EP0585211A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0585211A1
EP0585211A1 EP93890136A EP93890136A EP0585211A1 EP 0585211 A1 EP0585211 A1 EP 0585211A1 EP 93890136 A EP93890136 A EP 93890136A EP 93890136 A EP93890136 A EP 93890136A EP 0585211 A1 EP0585211 A1 EP 0585211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
vehicle according
base plate
joint
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585211B1 (de
Inventor
Leopold Obering Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0585211A1 publication Critical patent/EP0585211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585211B1 publication Critical patent/EP0585211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a system which is used to always place the wheels of the rail vehicle when negotiating curves in the bisector, for which Lemniscate handlebars were provided in the earlier vehicles, which were considerably more complex in construction and maintenance. This object is achieved by the measure according to the characterizing part of claim 1.
  • Another object of the present invention is to provide the same running characteristics in the subject rail vehicle for loose wheel bogies without a rigid axle connection between opposing wheels, which are valid for the self-centering conventional wheel sets with a fixed cross connection between the wheels. This object is achieved by the measure according to claim 16.
  • the two base plates of opposite wagons are saddled in the end area with the interposition of a spherical joint 3.
  • a tracking plate 4 is placed, which extends transversely to the direction of travel and is pivotable about the vertical axis of the spherical joint 3.
  • the two ends of the tracking plate 4 can be rotated about a bolt 5 and are mounted on this in a height-adjustable manner, which, as shown in FIG. With 22 the plane of the top edges of the rails is designated.
  • a link 6 is articulated, which is articulated with its end remote from the bolt 5 to a crossbar 7 which is articulated about a joint 8 on the base plate 2 , which is saddled on the plate 1 with the interposition of the spherical joint 3 mentioned.
  • the joint 8 or a pin or the like is mounted in a plate 9, the two of which in the Cross edges opposite each other are fastened to a rubber-elastic plate 10, which in turn is fastened to the base plate 2, for example screwed on.
  • the two base plates 1, 2 are connected by at least one flexible and twistable connecting support 11, e.g. a leaf spring, associated with appropriate properties.
  • a flexible and twistable connecting support 11 e.g. a leaf spring
  • These two leaf springs 11 are connected at one end to the base plate 1 via a bearing plate 12, while the other end of the leaf springs 11 is connected to the crossbar 7.
  • the two fastening ends of the leaf springs 11 on the bearing plate 12 are arranged at the same distance from the longitudinal central axis X.
  • the two leaf springs 11 extend in mirror image to the longitudinal axis X to the crossbar 7.
  • the leaf springs 11 or the like. Both torsional and bending loads, which arise in particular when cornering and inclinations of the two consecutive car bodies, take over.
  • the two leaf springs 11 are fastened to the bearing plate 12 by means of screws 14 and shear bushes, fitting screws or the like.
  • Mounting openings 13 are provided in the base plate 1, through which the leaf springs 11 can be screwed together.
  • the bearing plate 12 is held together between two plates 15 by screws 16 and guided over a link 17 which is articulated at one end to the bearing plate 12 via a bolt 18.
  • the other end of the handlebar 17 is connected in an articulated manner to the base plate 1 via a rubber-elastic bearing 19.
  • the task of the rubber mounting is to dampen noise resulting from the system described and, to a certain extent, to allow the portal to move laterally.
  • the rubber-elastic bearing 19 consists of two concentric rings, between which a rubber plate is clamped.
  • the leaf springs 11 are clamped on the crossbar 7 in the same way as the leaf springs 11 are clamped on the bearing plate 12.
  • An essential feature of the invention also lies in the fact that the vertical axes of rotation of the joints 8, 3 and 18 in the straight travel of the successive car bodies shown in FIG. 1 lie in a common central plane indicated by the axis X and the distance of the vertical axis of the joint 8 from the vertical axis of the spherical joint 3 is equal to the distance of the vertical axis of rotation of the bolt 18 from the vertical axis of the spherical joint 3.
  • the link 17 connecting the bearing plate 12 to the base plate 1 extends obliquely to the longitudinal center plane X in the straight travel of the two car bodies and is pivotably mounted at one end in the longitudinal center plane by means of a bolt on the bearing plate 12 and is supported at its other end by means of an elastic mounting on the base plate 1.
