EP0581186A2 - Wasserdichtes Kleidungsstück - Google Patents

Wasserdichtes Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0581186A2
EP0581186A2 EP93111682A EP93111682A EP0581186A2 EP 0581186 A2 EP0581186 A2 EP 0581186A2 EP 93111682 A EP93111682 A EP 93111682A EP 93111682 A EP93111682 A EP 93111682A EP 0581186 A2 EP0581186 A2 EP 0581186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garment
transition
garment according
push
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581186B1 (de
EP0581186A3 (en
Inventor
Johann Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0581186A2 publication Critical patent/EP0581186A2/de
Publication of EP0581186A3 publication Critical patent/EP0581186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581186B1 publication Critical patent/EP0581186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • A41D3/04Raincoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments

Definitions

  • the invention relates to a waterproof garment, in particular a jacket, anorak or a coat, with a textile outer material, a textile lining and a waterproof, water vapor-permeable functional layer arranged in between, and with a releasable closure device serving to open and close the garment with a transition and a step that can only be connected to one another by means of push buttons, which are preferably arranged in at least one parallel row of push buttons.
  • Waterproof garments for the front closure of which only snap fasteners are provided, which releasably hold together a lower step and an overlapping transition, are known in the form of rain jackets and raincoats with an outer skin made of rubber or waterproof plastic.
  • water for example rainwater
  • waterproof garments that have a waterproof but water vapor permeable functional layer between textile outer fabric and textile lining, which consist of water-permeable materials, for example made of stretched, microporous polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a problem area for waterproof garments are closure devices with which the garments can be opened and closed, for example zippers.
  • closure devices On the one hand water can penetrate between the individual teeth of zippers, on the other hand the textile side strips of zippers with which they are sewn onto the fabric of the respective garment are not waterproof.
  • cover strips are usually constructed with the same textile material from which the outer material of the garment is made, to give the garment a pleasing look.
  • an intermediate strip can be used, which lies in the closed state of the garment between the closure device and cover strip.
  • FIG. 2 A known example of such a piece of clothing, for example an anorak-like jacket, is shown schematically and in sections in FIG. 2 .
  • the garment has a left garment part 11 and a right garment part 13. Mutually facing ends of the garment parts 11 and 13 can be connected to one another with the aid of a zipper 15 in order to be able to close and open the garment.
  • the zipper 15 is sewn with a left zipper seam 17 and a right zipper seam 19 on the left garment part 11 and right garment part 13, respectively.
  • the intermediate bar 23 has such a width that it covers the zipper 15 and the two zipper seams 17 and 19 in the closed state of the garment.
  • To the right of the right zipper seam 19 there is a cover strip seam 25, by means of which a cover strip 27 is sewn onto the right garment part 13.
  • the cover strip 27 covers the intermediate strip 23 when the item of clothing is closed
  • Textile materials that are used as outer fabrics for items of clothing of the type under consideration are not only water-permeable in their thickness direction, but also enable the water to crawl in its longitudinal direction. If water reaches the outer fabric of the left garment part 11 or the right garment part 13 to the left of the intermediate strip 23 or to the right of the cover strip 27, this can continue along the surface of the outer fabric up to the intermediate strip seam 21 or the cover strip seam 25 and from there to the zipper seams 17 and 19 and to the textile side stripe of the zipper 15 itself. There it can work through the seam holes and along the seam threads located therein through the waterproof, water vapor permeable functional layer located under the outer fabric on the side facing the lining. In order to prevent this at least for the intermediate strip seam 21 and the cover strip seam 25, these are sealed on the side of the functional layer that is remote from the outer fabric with welding tapes 29. The water cannot reach the feed at these points.
  • this known construction Apart from the fact that with this known construction there is still the possibility that water that has struck the outside of the garment penetrates to the lining, this known construction is relatively complex and correspondingly cost-intensive.
  • the closure according to the invention does not require a zipper or the cover and intermediate strips to be sewn on separately, so that the corresponding seams and the sweatbands used to seal them are also eliminated.
  • the cut ends of the upper step and lower step are appropriately sewn like a wrap, which also applies to corresponding parts of the known closure construction, no further seams are required in the solution according to the invention.
  • the upper step material and the lower step material only need to be folded in the desired manner and the folds fixed with the snap fasteners.
  • the closure structure according to the invention is thus obviously much less complex and much cheaper to manufacture than the known closure solution.
  • a transition 33 overlaps a step 35.
  • the material of the transition 33 is folded into a U-shaped pocket 37 which is open towards the step 35 and into which the step 35 extends.
  • An upper U-leg 39 and a lower U-leg 41 of the pocket 37 are each formed by a double layer of the transition material.
  • the transition material at a free transition end 43 directed towards the underflow 35 is initially kicked back in the opposite direction and then, with the formation of the U-web 45, is again pushed forward toward the free transition end 43. From this point, which is located at the free end 47 of the lower U-leg 41, the transition material is then pushed back towards the U-web 45.
  • the free, cut end of the transfer material facing away from the undercut 35 is formed by folding over several times to form a transfer wrap 49 and fixed in the wrap shape by means of a transfer wrap seam 51.
  • the underlay 35 is also formed in two layers by folding.
  • the underlay material is on itself at the free end facing the U-web 45 of the transition 33 struck back.
  • the double-layer underlay 35 is folded back onto itself in the form of a J from its free end directed towards the U-web 45.
  • the lower step 35 is thereby formed from four layers of the lower step material.
  • step wrap 53 The cut end of the step material lying away from the U-web 45 is folded over to form a step wrap 53 and fixed in this wrap shape by means of a step wrap seam 55.
  • each double push button 57 has two push button outer parts 59 and one push button middle part 61.
  • the two outer push button parts 59 are each connected to one of the two U-legs 39 and 41 of the transition 33.
  • the middle part of the push button 61 is connected to the area of the lower part 35 located between the two U-legs 39 and 41.
  • the push button middle part 61 is provided on both sides with a protruding locking element.
  • the two push button outer parts 59 are provided on their sides facing the push button middle part 31 with complementary receiving catch elements 65.
  • the free ends of the transfer material which are closed with the transfer wrap 49 or the underflow wrap 53 or the underlay material protrude so far from the row of press studs that they can be used as fastening tabs 67 or 69 for releasably fastening, for example, a winter lining (not shown) which can be removed from the garment.
  • fastening tabs 67 or 69 for releasably fastening, for example, a winter lining (not shown) which can be removed from the garment.
  • zip fastener parts, Velcro fastener parts, buttons, snap fasteners or other fastening elements can be arranged on the fastening tabs 67, 69.
  • the lower U-leg 41 is made in two layers in that the free end of the transition material, which forms the fastening tab 67, is knocked outside the U-opening of the U-shaped pocket 37.
  • the free end of the transition material is not required as a fastening tab, it can also be knocked into the U opening.
  • the folded layers of transition 33 and underflow 35 are held in their fold solely by the double push buttons 57. So no seams and seam holes are required to fix these folds.
  • the material of the transition 33 and the material of the bottom 35 each have three layers: a textile upper material, a textile lining and in between a waterproof, water vapor-permeable functional layer, for example made of stretched and thereby microporous polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE microporous polytetrafluoroethylene
  • the functional layer perforated by them is watertight sealed. Water could therefore only get to the inside of the garment by moving along the surface of the upper of the transition 33 or the lower 35. This water would have to overcome a long creepage distance to get to the inside of the garment. Water coming from the upper material of the transition 33 would have to overcome twice the length of the upper U-leg 39 and the entire length of the lower U-leg 41. Water that crawls along the surface of the upper surface of the bottom 35 would have to overcome the length of the U-legs 39 and 41 and the additional length due to the J-shaped wedge.
  • this low residual risk of water creeping all the way to the inside of the garment is considerably reduced by the fact that on one inner layer at least one of the two U-legs 39 and 41 and on the opposite side of the bottom 35 each have a ( sealing strip (not shown in the drawing) is attached, the sealing strips running parallel to the row of press studs and preferably lying one above the other when the garment is closed. In this way, an overlap of water from the upper material of the transition 33 becomes the upper material of the lower step 35 and hindered in the opposite direction.
  • Such sealing strips are preferably formed by a two-layer sealing tape, one layer of which consists of PTFE and the other of which consists of an adhesive. Such sealing tapes are known per se.
  • the upper material, the functional layer and the lining can be loosely attached to one another.
  • two or all of these three material layers can also be connected to form a two-layer or three-layer laminate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Wasserdichtes Kleidungsstück mit einem textilen Obermaterial, einem textilen Futter und einer dazwischen angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, mit einem Übertritt (33) und einem Untertritt (35), die mittels Druckknöpfen (57) miteinander lösbar verbindbar sind. Der Übertritt (33) ist in eine im Querschnitt U-förmige Tasche (37) gefaltet, die zum Untertritt (35) hin offen ist. Der Untertritt (35) erstreckt sich in die U-förmige Tasche (37) hinein. Die beiden U-Schenkel (39,41) des Übertritts (33) und der Untertritt (35) sind mittels Doppeldruckknöpfen in lösbarer Weise miteinander verbindbar. Von den Doppeldruckknöpfen (57) ist ein Druckknopfmittelteil (61) an dem Untertritt (35) und sind zwei Druckknopfaußenteile (59) an je einem der U-förmigen Schenkel (39,41) des Übertritts (33) befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserdichtes Kleidungsstück, insbesondere eine Jacke, einen Anorak oder einen Mantel, mit einem textilen Obermaterial, einem textilen Futter und einer dazwischen angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, und mit einer dem Öffnen und Schließen des Kleidungsstücks dienenden lösbaren Verschlußeinrichtung mit einem Übertritt und einem Untertritt, die ausschließlich mittels Druckknöpfen miteinander verbindbar sind, die vorzugsweise in mindestens einer parallelen Druckknopfreihe angeordnet sind.
