EP0594820B1 - Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss - Google Patents

Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0594820B1
EP0594820B1 EP93909978A EP93909978A EP0594820B1 EP 0594820 B1 EP0594820 B1 EP 0594820B1 EP 93909978 A EP93909978 A EP 93909978A EP 93909978 A EP93909978 A EP 93909978A EP 0594820 B1 EP0594820 B1 EP 0594820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jug
screwed
lid
frictional
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594820A1 (de
Inventor
Albrecht Konietzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6459068&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0594820(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0594820A1 publication Critical patent/EP0594820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594820B1 publication Critical patent/EP0594820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the production of pharmaceutical and / or cosmetic ointments, creams, gels or emulsions with or without the addition of solid components in one with a lid closable mixing vessel with an electric motor via a drive shaft that can be driven through a central opening in the cover Mixing tool with elastic blades, the outer areas Have end faces that rotate on the inner surface of the mixing vessel issue.
  • recipe mixes of fats and gels with others Liquids, with or without the addition of solid components, in general triturated by hand in a so-called ointment mortar using a pestle and mixed.
  • Ointment mortars are wide-open vessels with unhindered air access.
  • the Number of airborne germs that are introduced into the mixing vessel during mixing is irresponsible. All equipment used must are laboriously cleaned to make them ready for use again. In in any case, the mix must be transferred to a dispenser.
  • the ointment In order to achieve homogeneous mixtures, the ointment has to go in several steps build up slowly. The individual components must be weighed separately and gradually add to each other. Solid substances become too Beginning of the production process is not sufficiently dispersed Finishing with an ointment mill will also be required to to grind remaining powder lumps or crystalline components.
  • a receptacle for it is pressure-tight using a cover with tools on the side and also a passage opening for a central stirring shaft can be closed, to the inside of the receptacle releasably a stirring tool with edge areas, from the lower interior wall areas of the receptacle Can scrape off the mix, but also kneading tools - without contacting the inner wall - Can be connected to process mix with higher viscosity to be able to.
  • the laboratory device according to DE 36 38 656 A1 is for pilot experiments before large-scale ointment production designed and correspondingly expensive designed and manufactured for use in pharmacy Recipe albums totally oversized and therefore unsuitable. It can Do not meet the requirements for time-saving formulation technology. In addition comes that the mix from the receptacle into separate ointment dispensing containers has to be decanted, whereby an air germ contamination cannot be excluded.
  • One of Substances in the cement mixture is a liquid that is present before mixing a temperature of preferably 2 ° to 6 ° C is cooled.
  • the different Additives are then absolute in a vacuum between 0.05 and 0.5 bar Pressure and mixed at temperatures in the range of 0 ° to 21 ° C, to minimize the supply of air to the mixture.
  • the bone cement is prepared in a quite long cylinder by means of a stirring tool rotating in it.
  • the mixing tool consists of numerous mixing arms one above the other, which protrude at right angles from the agitator shaft. Your ends do not reach the inner wall of the cylinder.
  • the top and lower stirring arms also have no contact with the inner surfaces of the cover or the bottom, so that fabric parts unmixed on the inside walls of the container can stick.
  • the preparation of the bone cement in the operating room takes place where there is also a vacuum pump attached to the cylinder connected with a screw cap during the mixing process is closed.
  • a vacuum pump attached to the cylinder connected with a screw cap during the mixing process is closed.
  • a connection for the vacuum pump In addition to a central feed-through opening for the drive shaft of the stirring tool also a connection for the vacuum pump.
  • the lower end of the cylinder equipped with a piston-like base sits during the mixing process in a holding device, which in turn is connected to the vacuum pump.
  • the screw cap After the mixing process has been completed, the screw cap must be replaced by another Lid can be replaced with an outlet part. This creates a "distributor device" which is inserted into an ejection device with which the piston is inserted into the cylinder and thus the bone cement can be filled into a cavity in the bone tissue.
  • the known device consists of a vessel, preferably made of metal, with a base and a lid, which is attached by means of screws attached to the top of the vessel.
  • the bottom is in one piece with connected to the vessel and has a protruding edge for fixing of the vessel on a rack.
  • a drive shaft Through a central opening in the lid passed through a drive shaft, the lower end of which is mounted in the ground is.
  • the radial width of the leaves is so large that their free ends during rotation against the inner jacket of the container and the manufacture effect of the plaster.
  • This known device is a so-called slow runner.
  • the drive shaft can not only by a motor, but also by hand are operated (US-PS 1 430 070).
  • the object of the invention is to remedy this create and especially in the area of smallest quantities, e.g. B. in scope of recipe mixtures, a good mix of ointments, pastes, creams, To enable gels and emulsions or the like and a decanting or filling of the recipe mixes from open mixing vessels into small dispensing vessels to avoid.
  • smallest quantities e.g. B. in scope of recipe mixtures, a good mix of ointments, pastes, creams, To enable gels and emulsions or the like and a decanting or filling of the recipe mixes from open mixing vessels into small dispensing vessels to avoid.
  • the mixing vessel is a screw jar for the preparation of recipes and the mixing tool a flat impeller with a crescent shape in its plane of rotation trained flat impellers, the outer areas as outer Friction surfaces and their upper and lower areas as upper and lower Friction surfaces are formed, the height of the flat paddle and the height of the screw jar is dimensioned and matched to each other, that with a relative movement between the mixing vessel and the paddle the rotating outer friction surfaces in the axial direction under friction pressure rest on the inner jacket of the mixing vessel and the upper friction surface on the Inner surface of the lid and the lower friction surface on the inner surface of the Soil can be applied under friction pressure.
  • Screw jars have been the common name in pharmacies for ages Ointment storage or ointment delivery containers, preferably in the area of recipe blends.
  • Today the screw jars are made of plastic and are made with contents of 10, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 250 and 300 or 500 ml in the trade. Jars may only be used once as pharmaceutical packaging issued and not taken back and refilled. They are disposable containers.
  • the recipe components are mixed in a closed system according to the invention with a substantial absence of air. Transferring the ointments, Pastes, creams, gels, emulsions or the like from a large mixing vessel in small dispensers.
  • the mixing vessel is also a dispensing vessel but also storage vessel.
  • the screw jar is further developed in the inventive manner according to claim 6 . These measures make it possible to use the jar not only as a storage and dispensing container, but above all as a mixing container for recipe mixtures.
