EP0552221A1 - Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte. - Google Patents

Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte.

Info

Publication number
EP0552221A1
EP0552221A1 EP91917800A EP91917800A EP0552221A1 EP 0552221 A1 EP0552221 A1 EP 0552221A1 EP 91917800 A EP91917800 A EP 91917800A EP 91917800 A EP91917800 A EP 91917800A EP 0552221 A1 EP0552221 A1 EP 0552221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
housing
transport surface
guide
goods detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91917800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552221B1 (de
Inventor
Guenter Baitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0552221A1 publication Critical patent/EP0552221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552221B1 publication Critical patent/EP0552221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters

Definitions

  • the invention relates to a goods detection device for sales transactions according to the preamble of claim 1.
  • Such a goods detection device is known from DE 31 37 572 AI.
  • a scanning device for reading goods labels is arranged in a housing.
  • the housing can be adjusted in various positions along a circular path. In a position below the goods transport surface, the scanning takes place through a stationary goods detection window. In this position, the distance between the goods identification on the goods and the scanning device is constant, so that the goods identification can be read in precisely.
  • the goods transport window is not also adjusted. That means that in the vertical position at which the housing is arranged laterally to the goods, the distance between the scanning device and the goods identification can vary. The reading in of the goods labeling is impaired or even impossible.
  • a goods detection device has already been proposed in which the goods detection window is vertically adjustable and is arranged in an upright position in any operating position.
  • goods detection devices are known from practice, in which the goods detection window is provided in a horizontal goods transport surface and in alignment therewith or above the latter. All goods, goods or articles must be stored on the goods transport surface for their registration and be guided past the goods entry window so that the goods identification can be detected by a scanning device arranged behind the goods entry window. Problems with the registration can occur, in particular, with bulky and / or heavy articles, since these not only have to be lifted onto the goods transport surface by the user, that is to say the operating personnel or the customer, but also have to be rotated in such a way that the articles attached to the goods Goods labeling points to the goods entry window. Depending on the weight of the article, such a process may require a great deal of force, so that certain groups of users may not be able to register the articles in question themselves.
  • the invention is based on the object of providing a goods detection device of the type specified at the outset which allows the goods identification to be read in precisely in all positions of the housing. This object is achieved according to the invention by a goods detection device with the features of claim 1.
  • the goods registration window can thus be at least partially adapted to the location of the goods identification.
  • the goods inspection window In the vertical position, the goods inspection window is arranged standing upright next to the transport surface.
  • the goods labels are often located on one side surface, so that the goods in question can simply be placed on the goods transport surface to record their goods labels, without the laborious turning of the goods about a horizontal axis as in the cases is required where the goods entry window is provided in the goods transport area.
  • the goods registration window When the goods registration window is arranged in the vertical position, it may be necessary to rotate the goods around a vertical axis, depending on the attachment of the goods label, so that the goods label faces the goods registration window.
  • a rotation of the relevant Items around a vertical axis are usually easier to make than rotating around a horizontal axis.
  • the goods detection window can preferably be arranged on the side of the operating surface near the goods transport surface.
  • the goods registration window can be provided in holders which are present for the control surface anyway and therefore accommodate both the control surface and the goods registration window in the sense of a double effect.
  • the goods detection window is optionally arranged in the area of the goods transport surface and in alignment with it or above the goods transport surface and at a distance from it. This makes it possible to register articles on the goods transport surface without changing their position, where the goods identification is attached to the top or bottom or to a side wall. To register the goods in question, it is only necessary to bring the housing with the goods detection window located therein into the position facing the goods identification. Depending on the weight of the goods to be registered, however, adjusting the housing is generally associated with considerably less effort than turning the goods into the position to be registered.
  • the housing in all positions of the goods detection window in the same plane transverse to the goods transport direction.
  • the goods transport area can be made relatively short that a user can normally maintain the position he has taken to place the goods on the goods transport surface to adjust the housing.
  • the housing is slidably guided by means of an L-shaped sliding guide and guide pins engaging therein, the sliding guide preferably being provided partly on an approximately vertical support, partly on a goods detection table connected to it and forming the goods transport surface.
  • the sliding guide preferably being provided partly on an approximately vertical support, partly on a goods detection table connected to it and forming the goods transport surface.
  • the goods detection window is also protected during operation of the goods detection device, so that damage to the window is less likely.
  • the sliding guide can be incorporated into the carrier and the goods entry table and can therefore be connected to it in one piece.
  • This embodiment has the advantage that the sliding guide can be easily repaired and replaced if necessary.
  • the sliding guide has a horizontal and a vertical section, the horizontal section cut in the area of the recess formed in the goods entry table and the vertical section in the area of the recess formed in the carrier. The sliding guide is thus simply provided on parts of the goods detection device which are normally present anyway and are already in a horizontal or vertical position.
  • the sliding guide is preferably a guide groove which extends along the horizontal and vertical section and, in a further development, has a shoulder near its upper end which divides the guide groove into a part below and above, the latter having a shallower groove depth than the former .
  • the guide bolts are preferably provided to protrude laterally from the housing near its ends, the guide bolts arranged near one end and guided exclusively in the part with a larger groove depth having a length approximately corresponding to this groove depth, and the guide bolts arranged near the other end have a length corresponding approximately to the smaller groove depth.
  • the guide groove extending in the vertical section is open at the top, so that the guide groove in the vertical position of the goods guide bolts located at the upper end of the housing and having the length corresponding to the smaller groove depth can move out of engagement with the guide groove when the housing is pushed up.
  • This enables a pivoting movement of the housing about the axis of the guide bolts of greater length from the vertical to the horizontal position of the goods detection window.
  • a support which at least partially shortens the distance between opposing slide guides, is provided for the housing arranged above the relevant part of the recess and at a distance therefrom, the upper edge of the support below the upper one End of the horizontal plane intersecting in the guide groove provided paragraph is arranged.
  • the housing is held securely in a position which permits a position of the goods detection window that is spaced apart from and parallel to the goods detection surface.
  • the housing is thus securely supported on the one hand with its guide bolts on the shoulder of the guide groove and on the other hand on the support, so that unintentional adjustment of the housing is largely prevented.
  • the vertical distance between the upper edge of the support and the upper end of the shoulder corresponds to the vertical distance between the wall of the housing receiving the goods detection window and the outer end of the guide bolts remote from the wall.
  • This measure ensures that the housing and thus the goods detection window is oriented approximately horizontally and parallel to the goods transport surface in the position spaced from the goods transport surface.
  • the sliding guide of the housing is advantageously independent of the goods entry table or vertically adjustable with it. This makes it possible to adapt the goods transport surface precisely to the level of the articles to be registered, so that they can simply be pushed onto the goods transport surface.
  • the height of the goods transport area can thus be matched to the height of the means of transport. An adjustment of the goods entry table and thus of the goods transport surface can thus automatically result in a corresponding adjustment of the goods entry window. The user therefore does not have to worry about whether the goods entry window is also set at a suitable height for the registration of the goods when the height of the goods entry table is changed.
  • goods labels attached to remote locations can therefore also be recorded mechanically, so that a complicated, time-consuming and error-prone manual entry of the data, for example in an input keyboard, is not necessary. All articles can thus be grasped in an upright, ergonomically correct posture of the user. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a goods detection device with a housing accommodating a goods detection window in different positions;
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective view of the housing according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective view of the goods detection device
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of a sliding guide receiving the housing.
  • a goods registration device 1 for sales is shown schematically in a partially sectioned representation.
  • the goods detection device 1 has a front column (pointing to the right in FIG. 1) and a rear column (pointing to the left in FIG. 1), which are connected to one another and whose lower ends are connected via a base 4, for example with the aid of those not shown -? * Fastening screws are firmly connected to a base 5.
  • the front pillar 2 has flattened corners 6 according to FIG. 3.
  • a carrier 7 is guided in a manner not shown on the front column 2 vertically displaceable (see arrows E, F). But it is it is also possible to form the support columnar and connect it directly to the base and the floor.
  • a goods registration table 10 is fastened to the carrier 7 and has a horizontal goods transport surface 11 forming a transport path as the upper side.
  • An adjustable housing 12 is also arranged on the carrier 7, in which a goods detection window 13 which faces the area above the goods transport surface 11 and extends parallel to the goods transport direction (see arrow A in FIG. 3) and which sits through the adjustable housing 12 is optionally in a horizontal or vertical position B, C, D.
  • the goods detection window 13 In the vertical position C (dashed line) the goods detection window 13 is arranged upright next to the goods transport surface 11, whereas in the horizontal position it is optionally in the area of the goods transport surface 11 (see position D in solid lines) and with this is aligned or above the goods transport surface 11 (see position B in dash-dotted lines) and spaced from this. Since the goods inspection window 11 is arranged in the housing 12 such that it is flush with a wall 14 of the housing, the housing 12 is adjusted in order to arrange the goods inspection window in the desired position B, C or D so that at least the wall 14 of the housing 12 is in the same position as the goods inspection window 13.
  • the housing 12 is arranged in all positions B, C, D of the goods detection window 13 in the same plane transverse to the goods transport direction (see arrow A) and by means of an L-shaped sliding guide 15 and guide bolts 16 engaging therein , 17 guided.
  • the sliding guide 15 is shown in more detail in FIGS. 1 and 4 and has one horizontal section 20 and a vertical section 21, the former being provided on the goods registration table 10, the latter on the carrier 7, as will be explained in more detail below.
  • both in the carrier 7 and in the goods registration table 10 there is an L-shaped recess 22 which is open towards the goods transport surface 11 and is dimensioned such that the housing 12 can be completely accommodated therein. Accordingly, the width of the recess is slightly larger than the width of the housing and the depth of the recess is slightly larger than the depth or height of the housing.
  • the length of the horizontal section 20 corresponds approximately to the length of the housing 12, while the length of the vertical section 21 is determined by the length of the housing 12 and the degree of vertical displacement of the housing 12 relative to the goods transport surface.
  • the sliding guide 15 is arranged in the side walls of the recess 22 running transversely to the goods transport direction (see arrow A). As can be seen in particular in FIGS. 1 and 3, the horizontal section 20 is thus arranged in the region of the recess 22 formed in the goods recording table 10 and the vertical section 21 in the region of the recess formed in the carrier 7.
  • the sliding guide 15 is a guide groove 24 which extends along the horizontal and vertical sections 20, 21 and which near its upper end 25 has a shoulder 26 which guides the guide groove 24 into one above and one below Part 27, 28 divided, the former (27) having a smaller groove depth than the latter (28).
  • the part 27 of the guide groove 24 is shown in FIG. 4 open at the top and flared.
  • a support device 30 is provided, which is connected in one piece to the vertical section 21 of the sliding guide 15 and serves as a support 31 for the housing 12 which is formed above the part of the recess 22 formed in the goods inspection table and is spaced from it .
  • the support 31 connects laterally to the support device 30 in such a way that the distance in the installed state between opposing sliding guides 15 is partially shortened.
  • the shortest distance between end faces 32 of the supports 31 is less than the width of the housing 12.
  • the support 31 is attached to the vertical section 21 of the sliding guide 15 in such a way that the upper edge 33 of the support 31 is below the upper end of the in the guide groove 24 provided paragraph 26 intersecting horizontal plane is arranged.
  • the shoulder 26 in the guide groove 24 is, as shown in FIG. 4, approximately semi-cylindrical; but it can also be rectangular.
  • the sliding guide 15 is detachably fastened to the side walls 23 of the recess 22 by means of fastening means (not shown in more detail), such as screws, which are seated in through bores 34. But it is also possible to work the guide groove 24 directly into the side wall of the recess.
  • the guide bolts 16, 17 are provided on the side of the housing 12, projecting near the ends 35, 36 thereof, the guide bolts 16 arranged near the one end 35 being guided only in the part 28 with a larger groove depth and having a length corresponding to this groove depth.
  • the guide bolts 17 arranged near the other end 36 have a length approximately corresponding to the smaller groove depth. It follows that the leading When the housing 12 is pushed up from the position C into the position B of the goods detection window 13, locking bolts 17 can get out of engagement with the guide groove 24, since the guide bolts 17 can be guided past the shoulder 26. Paragraph 26 therefore does not represent a limitation of the displacement path for the guide bolts 17.
  • a pivotable handle 37 which is biased in the direction of its position flush with the wall 14 (see FIG. 2). With the help of these handles 37, the housing can easily be transferred from one position to the other of the goods inspection window.
  • the end 35 of the housing 12 remains in any position of the goods detection window 13 within the recess 22 and is connected to a cable 40 in order to connect the scanning device (not shown) located behind the goods detection window 13 to an electrical or electronic control unit (not shown) .
  • the guide bolts 16, 17 are attached laterally to the housing 12 such that the vertical distance between the upper edge 33 of the support 31 and the upper end of the shoulder 26 is the vertical distance between the wall 14 and the outer end of the wall remote from the wall Guide pin corresponds. As can be seen in detail from FIGS. 1 and 2, all guide bolts 16 and 17 are spaced equally far from the wall 14 of the housing 12.
  • a spring base 41 is provided in the region of the part of the recess 22 formed in the goods registration table 10, which spring base 41 Transport surface 11 aligned position is biased with the aid of a spring 42 and is locked in this position in a manner not shown.
  • the spring base 41 is fastened by means of scissors-forming, crossing rods 43 to a holding device 44 connected to the goods inspection table 10 such that the rods 43 can move relative to one another and the spring base can only be adjusted parallel to itself.
  • the ends of each rod can be pivoted, and one end is additionally mounted in an elongated hole 45.
  • Such an elongated hole 45 is provided both on the holding device 44 and on the spring base 41.
  • the spring base 41 thus closes the part of the recess 22 formed in the goods detection table 10 when the goods detection window 13 with the housing 12 is in its position B or C. In these cases, the top of the spring base 41 is flush with the goods transport surface 11. When the goods inspection window is in position D, the wall 14 is flush with the goods transport surface 11, so that one is independent of the position of the goods inspection window flat goods transport surface 11 is given.
  • the performance of a scanning device (not shown) arranged behind the goods detection window 13 is increased in order to be able to properly detect goods labels, that have a greater distance from the goods entry window. It is also possible to provide the scanning device with automatic focusing.
  • the sliding guide 15 of the housing 12 can be adjusted vertically together with the carrier 7 and the goods registration table 10, the carrier 7 being displaceable up and down on the front column 2 (see arrows E, F in FIGS. 1 and 3).
  • a pivotable lever 46 is provided on the side of the rear column 3, with the aid of which the support 7 can be adjusted vertically in a manner not shown in detail. According to FIG. 1, the lever 46 can also be omitted if the height adjustment of the carrier can be carried out in another way, for example using foot switches (not shown) or an electric motor drive.
  • a flap 47 which closes the part of the recess 22 provided in the carrier and is pivotally mounted on the carrier.
  • An operating surface 50 with operating elements 51 is arranged in an attachment 52 on the upper side of the rear pillar 3 above the goods transport surface 11 and transversely to the goods transport direction.
  • the attachment 52 can also accommodate an output opening and a data display device having a screen, which is connected to the attachment 52 directly or by means of a support device (not shown).
  • the control elements can be designed as an input and / or control keyboard.
  • the output opening can be, for example, an output compartment for a receipt or receipt.
  • a receipt printer can be provided, which prints the data or information of the goods registered with the aid of the scanning device onto a receipt.
  • the handles 37 provided on the housing 12 can also be different, e.g. be designed as rods embedded in the housing. Furthermore, it is possible to connect the support device 30 to the support 7 instead of the sliding guide 15, for example.
  • the support device can, however, also be attached to another element of the goods detection device.
  • the support 31 preferably engages the housing in such a way (see arrow H) that the support point has a smaller distance from the guide bolts 16 than the center of gravity of the housing 12. In this case, the housing is held securely in its position shown in FIGS. 1 and 3 (position B of the goods detection window) as a result of the torques occurring around the Aufiageddling.
  • the counterforce (see arrow I in FIG. 1) is absorbed by the guide pin 16 held on shoulder 26.
  • the user drives his transport trolley loaded with goods, for example, from the right to the goods entry table 10 of the goods entry device 1 and then, for example by actuating the lever 46, preferably sets the height of the goods transport surface 11 to the height of the individual goods on the trolley in such a way that bulky and / or heavy goods are not lifted onto goods transport surface II, if possible, but can be pushed onto them.
  • the goods are now on the goods transport area 11 and are guided along the goods transport direction (see arrow A) past the goods detection window 13 in such a way that the goods identification (bar code marking) is detected by the scanning device located behind the window and the information thereon can be displayed and / or transmitted to a data processing system (not shown) .
  • the housing receiving the goods registration window is adjusted in such a way that the registration can be carried out as possible without rotating or turning the goods located on the goods registration table. If the goods identification is attached to the top of the goods, the goods can be moved in the direction of arrow A on the goods entry table 10 such that the goods identification is passed below the goods entry window 13 located in position B (see FIG. 3). It is clear that in this case the height of the goods must be less than the distance between the wall 14 of the housing 12 and the goods transport surface 11. In an embodiment not shown in more detail, it may be possible to use the goods detection table 10 relatively to the goods detection window located in position B so that the distance between the wall 14 of the housing 12 and the goods transport surface 11 is increased or decreased.
  • the goods detection window together with the housing is moved from position B to position C before registering the goods by moving the housing onto the close to the short approximately 17 arranged handle 37 is detected and is pivoted about the axes of the long guide pin 16 as far up until the axes of the guide pin 16, 17 are arranged vertically one above the other. During this pivoting movement, the flap 47 moves in the direction of the arrow G. The housing 12 is then moved downwards until the position B of the goods detection window 13 is reached.
  • the goods identification of the goods placed on the goods transport surface 11 is located on the underside of the goods.
  • the goods detection window is transferred from its vertical position C to the horizontal position D before the goods are registered by moving the housing 12 to the right in FIG. 1 using the handle 37 provided near the guide bolts 16, i.e. towards the user.
  • the spring base 41 is pressed downward against the force of the spring 42 in FIG. 1.
  • the guide pins 16 are moved along the horizontal section 20 and the guide pins 17 along the vertical section 21 of the sliding guide 15. In position D all guide bolts are in a common horizontal plane.
  • the spring base 41 automatically moves upwards and assumes its position in alignment with the goods transport surface 11. Even in the case of the goods detection window in position D, the goods are simply pushed along the goods transport direction (see arrow A) over the goods transport surface 11 for their registration.
  • the goods passed over the goods transport area 11 past the goods entry window 13 can, for example, be placed in a shopping cart (not shown) provided on the left of the goods entry device 1.
  • the goods capture device can be designed such that the customer then pays the amount printed out on a receipt and displayed by a data display device either by means of a customer or credit card via a card reader (not shown) or via money entry and exit openings which are shown on the Be ⁇ service surface 50 can be arranged. It is of course also possible to pay the invoice amount at a separate cash desk.
  • the goods registration device can be equipped so that the customer can request a supervisor in the event of problems with the goods registration, for example via a control keyboard. The goods registration, in particular of bulky and / or heavy articles, is thus considerably simplified.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte nach dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.
Ein derartiges Warenerfassungsgerät ist aus der DE 31 37 572 AI bekannt. Beim bekannten Gegenstand ist in einem Gehäuse eine Abtasteinrichtung zum Lesen von Wa¬ renkennzeichnungen angeordnet. Das Gehäuse ist längs einer Kreisbahn in verschiedene Positionen einstellbar. In einer Position unterhalb der Warentransportfläche erfolgt die Abtastung durch ein ortsfest angeordnetes Warenerfassungsfenster hindurch. In dieser Position ist der Abstand zwischen der Warenkennzeichnung auf der Ware und der Abtasteinrichtung konstant, so daß ein ge¬ naues Einlesen der Warenkennzeichnung erfolgen kann. Beim Verstellen in die vertikale Position und in die Position oberhalb der Warentransportfläche wird das Wa- rentransportfenster nicht mitverstellt. Das bedeutet, daß in der vertikalen Position, bei der das Gehäuse seitlich zur Ware angeordnet ist, der Abstand zwischen der Abtasteinrichtung und der Warenkennzeichnung vari¬ ieren kann. Das Einlesen der Warenkennzeichnung wird dadurch beeinträchtigt oder sogar unmöglich.
Es wurde bereits ein Warenerfassungsgerät vorgeschla¬ gen, bei dem das Warenerfassungsfenster vertikal ver¬ stellbar und in jeder Betriebsposition aufrecht stehend angeordnet ist. Aus der Praxis sind ferner Warenerfas¬ sungsgeräte bekannt, bei denen das Warenerfassungsfen¬ ster in einer horizontalen Warentransportfläche und mit dieser fluchtend oder oberhalb letzterer vorgesehen ist. Sämtliche Waren, Güter oder Artikel müssen zu ihrer Registrierung auf der Warentransportfläche abgelegt und an dem Warenerfassungsfenster vorbeige¬ führt werden, damit die Warenkennzeichnung von einer hinter dem Warenerfassungsfenster angeordneten Abtaste¬ inrichtung erfaßt werden kann. Probleme bei der Regi¬ strierung können insbesondere bei sperrigen und/oder schweren Artikeln auftreten, da diese nicht nur von dem Benutzer, also dem Bedienpersonal oder dem Kunden, auf die Warentransportfläche gehoben, sondern außerdem so gedreht werden müssen, daß die auf der Ware angebrachte Warenkennzeichnung zum Warenerfassungsfenster weist. Ein solcher Vorgang kann in Abhängigkeit des Artikelge¬ wichts einen hohen Kraftaufwand erfordern, so daß be¬ stimmte Gruppen von Benutzern unter Umständen gar nicht in der Lage sind, die betreffenden Artikel selbst zu registrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warener¬ fassungsgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das in allen Positionen des Gehäuses ein genaues Einle¬ sen der Warenkennzeichnung gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Warener¬ fassungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Damit ist es möglich, das Gehäuse und damit das Waren¬ erfassungsfenster wahlweise sowohl in einer horizonta¬ len als auch vertikalen Position anzuordnen, so daß eine Drehung der zu registrierenden Ware weniger häufig vorgenommen werden muß. Damit kann das Warenerfassungs¬ fenster zumindest teilweise an den Sitz der Warenkenn¬ zeichnung angepaßt werden.
Insbesondere in großen Verkaufsmärkten tritt ein tages- und jahreszeitlich unterschiedlich starker Wechsel zwi¬ schen Groß- und Kleinartikeln an der Kasse auf. Bisher konnten diese Artikel nur an getrennten Registrierkas¬ sen abgerechnet werden. Mit der Erfindung wird es mög¬ lich, sowohl Groß- als auch Kleinartikel an ein und derselben Registrierkasse abzurechnen.
Das Warenerfassungsfenster ist in der vertikalen Posi¬ tion aufrecht neben der Transportfläσhe stehend ange¬ ordnet. Bei Gütern der vorgenannten Art befinden sich die Warenkennzeichnungen häufig an einer Seitenfläche, so daß die betreffende Ware zum Erfassen ihrer Waren¬ kennzeichnung einfach auf die Warentransportfläche ab¬ gestellt werden kann, ohne daß ein mühevolles Drehen der Ware um eine horizontale Achse wie für die Fälle erforderlich ist, wo das Warenerfassungsfenster in der Warentransportfläche vorgesehen ist. Bei der Anordnung des Warenerfassungsfensters in der vertikalen Position kann es erforderlich sein, die Ware je nach Anbringung der Warenkennzeichnung um eine vertikale Achse zu dre¬ hen, damit die Warenkennzeichung zum Warenerfassungs¬ fenster gewandt ist. Eine Drehung der betreffenden Ar- tikel um eine vertikale Achse kann in der Regel aber leichter vorgenommen werden als eine Drehung um eine horizontale Achse. Bei Verwendung eines Warenerfas¬ sungsgeräts mit einer seitlich der Transportfläche quer zur Warentransportrichtung angeordneten Bedienfläche mit Bedienelementen kann das Warenerfassungsfenster vorzugsweise auf der Seite der Bedienfläche nahe der Warentransportfläche angeordnet sein. In diesem Fall kann das Warenerfassungsfenster in Halterungen vorgese¬ hen sein, die für die Bedienfläche ohnehin vorhanden sind und deshalb im Sinne einer Doppelwirkung sowohl die Bedienfläche als auch das Warenerfassungsfenster aufnehmen.
Das Warenerfassungsfenster ist in der horizontalen Po¬ sition wahlweise im Bereich der Warentransportfläche und mit dieser fluchtend oder oberhalb der Warentrans¬ portfläche und von dieser beabstandet angeordnet. Damit ist es möglich, Artikel ohne ein Verändern ihrer Lage auf der Warentransportfläche zu registrieren, bei denen die Warenkennzeichnung an der Ober- oder Unterseite oder an einer Seitenwand angebracht ist. Zum Registrie¬ ren der betreffenden Ware ist es lediglich erforder¬ lich, das Gehäuse mit dem darin befindlichen Warener¬ fassungsfenster in die Position zu bringen, die der Wa¬ renkennzeichnung zugewandt ist. Ein Verstellen des Ge¬ häuses ist aber in Abhängigkeit vom Gewicht der zu re¬ gistrierenden Ware in der Regel mit beträchtlich gerin¬ gerem Kraftaufwand als ein Drehen der Ware in die zu registrierende Position verbunden.
Günstig ist ferner, das Gehäuse in sämtlichen Positio¬ nen des Warenerfassungsfensters in derselben Ebene quer zur Warentransportrichtung anzuordnen. Dadurch kann die Warentransportfläche relativ kurz ausgebildet sein, so daß ein Benutzer zum Verstellen des Gehäuses seine zum Aufsetzen der Ware auf die Warentransportfläche einge¬ nommene Stellung normalerweise beibehalten kann.
Bei einer Weiterbildung des Warenerfassungsgeräts ist das Gehäuse mit Hilfe einer L-förmigen Schiebeführung und darin eingreifender Führungsbolzen verschiebbar ge¬ führt, wobei die Schiebeführung vorzugsweise teilweise an einem etwa vertikalen Träger, teilweise an einem damit verbundenen und die Warentransportfläche bilden¬ den Warenerfassungstisch vorgesehen ist. Damit ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Positi¬ on sicher zu halten und ein Überführen aus der einen in die andere Position und umgekehrt zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist in Träger und Warenerfassungs¬ tisch eine zur Warentransportfläche hin offene, L-för- mige Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gehäuses vorgesehen, wobei die Schiebeführung in quer zur Transportrichtung verlaufenden Seitenwänden der Ausnehmung angeordnet sein kann. Durch die zumindest teilweise Anordnung des Gehäuses in einer Ausnehmung ist das Warenerfassungsfenster auch während des Be¬ triebs des Warenerfassungsgeräts geschützt, so daß eε weniger leicht zu Beschädigungen des Fensters kommen kann. Die Schiebeführung kann in den Träger und den Wa¬ renerfassungstisch eingearbeitet und deshalb einstückig damit verbunden sein. Es ist aber auch möglich, die Schiebeführung als Profil auszubilden und an quer zur Warentransportrichtung verlaufenden Seitenwänden der Ausnehmung zu befestigen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Schiebeführung bei Bedarf leicht repa¬ riert und ausgewechselt werden kann. Bei einer Weiter¬ bildung hat die Schiebeführung einen horizontalen und einen vertikalen Abschnitt, wobei der horizontale Ab- schnitt im Bereich der im Warenerfassungstisch ausge¬ bildeten Ausnehmung und der vertikale Abschnitt im Be¬ reich der im Träger ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist. Die Schiebeführung ist somit einfach an Teilen des Warenerfassungsgeräts vorgesehen, die normalerweise oh¬ nehin vorhanden sind und sich bereits in einer horizon¬ talen oder vertikalen Stellung befinden.
Vorzugsweise ist die Schiebeführung eine sich längs des horizontalen und vertikalen Abschnitts erstreckende Führungsnut, die bei einer Weiterbildung nahe ihrem oberen Ende einen Absatz hat, der die Führungsnut in einen unterhalb und einen oberhalb gelegenen Teil un¬ terteilt, wobei letzterer eine geringere Nuttiefe als ersterer hat. Vorzugsweise sind die Führungsbolzen vom Gehäuse seitlich abstehend nahe dessen Enden vorgese¬ hen, wobei die nahe dem einen Ende angeordneten, aus¬ schließlich in dem Teil mit größerer Nuttiefe geführten Führungsbolzen eine dieser Nuttiefe etwa entsprechende Länge haben, und die nahe dem anderen Ende angeordneten Führungsbolzen eine der geringeren Nuttiefe etwa ent¬ sprechende Länge haben. Damit ist es möglich, ein Ende des Gehäuses stets in der Führungsnut, ein anderes Ende hingegen lediglich bei bestimmten Fensterpositionen in der Führungsnut zu führen. Vorteile können sich insbe¬ sondere dahingehend ergeben, daß die Führungs olzen mit größerer Länge sich an dem Absatz der Führungsnut ab¬ stützen können, so daß das Gehäuse insbesondere in sei¬ ner horizontalen, von der Warentransportfläche beab- standeten Position zumindest an einem Ende gehalten ist.
Vorteilhafterweise ist die im vertikalen Abschnitt sich erstreckende Führungsnut nach oben hin offen, so daß die in der vertikalen Position des Warenerfassungsfen- sters am oberen Ende des Gehäuses befindlichen Füh¬ rungsbolzen mit der der geringeren Nuttiefe entspre¬ chenden Länge beim Hochschieben des Gehäuses außer Ein¬ griff mit der Führungsnut gelangen können. Dadurch ist eine Schwenkbewegung des Gehäuses um die Achse der Füh¬ rungsbolzen mit größerer Länge aus der vertikalen in die horizontale Position des Warenerfassungsfensters ermöglicht. Vorzugsweise ist oberhalb des im Warener¬ fassungstisch ausgebildeten Teils der Ausnehmung eine den Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schie¬ beführungen zumindest teilweise verkürzende Auflage für das oberhalb des betreffenden Teils der Ausnehmung und von diesem beabstandet angeordnete Gehäuse vorgesehen, wobei die Oberkante der Auflage unterhalb einer das obere Ende des in der Führungsnut vorgesehenen Absatzes schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist. Dadurch ist das Gehäuse in einer Position sicher gehalten, die eine von der Warenerfassungsfläche beabstandete und dazu parallele Position des Warenerfassungsfensters ge¬ stattet. Das Gehäuse ist somit einerseits mit seinen Führungsbolzen an dem Absatz der Führungsnut, anderer¬ seits an der Auflage sicher abgestützt, so daß ein un- beabsichtiges Verstellen des Gehäuses weitgehend ver¬ hindert ist.
Bei einer Weiterbildung des Warenerfassungsgeräts ent¬ spricht der vertikale Abstand zwischen der Oberkante der Auflage und dem oberen Ende des Absatzes dem verti¬ kalen Abstand zwischen der das Warenerfassungsfenster aufnehmenden Wand des Gehäuses und dem von der Wand ab¬ gelegenen, äußeren Ende der Führungsbolzen. Mit dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß das Gehäuse und damit das Warenerfassungsfenster in der von der Warentrans¬ portfläche beabstandeten Position etwa horizontal und parallel zur Warentransportfläche ausgerichtet ist. Günstig ist ferner, im Bereich des im Warenerfassungs¬ tisch ausgebildeten Teils der Ausnehmung einen Federbo¬ den vorzusehen, der in eine mit der Warentransportflä¬ che fluchtende Stellung vorgespannt und in dieser Stel¬ lung arretierbar ist. Dadurch ist einerseits eine ebene Warentransportfläche gegeben, so daß die zu registrie¬ renden Waren ohne weiteres von einer Seite der Waren¬ transportfläche auf die andere geschoben werden können. Andererseits ist ein Verstellen des in der vertikalen Position befindlichen Warenerfassungsfensters in die horizontale, mit der Warentransportfläche fluchtende Position verhindert, so daß diese erst eingenommen wer¬ den kann, wenn der Federboden gegen seine Vorspannung nach unten gedrückt wird. Ein unbeabsichtigtes Ver¬ schieben des Gehäuses in die mit der Warentransportflä¬ che fluchtende Stellung des Warenerfassungsfensters ist damit weitgehend ausgeschlossen.
Günstig ist ferner, die Leistung einer hinter dem Wa¬ renerfassungsfenster angeordneten Abtasteinrichtung zu erhöhen, wenn sich das Warenerfassungsfenster in seiner oberhalb der Warentransportfläche und von dieser beab- standeten horizontalen Position befindet. Damit ist auch eine Registrierung von Waren in der geschilderten Position des Warenerfassungsfensters möglich, bei der ein größerer Abstand zwischen dem Warenerfassungsfen¬ ster und der auf der Ware befindlichen Warenkennzeich¬ nung besteht. Andererseits ist die Erhöhung der Lei¬ stung des Abtasters, im allgemeinen eines Lasers, in dieser Position ungefährlich, da er nach unten strahlt und so das menschliche Auge nicht treffen kann.
Vorteilhafterweise ist die Schiebeführung des Gehäuses, vorzugsweise zusammen mit dem Träger, unabhängig von dem Warenerfassungstisch oder mit diesem vertikal ver¬ stellbar. Dadurch ist es möglich, die Warentransport¬ fläche an das Niveau der betreffenden zu registrieren¬ den Artikel genau anzupassen, so daß diese einfach auf die Warentransportfläche geschoben werden können. Die Höhe der Warentransportfläche kann somit auf die Höhe des Transportmittels abgestimmt werden. Ein Verstellen des Warenerfassungstisches und damit der Warentrans¬ portfläche kann somit automatisch ein entsprechendes Verstellen des Warenerfassungsfensters zur Folge haben. Der Benutzer muß sich also keine Gedanken machen, ob auch das Warenerfassungsfenster in einer für die Regi¬ strierung der Ware passenden Höhe eingestellt ist, wenn die Höhe des Warenerfassungstisches geändert wird. Es ist somit für einen Benutzer ohne weiteres möglich, einen in mehreren Lagen beladenen Förderwagen stufen¬ weise abzuladen und dabei stets die optimale, d.h. an die jeweilige Lage angepaßte Höhe der Warentransport¬ fläche einzustellen. Es kann aber auch möglich sein, die Schiebeführung und damit das Warenerfassungsfenster relativ zum Warenerfassungstisch vertikal zu verstel¬ len. Es kann nämlich insbesondere bei schweren, großvo- lumigen Gütern erforderlich sein, den Warenerfassungs¬ tisch in eine bodennahe Position und das Warenerfas¬ sungsfenster in eine bodenferne Position einzustellen, weil die zu erfassende Warenkennzeichnung etwa in der vertikalen Mitte der Ware oder nahe deren Oberkante an¬ gebracht ist. Mit dieser Ausführungsform des Warener¬ fassungsgeräts können deshalb auch an entlegenen Stel¬ len angebrachte Warenkennzeichnungen maschinell erfaßt werden, so daß ein umständliches, zeitaufwendiges und fehlerbehaftetes manuelles Eingeben der Daten z.B. in einer Eingabetastatur nicht erforderlich ist. Sämtliche Artikel können somit in aufrechter, ergonomisch richti¬ ger Haltung des Benutzers erfaßt werden. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise ge¬ schnittene Seitenansicht eines Waren¬ erfassungsgeräts mit einem ein Waren¬ erfassungsfenster aufnehmenden Gehäu¬ se in verschiedenen Positionen;
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht des Warenerfassungsgeräts; und
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer das Gehäuse aufnehmen¬ den Schiebeführung.
In Fig. 1 ist ein Warenerfassungsgerät 1 für Verkaufs¬ geschäfte schematisch in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt. Das Warenerfassungsgerät 1 hat eine vordere (in Fig. 1 nach rechts weisende) und hin¬ tere ( in Fig. 1 nach links weisende) Säule 2, 3, die miteinander verbunden und deren untere Enden über einen Sockel 4 beispielsweise mit Hilfe von nicht gezeigten -?* Befestigungsschrauben fest mit einem Boden 5 verbunden sind. Die vordere Säule 2 hat gemäß Fig. 3 abgeflachte Ecken 6.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist ein Träger 7 auf nicht näher dargestellte Weise auf der vorderen Säule 2 vertikal verschiebbar geführt (siehe Pfeile E, F) . Es ist aber auch möglich, den Träger säulenförmig auszubilden und direkt mit dem Sockel und dem Boden zu verbinden. An dem Träger 7 ist ein Warenerfassungstisch 10 befestigt, der eine horizontale, einen Transportweg bildende Wa¬ rentransportfläche 11 als Oberseite hat. An dem Träger 7 ist ferner ein verstellbares Gehäuse 12 angeordnet, in dem ein dem Bereich oberhalb der Warentransportflä¬ che 11 zugewandtes, sich parallel zur Warentransport¬ richtung (siehe Pfeil A in Fig. 3) erstreckendes Waren¬ erfassungsfenster 13 sitzt, das sich durch das ver¬ stellbare Gehäuse 12 wahlweise in einer horizontalen oder vertikalen Position B, C, D befindet. In der ver¬ tikalen Position C (gestrichelte Darstellung) ist das Warenerfassungsfenster 13 aufrecht neben der Waren¬ transportfläche 11 stehend angeordnet, wohingegen es in der horizontalen Position wahlweise im Bereich der Wa¬ rentransportfläche 11 (siehe Position D in durchgezo¬ genen Linien) und mit dieser fluchtend oder oberhalb der Warentransportfläche 11 (siehe Position B in strichpunktierten Linien) und von dieser beabstandet angeordnet ist. Da das Warenerfassungsfenster 11 derart in dem Gehäuse 12 angeordnet ist, daß es mit einer Wand 14 des Gehäuses fluchtet, wird das Gehäuse 12, um das Warenerfassungsfenster in der gewünschten Position B, C oder D anzuordnen, so verstellt, daß sich zumindest die Wand 14 des Gehäuses 12 in der selben Stellung wie das Warenerfassungsfenster 13 befindet.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist das Gehäuse 12 in sämtlichen Positionen B, C, D des Warenerfassungsfensters 13 in derselben Ebene quer zur Warentransportrichtung (siehe Pfeil A) angeordnet und mit Hilfe einer L-förmigen Schiebeführung 15 und darin eingreifender Führungsbol¬ zen 16, 17 verschiebbar geführt. Die Schiebeführung 15 ist genauer in den Fig. 1 und 4 gezeigt und hat einen horizontalen Abschnitt 20 sowie einen vertikalen Ab¬ schnitt 21, wobei ersterer an dem Warenerfassungstisch 10, letzterer an dem Träger 7 vorgesehen ist, wie nach¬ folgend noch genauer erläutert wird.
Sowohl im Träger 7 als auch im Warenerfassungstisch 10 ist eine zur Warentransportfläche 11 hin offene, L-för- mige Ausnehmung 22 vorgesehen, die derart bemessen ist, daß das Gehäuse 12 vollständig darin aufgenommen werden kann. Demnach ist die Breite der Ausnehmung geringfügig größer als die Breite des Gehäuses und die Tiefe des Ausnehmung geringfügig größer als die Tiefe bzw. Höhe des Gehäuses. Die Länge des horizontalen Abschnitts 20 entspricht etwa der Länge des Gehäuses 12, während die Länge des vertikalen Abschnitts 21 von der Länge des Gehäuses 12 und dem Maß der vertikalen Verschiebung des Gehäuses 12 relativ zur Warentransportfläche bestimmt wird. Zum Halten des Gehäuses ist die Schiebeführung 15 in quer zur Warentransportrichtung (siehe Pfeil A) ver¬ laufenden Seitenwänden der Ausnehmung 22 angeordnet. Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, ist also der horizontale Abschnitt 20 im Bereich der im Wa¬ renerfassungstisch 10 ausgebildeten Ausnehmung 22 und der vertikale Abschnitt 21 im Bereich der im Träger 7 ausgebildeten Ausnehmung angeordnet.
Gemäß den Fig. 1 und 4 ist die Schiebeführung 15 eine sich längs des horizontalen und vertikalen Abschnitts 20, 21 erstreckende Führungsnut 24, die nahe ihrem obe¬ ren Ende 25 einen Absatz 26 hat, der die Führungsnut 24 in einen oberhalb und einen unterhalb gelegenen Teil 27, 28 unterteilt, wobei ersterer (27) eine geringere Nuttiefe als letzterer (28) hat.
Der Teil 27 der Führungsnut 24 ist gemäß Fig. 4 nach oben hin offen und konisch erweitert. Im Bereich ober¬ halb des horizontalen Abschnitts 20 ist eine einstückig mit dem vertikalen Abschnitt 21 der Schiebeführung 15 verbundene StützVorrichtung 30 vorgesehen, die als Auf¬ lage 31 für das oberhalb des im Warenerfassungstisch ausgebildeten Teils der Ausnehmung 22 und von diesem beabstandet angeordnete Gehäuse 12 dient. Die Auflage 31 schließt sich seitlich an die StützVorrichtung 30 derart an, daß der Abstand im eingebauten Zustand zwi¬ schen einander gegenüberliegenden Schiebeführungen 15 teilweise verkürzt wird. Der kürzeste Abstand zwischen Stirnflächen 32 der Auflagen 31 ist geringer als die Breite des Gehäuses 12. Die Auflage 31 ist derart am vertikalen Abschnitt 21 der Schiebeführung 15 ange¬ bracht, daß die Oberkante 33 der Auflage 31 unterhalb einer das obere Ende des in der Führungsnut 24 vorgese¬ henen Absatzes 26 schneidenden horizontalen Ebene ange¬ ordnet ist. Der Absatz 26 in der Führungsnut 24 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, etwa halbzylinderförmig ausge¬ bildet; er kann aber auch rechteckig ausgestaltet sein. Die Schiebeführung 15 ist mit Hilfe von in Durchtritts¬ bohrungen 34 sitzenden Befestigungsmitteln (nicht näher gezeigt), wie z.B. Schrauben, lösbar an den Seitenwän¬ den 23 der Ausnehmung 22 befestigt. Es ist aber auch möglich, die Führungsnut 24 direkt in die Seitenwand der Ausnehmung einzuarbeiten.
Die Führungsbolzen 16, 17 sind seitlich am Gehäuse 12 abstehend nahe dessen Enden 35, 36 vorgesehen, wobei die nahe dem einen Ende 35 angeordneten Führungsbolzen 16 ausschließlich in dem Teil 28 mit größerer Nuttiefe geführt sind und eine dieser Nuttiefe entsprechende Länge haben. Die nahe dem anderen Ende 36 angeordneten Führungsbolzen 17 haben eine der geringeren Nuttiefe etwa entsprechende Länge. Daraus folgt, daß die Füh- rungsbolzen 17 beim Hochschieben des Gehäuses 12 aus der Position C in die Position B des Warenerfassungs¬ fensters 13 außer Eingriff mit der Führungsnut 24 ge¬ langen können, da die Führungsbolzen 17 an dem Absatz 26 vorbeigeführt werden können. Der Absatz 26 stellt also für die Führungsbolzen 17 keine Begrenzung des Verschiebeweges dar.
In die Wand 14 des Gehäuses 12 ist auf einander gegen¬ überliegenden Seiten des Warenerfassungsfensters 13 je¬ weils ein schwenkbarer Griff 37 eingelassen, der in Richtung auf seine mit der Wand 14 fluchtende Stellung vorgespannt ist (siehe Fig. 2) . Mit Hilfe dieser Griffe 37 kann das Gehäuse leicht aus der einen in die andere Position des Warenerfassungsfensters überführt werden. Das Ende 35 des Gehäuses 12 verbleibt in jeder Position des Warenerfassungsfensters 13 innerhalb der Ausnehmung 22 und ist mit einem Kabel 40 verbunden, um die hinter dem Warenerfassungsfenster 13 sitzende, nicht gezeigte Abtasteinrichtung mit einer elektrischen oder elektro¬ nischen Steuereinheit (nicht gezeigt) zu verbinden.
Die Führungsbolzen 16, 17 sind derart seitlich am Ge¬ häuse 12 angebracht, daß der vertikale Abstand zwischen der Oberkante 33 der Auflage 31 und dem oberen Ende des Absatzes 26 dem vertikalen Abstand zwischen der Wand 14 und dem von der Wand abgelegenen, äußeren Ende der Füh¬ rungsbolzen entspricht. Wie im einzelnen den Fig. l und 2 zu entnehmen ist, sind sämtliche Führungsbolzen 16 und 17 gleich weit von der Wand 14 des Gehäuses 12 be¬ abstandet.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist im Bereich des im Warener¬ fassungstisch 10 ausgebildeten Teils der Ausnehmung 22 ein Federboden 41 vorgesehen, der in einer mit der Wa- rentransportfläche 11 fluchtende Stellung mit Hilfe einer als Feder 42 ausgebildeten Spanneinrichtung vor¬ gespannt und in dieser Stellung auf nicht gezeigte Weise arretierbar ist. Der Federboden 41 ist mittels eine Schere bildender, sich kreuzender Stangen 43 an einer mit dem Warenerfassungstisch 10 verbundenen Hal¬ teeinrichtung 44 derart befestigt, daß sich die Stangen 43 relativ zueinander bewegen können und der Federboden nur parallel zu sich selbst verstellbar ist. Dazu sind die Enden jeder Stange schwenkbar, ein Ende zusätzlich in einem Langloch 45 verschiebbar gelagert. Ein solches Langloch 45 ist sowohl an der Halteeinrichtung 44 als auch am Federboden 41 vorgesehen. Der Federboden 41 verschließt somit den im Warenerfassungstisch 10 ausge¬ bildeten Teil der Ausnehmung 22, wenn sich das Warener¬ fassungsfenster 13 mit dem Gehäuse 12 in seiner Positi¬ on B oder C befindet. In diesen Fällen fluchtet die Oberseite des Federbodens 41 mit der Warentransportflä¬ che 11. Wenn sich das Warenerfassungsfenster in der Po¬ sition D befindet, fluchtet die Wand 14 mit der Wa¬ rentransportfläche 11, so daß unabhängig von der Posi¬ tion des Warenerfassungsfensters eine ebene Warentrans¬ portfläche 11 gegeben ist.
Wenn sich das Warenerfassungsfenster 13 in seiner ober¬ halb der Warentransportfläche 11 und von dieser beab- standeten horizontalen Position B befindet, ist die Leistung einer hinter dem Warenerfassungsfenster 13 an¬ geordneten, nicht gezeigten Abtasteinrichtung erhöht, um Warenkennzeichnungen ordnungsgemäß erfassen zu kön¬ nen, die vo dem Warenerfassungsfenster einen größeren Abstand haben. Es ist ferner möglich, die Abtastein¬ richtung mit einer automatischen Scharfeinstellung zu versehen. Bei einer Weiterbildung des Warenerfassungsgerätes ist die Schiebeführung 15 des Gehäuses 12 zusammen mit dem Träger 7 und dem Warenerfassungstisch 10 vertikal ver¬ stellbar, wobei der Träger 7 auf der vorderen Säule 2 auf und ab verschiebbar ist (siehe Pfeile E, F in den Fig. 1 und 3) . Zur Höhenfeststellung des Trägers 7 ist seitlich an der hinteren Säule 3 ein verschwenkbarer Hebel 46 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Träger 7 auf nicht näher gezeigte Weise vertikal verstellbar ist. Der Hebel 46 kann gemäß Fig. 1 aber auch entfallen, wenn die Höhenverstellung des Trägers auf andere Weise, zum Beispiel über nicht gezeigte Fußtasten oder einen elektromotorischen Antrieb, vorgenommen werden kann.
Am oberen Ende des Trägers 7 ist eine den im Träger vorgesehenen Teil der Ausnehmung 22 verschließende Klappe 47 vorgesehen, die schwenkbar am Träger gelagert ist. Bei einem Verstellen des Gehäuses aus der Position B in die Position C des Warenerfassungsfensters wird das Gehäuse 12 zunächst um die Achse seiner Führungs¬ bolzen 16 nach oben verschwenkt, wobei die Klappe 47 sich in Richtung des Pfeils G bewegt.
Oberhalb der Warentransportfläche 11 und quer zur Wa¬ rentransportrichtung ist eine Bedienfläche 50 mit Be¬ dienelementen 51 in einem Aufsatz 52 an der Oberseite der hinteren Säule 3 angeordnet. Der Aufsatz 52 kann neben den Bedienelementen 51 außerdem eine Ausgabeöff¬ nung und ein einen Bildschirm aufweisendes Datensicht¬ gerät aufnehmen, das mit dem Aufsatz 52 direkt oder mittels einer nicht gezeigten TragVorrichtung verbunden ist. Die Bedienelemente können als Eingabe- und/oder Steuertastatur ausgebildet sein. Die Ausgabeöffnung kann beispielsweise ein Ausgabefach für einen Beleg oder Kassenzettel sein. Außerdem kann in dem Aufsatz 52 ein Belegdrucker vorgesehen sein, der die mit Hilfe der Abtasteinrichtung registrierten Daten bzw. Informatio¬ nen der Ware auf einen Beleg druckt.
