EP1250951A1 - Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1250951A1
EP1250951A1 EP01810380A EP01810380A EP1250951A1 EP 1250951 A1 EP1250951 A1 EP 1250951A1 EP 01810380 A EP01810380 A EP 01810380A EP 01810380 A EP01810380 A EP 01810380A EP 1250951 A1 EP1250951 A1 EP 1250951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
mixing
lid
cover part
mixing vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Buob
Urs Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitech AG
Original Assignee
Fitech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fitech AG filed Critical Fitech AG
Priority to EP01810380A priority Critical patent/EP1250951A1/de
Priority to CA002381796A priority patent/CA2381796A1/en
Priority to AT02405307T priority patent/ATE289860T1/de
Priority to DE50202347T priority patent/DE50202347D1/de
Priority to EP02405307A priority patent/EP1252922B1/de
Priority to US10/123,221 priority patent/US20020167860A1/en
Publication of EP1250951A1 publication Critical patent/EP1250951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/453Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them perpendicular to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • B01F33/71Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming working at super-atmospheric pressure, e.g. in pressurised vessels

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the claim 1.
  • EP 0 196 291 describes a mixing and squeezing device for mixing viscous or pasty masses described.
  • a mixing device was in a mixing vessel a rotatably mounted mixer shaft with a mixing tool arranged, which was also axially movable. Pierced the mixer shaft centric a press plate, which on this shaft to expel the mix was also axially movable.
  • the press plate was opposite the mixer shaft as well provided with seals against the circular cylindrical inner wall of the mixing vessel.
  • An outlet for the mix to be pressed with the press plate was in the floor arranged of the mixing vessel.
  • the known mixing and squeezing device was extremely susceptible to failure during operation and generally tended to leak, especially when squeezing.
  • the object of the invention is to provide a device for mixing in particular viscous and pasty materials in a mixing vessel and for driving out to create the mixed material produced from this vessel, which, in contrast to that of EP 0 196 291 works without problems.
  • This arrangement enables an extremely stable mounting of the axially displaceable Mixer shaft as well as a relatively structurally simple, clear and thus a clean-looking seal against the outside. Also the bottom part used for pressing can now be very stable and secure against tipping be designed.
  • the device with its mixing vessel and the associated drive elements for the pressing out, the axial displacement of the mixer shaft and the movements of the mixing tool can in a linear structure in any position, be arranged standing or lying; but preferably a horizontal one Lineup chosen.
  • the geometric axis of the Mixing vessel is approximately horizontal; the axial displacements also take place approximately horizontal - maintenance of the device is significantly easier to carry out than with a vertically standing device that requires scaffold-like structures would. All elements and units are thus possibly without scaffolding from the floor accessible with a small easel.
  • the cover part is fixed with an outlet opening provided for the mix.
  • the fixed cover part also provided with the inlets for the materials to be mixed; you also become everyone other connections, for example for a vacuum or pressurization on Attach the cover part. You then only have one place to which all lines are connected are lead.
  • the lid part is preferred removable from the mixing vessel, preferably removable (due to the heavy weight) form.
  • the bottom part is for pressing out the mix in the manner of a piston in the interior the mixing vessel, which then represents the cylinder wall for the piston, movable.
  • the bottom part has a seal in the edge area, and the cylinder wall is also sufficiently smooth; However, there may always be residues of mixed goods stick when moving the piston towards the cover part and stick through slide the seal through. So that the minimal residues are not with the ambient air a cover hood is available if it can react while curing.
  • the side wall of the vessel is designed in such a way that it has to be predetermined Temperature can be applied. Depending on the mix or the materials to be mixed can therefore be a temperature selected above or below the ambient temperature be specified. The temperature exposure is preferred with an in Make the heat transfer medium circulating in the vessel wall.
  • the remedy can flow in pipelines laid in the wall; you can also have a double wall provide with a space.
  • any cross-section of the interior of the mixing vessel can be selected become; for the sake of simplicity, however, one will choose a circular cylindrical one. With a circular cylindrical cross-section, there are no corners in which not mixed material could remain.
  • Both the bottom part acting as a piston and the mixing tool are preferred secured against twisting and tipping.
  • Such a backup is eccentrically arranged by at least one to the axially acting shaft another wave reachable. It is preferable not only to become an eccentric extra Wave, but two opposing waves or three or more in Arrange the same angular distance.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 for mixing particularly viscous or pasty materials or mixed material has a mixing vessel 1, which is closed with a base part and a cover part 3 or 5 opposite it.