  • connection carriers are designated 11, 11 ', and are connected at one end via a bearing plate 12 with a link 17 at 18 and at the other end with an arm 7', 7 '' of a crossbar 7 in a mirror-image fashion to the joint 8 .
  • the link 17 extends at an acute angle alpha to the axis XX and has at its end facing away from the bearing plate 12 a bearing 19 'for receiving a hydraulically, mechanically or pneumatically driven shaft 32 with an eccentrically seated bolt.
  • the distance Y1 of the pivot point 18 from the vertical axis of the spherical joint 3 is equal to the distance Y2 of the vertical axis of rotation of the joint 8 from the vertical axis of rotation of the spherical joint 3.
  • the rotation of the eccentric pin 31 causes the joint 18 to move back and forth in the direction of the arrows A-B, which causes a sinusoidal curve.
  • the eccentric pin 31 reproduces this sinusoidal curve while the wagon is traveling.
  • This clock-push-pull control is preferably introduced at a minimum speed of 18 kmH, otherwise the wheels would move back and forth continuously at the stand.
  • connection carrier 11 various design changes can be made with regard to the design of the connection carrier 11 within the scope of the invention.
  • connection carrier In the construction of the connection carrier according to FIGS. 8 and 9, only a single connection carrier is provided, which in FIG. 8 is triangular. In both cases, the tip of the same must be articulated to the carriage via the handlebar 17 and, as previously described, via the bearing 19 'and the eccentric pin 31.
  • connection of the or the connection carrier 11 or 11 'with the crossbar 7 must be rigid.
  • the bearing 19 is preferably elastic on the principle of a rope block. The elastic connection gives a certain freedom of movement for the triangular system of the connection carrier (s).
  • the system according to the invention only works when the wheels are driven and the clock-push-pull control is functional, so that the symmetrical control makes a movement in order to adjust the wheels at different inclinations to the rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit einem Portalfahrwerk, welches zwischen einander gegenüberliegenden Enden zweier aufeinanderfolgender Waggons einer Wagengarnitur angeordnet ist, wobei zur Bildung eines Durchganges zwischen den Waggons von beiden Wagenkastenenden je eine Bodenplatte (1, 2) ausragt. Die beiden Bodenplatten (1, 2) sind durch ein Gelenk, vorzugsweise ein sphärisches Gelenk (3), miteinander verbunden. Zur Übertragung der durch die seitlichen Verwindungen des Wagenkastens beim Kurvenfahren und in Folge von Gleisunebenheiten entstehenden Kräfte sind die Bodenplatten (1, 2) durch Verbindungsträger (11) untereinander verbunden, die biegsam und verwindbar sind und an ihren Enden durch elastische Verbindungen an die Bodenplatten (1, 2) angeschlossen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Systems, welches dazu dient, die Räder des Schienenfahrzeuges beim Befahren von Kurven immer in die Winkelhalbierende zu stellen, wofür bei den früheren Fahrzeugen Lemniskatenlenker vorgesehen waren, welche wesentlich aufwendiger im Aufbau und in der Wartung waren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 15 erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist beim gegenständlichen Schienenfahrzeug für Losradfahrwerke ohne starre Achsverbindung zwischen einander gegenüberliegenden Rädern die gleichen Laufcharakteristika zu schaffen, welche für die selbstzentrierenden herkömmlichen Radsätze mit fester Querverbindung zwischen den Rädern Gültigkeit haben. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 16 gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 17 bis 20.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Verbindung der benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Wagen in der Geradeausfahrt,
    Fig. 2
    in der Kurvenfahrt,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer aus zwei Verbindungsträgern bestehenden Verbindung der benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Wagen in der Geradeausfahrt,
    Fig. 7
    in der Kurvenfahrt,
    Fig. 8
    eine aus einem einzigen dreieckförmigen Verbindungsträger bestehende Verbindung und
    Fig. 9
    eine andere, ebenfalls aus einem einzigen Verbindungsträger bestehende Verbindung.
