DE19735539B4 - Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß Download PDF

Info

Publication number
DE19735539B4
DE19735539B4 DE19735539A DE19735539A DE19735539B4 DE 19735539 B4 DE19735539 B4 DE 19735539B4 DE 19735539 A DE19735539 A DE 19735539A DE 19735539 A DE19735539 A DE 19735539A DE 19735539 B4 DE19735539 B4 DE 19735539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
mixing vessel
central
rest position
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735539B8 (de
DE19735539A1 (de
Inventor
Albrecht Konietzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gako Konietzko GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724902U priority Critical patent/DE29724902U1/de
Priority to DE19735539A priority patent/DE19735539B8/de
Publication of DE19735539A1 publication Critical patent/DE19735539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735539B4 publication Critical patent/DE19735539B4/de
Publication of DE19735539B8 publication Critical patent/DE19735539B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5012Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use adapted to be mounted during use on a standard, base or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß (5, 11, 38, 49, 52, 54) mit einem durch einen Deckel (14, 41, 92) und einen Boden (21, 90) verschlossenen kreiszylinderförmigen Innenraum, wobei der Boden (21, 90) als im Rührgefäß verschiebbarer Kolben ausgebildet ist, und mit einem ständig im Rührgefäß eingeschlossenen Rührwerkzeug (6, 30, 47), welches mit Hilfe eines durch eine verschließbare zentrale Durchführung (25, 42, 50, 55) hindurchführbaren Rührstabes (4, 86) antreibbar ist, wobei das Rührwerkzeug während des Rührbetriebes drehfest mit dem Rührstab in Antriebsverbindung steht und bei nicht angekoppeltem Rührstab in einer Ruhestellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– die zentrale Durchführung (25, 42, 50, 55) im Deckel (41) oder im Boden (21) des Rührgefäßes angeordnet ist und gleichzeitig die Auslassöffnung für die hergestellte Mischung darstellt;
– das Rührwerkzeug (6, 30, 47) mehrfach aus der Ruhestellung durch Einführen des Rührstabes lösbar und bei dessen Rückführung wieder in der...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt geworden ist die US 4 735 509 A , welche sich auf ein Spenderrohr für Vergusszement bezieht. In dem Spenderrohr befindet sich eine Patrone mit einem Kunststoffsäckchen, in welchem sich die Bestandteile des Zementes, nämlich eine Zementmasse und ein Katalysator befinden, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Das Säckchen ist an beiden Enden zugebunden.
  • In dem Spenderrohr befindet sich eine Mischanordnung, nämlich ein Rührwerkzeug. Das Rohr schließt nach vorne durch eine Ausgabedüse und nach hinten durch einen kolbenartig innerhalb des Rohres beweglichen Boden ab.
  • Das Mischwerkzeug weist einen Zentralschlitz auf, in den das Antriebsende eines Rührstabes passt, der durch die Düse eingeführt wird. Der Rührstab wird an einen Elektromotor bzw. an eine elektrische Bohrmaschine angeschlossen, die das Rührwerkzeug in Bewegung setzt. Bewegt man das Rührwerkzeug in Längsrichtung des Röhrchens, zerreißt das Rührwerkzeug die Plastikhülle und vermischt die Bestandteile der in der Plastikhülle getrennt voneinander aufbewahrten Bestandteile des Zementes. Wenn das Rührwerkzeug am Bodenende des Röhrchens angelangt ist, wird der Rührstab entfernt und die Anordnung in eine Vorrichtung eingesetzt, durch die der Kolben in das Röhrchen hineingepresst wird, so dass der fertige Zement, aber auch die zerfetzte Kunststoffhülle durch die Austragsdüse austreten kann.
  • Diese Vorrichtung ist nicht nur für einmaligen Gebrauch bestimmt, sondern eignet sich allem Anschein nach auch nur für das Zubereiten von Vergusszement aus getrennt voneinander aufbewahrten Bestandteilen.
  • Es ist keine Vorsorge dafür getroffen, Luftzutritt bei dem Mischprozess zu vermeiden. Außerdem ist der durch die bekannte Vorrichtung bewirkte Mischprozess nicht geeignet, um beispielsweise Salben, Mischungen, Suspensionen bzw. Emulsionen u. dgl. herzustellen, die für medizinische oder kosmetische Anwendungen herzustellen sind.
  • Auch ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, z. B. lange gelagerte, angebrochene Farben o. dgl. in entsprechenden Behältnissen wieder verwendungs- bzw. streichfähig zu machen. In der bekannten Vorrichtung bleibt das Rührwerkzeug nach Vermischung der Zementbestandteile in seiner unteren Position auf dem kolbenartig verschiebbaren Boden sitzen. Es kann aus dieser Position nicht wieder reaktiviert werden.