  • the jar body is a circular cylinder, this can be the external thread for the screw cap opposite end a bottom opening and one Have inner ring. Then a floor can be moved in the jar body be arranged. It is thus possible to go through the contents of the jar the central opening of the screw cap or through an applicator push the screw jar out. Within the scope of the invention it is possible Different applicators using a clip connection in the central opening the screw cap. With the sliding floor If necessary, a volume compensation can also be established if the amount of a recipe mixture is smaller than the volume of the screw jar.
  • the jar according to the invention with the movable bottom ensures for the first time the requirement according to ⁇ 13 of ApBetr0 also for an ointment jar, that the quality of the medicinal product placed on the market "is not is more than inevitably compromised ".
  • Fig. 1 shows in cross section a screw jar 1 with a Jar body 2, which is designed as a circular cylinder. He has an inner jacket 3 with a diameter 4. The upper area of the outer shell 5 of the jar body 2 is with provided with an external thread 8.
  • a bottom opening 6 is arranged in the bottom of the jar body 2, which is enclosed by an inner ring 7.
  • a sliding floor 9 which has an inner surface 11 and the diameter 10 of the diameter 4 of the Corrugated body corresponds.
  • the sliding floor 9 is slightly arched and has an outer edge 12 which in one Slide ring 13 passes over.
  • the floor 9 can be done without difficulty be pushed up through the bottom opening 6. Its outer edge 12 seals against the inner jacket 3 of the jar body 2 from.
  • On the external thread 8 of the jar body 2 is a Screwed cover 26 screwed on, the edge 27 with an internal thread 28 is provided.
  • the screw cap 26 is with a Central opening 30 which has an inner diameter 31st having.
  • the central opening is through a plug 32 closable, which has a central longitudinal opening 33, which ensures elasticity. He is still provided with a handle 34 and by means of a Connecting strip 35 attached to the screw cap 26.
  • Two opposite holes 23 in the lower region of the jar body 2 are for locking or fastening the jar body provided on a frame 50.
  • Fig. 2 shows the cross section through the screw cap 26, wherein the closure plug 32 seals the central opening 30.
  • Fig. 3 is a second embodiment of a jar body 15 shown.
  • the inner jacket 16 and the outer jacket 18 are frustoconical for manufacturing reasons educated.
  • the taper of the jar body 15 to solid bottom 19 is indicated by the angle 22.
  • the average diameter of the inner jacket 16 is designated 17.
  • the solid bottom has a curved inner surface 20 on.
  • the shape of the floor is the lower surface area of the Adjusted mixing tool.
  • the external thread 21 in the upper region of the outer jacket 18 corresponds to the internal thread 28 in the edge 27 of the screw cap 26.
  • Two opposite holes 24 in the lower area of the Jar body 15 are for locking or fastening of the jar body is provided on a frame 50.
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in FIG. 1 with a top view of the stirring tool.
  • FIG. 1 are for better explanation the areas 37 cut out in the wall of the jar body. This is indicated by cross hatching. These cut out areas 37 are also shown in FIG. 4, to demonstrate that the trailing wing parts 59 of the paddle stirrer 56 in the extended state a distance 60 between the friction surfaces 58, the larger is the inner diameter 4 or the mean diameter 17 of the jar body 2 or 15. As said, the cut out Areas 37 are shown for demonstration purposes only.
  • the blade stirrer 56 has half-moon-shaped stirring blades 57, which end in wing parts 59 lagging when rotating.
  • the Wing parts 59 have been retracted so far into the interior of the jar, that it rotates due to the inertia of the mix the friction surfaces 58 reinforced on the inner walls 3, 16 of the Press on screw jars 1, 14.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V-V in FIG. 4. Especially in the transition area between the hub 62 of the The blade stirrer and the stirring blades 57 is the cross section according to Kind of propeller profiles 61 formed, which the Mix when mixing on the inner surface 11 of the slidable Soil 9 or the inner surface 20 of the solid bottom 19 is pressed.
  • the paddle 56 is in cross section along the Line I-I shown in Fig. 4. You can clearly see how the friction surfaces 58 abut the inner casing 3 of the jar body 2.
  • the wing stirrer 56 sits at the end of a drive shaft 54, which is guided through the central opening 30 of the screw cap 26 is. As a result, the elasticity of the impeller 57 Mixing process neither by the frustoconical formation of the Inner jacket 16 of the screw jar 1, 14 is not affected.
  • the lower regions 64 of the impeller 56 are in the Shape of the inner surface 11 and 20 adapted.
  • the top Areas 63 of the paddle 56 are the inner surface 29 of the Adjusted screw cap 26.
  • FIG. 6 shows applicators that according to the requirement of DAB for the application of ointments for the invention Screw jar have been developed.
  • 6a shows the Cross section of suitable applicators (hub and ear 38, rectum 39, 40 and vagina 41).
  • 6e shows the connection of an applicator 42 with the screw cap 26. The connection happens by means of a clip connection 44. Part of this clip connection is the central opening 30 in the screw cap 26.
  • everyone Applicator 38 to 42 has a lower area 45, whose diameter 46 is the diameter 31 of the central opening 30 in the screw cap 26 corresponds.
  • Each applicator 38 to 42 ends with an end ring 47, above which a clip bead 48 is arranged. The distance between the end ring 47 and the clip bead 48 corresponds to the thickness of the screw cap 26.
  • Fig. 7 shows schematically an agitator 49 through which the Paddle stirrer 56 can be operated.
  • a stand plate 51 On a stand plate 51 is a stand 52 on which a speed-controllable Electric motor 53 is attached. This can be done using a Handle 55 moves up and down in a conventional manner be, as the double arrow next to the handle 53 indicates.
  • Paddle stirrer 56 At the end of the drive shaft 54 is described Paddle stirrer 56 connected.
  • the stirring process can be done while the operator holding the screw jar 1, 14 in his hand and slowly moved up and down relative to the paddle stirrer, not shown.
  • the Screw jars can also be attached to a frame 50 and the electric motor 53 by means of the handle 55 or automatically be guided up and down.
  • the screw cap 26 unscrewed from the screw jar 1, 14. Then either the drive shaft 54 from the chuck of the electric motor 53 loosened and the screw cap from the drive shaft 54 be removed. But it is also possible to use the paddle stirrer 56 from the end of the drive shaft 54 to release the cover 26 deduct from the drive shaft 54.
  • the central opening 30 of the screw cap either closed by the stopper 32, or it already becomes one of those shown in FIG. 6 Applicators inserted into the central opening 30 and with a Cap 43 closed.
  • the applicators snap so tight in the screw cap that when applying Do not slip ointments, but easy to replace if necessary are.
  • the screw jars can be of any known per se Material.
  • the paddle stirrers can Spring steel or made of nylon. Leave both materials elastic deformation.
  • the ascending and descending during the stirring process are particularly advantageous Friction surfaces 58 at the end of the impeller 57, because of the larger distance 60 and the crescent-shaped wing curvature kept under tension and to the inner coats the jar body is pressed and depending on the Rotation speed, because of the special design of the Wing ends, increase the friction pressure yourself.
  • screw jars 1, 14 with volumes of 10, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 250, 300 or 500 ml are used.
  • the advantage is that the rotation of the paddle Friction surfaces 58, 63, 64 due to the friction pressure in close contact come with the inside surfaces of the screw jar. Hereby it is possible to detect extremely viscous admixtures and distribute homogeneously in the mix.
  • the invention allows that in the stirring or mixing device according to the substances to be mixed (e.g. powder or non-solid ointment mixtures) also differently shaped Mixing tools are used.
