EP0598165A1 - Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0598165A1
EP0598165A1 EP92810887A EP92810887A EP0598165A1 EP 0598165 A1 EP0598165 A1 EP 0598165A1 EP 92810887 A EP92810887 A EP 92810887A EP 92810887 A EP92810887 A EP 92810887A EP 0598165 A1 EP0598165 A1 EP 0598165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
fastening means
rod
bearing part
parallel parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oertli Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP92810887A priority Critical patent/EP0598165A1/de
Priority to US08/125,041 priority patent/US5348054A/en
Publication of EP0598165A1 publication Critical patent/EP0598165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1. It also relates to shaft rods, shaft drives and weaving machines with a device according to the invention.
  • the object of the invention is therefore to articulate two parallel parts with a third part without spreading the two parallel parts when installing and removing the third part.
  • the articulated third part can be released and removed quickly and without deformation of the two parallel parts.
  • the bending of the two parallel parts during the release previously required a relatively long leg length of the two parallel parts between the sleeve and a fixed clamping, in order to either rule out plastic bending, or, in the case of plastic bending, the opening forces in a deep, manageable area to keep. Since no deformation is necessary with the device according to the invention, the legs of the two parallel parts lying between the articulated mounting and the fixed clamping can be made very short.
  • the first part 1 shows a device 1 for the articulated connection of two parallel parts 3 to a third part 2.
  • the two parallel parts 3 are firmly connected on one side to a force transmission means 4.
  • the opposite end of the legs of the two parallel parts 3 rests on a bearing part 6, and are connected to the bearing part 6 with at least one fastening means 7, for example a screw.
  • the further part 2, for example an angle lever of a shaft drive comprises the bearing part 6, and is thus connected in an articulated manner to the two parallel parts 3, it being possible, for example, to use a plain bearing with a bearing ring 5 or a roller bearing to reduce the friction.
  • all fastening means 7 are removed from the bearing part 6, whereupon part 2 can be pushed out between the two parallel parts 3.
  • FIG. 2a shows a cross section through a fastening means 7, which connects a part 3 to the bearing part 6.
  • the bearing part 6 has an axial bore in which a screw with a screw body 7c and a conical screw head 7a is located as the fastening means 7.
  • part 3 corresponding to the frustoconical support surface 7b of the screw head 7a, there is a bore which, for example, has a frustoconical support surface 9, so that the screw head 7a rests thereon in partial areas of the frustoconical support 7b.
  • the area of the bore immediately below the screw head 7a is countersunk, for example in the shape of a truncated cone, such that there is always a cavity 8 between the flank of the recess 6a and the frustoconical support 7b, so that the screw head 7a only rests directly on the part 3 and exert powers.
  • the diameter of the recess 6a on the surface of the bearing part 6 is chosen to be larger than the diameter of the overlying bore in part 3, so that a circular, exposed surface 10 is formed between the part 3 and the bearing part 6.
  • the frustoconical support 7b is pressed against the part 3 in the region of the bearing surface 9, the part 3 being elastically deformable in the region of the exposed surface 10. This supports the transmission of the forces between the parts 3 and the bearing part 6 and also allows the fastening element 7 to be resiliently clamped, which hinders loosening of the fastening element 7.
  • a single fastening means 7 is sufficient to connect the bearing part 6 to the two parallel parts 3.
  • a plurality of fastening means 7 are advantageous for a more uniform transmission of the forces, for example in an arrangement of four fastening means 7 shown in FIG. 1, which is symmetrical to the axis of rotation of the articulated connection are arranged.
  • the screw head 7a advantageously lies in part 3 such that the screw head 7a does not protrude from the surface of part 3.
  • FIG. 2b shows a top view of part 3 with the spring-loaded screw head 7a, the support surface 9 of which partially rests on part 3.
  • the inner edge 3a of the recess in part 3 can be continuously circular or, as shown in FIG. 2b, interrupted by radial grooves 3b.
  • the exposed surface 10 of the part 3 causes the part 3 to exert a resilient effect on the screw head 7a, the spring force or the corresponding spring travel being determinable by the design and the number of radial grooves 3b.
  • the groove 3b can be designed in different ways, the radial width 3c and the angular width ⁇ of the groove 3b making the most significant contribution to the spring characteristic.
  • the elastic bending of the part 3 between the edge 6b of the recess 6a in the bearing part 6 and the bearing surface 9 has the effect that additional forces can be transmitted between the part 3 and the bearing part 6 via the edge 6b.