  • Wasserdichte Kleidungsstücke, für deren Frontverschluß als einzige Verschlußmittel Druckknöpfe vorgesehen sind, die einen Untertritt und einen diesen überlappenden Übertritt lösbar zusammenhalten, sind in Form von Regenjacken und Regenmäntel mit einer Außenhaut aus Gummi oder wasserdichtem Kunststoff bekannt. Bei derartigen Kleidungsstücken kann Wasser, beispielsweise Regenwasser, zwischen benachbarten Druckknöpfen leicht ins Innere des Kleidungsstückes dringen. Dies insbesondere dann, wenn sich der Benutzer eines solchen Kleidungsstückes in Sitzhaltung befindet, in welcher die zwischen den Druckknöpfen befindlichen Übertritt- und Untertrittbereiche zum Auseinanderklaffen neigen.
  • Seit einigen Jahren gibt es wasserdichte Kleidungsstücke, die zwischen textilem Oberstoff und textilem Innenfutter, die aus wasserdurchlässigen Materialien bestehen, eine wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweisen, beispielsweise aus gerecktem, mikroporösem Polytetrafluorethylen (PTFE). Problematisch für wasserdichte Kleidungsstücke sind Nähte, an welchen die wasserdichte Schicht durchlöchert wird und die Nahtfäden per Kapillar- oder Dochtwirkung auf das Obermaterial auftretendes Wasser durch die wasserdichte Schicht hindurch zum Innenfutter leiten. Da Futter normalerweise aus Materialien bestehen, die sehr saugfähig sind, dauert es bei solchen Bekleidungsstücken nicht sehr lange, bis das Futter merkbar feucht ist, wenn das Kleidungsstück im Regen getragen wird.
  • Eine Problemstelle für wasserdichte Kleidungsstücke bilden Verschlußeinrichtungen, mit welchen die Kleidungsstücke geöffnet und geschlossen werden können, beispielsweise Reißverschlüsse. Einerseits kann zwischen den einzelnen Zähnen von Reißverschlüssen Wasser durchdringen, andererseits sind die textilen Seitenstreifen von Reißverschlüssen, mit welchen diese an den Stoff des jeweiligen Kleidungsstückes angenäht sind, nicht wasserdicht. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, bei wasserdichten Kleidungsstücken Abdeckleisten vorzusehen, die bei geschlossenem Kleidungsstück über dem Reißverschluß oder der sonstigen Verschlußeinrichtung liegen. Solche Abdeckleisten sind üblicherweise mit dem gleichen textilen Material aufgebaut, aus dem auch das Obermaterial des Kleidungsstücks besteht, um dem Kleidungsstück ein gefälliges Aussehen zu geben. Um zu erschweren, daß Wasser bis zu der Verschlußeinrichtung vordringt, das zwischen das freie Ende der Abdeckleiste und den darunter befindlichen Bereich des Obermaterials gelangt ist, kann man eine Zwischenleiste verwenden, die im geschlossenen Zustand des Kleidungsstückes zwischen Verschlußeinrichtung und Abdeckleiste liegt.
  • Ein bekanntes Beispiel für ein derartiges Kleidungsstück, beispielsweise eine anorakähnliche Jacke, ist schematisch und ausschnittsweise in Fig. 2 gezeigt. Das Kleidungsstück weist einen linken Kleidungsstückteil 11 und einen rechten Kleidungsstückteil 13 auf. Zueinanderweisende Enden der Kleidungsstückteile 11 und 13 sind mit Hilfe eines Reißverschlusses 15 miteinander verbindbar, um das Kleidungsstück schließen und öffnen zu können. Der Reißverschluß 15 ist mit einer linken Reißverschlußnaht 17 und einer rechten Reißverschlußnaht 19 am linken Kleidungsstückteil 11 bzw. rechten Kleidungsstückteil 13 festgenäht. Links von der linken Reißverschlußnaht 17 befindet sich eine Zwischenleistennaht 21, mittels welcher eine Zwischenleiste 23 am linken Kleidungsstückteil 11 festgenäht ist. Die Zwischenleiste 23 weist eine solche Breite auf, daß sie im geschlossenen Zustand des Kleidungsstückes den Reißverschluß 15 und die beiden Reißverschlußnähte 17 und 19 abdeckt. Rechts von der rechten Reißverschlußnaht 19 befindet sich eine Abdeckleistennaht 25, mittels welcher eine Abdeckleiste 27 am rechten Kleidungsstückteil 13 festgenäht ist. Die Abdeckleiste 27 überdeckt im geschlossenen Zustand des Kleidungsstücks die Zwischenleiste 23.
  • Textile Materialien, die als Oberstoffe für Bekleidungsstücke der betrachteten Art verwendet werden, sind nicht nur in ihrer Dickenrichtung wasserdurchlässig, sondern ermöglichen es dem Wasser auch, in ihrer Längserstreckung zu kriechen. Gelangt links von der Zwischenleiste 23 bzw. rechts von der Abdeckleiste 27 Wasser auf den Oberstoff des linken Kleidungsstückteils 11 bzw. des rechten Kleidungsstückteils 13, kann dieses längs der Oberfläche des Oberstoffes bis zu der Zwischenleistennaht 21 bzw. der Abdeckleistennaht 25 und von da aus weiter bis zu den Reißverschlußnähten 17 und 19 und bis zu dem textilen Seitenstreifen des Reißverschlusses 15 selbst gelangen. Dort kann es sich durch die Nahtlöcher hindurch und entlang der darin befindlichen Nahtfäden durch die unter dem Oberstoff befindliche wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht hindurch auf deren zum Futter weisende Seite vorarbeiten. Um dies wenigstens für die Zwischenleistennaht 21 und die Abdeckleistennaht 25 zu verhindern, sind diese auf der vom Oberstoff abliegenden Seite der Funktionsschicht mit Schweißbändern 29 abgedichtet. An diesen Stellen kann das Wasser nicht bis zum Futter vordringen.
  • Wasser, das entlang der Oberfläche des Oberstoffes vom linken Kleidungsstückteil 11 und rechten Kleidungsstückteil 13 etwas weiter kriecht als bis zu den Nähten 21 und 25, gelangt bis zu den Reißverschlußnähten 17 und 19 und möglicherweise bis zu den textilen Seitenstreifen des Reißverschlußes 15, von wo aus es durch die Reißverschlußnähte 17 und 19 und durch das textile Seitenmaterial des Reißverschlußes 15 hindurch bis zum Futter gelangen kann. Trotz Zwischenleiste 23 und Abdeckleiste 27 und trotz Abdichtung der Nähte 21 und 25 kann es daher zum Naßwerden des Futters eines solchen Kleidungsstückes kommen.
  • Hieran hindern auch nicht Druckknöpfe 31, mit denen bei geschlossenem Kleidungsstück die Abdeckleiste 27 und die Zwischenleiste 23 aneinander befestigt werden.
  • Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Konstruktion immer noch die Möglichkeit besteht, daß auf die Außenseite des Kleidungsstückes aufgetroffenes Wasser bis zum Futter vordringt, ist diese bekannte Konstruktion relativ aufwendig und entsprechend kostenintensiv.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein im wesentlichen wasserdichtes Kleidungsstück der eingangs gegebenen Art verfügbar gemacht,
    das dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß das Übertrittmaterial zur Bildung einer den Untertritt mindestens teilweise aufnehmenden Tasche, an dem zum Untertritt gerichteten freien Übertrittende aus beginnend, zunächst zurückgeschlagen und dann wieder zum freien Übertrittende hin nach vorne geschlagen ist, derart, daß mindestens drei übereinanderliegende Lagen des Übertrittmaterials mit im Querschnitt gesehen U-förmiger Faltung gebildet sind, wobei das offene Ende des U zum Untertritt gerichtet und mindestens einer der Schenkel des U doppellagig ist,
    • daß sich der Untertritt bei geschlossenem Kleidungsstück zwischen die die Schenkel des U bildenden Lagen des Übertrittmaterials erstreckt,
    • daß die Druckknöpfe je als wasserdichte Doppeldruckknöpfe ausgebildet sind mit einem beidseits mit Rastelementen versehenen Druckknopfmittelteil und mit zwei damit zusammenwirkenden Druckknopfaußenteilen, die je auf einer zum Druckknopfmittelteil weisenden Seite mit einem komplementären Gegenrastelement versehen sind,
    • und daß in dem zwischen den U-Schenkeln befindlichen Bereich des Untertritts die Druckknopfmittelteile und an entsprechenden Stellen eines jeden U-Schenkels des Übertritts die je zugehörigen Druckknopfaußenteile angeordnet sind.
  • Im Vergleich zu dem bekannten Verschluß kommt der erfindungsgemäße Verschluß sowohl ohne Reißverschluß als auch ohne die extra aufzunähenden Abdeck- und Zwischenleisten aus, so daß auch die entsprechenden Nähte und die zu deren Abdichtung dienenden Schweißbänder wegfallen. Abgesehen davon, daß man zweckmäßigerweise die Schnittenden von Obertritt und Untertritt wickelartig vernäht, was auch für entsprechende Teile der bekannten Verschlußkonstruktion gilt, sind bei der erfindungsgemäßen Lösung keinerlei weitere Nähte erforderlich. Das Obertrittmaterial und das Untertrittmaterial brauchen lediglich in der gewünschten Weise gefaltet und die Falten mit den Druckknöpfen fixiert zu werden. Die erfindungsgemäße Verschlußstruktur ist somit offensichtlich wesentlich weniger aufwendig und wesentlich billiger herzustellen als die bekannte Verschlußlösung.
  • Dadurch, daß sich der Untertritt bei geschlossenem Kleidungsstück in eine U-förmig gefaltete Tasche des Übertritts hinein erstreckt, ist für Wasser, das auf das Obermaterial des Kleidungsstückes gelangt ist und an dessen Oberfläche entlang kriecht, ein sehr wirksames Labyrinth mit gegenüber der bekannten Verschlußkonstruktion recht langen Kriechstrecken geschaffen worden. Da es für Wasser, das auf das Obermaterial des Kleidungsstückes gelangt ist, sehr schwer ist, diese langen Labyrinth-Kriechstrecken zu überwinden, ist mit dem erfindungsgemäßen Verschluß ein hoher Grad an Wasserundurchlässigkeit erreicht, mit erheblicher Aufwands- und Kostenreduzierung. Wenn man dann noch bedenkt, daß die für das Obermaterial derartiger Kleidungsstücke verwendeten Textilien üblicherweise eine wasserabweisende Imprägnierung (meist "wasserdichte Ausrüstung" genannt) aufweisen, ist kaum vorstellbar, daß bei einem mit einer erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung versehenen Kleidungsstück noch Wasser im Bereich der Verschlußeinrichtung in das Innere des Kleidungsstückes gelangen kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Gegenstände hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und ausschnittsweise ein Kleidungsstück mit erfindungsgemäßem Frontverschluß; und
    Fig. 2
    die bereits beschriebene bekannte Verschlußlösung mit Reißverschluß.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform überlappt ein Übertritt 33 einen Untertritt 35. Das Material des Übertritts 33 ist in eine U-förmige Tasche 37 gefaltet, die zu dem Untertritt 35 hin offen ist und in die hinein sich der Untertritt 35 erstreckt. Ein oberer U-Schenkel 39 und ein unterer U-Schenkel 41 der Tasche 37 sind je durch eine Doppellage des Übertrittmaterials gebildet. Zu diesem Zweck ist das Übertrittmaterial an einem zum Untertritt 35 gerichteten freien Übertrittende 43 aus beginnend zunächst in entgegengesetzte Richtung zurückgeschlagen und dann unter Bildung des U-Steges 45 wieder zum freien Übertrittsende 43 hin nach vorne geschlagen. Von dieser Stelle, die sich am freien Ende 47 des unteren U-Schenkels 41 befindet, ist das Übertrittmaterial dann wieder zum U-Steg 45 hin zurückgeschlagen. Das vom Untertritt 35 weggerichtete freie, abgeschnittene Ende des Übertrittmaterials ist durch mehrfaches Umfalten zu einem Übertrittwickel 49 geformt und mittels einer Übertrittwickelnaht 51 in der Wickelform fixiert.
  • Der Untertritt 35 ist durch Umfalten ebenfalls zweilagig ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Untertrittmaterial an dem zum U-Steg 45 des Übertritts 33 gerichteten freien Ende auf sich selbst zurückgeschlagen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der doppellagige Untertritt 35 von seinem zum U-Steg 45 gerichteten freien Ende aus in der Form eines J auf sich selbst zurückgefaltet. In dem dem U-Steg 45 benachbarten Bereich ist der Untertritt 35 dadurch aus vier Lagen des Untertrittmaterials gebildet.
  • Das vom U-Steg 45 abliegende abgeschnittene Ende des Untertrittmaterials ist zu einem Untertrittwickel 53 umgefaltet und mittels einer Untertrittwickelnaht 55 in dieser Wickelform fixiert.
  • Im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Verschlußes werden die beiden U-Schenkel 39 und 41 des Übertritts 33 mit dem sich zwischen die U-Schenkel erstreckenden Bereich des Untertritts 35 mittels einer zum Übertrittende 43 parallel verlaufenden Reihe von wasserdichten Doppeldruckknöpfen 57 in lösbarer Weise verbunden. Derartige Doppeldruckknöpfe sind an sich bekannt. Jeder Doppeldruckknopf 57 weist zwei Druckknopfaußenteile 59 und einen Druckknopfmittelteil 61 auf. Die beiden Druckknopfaußenteile 59 sind mit je einem der beiden U-Schenkel 39 und 41 des Übertritts 33 verbunden. Das Druckknopfmittelteil 61 ist mit dem zwischen den beiden U-Schenkeln 39 und 41 befindlichen Bereich des Untertritts 35 verbunden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Druckknopfmittelteil 61 auf beiden Seiten mit je einem vorstehenden Rastelement versehen. Die beiden Druckknopfaußenteile 59 sind auf ihren zum Druckknopfmittelteil 31 weisenden Seiten mit komplementären aufnehmenden Rastelementen 65 versehen.
  • Die mit dem Übertrittwickel 49 bzw. dem Untertrittwickel 53 abgeschlossenen freien Enden des Übertrittmaterials bzw. des Untertrittmaterials ragen so weit von der Druckknopfreihe ab, daß sie als Befestigungslaschen 67 bzw. 69 für das lösbare Befestigen beispielsweise eines aus dem Kleidungsstück herausnehmbaren Winterfutters (nicht dargestellt) verwendbar sind. Zu diesem Zweck können an den Befestigungslaschen 67, 69 Reißverschlußteile, Klettverschlußteile, Knöpfe, Druckknöpfe oder andere Befestigungselemente (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der untere U-Schenkel 41 dadurch zweilagig gemacht, daß das freie, die Befestigungslasche 67 bildende Ende des Übertrittmaterials nach außerhalb der U-Öffnung der U-förmigen Tasche 37 geschlagen ist. Insbesondere für den Fall, daß das freie Ende des Übertrittmaterials nicht als Befestigungslasche benötigt wird, kann es auch in die U-Öffnung hineingeschlagen sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den unteren U-Schenkel 41 nur aus einer Lage des Übertrittmaterials zu bilden.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die gefalteten Lagen von Übertritt 33 und Untertritt 35 einzig und allein durch die Doppeldruckknöpfe 57 in ihrer Faltung gehalten. Somit sind keinerlei Nähte und Nahtlöcher erforderlich, um diese Faltungen zu fixieren.
  • Das Material des Übertritts 33 und das Material des Untertritts 35 weisen je drei Schichten auf: Ein textiles Obermaterial, ein textiles Futter und dazwischen eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht, beispielsweise aus gerecktem und dadurch mikroporösem Polytetrafluorethlyen (PTFE). Diese drei Schichten können entweder lose aneinander befestigt sein, es können aber auch zwei dieser Schichten zu einem Zwei-Lagen-Laminat oder auch alle drei Schichten zu einem Drei-Lagen-Laminat verbunden sein.
  • Da die Doppeldruckknöpfe 57 wasserdicht sind, wird mit ihnen die von ihnen durchlöcherte Funktionsschicht wasserdicht abgedichtet. Wasser könnte daher nur dadurch zur Innenseite des Kleidungsstückes gelangen, daß es an der Oberfläche des Obermaterials des Übertritts 33 oder des Untertritts 35 entlang wandert. Dieses Wasser müßte eine weite Kriechstrecke überwinden, um zur Innenseite des Kleidungsstückes zu gelangen. Wasser, das vom Obermaterial des Übertritts 33 her kommt, müßte die doppelte Länge des oberen U-Schenkels 39 und die gesamte Länge des unteren U-Schenkels 41 überwinden. Wasser, das entlang der Oberfläche des Obermaterials des Untertritts 35 kriecht, müßte die Länge der U-Schenkel 39 und 41 und die durch den J-förmigen Einschlag zusätzliche Länge überwinden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird auch dieses geringe Restrisiko des Kriechens von Wasser bis hin zur Innenseite des Kleidungsstückes dadurch nochmals erheblich verringert, daß auf einer Innenlage mindestens eines der beiden U-Schenkel 39 und 41 und auf der gegenüberliegenden Seite des Untertritts 35 je ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Dichtstreifen angebracht ist, wobei die Dichtstreifen parallel zur Druckknopfreihe verlaufen und vorzugsweise bei geschlossenem Kleidungsstück übereinanderliegen. Auf diese Weise wird ein Übergreifen von Wasser von dem Obermaterial des Übertritts 33 zum Obermaterial des Untertritts 35 und in entgegengesetzter Richtung behindert. Solche Dichtstreifen sind vorzugsweise durch ein zweilagiges Dichtband gebildet, dessen eine Lage aus PTFE und dessen andere Lage aus einem Kleber besteht. Solche Dichtbänder sind an sich bekannt.
  • Bei dem gesamten Kleidungsstück einschließlich Übertritt 33 und Untertritt 35 können das Obermaterial, die Funktionsschicht und das Futter lose aneinander befestigt sein.
  • Zwei oder alle dieser drei Materialschichten können aber auch zu einem Zweilagen- bzw. Dreilagenlaminat verbunden sein.

Claims (16)

  1. Im wesentlichen wasserdichtes Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Anorak oder Mantel,
    - mit einem textilen Obermaterial, einem textilen Futter und einer dazwischen angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht
    - und mit einer dem Öffnen und Schließen des Kleidungsstücks dienenden lösbaren Verschlußeinrichtung mit einem Übertritt (33) und einem Untertritt (35), die mittels Druckknöpfen (57) miteinander verbindbar sind, die vorzugsweise in mindestens einer parallelen Druckknopfreihe angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Übertrittmaterial zur Bildung einer den Untertritt (35) mindestens teilweise aufnehmenden Tasche (37), von dem zum Untertritt (35) gerichteten freien Übertrittende (43) aus beginnend, zunächst zurückgeschlagen und dann wieder zum freien Übertrittende (43) hin nach vorne geschlagen ist, derart, daß mindestens drei übereinanderliegende Lagen des Übertrittmaterials mit im Querschnitt gesehen U-förmiger Faltung gebildet sind, wobei das offene Ende des U (37) zum Untertritt (35) gerichtet und mindestens einer der Schenkel des U (39,41) doppellagig ist,
    - daß sich der Untertritt (35) bei geschlossenem Kleidungsstück zwischen die die U-Schenkel (39,41) bildenden Lagen des Übertrittmaterials erstreckt,
    - daß die Druckknöpfe (57) je als wasserdichte Doppeldruckknöpfe ausgebildet sind mit einem beidseits mit Rastelementen (63) versehenen Druckknopfmittelteil (61) und mit zwei damit zusammenwirkenden Druckknopfaußenteilen (59), die je auf einer zum Druckknopfmittelteil (61) weisenden Seite mit einem komplementären Gegenrastelement (65) versehen sind,
    - und daß in dem zwischen den U-Schenkeln (39,41) befindlichen Bereich des Untertritts (35) die Druckknopfmittelteile (61) und an entsprechenden Stellen eines jeden U-Schenkels (39,41) des Übertritts (33) die je zugehörigen Druckknopfaußenteile (59) angeordnet sind.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übertrittmaterial von der vom Benutzer des Kleidungsstücks am weitesten abliegenden Außenlage aus zunächst zurückgeschlagen ist.
  3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide U-Schenkel (39,41) des Übertritts (33) doppellagig sind, wozu das Übertrittmaterial von dem zum Untertritt (35) gerichteten freien Ende der wieder nach vorne geschlagenen Lage aus erneut zurückgeschlagen ist.
  4. Kleidungsstück nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erneut zurückgeschlagene Lage nach außerhalb der U-Öffnung des Übertrittmaterials geschlagen ist.
  5. Kleidungsstück nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erneut zurückgeschlagene Lage in die U-Öffnung des Übertrittmaterials hineingeschlagen ist.
  6. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Untertrittmaterial zur Bildung eines mindestens doppellagigen Untertritts (35) an dem zum U-Steg (45) des Übertritts (35) gerichteten freien Ende auf sich selbst zurückgeschlagen ist.
  7. Kleidungsstück nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der doppellagige Untertritt (35) von seinem zum U-Steg (45) des Übertritts (33) gerichteten freien Ende aus auf sich selbst zurückgefaltet ist, derart, daß sich zwischen dem U-Steg (45) und der Druckknopfreihe ein vierlagiger Untertrittbereich befindet.
  8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die U-Schenkel (39,41) bildenden Lagen des Übertritts (33) allein durch die sie durchsetzenden Druckknopfaußenteile (59) in ihrem gefalteten Zustand gehalten sind.
  9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Untertritt (35) allein durch das ihn durchsetzende Druckknopfmittelteil (61) in seiner Doppellage gehalten ist.
  10. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das abgeschnittene freie Ende des Übertrittmaterials und/oder des Untertrittmaterials mehrlagig gewickelt und als Wickel (49 bzw. 53) fixiert ist.
  11. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das abgeschnittene bzw. gewickelte freie Ende des Übertrittmaterials und/oder des Untertrittmaterials eine, vom Untertritt (35) bzw. vom Übertritt (33) weggerichtet, über die Druckknopfreihe vorstehende Befestigungslasche (67,69) bildet, an der eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen beispielsweise eines aus dem Kleidungsstück herausnehmbaren Winterfutters angeordnet ist.
  12. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funktionsschicht eine Membran aus gerecktem, mikroporösem PTFE (Polytetrafluorethylen) aufweist.
