EP0588070B1 - Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien - Google Patents

Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0588070B1
EP0588070B1 EP93113042A EP93113042A EP0588070B1 EP 0588070 B1 EP0588070 B1 EP 0588070B1 EP 93113042 A EP93113042 A EP 93113042A EP 93113042 A EP93113042 A EP 93113042A EP 0588070 B1 EP0588070 B1 EP 0588070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
barrel
valve according
slider
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588070A1 (de
Inventor
Alfred Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helpmann Holding BV
Original Assignee
Helpmann Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helpmann Holding BV filed Critical Helpmann Holding BV
Publication of EP0588070A1 publication Critical patent/EP0588070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588070B1 publication Critical patent/EP0588070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • B65B39/005Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly transverse to flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/34Devices for engaging filling-heads with filling-apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a so-called transfer valve according to the preamble of patent claim 1.
  • a transfer system is part of a security system which is concerned with, e.g. Filling and / or emptying containers in the chemical and pharmaceutical industry in a reliable manner.
  • containers can e.g. Be cone dryers, drums or containers that interact with the new valve using special closures with the aid of a lifting device.
  • the valve according to the invention is intended to ensure that no substances get into the environment.
  • the term “barrel” will be used below for the container to be filled and / or emptied.
  • a so-called double door principle is used. It is assumed here that the barrel to be filled or emptied is closed with a lid which can be rotated through a certain angular range. This barrel with the lid attached to it is placed on a transfer valve, the barrel is then placed and rotated, the inner lid of the barrel then being released. Both lids, ie the lid of the valve and the barrel are then pivoted out together, then the transfer valve is opened and in the known device, a filling tube is inserted through the opened transfer system, which then causes the medium in the barrel to pass through opened transfer system is transferred to another container.
  • a disadvantage of the known system is the rotation of the container required for docking with the safety transfer valve. There is therefore a risk that the seal will be worn and worn, which means that the tightness of the system can no longer be guaranteed if it is operated more frequently.
  • Another disadvantage is the relatively high mechanical effort involved in docking and rotating the container to be emptied or filled. Especially with heavy and large barrels, it is unfavorable to first lift this barrel and then by an angular amount of e.g. Turn 60 ° to achieve docking and opening of the transfer valve.
  • the invention is therefore based on the object of developing a safety transfer valve of the type mentioned in such a way that reliable, reliable filling of hazardous substances is ensured with substantially less mechanical effort.
  • the technical teaching according to claim 1 serves to solve the problem.
  • An essential feature of the invention is that according to the invention the barrel to be docked to the transfer valve is no longer rotated must, but there is a pressure of the lid in the direction of the longitudinal axis of the barrel to the transfer valve. There is then a lid lifting mechanism that pulls the barrel lid out of the barrel and moves it laterally out of the fill opening or emptying opening of the barrel, so as to clear the opening of the barrel and thus securely dock the barrel to an emptying or filling system.
  • a closure slide is provided according to the present invention, which is moved or rotated approximately perpendicular to the filling direction (drum axis).
  • a system which also uses laterally movable slides, although there are two different sliders which operate independently of one another.
  • a filler neck or a filling tube is moved in the transfer valve in order to be directed coaxially to the longitudinal axis of the barrel, while with a second slide system the lid is moved laterally out of the filling area (outside the longitudinal axis of the barrel).
  • the invention avoids this high level of structural complexity in that a single and uniform slide is present, a lifting system being present which carries out a movement coaxially to the barrel axis and furthermore the slide then moves the lid perpendicularly to this lifting movement out of the barrel axis perpendicularly thereto. Because the barrel to be docked no longer has to be turned, there is no sealing of the seal and the risk of sealing particles contaminating the product.
  • the invention is therefore an XY system which has two directions perpendicular to one another It is important that when the slide is moved laterally, the filling tube is inevitably brought into position at the same time, thus avoiding a second slide operating independently of it, as is known in the prior art. Instead of the described transverse displacement of the slide, a rotary movement can also be provided.
  • FIG. 1 shows a security powder transfer system which is not to be understood as restrictive with regard to the media to be filled.
  • a barrel 17 is emptied and filled, which is not to be understood as restrictive, because this barrel 17 can be designed as any container, e.g. as a barrel, container, sack, container and the like.
  • the drum 17 is fed via a roller conveyor to a drum lifting system 3, which grips the drum 17 and turns it over, so that the emptying opening 19 is directed downward.
  • the barrel 17 is closed by a closure 21 (see also FIG. 2) which essentially consists of a clamping ring 23 which holds a securing cover 24 in position.
  • the drain opening 19 is also closed by a flap valve 20 which can be actuated by a locking lever 22.
  • a drum cover 25 is arranged here, which sits sealingly on the drum counter flange in the region of the drain opening 19.
  • This barrel lid 25 is then opened and moved accordingly by the closure valve 1, 2 according to the invention.
  • the barrel 17 is placed with the barrel lifting system 3 on the barrel emptying 4, part of the barrel emptying 4 being the closure valve 1 according to the invention.
  • the contents of the barrel are filled into the vacuum dryer / mixer 9 with the closure valve open.
  • this dryer / mixer 9 has a vapor filter 5 and a drive unit 6 for rotating the pharmaceutical screw 8.
  • the product can be filled in via the open transfer valve 1 only when the shut-off valve 7 is open.
  • the outlet of the vacuum dryer / mixer 9 is formed by a ball segment valve 10, the product being discharged via a metering screw 15 and being filled into a docked drum 13 via a drum filling 16.
  • the barrel 13 is filled via the closure valve 2, which is constructed in the same way as the closure valve 1.
  • the barrel 13 stands on a weighing system 14 and can then be removed via a roller conveyor 18, where it can be fed as a barrel 17 for further processing.
  • the vacuum dryer / mixer 9 also has a pressure compensation line 11 from the metering screw to the interior of the mixer container. The entire arrangement is controlled by a control panel 12.
  • the closure valve 1 consists essentially of a central bore 27 which is incorporated in the region of a displaceable slide housing 28.