  • In der DE 37 23 309 A1 ist eine Mischvorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren von Mehrkomponentenmassen beschrieben. Diese verwendet eine herkömmliche Kartusche. Darin ist an einem Kolben ein Mischorgan vorgesehen, welches mit Hilfe eines Rührstabes angetrieben werden kann, der durch eine zentrale Durchführung in den Innenraum des Rührgefäßes eingebracht wird. Zum Mischen wird das Mischorgan in Achsrichtung hin und her bewegt und kann gleichzeitig um seine Längsachse gedreht werden.
  • Aus der DE 42 16 252 A1 ist es bekannt, Flügelrührer mit elastischen Rührflügeln zu versehen, welche Reibflächen besitzen, die bei der Rotation durch die Trägheit des Mischgutes verstärkt an den Innenwänden des Mischgefäßes angepresst werden.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass das im Mischgefäß verbleibende Rührwerkzeug jederzeit wieder zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei sind die Abmessungen des Rührgefäßes, des Rührwerkzeuges und des Antriebsendes des Rührstabes so aufeinander abgestimmt, dass das Rührwerkzeug beim Einführen des Rührstabes in das Rührgefäß aus der Klemmung in der Ruhestellung lösbar und bei seiner Rückführung aus dem Rührgefäß wieder in seine Ruhestellung klemmbar ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin so aufgebaut, dass das Vermischen der Bestandteile unter Luftabschluss erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass während des Mischvorganges Luftkeime in das Mischgut eindringen.
  • Die Rührgefäße können praktisch beliebige Größe aufweisen. Die Erfindung lässt sich in Verbindung mit kleineren Mischgefäßen, aber auch Verbindung mit Mischgefäßen, die beispielsweise Farbe beinhalten, einsetzen. Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Ansprüchen 2 bis 13 entnehmen.
  • Gemäß Anspruch 2 weist das Rührgerät – ganz gleich welcher Art – zur Aufnahme des Antriebsendes des Rührstabes einen zentralen Antriebsstutzen auf, der in Ruhestellung des Rührwerkzeuges mit Klemmsitz in der zentralen Durchführung für den Rührstab festsitzt.
  • Die Verbindung zwischen dem Antriebsende des Rührstabes und dem Rührwerkzeug kann durch eine Klemmverbindung, aber auch durch eine Clip-Verbindung hergestellt werden.
  • Gemäß Anspruch 4 lässt sich auch ein sog. Steilgewinde verwenden.
  • Die Rührgefäße können einen Deckel aufweisen, der einstückig mit dem Mantel des Rührgefäßes verbunden ist. Der Boden ist dann als im Rührgefäß verschiebbarer Kolben ausgebildet. Sowohl der fest mit dem Rührgefäß verbundene Deckel wie auch der kolbenartige Boden können Zentraldurchlässe für den Rührstab aufweisen.
  • Als Deckel kann auch ein Schraubdeckel verwendet werden, der die zentrale Durchführung für den Rührstab aufweist. Die Ruhestellung des Rührwerkzeuges ist je nach dem, ob die zentrale Durchführung im Deckel- oder im Boden angeordnet ist, unmittel bar unterhalb des Deckels bzw. unmittelbar oberhalb des Bodens.
  • Das Rührwerkzeug weist einen zentralen Durchlass auf, durch den der Inhalt des Rührgefäßes durch die zentrale Durchführung oder durch einen besonderen Materialauslaß ausgetrieben werden kann, in dem der kolbenartige Boden in das Rührgefäß hineingedrückt wird.
  • Die zentrale Durchführung, unabhängig ob sie am Deckel oder am Böden angeordnet ist, kann mit Applikatoren verbunden werden, durch den sowohl der Inhalt des Rührgefäßes, beispielsweise als Hautcreme, auf die empfindliche Stelle der Haut aufgetragen werden kann. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können aber durch bestimmte Applikatoren auch Tuben durch die zentralen Durchlässe oder durch die Auslassöffnungen befüllt werden.
  • Gemäß Anspruch 7 kann das Rührgefäß mit einer vertikal hin- und herbeweglichen Halterung verbindbar sein, die beispielsweise über einen Führungsschlitz mit der Vorrichtung in Verbindung steht und dieser mechanisch in vertikaler Richtung hin- und herbewegt werden kann.
  • Die hin- und herbewegliche Halterung kann am Rührgefäß selbst, aber auch an der zentralen Durchführung des Rührgefäßes angeordnet werden.
  • Gemäß Anspruch 8 kann das Rührgefäß auch mit weiteren verschließbaren Öffnungen versehen sein.
