EP0534983B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0534983B1
EP0534983B1 EP91908164A EP91908164A EP0534983B1 EP 0534983 B1 EP0534983 B1 EP 0534983B1 EP 91908164 A EP91908164 A EP 91908164A EP 91908164 A EP91908164 A EP 91908164A EP 0534983 B1 EP0534983 B1 EP 0534983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
jet pipe
outlet
pressure
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91908164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534983A1 (de
Inventor
Eberhard Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0534983A1 publication Critical patent/EP0534983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534983B1 publication Critical patent/EP0534983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump driven by an electric motor, a jet pipe connected to the pressure line of the high-pressure pump, which is provided on the output side with a nozzle, and with a thermal engine shutdown which switches it off when a maximum temperature of the engine is exceeded.
  • the electric motor driving the high-pressure pump is cooled by the conveyed cleaning liquid.
  • the devices are designed in such a way that an equilibrium state occurs at maximum engine power, in particular at high delivery pressure, in which the temperature of the engine does not exceed a certain value. If this value is exceeded by a certain span, the motor is normally switched off due to this temperature rise, so that damage is avoided.
  • liquid jets emitted by such high-pressure cleaning devices via the jet pipes have a particularly good cleaning effect if these jets are compact and hit the surface to be cleaned under high pressure. This cleaning effect diminishes very quickly with decreasing distance from the outlet from the jet pipe.
  • the engine shutdown temperature is selected to be above the equilibrium temperature, namely over a certain safety range, over certain To absorb fluctuations.
  • this safety distance between the equilibrium temperature and the switch-off temperature is now used in order to briefly increase the pressure and thus increase the performance of the pump. If the outlet cross-section of the nozzle is briefly reduced, the emerging liquid jet will reach a higher pressure and have a better cleaning effect.
  • the motor is overloaded, the temperature of the motor rises above the equilibrium temperature until it finally reaches the switch-off temperature. This increase does not happen suddenly, but gradually.
  • a high-pressure cleaning device of the type described at the outset which is characterized by a device for reducing the outlet cross section of the nozzle, which has the outlet cross section reduced to the extent that the motor is overloaded and heats up, and by an actuating element for the reducing device, which reduces the outlet cross section when actuated and automatically eliminates the reduction of the outlet cross section when not actuated.
  • the device for reducing the outlet cross section comprises an exchangeable nozzle which has at least two different nozzle openings which can optionally be pushed into the beam path of the jet pipe.
  • the exchangeable nozzle has a nozzle body with outlet openings of different sizes, which is rotatably mounted on the jet pipe and is immersed in the jet of the jet pipe at different angular positions with different outlet openings.
  • the interchangeable nozzle comprises a plurality of sleeves which are mounted concentrically to one another and in which outlet openings with a decreasing cross-section are arranged on the end face from the outer to the innermost sleeve, the sleeves being axially displaceable and sealingly attachable to the respectively adjacent sleeve .
  • the sleeves can be displaced from the handle side of the jet pipe via actuating rods in the interior of the jet pipe. As a result, it is not necessary to manipulate on the outlet side of the jet pipe in order to reduce the outlet cross section, but this reduction can be carried out from the pistol-like handle of the jet pipe.
  • the cross-sectional area the sleeve or a part connected to the sleeve is smaller on the inflow side than on the outflow side, so that the sleeve is acted upon by the fluid pressure acting on all sides with a resulting force which displaces the sleeve into a position in which the outlet cross section is not reduced .
  • the action of the spring is thus replaced by the action of the liquid pressure which, owing to the unequal cross-sections of the sleeve or of a part connected to the sleeve, exerts a resulting displacement force on the sleeve or this part, which acts in the same way as a spring in other embodiments.
  • the actual high-pressure cleaning device is not shown in the drawing.
  • This comprises a high-pressure pump driven by an electric motor, which supplies a suctioned-in cleaning liquid under high pressure to a high-pressure line, for example a high-pressure hose 1.
  • a temperature sensor is assigned to the electric motor, which measures its temperature and, when a maximum value is exceeded, generates a signal which switches the electric motor off. This prevents the motor from overheating.
  • a cleaning device is part of the prior art and is therefore not explained in detail.
  • the high-pressure hose 1 leads to a hand-held spray gun 2 (FIG. 1) in which a manually operated closing valve is arranged.
  • a jet pipe 3 leads from the hand spray gun 2 to an exchangeable nozzle 4, which is arranged at the outlet of the jet pipe 3.
  • this interchangeable nozzle 4 comprises a housing 5, in which the jet pipe 3 opens.
  • a disk-shaped nozzle body 6 is rotatably mounted about an axis which is parallel to the longitudinal axis of the jet pipe 3 and with respect to the latter is staggered.
  • In the nozzle body 6 there are outlet openings 7, 8 and 9 with different cross sections, which can be pushed one after the other in front of the outlet of the jet pipe 3 by appropriate rotation of the nozzle body.
  • the housing 5 is open on the side opposite the mouth of the jet pipe 3, so that, with a corresponding alignment of one of the outlet openings of the nozzle body with the jet pipe 3, the liquid emerging from the jet pipe is discharged to the outside through the corresponding outlet opening 7.
  • the nozzle body 6 is fixed in the position in which the jet pipe 3 is aligned with the outlet openings by a latch, which in the exemplary embodiment shown is formed by a spring-loaded ball 10 in the housing 5, which engages in corresponding recesses 11 in the nozzle body 6.
  • a latch which in the exemplary embodiment shown is formed by a spring-loaded ball 10 in the housing 5, which engages in corresponding recesses 11 in the nozzle body 6.
  • Such recesses are provided in all outlet openings except the outlet opening 9 with the smallest outlet cross section.
  • an actuating lever 12 on the outer circumference of the housing 5 protrudes therefrom. It is a schematic arrangement, in practice it is cheaper to move this actuating lever 12 away from the end of the jet pipe onto the hand-held spray gun 2, this can be done by means of a corresponding actuating linkage, a Bowden cable, etc., so that the operator does not have to switch over in the area of the jet pipe end, but in the area of the hand spray gun.
  • a spring 13 is arranged, which is fixed on the one hand on the housing 5 and on the other hand on the nozzle body 6. It is arranged in such a way that it counteracts a pivoting of the nozzle body 6 into the position in which the smallest outlet opening 9 is arranged in front of the jet pipe outlet.
  • the pivoting of the nozzle body into this position is therefore only possible against the force of the spring, as soon as the operator releases the actuating lever after such pivoting, the nozzle body 6 immediately comes back under the action of the spring 13 into a position in which a larger outlet opening 7 or 8 is aligned with the nozzle outlet. In other words, the operator needs a constant effort to align the smallest outlet opening 9 with the nozzle outlet.
  • the operator normally selects the outlet opening that is favorable for the specific cleaning process, for example the middle outlet opening 8. This is permanently adjusted by rotating the nozzle body 6, the position of the nozzle body 6 being determined by the detent ball 10.
  • the operator can briefly use the actuating lever 12 to open the outlet opening 9 with a smaller cross section in front of it Swivel in the spray lance 3. This is only possible by overcoming the force of the spring 13; the nozzle body 6 is not fixed in this position. If the operator releases the actuating lever 12 again, the nozzle body 6 immediately swivels into the position in which the next outlet opening 8 is aligned with the jet pipe outlet.
  • an interchangeable nozzle is placed on the jet pipe end 23, which also enables the selection of different outlet cross sections.
  • the jet pipe end 23 is closed on the end face and has an outlet opening 29 with a small cross section in the end face.
  • radial openings 25 and 26 are arranged in the jacket of the jet pipe end 23 at different axial distances from the end face 24. Between these openings 25 and 26, the jet pipe end 23 forms an outwardly projecting flange 30, the circumference of which is sealingly applied by means of an annular seal 31 to the inner wall of a sleeve-shaped nozzle body 32 which concentrically surrounds the jet pipe end 23 and which is axially opposite the jet pipe end 23 is movable.
  • This nozzle body 32 is guided by a further radially outwardly projecting flange 33 on the jet pipe end 23, which at the same time forms a stop against which an inwardly projecting ring 34 connected to the nozzle body 32 strikes and thereby the displacement movement of the nozzle body 32 in the direction of flow escaping liquid limited.
  • the nozzle body 32 is displaced by a compression spring 35, which is supported on the one hand on the end face 24 of the jet pipe end 23 and on the other hand on the end face of the nozzle body 32, so that the ring 34 abuts the flange 33 (FIG. 3).
  • a compression spring 35 which is supported on the one hand on the end face 24 of the jet pipe end 23 and on the other hand on the end face of the nozzle body 32, so that the ring 34 abuts the flange 33 (FIG. 3).
  • the end face 36 of the nozzle body 32 there is a further outlet opening 28, the cross section of which is larger than that of the outlet opening 29.
  • the nozzle body 32 has openings 37 in its jacket which are aligned with the openings 26 in the jet pipe end 23.
  • annular seal 38 surrounding the outlet opening 29 is arranged on the outside, which seals against the inside of the end face 36 of the nozzle body 32 when it is displaced against the action of the compression spring 35.
  • the jet pipe end 23 and the nozzle body 32 are concentrically surrounded by a further hood-shaped nozzle body 39, which rests on an annular flange 40 of the jet pipe end 23 and on an annular flange 41 of the nozzle body 32 and is guided thereby.
  • a seal is achieved between the annular flange 40 and the inside of the nozzle body 39 by means of an annular seal 42 inserted into the annular flange 40, and a spring-loaded ball 43 is mounted in the annular flange 41 and is pressed radially outwards by the spring against the inner wall of the nozzle body 39.
  • locking recesses 44 are provided, into which the ball 43 can snap, so that the nozzle body 39 can be fixed in different axial positions.
  • the nozzle body 39 can be moved into the retracted position, in which its end face 45 bears against the end face 36 of the nozzle body 32, a seal taking place between the two end faces through an annular seal 46 surrounding the outlet opening 28.
  • both the nozzle body 32 and the nozzle body 39 are displaced in the outflow direction.
  • the cleaning liquid is conveyed by the pump into the jet pipe end 23 and reaches the outlet opening 27 in several parallel paths, namely a first central flow path through the outlet opening 29 and then the outlet opening 28, further through the openings 26 and 37 outside the nozzle body 32 and finally between these two flow paths through the openings 25 and the outlet opening 28.
  • the nozzle body 39 is pushed back relative to the nozzle body 32 until the end face 45 lies sealingly against the end face 36 of the nozzle body 32. In this position, the flow path is closed via the openings 26 and 37, so that the liquid only exits through the outlet opening 29 and the openings 25 and the outlet opening 28.
  • the outlet cross section is determined by the outlet opening 28, the liquid has a higher pressure.
  • both nozzle bodies 32 and 39 are pushed back against the outflow direction, the displacement taking place counter to the action of the compression spring 35.
  • the flow path via the opening 25 is also closed, and the liquid can now flow exclusively through the outlet openings 29, 28 and 27 emerge, the outlet cross-section being determined by the outlet opening 29, which is substantially smaller than that of the outlet openings 27 and 28. This results in a further pressure increase which is so great that the pump is overloaded.
  • the latching ball 43 and the latching recesses 44 determine the positions at which liquid can be dispensed with low pressure, but no such determination is made when the two nozzle bodies are completely withdrawn and when the pressure is briefly increased above the equilibrium value. This construction also ensures that the operator is informed by the application of the force and the lack of definition in this pressure-increasing position that this operating state should only last for a short time; when released, this interchangeable nozzle automatically returns to a position in which the electric motor can work in equilibrium.
  • FIG. 4 works similarly to that of FIG. 3, but only two different outlet cross sections can be set in this interchangeable nozzle.
  • the jet pipe 53 which widens at its front end into a sleeve-shaped housing 52 and which has an axial outlet opening 55, surrounds at a distance a sleeve 54 which on the upstream side has a closed bottom 56, on the downstream side one with the Outlet opening 5 has aligned opening 57 and radial inlet openings 58.
  • This sleeve 54 is held at the end of an actuating rod 59, which is located concentrically in the jet pipe 53 and merges into a pipe section 60, which is closed at the end and communicates with the interior of the jet pipe 53 via lateral openings 61.
  • the pipe section 60 is sealed with respect to the inner wall of the jet pipe 53 by seals 62 and 63 which are arranged at a distance from one another. Between these seals 62 and 63 there is a lateral opening 64 in the jet pipe 53, through which an actuating handle 65 connected to the pipe section 60 projects outwards.
  • an actuating handle 65 By moving the actuating handle 65 parallel to the jet pipe 53, the pipe section 60, the actuating rod 59 and thus the sleeve 54 can be displaced in the axial direction relative to the jet pipe 53, namely from a first, retracted position shown in FIG.
  • the liquid flowing through the jet pipe 53 passes through the interior of the pipe section 60 via the radial openings 61 and through the annular space between the housing 52 and the sleeve 54 unhindered to the outlet opening 55.
  • the liquid In the second, advanced position of the sleeve 54, however, the liquid must flow through this flow path through the inlet openings 58 in the sleeve, which have a much smaller flow cross-section, so that a reduction of the outlet cross section occurs.
  • the sleeve 54 can be moved into the pushed-back position by means of a spring, which could be supported, for example, on the one hand on the sleeve 54 and on the other hand on the housing 52 in the region of the outlet opening 55, in the embodiment shown in FIG
  • a forced return of the sleeve to the retracted position is not achieved by means of a spring, but rather by the special cross-sectional configuration of the pipe section 60. This is namely on its upstream side in a part of the jet pipe 53 which has a smaller cross section than the downstream section Part of the jet pipe 53, and the pipe section 60 also has a smaller cross section at the inflow end than at the outflow end.
  • the actuating handle 65 is preferably arranged in the region of the handle on the jet pipe, so that the operator can switch over the outlet cross section in this area without being forced to carry out manipulations at the outflow end of the jet pipe.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren zum Betrieb eines mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe versehenen Hochdruckreinigungsgerätes, dessen Motor bei Überhitzung abgeschaltet wird, eine verbesserte Reinigungswirkung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß man zur Druckerhöhung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahles den Auslaßquerschnitt einer Austrittsdüse kurzzeitig verringert und die Verringerung des Auslaßquerschnittes rückgängig macht, bevor der Motor infolge des Temperaturanstieges abgeschaltet wird. Es wird außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe, einem mit der Druckleitung der Hochdruckpumpe verbundenen Strahlrohr, das ausgangsseitig mit einer Düse versehen ist, und mit einer thermischen Motorabschaltung, die bei Überschreitung einer Maximaltemperatur des Motors diesen abschaltet.
  • Bei Hochdruckreinigungsgeräten üblicher Bauart wird der die Hochdruckpumpe antreibende Elektromotor von der geförderten Reinigungsflüssigkeit gekühlt. Die Geräte werden so ausgelegt, daß bei maximaler Motorleistung, also insbesondere bei hohem Förderdruck, ein Gleichgewichtszustand eintritt, bei dem die Temperatur des Motors einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Wird dieser Wert um eine bestimmte Spanne überschritten, wird aufgrund dieses Temperaturanstieges normalerweise der Motor abgeschaltet, so daß Beschädigungen vermieden werden.
  • Die von derartigen Hochdruckreinigungsgeräten über die Strahlrohre abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen haben eine besonders gute Reinigungswirkung, wenn diese Strahlen kompakt und unter hohem Druck auf die zu reinigende Fläche auftreffen. Dabei läßt diese Reinigungswirkung mit abnehmender Entfernung vom Auslaß aus dem Strahlrohr sehr schnell nach.
  • Die Reinigungswirkung bekannter Hochdruckreinigungsgeräte ist somit durch den maximalen Druck begrenzt, unter dem die Flüssigkeit abgegeben werden kann, und dieser wiederum ergibt sich aus der maximalen thermischen Gleichgewichtsbelastung des Motors.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß bei Hochdruckreinigungsgeräten mit thermischer Abschaltung trotzdem eine verbesserte Reinigungswirkung gegenüber herkömmlichen Geräten erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zur Druckerhöhung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahles den Auslaßquerschnitt einer Austrittsdüse kurzzeitig verringert und die Verringerung des Auslaßquerschnittes rückgängig macht, bevor der Motor infolge des Temperaturanstieges abgeschaltet wird.
  • Der wesentliche Gedanke dieses neuen Verfahrens liegt darin, daß trotz der thermischen Abschaltung beim Anstieg der Motortemperatur noch gewisse Reserven und gegebenenfalls die Trägheit des Abschaltsystems ausgenützt werden können. Üblicherweise wird die Abschalttemperatur des Motors so gewählt, daß sie über der Gleichgewichtstemperatur liegt, und zwar um einen gewissen Sicherheitsbereich, um gewisse Schwankungen aufzufangen. Gemäß der Erfindung wird nun gerade dieser Sicherheitsabstand zwischen Gleichgewichtstemperatur und Abschalttemperatur ausgenutzt, um kurzzeitig eine Druckerhöhung und damit eine Leistungssteigerung der Pumpe zu erzielen. Wird kurzzeitig der Auslaßquerschnitt der Düse herabgesetzt, wird der austretende Flüssigkeitsstrahl einen höheren Druck erreichen und eine bessere Reinigungswirkung haben. Dabei wird der Motor überlastet, die Temperatur des Motors steigt über die Gleichgewichtstemperatur an, bis sie schließlich die Abschalttemperatur erreicht. Dieser Anstieg erfolgt nicht plötzlich, sondern allmählich. Bei einer Druckerhöhung, deren Dauer die Anstiegszeit auf die Abschalttemperatur nicht überschreitet, erfolgt keine Abschaltung, und trotzdem ist eine kurzzeitige Druckerhöhung möglich. Die dabei auftretende Temperaturerhöhung des Motors wird wieder abgebaut, sobald die Druckerhöhung durch Verringerung des Auslaßquerschnittes wieder aufgehoben wird, das heißt der Motor gelangt dann rasch wieder auf seine Gleichgewichtstemperatur.
  • Die Erhöhung der Reinigungswirkung wird normalerweise nur dann notwendig sein, wenn punktuell besonders hartnäckige Verschmutzungen gelöst werden müssen, das heißt normalerweise wird es nicht notwendig sein, diese Druckerhöhung über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Daher wird durch dieses Verfahren ohne konstruktive Änderungen eine erhöhte Reinigungswirkung ermöglicht.
  • Die angegebene Aufgabe wird auch durch ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zur Reduzierung des Auslaßquerschnittes der Düse, die den Auslaßquerschnitt soweit reduziert, daß der Motor überlastet wird und sich erwärmt, und durch ein Betätigungselement für die Reduziereinrichtung, das beim Betätigen den Auslaßquerschnitt reduziert und bei Nichtbetätigung die Reduzierung des Auslaßquerschnittes selbsttätig aufhebt.
  • Bei einer solchen Einrichtung muß die Bedienungsperson aktiv während des gesamten Zeitraumes der Druckerhöhung das Betätigungselement betätigen. Sobald die Betätigung dieses Elementes eingestellt wird, wird selbsttätig auch sofort die Querschnittsreduzierung aufgehoben, so daß die Pumpe wieder im Gleichgewichtszustand arbeiten und eine Überhitzung abbauen kann. Die Bedienungsperson ist also in diesem Falle gezwungen, aktiv die Querschnittsverringerung und die dadurch erzielte Reinigungserhöhung vorzunehmen, so daß dieser Vorgang von der Bedienungsperson bewußt und kontrolliert ausgeführt wird, und nur solange, wie es zur Beseitigung einer besonders hartnäckigen Verschmutzung unbedingt notwendig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung zur Reduzierung des Auslaßquerschnittes eine Wechseldüse umfaßt, die mindestens zwei unterschiedliche Düsenöffnungen aufweist, die wahlweise in den Strahlengang des Strahlrohres einschiebbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wechseldüse gegen die Wirkung einer Feder in die Stellung verschoben ist, in welcher der Auslaßquerschnitt reduziert ist. Die Reduzierung des Auslaßquerschnittes erfordert von der Bedienungsperson das Aufbringen einer Kraft, so daß diese Tätigkeit ermüdet. Dies führt zwangsläufig dazu, daß die Bedienungsperson diese Verringerung des Auslaßquerschnittes nur einleitet, wenn dies unbedingt notwendig ist, und auch nur solange, wie es benötigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wechseldüse einen Düsenkörper mit verschieden großen Auslaßöffnungen aufweist, der drehbar am Strahlrohr gelagert ist und bei verschiedenen Winkelstellungen mit verschiedenen Auslaßöffnungen in den Strahl des Strahlrohres eintaucht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die Wechseldüse mehrere konzentrisch zueinander gelagerte Hülsen umfaßt, in denen stirnseitig von der äußeren zur innersten Hülse einen abnehmenden Querschnitt aufweisende Auslaßöffnungen angeordnet sind, wobei die Hülsen axial verschieblich und dichtend an die jeweils benachbarte Hülse anlegbar sind.
  • Günstig ist es dabei, wenn die Hülsen über Betätigungsstangen im Inneren des Strahlrohres von der Griffseite des Strahlrohres aus verschiebbar sind. Dadurch ist es nicht notwendig, an der Auslaßseite des Strahlrohres zu manipulieren, um den Auslaßquerschnitt zu reduzieren, sondern diese Reduktion kann vom pistolenartigen Handgriff des Strahlrohres aus erfolgen.
  • Während die Rückführung der Wechseldüse in eine Stellung, in der der Auslaßquerschnitt nicht reduziert ist, in bevorzugten Ausführungsformen in entsprechende Federn erfolgen kann, kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Querschnittsfläche der Hülse oder eines mit der Hülse verbundenen Teils auf der Einströmseite kleiner ist als auf der Ausströmseite, so daß die Hülse durch den allseits angreifenden Flüssigkeitsdruck mit einer resultierenden Kraft beaufschlagt ist, die die Hülse in eine Position verschiebt, in welcher der Auslaßquerschnitt nicht reduziert ist. Bei dieser Lösung wird also die Wirkung der Feder durch die Wirkung des Flüssigkeitsdruckes ersetzt, der aufgrund der ungleichen Querschnitte der Hülse oder eines mit der Hülse verbundenen Teils eine resultierende Verschiebekraft auf die Hülse oder dieses Teil ausübt, die in gleicher Weise wirksam sind wie eine Feder bei anderen Ausführungsbeispielen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Handspritzpistole mit einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer im Längsschnitt dargestellten Wechseldüse;
    Figur 2
    eine Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten Wechseldüse in Richtung des Pfeiles A;
    Figur 3
    eine Längsschnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Wechseldüse mit axial verschieblichen Düsenkörpern und
    Figur 4
    eine Längsschnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Wechseldüse mit einem axial verschieblichen Düsenkörper und einer Handbetätigung im Griffbereich des Strahlrohres.
  • In der Zeichnung ist das eigentliche Hochdruckreinigungsgerät nicht dargestellt. Dieses umfaßt eine von einem Elektromotor angetriebene Hochdruckpumpe, die eine angesaugte Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck einer Hochdruckleitung zuführt, beispielsweise einem Hochdruckschlauch 1. Dem Elektromotor ist ein Temperatursensor zugeordnet, der dessen Temperatur mißt und bei Überschreitung eines Maximalwertes ein Signal erzeugt, das den Elektromotor abschaltet. Auf diese Weise wird eine Überhitzung des Motors vermieden. Eine solche Reinigungsvorrichtung gehört zum Stand der Technik und wird daher nicht näher erläutert.
  • Der Hochdruckschlauch 1 führt zu einer Handspritzpistole 2 (Figur 1), in welcher ein von Hand betätigbares Schließventil angeordnet ist. Von der Handspritzpistole 2 führt ein Strahlrohr 3 zu einer Wechseldüse 4, die am Auslaß des Strahlrohres 3 angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 umfaßt diese Wechseldüse 4 ein Gehäuse 5, in welches das Strahlrohr 3 einmündet. In dem Gehäuse 5 ist ein scheibenförmiger Düsenkörper 6 um eine Achse drehbar gelagert, die parallel zur Längsachse des Strahlrohres 3 und gegenüber diesem versetzt angeordnet ist. In dem Düsenkörper 6 befinden sich Auslaßöffnungen 7, 8 und 9 mit unterschiedlichen Querschnitten, die durch entsprechende Verdrehung des Düsenkörpers 6 wahlweise nacheinander vor den Auslaß des Strahlrohres 3 geschoben werden können. Das Gehäuse 5 ist auf der der Einmündung des Strahlrohres 3 gegenüberliegenden Seite offen, so daß bei entsprechender Ausrichtung einer der Auslaßöffnungen des Düsenkörpers mit dem Strahlrohr 3 die aus dem Strahlrohr austretende Flüssigkeit durch die entsprechende Auslaßöffnung 7 nach außen abgegeben wird.
  • Der Düsenkörper 6 wird in der Position, in der das Strahlrohr 3 mit den Auslaßöffnungen ausgerichtet ist, durch eine Rastklinke fixiert, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine federbelastete Kugel 10 im Gehäuse 5 gebildet wird, die in entsprechende Ausnehmungen 11 des Düsenkörpers 6 einrastet. Derartige Ausnehmungen sind bei allen Auslaßöffnungen vorgesehen außer der Auslaßöffnung 9 mit dem kleinsten Auslaßquerschnitt.
  • Zur Verdrehung des Düsenkörpers 6 ragt ein Betätigungshebel 12 am Außenumfang des Gehäuses 5 aus diesem heraus. Es handelt sich dabei um eine schematische Anordnung, in der Praxis ist es günstiger, diesen Betätigungshebel 12 von dem Strahlrohrende weg auf die Handspritzpistole 2 zu verlagern, dies kann durch ein entsprechendes Betätigungsgestänge, einen Bowdenzug etc. erfolgen, so daß die Bedienungsperson die Umschaltung nicht im Bereich des Strahlrohrendes vornimmt, sondern im Bereich der Handspritzpistole.
  • Im Gehäuse 5 ist eine Feder 13 angeordnet, die einerseits am Gehäuse 5 und andererseits am Düsenkörper 6 festgelegt ist. Sie ist so angeordnet, daß sie einer Verschwenkung des Düsenkörpers 6 in die Position entgegenwirkt, in der die kleinste Auslaßöffnung 9 vor dem Strahlrohrauslaß angeordnet ist. Die Verschwenkung des Düsenkörpers in diese Position ist also nur gegen die Kraft der Feder möglich, sobald die Bedienungsperson den Betätigungshebel nach einer solchen Verschwenkung losläßt, gelangt der Düsenkörper 6 unter der Wirkung der Feder 13 sofort wieder in eine Position zurück, in welcher eine größere Auslaßöffnung 7 oder 8 mit dem Strahlrohrauslaß ausgerichtet ist. Mit anderen Worten benötigt die Bedienungsperson einen dauernden Kraftaufwand, um die kleinste Auslaßöffnung 9 mit dem Strahlrohrauslaß auszurichten.
  • Im Betrieb wählt normalerweise die Bedienungsperson die Auslaßöffnung, die für den speziellen Reinigungsvorgang günstig ist, beispielsweise die mittlere Auslaßöffnung 8. Diese wird durch Verdrehen des Düsenkörpers 6 dauerhaft eingestellt, wobei die Position des Düsenkörpers 6 durch die Rastkugel 10 festgelegt wird.
  • Bei der Reinigung wird bei Verwendung der normalen Auslaßöffnungen 7 oder 8 der Motor der Pumpe nur soweit belastet, daß die maximale Temperatur des Motors, die zur Abschaltung führt, nicht erreicht wird.
  • Stellt sich die Notwendigkeit heraus, einen Flüssigkeitsstrahl mit erhöhtem Druck einzusetzen, kann die Bedienungsperson mit Hilfe des Betätigungshebels 12 kurzzeitig die Auslaßöffnung 9 mit geringerem Querschnitt vor das Strahlrohr 3 einschwenken. Dies ist nur unter Überwindung der Kraft der Feder 13 möglich, eine Fixierung des Düsenkörpers 6 in dieser Position tritt nicht ein. Läßt die Bedienungsperson den Betätigungshebel 12 wieder los, verschwenkt der Düsenkörper 6 sofort in die Position, in der die nächste Auslaßöffnung 8 mit dem Strahlrohrauslaß ausgerichtet ist.
  • Solange die Auslaßöffnung 9 mit dem kleinen Querschnitt vor das Strahlrohr geschwenkt ist, ergibt sich eine so starke Druckerhöhung, daß der Elektromotor der Pumpe überlastet wird, so daß die Temperatur des Motor über den Gleichgewichtswert ansteigt. Normalerweise wird die Bedienungsperson diesen Zustand nur kurzzeitig benötigen und bald nach dem Einschwenken des Düsenkörpers 6 den Betätigungshebel 12 wieder loslassen, so daß wieder ein normaler Betrieb möglich ist, bei dem keine Überlastung auftritt. Der Elektromotor wird also nach einer kurzzeitigen Einschaltung der Auslaßöffnung 9 mit kleinstem Querschnitt wieder auf den Gleichgewichtswert abkühlen.
  • Wird dagegen die Auslaßöffnung 9 mit dem kleinsten Auslaßquerschnitt lange in der eingeschwenkten Stellung belassen, steigt die Motortemperatur über den zulässigen Wert hinaus an, und dies führt zur Abschaltung. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch die Druckerhöhung der Motor soweit aufgeheizt wird, daß eine Beschädigung eintritt.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf das Strahlrohrende 23 eine Wechseldüse aufgesetzt, die ebenfalls die Wahl unterschiedlicher Auslaßquerschnitte ermöglicht.
  • Das Strahlrohrende 23 ist dabei stirnseitig verschlossen und weist in der Stirnseite eine Auslaßöffnung 29 mit geringem Querschnitt auf. Außerdem sind im Mantel des Strahlrohrendes 23 in unterschiedlichem axialen Abstand von der Stirnseite 24 radiale Durchbrüche 25 und 26 angeordnet. Zwischen diesen Durchbrüchen 25 und 26 bildet das Strahlrohrende 23 einen nach außen überstehenden Flansch 30 aus, dessen Umfang mittels einer Ringdichtung 31 dichtend an die Innenwand eines hülsenförmigen Düsenkörpers 32 angelegt ist, der das Strahlrohrende 23 konzentrisch umgibt und der in axialer Richtung gegenüber dem Strahlrohrende 23 verschiebbar ist. Dieser Düsenkörper 32 wird durch einen weiteren radial nach außen abstehenden Flansch 33 auf dem Strahlrohrende 23 geführt, der gleichzeitig einen Anschlag bildet, an dem ein nach innen vorstehender, mit dem Düsenkörper 32 verbundener Ring 34 anschlägt und dadurch die Verschiebebewegung des Düsenkörpers 32 in Strömungsrichtung der austretenden Flüssigkeit begrenzt.
  • Der Düsenkörper 32 wird durch eine Druckfeder 35, die sich einerseits an der Stirnseite 24 des Strahlrohrendes 23 und andererseits an der Stirnseite des Düsenkörpers 32 abstützt, so verschoben, daß der Ring 34 am Flansch 33 anliegt (Figur 3). In der Stirnseite 36 des Düsenkörpers 32 befindet sich eine weitere Auslaßöffnung 28, deren Querschnitt größer ist als der der Auslaßöffnung 29.
  • Der Düsenkörper 32 trägt in seinem Mantel Durchbrechungen 37, die mit den Durchbrechungen 26 im Strahlrohrende 23 ausgerichtet sind.
  • Auf der Stirnseite 24 des Strahlrohrendes 23 ist außenseitig eine die Auslaßöffnung 29 umgebende Ringdichtung 38 angeordnet, die sich dichtend an die Innenseite der Stirnseite 36 des Düsenkörpers 32 anlegt, wenn dieser entgegen der Wirkung der Druckfeder 35 verschoben wird.
  • Das Strahlrohrende 23 und der Düsenkörper 32 werden konzentrisch von einem weiteren haubenförmigen Düsenkörper 39 umgeben, der auf einem Ringflansch 40 des Strahlrohrendes 23 und auf einem Ringflansch 41 des Düsenkörpers 32 aufruht und dadurch geführt ist. Zwischen dem Ringflansch 40 und der Innenseite des Düsenkörpers 39 wird durch eine in den Ringflansch 40 eingelegte Ringdichtung 42 eine Abdichtung erzielt, im Ringflansch 41 ist eine federbeaufschlagte Kugel 43 gelagert, die durch die Feder radial nach außen gegen die Innenwand des Düsenkörpers 39 gedrückt wird. In der Innenwand sind Rastausnehmungen 44 vorgesehen, in welche die Kugel 43 einrasten kann, so daß der Düsenkörper 39 in unterschiedlichen axialen Positionen festlegbar ist.
  • In der Stirnseite 45 des haubenförmigen Düsenkörpers 39 befindet sich eine Auslaßöffnung 27, deren Querschnitt größer ist als der der Auslaßöffnungen 28 und 29.
  • Der Düsenkörper 39 kann in die zurückgezogene Position verschoben werden, in welcher seine Stirnseite 45 an der Stirnseite 36 des Düsenkörpers 32 anliegt, dabei erfolgt zwischen beiden Stirnseiten durch eine die Auslaßöffnung 28 umgebende Ringdichtung 46 eine Abdichtung.
  • In der in Figur 3 dargestellten Position sind sowohl der Düsenkörper 32 als auch der Düsenkörper 39 in Ausströmrichtung verschoben. Die Reinigungsflüssigkeit wird von der Pumpe in das Strahlrohrende 23 gefördert und gelangt auf mehreren parallelen Wegen zur Auslaßöffnung 27, nämlich einem ersten zentralen Strömungsweg durch die Auslaßöffnung 29 und anschließend die Auslaßöffnung 28, weiterhin durch die Durchbrechungen 26 und 37 außen am Düsenkörper 32 vorbei und schließlich zwischen diesen beiden Strömungswegen durch die Durchbrechungen 25 und die Auslaßöffnung 28.
  • Auf diese Weise bildet sich ein sehr geringer Rückstau, das heißt die Flüssigkeit wird durch die relativ große Auslaßöffnung 27 mit geringem Druck abgegeben.
  • In einer ersten Zwischenstufe wird der Düsenkörper 39 gegenüber dem Düsenkörper 32 zurückgeschoben, bis die Stirnseite 45 dichtend an der Stirnseite 36 des Düsenkörpers 32 anliegt. In dieser Position ist der Strömungsweg über die Durchbrechungen 26 und 37 verschlossen, so daß die Flüssigkeit ausschließlich durch die Auslaßöffnung 29 und die Durchbrechungen 25 und die Auslaßöffnung 28 austritt. Der Auslaßquerschnitt wird durch die Auslaßöffnung 28 bestimmt, die Flüssigkeit hat einen höheren Druck.
  • In einer dritten Stellung schließlich werden beide Düsenkörper 32 und 39 entgegen der Ausströmrichtung zurückgeschoben, wobei die Verschiebung entgegen der Wirkung der Druckfeder 35 erfolgt. In dieser Position ist auch der Strömungsweg über die Durchbrechung 25 abgeschlossen, die Flüssigkeit kann nunmehr ausschließlich über die Auslaßöffnungen 29, 28 und 27 austreten, wobei der Auslaßquerschnitt durch die Auslaßöffnung 29 bestimmt wird, der wesentlich geringer ist als der der Auslaßöffnungen 27 und 28. Dadurch ergibt sich ein weiterer Druckanstieg, der so groß ist, daß die Pumpe überlastet wird.
  • Sobald die Bedienungsperson den äußeren Düsenkörper 39 losläßt, werden jedoch die Düsenkörper 39 und 32 gemeinsam durch die Druckfeder 35 wieder nach vorne geschoben, so daß die oben beschriebene mittlere Position eingenommen wird, in welcher der Auslaßquerschnitt wieder einen Gleichgewichtsbetrieb des Motors ermöglicht, so daß der Motor die kurzzeitige Überhitzung wieder abbauen kann.
  • Durch die Rastkugel 43 und die Rastausnehmungen 44 werden die Positionen festgelegt, bei denen mit niedrigem Druck Flüssigkeit abgegeben werden kann, dagegen erfolgt keine solche Festlegung beim vollständigen Zurückziehen der beiden Düsenkörper und bei der kurzzeitigen Druckerhöhung über den Gleichgewichtswert. Auch bei dieser Konstruktion ist somit sichergestellt, daß die Bedienungsperson durch das Aufbringen der Kraft und durch die fehlende Festlegung in dieser Druckerhöhungsposition darauf hingewiesen wird, daß dieser Betriebszustand nur kurz andauern soll; beim Loslassen geht auch diese Wechseldüse automatisch in einer Stellung zurück, in der der Elektromotor im Gleichgewicht arbeiten kann.
  • Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich wie das der Figur 3, jedoch sind bei dieser Wechseldüse nur zwei verschiedene Auslaßquerschnitte einstellbar.
  • Das Strahlrohr 53, das sich an seinem vorderen Ende zu einem hülsenförmigen Gehäuse 52 erweitert und das eine axiale Auslaßöffnung 55 aufweist, umgibt im Abstand eine Hülse 54, die auf der stromaufwärts gelegenen Seite einen geschlossenen Boden 56, auf der stromabwärts gelegenen Seite eine mit der Auslaßöffnung 5 ausgerichtete Öffnung 57 und radiale Einlaßöffnungen 58 aufweist. Diese Hülse 54 ist am Ende einer Betätigungsstange 59 gehalten, die sich konzentrisch im Strahlrohr 53 befindet und in ein Rohrstück 60 übergeht, das stirnseitig verschlossen ist und über seitliche Öffnungen 61 mit dem Inneren des Strahlrohres 53 in Verbindung steht. Das Rohrstück 60 ist durch im Abstand zueinander angeordnete Dichtungen 62 und 63 gegenüber der Innenwand des Strahlrohres 53 abgedichtet. Zwischen diesen Dichtungen 62 und 63 befindet sich eine seitliche Durchbrechung 64 im Strahlrohr 53, durch welche ein mit dem Rohrstück 60 verbundener Betätigungsgriff 65 nach außen ragt. Durch Verschiebung des Betätigungsgriffes 65 parallel zum Strahlrohr 53 lassen sich das Rohrstück 60, die Betätigungsstange 59 und damit die Hülse 54 in axialer Richtung relativ zum Strahlrohr 53 verschieben, und zwar von einer ersten, zurückgezogenen, in Figur 4 dargestellten Position, in welcher sich die Hülse 54 von der Auslaßöffnung 55 im Abstand befindet, in eine zweite Position, in welcher die Hülse 54 mit ihrem vorderen Rand 66 abdichtend an dem Gehäuse 52 anliegt, so daß eine Verbindung vom Innenraum des Strahlrohres 53 zur Auslaßöffnung 55 nur über das Innere der Hülse und dabei insbesondere über die radialen Einlaßöffnungen 58 besteht.
  • In der zurückgezogenen Position gelangt die durch das Strahlrohr 53 strömende Flüssigkeit durch das Innere des Rohrstückes 60 über die radialen Öffnungen 61 und durch den Ringraum zwischen Gehäuse 52 und Hülse 54 unbehindert zur Auslaßöffnung 55. Bei der zweiten, vorgeschobenen Position der Hülse 54 hingegen muß die Flüssigkeit auf diesem Strömungsweg durch die Einlaßöffnungen 58 in der Hülse hindurchfließen, die einen sehr viel geringeren Durchströmquerschnitt aufweisen, so daß eine Reduzierung des Auslaßquerschnittes eintritt.
  • Die Hülse 54 kann bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Feder in die zurückgeschobene Position verschoben werden, die sich beispielsweise einerseits an der Hülse 54 und andererseits am Gehäuse 52 im Bereich der Auslaßöffnung 55 abstützen könnte, bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedoch eine Zwangsrückführung der Hülse in die zurückgeschobene Stellung nicht mittels einer Feder erreicht, sondern durch die spezielle Querschnittsausbildung des Rohrstückes 60. Dieses ist nämlich auf seiner stromaufwärts gelegenen Seite in einem Teil des Strahlrohres 53 geführt, der einen geringeren Querschnitt hat als der stromabwärts gelegene Teil des Strahlrohres 53, und das Rohrstück 60 weist auch am einströmseitigen Ende einen geringeren Querschnitt auf als am ausströmseitigen Ende. Da der Flüssigkeitsdruck auf beiden Seiten gleich ist, ergibt sich durch diese Querschnittsdifferenz eine rücktreibende Kraft, die die Hülse 54 in die zurückgeschobene Position verschiebt. Will die Bedienungsperson die Hülse in die vorgeschobene Stellung verschieben, so muß dies gegen die restruktierende Druckkraft erfolgen. Beim Loslassen des Betätigungsgriffes 65 gelangt daher die Hülse 54 zwangsläufig wieder in die zurückgeschobene Stellung zurück.
  • Der Betätigungsgriff 65 wird vorzugsweise im Bereich des Handgriffes am Strahlrohr angeordnet, so daß die Bedienungsperson die Umschaltung des Auslaßquerschnittes in diesem Bereich vornehmen kann, ohne gezwungen zu sein, am ausströmseitigen Ende des Strahlrohres Manipulationen vorzunehmen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe versehenen Hochdruckreinigungsgerätes, dessen Motor bei Überhitzung abgeschaltet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß man zur Druckerhöhung des abgegebenen Flüssigkeitsstrahles den Auslaßquerschnitt einer Austrittsdüse kurzzeitig verringert und die Verringerung des Auslaßquerschnittes rückgängig macht, bevor der Motor infolge des Temperaturanstieges abgeschaltet wird.
  2. Hochdruckreinigungsgerät mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe, einem mit der Druckleitung der Hochdruckpumpe verbundenen Strahlrohr, das ausgangsseitig mit einer Düse versehen ist, und mit einer thermischen Motorabschaltung, die bei Überschreitung einer Maximaltemperatur des Motors diesen abschaltet, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4) zur Reduzierung des Auslaßquerschnittes der Düse, die den Auslaßquerschnitt soweit reduziert, daß der Motor überlastet wird und sich erwärmt, und durch ein Betätigungselement (12, 39, 54), das beim Betätigen den Auslaßquerschnitt reduziert und bei Nichtbetätigung die Reduzierung des Auslaßquerschnittes selbsttätig aufhebt.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Reduzierung des Auslaßquerschnittes eine Wechseldüse (4) umfaßt, die mindestens zwei unterschiedliche Düsenöffnungen (9, 8; 29, 28) aufweist, die wahlweise in den Strahl des Strahlrohres einschiebbar sind.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechseldüse (4) gegen die Wirkung einer Feder (13; 35) in die Stellung verschiebbar ist, in der der Auslaßquerschnitt reduziert ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechseldüse (4) einen Düsenkörper (6) mit verschieden großen Auslaßöffnungen (7, 8, 9) aufweist, der drehbar am Strahlrohr (3) gelagert ist und bei verschiedenen Winkelstellungen mit verschiedenen Auslaßöffnungen (7, 8, 9) in den Strahl des Strahlrohres (3) eintaucht.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechseldüse (4) mehrere konzentrisch zueinander gelagerte Hülsen (Strahlrohrende 23, Düsenkörper 32, Düsenkörper 39; Hülse 54) umfaßt, in denen stirnseitig von der äußeren zur innersten Hülse einen abnehmenden Querschnitt aufweisende Auslaßöffnungen (29, 28, 27; 55; 58) angeordnet sind, wobei die Hülsen teilweise axial verschieblich und dichtend an die jeweils benachbarte Hülse anlegbar sind.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (54) über Betätigungsstangen (59) im Inneren des Strahlrohres (53) von der Griffseite des Strahlrohres (53) aus verschiebbar sind.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Hülse (23, 32, 39; 54) oder eines mit der Hülse verbundenen Teils (60) auf der Einströmseite kleiner ist als auf der Ausströmseite, so daß die Hülse durch den allseits angreifenden Flüssigkeitsdruck mit einer resultierenden Kraft beaufschlagt ist, die die Hülse in eine Position verschieb, in welcher der Auslaßquerschnitt nicht reduziert ist.
EP91908164A 1990-06-29 1991-04-26 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0534983B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020737A DE4020737C1 (de) 1990-06-29 1990-06-29
DE4020737 1990-06-29
PCT/EP1991/000812 WO1992000150A1 (de) 1990-06-29 1991-04-26 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534983A1 EP0534983A1 (de) 1993-04-07
EP0534983B1 true EP0534983B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6409338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91908164A Expired - Lifetime EP0534983B1 (de) 1990-06-29 1991-04-26 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534983B1 (de)
DE (1) DE4020737C1 (de)
DK (1) DK0534983T3 (de)
WO (1) WO1992000150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411567C2 (de) * 1994-04-02 1996-10-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19624333A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Wap Reinigungssysteme Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540674A (en) * 1941-03-03 1941-10-24 Edwin Charles Sharp Improvements in hose nozzles for stirrup pumps and like fire extinguishing appliances
US2336453A (en) * 1942-05-26 1943-12-14 American Molded Products Co Nozzle
DE1005783B (de) * 1954-09-16 1957-04-04 Hugo Tafelmaier Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke
AU415480B2 (en) * 1967-04-27 1971-07-23 Improved adjustable nozzle for hoses
DE2362139A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Klaus E Kollmai Reinigungsstab fuer fluide medien
DE3007290A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Duesenkopf
DE3024114C2 (de) * 1980-06-27 1983-04-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3148898A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner "spritzpistole"
DK149503C (da) * 1983-11-25 1986-12-29 Westergaard Knud Erik Udsproejtningsdyse til hoejtryksrensere
US4785998A (en) * 1986-06-09 1988-11-22 Toshio Takagi Water spraying nozzle
DE8914112U1 (de) * 1989-11-30 1990-01-18 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534983A1 (de) 1993-04-07
WO1992000150A1 (de) 1992-01-09
DK0534983T3 (da) 1994-10-03
DE4020737C1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE1165945B (de) Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
DE2751431C2 (de) Entlüftungsventil für Druckgießformen
EP1389495B1 (de) Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0669566B1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE4327155C1 (de) Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
EP3199243B1 (de) Handventil
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE102016124868A1 (de) Längenverstellbarer Teleskopstab
EP0793017A2 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0571912B1 (de) Handschere
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
DE19742420A1 (de) Rotordüsenkopf
DE29617810U1 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Düsenkopfes eines Schweißbrenners
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE3841301C2 (de)
DE3822820C1 (en) Jet pipe for a high-pressure cleaning device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426