DE4411567C2 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
DE4411567C2
DE4411567C2 DE4411567A DE4411567A DE4411567C2 DE 4411567 C2 DE4411567 C2 DE 4411567C2 DE 4411567 A DE4411567 A DE 4411567A DE 4411567 A DE4411567 A DE 4411567A DE 4411567 C2 DE4411567 C2 DE 4411567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cleaning device
pressure cleaning
line
closing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411567A1 (de
Inventor
Ronald Dipl Ing Krauter
Helmut Gassert
Christoph Dipl Ing Noller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE4411567A priority Critical patent/DE4411567C2/de
Publication of DE4411567A1 publication Critical patent/DE4411567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411567C2 publication Critical patent/DE4411567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit ei­ ner von einem Motor angetriebenen Pumpe, der über eine Saugleitung Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird und die diese über eine Druckleitung unter hohem Druck abgibt, mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden By­ passleitung, in der ein öffen- und schließbares Schließ­ ventil angeordnet ist, und mit einem dem Motor zugeordneten und dessen Betriebszustand messenden Sensor, der über eine Signalleitung dem Betriebszustand des Motors entsprechende Signale an eine Steuerung überträgt.
Ein solches Hochdruckreinigungsgerät ist beispielsweise aus der DE 42 11 788 A1 bekannt. Die Steuerung des Bypassven­ tils erfolgt bei dieser Ausgestaltung durch eine Druckdif­ ferenz, die sich aufgrund der Strömung in der Druckleitung einstellt. Diese Öffnung und Schließung ist also eine direkte Folge des Strömungszustandes in der Druckleitung. Unabhängig davon wird im Rahmen dieser Entgegenhaltung mit Hilfe eines elektrischen Sensors die Leitungsaufnahme des Pumpenmotors überwacht und bewußt gedrosselt, wenn sie einen bestimmten Wert überschreitet.
Bei einem weiteren bekannten Hochdruckreinigungsgerät, das in der CH 665 394 AS beschrieben ist und das im Rahmen einer Fahrzeugwaschanlage verwendet werden soll, wird das Bypassventil immer dann geöffnet, wenn die Glanztrocknung erfolgen soll. Durch den verminderten Druck beim Aufbringen des mit Netzmittel versetzten Reinigungswassers auf die Fahrzeugoberfläche wird nämlich weniger Netzmittel ver­ braucht und es entsteht ein homogener, unzerrissener dünner Wasserfilm. Bei dieser Fahrzeugwaschanlage wird mit dem Öffnen des Ventils in der Bypassleitung also ein ganz be­ stimmter Zweck erfüllt.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten zur allgemeinen Verwendung besteht das Problem, daß für manche Reinigungsvorgänge die Flüssigkeit mit sehr hohem Druck abgegeben wird, für andere mit geringerem. Bei der Abgabe der Flüssigkeit unter sehr hohem Druck muß der die Pumpe antreibende Motor die maxima­ le Leistung erbringen und erwärmt sich dabei sehr stark. Bei einem bekannten Hochdruckreinigungsgerät (DE 40 20 737 C1) wird daher zur Druckerhöhung der Auslaßquer­ schnitt einer Austrittsdüse kurzzeitig verringert und die Verringerung des Auslaßquerschnittes rückgängig gemacht, bevor der Motor infolge des Temperaturanstieges abgeschal­ tet wird. Es wird also der Benutzer gezwungen, zur Erhöhung des Druckes den Auslaßquerschnitt der Druckleitung gezielt herabzusetzen, so daß im Normalzustand dieser Querschnitt nicht reduziert ist; dadurch kann eine übermäßige Erwärmung des Motors vermieden werden, andererseits ist aber nachtei­ lig, daß der Benutzer jedesmal selbst darauf achten muß, daß er die Druckerhöhung durch Querschnittsverringerung der Druckleitung nicht zu lange anwendet, da sonst der Motor wegen Überhitzung abgeschaltet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß der Benutzer mit hohem Druck arbeiten kann, ohne daß er bewußt darauf achten muß, eine Motorüberhitzung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerung in Abhängigkeit von diesen Signalen das Schließventil öffnet und schließt.