  • Von Vorteil ist, wenn als Rührwerkzeug ein Flügelrührer verwendet wird. Die inneren Bereiche der Rührflügel sitzen an einer Nabe oder an einem Antriebsstutzen und sind davon sichelförmig zu den Endbereichen hin gekrümmt. Die Querschnitte der Rührflügel können rechteckförmig, aber auch stromlinienförmig sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
  • 1: eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung,
  • 2: einen Querschnitt durch ein erstes Mischgefäß,
  • 2a: ein Konstruktionsdetail,
  • 3: einen Querschnitt durch ein zweites Mischgefäß,
  • 4: ein Konstruktionsdetail,
  • 5: einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mischgefäßes,
  • 6: einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Mischgefäßes,
  • 7: einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mischgefäßes,
  • 8: ein Konstruktionsdetail,
  • 8a: schematisch ein Steilgewinde zur Verbindung zwischen einem Rührstab und einem Rührwerkzeug,
  • 9: die Draufsicht auf einen Flügelrührer,
  • 10: einen Querschnitt entlang der Linie X-X in 9,
  • 11: die Seitenansicht auf den Querschnitt einer Abwicklung des Flügelrührers und
  • 12: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flügelrührers.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1, mit einem Ständer 2 und einem Elektromotor 3, an den über einen Rührstab 4 innerhalb eines Rührgefäßes 5 ein Rührwerkzeug 6 angeschlossen ist. Das Rührgefäß 5 kann über eine Halterung 7 mit der Vorrichtung 1 in Wirkverbindung stehen. Die Halterung 7 kann am Mantel des Rührgefäßes 5, aber auch an dem zentralen Durchlass für den Rührstab 4 angeordnet sein.
  • Die Halterung 7 kann in einem Führungsschlitz 8 in Richtung des Doppelpfeiles in vertikaler Richtung hin- und her- bewegt werden.
  • 2 zeigt den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Rührgefäßes 11 mit einem kreiszylinderförmigen Mantel, der unten in einer Standkante 13 endet. Der kreiszylinderförmige Mantel 12 ist einstückig mit einem Deckel 14 verbunden, der einen zentralen Deckelauslass 15 aufweist. Dieser besteht aus einem Gewindeansatz 16, der einstückig mit dem Deckel 14 verbunden ist und mit einem Außengewinde 17 versehen ist. Auf dieses Außengewinde 17 kann ein Gewindestopfen 18 zum Verschließen des zentralen Deckelauslasses aufgeschraubt sein. Der zentrale Deckelauslass 15 kann jedoch auch von einer Schraubkappe 20 (2a) verschlossen werden.
  • Die Gewinde 16 bzw. 17 und der Stopfen 18 bzw. der Schraubkappe 20 sind so bemessen, dass ein hinreichend luftdichter Abschluss des Mischgefäßes sichergestellt ist.
  • Das Rührgefäß 11 weist einen kolbenartigen Boden 21 auf, der mit einer ringförmigen elastischen Seitenwand 22 und einer unteren Kante 23 versehen ist, um einen dichten Abschluss des kolbenartigen Bodens 21 innerhalb des Rührgefäßes 11 sicherzustellen.
  • Im unteren Bereich ist ein Spannring 24 (vgl. 4) vorgesehen durch den der Hub des kolbenartigen Bodens 21 nach unten begrenzt wird.
  • Der kolbenartige Boden 21 besitzt eine zentrale Durchführung 25 mit einer abdichtenden Führung 26 für den Rührstab 4. Der Innendurchmesser 27 der zentralen Durchführung ist so bemessen, dass der Rührstab 4 dicht innerhalb der zentralen Durchführung 25 rotieren kann.
  • Die zentrale Durchführung 25 hat ein Außengewinde 28, auf die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraubkappe 29 mit Innenstopfen aufgeschraubt ist.
  • Das schematisch angedeutete Rührwerkzeug 30 weist einen Antriebsstutzen 31 auf, in welchem ein zentraler Durchlass 32 vorgesehen ist, durch den das Mischgut aus dem Rührgefäß 11 ausgetragen wird, wenn der kolbenartige Boden 21 nach oben gedrückt wird.
  • Das Rührwerkzeug 30 ist in seiner Ruhestellung 34 in unmittelbarer Nähe oberhalb des kolbenartigen Bodens 21 dargestellt.
  • Nach Entfernung der Schraubkappe 29 kann der Rührstab 4 eingeführt werden und sich mit dem Antriebsstutzen 31 des Rührwerkzeuges 30 auf eine später erläuterte Weise verbinden. Die Verbindung wird hergestellt, dass vom Rührstab 4 nicht nur eine Antriebsdrehbewegung auf das Rührwerkzeug 30 ausgeübt werden kann, sondern auch eine Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeiles 9 in 1.
  • Der kolbenartige Boden 21 weist einen Nebendurchlass mit Stopfen 36 auf, durch den gegebenenfalls Material in das Mischgut eingegeben werden kann.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können Nebenanschlüsse nach Art des Nebenanschlusses 35 auch in der kreiszylinderförmigen Mantelwand 12, aber auch im Deckel 14 des Rührgefäßes 5 angeordnet werden. Dieses gilt auch für alle weiter beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch ein Rührgefäß 38, mit einem kreiszylinderförmigen Mantel 39, der nach unten durch einen Hubbegrenzungsring 40 abschließt, der zugleich auch als Standring für das Rührgefäß 38 Verwendung findet.
  • Das Rührgefäß 38 ist mit einem Schraubdeckel 41 verbunden, dessen Innenwand mit 41a bezeichnet ist. Eine zentrale Durchführung 42 mit einem Außengewinde 43 ist im Schraubdeckel 41 angeordnet. Die zentrale Durchführung 42 weist eine abdichtende Führung 44 für den Rührstab 4 auf.
  • Auch das Rührgefäß 38 ist mit einem kolbenartigen Boden 45 ausgerüstet, der in Richtung des Pfeiles nach oben bewegt werden kann. Der kolbenartige Boden 45 weist eine ringförmige elastische Seitenwandung 46 auf.
  • Das schematisch angedeutete Rührwerkzeug 47 ist auf eine später erläuterte Weise mit dem Antriebsende des Rührstabes 4 verbunden.
  • Das Rührgefäß 49 gemäß 5 ist einstückig mit einem Deckel 14 verbunden, in welchem eine zentrale Durchführung 50 angeordnet ist.
  • Das Rührwerkzeug 30 ist in seiner unmittelbar unterhalb des Deckels 14 angeordneten Ruhestellung 51 gezeigt. Es weist einen zentralen Durchlass 32 auf, durch den das Mischgut vom kolbenartigen Boden 21 ausgetragen werden kann. Ein Rührgefäß 52 nach 6 weist einen einstückig mit dem zylinderförmigen Mantel 12 verbundenen Deckel 14 auf. Der Boden ist als Kolben mit einem zentralen Durchlass für den Rührstab ausgebildet. Das Rührwerkzeug 30 weist einen Antriebsstutzen 31 auf, in welchem das Antriebsende des Rührstabes 4 festgeklemmt ist.
  • Das Rührwerkzeug 30 ist in seiner Ruhestellung unmittelbar oberhalb des kolbenartigen Bodens 21 dargestellt.
  • Ein Rührgefäß 54 gemäß 7 weist einen Schraubdeckel 41 auf und besitzt einen kolbenartigen Boden 45, neben dem das Rührwerkzeug 47 in seiner Ruhestellung liegt. Die zentrale Durchführung 55 ist am Boden 45 angeordnet.
  • 8 zeigt schematisch Teile des Schraubdeckels 41 mit einer Innenwand 41a und einer zentralen Durchführung 42, die ein Außengewinde 43 für eine Schraubkappe o. dgl. aufweist.
  • Der Innendurchmesser 27. der zentralen Durchführung ist auf den Außendurchmesser 33 des Antriebsendes 56 des Rührstabes und den Außendurchmesser 33 des Antriebsstutzens 31 so eingestellt, dass ein dichter Rührbetrieb gewährleistet ist.
  • Das Rührwerkzeug 47 weist einen Antriebsstutzen 31 auf, in welchem mittels einer lösbaren Verbindung 85 das Antriebsende 56 des Rührstabes dargestellt ist.
  • Der Antriebsstutzen 31 ist mittels einer Clip-Verbindung in der zentralen Durchführung 42 festgeklemmt. Diese Clip-Verbindung hat am unteren Ende der zentralen Durchführung 42 einen Ringwulst 58, dem eine ringförmige Einrastrille 59 im Antriebsstutzen 31 gegenüberliegt. Hierdurch ist ein fester Klemmsitz des Rührwerkzeuges in seiner Ruhestellung sichergestellt.
  • 8a zeigt eine lösbare Verbindung zwischen dem Antriebsende 56, 87 und dem Antriebsstutzen 31 eines Rührwerkzeuges 47. Die Teile des Steilgewindes 37 bzw. 37a im Inneren des Antriebsstutzens und in der Außenwand des Antriebsendes 56, 87 des Rührstabes 4, 86 gestatten es, eine relativ sichere Verbindung zwischen dem Rührstab 4, 86 und dem Rührwerkzeug 47 während der Rotation des Rührstabes herzustellen, die nach Beendigung der Rotation durch eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung leicht gelöst werden kann.