  • FIG. 2c shows a further cross section through a fastening means 7, which connects a part 3 to the bearing part 6.
  • the recess 6a running in the area of the axis of the fastening means 7 or coaxial to the axis is of cylindrical design.
  • the circular recess 6a has a diameter on the surface of the bearing part 6 which is larger than the diameter of the bore in the part 3 above it.
  • 2d shows a further embodiment in order to influence the resilient effect of the part 3 on the clamped screw head 7a.
  • openings are made which are spaced from the circumference 3a by a fraction of a bore diameter.
  • the breakthroughs 3d can be arranged in many different ways. In the exemplary embodiment, four circular segment-like openings 3d running concentrically to the bore are shown. The arrangement and size of the openings 3d influence the spring action of the part 3 on the head 7a, 11a or the elastic deformation, in particular of those areas of the part 3 which lie above the cavity 8 of the recess 6a. Due to the elastic deformation of part 3, correspondingly higher forces can be transmitted between parts 3 and 6 via edge 6b.
  • Fig. 3 shows another fastener that presses both parallel parts 3 against the bearing part 6.
  • the fastening means is composed on the one hand of a screw with screw body 7c and screw head 7a, and on the other hand of a screw with a hollow screw body 11c, which has an axially internally threaded bore, and a screw head 11a.
  • the screw head 11a has the same properties as the screw head 7a described in detail with FIG. 2a.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the force transmission means 4, which has a recess in order to guide, for example, a round, prismatic or rectangular rod 4b.
  • a fastener 4c allows on the one hand to release the rod 4b so that the free length of the rod 4b is adjustable, and on the other hand to fix the rod 4b in the power transmission means 4.
  • the rod 4b can, for example, be made rigid or flexible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung verbindet zwei parallele Teile (3) gelenkig mit einem dazwischenliegenden dritten Teil (2). Die zwei parallelen Teile (3) sind am einen Ende an ein Kraftübertragungsmittel (4) befestigt und am anderen Ende mittels lösbarer Befestigungsmittel (7) mit einem Lagerteil (6) verbunden, auf dem ein Lagerring (5), der das Teil (2) trägt, gleitet. Das Teil (3) ist in der Umgebung des Innenrandes (3a) der Bohrungen, die zur Aufnahme des Kopfes des Befestigungsmittels (7) dienen, frei und nachgiebig gelagert, wobei die Federcharakteristik der Verbindung mittels radialer Nuten (3b) entlang des Innenrandes (3a) bestimmtbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie bezieht sich weiter auf Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Aus der DE-OS 23 45 754 ist eine Vorrichtung mit einer Hülse zur Halterung einer Achse zwischen zwei parallelen Teilen bekannt. Eine Achse, die sich zwischen die zwei parallelen Teile einfügen lässt, wird durch die Hülse gelenkig gelagert.
  • Eine solche Ausführung weist jedoch gewisse Nachteile auf. Das Lösen oder Auswechseln einer Achse beziehungsweise der Ausbau einer Hülse ist verhältnismässig kompliziert, da der Abstand zwischen den beiden parallelen Teilen an der Ausbaustelle zu vergrössern ist. Ein Lösen der Teile ohne Verbiegen bedingt, dass die zwei parallelen Teile auf ihrer gesamten Länge zu lösen sind. Beim Lösen der Teile durch Verbiegen besteht die Gefahr einer plastischen Verformung.