  • 1 und 2 bezeichnen jeweils eine Bodenplatte, welche vom jeweiligen Ende eines Wagenkastens absteht. Die beiden Bodenplatten einander gegenüberliegender Waggons sind im Endbereich unter Zwischenschaltung eines sphärischen Gelenkes 3 aufeinander aufgesattelt. Auf der Verbindungsstelle der beiden Bodenplatten 1, 2 ist eine Spurführungsplatte 4 aufgesetzt, welche sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt und um die lotrechte Achse des sphärischen Gelenkes 3 verschwenkbar ist. Die beiden Enden der Spurführungsplatte 4 sind um einen Bolzen 5 drehbar und auf diesem höhenverstellbar gelagert, welcher, wie Fig. 3 zeigt, am Radkasten 20 des jeweiligen Losrades 21 montiert ist. Mit 22 ist die Ebene der Schienenoberkanten bezeichnet.
  • Auf jedem der Bolzen 5 ist, wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, je ein Lenker 6 angelenkt, welcher mit seinem dem Bolzen 5 abgekehrten Ende an einem Querbalken 7 angelenkt ist, der um ein Gelenk 8 auf der Bodenplatte 2 angelenkt ist, welche auf der Platte 1 unter Zwischenschaltung des erwähnten sphärischen Gelenkes 3 aufgesattelt ist. Das Gelenk 8 bzw. ein Zapfen od. dgl. ist in einer Platte 9 gelagert, deren beiden in der Fahrtrichtung einander gegenüberliegenden Querränder an je einer gummielastischen Platte 10 befestigt sind, die ihrerseits auf der Bodenplatte 2 befestigt, z. b. angeschraubt ist.
  • Die beiden Bodenplatten 1, 2 sind durch mindestens einen biegsamen und verwindbaren Verbindungsträger 11, z.B. eine Blattfeder, mit entsprechenden Eigenschaften verbunden.
  • Diese beiden Blattfedern 11 sind mit ihrem einen Ende über eine Lagerplate 12 mit der Bodenplatte 1 verbunden, während das andere Ende der Blattfedern 11 mit dem Querbalken 7 verbunden ist. Die beiden Befestigungsenden der Blattfedern 11 auf der Lagerplatte 12 sind in gleichem Abstand von der Längmittelachse X angeordnet. Die beiden Blattfedern 11 erstrecken sich spiegelbildlich zu der Längsachse X auseinanderlaufend zum Querbalken 7. Die Blattfedern 11 od. dgl. müssen sowohl Torsions- als auch Biegebelastungen, welche insbesondere bei Kurvenfahrten und bei Neigungen, der beiden aufeinanderfolgenden Wagenkasten entstehen, übernehmen. Die Befestigung der beiden Blattfedern 11 auf die Lagerplatte 12 erfolgt mittels Schrauben 14 und Scherbüchsen, Paßschrauben od. dgl. In der Bodenplatte 1 sind Montageöffnungen 13 vorgesehen, durch welche die Verschraubung der Blattfedern 11 durchgeführt werden kann. Die Lagerplate 12 ist zwischen zwei Platten 15 durch Schrauben 16 zusammengehalten und über einen Lenker 17 geführt, welcher an seinem einen Ende über einen Bolzen 18 mit der Lagerplatte 12 gelenkig verbunden ist. Das andere Ende des Lenkers 17 ist über eine gummielastische Lagerung 19 an die Bodenplatte 1 gelenkig angeschlossen. Die Gummilagerung hat die Aufgabe einerseits Geräusche, die von dem beschriebenen System herrühren, zu dämpfen und außerdem in einem gewissen Ausmaß eine seitliche Bewegung des Portals zu gestatten. Die gummielastische Lagerung 19 besteht aus zwei konzentrischen Ringen, zwischen denen eine Gummiplatte eingespannt ist.
  • Die Einspannung der Blattfedern 11 am Querbalken 7 erfolgt in gleicher Weise wie die Einspannung der Blattfedern 11 auf der Lagerplatte 12.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt auch darin, daß die lotrechten Drehachsen der Gelenke 8, 3 und 18 in der in Fig. 1 dargestellten Geradeausfahrt der aufeinanderfolgenden Wagenkasten in einer gemeinsamen durch die Achse X angedeuteten Mittelebene liegen und der Abstand der lotrechten Achse des Gelenkes 8 von der lotrechten Achse des sphärischen Gelenkes 3 gleich ist dem Abstand der lotrechten Drehachse des Bolzens 18 von der lotrechten Achse des sphärischen Gelenkes 3.
  • Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, daß der die Lagerplatte 12 mit der Bodenplatte 1 verbindende Lenker 17 in der Geradeausfahrt der beiden Wagenkasten schräg zur Längsmittelebene X verläuft und an seinem einen Ende in der Längsmittelebene mittels eines Bolzens auf der Lagerplatte 12 schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mittels einer elastischen Lagerung an der Bodenplatte 1 gelagert ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9 sind gleiche Teile der früheren Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Verbindungsträger sind mit 11, 11', bezeichnet und sind mit ihrem einen Ende über eine Lagerplatte 12 mit einem Lenker 17 bei 18 und mit ihren anderen Ende mit je einem Arm 7', 7'' eines Querbalkens 7 spiegelbildlich zum Gelenk 8 gelenkig verbunden. Der Lenker 17 erstreckt sich unter einem spitzen Winkel Alpha zur Achse X-X und weist an seinem, der Lagerplatte 12 abgekehrten Ende eine Lagerung 19' zur Aufnahme einer hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch angetriebenen Welle 32 mit einem exzentrisch sitzenden Bolzen auf.
  • Der Abstand Y1 des Drehpunktes 18 von der lotrechten Achse des sphärischen Gelenkes 3 ist gleich dem Abstand Y2 der lotrechten Drehachse des Gelenkes 8 von der lotrechten Drehachse des sphärischen Gelenkes 3.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion bewirkt die Drehung des Exzenterbolzens 31 eine Hin- und Herbewegung des Gelenkes 18 in der Richtung der Pfeile A-B, woduch ein Sinusverlauf bewirkt wird. Diesen Sinusverlauf wiedergibt der Exzenterbolzen 31 während der Fahrt des Waggons. Diese Takt-Gegentakt-Steuerung wird vorzugsweise bei einer Mindestgeschwindigkeit von 18 kmH eingeführt, anderenfalls sich die Räder am Stand ununterbrochen hin- und herbewegen würden.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Änderungen hinsichtlich der Ausbildung des Verbindungsträgers 11 vorgenommen werden. Bei der Konstruktion des Verbindungsträgers nach den Fig. 8 und 9 ist nur ein einziger Verbindungsträger vorgesehen, welcher in Fig. 8 dreieckförmig ausgebildet ist. In beiden Fällen muß die Spitze desselben über den Lenker 17 und wie zuvor beschrieben, über das Lager 19' und den Exzenterbolzen 31 mit dem Wagen gelenkig gekoppelt sein.
  • In jedem Falle muß die Drehachse der Räder durch die Drehachse des sphärischen Gelenkes 3 hindurchgehen. Die Verbindung des oder der Verbindungsträger 11 bzw. 11' mit dem Querbalken 7 muß starr ausgebildet sein. Das Lager 19 ist vorzugsweise elastisch nach dem Prinzip eines Seilenblocks. Die elastische Verbindung gibt eine gewisse Beweglichkeitsfreiheit für das Dreiecksystem des oder der Verbindungsträger.
  • Das erfindungsgemäße System funktioniert nur dann, wenn die Räder angetrieben sind und die Takt-Gegentakt-Steuerung funktionstüchtig ist, sodaß die symmetrale Steuerung eine Bewegung macht, um die Räder verschieden geneigt zur Schiene einzustellen.

Claims (20)

  1. Schienenfahrzeug aus zumindest zwei, vorzugsweise mittels eines sphärischen Gelenkes, verbundenen, eine Wagengarnitur bildenden Wagen, wobei die benachbarten Enden aufeinanderfolgender Wagen vorstehende, einander gegenüberliegende, den Durchgang zwischen den beiden Wagen bildende, Bodenplatten od. dgl. besitzen, die untereinander vorzugsweise durch Aufsattelung verbunden sind, wobei zwischen den beiden Wagen ein Fahrgestell, vorzugsweise ein Portalfahrwerk, mit einander gegenüberliegenden angetriebenen Losrädern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Enden aufeinanderfolgender Wagen bzw. die beiden Bodenplaten (1, 2) durch mindestens einen biegsamen und verwindbaren Verbindungsträger verbunden sind, welcher an seinem einen Ende über einen Lenker (17) mit dem Wagenkasten oder der Bodenplatte (1) des einen der beiden aufeianderfolgenden Wagen und mit seinem anderen Ende mit beiden Armen eines doppelarmigen Hebels, Querbalkens (7) od. dgl. des anderen Wagens verbunden ist, welcher in der Längsmitte desselben an der Bodenplatte (2) bzw. dem Wagenkasten od. dgl. desselben um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert ist und mit seinen beiden Armen über Lenker (6) mit den Losrädern (21) verbunden ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsträger spiegelbildlich zu einer Mittelachse der beiden aufeinanderfolgenden Wagenkasten bei Geradefahrt der Waggons ausgebildet ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsträger aus zwei vorzugsweise aus Blattfedern (11) ausgebildeten, gegen das eine Ende hin konvergierenden Teilen besteht.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiter voneinander entfernten Enden der Verbindungsträger an einem Querbalken (7) angelenkt sind, welcher in seiner Längsmitte mit der Bodenplatte (2) elastisch verbunden ist.
  5. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander zugekehrten inneren Enden der Bodenplatte (1, 2) eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Spurführungsplatte (4) aufsitzt, welche um die lotrechte Achse des die Bodenplatte (1, 2) verbindenden Gelenkes (3) schwenkbar ist und an ihren quer zur Fahrtrichtung gelegenen Enden jeweils an einem Lenker (6) gelenkig angeschlossen ist, welcher mit seinem der Spurführungsplatte (4) abgekehrten Ende am Querbalken (7) angelenkt ist.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Spurführungsplatte (4) mit den Lenkern (6) über einen Bolzen (5) erfolgt, welcher vom Radkasten (20) getragen ist und eine lotrechte Bewegung der Anlenkstelle der Spurführungsplatte (4) ermöglicht.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Aufsattelung der beiden Bodenplatten (1, 2) aufeinander der Querbalken (7) an der aufgesattelten Bodenplatte (2) angeschlossen ist.
  8. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (7) um ein Gelenk (8) auf einer Platte (9) schwenkbar gelager ist, welche an ihren beiden quer zur Fahrtrichtung gelegenen auf gegenüberliegenden Seiten des Gelenkes (8) angeordneten Rändern über gummielastische Platten (10) mit der Bodenplatte (2) verbunden ist.
  9. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenlaufenden Enden der Verbindungsträger (11) unter Zwischenschaltung einer gemeinsamen Lagerplatte (12) und eines Lenkers (17) mit der Bodenplatte (1) verbunden sind.
  10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Verbindungsträger (11) auf der Lagerplatte (12 bzw. 15) bzw. am Querbalken (7) über Schrauben mit Scherbüchsen, Paßschrauben (14) od. dgl. befestigt sind.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsträger (11) unterhalb der Bodenplatten (1, 2) verlaufen und zumindest für die Befestigung der Verbindungsträger (11) auf der Lagerplatte (12 bzw. 15) in der Bodenplatte (1) Montageöffnungen (13) vorgesehen sind.
  12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerplatte (12) mit der Bodenplatte (1) verbindende Lenker (17) in der Geradeausfahrt der beiden Wagenkasten schräg zur Längsmittelebene (X) verläuft und an seinem einen Ende in der Längsmittelebene mittels eines Bolzens auf der Lagerplatte (12) schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mittels einer elastischen Lagerung an der Bodenplatte (1) gelagert ist.
  13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung (19) zwischen Lenker (17) und der Bodenplatte (1) eine zwischen zwei Ringen eingespannte Gummiplatte aufweist.
  14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Drehachsen des Gelenkes (8) zwischen Bodenplatte (2) und Querbalken (7), die Drehachse des Gelenkes (3) zwischen den beiden Bodenplatten (1, 2) und die Drehachse des Bolzens (18) zwischen Lenker (17) und Lagerplatte (12) in einer gemeinsamen lotrechten, sich in Fahrtrichtung erstreckende lotrechte Mittelebene gelegen sind.
  15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der lotrechten Drehachsen des Gelenkes (8) des Querbalkens (17) und des Anschlußbolzens (8) des Lenkers (17) auf der Lagerplatte (18) vom Gelenk (3) der beiden Bodenplatten (1, 2) in der Mittelstellung der beiden Wagenkasten bzw. in der Geradeausfahrt derselben gleich sind.
  16. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (17) mit dem Wagenkasten, der Bodenplatte od. dgl. über einen Exzenter (31, 32) verbunden ist.
  17. Schienenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (31, 32) in einem Lager (19') sitzt, bei vorzugsweise über eine Geschwindigkeit von über 18 kmH fahrenden Wagen angetrieben ist und einen exzentrisch sitzenden Bolzen aufweist, welcher das Verbindungsgelenk (18) des Lenkers (17) mit dem Verbindungsträger (11, 11') in einem bestimmten Rhythmus quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegt.