  • a shaft 7 extends through the cover part 5 as a linear guide for a mixing tool 9.
  • the shaft 7 is arranged in an approximately horizontal geometric axis 10 of the mixing vessel 1 .
  • the inner wall 11 of the interior 12 of the mixing vessel 1 is circular cylindrical.
  • the shaft 7 is guided through a sealing packing 13 in the cover part 5 .
  • the shaft 7 and thus the mixing tool 9 are axially displaceable in the interior 12 by means of a horizontally acting displacement device 15 , as indicated by the double arrow 14 .
  • the displacement device 15 is about four carriers 17a to 17d on the base 19 and by means of two guide shafts 20a and 20b outside with flanges 21a and 21b on the lid part 5 is fixed. Furthermore, the displacement device 15 has a so-called hydraulic motor 23 for the displacement movement of the shaft 7.
  • the guide shafts 20a and 20b give the guide device 15 stability against buckling and twisting.
  • the lid part 5 can be removed from the mixing vessel 1 for service and cleaning purposes when the fastening clips 25 are released.
  • the cover part 5 rolls on two supports 26a and 26b provided with wheels 24a and 24b . This position is shown in Figures 3 and 4 .
  • the base part 3 can be displaced horizontally (axially) in the axial direction of the mixing vessel 1 by means of a displacement device 27 .
  • the displacement device 27 is connected to the mixing vessel 1 on the outside via lateral supports 29a and 29b .
  • the two beams 29a and 29b also rest on four supports 30a to 30d connected to the foundation 19 .
  • the cylindrical bottom part 3 is also sealed on its edge sides by a packing 31 similar to that 13 of the shafts 7 against the inner wall 11 .
  • the displacement device 27 has a shaft 33 in the geometric axis 10 for displacing the base part 3 for the pressing out of the mixed material.
  • a further eccentrically arranged shaft 35 is provided to prevent the base plate 3 from tilting when pressed out.
  • the bottom part 3 is covered with a cover 37 .
  • the cover 37 covers an interior part 39 that becomes free when pressed. This freed interior space 39 can be filled (flooded) with a neutral gas as a gas supply via a connection 40 indicated in FIG. 7 , so that the mixed material adhering to the inner wall 11 cannot harden due to environmental conditions.
  • the lid part 5 shown in Figure 5 has at its center a passage 41 7 to lie in the geometric axis 10 of the mixing vessel coming wave left and right carrying 41 are each a flange 21 a and 21 b of the guide shafts 20a or 20b arranged. Above the passage 41 there is a connection 43 for pressurizing or vacuuming the mixing space (interior 12 ). Through the connections 45, 47 and 49 , materials for producing the mixed material can be introduced. For example, a pipe conveyor for introducing powdery material can be connected to the connection 51 .
  • the outlet 53 for the material to be mixed with the mixing tool 9 is arranged below the central passage 41 .
  • the cylinders 43a, 45a, 47a, 49a, 51a, 53a, 54a and 55a lying outside in FIG. 5 are pneumatic drives belonging to the inlets and outlets 43, 45, 47, 49, 51, 53, 54 and 55.
  • the axial dimension of the bearing packing 63a-d arranged in the passage 41 for the mixer shaft 7 has been chosen so large that it can absorb tilting moments that occur during mixing.
  • the seal pack 13a and 13b has a through opening 61 for the shaft 7.
  • a first bearing belt 63b In the end of the seal pack 13a adjacent to the mixing chamber 12 there is a first bearing belt 63b , which is followed by three further bearing belts 63a to 63c at a distance which corresponds to approximately half the pack length , A flushing groove 65 is provided between the seals 63a and 63b . This flushing groove 65 is connected to a liquid inlet and an outlet 67a and 67b .
  • a medium compatible with the mix is used as the rinsing liquid.
  • FIG. 7 shows a basic circuit diagram of the entire device with the connections necessary for operation.
  • the cover part 5 is shown twice, although only once.
  • the connections in the cover part 5 already described above for a pressure or vacuum application 43, the mixture outlet 53, the sampling outlet 55, the reserve connection 54, the “powder inlet” 51, the material inlets 45, 47 and 49 will not be discussed further.
  • the cover 37 above the base part 3 has a connection 69, here for example for nitrogen.