Die am Gehäuse 12 vorgesehenene Griffe 37 können auch anders, z.B. als in das Gehäuse eingelassene Stangen ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Stützvor¬ richtung 30 statt mit der Schiebeführung 15 bei¬ spielsweise mit dem Träger 7 zu verbinden. Die Stütz¬ vorrichtung kann aber auch an einem anderen Element des Warenerfassungsgeräts angebracht sein. Die Auflage 31 greift vorzugsweise derart am Gehäuse an (siehe Pfeil H) , daß der Auflagepunkt einen geringeren Abstand von den Führungsbolzen 16 als der Schwerpunkt des Gehäuses 12 hat. In diesem Fall ist das Gehäuse infolge der um den Aufiagepunkt auftretenden Drehmomente sicher in seiner in den Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung (Position B des Warenerfassungsfensters) gehalten. Die Gegenkraft (siehe Pfeil I in Fig. 1) wird von dem am Absatz 26 ge¬ haltenen Führungsbolzen 16 aufgenommen.
Nachfolgend wird der Betrieb des Warenerfassungsgeräts beispielhaft erläutert.
Der Benutzer, z.B. ein Kunde in einem Verkaufsgeschäft, fährt mit seinem mit Waren beladenen Transportwagen z.B. von rechts an den Warenerfassungstisch 10 des Wa¬ renerfassungsgeräts 1 und stellt anschließend bei¬ spielsweise durch Betätigung des Hebels 46 die Höhe der Warentransportfläche 11 vorzugsweise auf die Höhe der einzelnen auf dem Transportwagen befindlichen Waren so ein, daß sperrige und/oder schwere Waren möglichst nicht auf die Warentransportfläche II gehoben, sondern auf diese geschoben werden können. Die Waren befinden sich nun auf der Warentransportfläche 11 und werden entlang der Warentransportrichtung (siehe Pfeil A) so an dem Warenerfassungsfenster 13 vorbeigeführt, daß die Warenkennzeichnung (Strichcodemarkierung) von der hin¬ ter dem Fenster befindlichen Abtasteinrichtung erfaßt und die darauf befindliche Information angezeigt und/oder zu einer nicht gezeigten Datenverarbeitungsan¬ lage übertragen werden kann.
Zum Vorbeiführen der Warenkennzeichnung an dem Warener¬ fassungsfenster wird das das Warenerfassungsfenster aufnehmende Gehäuse derart verstellt, daß die Regi¬ strierung möglichst ohne ein Drehen oder Wenden der auf dem Warenerfassungstisch befindlichen Ware erfolgen kann. Ist die Warenkennzeichnung an der Oberseite der Ware angebracht, so kann die Ware in Richtung des Pfeils A auf dem Warenerfassungstisch 10 so verschoben werden, daß die Warenkennzeichnung unterhalb des in der Position B (siehe Fig. 3) befindlichen Warenerfassungs¬ fensters 13 vorbeigeführt wird. Es ist klar, daß in diesem Fall die Höhe der Ware geringer sein muß als der Abstand der Wand 14 des Gehäuses 12 von der Warentrans¬ portfläche 11. Bei einem nicht näher gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel kann es möglich sein, den Warenerfas¬ sungstisch 10 relativ zu dem in der Position B befind¬ lichen Warenerfassungsfenster so zu verstellen, daß der Abstand zwischen der Wand 14 des Gehäuses 12 und der Warentransportfläche 11 vergrößert oder verkleinert wird.
Befindet sich die Warenkennzeiσhnung hingegen auf einer (vorzugsweise vom Benutzer abgewandten) Seitenfläche der zu registrierenden Ware, wird das Warenerfassungs¬ fenster zusammen mit dem Gehäuse vor dem Registrieren der Ware aus der Position B in die Position C über¬ führt, indem das Gehäuse an dem nahe den kurzen Füh- rungsbolzen 17 angeordneten Griff 37 erfaßt und um die Achsen der langen Führungsbolzen 16 soweit nach oben verschwenkt wird, bis die Achsen der Führungsbolzen 16, 17 vertikal übereinander angeordnet sind. Bei dieser Schwenkbewegung verschiebt sich die Klappe 47 in Rich¬ tung des Pfeils G. Anschließend wird das Gehäuse 12 so¬ weit nach unten verschoben, bis die Position B des Wa¬ renerfassungsfensters 13 erreicht ist. In dieser Posi¬ tion stehen sämtliche Führungsbolzen 16, 17 mit der Führungsnut 24 in Eingriff, die Führungsbolzen 16 be¬ finden sich im Übergangsbereich zwischen dem horizonta¬ len und vertikalen Abschnitt 20, 21 der Schiebeführung 15. In der Position B des Warenerfassungsfensters hat die Klappe 47 wieder ihre in den Fig. 1 und 3 gezeigte Stellung eingenommen. Die auf der Seitenfläche der Ware befindliche Warenkennzeichnung wird anschließend an dem aufrechtstehenden Warenerfassungsfenster vorbeigeführt.
Es ist ferner möglich, daß die Warenkennzeichnung der auf der Warentransportfläche 11 abgestellten Ware sich auf der Unterseite der Ware befindet. In diesem Fall wird das Warenerfassungsfenster vor dem Registrieren der Ware aus seiner vertikalen Position C in die hori¬ zontale Position D überführt, indem das Gehäuse 12 mit Hilfe des nahe den Führungsbolzen 16 vorgesehenen Grif¬ fes 37 in Fig. 1 nach rechts, d.h. hin zum Benutzer, gezogen wird. Der Federboden 41 wird dabei entgegen der Kraft der Feder 42 in Fig. 1 nach unten gedrückt. Da¬ durch werden die Führungsbolzen 16 längs des horizonta¬ len Abschnitts 20 und die Führungsbolzen 17 längs des vertikalen Abschnitts 21 der Schiebeführung 15 bewegt. In der Position D befinden sich sämtliche Führungsbol¬ zen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Bei einem Überführen des Warenerfassungsfensters aus der horizontalen Position D in die vertikale Position B schiebt sich der Federboden 41 automatisch nach oben und nimmt seine mit der Warentransportfläche 11 fluch¬ tende Stellung ein. Auch im Fall des in der Position D befindlichen Warenerfassungsfensters wird die Ware zu ihrer Registrierung einfach längs der Warentransport¬ richtung (siehe Pfeil A) über die Warentransportfläche 11 geschoben.
Die über die Warentransportfläche 11 vorbei an dem Wa¬ renerfassungsfenster 13 geführten Waren können bei¬ spielsweise in einen links am Warenerfassungsgerät 1 bereitgestellten Warenkorb (nicht gezeigt) abgelegt werden. Das Warenerfassungsgerät kann so ausgebildet sein, daß der Kunde anschließend den auf einen Beleg ausgedruckten und von einem Datensichtgerät angezeigten Betrag entweder mittels einer Kunden- oder Kreditkarte über einen nicht gezeigten Kartenleser oder über Geld¬ ein- und -ausgabeöffnungen bezahlt, die auf der Be¬ dienfläche 50 angeordnet sein können. Es ist selbstver¬ ständlich auch möglich, den Rechnungsbetrag an einem separat aufgestellten Kassenplatz zu entrichten. Außer¬ dem kann das Warenerfassungsgerät so ausgestattet sein, daß der Kunde bei auftretenden Problemen mit der Waren¬ erfassung beispielsweise über eine Steuertastatur eine Aufsichtsperson anfordern kann. Damit ist die Warener¬ fassung insbesondere von sperrigen und/oder schweren Artikeln beträchtlich vereinfacht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte, mit einer im wesentlichen horizontalen, einen Transportweg bildenden Warentransportfläche (11) , mit einem verstellbaren Gehäuse (12) , in das eine Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Warenkenn¬ zeichnung einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (12) sich wahlweise in einer zur Warentransportfläche parallelen, horizontalen Position (B, D) in der es oberhalb der Warentransportfläche (11) und von dieser beabstandet oder im Bereich der Warentrans¬ portfläche (11) angeordnet ist, oder in einer zur Warentransportfläche vertikalen Position (C) be¬ findet, und mit einem sich parallel zur Warentransportrichtung erstreckenden Warenerfassungsfenster (13) , durch das hindurch die Warenkennzeichnung abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenerfassungsfenster (13) Teil des Ge¬ häuses (12) ist und zusammen mit ihm (12) ver¬ stellbar ist, daß das Warenerfassungsfenster (13) in der verti¬ kalen Position (C) aufrecht neben der Warentrans¬ portfläche (11) stehend angeordnet ist, und daß das Warenerfassungsfenster (13) in der hori¬ zontalen Position (D) im Bereich der Warentrans¬ portfläche (11) mit dieser fluchtend angeordnet ist.
2. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Warentransportfläche (11) durch einen Warenerfassungstisch (10) gebildet ist, der eine Ausnehmung (22) hat, in der ein Fe¬ derboden (41) angeordnet ist, der in eine mit der Warentransportfläche (11) fluchtende Stellung vor¬ gespannt und in dieser Stellung arretierbar ist.
3. Warenerfassungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit Hilfe einer L-förmigen Schiebeführung (15) und darin eingreifender Führungsbolzen (16, 17) verschiebbar geführt ist.
4. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schiebeführung (15) teilwei¬ se an einem etwa vertikalen Träger (7) , teilweise an dem damit verbundenen und die Warentransport¬ fläche (11) bildenden Warenerfassungstisch (10) vorgesehen ist.
5. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in Träger (7) und Warenerfas¬ sungstisch (10) eine zur Warentransportfläche (11) in offene, L-förmige Ausnehmung (22) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gehäuses (12) vorgesehen ist, daß die Schiebeführung (15) in quer zur Wa¬ rentransportrichtung (Pfeil A) verlaufenden Sei¬ tenwänden (23) der Ausnehmung (22) angeordnet und durch eine Führungsnut (24) gebildet ist, und daß die Schiebeführung (15) einen horizontalen und einen vertikalen Abschnitt (20, 21) hat, wobei der horizontale Abschnitt (20) im Bereich der im Wa¬ renerfassungstisch (10) ausgebildeten Ausnehmung (22) und der vertikale Abschnitt (21) im Bereich der im Träger (7) ausgebildeten Ausnehmung (22) angeordnet ist.
6. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Führungsnut (24) nahe ihrem oberen Ende (25) einen Absatz (26) hat, der die Führungsnut (24) in einem oberhalb und einem un¬ terhalb gelegenen Teil (27, 28) unterteilt, wobei ersterer (27) eine geringere Nuttiefe als letzte¬ rer (28) hat, und daß die Führungsbolzen (16, 17) seitlich am Gehäuse (12) abstehend nahe dessen Enden (35, 36) vorgesehen sind, wobei die nahe dem einen Ende (35) angeordneten, ausschließlich in dem Teil (28) mit größerer Nuttiefe geführten Füh¬ rungsbolzen (16) eine dieser Nuttiefe etwa ent¬ sprechende Länge haben und die nahe dem anderen Ende (36) angeordneten Führungsbolzen (17) eine der geringeren Nuttiefe etwa entsprechende Länge haben.
7. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die im vertikalen Abschnitt (21) sich erstreckende Führungsnut (24) nach oben hin offen ist, so daß die in der vertikalen Position (C) des Warenerfassungsfensters (13) am oberen Ende (36) des Gehäuses (12) befindlichen Führungs¬ bolzen (17) mit der geringeren Nuttiefe entspre¬ chender Länge beim Hochschieben des Gehäuses (12) außer Eingriff mit der Führungsnut (24) gelangen können.
8. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des im Warenerfassungstisch (10) ausgebildeten Teils der Ausnehmung (22) eine den Abstand zwischen ein¬ ander gegenüberliegenden Schiebeführungen (15) zu¬ mindest teilweise verkürzende Auflage (31) für das oberhalb des betreffenden Teils der Ausnehmung (22) und von diesem beabstandet angeordnete Gehäu¬ se (12) vorgesehen ist, wobei die Oberkante (33) der Auflage (31) unterhalb einer das obere Ende des in der Führungsnut (24) vorgesehenen Absatzes (26) schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist.
9. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen der Oberkante (33) der Auflage (31) und dem oberen Ende des Absatzes (26) dem vertikalen Abstand zwi¬ schen der das Warenerfassungsfenster (13) aufneh¬ menden Wand (14) des Gehäuses (12) und dem von der Wand (14) abgelegenen, äußeren Ende der Führungs¬ bolzen (16, 17) entspricht.
10. Warenerfassungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei¬ stung einer hinter dem Warenerfassungsfenster (13) angeordneten Abtasteinrichtung erhöht ist, wenn sich das Warenerfassungsfenster (13) in seiner oberhalb der Warentransportfläche (11) und von dieser beabstandeten horizontalen Position befin¬ det.
11. Warenerfassungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schie¬ beführung (15) für das Gehäuse (12) , vorzugsweise zusammen mit dem Träger (7) , unabhängig von dem Warenerfassungstisch (10) und/oder mit diesem ver¬ tikal verstellbar ist.
EP91917800A 1990-10-10 1991-10-10 Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte Expired - Lifetime EP0552221B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032170 1990-10-10
DE4032170A DE4032170A1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Warenerfassungsgeraet fuer verkaufsgeschaefte
PCT/EP1991/001931 WO1992006628A1 (de) 1990-10-10 1991-10-10 Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552221A1 true EP0552221A1 (de) 1993-07-28
EP0552221B1 EP0552221B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6416024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91917800A Expired - Lifetime EP0552221B1 (de) 1990-10-10 1991-10-10 Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5308963A (de)
EP (1) EP0552221B1 (de)
JP (1) JPH06501862A (de)
DE (2) DE4032170A1 (de)
ES (1) ES2056661T3 (de)
WO (1) WO1992006628A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543607A (en) * 1991-02-16 1996-08-06 Hitachi, Ltd. Self check-out system and POS system
NL1003957C2 (nl) 1996-02-26 1997-08-27 Scantech Bv Inrichting voor het aftasten van barcodes.
GB2316934A (en) * 1996-09-10 1998-03-11 Clares Retail Equip Ltd Checkout Facility
US6502753B2 (en) * 2001-02-26 2003-01-07 Ncr Corporation Compact dual aperture scanner
DE102007027191B4 (de) * 2007-06-13 2009-12-17 Siemens Ag Befestigungselement und Halterungselement und Vorrichtung zur Halterung eines Bedienelementes
AT519186B1 (de) * 2016-10-06 2020-07-15 Axess Ag Ticket Scanner
CN117163597B (zh) * 2023-10-18 2024-02-23 山东顺和商贸集团有限公司 一种货物智能量方建模装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137572A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-31 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Warenregistriereinrichtung und -verfahren
JPS61128382A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Tokyo Electric Co Ltd バ−コ−ド読取り装置
KR900002201A (ko) * 1988-07-12 1990-02-28 고바야시 쥰 상품 데이타 입력 장치
JPH0821056B2 (ja) * 1989-09-12 1996-03-04 日本電装株式会社 バーコード読取装置
US4968883A (en) * 1989-10-20 1990-11-06 Ncr Corporation Apparatus and method for vertical mounting of an optical scanner
DE4007219A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Warenerfassungsgeraet fuer verkaufsgeschaefte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9206628A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102291D1 (de) 1994-08-25
DE4032170A1 (de) 1992-04-16
ES2056661T3 (es) 1994-10-01
JPH06501862A (ja) 1994-03-03
US5308963A (en) 1994-05-03
EP0552221B1 (de) 1994-07-20
WO1992006628A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP1151941B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE1679142A1 (de) Einrichtung zur Abwicklung des Kassenverkehrs in nach dem Selbstbedienungsprinzip eingerichteten Einzelhandelsgeschaeften
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
EP0552221B1 (de) Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte
DE2028144B2 (de) Abfertigungstischsystem fuer selbstbedienungslaeden
EP3159856B1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
DE8601412U1 (de) Informations-Display
DE1964038C3 (de) Abrechnungsstand für Selbstbedienungsladen
EP0015376B1 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE19519524C2 (de) Roboterzelle mit einem Roboter und einem Teilelager
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE2723461A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden
DE4015469A1 (de) Transportwagen zum transport eines operationstisches
DE3829796A1 (de) Container mit uebereinander angeordneten zuegen
EP1445215B1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Stueckgut
CH683289A5 (de) Präzisionswaage.
EP0737609A2 (de) Transportwagen für Plattenmaterial
DE9014238U1 (de) Verfahrbares Gerät zum getrennten manuellen Sammeln unterschiedlicher Abfallstoffe, insbesondere recyclingfähiger Abfallstoffe
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
AT509936A2 (de) Kühltheke
DE9003448U1 (de) Rollbehälter
DE2520711A1 (de) Warentransportwagen, insbesondere einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden, mit einem auf einem fahrgestell befestigten warenkorb
DE202016107057U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE3546577A1 (de) Einrichtung zur annahme und zum bereitstellen von transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056661

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940926

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91917800.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961011

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91917800.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010