EP0547356B1 - Unterzugschalungszwinge - Google Patents

Unterzugschalungszwinge Download PDF

Info

Publication number
EP0547356B1
EP0547356B1 EP92118916A EP92118916A EP0547356B1 EP 0547356 B1 EP0547356 B1 EP 0547356B1 EP 92118916 A EP92118916 A EP 92118916A EP 92118916 A EP92118916 A EP 92118916A EP 0547356 B1 EP0547356 B1 EP 0547356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
formwork
support
rail
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547356A1 (de
Inventor
Arthur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0547356A1 publication Critical patent/EP0547356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547356B1 publication Critical patent/EP0547356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor

Definitions

  • the invention relates to a formwork clamp, in particular for formwork of a beam of a concrete ceiling, with a cross member and as support stands for supporting a side form of the beam serving clamp legs, at least one of which is adjustable in the longitudinal direction of the cross member, and with at least one tie rod which is attached to the cross member is attachable.
  • a known formwork clamp from Assco, 7958 Laupheim 5 has a cross member with cross bores, two support frames and two tie rods with transverse through openings.
  • a bolt is inserted through a cross hole in the cross member and through the through hole in the end of the tie rod.
  • the bolt is secured, for example, by means of a spring pin.
  • a swivel nut on the tie rod holds the support bracket in the longitudinal direction of the cross member.
  • This known formwork clamp has the disadvantage that the fastening eye of the tie rod must be aligned and held in alignment with the transverse bore in the cross member so that the bolt can be inserted through it. Then the bolt must be secured. This requires considerable handling effort. In addition, contamination, for example from concrete residues, in the cross bores in the cross member and in the push-through openings of the tie rods can prevent the bolt from being pushed through.
  • the formwork on the underside of the beam to be formwork does not bend when pouring concrete, the formwork must be supported at sufficiently small intervals. Either a correspondingly large number of cross beams can be used for this. Heavy cross members are disadvantageous because they are difficult to handle. Or longitudinal members, for example conventional wooden members, are placed on the cross members. Fewer cross beams are then required at a greater distance from one another, since the longitudinal beams prevent the formwork on the underside of the beam from bending. The longitudinal beams placed on the cross members result in a Distance between the underside of the beam to be formwork and the cross beams. The clamp legs that form the trestles must be higher and more stable in order to be able to support the side formwork.
  • the object of the invention is to provide an easy-to-use formwork clamp.
  • tie rod can be hooked onto the cross member.
  • the cross member has a tensioning rail into which the tensioning rod can be hooked.
  • This has the advantage that the tensioning rail absorbs a large part of the tensioning force to be applied.
  • a conventional wooden beam can be used as a cross beam; the strength of which is sufficient.
  • Only the tensioning rail can be made from a material of higher strength, for example from metal, in particular from steel.
  • the weight of the formwork clamp according to the invention is relatively low.
  • An additional advantage of the formwork clamp according to the invention is that the tensioning rail, and thus also the support frame, can also be fastened to a suitable wooden or other support that is required for formwork. A specially designed cross member for the formwork clamp is not required. As a result, the formwork clamp according to the invention can be easily integrated into different formwork.
  • tensioning rod can be easily hooked into the tensioning rail with one hand. There is no need to laboriously align the tension rod to attach it to the crossmember; additional fastening and securing parts are also omitted.
  • One embodiment of the invention has two support trestles which are adjustable in the longitudinal direction of the crossbeam for supporting both side formwork of a beam.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the position of both side molds is adjustable. This may be necessary if a girder is used as a cross girder, which is part of the rest of the formwork. Even if the formwork of the joist is not pre-assembled on the floor, but is put together on a support structure, it is advantageous if both support brackets are adjustable.
  • each tensioning rod can be hooked in at several points along the tensioning rail. This means that the trestles can be quickly set within a large range.
  • the support brackets are infinitely adjustable.
  • the tensioning rail has cutouts for hooking in the tensioning rod. These recesses can have any suitable shape, for example they can be produced by milling. Such a tensioning rail can be easily manufactured.
  • the end of the tension rod is hook-shaped.
  • a tie rod is simple producible and can be hooked into various recesses or undercuts of the tensioning rail, for example also in circular bores.
  • one end of the tension rod is T-shaped.
  • Such a tensioning rod can be inserted into suitably shaped recesses in the tensioning rail and secured against being pulled out of the tensioning rail by turning through 90 ° about its longitudinal axis.
  • Such a tie rod even if it is not loaded, cannot emerge from the recess as long as it is not rotated through 90 ° about its longitudinal axis.
  • the cross member is a double member formed from two members.
  • Conventional wooden supports are suitable as supports.