  • a lifting cover 26 is connected according to FIG. 18 to a tube 33, which tube is held elastically and sealingly on the housing 42 of the valve 1 by means of a bellows 34.
  • the line 29 for the compressed air supply to the cylinder 31 is guided, which has a piston rod 32.
  • the tube 33 has a larger diameter than the cylinder 31 and can therefore be slipped over the cylinder 31 when the piston rod 32 is retracted.
  • the lifting cover 26 is connected to the piston rod 32 of the cylinder 31 via a linkage 30.
  • the lifting cover 26 also has a lower and outer seal 35, with which the lifting cover 26 seals against a housing flange 36 of the slide housing 28.
  • the barrel connector 38 of the barrel 17 has an upper, circumferential end seal 39.
  • the barrel connector 38 is shown with its seal 39 in two different positions, namely in the raised and in the lowered position.
  • the seal 39 'thus lies sealingly against the seal 35 of the lifting cover 26.
  • the sealing surface 37 is formed.
  • the seal 39 lies in its raised position 39 'on the sealing surface 37 at the same time.
  • a proximity switch 40 is mounted in the lifting cover 26 and is connected to a corresponding sensor line. This proximity switch is intended to prevent the cylinder 31 from being actuated when no barrel connector 38 is docked in its raised position.
  • a groove is provided which can be supplied with a compressed air flow. This groove would then lie sealingly on the barrel connector 38 and serves to check whether the barrel connector 38 lies tight against the housing flange 36. If compressed air escapes from this groove, this is a sign of the leak in the system and the lid lifting system is then locked.
  • the entire lifting system consisting of the cylinder 31, the piston rod 32 and the lifting cover 26, is part of the slidable slide housing 28, which is movable in a housing 42 perpendicular to the barrel axis 41.
  • the displacement takes place in that a guide rod 43 acts on the slide housing 28 and is covered radially outwards by a bellows 44.
  • On the opposite side there is a similar guide rod 45, which is also covered in the interior of the housing 42 by a bellows 46.
  • the guide rod is displaced from the outside by a pneumatic cylinder, not shown, flanged to the housing 42, the guide rod 43 being part of the piston rod of this cylinder.
  • Electromagnetic motion drives can also be used.
  • the two guide rods 43, 45 do not necessarily have to be arranged centrally opposite one another, they can also engage the housing 28 in a laterally offset manner.
  • a connecting piece 47 is connected, which is used for connecting or docking a container, container or sack to be filled or emptied.
  • the connecting piece 47 is part of the housing 42 and is preferably connected to the housing 42 in a resilient manner via corresponding elastic connections 48.
  • the connecting piece 47 carries a connecting flange 49, which is used for connection with appropriate screws to a container to be filled or emptied.
  • the container is shown in FIG. 2 with reference number 50.
  • a shut-off device 51 is arranged between the connecting piece 47 and the container 50. This shut-off device 51 is not necessary for a solution, but rather only serves to prevent undesirable contaminants from entering the closure valve 1 from the container 50 to be filled in FIG. 2. So this is a lock system.
  • the entire slider housing 28 is mounted in the direction of arrow 52 and in the opposite direction to be displaceable in the surrounding housing 42 and at the same time it is sealed therein.
  • the slide housing is in the closed position according to FIG 28 not sealed in the housing 42 because the only sealing surfaces in the lower part of the system are formed by the seals 35, 39, provided a barrel 17 is connected.
  • FIG. 17 the barrel 17 is placed on the valve 1 in accordance with the above description, the safety cover 24 having been removed.
  • the lift lid 26 remains in its sealed position, as shown in Figure 18.
  • the lifting cover 26 is moved downward by actuating the cylinder 31 and moving the piston rod 32 into the cylinder.
  • a vacuum is generated here, a vacuum line being passed through the guide rod 43 and connected to the vacuum connection 53.
  • Vacuum is generated via the opening 54 on the outside of the lift cover 26, so that this vacuum acts on the drum cover 25 and this drum cover adheres to the lift cover 26 of the valve in a sealing manner.
  • Both covers 25, 26 now move into the interior of the slide housing 28 in order to subsequently guarantee a displacement of the slide housing 28 into its position 28 ', as is shown in FIG. 5.
  • the filler pipe 55 is part of the displaceable slide housing 28 because, as can be seen in the transition from FIG. 4 to FIG. 5, the filler pipe in its position 55 'is now shifted in alignment in the upper connecting piece 47 opposite one another and thus simultaneously in alignment with one another the barrel connector 38 is moved.
  • the end seals 56 arranged on the upper and lower end faces are inflated and thus form a seal against the associated inner housing surfaces of the housing 42, so that the filler pipe is hermetically sealed against one another the housing 42 and its interior is completed.
  • the shut-off device 51 is then opened according to FIG. 5 and at the same time the locking lever 22 is opened according to FIG. 6, the flap valve 20 releasing the container contents of the barrel 17, which medium flows through the filler neck through the filler pipe 55 'downward through the outlet opening 66 into the to fill container 50 flows.
  • the flap valve 20 is closed, as is the closure member 51 (FIG. 7).
  • the two inflatable seals 56 of the filling tube 55 are vented again and the slide system moves in the direction of arrow 52 'to the left into the starting position, as shown in FIG. 8.
  • the piston rod 32 is then raised by actuating the cylinder 31 and the drum cover 25 is placed in its starting position on the drum connector 38.
  • the barrel cover 25 is held frictionally in the region of the barrel connector 38 because it has a radial circumference Has groove in which an O-ring is inserted, which O-ring is frictionally and sealingly on the inside of the barrel connector 38.
  • the barrel cover 25 is thus held in the region of the barrel connector 38 in a non-positive and positive manner and is secured against falling out.
  • the barrel 17 can be turned over from its inverted position according to FIG. 9 and placed again upright on the roller conveyor, as this corresponds to the starting position in FIG. 2.
  • a drum 17 is filled in an analogous manner according to FIGS. 10-17.
  • the same positions have been provided with the same reference numerals, the valve 2 working as a filling valve, while the valve 1 described above works as an emptying valve.