  • the nitrogen serves, as already stated above, that in the smallest quantities reaching the space 39 between the cover 37 and the base part 3 mix z. B. cannot harden. A removal or recycling of the nitrogen is not provided here; it escapes into the environment. If desired, a route can of course be carried out via a pipe system.
  • the rinsing liquid for the packing 13 is provided with the system 73 and supplied to the packing 13 via the flexible lines 74a and 74b .
  • An analog system 75 is provided for the rinsing fluid of the sealing packing 31 of the base part 3 ; the supply line is via flexible lines 77a and 77b.
  • the mixing material is pressed out by means of a hydraulic system 79 which is controlled by a computer 80 .
  • An analog system 81 is used to drive the mixer shaft 7 with the mixing tool 9.
  • the mixing and squeezing device described above is particularly suitable for the production (mixing) of viscous or pasty materials (masses); it can also be used to mix low-viscosity materials and then expel them into containers become. Since the device for different mixes with different Viscosity and different filling capacity can be produced for the mixing vessel, the dimensions and total weight ratios of the device also change. If, for example, silicone-like sealing compounds are produced, one can Device already ten meters long and almost three meters high with a total weight of about twenty tons.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Vermischen von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien in einem Mischgefäß (1) und zum Austreiben des hergestellten Mischguts aus diesem Gefäß (1). Das Gefäß (1) ist mit einem Boden- (3) und einem diesem gegenüberliegenden Deckelteil (5) verschlossen. Im Mischgefäß (1) ist ein ortsveränderlich bewegbares Mischwerkzeug (9) vorhanden. Durch den Deckelteil (5) greift eine Linearführung (7), mit der das Mischwerkzeug (9) ortsveränderlich bewegbar ist. Der Bodenteil (3) zum Austreiben der Mischung im Gefäß (1) ist gegen den Deckelteil (5) verschiebbar ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet störungsfrei, weil die Einheit zum Mischen der Materialien und die Einheit zum Austreiben des Mischguts zwar in ein- und demselben Mischgefäß angeordnet, aber eindeutig voneinander getrennt ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
In der EP 0 196 291 ist eine Misch- und Auspressvorrichtung für das Mischen dickflüssiger oder pastöser Massen beschrieben. Bei der bekannten Mischvorrichtung war in einem Mischgefäß eine rotierbar gelagerte Mischerwelle mit einem Mischwerkzeug angeordnet, welches zudem axial bewegbar war. Die Mischerwelle durchstieß zentrisch eine Pressplatte, welche auf dieser Welle zum Austreiben des Mischguts ebenfalls axial bewegbar war. Die Pressplatte war gegenüber der Mischerwelle sowie gegenüber der kreiszylindrischen Innenwand des Mischgefäßes mit Dichtungen versehen. Ein Auslass für das mit der Pressplatte auszupressende Mischgut war im Boden des Mischgefäßes angeordnet.
Die bekannte Misch- und Auspressvorrichtung war im Betrieb äusserst störanfällig und neigte generell zu Undichtigkeiten, insbesondere beim Auspressen.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Vermischen von insbesondere dickflüssigen und pastösen Materialien in einem Mischgefäß sowie zum Austreiben des hergestellten Mischguts aus diesem Gefäß zu schaffen, welche im Gegensatz zu derjenigen der EP 0 196 291störungsfrei arbeitet.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass hier im Gegensatz zur EP 0 196 291 die Einheit zum Mischen der Materialien und die Einheit zum Austreiben des Mischguts zwar in ein- und demselben Mischgefäß angeordnet aber eindeutig voneinander getrennt ausgebildet sind. Erfindungsgemäß greift nämlich lediglich eine Linearführung mit daran angeordnetem Mischwerkzeug durch den Deckelteil. Das Austreiben des Mischguts wird unabhängig von der Mischanordnung durch einen als Kolben wirkenden Bodenteil vorgenommen. Die für die Mischung verwendeten Einheiten und die für das Austreiben verwendeten Einheiten sind, bis auf einen Auslassstutzen im Deckelteil, vollständig mechanisch voneinander getrennt.
Durch diese Anordnung kann eine äusserst stabile Lagerung der axial verschiebbaren Mischerwelle sowie auch eine verhältnismäßig konstruktiv einfache, übersichtliche und somit sauber wirkende Abdichtung gegen aussen vorgenommen werden. Auch der zum Auspressen dienende Bodenteil kann nun sehr stabil und verkippungssicher ausgestaltet werden.