Es wird also der Betriebszustand des Motors durch einen Sensor überwacht, und in Abhängigkeit vom jeweiligen Be­ triebszustand des Motors wird die Bypassleitung geöffnet oder geschlossen. Ist die Bypassleitung geschlossen, steht dem Benutzer der volle Druck der Pumpe an der Abgabestelle zur Verfügung, wird der Motor aber durch den Betrieb zu stark erwärmt, wird ein Teil der geförderten Flüssigkeit durch die Bypassleitung abgeführt, so daß sich insgesamt der Druck am druckseitigen Ende der Pumpe absenkt, die Pum­ pe also mit geringerer Leistung arbeiten kann. Der Benutzer muß dazu keinerlei Veränderung vornehmen, diese Regelung erfolgt automatisch.
Es ist günstig, wenn der Sensor ein Temperatursensor ist, auf diese Weise wird die Temperatur des Motors unmittelbar erfaßt und der Steuerung zur gezielten Öffnung und Schließung des Schließventiles zugeführt.
Es kann vorgesehen sein, daß beim Erreichen einer Maximal­ temperatur das Schließventil geöffnet wird.
Sobald die Temperatur des Motors einen bestimmten Wert un­ terschreitet, kann das Schließventil wieder geschlossen werden.
Günstig ist es, wenn die Steuerung das Schließventil in Ab­ hängigkeit vom Abfall der Motortemperatur schrittweise ver­ schließt. Dadurch wird dem Motor die Möglichkeit gegeben, beim Überschreiten einer Maximaltemperatur durch völliges Öffnen der Bypassleitung zunächst rasch abzukühlen, ande­ rerseits wird jedoch sehr schnell dem Benutzer wieder ein erhöhter Druck zur Verfügung gestellt, wobei der Druckan­ stieg in Stufen erfolgt.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Sensor den Motorstrom mißt. Auch dieser ist ein Maß für die vom Motor abgegebene Leistung, so daß beim Überschreiten eines Maximalwertes des Motorstromes die Bypassleitung ge­ öffnet wird, um eine übermäßige Erwärmung des Motors von vorne herein zu verhindern.
Günstig ist es, wenn das Schließventil ein Servoventil mit Stellmotor ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Schließventil zwischen der völligen Öffnung und der völligen Schließung in Zwischenstellungen einstellbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden der Steuerung noch Signale von weiteren Sensoren zugeführt, die Öffnung und Schließung des Schließventiles beeinflussen.
Ein solcher weiterer Sensor kann beispielsweise ein Druck­ sensor in der Druckleitung oder ein Volumenstromsensor in der Druckleitung sein, so daß vorgewählte Druck- und Volu­ menstromwerte ebenfalls durch Veränderung der Öffnungsstel­ lung des Schließventiles beeinflußt werden können, bei­ spielsweise können diese Werte entsprechend den vom Benut­ zer eingestellten Werten konstant gehalten werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Hochdruck­ reinigungsgerätes mit einer über eine Steuerung verschließbaren Bypassleitung und
Fig. 2 ein Diagramm über die zeitliche Abhängig­ keit der Motortemperatur und des Ausgangs­ druckes der Hochdruckreinigungsvorrichtung bei automatisch öffnender Bypassleitung.
Eine Hochdruckreinigungsvorrichtung umfaßt eine von einem Motor 1 angetriebene Pumpe 2, beispielsweise eine Mehrkol­ benpumpe, die über eine Saugleitung 3 mit einer Reinigungs­ flüssigkeit versorgt wird. Die über die Saugleitung 3 her­ angeführte Flüssigkeit wird von der Pumpe 2 unter hohem Druck in eine Druckleitung 4 gepumpt und gelangt von dort über einen Hochdruckschlauch 5 zu einer Abgabevorrichtung in Form einer Sprühlanze 6.
Von der Druckleitung 4 zweigt stromaufwärts des Hochdruck­ schlauches 5 eine Bypassleitung 7 ab, diese mündet in die Saugleitung 3 ein. In der Bypassleitung 7 ist ein Schließ­ ventil 8 angeordnet, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein von einem Stellmotor 9 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung stufenweise verstellbares Servo­ ventil.