  13. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Obermaterial, die Funktionsschicht und das Futter lose aneinander befestigt sind.
  14. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei der durch das Obermaterial, die Funktionsschicht und das Futter gebildeten Schichten zu einem Laminat miteinander verbunden sind.
  15. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens an der vom Körper des Benutzers des Kleidungsstückes wegweisenden Außenseite des Untertritts (35) und auf der Innenseite des vom Körper des Benutzers abliegenden U-Schenkels (39) des Übertritts (33) je ein im wesentlichen parallel zur Druckknopfreihe verlaufendes Dichtband haftet, das ein Kriechen von Wasser entlang der das Dichtband tragenden Textiloberfläche behindert.
  16. Kleidungsstück nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtbänder von Übertritt (33) und Untertritt (35) bei geschlossenem Kleidungsstück aufeinandertreffen, um ein Übergreifen von Wasser vom Übertritt (33) zum Untertritt (35) und umgekehrt zu unterbinden.
EP93111682A 1992-07-30 1993-07-21 Wasserdichtes Kleidungsstück Expired - Lifetime EP0581186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210233U DE9210233U1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Wasserdichtes Kleidungsstück
DE9210233U 1992-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0581186A2 true EP0581186A2 (de) 1994-02-02
EP0581186A3 EP0581186A3 (en) 1994-05-18
EP0581186B1 EP0581186B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6882181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111682A Expired - Lifetime EP0581186B1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Wasserdichtes Kleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0581186B1 (de)
AT (1) ATE144382T1 (de)
DE (2) DE9210233U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244804B2 (en) 2012-05-14 2019-04-02 Berghaus Limited Garment vent

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414265U1 (de) * 1994-09-02 1996-01-18 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Putzbrunn Zerlegbares Bekleidungsstück
DE29502090U1 (de) * 1995-02-09 1995-04-27 Stocko Verschlußtechnik GmbH & Co., 42327 Wuppertal Wendekugel für Druckknöpfe
DE19936907A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Schulten Gmbh & Co Kg Geb Wetterschutzbekleidung, insbesondere Jacke
DE10237825A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung
EP4082370A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Seyntex Verschluss für ein textilprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343304A (fr) * 1904-05-19 1904-10-01 Georges Jean Louis Coustou Vetement protecteur pour automobilistes
US2582772A (en) * 1950-03-22 1952-01-15 Barrie Sportwear Inc Combination garment
EP0405062A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 W.L. Gore &amp; Associates GmbH Wasserdichtes Kleidungsstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343304A (fr) * 1904-05-19 1904-10-01 Georges Jean Louis Coustou Vetement protecteur pour automobilistes
US2582772A (en) * 1950-03-22 1952-01-15 Barrie Sportwear Inc Combination garment
EP0405062A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 W.L. Gore &amp; Associates GmbH Wasserdichtes Kleidungsstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244804B2 (en) 2012-05-14 2019-04-02 Berghaus Limited Garment vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304258D1 (de) 1996-11-28
EP0581186B1 (de) 1996-10-23
EP0581186A3 (en) 1994-05-18
ATE144382T1 (de) 1996-11-15
DE9210233U1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP0581186B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
DE19601561C1 (de) Wasserdichter Handschuh
EP2062493B1 (de) Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
DE3328223C1 (de) Schutzanzug
DE8910022U1 (de) Jacke mit einer herausnehmbaren Innenjacke
EP1685768B1 (de) Oberbekleidung mit erhöhter Atmungsaktivität
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
EP4017329B1 (de) Handtuch
EP0674855B1 (de) Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE4317120B4 (de) Sportschuh mit dichtem Verschlußsystem
DE834538C (de) Regenmaentel oder andere Schutzbekleidung
DE202004015005U1 (de) Insektenschutz
DE8502503U1 (de) Rucksack
DE202020005160U1 (de) Spieldeckenset
DE29503353U1 (de) Reißverschluß
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE29803099U1 (de) Regendichtes schulterbedeckendes Bekleidungsstück
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE8322530U1 (de) Schutzanzug
DE29613086U1 (de) Hosenbund mit rutschhemmendem Streifen
AT2178U2 (de) Regendichtes schulterbedeckendes bekleidungsstück
DE8527029U1 (de) Halsband als Träger für Krawatten oder Fliegen
DE202004001184U1 (de) Kochjacke
DE8426240U1 (de) Handschuh für Windsurfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961023

Ref country code: DK

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 144382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. KERR AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI E BOTTI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970123

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH

Free format text: W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH#POSTFACH 1147#85636 PUTZBRUNN (DE) -TRANSFER TO- W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH#POSTFACH 1147#85636 PUTZBRUNN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130721

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 144382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130720