Die Vorrichtung mit ihrem Mischgefäß und den dazu gehörenden Antriebselementen für das Auspressen, die axiale Verschiebung der Mischerwelle und die Bewegungen des Mischwerkzeugs können in einem linearen Aufbau zwar in beliebiger Position, stehend oder liegend angeordnet werden; vorzugsweise wird aber eine horizontale Aufstellung gewählt. Durch eine horizontale Aufstellung - die geometrische Achse des Mischgefäßes liegt annähernd horizontal; die axialen Verschiebungen erfolgen ebenfalls annähernd horizontal - ist eine Wartung der Vorrichtung bedeutend einfacher durchzuführen als bei einer vertikal stehenden Vorrichtung, welche gerüstartige Aufbauten benötigen würde. Alle Elemente und Einheiten sind somit ohne Gerüst vom Boden eventuell mit einer kleinen Staffelei erreichbar.
Da nun ein Auspressen des Mischguts durch eine Bewegung des Bodenteils in Richtung auf den Deckelteil erfolgt, ist der Deckelteil feststehend mit einer Auslassöffnung für das Mischgut versehen. Vorzugsweise wird man den feststehenden Deckelteil auch mit den Einlässen für die zu mischenden Materialien versehen; auch wird man alle weiteren Anschlüsse beispielsweise für eine Vakuum- oder Druckbeaufschlagung am Deckelteil anbringen. Man hat dann nur einen einzigen Ort, zu dem alle Leitungen zu führen sind. Für Reinigungs- und Servicezwecke wird man vorzugsweise den Deckelteil vom Mischgefäß abnehmbar, vorzugsweise wegfahrbar (aufgrund des großen Gewichtes) ausbilden.
Der Bodenteil ist zum Auspressen des Mischguts in der Art eines Kolbens im Innenraum des Mischgefäßes, welches dann die Zylinderwand für den Kolben darstellt, bewegbar. Im Randbereich hat der Bodenteil zwar eine Dichtung, auch ist die Zylinderwand ausreichend glatt ausgebildet; es kann aber immer vorkommen, dass Mischgutreste beim Bewegen des Kolbens in Richtung auf den Deckelteil kleben bleiben und durch die Dichtung hindurch rutschen. Damit die minimalen Reste nicht mit der Umgebungsluft eventuell unter einem Aushärten reagieren können, ist eine Abdeckhaube vorhanden. Diese Abdeckhaube dichtet beim Austreiben des Mischguts den durch den bewegten Bodenteil freiwerdenden Gefäßinnenraum gegen aussen ab. Es ist im Bereich der Abdeckhaube ferner ein Einlass für vorzugsweise ein Neutralgas vorhanden, um den Raum zwischen Haube und Bodenteil befluten zu können.
Die seitliche Gefäßwandung ist derart ausgestaltet, dass sie mit einer vorzugebenden Temperatur beaufschlagbar ist. Je nach Mischgut bzw. zu mischenden Materialien kann somit eine über oder unter der Umgebungstemperatur gewählte Temperatur vorgegeben werden. Die Temperaturbeaufschlagung wird man bevorzugt mit einem in der Gefäßwand zirkulierenden Wärmeübertragungsmittel vornehmen. Das Mittel kann hierbei in in der Wand verlegten Rohrleitungen fließen; auch kann man eine Doppelwand mit einem Zwischenraum vorsehen.
Es kann zwar ein beliebiger Querschnitt des Innenraums des Mischgefäßes gewählt werden; der Einfachheit halber wird man jedoch einen kreiszylindrischen wählen. Bei einem kreiszylindrischen Querschnitt ergeben sich keine Ecken, in denen nicht durchmischtes Material stehen bleiben könnte.
Vorzugsweise ist sowohl der als Kolben wirkende Bodenteil wie auch das Mischwerkzeug gegen Verdrehen und Verkippen gesichert ausgebildet. Eine derartige Sicherung ist durch wenigstens eine zur axial wirkenden Welle aussermittig angeordnete weitere Welle erreichbar. Vorzugsweise wird man nicht nur eine aussermittige zusätzliche Welle, sondern zwei einander gegenüberliegende Wellen oder drei oder mehrere in gleichem Winkelabstand anordnen.
Damit möglichst wenig, d. h. gar kein Mischgut beim Auspressen an den Innenraumwänden des Mischgefäßes und auch nicht an der axial bewegbaren Mischerwelle haften bleibt, werden dort gespülte Dichtungen verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung, wobei das Mischgefäß geschnitten dargestellt ist,
Fig. 3
eine zu Figur 1 analoge Darstellung, wobei sich jedoch der Deckelteil der Vorrichtung in einer Service- bzw. Reinigungsstellung, entfernt vom Mischgefäß, befindet,
Fig. 4
eine zu Figur 2 analoge Darstellung der Vorrichtung mit analog zu Figur 3 verfahrenem Deckelteil,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Deckelteil der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung, wobei hier die Ein- und Auslässe mit abgenommenen Verbindungselementen dargestellt sind,
Fig. 6
einen Querschnitt durch eine Dichtungspackung, wie sie zum Abdichten einer in das Mischgefäß eingeführten Welle mit einem Mischwerkzeug, verwendet wird und
Fig. 7
ein Prinzipschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit beispielsweisen Anschlüssen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Vermischen von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien bzw. Mischgut hat ein Mischgefäß 1, welches mit einem Boden- und einem diesem gegenüberliegenden Deckelteil 3 bzw. 5 verschlossen ist. Durch den Deckelteil 5 greift eine Welle 7 als Linearführung für ein Mischwerkzeug 9. Die Welle 7 ist in einer annähernd horizontal verlaufenden geometrischen Achse 10 des Mischgefäßes 1 angeordnet. Die Innenwandung 11 des Innenraums 12 des Mischgefäßes 1 ist kreiszylindrisch ausgebildet. Die Welle 7 wird durch eine abdichtende Dichtungspackung 13 im Deckelteil 5 geführt. Die Welle 7 und damit das Mischwerkzeug 9 sind mittels einer horizontal wirkenden Verschiebeeinrichtung 15 im Innenraum 12 axial verschiebbar, wie durch den Doppelpfeil 14 angedeutet ist.
Die Verschiebeeinrichtung 15 ist über vier Träger 17a bis 17d auf dem Fundament 19 und mittels zweier Führungswellen 20a und 20b aussen mit Flanschen 21a und 21b am Deckelteil 5 befestigt. Ferner hat die Verschiebeeinrichtung 15 einen sogenannten Hydraulikmotor 23 für die Verschiebebewegung der Welle 7. Die Führungswellen 20a und 20b geben der Führungseinrichtung 15 Stabilität gegen Verknicken und Verwinden.
Mit einer manuell betätigbaren weiteren Verschiebeeinrichtung 16 kann der Dekkelteil 5 bei gelösten Befestigungsklammern 25 vom Mischgefäß 1 für Service- und Reinigungszwecke entfernt werden. Hierbei rollt der Deckelteil 5 auf zwei mit Rädern 24a und 24b versehenen Stützen 26a und 26b. Diese Stellung ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Der Bodenteil 3 ist über eine Verschiebeeinrichtung 27 horizontal in Achsrichtung des Mischgefäßes 1 (axial) verschiebbar. Die Verschiebeeinrichtung 27 ist über seitliche Träger 29a und 29b aussen mit dem Mischgefäß 1 verbunden. Die beiden Träger 29a und 29b ruhen ebenfalls auf vier mit dem Fundament 19 verbundenen Stützen 30a bis 30d. Der zylindrische Bodenteil 3 ist ebenfalls an seinen Randseiten durch eine Dichtungspackung 31 analog zu derjenigen 13 der Wellen 7 gegen die Innenwandung 11 abgedichtet.
Die Verschiebeeinrichtung 27 hat in der geometrischen Achse 10 eine Welle 33 zum Verschieben des Bodenteils 3 für den Auspressvorgang des Mischguts. Zur Verhinderung eines Verkippens der Bodenplatte 3 beim Auspressen ist eine weitere aussermittig angeordnete Welle 35 vorhanden. Der Bodenteil 3 ist mit einer Abdeckhaube 37 überdeckt. Die Abdeckhaube 37 deckt einen beim Auspressen frei werdenden Innenraumteil 39 ab. Dieser freiwerdende Innenraum 39 kann mit einem Neutralgas als Gasbeaufschlagung über einen in Figur 7 angedeuteten Anschluss 40 gefüllt (beflutet) werden, damit kein durch Umweltbedingungen hervorrufbares Aushärten des an der Innenwandung 11 haften gebliebenen Mischguts erfolgen kann.