Eine Steuerung 10 ist über eine Steuerleitung 11 mit einem am Motor 1 angeordneten Temperatursensor 12 verbunden, außerdem verbindet eine Steuerleitung 13 die Steuerung 10 mit dem Stellmotor 9.
Weitere Sensoren sind über Steuerleitungen mit der Steue­ rung 10 verbunden, beispielsweise ein Drucksensor 14 über eine Steuerleitung 15 und ein Volumenstromsensor 16 über eine Steuerleitung 17, diese weiteren Sensoren sind an der Druckleitung 4 angeordnet und stehen mit der Reinigungs­ flüssigkeit im Inneren der Druckleitung in Verbindung.
Über eine in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Funkverbin­ dung 18 können Sollwerte für den Druck und/oder den Volu­ menstrom an der Steuerung 10 verändert werden.
Im normalen Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes ist das Schließventil 8 geschlossen, die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit wird also ausschließlich über die Druckleitung der Sprühlanze 6 zugeführt. Da die Abgabe der Flüssigkeit über eine Düse mit sehr geringem Auslaßquerschnitt erfolgt, baut sich in der Druckleitung ein hoher Druck auf, bei­ spielsweise 100 bar, so daß die Pumpe 2 gegen diesen Druck leisten muß und sich dabei erwärmt. Eine solche Erwärmung ist im oberen Diagramm der Fig. 2 als linearer Temperatur­ anstieg 19 dargestellt.
Durch diesen linearen Temperaturanstieg 19 wird schließlich eine Maximaltemperatur Tmax erreicht, und entsprechende Temperatursignale werden der Steuerung über die Steuerlei­ tung 11 zugeführt. Das Erreichen dieser Maximaltemperatur Tmax führt zu einem schlagartigen Öffnen des Schließven­ tiles 8, das heißt ein Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit fließt über die Bypassleitung zur Saugseite der Pumpe zurück, der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung ist dabei wesentlich geringer als der der mit einer engen Auslaßdüse versehenen Druckleitung. Dadurch ergibt sich ein Druckabfall an der Druckseite der Pumpe, die Pumpe muß in dieser Betriebsphase eine geringere Leistung aufbringen, und dies führt dazu, daß die Temperatur nicht mehr an­ steigt, sondern nach kurzer Zeit wieder absinkt. Dieser ab­ sinkende Bereich ist im Diagramm der Fig. 2 mit 20 gekenn­ zeichnet. Auch dieser Temperaturabfall wird über den Tempe­ ratursensor 12 und die Steuerleitung 11 der Steuerung 10 gemeldet, und diese verschließt daraufhin das Schließventil 8 beim allmählichen Abfall der Motortemperatur schrittwei­ se, dadurch steigt der Druck in der Druckleitung 4 wieder schrittweise an. Dieser Druckverlauf ist aus dem unteren Diagramm der Fig. 2 zu entnehmen, dort ist erkennbar, daß der Druck beim Öffnen des Schließventiles schlagartig ab­ fällt und dann stufenförmig wieder ansteigt. Auch in dem Anstiegsbereich des Druckes wird der Motor noch nicht voll belastet, so daß die Temperatur auch in diesem Bereich noch allmählich abfallen kann, bis sie wieder einen Minimalwert Tmin erreicht hat. Dies erfolgt etwa gleichzeitig mit dem vollständigen Verschließen des Schließventiles 8, und ab diesem Zeitpunkt setzt der lineare Temperaturanstieg 19 in gleicher Weise wieder ein, bis wieder die Maximaltemperatur Tmax erreicht ist.
Damit wiederholt sich dieser Vorgang regelmäßig, dem Bedie­ ner steht über einen bestimmten Zeitraum der maximale Druck P(max) zur Verfügung, nur in kurzen Abkühlzeiträumen wird der Druck automatisch kurzzeitig verringert und bald wieder stufenförmig auf den alten Maximalwert erhöht.
Über den Drucksensor und den Volumenstromsensor können die entsprechenden Werte der Reinigungsflüssigkeit, also der Druck und/oder der Volumenstrom entsprechend einem vorge­ wählten Sollwert konstant gehalten werden, dieser Sollwert kann vom Bediener über die Funkverbindung 18 nach den je­ weiligen Bedürfnissen vorgewählt werden. Die dabei einge­ stellten Werte führen selbstverständlich dazu, daß die Pum­ penleistung nicht in allen Fällen vollständig benötigt wird, und dies wird bei der vorliegenden Vorrichtung be­ rücksichtigt, da dann auch eine geringere Erwärmung der Pumpe eintritt. Nur bei einer Erwärmung der Pumpe über ei­ nen bestimmten Maximalwert hinaus setzt die automatische Regelung ein, durch die ein Teil der Flüssigkeit über die Bypassleitung zurückgeführt wird, so daß der Druck in der Druckleitung kurzzeitig abgesenkt wird.

Claims (11)

1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer von einem Motor angetriebenen Pumpe, der über eine Saugleitung Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird und die diese über eine Druckleitung unter hohem Druck abgibt, mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung, in der ein öffen- und schließbares Schließventil angeordnet ist, und mit einem dem Motor zugeordneten und dessen Betriebs­ zustand messenden Sensor, der über eine Signal­ leitung dem Betriebszustand des Motors entspre­ chende Signale an eine Steuerung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) in Abhängigkeit von diesen Signalen das Schließventil (8) öffnet und schließt.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (12) ein Temperatursen­ sor ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Erreichen einer Maximaltempe­ ratur (Tmax) das Schließventil (8) geöffnet wird.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schließventil (8) wieder ge­ schlossen wird, sobald die Temperatur des Motors (1) einen bestimmten Wert unterschreitet.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (10) das Schließven­ til (8) in Abhängigkeit vom Abfall der Motortempera­ tur schrittweise verschließt.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor den Motorstrom mißt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließventil (8) ein Servoventil mit Stellmotor (9) ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schließventil (8) zwischen der völligen Öffnung und der völligen Schließung in Zwi­ schenstellungen einstellbar ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steue­ rung (10) noch Signale von weiteren Sensoren (14, 16) zugeführt werden, die die Öffnung und Schließung des Schließventiles beeinflussen.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der weitere Sensor ein Drucksensor (14) in der Druckleitung (4) ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der weitere Sensor ein Vo­ lumenstromsensor (16) in der Druckleitung (4) ist.
DE4411567A 1994-04-02 1994-04-02 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Fee Related DE4411567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411567A DE4411567C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411567A DE4411567C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411567A1 DE4411567A1 (de) 1995-10-05
DE4411567C2 true DE4411567C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6514562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411567A Expired - Fee Related DE4411567C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411567C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631804A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung
EP4115998A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002589A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Alto Danmark A/S Reinigungsvorrichtung
DE10029375B4 (de) 2000-06-20 2004-04-29 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruck-Reinigungsvorrichtung
DE10146289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Juergen Weigel & Herbert Eberh Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts
DE10218143A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Alto Deutschland Gmbh Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
WO2007045259A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102014222299A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
CN109098134A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 上海恒亚实业有限公司 一种高压清洗机
WO2019057276A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102019113131A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665394A5 (en) * 1983-09-07 1988-05-13 Fawatechnik Ag Commercially cleaning motor vehicles - using stepper motor to control by=pass valve across high pressure pump
DE4020737C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4211788C2 (de) * 1992-04-08 1994-03-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631804A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung
DE19631804B4 (de) * 1996-07-10 2010-02-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Hubeinrichtung
EP4115998A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411567A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE4411567C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0444031B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
EP1683904B1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Mischwasser
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
EP1308415B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
DE19536623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen
AT520890B1 (de) Temperiergerät und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Temperiergeräts für ein
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
EP1693102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines pumpfähigen Stoffes
DE3216577C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2896571A1 (de) Dosier-Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
EP1691076A1 (de) Auftragsvorrichtung mit volumetrischer Förderpumpe
EP3812583A1 (de) Pump-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
WO2006128501A1 (de) Temperiervorrichtung
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
AT521443B1 (de) Temperiergerät und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Temperiergeräts für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spritzgießmaschine
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
WO2008055611A1 (de) Behandlungsvorrichtung mit kühlmediumzufuhr
WO2003082449A1 (de) Querstrom-filtrationsanlage und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee