CH623490A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623490A5
CH623490A5 CH1368477A CH1368477A CH623490A5 CH 623490 A5 CH623490 A5 CH 623490A5 CH 1368477 A CH1368477 A CH 1368477A CH 1368477 A CH1368477 A CH 1368477A CH 623490 A5 CH623490 A5 CH 623490A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
metal bridge
legs
spray gun
pump housing
Prior art date
Application number
CH1368477A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wagner
Original Assignee
Wagner Gmbh J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Gmbh J filed Critical Wagner Gmbh J
Publication of CH623490A5 publication Critical patent/CH623490A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeit mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbarer Kolben in einem Zylinder eingesetzt ist, der wiederum in einem gesonderten, auswechselbaren Pumpengehäuse angeordnet ist.
Bei den bisher bekannten Spritzpistolen dieser Art ist das Pumpengehäuse auswechselbar in das aus Kunststoff oder Druckguss hergestellte Pistolengehäuse eingesteckt und mit diesem verrastet oder verschraubt. Diese Ausgestaltungen haben sich zwar bewährt, bei beiden Ausführungsformen müssen jedoch nicht unerhebliche Nachteile in Kauf genommen werden.
Bei einem aus Kuststoff bestehenden Pistolengehäuse, das zwar wirtschaftlich zu fertigen ist, treten nämlich oftmals unerwünschte Elastizitäten auf, da der Kunststoff atmet. Dadurch wird die exakte Zuordnung der Antriebsteile untereinander beeinträchtigt, so dass eine einwandfreie Funktion der Pistole nicht mehr gegeben ist. Insbesondere werden durch die dadurch hervorgerufenen, sich stetig ändernden Toleranzen der Wirkungsgrad und die Güte der Flüssigkeitszerstäubung verschlechtert. Ausserdem entstehen störende Geräusche.
Bei einem aus Druckguss bestehenden Pistolengehäuse sind derartige Elastizitäten zwar weitgehend ausgeschaltet; die Herstellung des Gehäuses ist aber mit einem ausserordentlich grossen Fertigungsaufwand verbunden. Die Bearbeitung der einzelnen Lagerstellen und Anschläge ist nämlich massgenau vorzunehmen, damit die Antriebsteile untereinander eine exakte Zuordnung haben. Auch können Massungenauigkeiten, da der Stator fest mit dem Pistolengehäuse vernietet und das Druckgussteil nicht verformbar ist, nachträglich nicht behoben werden. Eine wirtschaftliche Fertigung von Spritzpistolen mit aus Druckguss bestehendem Pistolengehäuse ist somit, zumal auch die Herstellung des Druckgussteiles sehr teuer ist, nicht möglich.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeit mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbarer Kolben in einem Zylinder eingesetzt ist, der wiederum in einem gesonderten, auswechselbaren Pumpengehäuse angeordnet ist, zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Vor allem soll hierbei erreicht werden, dass das Pistolengehäuse aus Kunststoff hergestellt werden kann und dass dennoch eine exakte Zuordnung der Antriebsteile untereinander, ohne dass das Betriebsverhalten beeinflussende Elastizitäten auftreten, gegeben ist. Das sich in den Antriebsteilen einstellende Spiel unter Last soll somit zuverlässig verhindert werden. Ausserdem soll der Fertigungs- und Montageaufwand gering sein, so dass eine wirtschaftliche Herstellung auch in Grossserien gewährleistet ist.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass zur Halterung des Pumpengehäuses eine aus Blech, mindestens teilweise im Querschnitt U-förmig gebogene Brücke vorgesehen ist, die mindestens angenähert in ihrem mittleren Bereich zwischen den beiden von einer diese verbindenden Bodenplatte abstehenden Schenkeln den Stator des Wechselstrom-Schwingmagneten aufnimmt, der fest mit den Schenkeln verbunden ist, dass in die Bodenplatte der Blechbrücke in deren vorderen Bereich eine oder mehrere Bohrungen oder Anschläge zur Arretierung des Pumpengehäuses mittels stiftartigen Organen eingearbeitet sind und dass an den Schenkeln der Blechbrücke nach hinten abstehende, einander gegenüberliegende Laschen zur Aufnahme einer auf den Anker des Wech-selstrom-Schwingmagneten einwirkenden Regelschraube angeformt sind.
Angebracht ist es hierbei, den Stator des Wechselstrom-Schwingmagneten mittels einer oder mehreren diesen und die beiden Schenkel der Blechbrücke durchgreifenden Nieten,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 490
Schrauben, Spannstifte oder durch Anschweissen der Schenkel an dessen Statorbleche mit dieser fest zu verbinden und gegebenenfalls die Schenkel der Blechbrücke zur Aufnahme und Abstützung des Stators nach aussen abzukanten.
Vorteilhaft ist es des weiteren, in die Bodenplatte der Blechbrücke eine oder mehrere Ausnehmungen zur Durchführung der an das Pumpengehäuse angeschlossenen Saug-und/oder Rücklaufleitung einzuarbeiten, wobei diese Ausnehmungen als Arretierungsbohrungen ausgebildet sein können und das Pumpengehäuse mit in diese eingreifenden Arretierungszapfen aufweist.
Zweckmässig ist es auch, in die Bodenplatten der Blechbrücke zur seitlichen Arretierung des Pumpengehäuses eine oder mehrere vorzugsweise nach vorn offene Schlitze einzuarbeiten und zur Arretierung der Blechbrücke in dem Pistolengehäuse an den Schenkeln der Bodenplatte eine oder mehrere seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen anzuformen, die in Taschen des Pistolengehäuses eingreifen.
Zur Halterung der Regelschraube sind des weiteren die an den Schenkeln der Blechbrücke angeformten Laschen jeweils mit einer Aussparung, in die ein die Regelschraube aufnehmendes Zwischenstück, vorzugsweise aus Kunststoff, eingreift, zu versehen. Es ist aber auch möglich, die Laschen kreisseg-mentförmig zu biegen und auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde zur Halterung der Regelschraube zu versehen.
Wird eine Spritzpistole gemäss der Erfindung ausgebildet, so wird eine äusserst starre Halterung für alle Antriebsteile geschaffen, so dass auch im Betrieb deren Zuordnung nicht verändert wird und eine störungsfreie Funktion der Pistole über lange Zeit gewährleistet ist. Wird nämlich zur Halterung des Pumpengehäuses eine U-förmig gebogene Blechbrücke vorgesehen, zwischen deren Schenkel etwa in der Mitte der Stator des Wechselstrom-Schwingmagneten fest angeordnet ist und in deren vorderem Bereich auf der Bodenplatte das Pumpengehäuse und in deren hinterem Bereich mittels angeformter Laschen die Regelschraube gehalten ist, so sind auf der Blechbrücke und somit auf einem einzigen Teil alle untereinander zusammenwirkende Bauteile des Antriebes gelagert. Das Pumpengehäuse mit eingesetztem Zylinder und Kolben ist hierbei exakt auf den Stator und den durch diesen betätigten Anker und die Regelschraube wiederum auf diesen ausgerichtet; das Pistolengehäuse selbst hat somit keinen Einfluss auf die Antriebsteile der Spritzpistole, so dass dieses ohne weiteres wirtschaftlich aus Kunststoff gefertigt werden kann.
Da die einzelnen Teile jeweils fest mit der Blechbrücke verbunden bzw. in dieser arretiert sind, werden auch unter Last jegliche Toleranzen ausgeschaltet und dadurch bedingte Geräusche sowie Wirkungsgradverschlechterungen zuverlässig vermieden. Die Güte der Flüssigkeitszerstäubung bleibt vielmehr konstant, und zwar auch nach einem eventuellen Austausch des Pumpenaggregates, dessen Lage durch die vorgesehenen Arretierungen stets exakt gleich bestimmt ist.
Der Bau- und Fertigungsaufwand, der erforderlich ist, um dies zu bewerkstelligen, ist äusserst gering. Die Brücke kann nämlich aus Blech ausgestanzt und durch Abkantungen in die endgültige Form gebracht werden, ohne dass Nacharbeiten notwendig sind. Und auch die Montage der Spritzpistole ist sehr einfach, da nach dem Befestigen der Blechbrücke an dem Stator sowohl das Pistolengehäuse als auch das Pumpengehäuse und die Regelschraube leicht an der Blechbrücke zu befestigen sind. Die gemäss der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung ermöglicht somit eine wirtschaftliche Fertigung von Spritzpistolen und beeinflusst deren Betriebsverhalten in sehr vorteilhafter Weise.
Weitere Einzelheiten der gemäss der Erfindung ausgebildeten Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels einer Kolbenpumpe sind den in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbare Spritzpistole, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die mit dem Stator des Wechselstrom-Schwingma-gneten festverbundene Blechbrücke in einem Längsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Blechbrücke mit Stator nach Fig. 2,
Fig. 4 die Rückansicht der Blechbrücke mit Stator nach Fig. 2,
Fig. 5 eine andersartige Ausführungsform der Blechbrücke im Längsschnitt,
Fig. 6 die Blechbrücke nach Fig. 5 in Draufsicht und
Fig. 7 die Blechbrücke nach Fig. 5 in Vorderansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten besteht im wesentlichen aus einem in einem Gehäuse 2 aus Kunststoff eingesetzten Wechselstrom-Schwingmagneten 5 sowie einem in einem Zylinder 12 angeordneten Pumpkolben 13, der durch den Anker 8 des Wechselstrom-Schwingmagneten 5 angetrieben wird und durch den im Betrieb die zu zerstäubende Flüssigkeit aus einem Behälter 4 angesaugt und durch eine Düse 14 ausge-stossen wird. In den an das Pistolengehäuse 2 angeformten Griff 3 ist ein Betätigungsknopf 3' eingebaut. Durch Betätigen des Knopfes 3' wird die Magnetspule 7 des Stators 6 an einen Stromkreis angeschlossen, so dass diese erregt wird. Durch das sich bildende magnetische Feld wird der Anker 8 von dem Stator 6 mit Unterstützung der Kraft der L-förmig gebogenen Haltefeder 9 entgegen der Kraft der Rückholfeder 15 angezogen und wirkt dabei auf einen mit dem Kolben 13 fest verbundenen Federteller 20 ein. Die sich in dem Druckraum 16 befindende Flüssigkeit wird somit durch die Verschiebung des Kolbens 13 nach links durch den Anker 8 aus der Düse 14 ausgestossen und dabei zerstäubt.
Die Rückführung des Kolbens 13 erfolgt durch eine Druckfeder 15, die sich an einem den Zylinder 12 und den Kolben 13 sowie das nichtgezeigte Auslassventil aufnehmenden Pumpengehäuse 11 abstützt. Dabei wird Flüssigkeit aus dem Behälter 4 durch die Saugleitung 17 in den Druckraum 16 gesaugt. Durch eine Rücklaufleitung 18 kann durch den Spalt zwischen dem Zylinder 12 und dem Kolben 13 austretende Flüssigkeit in den Behälter 4 zurückfliessen.
Zur Halterung des Wechselstrom-Schwingmagneten 5, des Pumpengehäuses 11 sowie einer Regelschraube 41, mittels der der Hub des Ankers 8 einstellbar ist, dient eine aus Blech gefertigte U-förmig gebogene Brücke 21, an der diese befestigt sind. Der Abstand des die Regelschraube 41 aufnehmenden Teils der Brücke 21 zu dem Anker 8 ist somit ebenso exakt und unveränderbar bestimmt wie der Abstand zwischen dem Stator 6 und dem Pumpengehäuse 11.
Die U-förmig ausgebildete Blechbrücke 21 besteht, wie dies im einzelnen den Fig. 2, 3 und 4 entnommen werden kann, aus einer Bodenplatte 22 und zwei von dieser rechtwinklig abstehenden Schenkeln 23 und 24, zwischen denen der Stator 6 eingesetzt ist. Die starre Verbindung des Stators 6 mit der Blechbrücke 21 erfolgt mittels den die Statorbleche durchgreifenden Nieten 35, in dem in die Schenkel 23 und 24 Bohrungen 33 eingearbeitet sind. Auf diese Weise können die Schenkel 23 und 24 an dem Stator 6 mitangenietet werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Schenkel 23 und 24 an den Stator 6 anzuschweissen oder mit diesen zu ver-schrauben.
Zur Halterung und Befestigung des Pumpengehäuses 11 an der Blechbrücke 21 sind in die Bodenplatte 22 Bohrungen 27, 28 und 29 eingearbeitet. Und das Pumpengehäuse 11 weist einen zapfenförmigen Ansatz 36 aus, der in die Arretierungsbohrung 28 eingreift, so dass auf diese Weise eine exakte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 490
4
Zuordnung dieser Teile zueinander zu bewerkstelligen ist. Mittels die Bohrungen 29 durchgreifender, durch eine Mittellinie angedeuteter Schrauben 37 wird das Pumpengehäuse 11 auf der Blechbrücke 21 befestigt. Zur seitlichen Fixierung des Pumpengehäuses 11 ist in die Bodenplatte 22 des weiteren ein Schlitz 30 mit eingestanzt, in dem dieses mittels eines nasen-förmigen Ansatzes gehalten ist.
Vor dem Aufsetzen des Pumpengehäuses 11 auf die Blechbrücke 21 ist das Pistolengehäuse 2 mit dieser zu verbinden. Dazu dient ein Saugrohrnippel 19, der zu diesem Zweck in die Bohrung 27 eingesteckt und in das vordere Teil des Pistolengehäuses 2 eingeklemmt wird. Ausserdem sind an den Schenkeln 23 und 24 seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen 31 und 32 angeformt, die in Taschen des Pistolengehäuses 2 einrasten, so dass dieses auch seitlich auf der Blechbrücke 2 gehalten ist.
An den Schenkeln 23 und 24 sind des weiteren nach hinten abstehende Laschen 25 und 26 angebracht, durch die die Regelschraube 41 gehalten wird. Die Laschen 25 und 26 sind dazu jeweils mit einer Aussparung 34 versehen, in die ein Zwischenstück 42 aus Kunststoff mit Ansätzen 43 eingerastet ist. Und in das Zwischenstück 42 ist ein Gewinde 44 eingearbeitet, in das die Regelschraube 41, auf deren freiem Ende ein Dämpfer 45 aus Gummi aufgesetzt ist, eingeschraubt ist.
Durch Verdrehen der Regelschraube 41 entgegen der Kraft einer Feder 46, durch die eine Vorspannung erzeugt wird, um ein selbsttätiges Verstellen im Betrieb auszuschliessen, kann somit der Hub des Ankers 8 stufenlos verändert werden. Eine in den Stator 6 eingesetzte Gummischeibe 10 dämpft die beim Aufschlagen entstehenden Geräusche.
Durch die Blechbrücke 21 sind somit alle wesentlichen 5 Teile der Spritzpistole 1 zueinander exakt in ihrer Lage bestimmt. Elastizitäten können aufgrund dieser Ausgestaltung während des Betriebes in den Antriebsteilen nicht auftreten, so dass eine störungsfreie Funktion über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
io Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Blechbrücke 51 ist ebenfalls aus einer Bodenplatte 52 und U-förmig abgebogenen Schenkeln 53 und 54 gebildet. Die Schenkel 53 und 54, in die Bohrungen 63 zum Vernieten oder Verschrauben eines Stators eingearbeitet sind, sind hierbei in ihrem oberen Bereich 53' 15 und 54' nach aussen abgekantet, um einen Stator, der breiter ist als die lichte Weite zwischen den Schenkeln 53 und 54 beträgt, aufnehmen zu können. Ausserdem sind an diesen mit jeweils einer Ausnehmung 64 versehenen Laschen 55 und 56 zur Halterung einer Regelschraube angeformt. 20 Die Befestigung des Pumpengehäuses erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mittels in die Bodenplatte 52 eingearbeiteter Bohrung 57, 58 und 59 sowie mittels eines Schlitzes 60, in dem dieses mittels eines Ansatzes geführt ist. Und zur Halterung der Blechbrücke 51 25 in einem Pistolengehäuse sind an den Schenkeln 53 und 54 seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen 61 und 62 angebracht, die in Taschen des Pistolengehäuses eingreifen.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

623 490 PATENTANSPRÜCHE
1. Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten (5) antreibbarer Kolben (13) in einem Zylinder (12) eingesetzt ist, der in einem gesonderten, auswechselbaren Pumpengehäuse (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Pumpengehäuses (11) eine aus Blech, mindestens teilweise im Querschnitt U-förmig gebogene Brücke (21, 51) vorgeshen ist, die mindestens angenähert in ihrem mittleren Bereich zwischen den beiden von einer diese verbindenden Bodenplatte (22; 52) abstehenden Schenkeln (23, 24; 53, 54) den Stator (6) des Wechselstrom-Schwingmagneten (5) aufnimmt, der fest mit den Schenkeln (23, 24; 53, 54) verbunden ist, dass in die Bodenplatte (22; 52) der Blechbrücke (21; 51) in deren vorderen Bereich eine oder mehrere Bohrungen (27, 28, 29; 57, 58, 59) oder Anschläge zur Arretierung des Pumpengehäuses (11) mittels stiftartigen Organen (19; 36) eingearbeitet sind und dass an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 51) nach hinten abstehende, einander gegenüberliegende Laschen (25, 26; 55, 56) zur Aufnahme einer auf den Anker (8) des Wechsel-strom-Schwingmagneten (5) wirkenden Regelschraube (41) angeformt sind.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) des Wechselstrom-Schwingmagneten (5) mittels einer oder mehrerer diesen und die beiden Schenkel (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 51) durchgreifenden Nieten (35), Schrauben, Spannstifte oder durch Anschweissen der Schenkel (23, 24; 53, 54) an dessen Statorbleche mit dieser fest verbunden ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (53', 54') der Blechbrücke (51) zur Aufnahme und Abstützung des Stators (6) nach aussen aufgekantet sind.
4. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenplatte (22; 52) der Blechbrücke (21; 51) eine oder mehrere Ausnehmungen (27, 28; 57, 58) zur Durchführung der an das Pumpengehäuse (11) angeschlossenen Saug-und/oder Rücklaufleitung (17,18) eingearbeitet sind.
5. Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und/oder Rücklaufleitungen (17, 18, 19) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) der Bodenplatte (22) als Arretierungsbohrungen ausgebildet sind und dass das Pumpengehäuse (11) mit in diese eingreifenden Arretierungszapfen (36) versehen ist.
6. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenplatte (22; 52) der Blechbrücke (21; 51) zur seitlichen Arretierung des Pumpengehäuses (11) eine oder mehrere vorzugsweise nach vorn offene Schlitze (30; 60) eingearbeitet sind.
7. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung der Blechbrücke (21; 51) in dem Pistolengehäuse (2) an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke eine oder mehrere seitlich nach aussen abstehende Ab-biegungen (31, 32; 61, 62) angeformt sind, die in Taschen des Pistolengehäuses (2) eingreifen.
b.
Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 57) angeformten Laschen (25, 26; 55, 56) jeweils mit einer Aussparung (34; 64) zur Halterung eines die Regelschraube (41) aufnehmenden Zwischenstückes (42), vorzugsweise aus Kunststoff, versehen sind.
9. Spritzpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 57) angeformten Laschen (25, 26; 55, 56) kreissegment-förmig gebogen und auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde zur Halterung der Regelschraube (41) versehen sind.
CH1368477A 1976-11-27 1977-11-09 CH623490A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653981A DE2653981C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623490A5 true CH623490A5 (de) 1981-06-15

Family

ID=5994147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1368477A CH623490A5 (de) 1976-11-27 1977-11-09

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160525A (de)
JP (1) JPS5821537B2 (de)
CH (1) CH623490A5 (de)
DE (1) DE2653981C3 (de)
FR (1) FR2371970B1 (de)
IT (1) IT1116379B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020539A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3125860C2 (de) * 1981-07-01 1983-12-15 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE3305656A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwingankermotor zum antrieb elektrischer geraete
JPS6227059A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 Nippon Seiki Co Ltd 噴霧装置
US4693423A (en) * 1986-02-25 1987-09-15 The Wooster Brush Company Power paint sprayer
DE8627558U1 (de) * 1986-10-15 1987-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Farbspritzpistole
US4756481A (en) * 1986-11-24 1988-07-12 Theo Krebs Ag Apparatus for spraying a flowable mass and including an airless spray gun
DE3916021A1 (de) * 1988-10-25 1990-11-22 Wunsch Erich Spraydose
DE8907004U1 (de) * 1989-06-08 1989-07-20 Jokisch, Wilfried, 4811 Oerlinghausen Vorrichtung zum nebelarmen Feinstzerstäuben eines flüssigen Wirkstoffes
US5056717A (en) * 1989-10-03 1991-10-15 Showa Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic operated sprayer with a locking mechanism
US5141162A (en) * 1989-10-27 1992-08-25 Wagner Spray Tech Corporation Variable inlet spraying apparatus
FR2671986B1 (fr) * 1991-01-29 1995-05-12 Comceptair Anstalt Dispositif de pulverisation d'un liquide comportant un poussoir avec gicleur de pulverisation pour pompe a repetition.
US6135327A (en) * 1998-10-01 2000-10-24 Mcneil (Ohio) Corporation Battery operated grease gun
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6502766B1 (en) * 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US20060060670A1 (en) * 2002-10-16 2006-03-23 Brian Hartley Spray device
US6805306B1 (en) * 2002-10-23 2004-10-19 Huang Jung-Kun Cylinder rapid engagement device in an electrical spray gun
GB2383763B (en) * 2002-10-26 2004-04-07 Tsung Mao Ind Co Ltd Cylinder rapid engagement device in an electrical spray gun
US20060210409A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sumner William P Grease pump
EP1930084B1 (de) 2006-12-05 2009-06-03 SATA GmbH & Co. KG Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
WO2008130810A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Wagner Spray Tech Corporation Paint applicator with vacuum regulator
US20090050712A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Innovation Direct Llc Sprayer connector for a paint container
EP4115985A1 (de) 2008-10-22 2023-01-11 Graco Minnesota Inc. Tragbare airless-spritzvorrichtung
US9545643B2 (en) 2008-10-22 2017-01-17 Graco Minnesota Inc. Portable airless sprayer
CN105107653B (zh) 2009-01-26 2018-01-09 3M创新有限公司 液体喷枪、喷枪平台和喷头组件
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
JP6110313B2 (ja) 2011-02-09 2017-04-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガン用のノズルチップ及びスプレーヘッドアセンブリ
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
CA2843266C (en) 2011-07-28 2020-06-16 3M Innovative Properties Company Spray head assembly with integrated air cap/nozzle for a liquid spray gun