  • Die Erfindung kann mit jedem geeigneten Rührwerkzeug zusammenarbeiten, welches sich in Ruhestellungen innerhalb des Rührgefäßes festsetzen lässt und welches mit dem Antriebsende des Rührstabes für die Dauer des Rührbetriebes eine sichere Verbindung eingehen kann.
  • 9 zeigt die Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rührwerkzeuges. Es handelt sich um einen Flügelrührer 61 mit Rührflügeln 62, deren innere Bereiche 64 sichelförmig von einer Nabe 65 sich nach außen erstrecken. Anstelle der Nahe 65 kann, ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, auch ein Antriebsstutzen 31 vorgesehen sein.
  • Die Endbereiche 63 der Rührflügel 62 liegen unter Reibdruck am schematisch angedeuteten Mantel 88 eines Rührgefäßes an. Zwischen den Rührflügeln sind Zwischenstücke 80 vorgesehen, die zum einem Verbindungsring 82 zusammengeschlossen sind. Der Verbindungsring 82 liegt im Abstand 83 von den Endbereichen 63 der Rührflügel 62 entfernt.
  • 10 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Linie X/X in 9. Der Rührstab 86 ist mit seinem unteren Antriebsende 87 fest mit dem als flache Scheibe 84 ausgebildeten Flügelrührer 61 nach 9 verbunden. Die Zwischenstücke 80 sind im Querschnitt angedeutet.
  • Deutlich ist in 10 erkennbar, dass die Endbereiche 63 der Rührflügel 62 an der inneren Wandung 89 des Mantels 88 anliegen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass 10 schematisch einen Schnitt durch den Flügelrührer 61 nach 9 darstellt. Dabei ist angenommen, dass die Schnittlinie entlang der Rührflügel geführt ist.
  • 11 zeigt schematisch eine Abwicklung des Umfanges des Flügelrührers nach 9. Die Rührflügel sind im Schnitt dargestellt. Mit 77 ist ein Rührflügel mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Die Drehrichtung des schematisch dargestellten Flügelrührers ist durch den Pfeil 71 angedeutet. Die Rührflügel mit stromlinienförmigen Querschnitten werden bevorzugt verwendet.
  • Man unterscheidet Rührflügel einer Neigungsrichtung, deren vorauseilende obere Kanten 66 in einer oberen äußeren Ebene 73 liegen. Die nacheilenden unteren Kanten 67 dieser Rührflügel liegen in einer unteren inneren Ebene 76. Die in andere Richtung geneigten Rührflügel liegen mit ihren vorausgehenden unteren Kanten 68 in einer unteren äußeren Ebene 74 und mit ihren nacheilenden oberen Kanten 69 in einer oberen inneren Ebene 76. Die Rührflügel sind um die Neigungswinkel 70 bzw. 72 gegenüber der Waagerechten geneigt.
  • Am Rührflügel mit rechteckigem Querschnitt 77 ist eine scharfe Kante 79 dargestellt, die Mischgut von der Innenwand 91 des Bodens abkratzt. Auch die anderen Rührflügel können mit einer solchen scharfen Kante versehen sein.
  • Oft genügt jedoch auch, dass lediglich mit der Innenwand 91 des Bodens 90 bzw. der Innenwand 93 des Deckels 92 Reibkontakt besteht. Die Ebenen 73 und 75 und die entsprechenden anderen Ebenen weisen einen Abstand 81 voneinander auf, der sich nach dem zu bearbeitenden Mischgut richtet. Ebenso werden sich die Neigungswinkel nach dem zu bearbeitenden Mischgut richten.
  • 12 schließlich zeigt eine Draufsicht durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Flügelrührers, der aus einem äußeren Flügelrührer 94 und einem inneren Flügelrührer 97 besteht. Der äußere Flügelrührer weist lange Rührflügel 95 auf. In 12 sind zwei lange Rührflügel 95 dargestellt. Es können auch mehrere äußere Rührflügel 95 zum Einsatz kommen. Die Endbereiche 96 dieser langen Rührflügel 95 liegen unter Reibdruck an der Innenwand des Rührgefäßes an. Im Abstand 101 von den Endbereichen 96 nach innen enden die kurzen Rührflügel 98 des inneren Flügelrührers. Wie die 12 erkennen lässt, sind mehrere kurze Rührflügel 98 vorgesehen. Ihre Enden 99 sind mittels eines Ringes 100 miteinander verbunden.