  • Zusätzliche Nachteile treten auf, wenn an einer Ausbaustelle weitere mechanische Komponenten beispielsweise die Zugänglichkeit oder die Bewegungsfreiheit der zwei parallelen Teile einschränken. So weist zum Beispiel der Schafttrieb einer Webmaschine eine Vielzahl von Gelenken und Stangen auf, die, entsprechend dem Abstand der Schaftrahmen, üblicherweise sehr dicht nebeneinander liegen. Ein Lösen oder Austauschen von Gelenken oder Stangen ist daher entsprechend aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, zwei parallele Teile mit einem dritten Teil gelenkig zu verbinden, ohne beim Ein- und Ausbauen des dritten Teiles die zwei parallel verlaufenden Teile zu spreizen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Die weiteren abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen, sowie auf Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass das gelenkig gehaltene dritte Teil schnell und ohne Deformation der zwei parallelen Teile lösbar und ausbaubar ist. Das Verbiegen der zwei parallelen Teile während dem Lösen bedingte bisher eine relativ lange Schenkellänge der zwei parallelen Teile zwischen der Hülse und einer festen Einspannung, um entweder ein plastisches Verbiegen auszuschliessen, ober, im Falle eines plastischen Verbiegens, die Öffnungskräfte in einem tiefen, handhabbaren Bereich zu halten. Da mit der erfindungsgemässen Vorrichtung keine Deformation notwendig ist, können die zwischen der gelenkigen Lagerung und der festen Einspannung liegenden Schenkel der zwei parallelen Teile sehr kurz ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2a
    eine Schnittansicht mit einem einseitigen Befestigungsmittel;
    Fig. 2b
    eine Aufsicht auf ein Teil mit Befestigungsmittel;
    Fig. 2c
    eine weitere Schnittansicht mit einem einseitigen Befestigungsmittel;
    Fig. 2d
    eine weitere Aufsicht auf ein Teil mit Befestigungsmittel;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht mit einem zweiseitigen Verbindungselement;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer eingespannten Schaftstange.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum gelenkigen Verbinden von zwei parallelen Teilen 3 mit einem dritten Teil 2. Die zwei parallelen Teile 3 sind auf der einen Seite fest mit einem Kraftübertragungsmittel 4 verbunden. Die gegenüberliegenden Ende der Schenkel der zwei parallelen Teile 3 liegt auf einem Lagerteil 6 auf, und sind mit mindestens einem Befestigungsmittel 7, zum Beispiel einer Schraube, mit dem Lagerteil 6 verbunden. Das weitere Teil 2, z.B. ein Winkelhebel eines Schafttriebes, umfasst das Lagerteil 6, und ist somit gelenkig mit den zwei parallelen Teilen 3 verbunden, wobei zur Reduzierung der Reibung zum Beispiel ein Gleitlager mit Lagerring 5 oder ein Wälzlager Verwendung finden kann. Zum Lösen der Verbindung zwischen den Teilen 2 und 3 werden alle Befestigungsmittel 7 aus dem Lagerteil 6 entfernt, worauf der Teil 2 zwischen den zwei parallelen Teilen 3 herausschiebbar ist.
  • Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch ein Befestigungsmittel 7, das ein Teil 3 mit dem Lagerteil 6 verbindet. Das Lagerteil 6 weist eine achsiale Bohrung auf, in der sich als Befestigungsmittel 7 eine Schraube mit Schraubenkörper 7c und einem konischen Schraubenkopf 7a befindet. Im Teil 3 ist, entsprechend der kegelstumpfförmigen Trägerfläche 7b des Schraubenkopfes 7a, eine Bohrung eingelassen, die zum Beispiel eine kegelstumpfförmige Auflagefläche 9 aufweist, sodass der Schraubenkopf 7a in Teilbereichen des kegelstumpfförmigen Trägers 7b darauf aufliegt. Im Lagerteil 6 ist der unmittelbar unter dem Schraubenkopf 7a liegende Bereich der Bohrung angesenkt, beispielsweise kegelstumpfförmig, derart, dass zwischen der Flanke der Ausnehmung 6a und dem kegelstumpfförmigen Träger 7b immer ein Hohlraum 8 besteht, sodass der Schraubenkopf 7a nur auf das Teil 3 unmittelbar aufliegt und Kräfte ausübt. Dabei ist der Durchmesser der Ausnehmung 6a an der Oberfläche des Lagerteils 6 grösser gewählt als der Durchmesser der darüberliegenden Bohrung im Teil 3, sodass zwischen dem Teil 3 und dem Lagerteil 6 eine kreisförmige, frei liegende Fläche 10 entsteht. Beim Zusammenschrauben und Zusammenziehen der Teile 3 und 6 wird der kegelstumpfförmige Träger 7b im Bereich der Auflagefläche 9 gegen das Teil 3 gepresst, wobei der Teil 3 im Bereich der frei liegenden Fläche 10 elastisch verformbar ist. Dies unterstützt die Übertragung der Kräfte zwischen den Teilen 3 und dem Lagerteil 6 und erlaubt zudem, das Befestigungselement 7 federnd einzuspannen, was ein Lösen des Befestigungselementes 7 behindert.
  • Zum Verbinden des Lagerteiles 6 mit den zwei parallelen Teilen 3 genügt ein einziges Befestigungsmittel 7. Für eine gleichmässigere Übertragung der Kräfte sind jedoch mehrere Befestigungsmittel 7 vorteilhaft, beispielsweise in einer mit Fig. 1 dargestellten Anordnung von vier Befestigungsmitteln 7, die symmetrisch zur Drehachse der gelenkigen Verbindung angeordnet sind.
    Der Schraubenkopf 7a kommt in seiner endgültigen Stellung vorteilhafterweise derart in dem Teil 3 zu liegen, dass der Schraubenkopf 7a nicht aus der Oberfläche vom Teil 3 vorsteht.
  • Fig. 2b zeigt eine Aufsicht auf das Teil 3 mit dem federnd eingespannten Schraubenkopf 7a, dessen Auflagefläche 9 teilweise auf dem Teil 3 aufliegt. Der Innenrand 3a der Ausnehmung im Teil 3 kann durchgehend kreisförmig ausgebildet sein, oder, wie in Fig. 2b dargestellt, von radialen Nuten 3b unterbrochen sein. Die frei liegende Fläche 10 des Teiles 3 bewirkt, dass das Teil 3 eine federnde Wirkung auf den Schraubenkopf 7a ausübt, wobei die Federkraft respektive der entsprechende Federweg durch die Ausbildung sowie die Anzahl der radialen Nuten 3b bestimmbar ist. Die Nut 3b kann verschiedenartig ausgebildet sein, wobei die radiale Breite 3c sowie die Winkelbreite α der Nut 3b den wesentlichsten Beitrag auf die Federcharakteristik ausüben. Die elastische Biegung des Teiles 3 zwischen der Kante 6b der Ausnehmung 6a im Lagerteil 6 und der Auflagefläche 9 bewirkt, dass zwischen dem Teil 3 und dem Lagerteil 6 zusätzliche Kräfte über die Kante 6b übertragbar sind.
  • Fig. 2c zeigt einen weiteren Querschnitt durch ein Befestigungsmittel 7, das ein Teil 3 mit dem Lagerteil 6 verbindet. Die im Bereich der Achse des Befestigungsmittels 7 oder koaxial zur Achse verlaufende Ausnehmung 6a ist dabei zylinderförmig ausgeführt. Die kreisförmige Ausnehmung 6a weist an der Oberfläche des Lagerteils 6 einen Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser der Bohrung im darüberliegenden Teil 3.
  • Fig. 2d zeigt eine weitere Ausführungsform, um die federnde Wirkung des Teils 3 auf den eingespannten Schraubenkopf 7a zu beeinflussen. Entlang dem Umfang 3a der Bohrung im Teil 3, auf der ein Kopf 7a,11a aufliegt, sind Durchbrüche eingebracht, die um einen Bruchteil eines Bohrungsdurchmessers vom Umfang 3a beabstandet sind. Die Durchbrüche 3d können auf verschiedenste Arten angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel sind vier konzentrisch zur Bohrung verlaufende, kreissegmentartige Durchbrüche 3d dargestellt. Die Anordnung und Grösse der Durchbrüche 3d beeinflussen die Federwirkung des Teiles 3 auf den Kopf 7a, 11a respektive die elastische Verformung insbesondere derjenigen Bereiche des Teiles 3, die über dem Hohlraum 8 der Ausnehmung 6a liegen. Durch die elastische Verformung des Teiles 3 sind über die Kante 6b entsprechend höhere Kräfte zwischen den Teilen 3 und 6 übertragbar.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Befestigungsmittel, das beide parallelen Teile 3 gegen das Lagerteil 6 presst. Das Befestigungsmittel setzt sich einerseits zusammen aus einer Schraube mit Schraubenkörper 7c und Schraubenkopf 7a, andererseits aus einer Schraube mit hohlem Schraubenkörper 11c, der eine axiale Innengewindbohrung aufweist, und einem Schraubenkopf 11a. Der Schraubenkopf 11a weist die gleichen Eigenschaften auf wie der mit Fig. 2a ausführlich beschriebene Schraubenkopf 7a. Für eine gleichmässige Übertragung der Kräfte zwischen den zwei parallelen Teilen 3 und dem Lagerteil 6 genügt ein einziges Befestigungsmittel, in der mit Fig. 3 dargestellten Ausführung.
  • In den Figuren 1 bis 3 wurden als Befestigungsmittel 7 und 11 immer Schrauben beschrieben. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen, gibt es doch weitere Befestigungsmittel mit gleicher Wirkung.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Kraftübertragungsmittels 4, das eine Ausnehmung aufweist, um eine beispielsweise runde, prismatische oder rechteckige Stange 4b zu führen. Ein Befestigungsmittel 4c erlaubt einerseits die Stange 4b zu lösen, sodass die freie Länge der Stange 4b einstellbar ist, und andererseits die Stange 4b im Kraftübertragungsmittel 4 zu fixieren. Die Stange 4b kann zum Beispiel starr oder biegeelastisch ausgeführt sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von zwei parallelen Teilen (3) mit einem dazwischenliegenden dritten Teil (2), dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden parallelen Teile (3) auf einem dazwischen liegenden Lagerteil (6) beidseitig aufliegen und mittels mindestens einem ausbaubaren Befestigungsmittel (7) mit dem Lagerteil (6) verbunden sind,
    dass eine Ausnehmung im Teil (2) das Lagerteil (6) umfasst,
    dass das Lagerteil (6) an der einem Kopf (7a) des Befestigungsmittels (7) zugewandten Seite eine Ausnehmung (6a) aufweist,
    dass die Ausnehmung (6a) an der Oberfläche des Lagerteils (6) im Bereich der Achse des Befestigungsmittels (7) eine Kreisfläche bildet, deren Durchmesser grösser ist als die Bohrung im darüber liegenden Teils (3), auf dem der Kopf (7a) des Befestigungsmittels (7) aufliegt,
    und dass die auf dem Teil (3) aufliegende Fläche des Kopfes (7a) ein kegelstumpfförmiges Profil aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen im Teil (3), auf denen ein Kopf (7a,11a) aufliegt, kegelstumpfförmig angesenkt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (7a) des Befestigungsmittels (7) im befestigten Zustand die durch das Teil (3) gebildete Oberfläche nicht überragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem Umfang (3a) von Bohrungen im Teil (3), auf denen ein Kopf (7a,11a) aufliegt, Nuten (3b) eingebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem Umfang (3a) von Bohrungen, auf denen ein Kopf (7a,11a) aufliegt, im Teil (3) Durchbrüche (3d) eingebracht sind, die um Bruchteile eines Bohrungsdurchmessers vom Umfang (3a) beabstandet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3d) konzentrisch zum Kopf (7a,11a) verlaufen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) als Gewindekörper ausgeführt ist, der mit dem Lagerteil (6) verschraubbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) aus zwei Elementen (7,11) besteht, wobei der Elementkörper (11) eine Innengewindebohrung (11b) aufweist, in die der Elementkörper (7) eingreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Teilen (3) ebenfalls auf einem Kraftübertragungsmittel (4) aufliegen, wobei im Kraftübertragungsmittel (4) eine runde oder prismatische, stabförmige Stange (4b) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4b) starr mit dem Kraftübertragungsmittel (4) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4b) innerhalb des Kraftübertragungsmittels (4) mittels eines darin angeordneten Befestigungsmittel (4c) in der Längsrichtung verstellbar und fixierbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftübertragungsmittel (4) senkrecht zur Richtung der Stange (4b) ein Befestigungsmittel (4c) angebracht ist, das eine lösbare, einstellbare, auf die Stange (4b) wirkende Kraft ausübt.
  13. Schaftstange einer Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Schafttrieb einer Webmaschine mit Stangen (4b) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Webmaschine mit Stangen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP92810887A 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung Withdrawn EP0598165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810887A EP0598165A1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
US08/125,041 US5348054A (en) 1992-11-13 1993-09-21 Device for making a hinged connection between two parts in a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810887A EP0598165A1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0598165A1 true EP0598165A1 (de) 1994-05-25

Family

ID=8212024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810887A Withdrawn EP0598165A1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5348054A (de)
EP (1) EP0598165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694636A1 (de) * 1994-07-30 1996-01-31 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schraubverbindung, insbesondere für Schaftgestänge von Webmaschinen
EP0943708A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Stäubli Faverges Zugvorrichtung für Fachbildungsmechanismen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CN101560716B (zh) * 2009-05-13 2011-10-05 浙江省现代纺织工业研究院 简易下置式电子多臂机及应用该电子多臂机的织机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009919A (en) * 1997-12-18 2000-01-04 Rumbley, Iii; Edward R Method for converting a ball and socket to a dowel pin joint on a water jet loom and product produced thereby
FR2815048B1 (fr) * 2000-10-06 2002-12-20 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement d'un cadre de lisses sur un element de transmission de mouvement, ensemble d'entrainement et metier a tisser equipe d'un tel ensemble
US9574384B1 (en) * 2015-09-23 2017-02-21 Michael J. Reischmann Infinitely variable angle connecting system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345754A1 (de) * 1973-08-08 1975-03-20 Staeubli Sa S A Des Ets Staubl Verfahren und vorrichtung zur halterung einer achse, eines drehzapfens oder anderen aehnlichen koerpers zwischen zwei parallelen teilen
US3967653A (en) * 1975-06-23 1976-07-06 Rockwell International Corporation Harness support and linkage
FR2466542A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Staeubli Ag Mecanisme de tirage de lame entre une machine de formation de la foule et un metier a tisser
US4687030A (en) * 1986-08-14 1987-08-18 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame for a high speed weaving machine
EP0241968A2 (de) * 1986-03-27 1987-10-21 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Abnehmbahrer Zapfen, insbesondere für das Hebelwerk von Textilmaschinen
FR2621362A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-07 Nuovo Pignone Spa Boulon demontable pour assembler de facon tournante l'un a l'autre deux elements mecaniques de petites dimensions axiales, particulierement pour des systemes de leviers de machines textiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365532A (en) * 1920-06-08 1921-01-11 Herbert G Mountain Hinge-joint for artificial limbs
US2743657A (en) * 1953-04-20 1956-05-01 Int Harvester Co Implement clamp
AT316446B (de) * 1972-07-27 1974-07-10 Voest Ag Gelenkgabel im Schaftgestänge einer Webmaschine
FR2499106A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Staubli Sa Ets Agrafe reglable pour l'amarrage des cables de tirage sur les leviers de suspension des ratieres textiles du type negatif

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345754A1 (de) * 1973-08-08 1975-03-20 Staeubli Sa S A Des Ets Staubl Verfahren und vorrichtung zur halterung einer achse, eines drehzapfens oder anderen aehnlichen koerpers zwischen zwei parallelen teilen
US3967653A (en) * 1975-06-23 1976-07-06 Rockwell International Corporation Harness support and linkage
FR2466542A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Staeubli Ag Mecanisme de tirage de lame entre une machine de formation de la foule et un metier a tisser
EP0241968A2 (de) * 1986-03-27 1987-10-21 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Abnehmbahrer Zapfen, insbesondere für das Hebelwerk von Textilmaschinen
US4687030A (en) * 1986-08-14 1987-08-18 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame for a high speed weaving machine
FR2621362A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-07 Nuovo Pignone Spa Boulon demontable pour assembler de facon tournante l'un a l'autre deux elements mecaniques de petites dimensions axiales, particulierement pour des systemes de leviers de machines textiles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694636A1 (de) * 1994-07-30 1996-01-31 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schraubverbindung, insbesondere für Schaftgestänge von Webmaschinen
US6113330A (en) * 1994-07-30 2000-09-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Screw connection especially for a heald shaft connecting rod in a loom
EP0943708A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Stäubli Faverges Zugvorrichtung für Fachbildungsmechanismen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
FR2776307A1 (fr) * 1998-03-19 1999-09-24 Staubli Sa Ets Mecanisme de tirage pour mecanique d'armure et metier a tisser comprenant un tel mecanisme de tirage
US6145548A (en) * 1998-03-19 2000-11-14 Staubli Faverges Connector for loom connecting rod and drawing mechanism
CN101560716B (zh) * 2009-05-13 2011-10-05 浙江省现代纺织工业研究院 简易下置式电子多臂机及应用该电子多臂机的织机

Also Published As

Publication number Publication date
US5348054A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3027148C2 (de) Einrichtung mit einer Platte und zu deren Befestigung an einem Knochen dienenden Schrauben
DE2718766C3 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
EP0201024A1 (de) Knochenplattenanordnung
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2386388A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
DE3208923A1 (de) Fassung und halterung fuer drehmaschinenwerkzeuge
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
EP3178363A1 (de) Saugbalken für eine bodenreinigungsmaschine
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE3335886A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines griffes an einer badewanne od. dgl.
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960109