Im Gegensatz zur EP 0 196 291 sind hier alle Einlässe betreffend dem Einführen der Materialien für das herzustellende Mischgut sowie zum Herausführen des fertigen Mischguts am Deckelteil 5 angeordnet. Der in Figur 5 dargestellte Deckelteil 5 hat in seiner Mitte eine Durchführung 41 für die in der geometrischen Achse 10 des Mischgefäßes zu liegen kommende Welle 7. Links und rechts der Durchführung 41 sind je ein Flansch 21 a bzw. 21 b für die Führungswellen 20a bzw. 20b angeordnet. Oberhalb der Durchführung 41 ist ein Anschluss 43 für eine Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung des Mischraums (Innenraum 12) vorhanden. Durch die Anschlüsse 45, 47 und 49 können Materialien zur Herstellung des Mischguts eingebracht werden. An den Anschluss 51 kann beispielsweise ein Rohrförderer zum Einbringen pulverförmigen Materials angeschlossen werden. Unterhalb der zentrischen Durchführung 41 ist der Auslass 53 für das mit dem Mischwerkzeug 9 fertig gemischte Mischgut angeordnet. Links und rechts neben dem Auslass 53 ist ein Reserveanschluss 54 sowie ein Anschluss 55 zur Probenentnahme vorhanden. Die ausserhalb in Figur 5 liegenden Zylinder 43a, 45a, 47a, 49a, 51a, 53a, 54a und 55a sind zu den Ein- bzw. Auslässen 43, 45, 47, 49, 51, 53, 54 und 55 gehörende pneumatische Antriebe.
Die in der Durchführung 41 angeordnete Lagerpackung 63a - d für die Mischerwelle 7 ist in ihrer axialen Abmessung so groß gewählt worden, dass sie beim Mischen auftretende Verkippungsmomente aufnehmen kann. Die Dichtungspackung 13a und 13b hat eine Durchgangsöffnung 61 für die Welle 7. Im zum Mischraum 12 benachbarten Ende der Dichtungspackung 13a ist ein erstes Lagerband 63b angeordnet, dem in einem Abstand, der etwa der Hälfte der Packungslänge entspricht, drei weitere Lagerbänder 63a bis 63c folgen. Zwischen den Dichtungen 63a und 63b ist eine Spülnut 65 vorhanden. Diese Spülnut 65 ist mit einem Flüssigkeitseinlass und einem -auslass 67a bzw. 67b verbunden. Als Spülflüssigkeit wird ein mit dem Mischgut verträgliches Medium verwendet.
Figur 7 zeigt ein Prinzipschaltbild der gesamten Vorrichtung mit den für den Betrieb notwendigen Anschlüssen. Um die Vielzahl der Anschlüsse wenigstens einigermaßen übersichtlich darstellen zu können, ist der Deckelteil 5 - obwohl nur einmal vorhanden - zweimal dargestellt. Auf die bereits vorgängig beschriebenen Anschlüsse im Dekkelteil 5 für eine Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung 43, den Mischgutauslass 53, den Probeentnahmeauslass 55, den Reserveanschluss 54, den "Pulvereinlass" 51, die Materialeinlässe 45, 47 und 49 wird nicht weiter eingegangen. Die Abdeckhaube 37 über dem Bodenteil 3 weist einen Anschluss 69, hier beispielsweise für Stickstoff auf. Der Stickstoff dient dazu, wie bereits oben ausgeführt, dass in geringsten Mengen in den Raum 39 zwischen Abdeckhaube 37 und Bodenteil 3 gelangendes Mischgut z. B. nicht aushärten kann. Ein Wegführen bzw. Recycling des Stickstoffes ist hier nicht vorgesehen; er entweicht in die Umgebung. Sofern gewünscht, kann natürlich eine Wegführung über ein Rohrsystem erfolgen.
Zum Beheizen (wenn notwendig auch Kühlen) des Mischgefäßes 1 bzw. des Mischgutes befindet sich ein Zulauf 71 für ein Heizfluid an der Unterseite des Mischgefäßes 1. Durch den Anschluss 72 wird dieses Heizfluid aus dem Mantel des Mischgefäßes 1 abgeführt. Die Spülflüssigkeit für die Dichtpackung 13 wird mit der Anlage 73 bereitgestellt und über die flexiblen Leitungen 74a und 74b der Dichtpackung 13 zugeführt. Eine analoge Anlage 75 ist für die Spülfüssigkeit der Dichtpackung 31 des Bodenteils 3 vorhanden; die Zuleitung erfolgt über flexible Leitungen 77a und 77b. Das Auspressen des Mischgutes erfolgt mittels einer hydraulischen Anlage 79, welche von einem Rechner 80 einstellbar gesteuert ist. Eine analoge Anlage 81 dient für den Antrieb der Mischerwelle 7 mit dem Mischwerkzeug 9.
Die oben beschriebene Misch- und Auspressvorrichtung eignet sich insbesondere zum Herstellen (Mischen) von dickflüssigen oder pastösen Materialien (Massen); es können mit ihr aber auch dünnflüssige Materialien gemischt und dann in Gebinde ausgetrieben werden. Da die Vorrichtung für unterschiedliches Mischgut mit unterschiedlicher Viskosität und unterschiedlichem Füllvermögen für das Mischgefäß herstellbar ist, ändern sich auch die Abmessungen und Gesamtgewichtsverhältnisse der Vorrichtung. Werden beispielsweise siliconartige Dichtungsmassen hergestellt, so kann eine derartige Vorrichtung schon eine Länge von zehn Metern und eine Höhe von knapp drei Metern bei einem Gesamtgewicht von ca. zwanzig Tonnen aufweisen.
In den obigen Ausführungen wird ein Aushärten als chemischer Vorgang mit der Umgebungsluft angeführt. Dieser Ausdruck steht hier für alle möglichen chemischen Vorgänge, welche mit der Umgebungsluft, der Umgebungstemperatur oder sonstigen Ereignissen stattfinden können. Als Schutzgas im Raum 39 wird oben Stickstoff angegeben. Selbstverständlich können auch andere Schutzgase verwendet werden. Das zu verwendende Gas richtet sich nach den Eigenschaften des Mischgutes.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Vermischen von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien in einem Mischgefäß (1) sowie zum Austreiben des hergestellten Mischguts aus diesem Gefäß (1), wobei das Gefäß (1) mit einem Boden- (3) und einem diesem gegenüberliegenden Deckelteil (5) verschlossen ist und im Mischgefäß (1) ein ortsveränderlich bewegbares Mischwerkzeug (9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Deckelteil (5) eine Linearführung (7) greift, mit der das Mischwerkzeug (9) ortsveränderlich bewegbar ist, und der Bodenteil (3) zum Austreiben der Mischung im Gefäß (1) gegen den Deckelteil (5) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßachse (10) annähernd horizontal angeordnet ist und der Bodenteil (3) zum Austreiben des Gemisches annähernd horizontal bewegbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch, vorzugsweise mit Ventilen verschließbare, Einlässe (45, 47, 49, 51) im Deckelteil (5) Materialien für die Mischprodukte einbringbar sind, sowie insbesondere ein Anschluss (43), eine Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung und vor allem ein Auslass (53) durch den das Mischgut aus dem Mischgefäß (1) in Gebinde austreibbar, vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Abdeckhaube (37), welche den beim Austreiben des Mischguts durch den verschobenen Bodenteil (3) frei werdenden Gefäßinnenteilraum (39) gegen aussen abdichtet, vorzugsweise gegenüber der Umgebung eine Gasbeaufschlagung ermöglicht, sowie einen Einlass (69) für ein Neutralgas in diesen frei werdenden Raum (39), damit durch Umgebungsbedingungen keine Reaktion von an der Innenwandung (11) anhaftendem Mischgut erfolgen kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Gefäßwandung (11) mit einer vorgegebenen Temperatur beaufschlagbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischgefäßinnenraum (12) als Kreiszylinder ausgebildet ist und der Bodenteil (3) vorzugsweise gegen Verdrehen und insbesondere gegen Verkippen gesichert, insbesondere durch eine axial wirkende Welle (33) verschiebbar ausgebildet ist und vor allem die Verdreh- und insbesondere die Verkippsicherung durch wenigstens eine weitere aussermittig angeordnete koaxiale Welle (35) vorgenommen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Deckelteil (5) greifende Linearführung (7) und vorzugsweise der Bodenteil (3) eine gespülte Dichteinheit (13; 31) haben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) für Reinigungs- und Servicearbeiten vom Mischgefäß (1) abnehmbar ausgebildet ist.
EP01810380A 2001-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien Withdrawn EP1250951A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810380A EP1250951A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien
CA002381796A CA2381796A1 (en) 2001-04-17 2002-04-15 Apparatus for industrial mixing of materials in a mixing vessel and for industrial expulsion of the in particular viscous or pasty mixed product
AT02405307T ATE289860T1 (de) 2001-04-17 2002-04-16 Grosstechnische vorrichtung zum vermischen von materialien in einem mischgefäss sowie zum austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen mischguts
DE50202347T DE50202347D1 (de) 2001-04-17 2002-04-16 Grosstechnische Vorrichtung zum Vermischen von Materialien in einem Mischgefäss sowie zum Austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen Mischguts
EP02405307A EP1252922B1 (de) 2001-04-17 2002-04-16 Grosstechnische Vorrichtung zum Vermischen von Materialien in einem Mischgefäss sowie zum Austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen Mischguts
US10/123,221 US20020167860A1 (en) 2001-04-17 2002-04-17 Apparatus for industrial mixing of materials in a mixing vessel and for industrial expulsion of the in particular viscous or pasty mixed product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810380A EP1250951A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1250951A1 true EP1250951A1 (de) 2002-10-23

Family

ID=8183861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810380A Withdrawn EP1250951A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020167860A1 (de)
EP (1) EP1250951A1 (de)
AT (1) ATE289860T1 (de)
CA (1) CA2381796A1 (de)
DE (1) DE50202347D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115738790B (zh) * 2022-11-07 2023-06-02 山东山河新型材料有限公司 一种仿石建筑构件配料混料装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145250A (en) * 1989-06-15 1992-09-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Process for the preparation of bone cement
WO1993023156A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-25 Albrecht Konietzko Schraubkruke als abgabegefäss für mit einem rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische salben od. dgl.
EP0796653A2 (de) * 1996-02-21 1997-09-24 Kwan-Ho Chan System und Verfahren zum Mischen von Knochenzement
EP0832682A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 J.M. Voith Ag Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE19641972A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Lineargetriebe mit gedämpftem Endanschlag und Gerät mit einem derartigen Getriebe
DE19735539A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Albrecht Konietzko Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o. dgl. in einem Rührgefäß sowie Flügelrührer
EP1020167A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bristol-Myers Squibb Company Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145250A (en) * 1989-06-15 1992-09-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Process for the preparation of bone cement
WO1993023156A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-25 Albrecht Konietzko Schraubkruke als abgabegefäss für mit einem rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische salben od. dgl.
EP0796653A2 (de) * 1996-02-21 1997-09-24 Kwan-Ho Chan System und Verfahren zum Mischen von Knochenzement
EP0832682A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 J.M. Voith Ag Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE19641972A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Lineargetriebe mit gedämpftem Endanschlag und Gerät mit einem derartigen Getriebe
DE19735539A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Albrecht Konietzko Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o. dgl. in einem Rührgefäß sowie Flügelrührer
EP1020167A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Bristol-Myers Squibb Company Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289860T1 (de) 2005-03-15
US20020167860A1 (en) 2002-11-14
CA2381796A1 (en) 2002-10-17
DE50202347D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
EP0196291B1 (de) Mischvorrichtung
DE2158002C3 (de) Mischer für hxxochviskose Flüssigkeiten
DE3520409A1 (de) Druckfester mischer
EP0988244B1 (de) Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo
DE19644980A1 (de) Transport- und Austragbehälter für hochviskose und pastöse Produkte
DE2531986A1 (de) Spritzvorrichtung
EP1250951A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Ausgeben von insbesondere dickflüssigen oder pastösen Materialien
CH692224A5 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung.
EP0558588B1 (de) Vorrichtung für das mischen, homogenisieren oder umsetzen von wenigstens zwei komponenten
EP1252922B1 (de) Grosstechnische Vorrichtung zum Vermischen von Materialien in einem Mischgefäss sowie zum Austreiben des insbesondere dickflüssigen oder pastösen Mischguts
DE4141122A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schuettgut
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE2045887C3 (de) Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut
DE4223184C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Chargiermaterial in Glasschmelzöfen
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE3901778A1 (de) Antriebseinheit fuer ruehrwerke
DE2911774A1 (de) Kompakt-aufbereitungsmaschine fuer schuettfaehiges gut
EP0313756B1 (de) Reaktor zum Behandeln von Schüttgütern oder dergleichen
AT396481B (de) Chargiervorrichtung für ein metallurgisches gefäss
DE2428414B2 (de) Knet- und mischvorrichtung
CH684170A5 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Abdichtung von Wellen in einem Mischer.
DE705579C (de) Hydraulisch betriebene Kippvorrichtung fuer Konverter, Mischer, OEfen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030424