  • the double girder can serve as a guide for the trestles.
  • the two carriers are connected to one another by webs which serve as abutments for the tensioning rod.
  • the two beams are connected to a double beam by the tensioning rail. This results in a unit consisting of a tensioning rail and cross member.
  • the two supports can be attached to one another at further points at a distance from one another.
  • a further clamping rail can be fastened to a clamping rail.
  • the tensioning rail can be extended as required and accordingly the distance between two support frames of a formwork clamp can be chosen as large as required.
  • the clamping rails fastened to one another absorb a large part of the clamping force to be applied. The load on the cross member is significantly reduced.
  • tensioning rails can be hooked together. Such tensioning rails are easy to attach to one another without additional connecting means.
  • the tie rod can be hooked into an anchor.
  • an anchor can be concreted into an already completed floor or ceiling. In this case, cross members and tensioning rails are not required.
  • the trestle for supporting a side formwork is attached to or below the finished floor or ceiling.
  • the support bracket 1 shown in Fig. 1 consists essentially of two L-shaped bars 2, 3, a U-shaped bar 4 perpendicular to these and two supporting struts 5, 6.
  • the two L-shaped bars 2, 3 run parallel to one another at a distance.
  • the two L-profile bars 2, 3 are aligned with one another in such a way that two legs lie in one plane and the other two legs face one another, run parallel to one another and point downward. These two legs are intended for guidance.
  • the U-profile bar 4 is attached to one end of the two L-profile bars 2, 3 standing vertically upwards.
  • the concave side of the U-shaped bar 4 faces away from the two L-shaped bars 2, 3.
  • the two support struts 5, 6 run parallel to each other at a distance from each other for stiffening the angle between an L-profile bar 2, 3 and the U-profile bar 4.
  • the support struts 5, 6 together with the profile bars 2, 3, 4 form support triangles.
  • a tie rod 7 is located in the central plane of the support frame 1; it projects through the space between the two L-shaped bars 2, 3 and between the two support struts 5, 6 of the support bracket 1.
  • the tensioning rod 7 has a thread 8, in particular a so-called Dywidag thread. Its lower end is located below the support frame 1, it is provided with a hook 9.
  • a vertebral nut 10 is on the tension rod 7 screwed on. Your contact surface overlaps the two support struts 5, 6 of the support frame 1 and is supported against them.
  • the support bracket 1 is made of steel, the individual connections are welded. Its length in the direction of the two L-profile bars 2, 3 is 500 mm, its height in the direction of the U-profile bar 4 is 430 mm.
  • the support frame 1 weighs approximately 12.4 kg together with the tie rod 7.
  • the tensioning rail 11 shown in Fig. 2 consists of a U-shaped sheet. Approximately semicircular holes are punched out of the arcuate yoke area of the U-profile as recesses 12 for hooking in the tension rods 7. At the two edges of the U-profile of the tensioning rail 11, fastening tabs 13 are bent or welded. These fastening tabs 13 are provided for fastening two conventional wooden beams on both sides of the tensioning rail 11, for example by means of screws. This results in a double beam consisting of two spaced-apart beams, between which the tensioning rail 11 is fastened on its underside. The two supports can be fastened to one another at further points with spacers.
  • the tension rods 7 can reach into the space between the two supports and can be hooked into the recesses 12 in the tension rail 11.
  • hooks 14 are arranged for hanging a further tensioning rail 11 each.
  • the hooks 14 are in one piece with the tensioning rail 11. As a result, any number of tensioning rails 11 can be hung together.
  • the tensioning rail 11 described is 800 mm long without the hooks 14, it weighs 7.6 kg. Between the L-profile bars 2, 3, webs 38 are welded in, which do not hinder the fastening of the tension bars 7.
  • Fig. 3 shows the application of the formwork clamp according to the invention for formwork of a beam of a concrete ceiling.
  • Four longitudinal beams 16 are placed on a substructure 15.
  • a cross member 17 is supported on these longitudinal members 16.
  • the cross member 17 is designed as a double girder, it consists of two conventional wooden girders (lattice girders) arranged parallel to one another with a space between them. For the sake of better representation, the front of the two wooden beams forming the cross beam 17 is not shown.
  • the tensioning rail 11 is attached between the two wooden beams forming the crossbeam 17 on the underside thereof.
  • the level of their cutouts 12 lies in the region of the lower straps of the carrier 17th
  • each support bracket 1 On the cross member 17 there are two support brackets 1.
  • Formwork elements are fastened as side shields 18 to the U-section bar 4 of each support bracket 1, which is positioned vertically upward.
  • a side plate 18 has a vertically standing squared timber 19 which is received by the U-shaped bar 4 and fastened to it.
  • the two longitudinal beams 20, 21 are on the square timber 19, and a formwork skin 22 is fastened to these.
  • a formlining 23 lies on the cross member 17.
  • Each support bracket 1 is clamped on the cross member 17 with a tie rod 7.
  • Each tensioning rod 7 is hooked into a recess 12 in the tensioning rail 11; the vertebral nut 10 screwed onto the tie rod 7 is supported against the support struts 5, 6 of the support frame 1.
  • the tie rod 7 runs obliquely downwards in relation to the beam to be shuttered. Imagined longitudinal axes of the two tie rods 7 of a formwork clamp intersect below the beam.
  • the horizontal component of the clamping force of the two support brackets 1 of a formwork clamp is introduced into the clamping rail 11 via the clamping rods 7, where these force components of the two clamping forces cancel each other out.
  • the cross member 17 therefore only needs to absorb the vertical component of the clamping forces.
  • a further tensioning rail 11a is indicated by dash-dotted lines and is suspended in the tensioning rail 11.
  • the distance between the two support frames 1 from one another can be chosen to be as large as desired.
  • the support bracket 1 is clamped on the cross member 17.
  • the tie rods 7 can be set so steep that the support brackets 1 on the cross member 17 are pressed at their respective position on the cross member 17.
  • the tie rods 7 can, however, also be arranged so flat that they pull the two support brackets 1 against one another on the cross member 17 until the side shields 18 of the girder formwork abut against the formlining 23 of the underside of the girder and thereby fix the positions of the support brackets 1 in their position .
  • Fig. 4 shows the formwork of a free-standing edge of a ceiling with the formwork clamp according to the invention.
  • the formwork 24 delimiting the edge of the ceiling is supported against a support frame 1.
  • a separate cross member 17 for the formwork clamp is not necessary.
  • the tensioning rail 11 is fastened to the underside of the two wooden beams forming the cross member 17.
  • the support bracket 1 is clamped on the cross member 17 via the tension rod 7 (indicated in FIG. 4 as a dash-dot line).
  • the tension rod 7 indicated in FIG. 4 as a dash-dot line
  • Fig. 5 shows the formwork of a foundation with the help of the invention.
  • An anchor 26 is cast into an existing base plate 25 (clean layer made of lean concrete) made of concrete.
  • the tie rod 7 is hooked into an end of the armature 26 protruding from the base plate 25.
  • the support bracket 1 is clamped onto the base plate 25 by means of the swivel nut 10 screwed onto the tension rod 7.
  • the support frame 1 sits on the base plate 25.
  • the U-profile rod 4 of the support frame 1 receives a vertically standing square timber 27; a formwork skin consisting of two planks 28, 29 is fastened to this.
  • the square timber 27 and the two planks 28, 29 form the side plate of the formwork of a foundation 30 to be cast from concrete.
  • Fig. 6 shows schematically the application of formwork clamp according to the invention for formwork of a channel 31.
  • This double girder forms the crossbeam 17 of two formwork clamps for formworking the two channel walls 32, 33.
  • the tensioning rail 11 of each formwork clamp is located on the upper side of the crossbeam 17.
  • the two support brackets 1 of each formwork clamp are connected via tension rods 7 (in FIG. 6) Dashed lines indicated) clamped on the underside of the cross member 17.
  • the support brackets 1 protrude from the cross member 17 downwards.
  • the side plates 34 to 37 for formwork for the outer sides of the channel 31 or its walls 32, 33 and for formwork for the inner sides of the walls 32, 33 of the channel 31 are fastened to them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalungszwinge, insbesondere zur Schalung eines Unterzugs einer Betondecke, mit einem Querträger und als Stützböcke zum Abstützen einer Seitenschalung des Unterzugs dienenden Zwingenschenkeln, von denen mindestens einer in Längsrichtung des Querträgers verstellbar ist, und mit mindestens einem Spannstab, der an dem Querträger befestigbar ist.
  • Eine bekannte Schalungszwinge der Firma Assco, 7958 Laupheim 5, weist einen Querträger mit Querbohrungen, zwei Stützböcke und zwei Spannstäbe mit querverlaufenden Durchstecköffnungen auf. Zum Festlegen der beiden Spannstäbe an dem Querträger wird jeweils ein Bolzen durch eine Querbohrung im Querträger und durch die Durchstocköffnung im Spannstabende gesteckt. Der Bolzen wird beispielsweise mittels eines Federsteckers gesichert. Eine Wirbelmutter auf dem Spannstab hält den Stützbock in Längsrichtung des Querträgers fest.
  • Diese bekannte Schalungszwinge hat den Nachteil, daß das Befestigungsauge des Spannstabs fluchtend mit der Querbohrung im Querträger ausgerichtet und gehalten werden muß, damit der Bolzen hindurchgesteckt werden kann. Anschließend muß der Bolzen gesichert werden. Dies bedingt erheblichen Handhabungsaufwand. Außerdem können Verschmutzungen, beispielsweise durch Betonreste, in den Querbohrungen im Querträger und in den Durchstecköffnungen der Spannstäbe das Durchstecken des Bolzens verhindern.
  • Damit sich die Schalung der Unterseite des zu schalenden Unterzugs beim Einfüllen von Beton nicht durchbiegt, muß die Schalung in ausreichend kleinen Abständen unterstützt werden. Dazu kann entweder eine entsprechend große Anzahl von Querträgern verwendet werden. Dabei sind schwere Querträger von Nachteil, da sie schlecht handhabbar sind. Oder es werden Längsträger, beispielsweise herkömmliche Träger aus Holz, auf die Querträger aufgelegt. Es werden dann weniger Querträger in größerm Abstand voneinander benötigt, da die Längsträger ein Durchbiegen der Schalung der Unterseite des Unterzugs verhindern. Durch die auf die Querträger aufgelegten Längsträger ergibt sich ein Abstand zwischen der Unterseite des zu schalenden Unterzugs und den Querträgern. Die die Stützböcke bildenden Zwingenschenkel müssen höher und stabiler ausgeführt sein, um die Seitenschalung abstützen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach handhabbare Schalungszwinge zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spannstab an dem Querträger einhakbar ist.
  • Das bloße Einhaken ist ein sehr einfacher Vorgang. Die Befestigung durch einen Haken reicht aus, weil der Stützbock nur in einer Richtung, z. B. bei Unterzugschalungen in Richtung der Aufweitung des Zwingenmaules, beim Eingießen von Beton beansprucht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Querträger eine Spannschiene auf, in die der Spannstab einhakbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Spannschiene einen Großteil der aufzubringenden Spannkraft aufnimmt. Dadurch kann als Querträger ein herkömmlicher Holzträger verwendet werden; dessen Festigkeit ausreichend ist. Lediglich die Spannschiene ist aus einem Werkstoff höherer Festigkeit zu fertigen, beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Schalungszwinge ist relativ gering. Zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schalungszwinge ist, daß die Spannschiene, und damit auch der Stützbock auch an einem geeigneten, für eine Schalung ohnehin benötigten Holz- oder sonstigen Träger befestigt werden kann. Ein speziell ausgebildeter Querträger für die Schalungszwinge entfällt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schalungszwinge einfach in verschiedene Schalungen integrierbar.
  • Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schalungszwinge ist, daß der Spannstab einfach mit einer Hand in die Spannschiene einhakbar ist. Umständliches Ausrichten des Spannstabs zum Befestigen am Querträger entfällt; ebenso entfallen zusätzliche Befestigungs- und Sicherungsteile.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung weist zwei in Längsrichtung des Querträgers verstellbare Stützböcke zum Abstützen beider Seitenschalungen eines Unterzugs auf. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Position beider Seitenschalungen einstellbar ist. Dies kann notwendig sein, wenn als Querträger ein Träger genutzt wird, der Bestandteil der übrigen Schalung ist. Auch wenn die Schalung des Unterzugs nicht am Boden vormontiert wird, sondern auf einer Stützkonstruktion zusammengesezt wird, ist vorteilhaft, wenn beide Stützböcke verstellbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Spannstab an mehreren Stellen längs der Spannschiene einhakbar. Dadurch lassen sich die Stützböcke schnell innerhalb eines großen Bereichs einstellen. Bei Verwendung eines Gewindestabs als Spannstab sind die Stützböcke stufenlos einstellbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Spannschiene Aussparungen zum Einhaken des Spannstabs auf. Diese Aussparungen können jede geeignete Form aufweisen, sie können beispielsweise durch Fräsen hergestellt sein. Eine solche Spannschiene läßt sich einfach herstellen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Ende des Spannstabs hakenförmig ausgebildet. Ein solcher Spannstab ist einfach herstellbar und läßt sich in verschiedene Aussparungen oder Hinterschneidungen der Spannschiene einhaken, beispielsweise auch in kreisrunde Bohrungen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Ende des Spannstabs T-förmig ausgebildet. Ein solcher Spannstab kann in geeignet geformte Aussparungen der Spannschiene eingeführt und durch Drehen um 90° um seine Längsachse gegen Herausziehen aus der Spannschiene gesichert werden. Ein solcher Spannstab kann, auch wenn er unbelastet ist, nicht aus der Aussparung austreten, solange er nicht um 90° um seine Längsachse gedreht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querträger ein aus zwei Trägern gebildeter Doppelträger. Als Träger eignen sich herkömmliche Holzträger. Hierdurch läßt sich eine statisch günstige Konstruktion der Schalungszwinge erzielen, wenn die Spannschiene zwischen den beiden Trägern angeordnet wird und die Spannstäbe zwischen die beiden Träger greifen. Darüberhinaus kann der Doppelträger als Führung für die Stützböcke dienen.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die beiden Träger durch Stege miteinander verbunden, die als Widerlager für den Spannstab dienen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die beiden Träger durch die Spannschiene zu einem Doppelträger verbunden. Dadurch ergibt sich eine Einheit aus Spannschiene und Querträger. Die beiden Träger können noch an weiteren Stellen mit Abstand zueinander aneinander befestigt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Spannschiene eine weitere Spannschiene befestigbar. Dadurch kann die Spannschiene beliebig verlängert werden und dementsprechend ist der Abstand zweier Stützböcke einer Schalungszwinge voneinander beliebig groß wählbar. Auch bei dieser Ausführungsform nehmen die aneinander befestigten Spannschienen einen Großteil der aufzubringenden Spannkraft auf. Die Belastung des Querträgers ist wesentlich verringert.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Spannschienen miteinander verhakbar. Solche Spannschienen sind einfach und ohne zusätzliche Verbindungsmittel aneinander zu bebefestigen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spannstab in einen Anker einhakbar. Ein solcher Anker kann in einen bereits fertiggestellten Boden oder eine Decke einbetoniert sein. In diesem Fall entfallen Querträger und Spannschiene. Der Stützbock zum Abstützen einer Seitenschalung wird auf oder unterhalb des fertiggestellten Bodens bzw. der Decke befestigt.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • Fig. 1
    zeigt einen Stützbock mit Spannstab einer erfindungsgemäßen Schalungszwinge;
    Fig. 2
    zeigt eine Spannschiene;
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Schalungszwinge beim Schalen eines Unterzugs einer Decke;
    Fig. 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Schalungszwinge beim Schalen des Randes einer Decke;
    Fig. 5
    zeigt die Schalung eines Randes eines Fundaments; und
    Fig. 6
    zeigt schematisch die Schalung der Seitenwände eines Kanals.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Stützbock 1 besteht im wesentlichen aus zwei L-Profilstäben 2, 3, einem zu diesen senkrecht stehenden U-Profilstab 4 und zwei Stützstreben 5, 6. Die beiden L-Profilstäbe 2, 3 verlaufen parallel im Abstand zueinander. Die beiden L-Profilstäbe 2, 3 sind so zueinander ausgerichtet, daß zwei Schenkel in einer Ebene liegen und die beiden anderen Schenkel einander zugewandt sind, parallel zueinander verlaufen und nach unten weisen. Diese beiden Schenkel sind zur Führung vorgesehen. Der U-Profilstab 4 ist an einem Ende der beiden L-Profilstäbe 2, 3 senkrecht nach oben stehend befestigt. Die konkave Seite des U-Profilstabs 4 ist den beiden L-Profilstäben 2, 3 abgewandt. Die beiden Stützstreben 5, 6 verlaufen parallel mit Abstand zueinander zur Aussteifung des Winkels zwischen je einem L-Profilstab 2, 3 und dem U-Profilstab 4. Die Stützstreben 5, 6 bilden zusammen mit den Profilstäben 2, 3, 4 Stützdreiecke.
  • Ein Spannstab 7 befindet sich in der Mittelebene des Stützbocks 1; er ragt durch den Zwischenraum zwischen den beiden L-Profilstäben 2, 3 und zwischen den beiden Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1. Der Spannstab 7 weist ein Gewinde 8 auf, insbesondere ein sogenanntes Dywidag-Gewinde. Sein unteres Ende befindet sich unterhalb des Stützbocks 1, es ist mit einem Haken 9 versehen. Zum Spannen ist eine Wirbelmutter 10 auf den Spannstab 7 aufgeschraubt. Ihre Anlagefläche übergreift die beiden Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1 und stützt sich gegen diese ab.
  • Der Stützbock 1 ist in Stahl ausgeführt, die einzelnen Verbindungen sind geschweißt. Seine Länge in Richtung der beiden L-Profilstäbe 2, 3 ist 500 mm, seine Höhe in Richtung des U-Profilstabs 4 ist 430 mm. Der Stützbock 1 wiegt zusammen mit dem Spannstab 7 etwa 12,4 kg.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Spannschiene 11 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech. Als Aussparungen 12 zum Einhaken der Spannstäbe 7 sind ungefähr halbkreisförmige Löcher aus dem bogenförmigen Jochbereich des U-Profils ausgestanzt. An den beiden Rändern des U-Profils der Spannschiene 11 sind Befestigungslaschen 13 umgebogen oder angeschweißt. Diese Befestigungslaschen 13 sind zum Befestigen zweier herkömmlicher Holzträger beiderseits der Spannschiene 11 beispielsweise mittels Schrauben vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein Doppelträger aus zwei voneinander beabstandeten Trägern, zwischen denen, an ihrer Unterseite, die Spannschiene 11 befestigt ist. Die beiden Träger können an weiteren Stellen mit Abstandshaltern aneinander befestigt sein. In den Zwischenraum zwischen den beiden Trägern können die Spannstäbe 7 hineingreifen und in die Aussparungen 12 in der Spannschiene 11 eingehakt werden. An beiden Enden der Spannschiene 11 sind Haken 14 zum Einhängen jeweils einer weiteren Spannschiene 11 angeordnet. Die Haken 14 sind einstückig mit der Spannschiene 11. Dadurch können beliebig viele Spannschienen 11 aneinander gehängt werden. Die beschriebene Spannschiene 11 ist ohne die Haken 14 800 mm lang, sie wiegt 7,6 kg. Zwischen den L-Profilstäben 2, 3 sind Stege 38 eingeschweißt, die das Befestigen der Spannstäbe 7 nicht behindern.
  • Fig. 3 zeigt die Anwendung der erfindunggemäßen Schalungszwinge zur Schalung eines Unterzugs einer Betondecke. Auf ein Unterstellgerüst 15 sind vier Längsträger 16 aufgelegt. Auf diesen Längsträgern 16 stützt sich ein Querträger 17 ab. Der Querträger 17 ist als Doppelträger ausgebildet, er besteht aus zwei parallel mit Zwischenraum zueinander angeordneten herkömmlichen Holzträgern (Gitterträgern). Der besseren Darstellbarkeit wegen ist der vordere der beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger nicht gezeichnet. Zwischen den beiden den Querträger 17 bildenden Holzträgern an deren Unterseite ist die Spannschiene 11 angebracht. Die Ebene ihrer Aussparungen 12 liegt im Bereich der unteren Gurte der Träger 17.
  • Auf dem Querträger 17 befinden sich zwei Stützböcke 1. Die beiden senkrecht nach unten stehenden Schenkel der beiden L-Profilstäbe 2, 3 jedes Stützbocks 1 greifen in den Zwischenraum zwischen die beiden den Querträger 17 bildenden Holzträgern ein. Dadurch ist der Stützbock 1 auf dem Querträger 17 geführt.
  • An dem senkrecht nach oben stehenden U-Profilstab 4 jedes Stützbocks 1 sind Schalelemente als Seitenschilde 18 befestigt. Ein Seitenschild 18 weist ein senkrecht stehendes stehendes Kantholz 19 auf, das vom U-Profilstab 4 aufgenommen und an diesem befestigt ist. An dem Kantholz 19 sind die zwei Längsträger 20, 21, und an diesen ist eine Schalhaut 22 befestigt.
  • Zur Schalung der Unterseite des Unterzugs liegt eine Schalhaut 23 auf dem Querträger 17 auf. Jeder Stützbock 1 ist mit einem Spannstab 7 auf dem Querträger 17 festgespannt. Jeder Spannstab 7 ist in eine Aussparung 12 der Spannschiene 11 eingehakt; die auf den Spannstab 7 aufgeschraubte Wirbelmutter 10 stützt sich gegen die Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1 ab. Der Spannstab 7 verläuft in Bezug auf den zu schalenden Unterzug schräg nach unten innen. Gedachte Längsachsen der beiden Spannstäbe 7 einer Schalungszwinge schneiden sich unterhalb des Unterzugs.
  • Die waagrechte Komponente der Spannkraft der beiden Stützböcke 1 einer Schalungszwinge wird über die Spannstäbe 7 in die Spannschiene 11 eingeleitet, wo sich diese Kraftkomponenten der beiden Spannkräfte gegeneinander aufheben. Der Querträger 17 braucht daher nur die senkrechte Komponente der Spannkräfte aufzunehmen.
  • Am in Fig. 3 rechten Ende der Spannschiene 11 ist strichpunktiert eine weitere Spannschiene 11a angedeutet, die in die Spannschiene 11 eingehängt ist. Dadurch kann der Abstand der beiden Stützböcke 1 voneinander beliebig groß gewählt werden. Zum Befestigen der beiden Spannstäbe 7 an der Spannschiene 11 werden diese im Zwischenraum zwischen den beiden L-Profilstäben 2, 3 und den beiden Stützstreben 5, 6 des Stützbocks 1 schräg nach unten zwischen die beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger geführt und in jeweils eine Aussparung 12 in der Spannschiene 11 eingehakt. Durch Festziehen der Wirbelmutter 10 auf dem Spannstab 7 wird der Stützbock 1 auf dem Querträger 17 festgespannt.
  • Die Spannstäbe 7 können so steil gestellt werden, daß die Stützböcke 1 auf dem Querträger 17 an ihrer jeweiligen Position auf dem Querträger 17 angepreßt werden. Die Spannstäbe 7 können jedoch auch so flach angeordnet werden, daß sie die beiden Stützböcke 1 auf dem Querträger 17 gegeneinander ziehen, bis die Seitenschilde 18 der Unterzugschalung gegen die Schalhaut 23 der Unterseite des Unterzugs stoßen und dadurch die Positionen der Stützböcke 1 in ihrer Stellung festlegen.
  • Fig. 4 zeigt das Schalen eines freistehenden Randes einer Decke mit der erfindungsgemäßen Schalungszwinge. Die den Rand der Decke begrenzende Schalung 24 stützt sich gegen einen Stützbock 1 ab. Als Querträger 17 dienen wiederum zwei parallel zueinander verlaufende herkömmliche Holzträger, die einen Doppelträger bilden. Diese beiden Holzträger sind Teil der Deckenschalung. Ein separater Querträger 17 für die Schalungszwinge ist nicht notwendig. An der Unterseite der beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger ist die Spannschiene 11 befestigt. Mittels der Wirbelmutter 10 wird der Stützbock 1 über den Spannstab 7 (in Fig. 4 als Strichpunktlinie angedeutet) auf dem Querträger 17 festgespannt. In Fig. 4 ist wie in Fig. 3 der besseren Darstellbarkeit wegen der vordere der beiden den Querträger 17 bildenden Holzträger nicht gezeichnet.
  • Da bei dieser Anwendung in der Spannschiene 11 nur ein Stützbock 1 über den Spannstab 7 eingehakt ist, wird die Spannkraft des Stützbocks 1 vollständig in den Querträger 17 eingeleitet. Durch die Spannschiene 11 wird diese Krafteinleitung über deren Länge verteilt.
  • Fig. 5 zeigt die Schalung eines Fundaments mit Hilfe der Erfindung. In eine bereits bestehende Bodenplatte 25 (Sauberkeitsschicht aus Magerbeton) aus Beton ist ein Anker 26 eingegossen. In ein aus der Bodenplatte 25 herausragendes Ende des Ankers 26 ist der Spannstab 7 eingehakt. Mittels der auf den Spannstab 7 aufgeschraubten Wirbelmutter 10 ist der Stützbock 1 auf der Bodenplatte 25 festgespannt. Der Stützbock 1 sitzt auf der Bodenplatte 25 auf.
  • Der U-Profilstab 4 des Stützbocks 1 nimmt ein senkrecht stehendes Kantholz 27 auf; an diesem ist eine aus zwei Dielen 28, 29 bestehende Schalhaut befestigt. Das Kantholz 27 und die beiden Dielen 28, 29 bilden den Seitenschild der Schalung eines aus Beton zu gießenden Fundaments 30.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Anwendung erfindungsgemäßen Schalungszwinge zur Schalung eines Kanals 31. Oberhalb des zu schalenden Kanals 31 ist quer zu diesem ein Doppelträger angeordnet, der aus zwei herkömmlichen Holzträgern besteht. Dieser Doppelträger bildet den Querträger 17 zweier Schalungszwingen zur Schalung der beiden Kanalwände 32, 33. Die Spannschiene 11 jeder Schalungszwinge befindet sich bei dieser Anwendung an der Oberseite des Querträgers 17. Die beiden Stützböcke 1 jeder Schalungszwinge sind über Spannstäbe 7 (in Fig. 6 durch Strichpunktlinien angedeutet) an der Unterseite des Querträgers 17 festgespannt. Die Stützböcke 1 ragen vom Querträger 17 nach unten. An ihnen sind die Seitenschilde 34 bis 37 zur Schalung der Außenseiten des Kanals 31 bzw. seiner Wände 32, 33 sowie zur Schalung der Innenseiten der Wände 32, 33 des Kanals 31 befestigt.

Claims (10)

  1. Schalungszwinge, insbesondere zur Schalung eines Unterzugs einer Betondecke, mit einem Querträger, mit als Stützböcke zum Abstützen einer Seitenschalung des Unterzugs dienenden Zwingenschenkeln, von denen mindestens einer in Längsrichtung des Querträgers verstellbar ist und mit mindestens einem Spannstab, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstab (7) an dem Querträger (17) einhakbar ist.
  2. Schalungszwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (17) eine Spannschiene (11) aufweist, in die der Spannstab (71) einhakbar ist.
  3. Schalungszwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannstab (7) an mehreren Stellen längs der Spannschiene (11) einhakbar ist.
  4. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (11) Aussparungen (12) zum Einhaken des Spannstabs (7) aufweist und daß ein Ende des Spannstabs (7) hakenförmig ausgebildet ist.
  5. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (17) zwei Träger aufweist, die durch die Spannschiene (11) zu einem Doppelträger verbunden sind.
  6. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Spannschiene (11) eine weitere Spannschiene (11a) befestigbar ist.
  7. Schalungszwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschienen (11, 11a) miteinander verhakbar sind.
  8. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger zwei Träger aufweist, die durch Stege miteinander verbunden sind und daß der Spannstab (7) an einem der Stege einhängbar ist.
  9. Schalungszwinge mit als Stützböcke (1) zum Abstützen einer Seitenschalung dienenden Zwingenschenkeln und mit mindestens einem Spannstab (7) , dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstab (7) in einen Anker (26) einhakbar ist, der im Boden (25) befestigt ist, auf dem die Schalungszwinge aufliegt.
  10. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Spannstabs (7) T-förmig ausgebildet ist.
EP92118916A 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge Expired - Lifetime EP0547356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141917 1991-12-18
DE4141917A DE4141917C1 (de) 1991-12-18 1991-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547356A1 EP0547356A1 (de) 1993-06-23
EP0547356B1 true EP0547356B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6447453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118916A Expired - Lifetime EP0547356B1 (de) 1991-12-18 1992-11-05 Unterzugschalungszwinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0547356B1 (de)
AT (1) ATE132562T1 (de)
DE (2) DE4141917C1 (de)
ES (1) ES2084243T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335388A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Peri Gmbh Abschalwinkel
ES2255457B1 (es) * 2005-04-11 2007-08-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Soporte de encofrado para muros de una sola cara.
ES2299363B1 (es) * 2006-07-14 2009-04-16 Ulma C Y E, S. Coop. Dispositivo de union entre riostra y viga de encofrado.
MY167504A (en) * 2007-02-16 2018-09-04 Hang Seng Tang A formwork system
DE102008036187A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Dingler, Gerhard Wandrandabschalung für eine Bodenplatte aus Beton für eine einhäuptige Schalung und Verfahren zur Aufstellung der Schalung
EP2157260B1 (de) * 2008-08-19 2017-05-10 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE102009056420A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Matthias Franz Betonschalung und Ankervorrichtung zum Verankern eines Spannankers einer einhäuptigen Betonschalung
CN104727548B (zh) * 2015-02-11 2017-07-04 河北建设集团安装工程有限公司 墙体阴角模板快速安拆装置
CN104806011B (zh) * 2015-05-25 2017-12-08 中国五冶集团有限公司 筏板后浇带浇筑模板
ES2598728B1 (es) * 2015-07-27 2017-07-18 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Dispositivo para la fijación de paneles de encofrado vertical para el canto de forjados
CN110080521B (zh) * 2019-05-20 2021-02-09 温州中顺建筑工程有限公司 大截面预应力框架梁支模体系及施工方法
CN111502069A (zh) * 2020-05-08 2020-08-07 陈金华 一种建筑装配式预制墙体便捷式定位结构及安装方法
AT525787B1 (de) * 2022-01-11 2024-06-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Abschalung hbv decke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489682A (fr) * 1968-10-29 1970-04-30 Bourge Edmond Dispositif de coffrage
US3712576A (en) * 1971-04-16 1973-01-23 Symons Corp Waler clamping assembly for a concrete wall form
DE2321096A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von schalungsabschnitten
DE2709658A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Walter Hoff Vorrichtung zum verbinden von traversen mit fachwerktraegern
DE3324301A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Jürgen 7900 Ulm Dumke Stuetzvorrichtung fuer eine schalung
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern
DE3929923A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Baumann Verwertungs Gmbh Den eckbereich einer aussparschalung bildende vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547356A1 (de) 1993-06-23
DE4141917C1 (de) 1993-05-27
ES2084243T3 (es) 1996-05-01
DE59204926D1 (de) 1996-02-15
ATE132562T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE3700695A1 (de) Haltevorrichtung
EP0596232A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
EP0611257A1 (de) Kletterkonsole
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE29903737U1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE8711664U1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE4138003C1 (en) Joist shuttering for building - has shuttering bearer with head hung in beam support
EP0392628B1 (de) Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung
DE102022129273A1 (de) Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Gerüst
DE2153732A1 (de) Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 132562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084243

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105