  18. Schienenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger verwindbarer, vorzugsweise dreieckförmiger Verbindungsträger (11) vorgesehen ist, welcher bei Geradeausfahrt der Wagen gesehen spiegelbildlich zu einer Mittlachse (X-X) der beiden aufeinanderfolgenden Wagenkasten (1, 2) ausgebildet ist und mit seinem einen Ende am Lenker (17) und mit seinem anderen mit dem doppelarmigen Hebel (7), Querbalken od. dgl. symmetrisch zur Drehachse (8) desselben verbunden ist.
  19. Schienenfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spitze des Verbindungsträgers (11) mit dem Lenker (17) verbunden ist, während die beiden anderen Spitzen des Verbindungsträgers (11) mit den beiden Armen (7', 7") des doppelarmigen Hebels (7), Querbalkens od. dgl. symmetrisch zur Drehachse (8) desselben verbunden sind.
  20. Schienenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Y1) des Drehpunktes (18) des Lenkers (17) von der lotrechten Achse des sphärischen Gelenkes (3) gleich ist dem Abstand (Y2) der lotrechten Drehachse des Gelenkes (8) von der lotrechten Drehachse des sphärischen Gelenkes (3).
EP93890136A 1992-07-24 1993-07-07 Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0585211B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152192 1992-07-24
AT1521/92 1992-07-24
AT1120/93 1993-06-09
AT112093 1993-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585211A1 true EP0585211A1 (de) 1994-03-02
EP0585211B1 EP0585211B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=25594953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890136A Expired - Lifetime EP0585211B1 (de) 1992-07-24 1993-07-07 Schienenfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0585211B1 (de)
AT (1) ATE127746T1 (de)
CZ (1) CZ279764B6 (de)
DE (1) DE59300588D1 (de)
ES (1) ES2078815T3 (de)
HU (1) HU215001B (de)
SK (1) SK280142B6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289877A (en) * 1994-05-25 1995-12-06 Abb Rail Vehicles Ltd Power bogie for tram with continuous low floor
WO1998024675A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
GB2486272A (en) * 2010-12-10 2012-06-13 Tram Res Ltd Tram section with steerable wheels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010092B (de) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
EP0291681A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Duewag Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
EP0443309A2 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Wagengarnitur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010092B (de) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
EP0291681A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Duewag Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
EP0443309A2 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Wagengarnitur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289877A (en) * 1994-05-25 1995-12-06 Abb Rail Vehicles Ltd Power bogie for tram with continuous low floor
GB2289877B (en) * 1994-05-25 1998-08-26 Abb Rail Vehicles Ltd Rail vehicle bogies
WO1998024675A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
GB2486272A (en) * 2010-12-10 2012-06-13 Tram Res Ltd Tram section with steerable wheels

Also Published As

Publication number Publication date
SK280142B6 (sk) 1999-09-10
ATE127746T1 (de) 1995-09-15
EP0585211B1 (de) 1995-09-13
CZ279764B6 (cs) 1995-06-14
SK78393A3 (en) 1994-05-11
DE59300588D1 (de) 1995-10-19
HU9302055D0 (en) 1993-10-28
CZ150493A3 (en) 1994-02-16
ES2078815T3 (es) 1995-12-16
HU215001B (hu) 1998-08-28
HUT64901A (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404031T2 (de) Aus mehreren modulen zusammengestelltes und durch eine zusammengesetzte verbindung gekoppeltes fahrzeug
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
EP1342594B1 (de) Gelenk zwischen zwei Teilen eines Gelenkfahrzeuges
CH676220A5 (de)
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE19819927C2 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
DE3127772C2 (de)
DE1530023B2 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
EP2038156A2 (de) Schienenfahrzeug
EP0585211B1 (de) Schienenfahrzeug
DE4102884C2 (de) Lenkanordnung für Raupenfahrwerke von Bandschleifenwagen
EP0559635B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE102006033029A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
EP1667884B1 (de) Radsatz eines schienenfahrzeugs
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
AT398060B (de) Radsatzsteuerung für ein triebdrehgestell eines schienenfahrzeuges
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE3213804A1 (de) Schienengebundenes streckenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950913 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080107

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 127746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130708