BR112014008900A2 (pt) 2011-10-12 2017-04-25 3M Innovative Properties Co conjuntos de cabeça de aspersão para pistolas de aspersão de líquido, pistola de aspersão e método de alteração de um núcleo de manuseio de líquido de um conjunto de cabeça de aspersão
CN104284736B (zh) 2012-03-06 2018-02-02 3M创新有限公司 具有内部提升通道的喷枪
CN104302409B (zh) 2012-03-23 2016-11-09 3M创新有限公司 具有不可分离喷嘴的喷枪圆筒
JP6449874B2 (ja) 2013-07-15 2019-01-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガンのための面形状インサートを備える空気キャップ
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷***造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
US11007545B2 (en) 2017-01-15 2021-05-18 Graco Minnesota Inc. Handheld airless paint sprayer repair
CN112368082B (zh) 2018-04-10 2022-11-08 固瑞克明尼苏达有限公司 用于油漆和其他涂料的手持式无气喷涂器
WO2018184636A2 (de) 2018-08-01 2018-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
EP3976270A1 (de) 2019-05-31 2022-04-06 Graco Minnesota Inc. Handsprüher für flüssigkeit
US10968903B1 (en) 2020-06-04 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder
US10926275B1 (en) 2020-06-25 2021-02-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic handheld sprayer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410692A (en) * 1943-06-17 1946-11-05 Safety Car Heating & Lighting Liquid discharging device
US2648017A (en) * 1949-07-27 1953-08-04 Z & W Machine Products Inc Electrical spraying device
FR1017606A (fr) * 1950-05-05 1952-12-12 Atomiseur à commande électromagnétique
US2704690A (en) * 1952-08-01 1955-03-22 Eichenauer Rudolf Spray gun
GB726455A (en) * 1953-04-17 1955-03-16 Lister Welch Improvements in or relating to electric spray-guns
DE1177565B (de) * 1958-08-16 1964-09-03 Vertriebsgesellschaft Ing Wagn Kompressorlose Spritzpistole zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten, insbesondere von Farbe
US3116879A (en) * 1962-01-30 1964-01-07 Charles S Tanner Company Spray head for spray gun
US3445068A (en) * 1965-12-17 1969-05-20 Josef Wagner Liquid atomizer
DE2336986C3 (de) * 1973-07-20 1979-03-22 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole
DE2337039C3 (de) * 1973-07-20 1979-03-15 Josef 7990 Friedrichshafen Wagner Spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653981B2 (de) 1978-12-07
US4160525A (en) 1979-07-10
FR2371970B1 (de) 1980-04-18
DE2653981A1 (de) 1978-06-01
FR2371970A1 (de) 1978-06-23
IT1116379B (it) 1986-02-10
JPS5368415A (en) 1978-06-17
DE2653981C3 (de) 1979-08-16
JPS5821537B2 (ja) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623490A5 (de)
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
WO1983003287A1 (en) Dismountable assembly device for two assembly elements
EP1141550B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE10190608B4 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung eines Kolbenverdichters
AT403834B (de) Elektromagnetisch betätigte kolbenpumpe
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2643833C2 (de) Halterung für die Lamelle eines Lamellenventils
EP0177798B1 (de) An einer Platine lösbar befestigbarer Elektromagnet
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE4434018A1 (de) Verbindung zweier Bauteile mittels einer Kopfschraube und einer Unterlegscheibe
DE3830817C2 (de)
DE2232385C2 (de) Schraubenmutter
DE2647380C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für Farben, mit Elektroantrieb
DE2502241B2 (de) Spritzpistole
DE3007461A1 (de) Vorrichtung zur festlegung eines bowdenzugs o.dgl.
DE102016005761B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE1903448C3 (de) Vorrichtung für die leicht lösbare Befestigung von Endschaltern
DE9315336U1 (de) Magnetventil
DE3837917A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier montageteile
AT526395A1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
DE2719475C2 (de) Befestigung einer Klemmfeder für Automatenwebschützen
DE8915050U1 (de) Fügeeinrichtung
DE202005008097U1 (de) Hubmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased