DE8914112U1 - Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
DE8914112U1
DE8914112U1 DE8914112U DE8914112U DE8914112U1 DE 8914112 U1 DE8914112 U1 DE 8914112U1 DE 8914112 U DE8914112 U DE 8914112U DE 8914112 U DE8914112 U DE 8914112U DE 8914112 U1 DE8914112 U1 DE 8914112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
sealing
nozzle
liquid supply
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE8914112U priority Critical patent/DE8914112U1/de
Publication of DE8914112U1 publication Critical patent/DE8914112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

HOEGER, STELLRECHT·'&-PARTN-ER-*
PATENTANWAELTE UHLANDSTRASSE 14 c - D 70OO STUTTGART 1
A 48 994 u Anm.: Alfred Kärcher GmbH & Co.
u - 93 Alfred-Kärcher-Str. 28-40
27. November 1989 7057 Winnenden
füs·
ein Hochcbrockrei&igungsgerät
Die Neuerung betrifft eine Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Keramikkörper drehbar gelagert ist, der mehrere unterschiedlich ausgebildete Düsenöffnungen in jeweils gleichem radialem Abstand über den Umfang verteilt hat, und mit einer in gleichem radialem Abstand angeordneten Flüssigkeitszufuhr, mit der jeweils eine der Düsenöffnungen durch eine bestimmte Winkelstellung des Keramikkörpers ausrlchtbar ist, und mit Mitteln zum Abdichten des Keramikkörpers gegenüber der Flüssigkeitszufuhr.
Eine solche Wechseldüse ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 15 909 bekannt. Um den aus Keramikwerkstoff bestehenden Düseneinsatz bei dieser bekannten Wechseldüse gegenüber der Flüssigkeitszufuhr und gegenüber dem Gehäuse abzudichten, sind O-Ringdichtungen notwendig, d.h., zwischen bewegten Teilen müssen Verschleißteile angeordnet werden.
1 A 48 994 U
&psgr;- U - 93
T 27 . 11. 1989
Bei einer anderen, ähnlich aufgebauten Wechseldüse, die aus dem deutschen Gebrauchsmuster 68 03 634 bekannt ist, wird in ähnlicher Weise ein mit mehreren Düsen versehener, drehbarer Körper verwendet, «ob; wahlwei&F unterschiedliche Düsen mit einer Flüssigkeitszufuhr ausricLcen zu können. Obwohl in diesem Gebrauchsmuster über Dichtungsprobleme nicht ausdrücklich gesprochen wird, ist klar, daß auch in diesem Falle, bei dem normale metallische Düsen verwendet werden, eine entsprechende Abdichtung durch spezielle Dichtungen notwendig wird.
Es 1st Aufgabe der Neuerung, eine gattungsgemäße Wechseldüse so weiterzubilden, daß ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Dichtungsteile zwischen Flüssigkeitszufuhr und verdrehbarem Düsenkörper eine einwandfreie und verschleißfreie Dichtung besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Wechseldüse der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitszufuhr in einem Keramikdichtkörper endet, der eine ebene, flächig an einer ebenfalls ebenen Dichtfläche des die Düsenöffnungen aufweisenden Keramikkörpers anliegende Dichtfläche aufweist. Im Rahmen der Neuerung wird also die Flüssigkeitszufuhr selbst als Keramikdichtkörper ausgebildet, der eine exakt ebene Dichtfläche aufweist. Mit dieser Dichtfläche legt eich dieser Keramikdichtkörper an 4en mit den Düsen versehenen Keramikkörper an, der eine ent« sprechend ebene Dichtfläche auf rillst, so daß im Übergangebereich durch die beiden flächig anelnarderliegenden abenen Flächen eine einwandfreie Dichtung entsteht, die Überraschenderwelse so gut ist, daß sie auch bei Verwendung sehr hoher Drücke vollständig ausreicht, z.B. bei Drücken bis zu 120 bar. Zusätzliche verschleißende Dichtungeteile sind im Übergangebereich nicht notwendig.
• · *
# · «
• t * · · *
• - · *
• · f ·
• # · » *
• * t
A 49 994 u
u - 93
27. 11. 1989
Bel einer bevorzugten AuefUhrungsform kann vorgesehen sein, daß der Keramikdichtkörper eine Keramikscheibe 1st, die auf der der Dichtfläche abgewandten Seite mit einem angeformten Flansch versehen 1st, der abgedichtet In ein Flüssigkeitszufuhrrohr eintaucht. Die Abdichtung kann beispielsweise über eine O-Ringdichtung erfolgen, hier sind jedoch die beiden gegeneinander abgedichteten Teile nicht gegeneinander bewegt, sondern sie bleiben dauerhaft verbunden, so daß ein Verschleiß dieser Dichtung aufgrund der Bewegung im Betrieb nicht erfolgen kann. Die Abdichtung in diesem Bereich kann im übrigen auch in anderer Weise erfolgen.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der als Keramikscheibe ausgebildete Keramikdichtkörper auf der der Dichtflache abgewandten Seite eine Bohrung auf, in die abgedichtet ein Dichtnippel eingesetzt ist, der seinerseits abgedichtet in ein Flüssigkeitszufuhrrohr eintaucht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flüssigkeitszufuhr zu dem Keramikdichtkörper in der Verlängerung einer Durchtrittsöffnung im Keramikdichtkörper angeordnet ist, so daß die Flüssigkeit von der Flüssigkeitszufuhr ohne seitliche Ablenkungen durch den Keramikdichtkörper in die Düsenöffnung des drehbaren Keramikkörpers gelangen kann, Druckverluste aufgrund von Umlenkungen werden dadurch vermieden.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn der die Düsenöffnungen aufweisende Keramikkörper auf einer Welle drehbar gelagert ist, die einstückig mit einer Zufuhrleitung für die Flüssigkeit ausgebildet ist, und wenn diese Welle den Keramikdichtkörper durchsetzt. Die zentrale Welle des Gehäu-
&Lgr; 48 994 U u - 93
27. U. 1989
see bildet somit zusammen mit der Flüssigkeitszufuhrleitung eine Baueinheit, die als Gerüst der ganzen Wechseldüsenkonstruktion dient, da diese Baueinheit sowohl den Keramikdichtkörper trägt als auch den mit den Düsenöffnungen versehenen, auf der Welle drehbar gelagerten Keramikkörper.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Lagerwelle auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das einseitig an der Flüssigkeitszufuhrleitung gehalten ist.
Der Keramikkörper mit den Dichtöffnungen kann formschlüssig mit einem die Zufuhrleitung für die Flüssigkeit umgebenden Griff verbunden sein, so daß durch Betätigung dieses Griffes der Keramikkörper auf der Welle verdreht werden kann, so daß verschiedene Düsenöffnungen mit der Flüssigkeitszufuhr ausgerichtet werden.
Speziell kann vorgesehen sein, daß zwischen Griff und Keramikkörper ein den Keramikkörper hülsenförmig umgebendes Formteil angeordnet ist, das in Ausnehmungen des Keramikkörpers eingreifende Vorsprünge trägt und mit Vor- oder Rücksprüngen des Griffes in drehfestem Eingriff steht. Die Drehbewegung des Griffes wird somit über dieses Formteil auf den Keramikkörper übertragen, außerdem kann das Formteil den Griff tragen und dadurch über den Keramikkörper auf der Welle lagern.
Das Formteil kann zusätzliche Rasten tragen, die bei Ausrichtung einer Düsenöffnung mit der Durchtrittsöffnung im Keramikdichtkörper in Rücksprünge am Keramikdichtkörper, an der Flüssigkeitszufuhrleitung oder einem fest mit dieser verbundenen Teil einrastet. Dadurch wird der mit Düsenöffnungen versehene Keramikkörper in den speziellen Ausrichtstellungen lösbar festgelegt.
A 48 994 u u - 93
27. 11. 1989
Vorteilhaft ist es auch, wenn ausgerichtet mit der Durchtrittsöffnung in dem Keramikdichtkörper an den Auslaß der DUsenöffnung im Keramikkörper zwei in Strömungerichtung konvergierende, ebene Prallflächen angeordnet sind, deren gegenseitige Neigung verstellbar ist. Bs wird dadurch möglich, einen aus den Düsenöffnungen austretenden, kompakten Rundstrahl in einen Flachstrahl aufzufächern. Zur Neigungsverstellung der Prallflächen können diese als Federbleche ausgebildet sein und mit ihrer Außenfläche direkt oder indirekt an einer exzentrischen Innenfläche einer die Prallflächen konzentrisch umgebenden, drehbaren Verstellhülse anliegen.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Verstellhülse auf einem konzentrisch zum Austrittsstrahl angeordneten Gehäuseteil gelagert ist, welches seinerseits an der den Keramikkörper lagernden Welle fest gehalten ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine Wechseldüse im Längsschnitt und
Figur 2: eine Ansicht ähnlich Figur 1 bei einem abgewandelten Ausfuhrungsbeispiel der Wechseldüse.
Die ir? Figur 1 dargestellte Wechseldüse weist ein zentrales Rohrstück 1 auf, welches mittels einer Oberwurfmutter 2 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Strahlrohr abgedichtet festgelegt werden kann. Die Überwurfmutter 2 ist dabei selbst über eine 0-Ringdichtung 3 gegenüber dem Rohrstück 1 abgedichtet.
• « t # &lgr; *
■ · · I
• i · «
■ · f ·
A 48 994 u u - 93
27. 11. 1989
Das Rohrstück 1 weist eine Durchgangsbohrung 4 mit einer nach innen vorstehenden Ringschulter 5 auf, die als Abstützung für eine in die Durchgangsbohrung 4 eingelegte O-Ringdichtung 6 dient. An dieser Ü-Ringdichtung 6 liegt dichtend eine Stufe 7 eines Keramikdichtkörpers 8 an, der in Form einer planparallelen Scheibe vor dem Rohrstück 1 angeordnet ist: und mittels eines angeformten, stufigen Flansches 9 in die Durchgangsbohrung 4 eintaucht. Ausgerichtet mit der Durchgangsbohrung 4 im Rohrstück 1 weist der Keramikdichtkörper 8 ebenfalls eine Durchgangsöffnung 10 auf, die den Flansch 9 und den übrigen scheibenförmigen Keramikdichtkörper durchsetzt. Auf der dem Rohrstück 1 abgewandten Seite ist der Keramikdichtkörper 8 mit einer ebenen, senkrecht zur Längsachse des Rohrstückes 1 angedordneten Dichtfläche 11 versehen.
Das Rohrstück 1 weist in seinem Endbereich, an dem sich der Keramikdichtkörper 8 anlegt, eine Verdickung 12 auf, aus der sich über das Ende des Rohrstückes 1 hinaus eine parallel zum Rohrstück 1 und seitlich gegenüber diesem versetzt eine Lagerwelle 13 erstreckt, die durch eine öffnung 14 im Kframikdichtkörper 8 hindurchragt. Die Verdickung 12 selbst bildet eine Anlagefläche 15 aus, an der der Keramikdichtkörper 8 anliegt; diese Anlagefläche &khgr;5 ist mit der auslaßseitigen Stirnfläche des Rohrstuckes 1 koplanar ausgebildet.
Auf der Lagerwelle 13 ist ein scheibenförmiger Keramikkörper 16 drehbar gelagert, der in Umfangsrichtung verteilt, mehrere zur Lagerwellenachse parallele Durchgangsöffnungen in Füiin von Düsenöffnungen 17 aufweist, deren radialer Abstand von der durch die Lagerwelle 13 definierten Drehachse gleich
A 48 994 u
27. 11. 1989 - 7 -
dem Abstand dieser Drehachse von der Achse der Durchgangs- -&Lgr; öffnung 10 Im Keramikdichtkörper ist, so daß beim Verdrehen | des Keramikkörpers 16 wahlweise eine der Düsenöffnungen 17 mit dieser Durchgangsöffnung 10 ausgerichtet werden kann. Die Düsenöffnungen 17 haben debei unterschiedliche Querschnittsformen, so daß durch diese Düsenöffnungen Flüssigkeitsstrahlen mit unterschiedlichem Querschnitt erzeugt wer- \ den können, beispielsweise Kompaktrundstrahlen mit verschie- " denem Durchmesser oder auch aufgefächerte Strahlen und dergleichen.
Der Keramikkörper 16 weist auf seiner der Dichtfläche 11 des Keramikdichtkörpers zugewandten Seite ebenfalls eine genau eben gearbeitete Dichtfläche 18 auf, die flächig an der Dichtfläche 11 anliegt und dadurch zwischen dem Keramikdichtkörper und dem Keramikkörper in dem die Durchgangsöffnung 10 und die ausgerichtete Düsenöffnung 17 umgebenden Bereich eine einwandfreie, verschleißfeste und zuverlässige Abdichtung bildet. Diese Abdichtung setzt natürlich voraus, daß der Keramikkörper und der Keramikdichtkörper an ihren beiden Dichtflächen gegeneinandergedrückt werden. Dies wird durch eine Federscheibe 19 erreicht, die in eine Ringnut 20 der Lagerwelle 13 eingreift und an der der Dichtfläche 18 gegenüberliegend*!! Stirnfläche 21 des Keramikkörpers anliegt.
Der scheibenförmige Keramikkörper 16 wird von einem hüleenförmigen Formteil 22 an seiner Außenfläche umgeben, welches durch Vorsprünge 23, die in Rückeprünge 24 dee Keramikkörper· 16 eintauchen, drehfest mit dom Keramikkörper verbunden ist. Sin radial nach außen stehender Flansch 25 des Formteile 22 ist weiterhin drehfest mit einer Griffhülse 26 verbunden, die ebenfalls konzentrisch zur Lagerwelle 13 ange-
A 48 994 u u - 93
27. 11. 1989
ordnet 1st und sich bis zu der Überwurfmutter 2 erstreckt, d.h., die Griffhülse 26 umgibt fast das gesamte Rohrstück sowie dsm Kerasiköic-htJsörpsr B 1» Abstarxl. Sie ist auf der der Überwurfmutter 2 zugewandten Seite durch eine eingesetzte Scheibe 27 abgeschlossen, die gegenüber der Griffhülse 26 drehbar ist und durch das sie durchsetzende Rohtstück 1 gegen eine Verdrehung um die durch die trägerwelle defisu rte Drehachse gehindert wird, wenn die Griffnülse verdreht wird.
Eine Verdi«hang der Griffhülse 26 führt dazu, daß gleichzeitig auch der Keramikkörper 16 gegenüber dem Rohrstück und dem fest daran gehaltenen Keramikdichtkörper 8 verdreht wird, d.h., auf diese Weise ist es möglich, wahlweise verschiedene Düsenöffnungen 17 mit der Durchgangsöffnung 10 im Keramikkörper 8 auszurichten.
Um den Keramikkörper 16 in dieser ausgerichteten Position festzulegen, trägt das Formteil 22 zusätzlich Rastvorsprünge 28, die in entsprechende umfangsseitlge Rastrücksprünge 29 eingreifen. Eine Verdrehung der Griffhülse 26 aus der ausgerichteten Position heraus erfordert somit einen gewissen Kraftaufwand,, um die Rastverbindung zwischen den Rastvorsprüngen 28 und Rastrücksprüngen 29 zu lösen.
Die Griffhülse 26 erstreckt sich in axialer Richtung etwa bis zu den beiden anelnanderliegenden Dichtflächen 11 und 18. Der Keramikkörper 16 wird also nicht mehr von der Griffhülse 26 umgeben. In diesem Bereich 1st ein unmittelbar an die Griffhülse 26 anschließendes, im Durchmesser dem der Griffhülse 26 gleiches, zylindrisches Gehäuse 30 angeordnet, welches in einer Stirnfläche 31 endet. Diese Stirnfläche
A 48 994 u
u - 93
27. 11. 1989 - 9 -
1st In dem sich unmittelbar an die Durchgangsöffnung 10 im Keramikdichtkörper 8 und die damit ausgerichtete Düsenöffnung 17 anschließenden Bereich offen und umgibt diesen Bereich in Föne eines kreiszylindrlschsn Schachtes 32. Das Gehäuse 30 ist auf dem abgestuft ausgebildeten freien Ende 33 der Lagerwelle 13 starr befestigt. Zu diesem Zweck ist an dem Gehäuse eine Einstecköffnung 34 ausgebildet, die von der Stirnsaite her auf das freie Ende 33 der Lagerwelle 13 aufgeschoben let«
Unmittelbar an Gen Auslaß c-^r ausgerichteten Düsenöffnung schließen sich zwei im Inneren des r>chachtes 32 angeordnete, in Stromungsrichtung konvergier©?d&, ebene Prallflächen 35 an, di ^ durch zwei ebene Federbleche gebildet werden und deren stro&abwaVts gelegene Enden je nach Neigung der Prallflächen 35 gegen€*"oer der Strahlaustrittsachse mehr oder weniger tief in den Strahl eintauchen, so daß der austretende Strahl durch diese Prallflächen mehr oder weniger zu einem Flachstrahl umgeformt werden kann.
An der Außenseite der beiden Prallflächen 35 sind zwei flächig an den Prallflächen 35 anliegende Anpreßelemente 36 vorgesehen, die radial nach außen abstehende Nocken 37 tragan. Diese wiederum liegen an der exzentrischen Innenwand einer auf dem Schacht 32 um dessen Längemittelachse frei verdrehbar angeordneten Verstellhülse 39 an, so daß durch die Verdrehung dieser VerstellhUlse die Nocken 37 mehr oder weniger nach innen verschoben werden, wodurch andererseits die Prallflächen 35 mehr oder weniger tief in den aus der Düsenoffnung 17 austretenden Flüssigkeitsstrahl eintauchen.
A 48 994 u
u - 93
27. 11. 1989 - 10 -
In Figur 2 ist; ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses ist weitgehend gleich aufgebaut wie das &idiagr; der Figur 1, einander entsprechende Teile tragen daher auch % dieselben Bezugsseichen. In fcli; Jiden Punkten unterscheidet ! sich das Ausführungsbeispiel der Figur 2 von dem der Figur 1:
g Der Keramikdichtkörper 8 weist anstelle des angeformten,
stufigen Flansches 9 eine der Durchgangsöffnung Vd stromaufwärts vorgelagerte, erweiterte Bohrung 40 auf, in die ein h ) Dichtnippel 41 eingesetzt ist. Dieser Dichtnippel 41 ist );: gegenüber dem Keramikdichtkörper 3 mittels einer O-Ringdichtung 42 abgedichtet, die in eine Umfangsnut 43 des Dichtnippels 41 eingelegt 1st. Auf der anderen Seite taucht der Dichtnippel 41 in gleicher Weise wie der stufige Flansch 9 (Ausführungsbeispiel der Figur 1) in die Durchgangsbohrung 4 ,. ein, gegenüber welcher er durch eine in die Umfangsnut 44 % des Dichtnippels 41 eingelegte O-Ringdichtung 45 abgedichtet ist. Der Dichtnippel 41 kann als Metallteil ausgeführt sein.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt darin, daß die Lagerwelle 13 nicht einstückig mit dem Rohrstück 1 ausgebildet ist, sondern es ist
' ) eine separate Lagerwelle 46 vorgesehen, die durch eine Durchgangebohrung 47 in der Verdickung 12 des Rohrstückes 1 hindurchragt und sowohl den Keramikdichtkörper 8 als auch den Keramikkörper 16 durchsetzt. Das Gehäuse 30 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 2 stirnseitig geschlossen, die
, Lagezwolle 46 durchsetzt auch den etirnseitigen Teil des Gehäuses 30. In diesem Bereich ist das Gehäuse 30 zylinderförmig nach innen vorspringend auegebildet und taucht in eine zentrale Erweiterung 48 der den Keramikkörper 16 durchsetzenden, zentralen öffnung ein. Es ergibt eich dadurch eine Zentrierung der Lagerwelle 46 und des darauf drehbar gelagerten Keramikkörper&bgr; 16.
• ft· t
• · · ·&igr;
A 48 994 u
u - 93
27. 11. 1989 - 11 -
Bei dem AusfUhrungsbeispiel der Figur 1 ist zur gerasterten Drehung ein Rastvorsprung 28 vorgesehen, der mit Rücksprüngen 29 am Keramikdichtkörper 8 in Wirkverbindung steht. Als Alternative 1st bei dem AusfUhrungsbeispiel der Figur 2 ein Rastvorsprung 49 an dem Formteil 22 vorgesehen, welcher mit entsprechenden RUckeprüngen 50 am Gehäuse 30 zusammenwirkt, das im übrigen bei dem AusfUhrungsbeispiel der Figur 2 zweiteilig ausgebildet ist und ein inneres Gehäuseteil 51 und ein dieses Uberfengendes äußeres Gehäuseteil 52 umfaßt.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel der Figui 2 kann die Lagerwelle 46 um die Längsachse drehfest gesichert sein, beispielsweise durch einen Mehrkantkopf 53, der in eine komplementäre Ausnehmung 54 des Gehäuses 30 eintaucht. Diese Ausnehmung 54 befindet sich dabei in dem in der Erweiterung 48 des Keramikkörper s 16 angeordneten Teil des Gehäuses 30.
Im übrigen ist die Wirkungsweise der Wechseldüse gemäß Figur 2 gleich wie die der Figur 1, auf die entsprechenden Ausführungen wird daher Bezug genommen.
Insgesamt erhält man auf diese Weise eine Wechseldüse, die sehr kompakt aufgebaut ist, die keine verschleißanfälligen Dichtungen zwischen bewegten Teilen aufweist und die es gleichzeitig ermöglicht, durch unterschiedliche Düsenöffnungen Strahlen mit unterschiedlichem Druck zu erzeugen und die Strahlform durch die beiden Prallflächen in der gewünschten Weise stufenlos zwischen kompaktem Rundstrahl und aufgefächertem Breitstrahl zu variieren.

Claims (12)

HOEGER, STELLRECHT.:&«.PARTNER./ !" PATENTANWAELTE UHUANDBTRASSE 14c· D 700O STUTTGART 1 SchutBanaprüche
1. WechseldUse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, In dem ein Keramikkörper drehbar gelagert 1st, der mehrere unterschiedlich ausgebildete DUsenöffnungen In jeweils gleichem radialem Abstand über den Umfang verteilt hat, und mit einer In gleichem radialem Abstand angeordneten Flüssigkeitszufuhr, mit der jeweils eine der Düsenöffnungen durch eine bestimmte Winkelstellung des Keramikkörpers ausrichtbar 1st, und mit Mitteln zum Abdichten des Keramikkörper gegenüber der Flüssigkeitszufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr (1) in einem Keramikdichtkörper (8) endet, der eine ebene, flächig an einer ebenfalls ebenen Dichtfläche (18) des die DUsenöffnungen (17) aufweisenden Keramikkörpers (16) anliegende Dichtfläche (11) aufweist.
2. WechseldUse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikdichtkörper (8) eine Keramikscheibe ist, die auf der der Dichtfläche (11) abgewandten Seite mit einem angeformten Flansch (9) versehen ist, der abgedichtet in ein Flüssigkeitszufuhrrohrstück (1) eintaucht .
«,.»awwi—iai:
* i e tt * * C « *
4· · Φ ·■*■**· &phgr;* ti
A 48 994 u u - 93
27. 11. 1989
- 13 -
3. WechseldUse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikdichtkörper (8) eine Keramiksoheibe ist, die auf der der Dichtfläche (11) abgewandten Seite mit einer Bohrung (40) versehen ist, in die abgedichtet ein Dichtnippel (41) eingesetzt ist, der ebenfalls abgedichtet in ein FlUssigkeitszufuhrrohrstUck (1) eintaucht .
4. WechseldUse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr zu dem Keramikdichtkorper (8) in der Verlängerung einer Durchgangsöffnung (10) im Keramikdichtkörper (8) angeordnet ist.
5. WechseldUse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die DUsenöffnungen (17) aufweisende Keramikkörper (16) auf einer Lagerwelle (13) drehbar gelagert ist, die einstückig mit einer Zufuhrleitung (1) für die Flüssigkeit ausgebildet ist, und daß dieäe Lägerwelle (13) den Keräinikdichikörpe^ (8) durchsetzt.
6. Wechseldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsenöffnungen (17) aufweisende Keramikkörper (16) auf einer Lagerwelle (13) drehbar gelagert ist, die an einem Ende an der Zufuhrleitung (1) für die Flüssigkeit gehalten ist, und daß diese Lagerwelle (13) den Keramikdichtkörper (8) durchsetzt.
A 48 994 u u - 93
27. 11. 1989
- 14 -
7. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurah gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (16) mit den DUsenöffnungen (17) formschlUslg mit einem die Zufuhrleitung (1) für dia Flüssigkeit umgebenden Griff (26) verbunden 1st.
&ogr;. Necnsexause nacn Ansptüuri /, aauüLui ge daß zwischen Griff (26) und Keramikkörper (16) ein den Keramikkörper (16) hülaenförtnig umgebendes Formteil (22) angeordnet ist, das in Ausnehmungen (24) des Keramikkörpers (16) eingreifende Vorsprünge (23) trägt und mit dean Griff (26) in drehfestem Eingriff steht.
9. Wechseldüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (22) Rasten (28) trägt, die bei Ausrichtung einer DUsenöffnung (17) mit der Durchgangsöffnung (10) im Keramikdichtkörper (8) in Rücksprünge (29) am Keramikdichtkörper (8), an der Flüssigkeitszufuhr leitung (1) oder an einem mit diesem fest verbunde-
10. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgerichtet mit der Durchgangsöffnung (10) in dem Keramikdichtkörper (8) an den Auslaß der Düsenöffnung (17) im Kerami?';i&^er (16) zwei in Strömungsrichtung konvergierende, ebene Prallflächen (35) angeordnet sind, deren gegenseitige Neigung verstellbar ist.
A 48 994 u
u - 93
27. 11. 1989 - 15 -
11. Wechseldüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigungsverstellung der Prallflächen (35) diese als Federbleche ausgebildet sind und mit ihrer Außenfläche direkt oder indirekt an einer exzentrischen
Innenfläche (38) einer die Prallflächen (35) konzentrisch umgebenden, drehbaren Verstellhülse (39) anliegen.
12. Wechseldüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ( daß die Verstellhülse (39) auf einem konzentrisch zum
Austrittstrahl angeordneten Gehäuseteil (32) gelagert ist, welches seinerseits an der den Keramikkörper (16) lagernden Lagerwelle (13) fest gehalten ist.
DE8914112U 1989-11-30 1989-11-30 Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime DE8914112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914112U DE8914112U1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914112U DE8914112U1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914112U1 true DE8914112U1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6845038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914112U Expired - Lifetime DE8914112U1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8914112U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000150A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil
DE19926381C1 (de) * 1999-06-10 2000-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Umschaltdüsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000150A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE4100205A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Motan Verfahrenstechnik Luftmengenventil
DE19926381C1 (de) * 1999-06-10 2000-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Umschaltdüsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP1177774B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE3505438C2 (de)
DE2622396A1 (de) Spritzduese
WO2007048456A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE4324731A1 (de) Selbstreinigende Sprühdüse
CH670580A5 (de)
EP0515830A1 (de) Schere
DE4136537C1 (de)
EP0118515B1 (de) Winkelstück für zahnärztliche zwecke
EP1569574B1 (de) Kanüle für ein medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zum aussprühen eines abrasiven strömungsmittels
CH670961A5 (de)
DE3126177C2 (de)
DE2633264C2 (de) Texturiervorrichtung
DE8914112U1 (de) Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE3939568C1 (de)
DE29611966U1 (de) Bohrkrone
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE2819073C2 (de) Maschinenbrenner
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2918586A1 (de) Bohrmaschine mit tiefenanschlag
DE312659C (de)