  • substances to be mixed e.g. powder or non-solid ointment mixtures
  • also differently shaped Mixing tools are used.
  • the invention allows that, for example Ointment usually weighed all the ingredients into the jar at the same time can be. Generally will be dependent of the set speed of the electric motor 53 in less achieved extremely homogeneous mixing results in one minute.
  • the paddle mixer taken.
  • the mixing vessel is through the screw cap 26 closed. If necessary, an applicator can be used become. Otherwise the plug 32 in the Central opening 30 pressed in, after which the recipe mixture is ready for delivery.
  • the stirring tool 56 the only tool that needs to be cleaned.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Cremes, Gelen oder Emulsionen mit oder ohne Zusatz von festen Bestandteilen in einem mit einem Deckel verschließbaren Mischgefäß mit einem von einem Elektromotor über eine durch eine Zentralöffnung im Deckel hindurchführbare Antriebswelle antreibbaren Rührwerkzeug mit elastischen Rührflügeln, deren äußere Bereiche Endflächen aufweisen, die bei der Rotation am Innenmantel des Mischgefäßes anliegen.
In der Apotheke werden Rezepturmischungen von Fetten und Gelen mit anderen Flüssigkeiten, mit oder ohne Zusatz von festen Bestandteilen, im allgemeinen von Hand im sogenannten Salbenmörser mittels Pistill verrieben und gemischt.
Salbenmörser sind weit offene Gefäße mit ungehindertem Luftzutritt. Die Anzahl von Luftkeimen, die beim Mischen in das Mischgefäß eingebracht werden, ist unverantwortlich groß. Alle benutzten Gerätschaften müssen aufwendig gereinigt werden, um sie wieder einsatzbereit zu machen. In jedem Fall muß das Mischgut in ein Abgabegefäß umgefüllt werden.
Um homogene Mischungen zu erzielen, muß die Salbe in mehreren Schritten langsam aufgebaut werden. Die einzelnen Bestandteile sind getrennt abzuwiegen und schrittweise zueinanderzufügen. Werden feste Substanzen zu Beginn der Fertigung nicht ausreichend dispergiert, kann eine nachträgliche Feinbearbeitung mit einer Salbenmühle auch erforderlich werden, um verbliebene Pulverklumpen oder kristalline Bestandteile zu zermahlen.
Im Handel werden Salbenmisch- und Rührmaschinen angeboten, mit denen die recht aufwendige Handarbeit bei der Anfertigung von Rezepturmischungen vermieden werden soll.
Abgesehen von den hohen Anschaffungskosten der bekannten Salbenmischund Rührmaschinen ist der Fertigungsvorgang neben den Verarbeitungs- und Nachbereitungsarbeiten sehr zeit- und damit kostenintensiv.
So beispielsweise bei einem Laborgerät nach der DE 36 38 656 A1 zum Dispergieren, Emulgieren und/oder Mischen von pharmazeutischen bzw. kosmetischen Stoffen in kleineren Mengen (ca. 1000gr). Ein Aufnahmebehälter dafür ist druckdicht mittels eines Deckels mit seitlich angeordneten Werkzeugen und auch einer Durchführöffnung für eine zentrale Rührwelle verschließbar, an die innerhalb des Aufnahmebehälters lösbar ein Rührwerkzeug mit Randbereichen, die von den unteren Innenwandbereichen des Aufnahmebehälters Mischgut abstreifen können, aber auch Knetwerkzeuge - ohne Innenwandkontakt - anschließbar sind, um Mischgut mit höherer Viskosität bearbeiten zu können.
Das Laborgerät nach der DE 36 38 656 A1 ist für Pilotexperimente vor der großtechnischen Salbenproduktion konzipiert und entsprechend aufwendig konstruiert und so für den Gebrauch in der Apotheke zur Herstellung von Rezeptursalben total überdimensioniert und damit ungeeignet. Es kann die Anforderungen an eine zeitsparende Rezeptiertechnik nicht erfüllen. Hinzu kommt, daß das Mischgut aus dem Aufnahmebehälter in gesonderte Salbenabgabebehältnisse umgefüllt werden muß, wobei eine Luftkeimkontamination nicht auszuschließen ist.
Um im medizinischen Bereich Stoffmischungen unter Luftabschluß zu ermöglichen, sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Produzieren von Knochenzement zur Fixierung von Prothesen bekannt. (EP 0 178 658 A1). Einer der Stoffe im Zementgemisch ist eine Flüssigkeit, die vor dem Mischen auf eine Temperatur von vorzugsweise 2° bis 6°C abgekühlt wird. Die verschiedenen Zusatzstoffe werden dann im Vakuum zwischen 0,05 bis 0,5bar absoluten Druckes und bei Temperaturen im Bereich von 0° bis 21°C gemischt, um die Zufuhr von Luft zum Gemisch zu minimieren.
In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zubereitung des Knochenzements in einem recht langen Zylinder mittels eines in diesem rotierenden Rührwerkzeug. Um im gesamten Innenraum dieses langen Zylinders einen Misch- bzw. Rühreffekt zu erzielen, besteht das Rührwerkzeug aus zahlreichen Rührarmen übereinander, die im rechten Winkel von der Rührwelle abstehen. Ihre Enden reichen nicht bis an die Innenwand des Zylinders heran. Die oberen und unteren Rührarme haben auch keinen Kontakt mit den Innenflächen des Dekkels bzw. des Bodens, so daß Stoffteile unvermischt an den Behälterinnenwänden haften bleiben können. Ein "Aufbauen" von Salben oder dergl., wie es durch das Anreiben im Salbenmörser mittels des Pistills in Apotheken erfolgt, kann mit dem Knochenzementmischer nicht nachgeahmt werden.
Hinzu kommt, daß die Zubereitung des Knochenzements im Operationssaal erfolgt, wo auch eine Vakuumpumpe aufgestellt ist, die an den Zylinder angeschlossen ist, der während des Mischvorganges mit einem Schraubdeckel verschlossen ist. Dieser hat außer einer zentralen Durchführungsöffnung für die Antriebswelle des Rührwerkzeuges auch einen Anschluß für die Vakuumpumpe.
Das untere mit einem kolbenartigen Boden ausgerüstete Ende des Zylinders sitzt während des Mischvorganges in einer Haltevorrichtung, die ihrerseits an die Vakuumpumpe angeschlossen ist.
Nach Beendigung des Mischvorganges muß der Schraubdeckel durch einen anderen Deckel mit einem Austrittsteil ausgetauscht werden. Dadurch entsteht eine "Verteilervorrichtung", die in eine Ausdrückvorrichtung eingesetzt wird, mit der der Kolben in den Zylinder eingeschoben und damit der Knochenzement in eine Höhlung im Knochengewebe eingefüllt werden kann.
Weder der beim Mischvorgang verwendete Schraubdeckel, noch der Austrittsteil sind verschließbar, so daß der zylinderförmige Mischbehälter sofort nach dem Mischvorgang innerhalb des Operationssaales durch Austauschen der Deckel in die Verteilervorrichtung umgewandelt werden muß.
Bekanntgeworden ist schließlich auch eine Spachtelvorrichtung, vornehmlich zur Zubereitung von Gips, aus dem Formen für Zahnersatzgußstücke hergestellt wird. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Gefäß, vorzugsweise aus Metall, mit einem Boden und einem Deckel, der mittels Schrauben am oberen Rand des Gefäßes befestigt wird. Der Boden ist einstückig mit dem Gefäß verbunden und besitzt einen vorstehenden Rand zum Festsetzen des Gefäßes auf einem Gestell. Durch eine Zentralöffnung im Deckel ist eine Antriebswelle hindurchgeführt, deren unteres Ende im Boden gelagert ist. An der Antriebswelle sind innerhalb des Gefäßes Blätter aus Gummi oder Naturkautschuk befestigt, deren Höhe gleich der Höhe des Gefäßes ist. Die radiale Weite der Blätter ist so groß, daß ihre freien Enden bei der Rotation am Innenmantel des Behälters anliegen und die Herstellung des Gipses bewirken. Diese bekannte Vorrichtung ist ein sog. Langsamläufer. Die Antriebswelle kann nicht nur von einem Motor, sondern auch von Hand betätigt werden (US-PS 1 430 070).
Zwar wird zwischen der Innenwand des Gefäßes und den an dieser anliegenden Enden der Gummiblätter ein gewisser Anreibeeffekt erreicht, dieser reicht jedoch nicht aus, den Reibdruck zwischen Mörser und Pistill maschinell wirksam nachzuahmen.
Außerdem muß das Mischgut zur Weiterverwendung aus dem Behälter entnommen und in andere Gefäße abgefüllt werden. Hierbei haben Luftkeime ungehinderten Zutritt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und vor allem im Bereich kleinster Abgabemengen, z. B. im Umfang von Rezepturmischungen, eine gute Durchmischung von Salben, Pasten, Cremes, Gelen und Emulsionen oder dergl. zu ermöglichen und ein Um- bzw. Abfüllen der Rezepturmischungen aus offenen Mischgefäßen in kleine Abgabegefäße zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1. Das Mischgefäß ist eine Schraubkruke zur Anfertigung von Rezepturen und das Rührwerkzeug ein flacher Flügelrührer mit in seiner Rotationsebene halbmondförmig ausgebildeten flachen Rührflügeln, deren äußere Bereiche als äußere Reibflächen und deren oberen und unteren Bereiche als obere und untere Reibflächen ausgebildet sind, wobei die Höhe des flachen Flügelrührers und die Höhe der Schraubkruke so bemessen und aneinander angepaßt sind, daß bei einer Relativbewegung zwischen dem Mischgefäß und dem Flügelrührer in axialer Richtung die rotierenden äußeren Reibflächen unter Reibdruck am Innenmantel des Mischgefäßes anliegen und die obere Reibfläche an der Innenfläche des Deckels und die untere Reibfläche an der Innenfläche des Bodens unter Reibdruck anlegbar sind.