  • Durch die Flügelrührer 61 bzw. 94 und 97 wird nicht nur eine optimale Mischung des Mischgutes gewährleistet, sondern sie nehmen auch nur einen geringfügigen Raum innerhalb des Mischgefäßes ein. Alle Flügelrührer lassen sich in ihre Ruhestellungen festsetzen. Sie können jederzeit wieder eingesetzt werden, um das Mischgut innerhalb der Rührgefäße aufzuarbeiten oder von Grund auf neu zu mischen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ständer
    3
    Elektromotor
    4
    Rührstab
    5
    Rührgefäß
    6
    Rührwerkzeug
    7
    Halterung
    8
    Führungsschlitz
    9
    Doppelpfeil 10
    11
    Rührgefäß
    12
    kreiszylinderförmiger Mantel
    13
    Standkante
    14
    mit dem Mantel einstückiger Deckel
    15
    zentraler Deckelauslass
    16
    Gewindeansatz
    17
    Außengewinde
    18
    Stopfen
    20
    Schraubkappe
    21
    kolbenartiger Boden
    22
    ringförmige elastische Seitenwandung
    23
    untere Kante
    24
    Spannring zur Hubbegrenzung
    25
    zentrale Durchführung
    26
    abdichtende Führung des Rührstabes
    27
    Innendurchmesser
    28
    Außengewinde
    29
    Schraubkappe mit Innenstopfen
    30
    Rührwerkzeug
    31
    Antriebsstutzen
    32
    zentraler Durchlass
    33
    Außendurchmesser
    34
    Ruhestellung
    35
    Nebendurchlass
    36
    Stopfen
    37, 37a
    Steilgewinde
    38
    Rührgefäß
    39
    kreiszylinderförmiger Mantel
    40
    Hubbegrenzungsring
    41
    Schraubdeckel
    41a
    Innenwand
    42
    zentrale Durchführung
    43
    Außengewinde
    44
    abdichtende Führung für Rührstab
    45
    kolbenartiger Boden
    46
    ringförmige elastische Seitenwandung
    47
    Rührwerkzeug
    49
    Rührgefäß
    50
    zentrale Durchführung
    51
    Ruhestellung
    52
    Rührgefäß
    53
    Ruhestellung
    54
    Rührgefäß
    55
    zentrale Durchführung
    56
    Antriebsende des Rührstabes
    57
    Clip-Verbindung
    58
    Ringwulst
    59
    ringförmige Einrastrille 60
    61
    Flügelrührer
    62
    Rührflügel
    63
    Endbereich
    64
    innerer Bereich
    65
    Nabe
    66
    vorausgehende obere Kante
    67
    nacheilende untere Kante
    68
    vorausgehende untere Kante
    69
    nachgehende obere Kante
    70
    Neigungswinkel
    71
    Drehrichtung
    72
    Neigungswinkel
    73
    obere äußere Ebene
    74
    untere äußere Ebene
    75
    obere innere Ebene
    76
    untere innere Ebene
    77
    rechteckiger Querschnitt
    78
    stromlinienförmiger Querschnitt
    79
    scharfe Kante
    80
    Zwischenstück
    81
    Abstand
    82
    Verbindungsring
    83
    Abstand
    84
    flache Scheibe
    85
    lösbare Verbindung
    86
    Rührstab
    87
    unteres Antriebsende
    88
    Mantel des Rührgefäßes
    89
    innere Wandung
    90
    Boden
    91
    Innenwand
    92
    Deckel
    93
    Innenwand
    94
    äußerer Flügelrührer
    95
    langer Rührflügel
    96
    Endbereich
    97
    innerer Flügelrührer
    98
    kurzer Rührflügel
    99
    Ende
    100
    Ring
    101
    Abstand

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß (5, 11, 38, 49, 52, 54) mit einem durch einen Deckel (14, 41, 92) und einen Boden (21, 90) verschlossenen kreiszylinderförmigen Innenraum, wobei der Boden (21, 90) als im Rührgefäß verschiebbarer Kolben ausgebildet ist, und mit einem ständig im Rührgefäß eingeschlossenen Rührwerkzeug (6, 30, 47), welches mit Hilfe eines durch eine verschließbare zentrale Durchführung (25, 42, 50, 55) hindurchführbaren Rührstabes (4, 86) antreibbar ist, wobei das Rührwerkzeug während des Rührbetriebes drehfest mit dem Rührstab in Antriebsverbindung steht und bei nicht angekoppeltem Rührstab in einer Ruhestellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die zentrale Durchführung (25, 42, 50, 55) im Deckel (41) oder im Boden (21) des Rührgefäßes angeordnet ist und gleichzeitig die Auslassöffnung für die hergestellte Mischung darstellt; – das Rührwerkzeug (6, 30, 47) mehrfach aus der Ruhestellung durch Einführen des Rührstabes lösbar und bei dessen Rückführung wieder in der Ruhestellung verankerbar ist; – das Rührwerkzeug ein Flügelrührer (61, 94) ist, mit einer Nabe (65) und von dieser sichelförmig ausgehenden Rührflügeln (62, 95), die derart elastisch ausgebildet sind, dass ihre Endbereiche (63, 96) unter Reibdruck an der Innenwand des Rührgefäßes anliegen; – zumindest ein Rührflügel in der oberen Position des Flügelrührers mit der Innenwand des Deckels und in der unteren Position des Flügelrührers mit der Innenwand des Bodens in Reibkontakt steht; – im Bereich der Nabe (65) des Rührwerkzeugs ein zentraler Durchlass (32) vorgesehen ist, der bei abgekoppeltem Rührstab geöffnet ist und durch welchen das Mischgut bei der Abgabe hindurchgepresst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (30, 47, 61, 94, 97) zur Aufnahme des Antriebsendes (56, 87) des Rührstabes (4, 86) einen zentralen Antriebsstutzen (31) aufweist, der in Ruhestellung des Rührwerkzeuges (30, 47, 61, 94, 97) mit Klemmsitz in der zentralen Durchführung sitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Clipverbindung (57) zwischen dem Antriebsstutzen (31) und der zentralen Durchführung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (56, 87) des Rührstabes (4, 86) und der Innenmantel des Antriebsstutzens (31) oder der Nabe (65) Bestandteile eines Steilgewindes (37, 37a) aufweisen, das sich durch die Rotation des Rührstabes (4, 86) anzieht, und dass nach der Rückkehr des Rührwerkzeuges (30, 47, 61, 94, 97) in seine Ruhestellung (34, 51, 53) der Rührstab durch eine Gegendrehung aus der Nabe (65) oder dem Antriebsstutzen (31) entnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mit der zentralen Durchführung (50) versehen ist und dass die Ruhestellung (51) des Rührwerkzeuges (30) unmittelbar unterhalb des Deckels (14) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) mit der zentralen Durchführung (25) versehen ist, und dass die Ruhestellung (34) des Rührwerkzeuges (30) unmittelbar oberhalb des Bodens (21) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührgefäß (5, 11, 38, 49, 52, 54) mit einer vertikal hin- und herbeweglichen Halterung (7) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (14, 41) und/oder im Boden (21, 45) und/oder im Mantel (12, 39) des Rührgefäßes außer der zentralen Durchführung für den Rührstab (4, 86) wenigstens eine weitere verschließbare Öffnung (35, 36) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Rührflügel (62, 95, 98) rechteckförmig oder stromlinienförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührflügel (62, 95, 98) in Drehrichtung (71) abwechselnd geneigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (71) vorangehenden oberen und unteren Kanten (66, 68) gleichgerichteter Rührflügel (62, 98) jeweils in äußeren oberen und unteren Ebenen (73, 74) liegen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (71) nachgehenden oberen und unteren Kanten (67, 69) gleichgerichteter Rührflügel (62 bzw. 68) jeweils in inneren oberen und unteren Ebenen (75, 76) liegen, die im Abstand (81) zur benachbarten äußeren Ebene (73, 74) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (71) vorangehenden Kanten der Rührflügel (62, 95, 98) als scharfe Kanten (79) ausgebildet sind.
DE19735539A 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß Expired - Fee Related DE19735539B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724902U DE29724902U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß
DE19735539A DE19735539B8 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735539A DE19735539B8 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß
DE19758849 1997-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19735539A1 DE19735539A1 (de) 1999-02-18
DE19735539B4 true DE19735539B4 (de) 2010-01-07
DE19735539B8 DE19735539B8 (de) 2010-09-16

Family

ID=7839159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724902U Expired - Lifetime DE29724902U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß
DE19735539A Expired - Fee Related DE19735539B8 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgefäß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724902U Expired - Lifetime DE29724902U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29724902U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659958A1 (de) 2012-05-03 2013-11-06 WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co.KG Gezahntes Mischelement
DE102013009346A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-18 Jürgen Böhm Behälter für flüssiges und/oder festes Schüttgut
US10493413B2 (en) 2014-10-20 2019-12-03 Samix Gmbh Stirring tool and stirrer comprising a tool of said type

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136385A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 J. Ramsauer KG Vorrichtung und Verfahren zum Mischen oder Homogenisieren von mindestens zwei Fluidkomponenten
EP1250951A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Fitech AG Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien
EP1252922B1 (de) * 2001-04-17 2005-03-02 Fitech AG Grosstechnische Vorrichtung zum Vermischen von Materialien in einem Mischgefäss sowie zum Austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen Mischguts
DE202004008573U1 (de) 2004-05-26 2004-08-12 Konietzko, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE102011102606A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Rührgerät mit einem Rührwerkzeug und mit einem Antriebsmotor
DE102015113822A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Gako International Gmbh Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Deckel, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Boden, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruken-Adapter, Apotheken-Rezepturherstellungs-Kruke damit, Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtungs-Hubarm sowie Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtung damit
DE102015113819A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Gako International Gmbh Auswechselbarer Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtungs-Hubarm sowie Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtung zum Herstellen eines pharmazeutischen Individual-Produkts
GB201614011D0 (en) * 2016-08-16 2016-09-28 Sky Light Medical Ltd Improved surgical tool
WO2018129219A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Reflex Medical Corporation Metered dose topical applicator
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
USD891634S1 (en) 2018-09-04 2020-07-28 Reflex Medical Corp. Agitator for pharmaceutical compounding
US10966506B2 (en) 2018-10-30 2021-04-06 Rea Innovations, Inc. Dual-piston appliance for processing of cosmetic formulations
CN110665408A (zh) * 2019-09-20 2020-01-10 钱张芬 一种祛痘化妆品制备***
US11497692B2 (en) 2019-10-15 2022-11-15 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
US11660578B2 (en) 2019-10-15 2023-05-30 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
USD986498S1 (en) 2020-03-04 2023-05-16 Rea Innovations, Inc. Cosmetic appliance
DE102021121124A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum ausbringen von gemischten komponenten
US20230054510A1 (en) * 2021-08-22 2023-02-23 Hoa Ly Container
CN114588794A (zh) * 2022-01-25 2022-06-07 中和棉控股集团有限公司 一种用于纺织的纺织浆液搅拌装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735509A (en) * 1986-09-18 1988-04-05 Celtite, Inc. Grout mixing and dispensing system and method
DE3723309A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Fischbach A Kunststoff Kg Mischvorrichtung
DE4216252A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Albrecht Konietzko Schraubkruke als Abgabegefäß für mit einem Rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische Salben o. dergl.
DE4428664C1 (de) * 1994-08-12 1996-03-14 Duerrmann Kg Kunststoff Spritz Behälter, insbesondere für Individualrezepturen, sowie Anordnung zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur unter Verwendung des Behälters
US5549385A (en) * 1993-12-10 1996-08-27 L'oreal Device for air-sheltered preparation of a paste for cosmetic use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735509A (en) * 1986-09-18 1988-04-05 Celtite, Inc. Grout mixing and dispensing system and method
DE3723309A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Fischbach A Kunststoff Kg Mischvorrichtung
DE4216252A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Albrecht Konietzko Schraubkruke als Abgabegefäß für mit einem Rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische Salben o. dergl.
US5549385A (en) * 1993-12-10 1996-08-27 L'oreal Device for air-sheltered preparation of a paste for cosmetic use
DE4428664C1 (de) * 1994-08-12 1996-03-14 Duerrmann Kg Kunststoff Spritz Behälter, insbesondere für Individualrezepturen, sowie Anordnung zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur unter Verwendung des Behälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659958A1 (de) 2012-05-03 2013-11-06 WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co.KG Gezahntes Mischelement
DE102013009346A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-18 Jürgen Böhm Behälter für flüssiges und/oder festes Schüttgut
US10493413B2 (en) 2014-10-20 2019-12-03 Samix Gmbh Stirring tool and stirrer comprising a tool of said type

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735539B8 (de) 2010-09-16
DE19735539A1 (de) 1999-02-18
DE29724902U1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735539B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE4216252C2 (de) Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
DE2053109C3 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
EP1600206B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
EP1218094B1 (de) Dynamischer mischer
EP2231315B1 (de) Vorrichtung zum durchmischen einer masse
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE3233366A1 (de) Vorrichtung zum mischen von dentalmassen
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
EP0909590B1 (de) Handgerät zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
DE3738960C2 (de)
DE2509285A1 (de) Mischer zum mischen und/oder bearbeiten fluessiger materialien
DE1557115B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE3307558A1 (de) Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE3341674C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von vorzugsweise pastösem Mischgut
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE2457078A1 (de) Zur verteilung von farbstoffen oder anderen additiven dienender verteiler fuer extruder, injektionspressen und aehnliche maschinen
DE2135694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von teilchenförmigen Werkstoffen
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE19511245A1 (de) Zentrifugalplanetenmischer, Mischverfahren für die Zubereitung von zahntechnischen Mischungen und Mischbecher für Zentrifugalmischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758849

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758849

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19758849

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8396 Reprint of erroneous front page
AH Division in

Ref document number: 19758849

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAKO KONIETZKO GMBH, 96049 BAMBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KONIETZKO, ALBRECHT, 96049 BAMBERG, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20111203

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303