  • the same movements apply, except that the entire arrangement of valve 1 is rotated by 180 ° compared to valve 2.
  • FIGS. 10-17 show that the content of a conical screw mixer 57 is conveyed into the filler neck 47 via a screw 58 or another means of transport, the displaced air volume being vented via an air compensation line 59, which is closed off by a valve 60 .
  • drum lifting system 61 to which the filling drum 17 is transported in the direction of the arrow according to FIG.
  • This drum lifting system works with cylinders 62 which control and raise the bottom surface 63 of the lifting system.
  • the barrel 17 is thus pressed onto the underside of the valve 2 and the same processes then occur as have been described with reference to FIGS. 2-9 and 18.
  • the slide movements of the slidable slide housing 28 have only been described in the horizontal direction.
  • the present invention also encompasses other slide movements, namely vertical movements or oblique movements of the displaceable slide housing 28 in the fixed housing 42.
  • the slide housing 28 can be rotated in the fixed housing and indeed about an eccentric axis, which ensures that when the housing is rotated 28 the filling tube 50 reaches the area of the central bore 27 of the housing 42.
  • this drum lid is mechanically lifted out of the barrel connector 38, e.g. with a gripper. It can additionally be provided that the seal 39 and the sealing surface 37 are cleaned with gas or liquid media before the sealing connection is made with the lifting cover.
  • 18 shows a proximity switch 64 which monitors the lifting of the barrel 17 into the position 17 '(arrow direction 65).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein sogenanntes Transferventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Transfersystem ist Teil eines Sicherheitssystems, bei dem es darum geht, z.B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie betriebssicher Behälter zu füllen und/oder zu entleeren. Derartige Behälter können z.B. Konustrockner sein, Fässer oder Container, die mit speziellen Verschlüssen unter Zuhilfenahme einer Hebevorrichtung mit dem neuerungsgemäßen Ventil zusammenwirken. Das erfindungsgemäße Ventil soll hierbei gewährleisten, daß keine Stoffe in die Umgebung gelangen. Nachfolgend wird aus Vereinfachungsgründen der Begriff "Faß" für den zu befüllenden und/ oder zu entleerenden Behälter verwendet werden.
  • Bei der Entleerung oder Befüllung von Fässern hat es sich gezeigt, daß es bisher nicht gelang, daß Stoffe z.B. Pulver in die Umgebung gelangten. Es kam also zu einem unerwünschten Austrag in die Umgebung.
  • Bei einem bekannten Transferventil wird ein sogenanntes Doppeltür-Prinzip verwendet. Hierbei ist vorausgesetzt, daß das zu befüllende oder entleerende Faß mit einem um einen bestimmten Winkelbereich drehbaren Deckel verschlossen ist. Dieses Faß mit dem darauf befestigten Deckel wird auf ein Transferventil aufgesetzt, das Faß wird dann aufgesetzt und gedreht, wobei dann der innere Deckel des Fasses frei wird. Beide Deckel, d.h. der Deckel des Ventils und des Fasses werden dann gemeinsam ausgeschwenkt, danach ist das Tansferventil geöffnet und bei der bekannten Vorrichtung wird durch das geöffnete Transfersystem ein Füllrohr gesteckt, wodurch dann das in dem Faß befindliche Medium durch das geöffnete Transfersystem in einen anderen Behälter übergeführt wird.
  • Nachteil des bekannten Systems ist die erforderliche Drehung des Behälters zum Andocken an das Sicherheitstransferventil. Damit besteht die Gefahr, daß die Dichtung abgenutzt wird und verschleißt, wodurch bei vermehrter Betätigung die Dichtheit des Systems nicht mehr gewährleistet ist.
  • Weiterer Nachteil ist der relativ hohe mechanische Aufwand beim Andocken und Drehen des zu entleerenden oder befüllenden Behälters. Insbesondere bei schweren und großbauenden Fässern ist es ungünstig, dieses Faß zunächst hochzuheben und dann um einen Winkelbetrag von z.B. 60° zu verdrehen, um das Andocken und Öffnen des Transferventils zu erreichen.
  • Bei der Reibung zwischen den einander vorbeidrehenden Flächen können Partikel frei werden, die in unerwünschter Weise in die Umgebung gelangen. Gleichzeitig besteht damit das Problem, daß wegen der gegenseitigen Reibung der aneinander vorbeibewegten Teile auch Abreibteilchen in das Produkt gelangen können, was zu einer unerwünschten Verschmutzung des abzufüllenden Produktes führt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitstransferventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit wesentlich geringerem mechanischen Aufwand eine betriebssichere Abfüllung gefährlicher Stoffe gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre nach dem Patentanspruch 1.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun erfindungsgemäß nicht mehr das an das Transferventil anzudockende Faß gedreht werden muß, sondern es erfolgt eine Anpressung des Deckels in Richtung der Längsachse des Fasses an das Transferventil. Es ist dann ein Deckelhebemechanismus vorhanden, der sich den Faß-Deckel aus dem Faß holt und seitlich aus der Einfüllöffnung oder Entleerungsöffnung des Fasses wegbewegt, um so die Öffnung des Fasses frei zu bekommen und somit das Faß an ein Entleerungsoder Befüllungs-System betriebssicher anzudocken.
  • Statt der beschriebenen Drehung nach dem Stand der Technik zum Andocken und Entfernen eines Faßdeckels wird also nach der vorliegenden Erfindung ein Verschlußschieber vorgesehen, der etwa senkrecht zur Füllrichtung (Faßachse) bewegt oder gedreht wird.
  • Es ist hierbei ein System bekannt, welches auch seitlich bewegbare Schieber verwendet, wobei allerdings zwei verschiedene, unabhängig voneinander arbeitende Schieber vorhanden sind. Mit dem ersten Schieber wird hierbei ein Füllstutzen oder ein Füllrohr in dem Transferventil bewegt, um koaxial zur Längsachse des Fasses gerichtet zu werden, während mit einem zweiten Schiebersystem der Deckel aus dem Füllbereich (außerhalb der Längsachse des Fasses) seitlich wegbewegt wird. Diesen hohen baulichen Aufwand vermeidet die Erfindung dadurch, daß ein einziger und einheitlicher Schieber vorhanden ist, wobei ein Hebesystem vorhanden ist, welches eine Bewegung koaxial zur Faßachse durchführt und ferner der Schieber dann senkrecht zur dieser Hebebewegung den Deckel aus der Faßachse heraus senkrecht hierzu bewegt. Dadurch daß das anzudockende Faß nicht mehr gedreht werden muß entfällt ein Verschluß der Dichtung und die Gefahr daß Dichtungsteilchen das Produkt verschmutzen.
  • Es handelt sich bei der Erfindung also um ein X-Y-System, welches mit zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen arbeitet, wobei wichtig ist, daß bei der seitlichen Verschiebung des Schiebers das Füllrohr zwangsläufig gleichzeitig in Position gebracht wird, womit ein zweiter unabhängig davon arbeitender Schieber vermieden wird, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Statt der beschriebenen transversalen Verschiebung des Schiebers kann auch eine Drehbewegung vorgesehen sein.
  • Es erfolgt also ein wesentlich sicherer Betrieb mit einem einfacheren Aufbau des Verschlußventils.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert ein Pulvertransfersystem nach der Erfindung,
    Figuren 2 - 9:
    der schrittweise Ablauf beim Entleeren eines Fasses mit dem erfindungsgemäßen Verschlußventil,
    Figuren 10 - 17:
    die schrittweise Darstellung beim Befüllen eines Behältnisses,
    Figur 18:
    Schnitt durch ein Verschlußventil nach der Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Sicherheitspulvertransfersystem dargestellt, welches im Hinblick auf die abzufüllenden Medien nicht beschränkend zu verstehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Faß 17 entleert und befüllt, was nicht einschränkend zu verstehen ist, denn dieses Faß 17 kann als beliebiges Behältnis ausgebildet sein, z.B. als Faß, Container, Sack, Behälter und dergleichen.
  • In Figur 1 wird das Faß 17 über eine Rollenbahn einem Faßhebesystem 3 zugeführt, welches das Faß 17 ergreift und umdreht, so daß die Entleerungsöffnung 19 nach unten gerichtet ist.
  • Das Faß 17 ist verschlossen durch einen Verschluß 21 (siehe auch Fig. 2) der im wesentlichen aus einem Spannring 23 besteht, der einen Sicherungsdeckel 24 in Position hält.
  • Die Entleerungsöffnung 19 ist ferner verschlossen durch ein Klappenventil 20, welches durch einen Verschlußhebel 22 betätigbar ist.
  • Im Zwischenraum zwischen dem Sicherungsdeckel 24 und dem Klappenventil 20 ist hierbei ein Faßdeckel 25 angeordnet, der abdichtend auf dem Faßgegenflansch im Bereich der Entleerungsöffnung 19 aufsitzt.
  • Dieser Faßdeckel 25 wird durch das erfindungsgemäße Verschlußventil 1,2 dann entsprechend geöffnet und wegbewegt.
  • In Figur 1 wird von dem Faß 17 bevor es von dem Faßhebesystem 3 auf den Kopf gestellt wird zunächst der Sicherungsdeckel 24 abgenommen. Der Faßdeckel 25 befindet sich dann nächst der oberen Entleerungsöffnung 19 unterhalb der der noch geschlossene Verschluß 21 sich befindet.
  • Das Faß 17 wird mit dem Faßhebesystem 3 auf die Faß-Entleerung 4 aufgesetzt, wobei Teil der Faß-Entleerung 4 das erfindungsgemäße Verschlußventil 1 ist. Der Inhalt des Fasses wird bei geöffnetem Verschlußventil in den Vakuumtrockner/ Mischer 9 eingefüllt. In an sich bekannter Weise weist dieser Trockner/ Mischer 9 einen Brüdenfilter 5 auf, sowie eine Antriebseinheit 6 zum Drehantrieb der Pharmaschnecke 8. Die Einfüllung des Produktes über das geöffnete Transferventil 1 gelingt nur bei geöffnetem Absperrventil 7.
  • Der Auslauf des Vakuumtrockners/Mischers 9 wird gebildet durch ein Kugelsegmentventil 10, wobei das Produkt über eine Dosierschnecke 15 ausgetragen wird und über eine Faßabfüllung 16 in ein angedocktes Faß 13 gefüllt wird. Die Befüllung des Fasses 13 erfolgt über das Verschlußventil 2, welches in gleicher Art wie das Verschlußventil 1 aufgebaut ist. Das Faß 13 steht auf einem Wiegesystem 14 und kann dann über eine Rollenbahn 18 entnommen werden, wo es als Faß 17 der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Der Vakuumtrockner/Mischer 9 weist noch eine Druckausgleichsleitung 11 von der Dosierschnecke zum Innenraum des Mischerbehälters auf. Die gesamte Anordnung wird durch ein Bedienpult 12 gesteuert.
  • In dieser Situation wird das Faßhebesystem 3 angesteuert und das Faß wird in die umgekehrte Position gemäß Figur 1 gebracht und hierbei auf das erfindungsgemäße Verschlußventil 1 aufgesetzt. Die einzelnen Vorgänge, die beim Aufsetzen auf das erfindungsgemäße Verschlußventil 1 ablaufen, sind in den Figuren 2 - 9 näher dargestellt.
  • Das Verschlußventil 1 besteht im wesentlichen aus einer mittigen Bohrung 27, die im Bereich eines verschiebbaren Schieber-Gehäuses 28 eingearbeitet ist. Ein Hebedeckel 26 ist gemäß Figur 18 mit einem Rohr 33 verbunden, welches Rohr über einen Faltenbalg 34 elastisch und abdichtend am Gehäuse 42 des Ventils 1 gehalten ist.
  • Im Innenraum des Rohres 33 ist die Leitung 29 für die Druckluftversorgung des Zylinders 31 geführt, der eine Kolbenstange 32 aufweist.
  • Das Rohr 33 hat einen größeren Durchmesser als der Zylinder 31 und kann somit beim Einfahren der Kolbenstange 32 über den Zylinder 31 gestülpt werden.
  • Der Hebedeckel 26 ist über ein Gestänge 30 mit der Kolbenstange 32 des Zylinders 31 verbunden.
  • Der Hebedeckel 26 weist ferner eine untere und äußere Dichtung 35 auf, mit der sich der Hebedeckel 26 abdichtend an einem Gehäuseflansch 36 des Schieber-Gehäuses 28 anlegt.
  • Der Faßstutzen 38 des Fasses 17 weist hierbei eine obere, umlaufende stirnseitige Dichtung 39 auf. In Figur 18 ist der Faßstutzen 38 mit seiner Dichtung 39 in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt, nämlich in der angehobenen und in der abgesenkten Stellung.
  • In der angehobenen Stellung liegt somit die Dichtung 39' abdichtend an der Dichtung 35 des Hebedeckels 26 an. Es wird hierbei die Dichtfläche 37 ausgebildet.
  • Die Dichtung 39 legt sich in ihrer angehobenen Stellung 39' gleichzeitig an der Dichtfläche 37 an.
  • Im Hebedeckel 26 ist ein Näherungsschalter 40 montiert, der mit einer entsprechenden Sensorleitung verbunden ist. Mit diesem Näherungsschalter soll vermieden werden, daß der Zylinder 31 angesteuert wird, wenn kein Faßstutzen 38 in seiner angehobenen Stellung angedockt ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß im Bereich radial außerhalb der Dichtung 35 im Gehäuseflansch 36 eine Nut angebracht ist, die mit einem Pressluftstrom versorgt werden kann. Diese Nut würde dann abdichtend auf den Faßstutzen 38 aufliegen und dient zur Kontrolle, ob der Faßstutzen 38 dicht an dem Gehäuseflansch 36 anliegt. Entweicht aus dieser Nut Pressluft, dann ist dies ein Zeichen für die Undichtheit des Systems und das Deckelhebesystem wird dann verriegelt.
  • Wichtig ist, daß das ganze Hebesystem, bestehend aus dem Zylinder 31, der Kolbenstange 32 und dem Hebedeckel 26, Teil des verschiebaren Schieber-Gehäuses 28 ist, welches senkrecht zu der Faßachse 41 verschiebbar in einem Gehäuse 42 bewegbar ist. Die Verschiebung erfolgt hierbei dadurch, daß an dem Schieber-Gehäuse 28 eine Führungsstange 43 angreift, die radial auswärts durch einen Balg 44 abgedeckt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine ähnliche Führungsstange 45 vorhanden, die ebenfalls im Innenraum des Gehäuses 42 von einem Balg 46 abgedeckt ist. Die Führungsstange wird von außen durch einen nicht näher dargestellten, am Gehäuse 42 angeflanschten Pneumatikzylinder verschoben, wobei die Führungsstange 43 Teil der Kolbenstange dieses Zylinders ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß anstatt der Ansteuerung mit einem Pneumatikzylinder auch eine Ansteuerung über einen Hydraulikzylinder oder eine Ansteuerung über eine Zahnstange erfolgen kann. Ebenso können elektromagnetische Bewegungsantriebe verwendet werden.
  • Die beiden Führungsstangen 43,45 brauchen nicht notwendigerweise zentrisch einander gegenüberliegend angeordnet sein, sie können auch seitlich versetzt zueinander an dem Gehäuse 28 angreifen.
  • An der zentralen Bohrung 27 des Gehäuses 42 ist ein Anschlußstutzen 47 angeschlossen, der zum Anschluß oder zum Andocken eines zu befüllenden oder entleerenden Behälters, Containers oder Sackes dient.
  • Der Anschlußstutzen 47 ist Teil des Gehäuses 42 und ist bevorzugt federelastisch über entsprechende elastische Verbindungen 48 mit dem Gehäuse 42 verbunden. Der Anschlußstutzen 47 trägt einen Anschlußflansch 49, der zum Anschluß mit entsprechenden Schrauben an einen zu befüllenden oder zu entleerenden Behälter dient. Der Behälter ist in Figur 2 mit Bezugszeichen 50 dargestellt. Zwischen dem Anschlußstutzen 47 und dem Behälter 50 ist ein Absperrorgan 51 angeordnet. Dieses Absperrorgan 51 ist nicht lösungsnotwendig, sondern es dient nur dazu, zu vermeiden, daß von seiten des zu befüllenden Behälters 50 in Figur 2 in unerwünschter Weise Schadstoffe in das Verschlußventil 1 gelangen. Es handelt sich hierbei also um ein Schleusensystem.
  • Mit dem beschriebenen Schiebersystem ist das gesamte Schieber-Gehäuse 28 in Pfeilrichtung 52 und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar in dem umgehenden Gehäuse 42 gelagert und gleichzeitig ist es darin abgedichtet.
  • In der Verschlußstellung gemäß Figur 18 ist das Schieber-Gehäuse 28 nicht im Gehäuse 42 abgedichtet, weil die einzigen Dichtflächen im unteren Teil des Systems durch die Dichtungen 35, 39 gebildet sind, sofern ein Faß 17 angeschlossen ist.
  • Beim Übergang von der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung wird somit das gesamte Schieber-Gehäuse 28 in Pfeilrichtung 52 nach rechts bewegt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
  • Zunächst wird hierbei in Figur 17 gemäß der vorstehenden Beschreibung das Faß 17 auf das Ventil 1 aufgesetzt, wobei der Sicherungsdeckel 24 entfernt wurde. Der Hebedeckel 26 verbleibt in seiner abgedichteten Position, wie dies in Figur 18 gezeigt ist. Beim Aufsetzen des Fasses 17 gemäß Figur 4 wird der Hebedeckel 26 nach unten gefahren indem der Zylinder 31 angesteuert wird und die Kolbenstange 32 in den Zylinder einfährt. Es wird hierbei ein Vakuum erzeugt, wobei eine Vakuumleitung durch die Führungsstange 43 hindurchgeführt wird und an dem Vakuumanschluß 53 angeschlossen wird. Über die Öffnung 54 wird Vakuum an der Außenseite des Hebedeckels 26 erzeugt, so daß dieses Vakuum an dem Faßdeckel 25 wirkt und diesen Faßdeckel an dem Hebedeckel 26 des Ventils abdichtend anhaftet. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt. Beide Deckel 25,26 fahren nun in den Innenraum des Schieber-Gehäuses 28 hinein, um so nachfolgend eine Verschiebung des Schieber-Gehäuses 28 in seine Stellung 28' zu gewährleisten, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
  • Wichtig ist, daß das Füllrohr 55 Teil des verschiebbaren Schieber-Gehäuses 28 ist weil wie es beim Übergang von Figur 4 auf Figur 5 erkennbar ist, das Füllrohr in seiner Stellung 55' nun fluchtend im oberen Anschlußstutzen 47 gegenüberliegend verschoben wird und somit gleichzeitig fluchtend gegenüber dem Faßstutzen 38 verschoben wird.
  • Wichtig ist also, daß das Schiebersystem mit dem Füllrohr 55 verbunden ist und daß bei der Verschiebung des Schiebers zwangsläufig das Füllrohr mitverschoben wird und damit die Fließverbindung zwischen dem zu entleerenden Faß 17 und dem dem befüllenden Behälter 50 herstellt. Hierbei wird eine Fließverbindung zwischen dem oberen Anschlußstutzen 47 im Gehäuse 42 und einer unteren Auslauföffnung 66 hergestellt.
  • Sobald das Füllrohr 55 in seiner Stellung 55' nach Figur 5 gelangt ist, werden die an den oberen und unteren Stirnseiten angeordneten stirnseitigen Dichtungen 56 aufgeblasen und legen sich damit abdichtend an den zugeordneten inneren Gehäuseflächen des Gehäuses 42 an, so daß das Füllrohr hermetisch dicht gegenüber dem Gehäuse 42 und dessen Innenraum abgeschlossen ist. Damit ist nun eine hermetisch dichte Fließverbindung durch das Gehäuse 42 geschaffen. Es wird dann gemäß Figur 5 das Absperrorgan 51 geöffnet und gleichzeitig wird gemäß Figur 6 der Verschlußhebel 22 geöffnet, wobei das Klappenventil 20 den Behälterinhalt des Fasses 17 freigibt, welches Medium durch den Füllstutzen durch das Füllrohr 55' nach unten über die Auslauföffnung 66 in den zu befüllenden Behälter 50 fließt.
  • Nach erfolgter Befüllung des Behälters 50 wird das Klappenventil 20 geschlossen, ebenso wie das Verschlußorgan 51 (Figur 7). Es werden die beiden aufblasbaren Dichtungen 56 des Füllrohres 55 wieder entlüftet und das Schiebersystem fährt in Pfeilrichtung 52' nach links in Ausgangsposition, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.
  • Es wird dann durch Ansteuerung des Zylinders 31 die Kolbenstange 32 angehoben und der Faßdeckel 25 wird in seine Ausgangsposition auf den Faßstutzen 38 aufgesetzt.
  • Der Faßdeckel 25 wird hierbei reibungsschlüssig im Bereich des Faßstutzens 38 gehalten, weil er eine radial umlaufende Nut aufweist, in der ein O-Ring eingelegt ist, welcher O-Ring sich reibungsschlüssig und abdichtend an der Innenseite des Faßstutzens 38 anlegt. Damit ist der Faßdeckel 25 kraft- und formschlüssig im Bereich des Faßstutzens 38 gehalten und vor dem Herausfallen gesichert.
  • Somit kann das Faß 17 aus seiner umgekehrten Position gemäß Figur 9 umgedreht werden und wieder aufrecht auf die Rollenbahn gestellt werden, wie dies der Ausgangslage in Figur 2 entspricht.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß beim Übergang zwischen der Figur 8 und der Figur 9 das Vakuum zwischen dem Hebedeckel 26 und dem Faßdeckel 25 aufgehoben wird und dieser Zwischenraum entlüftet wird, um zu gewährleisten, daß der Faßdeckel 25 reibungsschlüssig in dem Faßstutzen 38 eingepaßt werden kann und dort verbleibt.
  • In analoger Weise erfolgt das Befüllen eines Fasses 17 gemäß den Figuren 10 - 17. Es wurden hierbei die gleichen Positionen mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei das Ventil 2 als Füllventil arbeitet, während das vorher beschriebene Ventil 1 als Entleerungsventil arbeitet. Es gelten jedoch die gleichen Bewegungsabläufe, nur daß die gesamte Anordnung des Ventils 1 im Vergleich zum Ventil 2 um 180° gedreht ist.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 10 - 17 dargestellt, daß der Inhalt eines Konusschneckenmischers 57 über eine Schnecke 58 oder ein anderes Transportmittel in den Einfüllstutzen 47 befördert wird, wobei das verdrängte Luftvolumen über eine Luftausgleichsleitung 59 entlüftet wird, die von einem Ventil 60 abgeschlossen ist.
  • Es ist ein Faßhebesystem 61 vorhanden, auf welches das zu befüllende Faß 17 in Pfeilrichtung gemäß Figur 10 transportiert wird. Dieses Faßhebesystem arbeitet mit Zylindern 62, die die Bodenfläche 63 des Hebesystems ansteuern und anheben. Es wird somit das Faß 17 an der Unterseite des Ventils 2 angedrückt und es erfolgen dann die gleichen Vorgänge, wie sie anhand der Figuren 2 - 9 und 18 beschrieben wurden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurden die Schieberbewegungen des verschiebbaren Schieber-Gehäuses 28 lediglich in horizontaler Richtung geschildert. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch andere Schieberbewegungen, nämlich vertikale Bewegungen oder schräge Bewegungen des verschiebbaren Schieber-Gehäuses 28 in dem feststehenden Gehäuse 42.
  • Anstatt der hier beschriebenen linearen Verschiebung des Gehäuses 28 in dem feststehenden Gehäuse 42 ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Schieber-Gehäuse 28 in dem feststehenden Gehäuse verdrehbar ist uns zwar um eine Exzenterachse, die dafür sorgt, daß bei der Verdrehung des Gehäuses 28 das Füllrohr 50 in den Bereich der zentralen Bohrung 27 des Gehäuses 42 gelangt.
  • Statt der linearen Bewegung des Schieber-Gehäuses 28 werden also auch Drehbewegungen des Schieber-Gehäuses 28 beansprucht.
  • Statt des Abhebens des Faßdeckels 25 mit Hilfe von Vakuum ist es in einer anderen Ausführung der Erfindung vorgesehen, diesen Faßdeckel aus dem Faßstutzen 38 mechanisch herauszuheben, z.B. mit einem Greifer. Es kann zusätzlich vorgesehen werden, daß die Dichtung 39 und die Dichtfläche 37 mit Gas oder flüssigen Medien gereinigt werden, bevor die Dichtverbindung mit dem Hebedeckel hergestellt wird. In Fig. 18 ist ein Näherungsschalter 64 dargestellt, der das Anheben des Fasses 17 in die Stellung 17' (Pfeilrichtung 65) überwacht.

Claims (9)

  1. Transfer-Verschluß-Ventil zum Befüllen und Entleeren von Behältern jeglicher Art, insbesondere einem Faß mit einem Produkt aus einem anderen Behälter heraus, bestehend aus einem Gehäuse (42) mit einem oberen Anschlußstutzen (47) zum Andocken an das Faß, dem koaxial ein unterer Anschlußstutzen gegenüberliegt, wobei in dem Gehäuse mindestens ein Schieber bewegbar ist, der den Anschlußstutzen zugeordnete Dichtelemente in Schließ- oder Offenstellung bewegt und in der Offentstellung der Dichtelemente eine Fließverbindung zwischen dem oberen und dem unteren Anschlußstutzen herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber als in dem Gehäuse (42) verschiebbares oder verdrehbares, weiteres Gehäuse (28) ausgebildet ist, wobei die Bewegung in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Achse der Anschlußstutzen stattfindet, welches eine Hebevorrichtung (30, 31, 32) zum Bewegen eines Hebedeckels (26) zwecks Abnehmen vom bzw. Aufsetzen auf den Faßstutzen (38) eines Fasses (17) aufweist und daß mit dem Schieber-Gehäuse (28) ein Füllrohr (55) verbunden ist, welches sich in der entsprechenden Verschiebe- oder Verdrehstellung des Schieber-Gehäuses (28) an den Anschlußstutzen anlegt und eine Fließverbidnung zwischen dem oberen Anschlußstutzen (47) und der Auslauföffnung (66) des unteren Anschlußstutzens des Gehäuses (42) herstellt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung im Schieber-Gehäuse (28) aus einem Zylinder (31) besteht, dessen Kolbenstange (32) mit dem Hebedeckel (26) verbunden ist, der wahlweise die Auslauföffnung (66) im Gehäuse (42) verschließt oder öffnet.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieber-Gehäuse (28) linear im Gehäuse (42) verschiebbar angetrieben ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieber-Gehäuse (28) drehbar im Gehäuse (42) gelagert ist und daß radial im Abstand von der Drehachse die Hebevorrichtung und das Füllrohr (55) angeordnet sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebedeckel (26) eine Greifervorrichtung zum Erfassen des Faßdeckels (25) angeordnet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung aus einem Unterdrucksystem besteht.
  7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung aus einem mechanischen Greifer besteht.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schieber-Gehäuse (28) angeordnete Füllrohr (55) stirnseitige, aufblasbare Dichtungen (56) aufweist, mit denen sich das Füllrohr (55) in der Durchflußstellung abdichtend an den Innenflächen des Gehäuses (42) koaxial zum oberen Anschlußstutzen (47) und der unteren Auslauföffnung (66) anlegt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebedeckel (26) eine konische, umlaufende Dichtung (35) aufweist, die sich an einer zugeordneten Dichtung (39) im Bereich des Faßstutzens (38) anlegt.
EP93113042A 1992-09-18 1993-08-14 Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien Expired - Lifetime EP0588070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212623U 1992-09-18
DE9212623U DE9212623U1 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588070A1 EP0588070A1 (de) 1994-03-23
EP0588070B1 true EP0588070B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=6883925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113042A Expired - Lifetime EP0588070B1 (de) 1992-09-18 1993-08-14 Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5484004A (de)
EP (1) EP0588070B1 (de)
JP (1) JP2688676B2 (de)
AT (1) ATE145386T1 (de)
DE (2) DE9212623U1 (de)
DK (1) DK0588070T3 (de)
ES (1) ES2098604T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342962C1 (de) * 1993-12-16 1995-02-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE4419502A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Abdichtung eines Sicherheitsfüll- und Sicherheitsentleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
US5715646A (en) * 1994-08-29 1998-02-10 Pharmacia & Upjohn Company Aseptic chemical transfer system
DE19526510C2 (de) * 1995-07-20 1997-05-15 Waldner Gmbh & Co Hermann Automatisches Transfersystem
US5735321A (en) * 1995-07-20 1998-04-07 Extract Technology Ltd. Isolator system
SE9502751L (sv) * 1995-08-04 1996-10-21 Janina Hb Anordning för automatisk utmatning av stuvningar, sallader och liknande maträtter från stora kokkärl
US5947171A (en) 1997-01-30 1999-09-07 American Cyanamid Company Valve assembly for use with containers in a closed application system
US6050309A (en) * 1997-01-30 2000-04-18 American Cyanamid Company Valve assembly for use with containers in a closed application system
DE19814418C2 (de) * 1998-03-31 2000-12-07 Waldner Gmbh & Co Hermann Transfersystem zum Überführen eines Produkts aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
EP1175342B1 (de) * 1999-02-10 2006-08-30 Ilc Dover, Inc. Vorrichtung ZUM TRANSFERIEREN VON PARTIKELN IN BEHÄLTERN
GB0004845D0 (en) * 2000-02-29 2000-04-19 Tetronics Ltd A method and apparatus for packaging ultra fine powders into containers
GB2364875A (en) * 2000-07-10 2002-02-06 Tetronics Ltd A plasma torch electrode
US7530373B2 (en) 2003-06-26 2009-05-12 R. Lewis Technologies, Inc. Mixing apparatus and methods using the same
CA2453192A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-26 John G. Lenhart Cleaning formulations and methods for manufacturing the same
US20060223736A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 R. Lewis Technologies, Inc. Dye and scent pouches and methods of making the same
ITBO20060246A1 (it) * 2006-04-05 2007-10-06 Ima Spa Apparato e metodo per alimentare con un prodotto una macchina confezionatrice.
WO2008041481A1 (fr) 2006-09-29 2008-04-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Porcelaine de thermistance ntc et thermistance ntc l'utilisant
CN103879944B (zh) * 2012-12-19 2016-04-20 昆山晶科微电子材料有限公司 氢氟酸灌装***
DE102013110292A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Thilo Kraemer Verfahren zum Koppeln von zwei Behältern und Vorrichtung zum Koppeln
DE102013218833A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hauni Maschinenbau Ag Portionierungsvorrichtung für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN107188105B (zh) * 2017-06-24 2022-09-02 潍坊现代科技发展有限公司 全自动瓶体翻转倒汤机
CN107226226B (zh) * 2017-07-22 2019-07-30 海南飞宇实业有限公司 桶装水产线自动封袋装置
CN107719760A (zh) * 2017-08-08 2018-02-23 湖南三智汇鑫智能科技有限公司 粉体灌装机构
CN111086968A (zh) * 2019-11-22 2020-05-01 长春工业大学 一种电动式铝液运输装置
JP2022061386A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 株式会社荏原製作所 粉末供給装置および粉末供給装置を用いるam装置
CN112830442B (zh) * 2021-01-25 2022-05-27 上海金山石化物流股份有限公司 一种化工液体料自动化灌装设备
CN113428440A (zh) * 2021-06-30 2021-09-24 芜湖辉东自动化科技有限公司 一种罐投生产线
CN113816321A (zh) * 2021-09-22 2021-12-21 江苏德康医疗器械有限公司 一种面霜加工用混合灌装装置
US11975958B2 (en) * 2022-08-31 2024-05-07 Industrial Technology Research Institute Automatic fluid replacement device and fluid convey joint

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770576A (en) * 1928-05-29 1930-07-15 Leather Fitzherbert Dispensing device for air-sealed cans
US3687161A (en) * 1970-06-01 1972-08-29 Hansen Mfg Quick connect valve coupling
US4752807A (en) * 1986-12-22 1988-06-21 Eastman Kodak Company Apparatus for adding toner to an electrographic development station
US4874023A (en) * 1988-09-30 1989-10-17 Liqui-Box Corporation Decap dispensing system for water cooler bottles
CA1338210C (en) * 1988-10-14 1996-04-02 Henry E. Baker Liquid container support and hygienic liquid dispensing system
FR2638152B1 (fr) * 1988-10-21 1991-01-18 Gervais Danone Procede et dispositif de transfert aseptique du contenu d'un recipient dans un tank
FR2643354B1 (fr) * 1989-02-21 1991-06-07 Gallay Sa Installation de transfert entre recipients de p roduits s'ecoulant par gravite
US5086818A (en) * 1989-02-24 1992-02-11 Bendt Larry A Beverage storage and dispensing device
US5125438A (en) * 1989-03-27 1992-06-30 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US4942432A (en) * 1989-06-28 1990-07-17 Eastman Kodak Company Apparatus for adding toner to an electrostatographic development station
FR2673990B1 (fr) * 1991-03-14 1993-07-16 Sne Calhene Dispositif formant vanne, pour le raccordement etanche de deux conteneurs et conteneur prevu pour etre accouple a un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2098604T3 (es) 1997-05-01
EP0588070A1 (de) 1994-03-23
DK0588070T3 (da) 1997-05-05
DE9212623U1 (de) 1993-08-05
JPH06211202A (ja) 1994-08-02
US5484004A (en) 1996-01-16
JP2688676B2 (ja) 1997-12-10
DE59304526D1 (de) 1997-01-02
ATE145386T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
EP0521252B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fliessfähige Medien
EP2823828B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP0658501A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE2363721A1 (de) Transporteinrichtung
DE3927491A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
EP0760782B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche schütt- oder fliessfähige medien
DE69918575T2 (de) Abfüllanlage mit verbesserter reinigungseinrichtung
EP4217111A1 (de) Beta-komponente eines transfersystems für einen sterilen isolationsbereich, steriler isolationsbereich, aseptische abfüllanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer derartigen abfüllanlage
DE19526510C2 (de) Automatisches Transfersystem
CH700390A1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem Gasstrom durchflossene Anlage mit einer Arbeitskammer zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut.
DE4415488A1 (de) System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät
EP3645447B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE102005010573A1 (de) Entleervorrichtung
DE3819247A1 (de) Doppeldeckelsystem fuer schleusbehaelter
DE3536134C2 (de)
DE3023356C2 (de) Blasfördereinrichtung für Untertagebetriebe
EP0615083B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für Behälteröffnungen
DE19814418C2 (de) Transfersystem zum Überführen eines Produkts aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
DE202018100933U1 (de) Mischmaschine
DE4405151C2 (de) Füllmaschine zum Füllen und anschließendem Verschließen von oben offenen Säcken, insbesondere Kunststoffgroßsäcken
WO2015040105A1 (de) Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln
DE19962894C2 (de) Absperrschieber für Schüttgutbehälter
EP0909732B1 (de) Vorrichtung zum Andocken
DE10107277A1 (de) Trocknungsanlage zur Behandlung empfindlicher Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELPMANN HOLDING B.V.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70692

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970224

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70692

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: HELPMANN HOLDING B.V.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93113042.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814