Schraubkruke ist seit altersher in Apotheken die übliche Bezeichnung für Salbenaufbewahrungs- bzw. Salbenabgabegefäße, vorzugsweise im Bereich von Rezepturmischungen. Heute werden die Schraubkruken aus Kunststoff hergestellt und sind mit Inhalten von 10, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 250 und 300 bzw. 500 ml im Handel. Kruken dürfen nur einmal als Arzneimittelverpackung ausgegeben und nicht zurückgenommen und wiederbefüllt werden. Sie sind Einweggefäße.
Das Vermischen der Rezepturbestandteile im geschlossenen System erfolgt erfindungsgemäß unter weitgehendem Luftabschluß. Ein Umfüllen der Salben, Pasten, Cremes, Gelen, Emulsionen oder dergl. von einem großen Mischgefäß in kleine Abgabegefäße entfällt. Das Mischgefäß ist zugleich Abgabegefäß aber auch Aufbewahrungsgefäß.
Durch die Ausbildung des Flügelrührers und die geschickte Anpassung von Schraubkruke und Flügelrührer aneinander ist eine optimale Herstellung von Rezepturmischungen in einem Gefäß möglich, welches sich seit langem in Apotheken bewährt hat.
Durch die Relativbewegung zwischen der Schraubkruke und dem Flügelrührer während seiner Rotation wird der gesamte Inhalt der Schraubkruke erfaßt, so daß für die Herstellung der Salben oder dergl. eine wesentlich geringgere Zeitspanne aufgewendet werden muß als bei der Herstellung in einem Salbenmörser mit Pistill.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das gute und schnelle Durchmischen des Mischgutes wird wesentlich erreicht durch Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 sowie 5.
Die Schraubkruke ist in erfindungsgemäßer Weise gemäß Anspruch 6 weitergebildet. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Kruke nicht nur als Aufbewahrungs- und Abgabegefäß, sondern vor allem auch als Mischgefäß für Rezepturmischungen zu verwenden.
Wenn der Krukenkörper ein Kreiszylinder ist, kann dessen dem Außengewinde für den Schraubdeckel gegenüberliegendes Ende eine Bodenöffnung und einen Innenring aufweisen. Dann kann im Krukenkörper verschiebbar ein Boden angeordnet sein. Somit ist es möglich, den Inhalt der Schraubkruke durch die Zentralöffnung des Schraubdeckels oder durch einen Applikator aus der Schraubkruke herauszudrücken. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, unterschiedliche Applikatoren mittels einer Clip-Verbindung in der Zentralöffnung des Schraubdeckels zu befestigen. Mit dem verschiebbaren Boden kann gegebenenfalls auch ein Volumenausgleich hergestellt werden, wenn die Menge einer Rezepturmischung kleiner ist als das Volumen der Schraubkruke.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 7 bis 12 gekennzeichnet. Von Bedeutung ist, daß die Zentralöffnung im Schraubdeckel als Teil einer Clip-Verbindung zur Befestigung unterschiedlicher Applikatoren ausgebildet sein kann.
Mit der Erfindung ist es erstmalig möglich, in der Apotheke Salben im Rezepturmaßstab, der nach § 7 der Apothekenbetriebsorndung (ApBetr0) definiert ist, nach GMP-Richtlinien und AMG § 55 herzustellen.
Die Erfindungsgemäße Kruke mit dem verschiebbaren Boden gewährleistet erstmalig die Anforderung nach § 13 der ApBetr0 auch für eine Salbenkruke, daß die Qualität des in ihr in den Verkehr gebrachten Arzneimittels "nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird".
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Linie I-I in Fig. 4,
Fig. 2
einen Querschnitt durch einen Schraubdeckel,
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Krukenkörper nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4
einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 mit Draufsicht auf ein Rührwerkzeug,
Fig. 5
zwei Querschnitte entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
Querschnitte durch unterschiedliche Applikatoren und
Fig. 7
schematisch die Darstellung eines Rührwerkes.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Schraubkruke 1 mit einem Krukenkörper 2, der als Kreiszylinder ausgebildet ist. Er weist einen Innenmantel 3 mit einem Durchmesser 4 auf. Der obere Bereich des Außenmantels 5 des Krukenkörpers 2 ist mit einem Außengewinde 8 versehen.
Im Boden des Krukenkörpers 2 ist eine Bodenöffnung 6 angeordnet, die von einem Innenring 7 umschlossen ist.
Innerhalb des als Kreiszylinder ausgebildeten Krukenkörpers 2 kann ein verschiebbarer Boden 9 gleiten, der eine Innenfläche 11 aufweist und dessen Durchmesser 10 dem Durchmesser 4 des Krukenkörpers entspricht. Der verschiebbare Boden 9 ist leicht gewölbt und weist einen Außenrand 12 auf, der in einen Gleitring 13 übergeht. Der Boden 9 kann ohne Schwierigkeiten durch die Bodenöffnung 6 nach oben gedrückt werden. Sein Außenrand 12 dichtet gegen den Innenmantel 3 des Krukenkörpers 2 ab. Auf das Außengewinde 8 des Krukenkörpers 2 ist ein Schraubdeckel 26 aufgeschraubt, dessen Rand 27 mit einem Innengewinde 28 versehen ist. Der Schraubdeckel 26 ist mit einer Zentralöffnung 30 versehen, der einen Innendurchmesser 31 aufweist. Die Zentralöffnung ist durch einen Verschlußstöpsel 32 verschließbar, der eine zentrale Längsöffnung 33 aufweist, durch die eine Elastizität sichergestellt ist. Er ist weiterhin mit einer Griffnase 34 versehen und mittels eines Verbindungsstreifens 35 am Schraubdeckel 26 befestigt. Zwei gegenüberliegende Löcher 23 im unteren Bereich des Krukenkörpers 2 sind für eine Arretierung bzw. Befestigung des Krukenkörpers auf einem Gestell 50 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch den Schraubdeckel 26, wobei der Verschlußstöpsel 32 die Zentralöffnung 30 abdichtet.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Krukenkörpers 15 dargestellt. Der Innenmantel 16 und der Außenmantel 18 sind aus herstellungstechnischen Gründen kegelstumpfartig ausgebildet. Die Verjüngung des Krukenkörpers 15 zum festen Boden 19 hin wird durch den Winkel 22 angedeutet.
Der mittlere Durchmesser des Innenmantels 16 ist mit 17 bezeichnet. Der feste Boden weist eine gewölbte Innenfläche 20 auf. Die Form des Bodens ist dem unteren Flächenbereich des Rührwerkzeuges angepaßt.
Das Außengewinde 21 im oberen Bereich des Außenmantels 18 entspricht dem Innengewinde 28 im Rand 27 des Schraubdeckels 26. Zwei gegenüberliegende Löcher 24 im unteren Bereich des Krukenkörpers 15 sind für eine Arretierung bzw. Befestigung des Krukenkörpers auf einem Gestell 50 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt den Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 mit einer Draufsicht auf das Rührwerkzeug.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, sind zur besseren Erläuterung die Bereiche 37 in der Wandung des Krukenkörpers ausgeschnitten. Dieses ist durch eine Kreuzschraffierung angedeutet. Diese ausgeschnittenen Bereiche 37 sind auch in Fig. 4 dargestellt, um zu demonstrieren, daß die nacheilenden Flügelteile 59 des Flügelrührers 56 in ausgefahrenem Zustand einen Abstand 60 zwischen den Reibflächen 58 aufweisen, der größer ist als der Innendurchmesser 4 bzw. der mittlere Durchmesser 17 des Krukenkörpers 2 bzw. 15. Wie gesagt, die ausgeschnittenen Bereiche 37 sind nur zu Demonstrationszwecken dargestellt.
Der Flügelrührer 56 weist halbmondförmige Rührflügel 57 auf, die in beim Rotieren nacheilenden Flügelteile 59 enden. Die Flügelteile 59 sind soweit in das Krukeninnere zurückgezogen, daß sie bei der Rotation durch die Trägheit des Mischgutes die Reibflächen 58 verstärkt an den Innenwänden 3, 16 der Schraubkruken 1, 14 anpressen.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4. Vor allem im Übergangsbereich zwischen der Nabe 62 des Flügelrührers und den Rührflügeln 57 ist der Querschnitt nach Art von Luftschraubenprofilen 61 ausgebildet, wodurch das Mischgut beim Vermischen auf die Innenfläche 11 des verschiebbaren Bodens 9 bzw. die Innenfläche 20 des festen Bodens 19 gedrückt wird.
In Fig. 1 ist der Flügelrührer 56 im Querschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 4 dargestellt. Deutlich ist erkennbar, wie die Reibflächen 58 am Innenmantel 3 des Krukenkörpers 2 anliegen. Der Flugelrührer 56 sitzt am Ende einer Antriebswelle 54, die durch die Zentralöffnung 30 des Schraubdeckels 26 geführt ist. Infolge, der Elastizität der Rührflügel 57 wird der Mischvorgang weder durch die kegelstumpfartige Ausbildung des Innenmantels 16 der Schraubkruke 1, 14 nicht beeinträchtigt.
Die unteren Bereiche 64 des Flügelrührers 56 sind in der Formgebung der Innenfläche 11 bzw. 20 angepaßt. Die oberen Bereiche 63 des Flügelrührers 56 sind der Innenfläche 29 des Schraubdeckels 26 angepaßt.
Fig. 6 zeigt Applikatoren, die entsprechend der Forderung des DAB für die Anwendung von Salben für die erfindungsgemäße Schraubkruke entwickelt worden sind. So zeigt Fig. 6a den Querschnitt geeigneter Applikatoren (Nabeund Ohr 38, Rektum 39, 40 und Vagina 41). Fig. 6e zeigt die Verbindung eines Applikators 42 mit dem Schraubdeckel 26. Die Verbindung geschieht mittels einer Clip-Verbindung 44. Teil dieser ClipVerbindung ist die Zentralöffnung 30 im Schraubdeckel 26. Jeder Applikator 38 bis 42 weist einen unteren Bereich 45 auf, dessen Durchmesser 46 dem Durchmesser 31 der Zentralöffnung 30 im Schraubdeckel 26 entspricht. Jeder Applikator 38 bis 42 schließt mit einem Endring 47 ab, oberhalb dessen Ein Clip-Wulst 48 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Endring 47 und dem Clip-Wulst 48 entspricht der Dicke des Schraubdeckels 26.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Rührwerk 49, durch welches der Flügelrührer 56 betrieben werden kann. Auf einer Standplatte 51 steht ein Ständer 52, an welchem ein drehzahlregelbarer Elektromotor 53 angebracht ist. Dieser kann mittels eines Handgriffes 55 in an sich bekannter Weise auf und ab bewegt werden, wie dieses der Doppelpfeil neben dem Handgriff 53 andeutet. An das Ende der Antriebswelle 54 ist der beschrieben Flügelrührer 56 angeschlossen.
Die Schraubkruke 1 mit Schraubdeckel 26 ist nur angedeutet.
Der Rührvorgang kann erfolgen während die Bedienungsperson die Schraubkruke 1, 14 in der Hand hält und diese langsam, relativ zum nicht dargestellten Flügelrührer, auf und ab bewegt.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Schraubkruken auch auf einem Gestell 50 befestigt sein und der Elektromotor 53 mit Hilfe des Handgriffes 55 oder automatisch auf und ab geführt werden.
Nach Beendigung des Rührvorganges wird der Schraubdeckel 26 von der Schraubkruke 1, 14 abgeschraubt. Dann kann entweder die Antriebswelle 54 aus dem Spannfutter des Elektromotors 53 gelockert und der Schraubdeckel so von der Antriebswelle 54 entfernt werden. Es ist aber auch möglich, den Flügelrührer 56 vom Ende der Antriebswelle 54 zu lösen, um den Deckel 26 von der Antriebswelle 54 abzuziehen.
Nach dem Rührvorgang wird die Zentralöffnung 30 des Schraubdeckels entweder durch den Verschlußstöpsel 32 verschlossen, oder es wird schon jetzt einer der in Fig. 6 dargestellten Applikatoren in die Zentralöffnung 30 eingeführt und mit einer Verschlußkappe 43 verschlossen. Die Applikatoren rasten so fest im Schraubdeckel, daß sie bei der Applikation von Salben nicht verrutschen aber bei Bedarf leicht auszuwechseln sind.
Die Schraubkruken können aus jedem beliebigen an sich bekannten Material hergestellt sein. Die Flügelrührer können aus Federstahl oder aus Nylon bestehen. Beide Materialien lassen eine elastische Verformung zu.
Wenn das Misch- bzw. Abgabegefäß auf einem Gestell 50 unterhalb des Elektromotors 53 befestigt ist, kann die Hubbewegung für den Flügelrührer 56 vom Anschlag an der Innenfläche 29 des Schraubdeckels 26 bis zum Anschlag an der Innenfläche 11 bzw. 20 des Bodens der Schraubkruke durchgeführt werden. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern kann diese Relativbewegung zwischen der Schraubkruke 1, 14 und dem Flügelrührer 56 bei feststehendem Elektromotor 53 auch von Hand vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft sind die beim Rührvorgang auf- und absteigenden Reibflächen 58 am Ende der Rührflügel 57, die wegen des größeren Abstandes 60 und der halbmondförmigen Flügelkrümmung unter Spannung gehalten und an die Innenmäntel der Krukenkörper angepreßt werden und in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit, wegen der besonderen Ausführung der Flügelenden, den Reibdruck selbst verstärken.
In Verbindung mit der Erfindung können Schraubkruken 1, 14 mit Volumina von 10, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 250, 300 bzw. 500 ml zum Einsatz kommen.
Von Vorteil ist, daß bei der Rotation des Flügelrührers die Reibflächen 58, 63, 64 infolge des Reibdrucks in engem Kontakt mit den Innenflächen der Schraubkruke kommen. Hierdurch ist es möglich, auch extrem zähviskose Beimengungen zu erfassen und im Mischgut homogen zu verteilen.
Die elliptische Verbreiterung der Nabe 62 im Bereich des Flügelrührers 56 und die Ausbildung des Querschnitts dieser Bereiche als Luftschraubenprofile 61 erzeugt nach Art einer Propellerwirkung einen Schub nach unten, wodurch eine schnellere Verteilung des Mischgutes erreicht wird. Grobflockige Pulver und feinkristalline Bestandteile werden zwischen den Reibflächen und den Innenflächen des Krukenkörpers zerrieben und können somit fein dispers in der Mischung verteilt werden. Zur Dispersation fester Bestandteile sind Drehzahlen bis zu 2.000 U/min zweckmäßig, während beim Mischen und Emulgieren 100 bis 500 U/min ausreichend sind.
Die Erfindung läßt es zu, daß in der Rühr- bzw. Mischvorrichtung nach Maßgabe der zu mischenden Substanzen (z.B. Pulver oder festteilfreie Salbenmischungen) auch anders geformte Rührwerkzeuge eingesetzt werden.
Die Erfindung läßt es zu, daß bei der Anfertigung bspw. einer Salbe meist alle Bestandteile gleichzeitig in die Kruke eingewogen werden können. Im allgemeinen werden in Abhängigkeit von der eingestellten Drehzahl des Elektromotors 53 in weniger als einer Minute äußerst homogene Mischergebnisse erzielt.
Vornehmlich bei Abgabegefäßen mit verschiebbarem Boden kann nach Einfüllen der Rezepturbestandteile durch Hochschieben des Bodens die Luft so weit verdrängt werden, daß eine mikrobielle Verunreinigung sowie unerwünschte Lufteinschlüsse und Luftoxidation weitgehend ausgeschlossen werden. Annähernd gleiche Verhältnisse sind gegeben, wenn die Größe der Kruke mit festem Boden der Menge des Mischgutes angepaßt wird. Für die Anfertigung von Rezepturen werden mit beiden Kruken AMP-Richtlinien erfüllt.
Die Zubereitung einer Salbe im geschlossenen, luftarmen System führt zu besseren Haltbarkeitsergebnissen als die herkömmliche Fertigungsmethode.
Nach Beendigung des Rühr- und Mischvorganges wird der Flügelrührer entnommen. Das Mischgefäß wird durch den Schraubdeckel 26 verschlossen. Falls erforderlich, kann ein Applikator eingesetzt werden. Sonst wird der Verschlußstöpsel 32 in die Zentralöffnung 30 eingedrückt, wonach die Rezepturmischung abgabebereit ist.
Erfindungsgemäß kann durch Reduzierung von Arbeitsschritten und einer wesentlichen Verkürzung des Mischvorganges erheblich Zeit eingespart werden. Dabei ist das Rührwerkzeug 56 das einzige Arbeitsgerät, welches gereinigt werden muß.
Bei der Wahl des Abgabegefäßes mit verschiebbarem Boden 9 hat der Verbraucher zwei Möglichkeiten das Mischgut zu entnehmen:
  • 1. Der Verbraucher kann, wie bei den derzeit im Einsatz befindlichen Kruken und dem Abgabegefäß mit festem Boden den Schraubdeckel entfernen und das Mischgut entnehmen oder
  • 2. der Verbraucher öffnet den Stöpsel am Schraubdeckel und schiebt mit leichtem Druck auf den Bodenkolben das Mischgut durch die Zentralöffnung im Schraubdeckel bzw. durch einen Applikator.
  • Diese Möglichkeit vermeidet eine nachträgliche Kontamination des Mischgutes mit Luftkeimen aber auch die so oft beobachtete Veränderung der Mischgutoberfläche durch Luftoxidation oder Austrocknung während der Lagerung.
    Bei der Wahl des Abgabegefäßes mit verschiebbarem Boden 9 werden Haltbarkeitsergebnisse erreicht, die sonst nur mit der DAB-geforderten, flexiblen Metalltube erzielt werden können.

    Claims (12)

    1. Anordnung zur Herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen, Salben, Cremes, Gelen oder Emulsionen mit oder ohne Zusatz von festen Bestandteilen in einem mit einem Deckel (26) verschließbaren Mischgefäß (1, 14) mit einem von einem Elektromotor (53) über eine durch eine Zentralöffnung (30) im Deckel (26) hindurchführbaren Antriebswelle (54) antreibbares Rührwerkzeug (56) mit elastischen Rührflügeln, deren äußere Bereiche Endflächen aufweisen, die bei der Rotation am Innenmantel (9, 16) des Mischgefäßes (1, 14) anliegen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Mischgefäß eine Schraubkruke (1, 14) zur Anfertigung von Rezepturen und das Rührwerkzeug ein flacher Flügelrührer (56) mit in seiner Rotationsebene halbmondförmig ausgebildeten flachen Rührflügeln (57) ist, deren äußere Bereiche als Reibflächen (58) und deren oberen und unteren Bereiche als obere oder untere Reibflächen (63, 64) ausgebildet sind, wobei die Höhe des flachen Flügelrührers (56) und die Höhe der Schraubkruke (1, 14) so bemessen und aneinander angepaßt sind, daß bei einer Relativbewegung zwischen dem Mischgefäß (1, 14) und dem Flügelrührer (56) in axialer Richtung die rotierenden äußeren Reibflächen (58) unter Reibdruck am Innenmantel (3, 16) der Schraubkruke (1, 14) anliegen und die obere Reibfläche (63) an der Innenfläche (29) des Deckels (26) und die untere Reibfläche (64) an der Innenfläche (11, 20) des Bodens (9, 19) unter Reibdruck anlegbar sind.
    2. Flügelrührer (56) zur Herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Cremes, Gelen oder Emulsionen mit oder ohne Zusatz von festen Bestandteilen in einem mit einem Deckel (26) verschließbaren Mischgefäß (1, 14) der von einem Elektromotor (57) über eine durch eine Zentralöffnung (30) im Deckel (26) hindurchführbare Antriebswelle (54) antreibbar ist, und flache, in der Rotationsebene halbmondförmig ausgebildete Rührflügel (57) aufweist, deren äußere Bereiche als äußere Reibflächen (58) und deren obere und untere Bereiche als obere und untere Reibflächen (63, 64) ausgebildet sind, wobei die Höhe des flachen Flügelrührers (56) und die Höhe des Mischgefäßes (1, 14) so bemessen und aneinander angepaßt sind, daß bei einer Relativbewegung zwischen dem Mischgefäß (1, 14) und dem Flügelrührer (56) in axialer Richtung die rotierenden äußeren Reibflächen (58) unter Reibdruck am Innenmantel (3, 16) des Mischgefäßes (1, 14) anliegen und die obere Reibfläche (63) an der Innenfläche (29) des Deckels (26) und die untere Reibfläche (64) an der Innenfläche (11 , 20) des Bodens (9, 19) unter Reibdruck anlegbar sind, and,
      daß der Abstand (60) zwischen den einander gegenüberliegenden äußeren Reibflächen (58) im ausgefahrenen Zustand der halbmonförmig ausgebildeten Rührflügel (57) größer ist als der Durchmesser (7, 17) der Schraubkruke (1, 14) und daß der innere Bereich seiner Rührflügel (57) an einer Nabe (62) sitzt, welche am unteren Ende der Antriebswelle (54) festlegbar ist, und daß der Übergang zwischen der Nabe (62) und der bogenförmigen Strebe jedes Rührflügels (57) nach Art eines Luftschraubenprofils (61) ausgebildet ist.
    3. Flügelrührer nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Luftschraubenprofil (61) am Rührflügel (57) mit der oberen Reibfläche (63) so ausgebildet ist, daß bei der Rotation das Mischgut zum Boden (9, 19) der Schraubkruke und das Luftschraubenprofil (61) am Rührflügel (57) mit der unteren Reibfläche (64) so ausgebildet ist, daß das Mischgut bei der Rotation zum Schraubdeckel (26) hin getrieben wird.
    4. Flügelrührer nach den Ansprüchen 2 und 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß er zwei Rührflügel (57) aufweist.
    5. Flügelrührer nach den Ansprüchen 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bei der Rotation nacheilenden Endbereiche der äußeren Reibflächen (58) vom Innenmantel (3, 16) der Schraubkruke (1, 14) abstehen und in das Innere des Krukenkörpers (2, 15) hineinragen.
    6. Mit einem Deckel (26) verschließbare Schraubkruke (1, 14) zur Herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Cremes, Gelen oder Emulsionen mit oder ohne Zusatz von festen Bestandteilen, deren Deckel (26) eine Zentralöffnung (30) zum Hindurchführen einer von einem Elektromotor (53) antreibbaren Antriebswelle (54) für einen Flügelrührer (56) mit flachen Rührflügeln (57), deren äußere Bereiche als Reibflächen, die bei der Rotation am Innenmantel (9, 16) der Schraubkruke (1, 14) anliegen, und deren obere und untere Bereiche als obere und untere Reibflächen (63, 64) ausgebildet sind, wobei die Höhe des flachen Flügelrührers (56) und die Höhe der Schraubkruke (1, 14) so bemessen und aneinander angepaßt sind, daß bei einer Relativbewegung zwischen der Schraubkruke (1, 14) und dem Flügelrührer (56) in axialer Richtung die rotierenden äußeren Reibflächen (58) unter Reibdruck am Innenmantel (3, 16) der Schraubkruke (1, 14) anliegen und die oberen Reibflächen (63) an der Innenfläche (29) des Deckels (26) und die unteren Reibflächen (64) an der Innenfläche (11, 20) des Bodens (9, 19) unter Reibdruck anlegbar sind,
      daß die Schraubkruke
      sowohl als Mischgefäß als auch als Abgabegefäß für Rezepturmischungen verwendbar ist, daß ihr Krukenkörper (2) als Kreiszylinder ausgebildet ist oder daß der Innenmantel (16) und der Außenmantel (18) des Krukenkörpers 814, 15) sich vom Deckel (26) bis zum festen Boden (19) hin kegelstumpfartig verjüngen, und daß der Krukendeckel als Schraubdeckel (26) ausgebildet ist, und daß die Zentralöffnung (30) nach Beendigung des Mischvorganges und nach Entfernen der Antriebswelle (54) durch einen Verschluß (32; 38 - 43) verschließbar ist und die Form der Innenflächen (11, 20) des festen oder verschiebbaren Bodens (9, 19) den unteren Reibflächen (64) des Flügelrührers (56) und die Form der Innenfläche (29) des Schraubdeckels (26) der oberen Reibfläche (63) des Flügelrührers angepaßt sind.
    7. Schraubkruke nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das dem Schraubdeckel (26) gegenüberliegende Ende der als Kreiszylinder ausgebildete Schraubkruke (1) eine Bodenöffnung (6) aufweist, und daß der Boden als in die Schraubkruke (1) verschiebbarer Boden (9) ausgebildet ist.
    8. Schraubkruke nach den Ansprüchen 6 und 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bodenöffnung (6) mit einem Innenring (9) versehen ist.
    9. Schraubkruke nach den Ansprüchen 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Außenrand (12) des verschiebbaren Bodens (9) in einem unteren Gleitring (13) übergeht.
    10. Schraubkruke nach den Ansprüchen 6 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zentralöffnung (30) im Schraubdeckel (26) zur Befestigung unterschiedlicher Applikatoren (38 - 42) ausgebildet ist.
    11. Schraubkruke nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zentralöffnung (30) im Schraubdeckel (26) als Teil einer Clip-Verbindung (44) zur Befestigung der unterschiedlichen Applikatoren (38 - 42) ausgebildet ist, deren im Durchmesser (46) dem Durchmesser (31) der Zentralöffnung (30) entsprechender hinterer Bereich (45) mit einem Endring (47) und einem Clip-Wulst (48) versehen ist.
    12. Schraubkruke nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zum Verschließen der Zentralöffnung (30) ein am Schraubdeckel (26) anhängender Verschlußstöpsel (32) vorgesehen ist.
    EP93909978A 1992-05-16 1993-05-13 Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss Expired - Lifetime EP0594820B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4216252 1992-05-16
    DE4216252A DE4216252C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen
    PCT/EP1993/001194 WO1993023156A1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Schraubkruke als abgabegefäss für mit einem rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische salben od. dgl.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0594820A1 EP0594820A1 (de) 1994-05-04
    EP0594820B1 true EP0594820B1 (de) 2000-01-19

    Family

    ID=6459068

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93909978A Expired - Lifetime EP0594820B1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5397178A (de)
    EP (1) EP0594820B1 (de)
    JP (1) JP3405542B2 (de)
    AT (1) ATE188887T1 (de)
    DE (2) DE4216252C2 (de)
    ES (1) ES2145048T3 (de)
    GR (1) GR3033283T3 (de)
    PT (1) PT594820E (de)
    WO (1) WO1993023156A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10966506B2 (en) 2018-10-30 2021-04-06 Rea Innovations, Inc. Dual-piston appliance for processing of cosmetic formulations
    US11497692B2 (en) 2019-10-15 2022-11-15 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
    USD986498S1 (en) 2020-03-04 2023-05-16 Rea Innovations, Inc. Cosmetic appliance
    US11660578B2 (en) 2019-10-15 2023-05-30 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules

    Families Citing this family (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4409072A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Birnbaum Jacek Verfahren zur Herstellung von Füllmittel zu Heftpflasterkapseln mit dermatologischer Heilwirkung
    DE4428664C2 (de) * 1994-08-12 2002-07-11 Duerrmann Gmbh & Co Kg Behälter, Anordnung und Verfahren zur Herstellung ,Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur
    DE29724902U1 (de) * 1997-08-16 2005-08-25 Konietzko, Albrecht Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß
    DE29721533U1 (de) 1997-12-05 1999-04-08 Wepa, Paulus & Thewalt GmbH u. Co. Apotheken-Bedarf, 56203 Höhr-Grenzhausen Misch- und Dosierbehälter
    DE29721534U1 (de) * 1997-12-05 1998-03-19 Wepa, Paulus & Thewalt GmbH u. Co. Apotheken-Bedarf, 56203 Höhr-Grenzhausen Misch- und Dosierbehälter
    US6116769A (en) * 1998-11-30 2000-09-12 Dewall; Harold O. Mud mixing machine with lifting coupler
    DE29905147U1 (de) 1999-03-23 2000-08-03 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Über Luftdruck entleerbarer Behälter
    GB9924780D0 (en) 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
    GB9924808D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
    US6446547B2 (en) * 1999-12-29 2002-09-10 Conair Corporation Food processing appliance
    SE516248C2 (sv) * 2000-03-17 2001-12-10 Fallenius Ivar Förfarande för blandning av en vätska i en till större delen vätskefylld behållare som uppvisar en upptill delvis försluten öppning samt behållare för genomförande av förfarandet
    EP1252922B1 (de) * 2001-04-17 2005-03-02 Fitech AG Grosstechnische Vorrichtung zum Vermischen von Materialien in einem Mischgefäss sowie zum Austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen Mischguts
    EP1250951A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Fitech AG Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien
    DE20107437U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-02 Konietzko Albrecht Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel
    EP1654169A4 (de) * 2003-07-28 2008-10-29 Bryan James Larkin Spritzvorrichtung
    DE202004008573U1 (de) 2004-05-26 2004-08-12 Konietzko, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
    US8485378B2 (en) * 2009-04-08 2013-07-16 General Mills, Inc. Multi-container packages for dispensing liquid and dry food
    US20100206764A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Russ Ketchum Dehydrated and Semi-Hydrated Personal Care Items
    US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
    WO2013057883A1 (ja) * 2011-10-18 2013-04-25 パナソニック株式会社 薬剤容器、及び薬剤を封入した薬剤入り容器
    DE102014221239B3 (de) 2014-10-20 2015-11-05 Sms Elap Gmbh & Co. Kg Rührwerkzeug und Rührgerät mit einem derartigen Werkzeug
    CN104706533B (zh) * 2015-03-25 2019-05-17 湖南中医药大学 膏药制备装置
    WO2018129219A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Reflex Medical Corporation Metered dose topical applicator
    DE102018213736A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Sven Schlegel Rührkörper, Rührwerkzeug und Rührgerät zum Rühren von flüssigen oder pastösen Massen in einem Rührbehälter
    CN107487532A (zh) * 2017-08-31 2017-12-19 太仓大田铭博包装容器有限公司 一种避震化工原料桶
    USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
    DE202018104763U1 (de) * 2018-08-20 2018-09-06 Heina Meyer Mischgerät zum Vorbereiten einer einsatzfähigen Masse
    USD891634S1 (en) 2018-09-04 2020-07-28 Reflex Medical Corp. Agitator for pharmaceutical compounding
    CN112402257A (zh) * 2020-12-08 2021-02-26 江西回医堂中医药科技有限公司 具有自动温控调节的膏药熬制设备
    CN113181808B (zh) * 2021-04-09 2023-05-23 南京杰菲西生物科技有限公司 一种灰指甲药品制备用原料批量搅拌混合装置

    Family Cites Families (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA633642A (en) * 1961-12-26 Evomastics Limited Extrusion dispenser carton
    DE214769C (de) *
    US1290231A (en) * 1917-11-14 1919-01-07 Thomas M Howell Agitator for churns, washers, &c.
    US1435289A (en) * 1918-01-28 1922-11-14 Gilbert Co A C Churn or agitator
    US1430070A (en) * 1921-04-06 1922-09-26 Charles F Franzwa Spatulating device
    US1798757A (en) * 1927-12-03 1931-03-31 James A Willey Egg beater and mixer
    US1836026A (en) * 1930-04-12 1931-12-15 Durkee Famous Foods Inc Mixing and forming device
    US1998692A (en) * 1933-10-10 1935-04-23 Oramold Products Corp Kneading or mixing device
    US2000720A (en) * 1933-12-05 1935-05-07 Walker Dishwasher Corp Impeller
    GB439249A (en) * 1934-06-05 1935-12-03 George Milne Improvements relating to screw propellers
    DE673437C (de) * 1936-02-16 1939-03-22 Gustav Spangengberg Maschinenf Vorrichtung zum Herstellen von Salben, Cremen o. dgl.
    US2166437A (en) * 1938-02-16 1939-07-18 Robert K Howie Mixing and molding device
    US2578180A (en) * 1948-09-02 1951-12-11 Allis Chalmers Mfg Co Scrubber with lining and paddles of rubbery materials
    FR1070728A (fr) * 1952-02-19 1954-08-10 Gestetner Ltd Perfectionnement aux tubes destinés à contenir de l'encre ou analogue
    US2907496A (en) * 1955-08-15 1959-10-06 Carstensen Palle Flexible containers
    DE1763114U (de) * 1957-12-19 1958-03-13 Loevens Kemiske Fabriks Handel Vorratsbehaelter fuer injektionsfluessigkeiten.
    US3043424A (en) * 1959-08-13 1962-07-10 Sealanco Ltd Containers for mastic materials and to means for mixing the contents thereof
    US3197067A (en) * 1963-02-07 1965-07-27 Interchem Corp Cartridge assembly
    DE1872487U (de) * 1963-03-18 1963-05-22 Wepa Paulus & Thewalt G M B H Standgefaess zum aufbewahren von salben und pasten od. dgl.
    US3862748A (en) * 1973-09-24 1975-01-28 Grise Frederick Gerard J Mixing materials in containers
    US3972512A (en) * 1973-09-24 1976-08-03 Grise Frederick Gerard J Mixing materials in containers
    DE2525362C3 (de) * 1975-06-06 1979-12-13 Hans 4930 Detmold Kimmel Mischflügel an einem rotierenden Mischwerkzeug
    GB2158727B (en) * 1984-05-03 1987-08-05 Chem Plant Stainless Ltd Mixing apparatus
    SE450545B (sv) * 1984-10-19 1987-07-06 Mit Ab Forfarande och anordning vid framstellning av bencement for fixering av proteser
    CH667437A5 (it) * 1985-12-06 1988-10-14 Intecser Sa Dispositivo atto a mantenere separate in un contenitore, sino al momento dell'uso e poi a miscelarle immediatamente prima di erogarle, due diverse sostanze, in particolare resine a due componenti.
    DE3545614A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hilti Ag Kombinierte kartusche fuer zweikomponenten-massen
    US4961647A (en) * 1986-04-04 1990-10-09 Dhd Medical Products Orthopedic cement mixer
    AU7510687A (en) * 1986-05-13 1987-12-01 Kennedy, R. Mixing device
    DE3638656A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Janke & Kunkel Kg Laborgeraet zum dispergieren
    US4854717A (en) * 1988-01-11 1989-08-08 Hobart Corporation Food mixer/folder
    FR2648390B1 (fr) * 1989-06-14 1991-12-13 Salomon Sa Dispositif melangeur pour la preparation des produits d'injection destines a la realisation d'un rembourrage anatomique dans une chaussure
    US5102229A (en) * 1990-06-15 1992-04-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Agitator

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10966506B2 (en) 2018-10-30 2021-04-06 Rea Innovations, Inc. Dual-piston appliance for processing of cosmetic formulations
    US11497692B2 (en) 2019-10-15 2022-11-15 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
    US11660578B2 (en) 2019-10-15 2023-05-30 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
    US12011493B2 (en) 2019-10-15 2024-06-18 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
    USD986498S1 (en) 2020-03-04 2023-05-16 Rea Innovations, Inc. Cosmetic appliance

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4216252A1 (de) 1993-11-18
    GR3033283T3 (en) 2000-09-29
    JP3405542B2 (ja) 2003-05-12
    JPH06509263A (ja) 1994-10-20
    US5397178A (en) 1995-03-14
    PT594820E (pt) 2000-07-31
    WO1993023156A1 (de) 1993-11-25
    EP0594820A1 (de) 1994-05-04
    ES2145048T3 (es) 2000-07-01
    DE4216252C2 (de) 1994-05-26
    ATE188887T1 (de) 2000-02-15
    DE9321387U1 (de) 1997-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0594820B1 (de) Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss
    DE69907680T2 (de) Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
    DE3874114T2 (de) Ruehrvorrichtung fuer mischapparate fuer pulverfoermige, teigige oder koernige produkte.
    DE19735539B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß
    EP1600206B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
    DE2158002B2 (de) Mischer für hxxochviskose Flüssigkeiten
    EP1713572A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schü ttgütern
    DE2509285C2 (de) Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen
    EP0570335B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
    EP1121974B1 (de) Mischvorrichtung und Verwendung
    EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
    DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
    DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
    DE3318842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben
    EP1900443A2 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
    DE29713578U1 (de) Schraubkruke als Abgabegefäß für mit einem Rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische Salben o.dgl.
    DE10333384B4 (de) Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte
    DE4428664C2 (de) Behälter, Anordnung und Verfahren zur Herstellung ,Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur
    EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
    EP0558588B1 (de) Vorrichtung für das mischen, homogenisieren oder umsetzen von wenigstens zwei komponenten
    DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
    EP1175256B1 (de) Mobile vorrichtung zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen herstellung von wässrigen flüssigfarben aus pulverförmigen bestandteilen und wasser
    EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
    DE19745084C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Verpacken von Stoffen
    DE3544497C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940504

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19950208

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 01F 7/22 A

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: ARRANGEMENT FOR MANUFACTURING PHARMACEUTICAL AND/OR COSMETIC OINTMENTS DIRECTLY IN A DISPENSER

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 01F 7/22 A

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: ARRANGEMENT FOR MANUFACTURING PHARMACEUTICAL AND/OR COSMETIC OINTMENTS DIRECTLY IN A DISPENSER

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 188887

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000513

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000425

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2145048

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20000418

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001130

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20060530

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070514

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110525

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110505

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110603

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110520

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110523

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110524

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20120524

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120521

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20121113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120525

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 188887

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120513

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120513

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

    Effective date: 20130513

    BE20 Be: patent expired

    Owner name: *KONIETZKO ALBRECHT

    Effective date: 20130513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20130521

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MA

    Ref document number: 20000400968

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20130514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20130514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20120513