EP0530457B1 - Kassette für flexible Blätter - Google Patents

Kassette für flexible Blätter Download PDF

Info

Publication number
EP0530457B1
EP0530457B1 EP92110899A EP92110899A EP0530457B1 EP 0530457 B1 EP0530457 B1 EP 0530457B1 EP 92110899 A EP92110899 A EP 92110899A EP 92110899 A EP92110899 A EP 92110899A EP 0530457 B1 EP0530457 B1 EP 0530457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
housing
cassette according
closure
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530457A1 (de
Inventor
André Gerlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of EP0530457A1 publication Critical patent/EP0530457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530457B1 publication Critical patent/EP0530457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/257Arrangement of non endless belt
    • B65H2404/2571Wrapping/unwrapping arrangement

Definitions

  • the invention relates to a cassette for flexible sheets.
  • cassettes for flexible sheets are suitable, for example, for the transport of banknotes between a central office and a service machine and as a storage chamber for the banknotes in the service machine.
  • a cassette for flexible sheets of this type is known from DE-OS 23 37 398.
  • a pressing device for a stack which comprises a pressure plate guided in the housing and a spring, holds the sheets together in the stack. Space-saving arrangements of the pressing device are shown in DE-OS 28 51 607 with springs and DE-OS 29 07 277 and EP-175 175 with motor drives.
  • cassettes are firmly locked outside the service machine and can only be opened by authorized persons with a key.
  • the cassettes have a cover which can be lifted off to replace the stack and an opening for the input and output of sheets, both of which can be closed.
  • a closure device in the form of a slat strip which can be pushed in front of the opening for the input or output is known from DE-OS 29 49 344.
  • DE-A-3834062 describes a cassette according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a cartridge for To create flexible sheets that offer space for two stacks of sheets with optimal use of the interior of the cassette.
  • FIG. 1, 1 means an essentially cuboid housing insert of a cassette for flexible sheets 2, which has two pressure plates 4, 5 mounted on rails 3, the Rails 3 are arranged in the housing insert 1 between two mutually opposite sides 6, 7 in such a way that the pressure plates 4, 5 on the rails 3 are freely movable and aligned parallel between the two sides 6, 7.
  • the pressure plate 4 or 5 is pressed by means of a spring tension 8 or 9 against an inner surface of the side 6 or 7 facing it.
  • the sides 6, 7 have openings 10, 11 through which sheets 2 can be transported and at least placed on the pressure plates 4, 5.
  • the two openings 10, 11 are at least as large as the area of a largest sheet 2 from a predetermined set of different dimensions.
  • the sheets 2 can form a stack 12 or 13 on the pressure plate 4 or 5.
  • a service machine (not shown here) accepts banknotes of larger denominations for exchange, puts them on the second stack 13 and can give a predetermined number of banknotes of the smaller denomination from the first stack 12 as change. Since the number of sheets 2 dispensed is always greater than that of the sheets taken, a single cassette is sufficient for this operating mode.
  • pneumatic or electromotive drives can also be used to move the pressure plates 4, 5 and to generate the contact pressure.
  • the housing insert 1 is accommodated in a housing 14, which is only partially drawn here, which forms the outer wall of the cassette and surrounds the housing insert 1 on all sides except for the common openings 10, 11.
  • the stacks 12, 13 are accessible through a cover of the housing 14, which is not shown here and can be closed with a security lock.
  • At least one closure means 15 or 16 can be arranged, which is connected to a parallel displaceable closure plate 17 or 18.
  • the closure plates 17, 18 are arranged in pairs on the outer wall of the two sides 6, 7. In one position, the openings 10, 11 are released and securely closed in the other.
  • This cassette has the advantage that the interior of the cassette is optimally used with the two stacks 12, 13, since the position of the pressure plates 4, 5 is set according to the height of the stacks 12, 13 and always for both stacks 12, 13 together the entire interior is available and that only one cassette is required for a service machine to change banknotes.
  • the two pairs of locking plates 17, 18 arranged in front of the openings 10 and 11 are advantageously coupled to one another, so that they are pushed by the locking means 15, 16 in front of the openings 10, 11 at the same time when the cassette is removed from the service machine.
  • the closure plates 17, 18 are preferably displaced from opposite edges of the openings 10, 11 relative to one another via these openings 10, 11 until the closure plates 17, 18 each cover them half and close them together. In this position, the locking means 15, 16 lock the locking plates 17, 18 and thus prevent leaves 2 of the outside of the service machine Cassette can be removed.
  • the housing 14 advantageously has a window 19 in one of its side walls, which is arranged in such a way that when the cassette is inserted into a cassette channel 20 of the service machine, a release means 22 attached to a channel wall 21 of the cassette channel 20 passes through the window 19 penetrates into the housing and engages in the closure means 15, 16.
  • a feed system 23 is arranged in the cassette channel 20 on two opposite channel walls 21, which feeds the sheets 2 from an acceptance and inspection point of the service machine onto the stacks 12, 13 (FIG. 1) or the sheets 2 from the stacks 12, 13 pick up and transport to a delivery point of the service machine.
  • the release means 22 enables the cassette to be precisely aligned with the two feed systems 23.
  • the closure plates 17, 18 unlock and then automatically withdraw from the openings 10, 11 (FIG. 1) in order to release them for sheet transport.
  • the closure plates 17, 18 are advantageously designed as a lamella band, which is flexible in its direction of displacement and can be retracted slightly by the 90 ° bend into the “open” position shown in dashed lines in the drawing by means of the closure means 15, 16.
  • the lamella band is rigid enough perpendicular to the direction of displacement to ensure that the openings 10, 11 are securely closed.
  • the lamellar strips can be rolled over the stacks 12, 13 instead of being pushed.
  • the feed system 23 known from the research disclosure mentioned above is arranged in front of the first opening 10.
  • a transport path 24 guides the sheet 2 over the opening 10 and precisely aligns it there.
  • the sheet 2 is pushed through the opening 10 onto the stack 12 after the closure plates 17, 18 have opened the opening 10.
  • the inner wall of the side 6 has in the opening 10 protruding hold-down, which as Restraint means and limitation for the first stack 12 are used.
  • the same feed system 23 can be arranged in front of the second opening 11.
  • the cassette with the service machine can advantageously store interchangeable information in order to increase security during operation and against manipulation of the cassette.
  • the information can include information about the content of the stacks 12, 13 and the number of the cassette or the service machine.
  • a transmission means 26 arranged in the cassette channel 20, which is connected to the service machine, is set up for reading and changing the content of a storage medium 27 in the cassette.
  • the transmission means 26 reads out the information at least once after the cassette has been inserted into the cassette channel 20 and generates a ready signal for the service machine.
  • a protocol can be transmitted to the storage medium 27 after each sheet transport, so that after the cassette has been removed from the service machine, for. B. in a center, the expected content of the cassette according to the protocol with the actual content of the stack 12, 13 can be compared.
  • the transmission means 26 is arranged on the one end of the release means 22 which can be inserted into the housing 14 through the window 19, while the storage medium 27 is, for. B. is housed in the closure means 15.
  • the housing insert 1 in FIG. 3 has on the outer sides of the sides 6, 7 (FIG. 1) the flange-mounted feed systems 23 in front of the openings 10, 11 (FIG. 1), which the stacks 12, 13 (FIG. 1) on the sides 6 , 7 limit.
  • the feed systems 23 are located inside the housing 14 and can therefore be removed together with the housing 14 from the cassette channel 20 (FIG. 2).
  • This arrangement has the advantage that the cassette can be secured in a particularly resistant manner against manipulation, since the housing 14 has only small, outwardly opening slots 28 which are to be closed instead of the large openings 10, 11.
  • Each feed system 23 has at least one gate 29, through which the sheet 2 ( Figure 1) for depositing z. B. is transported to the stack 12 or for dispensing at the service machine.
  • the devices of the patent applications mentioned in the introduction can be used as feed systems 23, for example.
  • the slot 28 is arranged at a predetermined distance from the gate 29, each pair formed by the slot 28 and the gate 29 forming a passage 28, 29 of predetermined dimensions.
  • the closure means 15, 16 can at least one of the closure plates 17; Push 18 in and block passage 28, 29. Aligned with each passage 28, 29, the transport paths 24, 24 ′ adjoin the cassette and lead from the slots 28 through the channel wall 21 into the service machines.
  • Each of the openings 10, 11 or each passage 28, 29 can also be locked with lockable flaps or folding doors, not shown here.
  • FIG. 4 The devices described in the patent applications mentioned in the introduction are advantageously designed in FIG. 4 as systems which can be separated into two parts, since one part, a cover band system 30, not only participates in sheet transport, but also on each side 6, 7 (FIG. 1) the formation of a shutter-like closure of the housing 14 enables.
  • the cover tape system 30 comprises a carriage 32 which can be moved on slide rails 31 over the stack 12 as a carrier of two outer guide rollers 33, 34, two deflection rollers 35, 36 at the ends of the slide rails 31 and two cover strips 38, 39 which can be wound on tape winding rollers 37.
  • the axes of all the rollers 33 to 37 are aligned parallel to one another and transversely to the direction of the slide rails 31.
  • the slide rails 31 are arranged on both sides of the opening 10 parallel to their edge and guide the carriage 32 over the stack 12.
  • the carriage 32 is displaceable on the slide rails 31 to such an extent that the guide rollers 33, 34 outside of the Opening 10 are. In the drawing, the carriage 32 is in the end position 40.
  • the diameters of the guide rollers 33, 34 are of the same size and define the distance between a cover sheet plane of the stack 12 coinciding with the outside of the side 6 and a closure plane 42 parallel to it.
  • the axes of the outer guide rollers 33, 34 are fixed in a frame of the carriage 32 at a predetermined distance, which corresponds approximately to three times the diameter of the guide rollers 33, 34. Outside the two end positions 40, 41, the two deflection rollers 35, 36 are accommodated in the housing 14, the closure plane 42 tangentially touching the rollers 33 to 36.
  • the two shrouds 38, 39 have a width which is predetermined by the housing 14 and which is a predetermined amount larger than the widest sheet 2 (FIG. 2).
  • the first shroud 38 is fastened on the outer wall of the side 6 in the immediate vicinity of the first deflection roller 35 in a first fixed point 43.
  • the cover band 38 is drawn up to the first guide roller 33 against the opening 10, is diverted from this plane around the first guide roller 33 by 180 ° into the closure plane 42 and extends there as the first end band to the first deflection roller 35, which deflects the shroud 38 into the housing 14.
  • the second shroud 39 is attached to a second fixed point 44 in the immediate vicinity of the second deflecting roller 36 on the outer wall of the side 6 and is pulled over the opening 10 to the second guide roller 34, which wraps itself around the second shroud 39 in the closure plane 42 as a second end band to the second deflection roller 36, where the second cover band 39 also disappears in the housing 14.
  • the two shrouds 38, 39 are rolled up and down under tension on the tape roll 37 in the housing 14 when the carriage 32 is on the slide rail 31 is moved over the stack 12.
  • the two end bands block the cassette in the closure plane 42 as a roll closure.
  • the cover bands 38, 39 can also be tightened with linear spring balancers instead of the band wrap 37.
  • the channel walls 21 have two opposite recesses 45, in each of which a feed device 46 is arranged.
  • the feed device 46 can be moved perpendicular to the channel wall 21 against the cassette, in order to enable the cassette to be removed or inserted in one position when the feed device 46 is fully retracted into the recess 45 and in the other, the working position , together with the shroud system 30 to form the entire feed system 23 ( Figure 3).
  • the feed device 46 has a slide track 47 of the same length parallel to the slide rail 31. It carries a motor-driven displaceable slider 48 with a central guide roller 49, which is arranged on the side facing the shroud system 30 and has an axis oriented parallel to the axes of the rollers 33 to 36.
  • the middle guide roller 49 spans at least one endless belt 52 guided over steering rollers 50, 51.
  • the endless belt 52 can also be formed from a plurality of parallel strings.
  • the slider 48 automatically couples to the carriage 32.
  • the carriage 32 therefore does not have its own drive and can only be moved together with the slider 48.
  • the feed system 23 enables a smooth rolling of the sheet 2 deposited as a cover sheet on the stack 12 or when the cover sheet is lifted off the stack 12.
  • the methods for sheet transport are described in detail in the two patent applications mentioned at the beginning.
  • a groove 53 can be embedded in the frame of the carriage 32 exactly between the axles of the outer guide rollers 33, 34 mounted in the frame of the carriage 32.
  • the axis of the central guide roller 49 which is elongated on both sides, becomes for coupling the slider 48 when the feed device 46 is delivered lowered with the carriage 32 into the groove 53.
  • the endless belt 52 lies between the two rollers 35, 50 and the first outer guide roller 33 and between the second outer guide roller 34 and the two rollers 36, 51 on the part of the shrouds 38, 39 referred to as the end belt and form continuations of the Transport routes 24, 24 '. Because of the middle guide roller 49 pushed between the two outer guide rollers 33, 34, the endless belt 52 is lowered to a predetermined distance on the cover sheet level of the stack 12, wherein it is supported on the two outer guide rollers 33, 34.
  • a displaceable locking wedge 54 is advantageously arranged, which can be inserted between the outer guide rollers 33, 34 to block the carriage 32 and completely closes the cassette.
  • the locking wedge 54 is pressed against the locking plane 42 by the locking means 15. If the carriage 32 is in the end position 40 or 41, the locking wedge 54 is held down by the middle guide roller 49 and the endless belt 52. In another position of the carriage 32 according to FIG. 5, the locking wedge 54 is in contact with the one cover band 38 or 39 (FIG. 4).
  • the feed device 46 arranged on one of the two channel walls 21 has completely moved back into the recess 45.
  • the endless belt 52 is separated from the shrouds 38, 39 and stretched directly between the two steering rollers 50, 51 (FIG. 4) via the middle guide roller 49.
  • the locking wedge 54 completely fills a space delimited by the two outer guide rollers 33, 34, through which the sheets 2 are transported to or from the stack 12 in the working position.
  • the locking means 15 is locked and prevents the locking wedge 54 from being displaced via a linkage 55, as long as the cassette is outside the service machine.
  • the service automat receives from the release means 22 the ready signal that the service automat at least the presence of one indicates the predetermined cassette.
  • the two feed devices 46 move against each other until they unite with the two shroud systems 30 to form the two feed systems 23 (FIG. 3), the central guide roller 49 pressing on the released locking wedge 54 and pressing it, e.g. B. against the action of a spring 56 in the closure means 15, into the housing 14 until it is flush with the outer wall of the side 6.
  • the obstruction of the car 32 is removed and the service machine can start the intended operation.
  • the removal of the cassette is preferably only possible in one of the two end positions 40, 41 (FIG. 4) of the carriage 32, since a single locking wedge 54 is then necessary.
  • a release command for the cassette can be entered in the cassette channel 20 via a command device (not shown here).
  • the feed devices 46 are pulled back into the recesses 45, one of the two locking wedges 54 being pushed between the outer guide rollers 33, 34 on each side 6, 7 (FIG. 1).
  • the transmission head 26 (FIG. 3) can supplement or update the content of the storage medium 27 (FIG. 3).
  • a lock not shown here, is then released and the cassette can be pulled out of the cassette channel 20.
  • the cassette has lamellar strips for the cover strips 38, 39, which are flexible in the unwinding direction of the cover strips 38, 39 and are rigid perpendicular to them, so that the contents of the cassette are better is protected. If each side 6, 7 has only a single locking wedge 54, a lamella band is sufficient to close the cassette.
  • FIG. 7 a sectional view in the plane AA 'of FIG. 4, the walls 57 of the housing insert 1, 1' facing the feed devices 46 jump laterally as lugs 58, 59 over the parts 60 of the cover tapes 38 (FIG 4), 39 before. Protruding angles at both lugs 58, 59 guide the parts 60 serving as a closing band laterally in the housing insert 1, 1 'and increase the stability of the roll closure.
  • the distance between the tabs 58, 59 is at least as large as the dimension of the largest sheet 2 from a predetermined set of sheets 2 that are acceptable from the cassette.
  • the housing 14 can, as shown, connect flush to the walls 57 of the housing insert 1, 1 'or the walls 57 are part of the housing 14, to which the housing insert 1, 1' closely fits inside the housing 14.
  • a side wall of the housing insert 1 parallel to the rails 3 (FIG. 1), 1 ' has a hatch 61 which is large enough to remove the sheets 2.
  • the hatch 61 is covered with a removable part of the housing 14 or a door 62 and can be securely closed, so that the stacked sheets 2 can only be loaded or removed quickly at the center.
  • the opening 10 or 11 can only be closed with a single closing plate 17 or 18 (FIG. 1).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für flexible Blätter.
  • Solche Kassetten für flexible Blätter eignen sich beispielsweise zum Transport von Banknoten zwischen einer Zentrale und einem Dienstleistungs-Automaten sowie als Vorratskammer für die Banknoten im Dienstleistungs-Automaten.
  • Es ist eine Kassette für flexible Blätter dieser Art aus der DE-OS 23 37 398 bekannt. Eine Anpresseinrichtung für einen Stapel, die eine im Gehäuse geführte Andruckplatte und eine Feder umfasst, hält die Blätter im Stapel zusammen. Platzsparende Anordnungen der Anpresseinrichtung zeigen die DE-OS 28 51 607 mit Federn sowie die DE-OS 29 07 277 und die EP-175 175 mit motorischen Antrieben.
  • Solche Kassetten sind ausserhalb des Dienstleistungs-Automaten fest verschlossen und können nur durch Berechtigte mit einem Schlüssel geöffnet werden. Die Kassetten weisen einem zum Austausch des Stapels abhebbaren Deckel und eine Oeffnung für die Ein- bzw. Ausgabe von Blättern auf, die beide verschliessbar sind. Eine Verschlussvorrichtung in Form eines vor die Oeffnung für die Ein- bzw. Ausgabe schiebbaren Lamellenbandes ist aus der DE-OS 29 49 344 bekannt.
  • Die Research Disclosure December 1984, No. 24820, zeigt eine Einrichtung zum Stapeln von Banknoten mit einer vorbestimmten Abmessung, bei der ein Stempel die Banknote durch die Oefffnung hindurch in die Kassette stopft. Vorrichtungen zum Stapeln von flexiblen Blättern mit unterschiedlichen Abmessungen und zum Aufnehmen derselben vom Stapel beschreiben die schweizerischen Patentgesuche No. 02 566/90-1 und No. 01 031/91-8. Der Inhalt der beiden Patentgesuche und der Research Disclosure ist ausdrücklich ein Teil dieser Beschreibung.
  • DE-A-3834062 beschreibt eine Kassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette für flexible Blätter zu schaffen, die Platz für zwei Blätterstapel bei optimaler Ausnützung des Innenraums der Kassette bietet.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Gehäuseeinsatz für eine Kassette mit zwei Stapeln aus Blättern,
    Figur 2
    ein Kassettenende mit einem Verschluss aus Lamellenbändern in einem Kassettenkanal vor einem Zuführsystem für die Blätter,
    Figur 3
    das Kassettenende mit dem integrierten Zuführsystem,
    Figur 4
    das Zuführsystem, bestehend aus einem Deckbandsystem am Kassettenende und einer Zuführeinrichtung im Kassettenkanal,
    Figur 5
    das Deckbandsystem und die Zuführeinrichtung im Betrieb,
    Figur 6
    das mit einem Verschlusskeil blockierte Deckbandsystem und die in eine Wand des Kassettenkanals zurückgezogene Zuführeinrichtung und
    Figur 7
    das Deckbandsystem im Querschnitt.
  • In der Figur 1 bedeutet 1 einen im wesentlichen quaderförmigen Gehäuseeinsatz einer Kassette für flexible Blätter 2, der zwei auf Schienen 3 gelagerte Andruckplatten 4, 5 aufweist, wobei die Schienen 3 im Gehäuseeinsatz 1 so zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten 6, 7 angeordnet sind, dass die Andruckplatten 4, 5 auf den Schienen 3 unbehindert und parallel ausgerichtet zwischen den beiden Seiten 6, 7 verschiebbar sind. Mittels eines Federzuges 8 bzw. 9 wird die Andruckplatte 4 bzw. 5 gegen eine Innenfläche der ihr zugewandten Seite 6 bzw. 7 gepresst. Die Seiten 6, 7 weisen Oeffnungen 10, 11 auf, durch die hindurch Blätter 2 transportierbar und wenigstens auf die Andruckplatten 4, 5 ablegbar sind. Die beiden Oeffnungen 10, 11 sind mindestens so gross wie die Fläche eines grössten Blatts 2 aus einem vorbestimmten Satz von verschiedenen Abmessungen. Die Blätter 2 können auf der Andruckplatte 4 bzw. 5 einen Stapel 12 bzw. 13 bilden.
  • Beispielhaft sind nach dem Einfüllen alle Blätter 2, die Banknoten eines kleinen Nennwerts sind, im ersten Stapel 12 enthalten, während der zweite Stapel 13 leer ist. Die zweite Andruckplatte 5 liegt daher an der Innenwand der zweiten Seite 7 an. Die erste Andruckplatte 4 wird durch den ersten Stapel 12 gegen die Kraft des ersten Federzugs 8 gegen die zweite, an der Innenwand der zweiten Seite 7 anliegende Andruckplatte 5 verschoben, wobei diese Verschiebung durch die Konstruktion der Federzüge 8, 9 begrenzt sein kann. Im Betrieb nimmt ein hier nicht gezeigter Dienstleistungs-Automat Banknoten grösserer Nennwerte zum Wechseln entgegen, legt sie auf dem zweiten Stapel 13 ab und kann als Wechselgeld eine vorbestimmte Zahl der Banknoten des kleineren Nennwertes vom ersten Stapel 12 abgeben. Da die Zahl der ausgegebenen Blätter 2 immer grösser als die der eingenommenen ist, reicht für diese Betriebsart eine einzige Kassette aus.
  • Anstelle der Federzüge 8, 9 sind auch pneumatische oder elektromotorische Antriebe zum Bewegen der Andruckplatten 4, 5 und zur Erzeugung der Anpresskraft verwendbar.
  • Nur die Summe aus den Höhen der beiden Stapel 12, 13 ist begrenzt, da sich die verschiebbaren Andruckplatten 4, 5 entsprechend auf den Schienen 3 einstellen. Die Kassette kann daher optimal gefüllt sein.
  • Der Gehäuseeinsatz 1 ist in einem hier nur teilweise gezeichnetem Gehäuse 14 untergebracht, das die Aussenwand der Kassette bildet und den Gehäuseeinsatz 1 bis auf die gemeinsamen Oeffnungen 10, 11 allseitig umgibt. Die Stapel 12, 13 sind durch einen hier nicht gezeigten, mit einem Sicherheitsschloss verschliessbaren Deckel des Gehäuses 14 zugänglich.
  • Im Raum zwischen dem Gehäuseeinsatz 1 und einer zu den Schienen 3 parallelen Wand des Gehäuses 14 kann wenigstens ein Verschlussmittel 15 bzw. 16 angeordnet sein, das mit einer parallel verschiebbaren Verschlussplatte 17 bzw. 18 verbunden ist. Die Verschlussplatten 17, 18 sind paarweise auf der Aussenwand der beiden Seiten 6, 7 angeordnet. In der einen Stellung sind die Oeffnungen 10, 11 freigegeben und in der anderen sicher verschlossen.
  • Diese Kassette weist den Vorteil auf, dass mit den beiden Stapeln 12, 13 der Innenraum der Kassette optimal genutzt wird, da sich die Lage der Anpressplatten 4, 5 entsprechend der Höhe der Stapel 12, 13 einstellen und für beide Stapel 12, 13 zusammen immer der ganze Innenraum verfügbar ist, und dass für einen Dienstleistungs-Automat zum Wechseln von Banknoten nur eine einzige Kassette notwendig ist.
  • Mit Vorteil sind die beiden vor den Oeffnungen 10 und 11 angeordneten Paare der Verschlussplatten 17, 18 miteinander gekoppelt, so dass sie durch die Verschlussmittel 15, 16 gleichzeitig vor die Oeffnungen 10, 11 geschoben werden, wenn die Kassette dem Dienstleistungs-Automaten entnommen wird. Vorzugsweise werden die Verschlussplatten 17, 18 von gegenüberliegenden Berandungen der Oeffnungen 10, 11 her gegeneinander über diese Oeffnungen 10, 11 verschoben, bis die Verschlussplatten 17, 18 sie je zur Hälfte überdecken und sie gemeinsam verschliessen. In dieser Stellung verriegeln die Verschlussmittel 15, 16 die Verschlussplatten 17, 18 und verhindern damit, dass ausserhalb des Dienstleistungs-Automaten Blätter 2 der Kassette entnommen werden können.
  • In der Figur 2 weist das Gehäuse 14 mit Vorteil ein Fenster 19 in einer von seinen Seitenwänden auf, welches derart angeordnet ist, dass beim Einschieben der Kassette in einen Kassettenkanal 20 des Dienstleistungs-Automaten ein an einer Kanalwand 21 des Kassettenkanals 20 angebrachtes Freigabemittel 22 durch das Fenster 19 hindurch in das Gehäuse eindringt und in die Verschlussmittel 15, 16 eingreift. Im Kassettenkanal 20 sind an zwei gegenüberliegenden Kanalwänden 21 je ein Zuführsystem 23 angeordnet, die die Blätter 2 von einer Annahme- und Prüfstelle des Dienstleistungs-Automaten auf die Stapel 12, 13 (Figur 1) befördern oder die Blätter 2 von den Stapeln 12, 13 aufnehmen und zu einer Ausgabestelle des Dienstleistungs-Automaten transportieren. Das Freigabemittel 22 ermöglicht ein genaues Ausrichten der Kassette auf die beiden Zuführsysteme 23. Gleichzeitig entriegeln sich die Verschlussplatten 17, 18 und ziehen sich daraufhin selbsttätig von den Oeffnungen 10, 11 (Figur 1) zurück, um diese für Blattransporte freizugeben.
  • Die Verschlussplatten 17, 18 sind mit Vorteil als Lamellenband ausgeführt, das in seiner Verschieberichtung flexibel ist und mittels der Verschlussmittel 15, 16 leicht um die 90° Biegung in die in der Zeichnung gestrichelt gezeichnete "Offen"-Stellung zurückziehbar ist. Andererseits ist das Lamellenband senkrecht zur Verschieberichtung starr genug, um einen sicheren Verschluss der Oeffnungen 10, 11 zu gewährleisten. Zur Schonung der Deckblätter der Stapel 12, 13 können die Lamellenbänder über den Stapel 12, 13 abgerollt statt geschoben werden.
  • Beispielhaft ist vor der ersten Oeffnung 10 das aus der eingangs erwähnten Research Disclosure bekannte Zuführsystem 23 angeordnet. Ein Transportweg 24 führt das Blatt 2 über die Oeffnung 10 und richtet es dort genau aus. Mittels eines Stempels 25 wird das Blatt 2 durch die Oeffnung 10 hindurch auf den Stapel 12 gestossen, nachdem die Verschlussplatten 17, 18 die Oeffnung 10 freigegebenen haben. Die Innenwand der Seite 6 weist in die Oeffnung 10 hineinragende Niederhalter auf, die als Rückhaltemittel und Begrenzung für den ersten Stapel 12 dienen.
  • Vor der zweiten Oeffnung 11 kann dasselbe Zuführsystem 23 angeordnet sein.
  • Mit Vorteil kann die Kassette mit dem Dienstleistungs-Automat austauschbare Informationen speichern, um die Sicherheit im Betrieb und gegen Manipulationen an der Kassette zu erhöhen. Die Informationen können Angaben über den Inhalt der Stapel 12, 13 und die Nummer der Kassette bzw. des Dienstleistungs-Automaten umfassen. Ein im Kassettenkanal 20 angeordnetes Uebertragungsmittel 26, das mit dem Dienstleistungs-Automaten verbunden ist, ist zum Lesen und Verändern des Inhalts eines Speichermediums 27 in der Kassette eingerichtet. Das Uebertragungsmittel 26 liest die Information wenigstens einmal nach dem Einsetzen der Kassette in den Kassettenkanal 20 aus und erzeugt für den Dienstleistungs-Automaten ein Bereit-Signal. Dem Speichermedium 27 kann nach jedem Blattransport ein Protokoll übermittelt werden, so dass nach dem Entnehmen der Kassette aus dem Dienstleistungs-Automaten, z. B. in einer Zentrale, der entsprechend dem Protokoll zu erwartende Inhalt der Kassette mit dem tatsächlichen Inhalt der Stapel 12, 13 verglichen werden kann. Beispielhaft ist das Uebertragungsmittel 26 auf dem einen, durch das Fenster 19 in das Gehäuse 14 einschiebbaren Ende des Freigabemittels 22 angeordnet, während das Speichermedium 27 z. B. im Verschlussmittel 15 untergebracht ist.
  • Der Gehäuseeinsatz 1 in der Figur 3 weist auf den Aussenseiten der Seiten 6, 7 (Figur 1) die angeflanschten Zuführsysteme 23 vor den Oeffnungen 10, 11 (Figur 1) auf, die die Stapel 12, 13 (Figur 1) auf den Seiten 6, 7 begrenzen. Die Zuführsysteme 23 befinden sich innerhalb des Gehäuses 14 und sind daher zusammen mit dem Gehäuse 14 aus dem Kassettenkanal 20 (Figur 2) entfernbar. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass die Kassette besonders widerstandsfähig gegen eine Manipulation sicherbar ist, da das Gehäuse 14 nur kleine, nach aussen sich öffnende Schlitze 28 aufweist, die anstelle der grossen Oeffnungen 10, 11 zu verschliessen sind.
  • Jedes Zuführsystem 23 weist wenigstens ein Tor 29 auf, durch das hindurch das Blatt 2 (Figur 1) zum Ablegen z. B. auf den Stapel 12 bzw. zum Ausgeben an den Dienstleistungs-Automaten transportiert wird. Als Zuführsysteme 23 sind beispielhaft die Vorrichtungen der einleitend erwähnten Patentgesuche verwendbar.
  • Unmittelbar vor jedem Tor 29 der Zuführsysteme 23 ist der Schlitz 28 in einem vorbestimmten Abstand zum Tor 29 angeordnet, wobei jedes aus dem Schlitz 28 und dem Tor 29 gebildete Paar einen Durchlass 28, 29 von vorbestimmten Abmessungen bildet. In einen zwischen dem Schlitz 28 und dem Tor 29 begrenzten Raum können die Verschlussmittel 15, 16 wenigstens eine der Verschlussplatten 17; 18 einschieben und so den Durchlass 28, 29 sperren. Auf jeden Durchlass 28, 29 ausgerichtet schliessen sich ausserhalb der Kassette die Transportwege 24, 24' an, die von den Schlitzen 28 durch die Kanalwand 21 hindurch in den Dienstleistungs-Automaten führen. Jede der Oeffnungen 10, 11 oder jeder Durchlass 28, 29 kann auch mit hier nicht gezeigten verriegelbaren Klappen oder Falttüren versperrbar sein.
  • Die in den einleitend erwähnten Patentgesuchen beschriebenen Vorrichtungen sind in der Figur 4 mit Vorteil als in zwei Teile trennbare Systeme gestaltet, da der eine Teil, ein Deckbandsystem 30, nicht nur beim Blattransport mitwirkt, sondern auch an jeder Seite 6, 7 (Figur 1) die Ausbildung eines rolladenartigen Verschlusses des Gehäuses 14 ermöglicht.
  • Die Anordnung des Deckbandsystems 30 wird im folgenden beispielhaft auf der einen Seite 6 des Gehäuseeinsatzes 1, 1' beschrieben. Das Deckbandsystem 30 umfasst einen auf Gleitschienen 31 über den Stapel 12 verschiebbaren Wagen 32 als Träger zweier äusseren Führungsrollen 33, 34, zwei Umlenkrollen 35, 36 an den Enden der Gleitschienen 31 sowie zwei auf Bandwickelrollen 37 aufwickelbare Deckbänder 38, 39. Die Achsen aller Rollen 33 bis 37 sind zueinander parallel und quer zur Richtung der Gleitschienen 31 ausgerichtet.
  • Die Gleitschienen 31 sind beidseits der Oeffnung 10 parallel zu ihrer Berandung angeordnet und führen den Wagen 32 über den Stapel 12. Der Wagen 32 ist auf den Gleitschienen 31 soweit verschiebbar, dass sich in jeder Endstellung 40 bzw. 41 die Führungsrollen 33, 34 ausserhalb der Oeffnung 10 befinden. In der Zeichnung befindet sich der Wagen 32 in der Endstellung 40.
  • Die Durchmesser der Führungsrollen 33, 34 sind gleich gross und legen den Abstand zwischen einer mit der Aussenseite der Seite 6 zusammenfallenden Deckblattebene des Stapels 12 und einer zu ihr parallelen Verschlussebene 42 fest. Die Achsen der äusseren Führungsrollen 33, 34 sind in einem vorbestimmten Abstand, der etwa dem dreifachen Durchmesser der Führungsrollen 33, 34 entspricht, in einem Rahmen des Wagens 32 befestigt. Ausserhalb der beiden Endstellungen 40, 41 sind im Gehäuse 14 die beiden Umlenkrollen 35, 36 untergebracht, wobei die Verschlussebene 42 die Rollen 33 bis 36 tangential berührt.
  • Die beiden Deckbänder 38, 39 weisen eine durch das Gehäuse 14 vorbestimmte Breite auf, die um ein vorbestimmtes Mass grösser ist als das breiteste Blatt 2 (Figur 2). Das erste Deckband 38 ist auf der Aussenwand der Seite 6 in der unmittelbaren Nähe der ersten Umlenkrolle 35 in einem ersten Fixpunkt 43 befestigt. In der Deckblattebene des Stapels 12 ist das Deckband 38 bis zur ersten Führungsrolle 33 gegen die Oeffnung 10 vorgezogen, wird aus dieser Ebene um die erste Führungsrolle 33 herum um 180° in die Verschlussebene 42 umgeleitet und erstreckt sich dort als erstes Abschlussband bis zur ersten Umlenkrolle 35, die das Deckband 38 in das Gehäuse 14 ablenkt. Das zweite Deckband 39 ist an einem zweiten Fixpunkt 44 in der unmittelbaren Nähe der zweiten Umlenkrolle 36 auf der Aussenwand der Seite 6 angeschlagen und ist über die Oeffnung 10 hinweg zur zweiten Führungsrolle 34 gezogen, diese umschlingend setzt sich das zweite Deckband 39 in der Verschlussebene 42 als zweites Abschlussband zur zweiten Umlenkrolle 36 fort, wo auch das zweite Deckband 39 im Gehäuse 14 verschwindet. Die beiden Deckbänder 38, 39 werden im Gehäuse 14 auf die Bandwickel 37 unter Spannung auf- und abgerollt, wenn der Wagen 32 sich auf der Gleitschiene 31 über den Stapel 12 bewegt wird. Die beiden Abschlussbänder versperren als Rollverschluss die Kassette in der Verschlussebene 42. Die Deckbänder 38, 39 können auch mit linearen Federzügen anstelle der Bandwickel 37 gestrafft werden.
  • Im Kassettenkanal 20, 20' weisen die Kanalwände 21 zwei gegenüberliegende Vertiefungen 45 auf, in denen je eine Zuführeinrichtung 46 angeordnet ist. Die Zuführeinrichtung 46 ist senkrecht zur Kanalwand 21 gegen die Kassette hin bewegbar, um in der einen Stellung, wenn die Zuführeinrichtung 46 ganz in die Vertiefung 45 zurückgefahren ist, das Entnehmen bzw. das Einsetzen der Kassette zu ermöglichen und um in der anderen, der Arbeitsstellung, zusammen mit dem Deckbandsystem 30 das ganze Zuführsystem 23 (Figur 3) zu bilden.
  • Die Zuführeinrichtung 46 weist eine zu der Gleitschiene 31 parallele Gleitbahn 47 von gleicher Länge auf. Sie trägt einen motorisch angetriebenen verschiebbaren Gleiter 48 mit einer mittleren Führungsrolle 49, die auf der dem Deckbandsystem 30 zugewandten Seite angeordnet ist und eine zu den Achsen der Rollen 33 bis 36 parallel ausgerichtete Achse aufweist. Die mittleren Führungsrolle 49 spannt mindestens ein über Lenkrollen 50, 51 geführtes Endlosband 52 auf. Das Endlosband 52 kann auch aus einer Vielzahl paralleler Saiten gebildet sein.
  • Beim Zustellen der Zuführeinrichtung 46 auf das Deckbandsystem 30 koppelt der Gleiter 48 selbsttätig mit dem Wagen 32. Der Wagen 32 besitzt daher keinen eigenen Antrieb und ist nur mit dem Gleiter 48 zusammen verschiebbar. Das Zuführsystem 23 ermöglicht ein gleitfreies Abwälzen des als Deckblatt auf dem Stapel 12 ablegten Blatts 2 bzw. beim Abheben des Deckblatts vom Stapel 12. Die Verfahren zum Blattransport sind in den beiden eingangs erwähnten Patentgesuchen eingehend beschrieben. Beispielsweise kann genau zwischen den im Rahmen des Wagens 32 gelagerten Achsen der äusseren Führungsrollen 33, 34 eine Nut 53 im Rahmen des Wagens 32 eingelassen sein. Die beidseits verlängerte Achse der mittleren Führungsrolle 49 wird beim Zustellen der Zuführeinrichtung 46 zum Koppeln des Gleiters 48 mit dem Wagen 32 in die Nut 53 abgesenkt.
  • Während des Zustellens der Zuführeinrichtung 46 können zwischen dem Dienstleistungs-Automaten und der Kassette auch gleichzeitig notwendige elektrische oder pneumatische Verbindungen hergestellt werden.
  • In der Arbeitsstellung liegt das Endlosband 52 zwischen den beiden Rollen 35, 50 und der ersten äusseren Führungsrolle 33 sowie zwischen der zweiten äusseren Führungsrolle 34 und den beiden Rollen 36, 51 auf dem als Abschlussband bezeichneten Teil der Deckbänder 38, 39 auf und bilden Fortsetzungen der Transportwege 24, 24'. Das Endlosband 52 ist wegen der zwischen die beiden äusseren Führungsrollen 33, 34 geschobenen mittleren Führungsrolle 49 bis auf einen vorbestimmten Abstand auf die Deckblattebene des Stapels 12 abgesenkt, wobei es auf die beiden äusseren Führungsrollen 33, 34 abgestützt ist.
  • In wenigstens einer Endstellung 40 bzw. 41 des Wagens 32 ist mit Vorteil ein verschiebbarer Verschlusskeil 54 angeordnet, der zwischen die äusseren Führungsrollen 33, 34 zum Blockieren des Wagens 32 einschiebbar ist und die Kassette völlig verschliesst.
  • Beispielhaft ist in der Arbeitsstellung der Verschlusskeil 54 vom Verschlussmittel 15 gefedert gegen die Verschlussebene 42 gedrückt. Befindet sich der Wagen 32 in der Endstellung 40 bzw. 41, wird der Verschlusskeil 54 von der mittleren Führungsrolle 49 und dem Endlosband 52 niedergehalten. In einer anderen Stellung des Wagens 32 gemäss der Figur 5 steht der Verschlusskeil 54 an dem einen Deckband 38 bzw. 39 (Figur 4) an.
  • Im Kassettenkanal 20 in der Figur 6 ist die an einer der beiden Kanalwänden 21 angeordnete Zuführeinrichtung 46 ganz in die Vertiefung 45 zurückgefahren. Das Endlosband 52 ist von den Deckbändern 38, 39 getrennt und direkt zwischen den beiden Lenkrollen 50, 51 (Figur 4) über die mittlere Führungsrolle 49 gespannt.
  • Der Verschlusskeil 54 füllt einen von den beiden äusseren Führungsrollen 33, 34 begrenzten Raum vollständig aus, durch den hindurch die Blätter 2 in der Arbeitsstellung auf den bzw. vom Stapel 12 transportiert werden. Das Verschlussmittel 15 ist verriegelt und verhindert über ein Gestänge 55 das Verschieben des Verschlusskeils 54, solange sich die Kassette ausserhalb des Dienstleistungs-Automaten befindet.
  • Sobald die Kassette völlig in den Kassettenkanal 20 eingeschoben ist und das Freigabemittel 22 (Figur 2) über das Verschlussmittel 15 den Verschlusskeil 54 freigegeben hat, erhält der Dienstleistungs-Automat vom Freigabemittel 22 das Bereit-Signal, das dem Dienstleistungs-Automaten mindestens die Anwesenheit einer vorbestimmten Kassette anzeigt. Die beiden Zuführeinrichtungen 46 bewegen sich gegeneinander, bis sie sich mit den beiden Deckbandsystemen 30 zu den beiden Zuführsystemen 23 (Figur 3) vereinigen, wobei die mittlere Führungsrolle 49 auf den freigegebenen Verschlusskeil 54 drückt und ihn, z. B. gegen die Wirkung einer Feder 56 im Verschlussmittel 15, in das Gehäuse 14 hinein verschiebt, bis er bündig zur Aussenwand der Seite 6 ist. Die Behinderung des Wagens 32 ist aufgehoben und der Dienstleistungs-Automat kann den vorgesehenen Betrieb aufnehmen.
  • Das Entnehmen der Kassette wird vorzugsweise nur in einer der beiden Endstellungen 40, 41 (Figur 4) des Wagens 32 ermöglicht, da dann ein einziger Verschlusskeil 54 nötig ist. Beispielsweise kann über ein hier nicht gezeigtes Kommandogerät im Kassettenkanal 20 ein Freigabebefehl für die Kassette eingegeben werden. Die Zuführeinrichtungen 46 werden wieder in die Vertiefungen 45 zurückgezogen, wobei auf jeder Seite 6, 7 (Figur 1) einer der beiden Verschlusskeile 54 zwischen die äusseren Führungsrollen 33, 34 geschoben wird. In dieser Zeit kann der Uebermittlungskopf 26 (Figur 3) den Inhalt des Speichermediums 27 (Figur 3) ergänzen oder nachführen. Eine hier nicht gezeigte Verriegelung wird anschliessend aufgehoben und die Kassette kann aus dem Kassettenkanal 20 gezogen werden. Sobald das Freigabemittel 22 sich aus dem Verschlussmittel 15 löst, verriegeln sich der eingeschobene Verschlusskeil 54 in seiner Stellung zum Verschliessen des Gehäuses 14. Mit Vorteil weist die Kassette Lamellenbänder für die Deckbänder 38, 39 auf, die in der Abrollrichtung der Deckbänder 38, 39 flexibel sind und senkrecht dazu starr sind, damit der Inhalt der Kassette besser geschützt ist. Weist jede Seite 6, 7 nur einen einzigen Verschlusskeil 54 auf, reicht ein Lamellenband zum Verschliessen der Kassette aus.
  • Gemäss der Figur 7, einem Schnittbild in der Ebene A-A' der Figur 4, springen die den Zuführeinrichtungen 46 zugewandten Wände 57 des Gehäuseeinsatzes 1, 1' seitlich als Nasen 58, 59 über die als Abschlussband des Rollverschlusses dienenden Teile 60 der Deckbänder 38 (Figur 4), 39 vor. Einspringende Winkel bei beiden Nasen 58, 59 führen die als Abschlussband dienenden Teile 60 seitlich im Gehäuseeinsatz 1, 1' und erhöhen die Stabilität des Rollverschlusses. Der Abstand zwischen den Nasen 58, 59 ist mindestens so gross wie die Abmessung des grössten Blatts 2 aus einem vorbestimmten Satz der von der Kassette annehmbaren Blätter 2.
  • Das Gehäuse 14 kann, wie gezeigt, bündig an die Wände 57 des Gehäuseeinsatzes 1, 1' anschliessen oder die Wände 57 sind Teil des Gehäuses 14, an die sich der Gehäuseeinsatz 1, 1' im Innern des Gehäuses 14 eng anschmiegt. Der in den Gleitschienen 31 geführte Wagen 32 spannt mit den äusseren Führungsrollen 33, 34 (Figur 4) das Deckband 39 über den Stapel 12 und begrenzt diesen gegen die Oeffnung 10. Eine zu den Schienen 3 (Figur 1) parallele Seitenwand des Gehäuseeinsatzes 1, 1' weist eine Durchreiche 61 auf, die zum Entnehmen der Blätter 2 genügend gross ist. Die Durchreiche 61 ist mit einem abnehmbaren oder als Türe 62 ausgebildeten Teil des Gehäuses 14 abgedeckt und fest verschliessbar, damit nur in der Zentrale ein schnelles Laden oder Entnehmen der gestapelten Blätter 2 möglich ist.
  • Statt der gezeigten symmetrischen Ausführungen in den Figuren 1 und 2 kann die Oeffnung 10 bzw. 11 (Figur 1) nur mit einer einzigen Verschlussplatte 17 bzw. 18 (Figur 1) verschliessbar sein.

Claims (19)

  1. Kassette zur Aufnahme flexibler Blätter (2) in einem ersten und einem zweiten Stapel (12, 13), mit einem Gehäuse (14) mit einem zu öffnenden Deckel, einem Stapelbereich für den ersten und den zweiten Stapel in dem Gehäuse, einer ersten und einer zweiten Andruckplatte (4, 5), die in dem Stapelbereich unabhängig voneinander im wesentlichen parallel ausgerichtet auf einer gemeinsamen Achse verschiebbar sind, um den ersten und den zweiten Stapel zu begrenzen, einer ersten Einrichtung (10; 23) mit einer Öffnung (10; 28, 29) zum Transport eines Blatts zu und/oder von dem ersten Stapel, einer zweiten Einrichtung (11; 23) mit einer Öffnung (11) zum Transport eines Blatts zu und/oder von dem zweiten Stapel, wobei die erste und die zweite Andruckplatte (4, 5) zur ersten bzw. zweiten Einrichtung hingedrückt werden, und mit einer Verschlußeinrichtung (15, 16, 17, 18; 60) zum Verschließen der Öffnungen der ersten und der zweiten Einrichtung;
       dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung (10; 23; 11) so angeordnet sind, daß sie mit dem ersten und dem zweiten Stapel an einem ersten bzw. einem zweiten Ende des Stapelbereichs zusammenwirken, daß die erste und die zweite Andruckplatte (4, 5) in im wesentlichen entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sind und daß die zweite Andruckplatte (5) mindestens in einem Bereich unterschiedlicher Positionen der ersten Andruckplatte (4) von dem zweiten Ende des Stapelbereichs bis Unmittelbar an die erste Andruckplatte verschiebbar ist, wodurch mindestens ein Teil des Stapelbereichs wahlweise entweder von dem ersten oder dem zweiten Stapel eingenommen werden kann.
  2. Kassette nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung (9) zur Begrenzung der maximalen Verschiebbarkeit der zweiten Andruckplatte.
  3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Andruckplatte (4) mindestens in einem Bereich verschiedener Positionen der zweiten Andruckplatte (5) von dem ersten Ende des Stapelbereichs bis unmittelbar an die zweite Andruckplatte bewegbar ist.
  4. Kassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer Einrichtung (8) zur Begrenzung der maximalen Verschiebbarkeit der ersten Andruckplatte.
  5. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Andruckplatte auf Schienen (3) angeordnet sind.
  6. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die so ausgebildet ist, daß Blätter durch mindestens eine der genannten Öffnungen in die Kassette eingeführt werden können.
  7. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die so ausgebildet ist, daß Blätter durch mindestens eine der genannten Öffnungen aus der Kassette ausgegeben werden können.
  8. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fenster (19) zur Aufnahme einer Freigabeeinrichtung (22) eines Dienstleistungsautomaten aufweist und daß die genannte Verschlußeinrichtung (15, 16, 17, 18) geöffnet werden kann, wenn eine solche Freigabeeinrichtung (22) durch das Fenster (19) hindurchgeschoben wird.
  9. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (14) ein Speichermedium (27) zur Speicherung von Informationen Über den Inhalt der Stapel (12, 13) angeordnet ist und daß der Inhalt des Speichermediums von einer Übertragungseinrichtung (26) eines Dienstleistungsautomaten lesbar und veränderbar ist.
  10. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (14) quaderförmig ist.
  11. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Einrichtung eine Öffnung (10) an einem Ende des Gehäuses (14) und die zweite Einrichtung eine Öffnung (11) an dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (14) aufweist.
  12. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlußeinrichtungen Verschlußplatten (17, 16) und zum Verriegeln der Verschlußplatten in einer geschlossenen Stellung bezüglich der Öffnungen sowie zum Entriegeln und Zurückziehen der Verschlußplatten zur Freigabe der Öffnungen Schließmittel (15, 16) aufweisen.
  13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Öffnung (10 bzw. 11) ein Paar durch die Schließmittel (15; 16) gemeinsam bewegbarer Verschlußplatten (17; 18) angeordnet ist und daß die beiden Paare der Verschlußplatten (17; 18) mechanisch miteinander gekoppelt und gemeinsam vor die Öffnungen (10, 11) schiebbar sind, wobei die Verschlußplatten (17; 18) eines Paares in einer ersten Stellung die jeweilige Öffnung (10 bzw. 11) für einen ungehinderten Blatttranport freigeben und in einer zweiten Stellung gemeinsam verschließen.
  14. Kassette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatten (17; 18) in ihrer Verschieberichtung eine flexible und senkrecht dazu eine starre Struktur aufweisen.
  15. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung auf der entsprechenden Seite (6; 7) innerhalb des Gehäuses (14) jeweils ein den entsprechenden Stapel (12 bzw. 13) begrenzendes Zuführsystem (23) für die Blätter (2) aufweisen, daß auf Schlitze (28) im Gehäuse (14) ausgerichtete Tore (29) der Zuführsysteme (23) paarweise einen Durchlaß (28, 29) für einen ungehinderten Blatttransport bilden und daß jeder Durchlaß (28, 29) mindestens eine der genannten Verschlußplatten (17 bzw. 18) zum Verschließen aufweist, die von den Schließmitteln (15; 16) zwischen den entsprechenden Schlitz (28) und das Tor (29) schiebbar und in dieser Stellung verriegelbar ist.
  16. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) auf jeder der beiden Seiten (6; 7) ein Deckbandsystem (30) zum Verschließen des Gehäuses (14) aufweist, daß das Deckbandsystem (30) einen auf Gleitschienen (31) über dem entspechenden Stapel (12 bzw. 13) verschiebbaren Wagen (32) mit zwei auf Abstand parallel zueinander angeordneten äußeren Führungsrollen (33; 34), zwei einen Rollverschluß (60) des Gehäuses (14) bildende und den entsprechenden Stapel (12 bzw. 13) begrenzende Deckbänder (38; 39) und Rollen (35; 36) aufweist, wobei die Deckbänder (38; 39) in einer Deckblattebene des entsprechenden Stapels (12 bzw. 13) von Festpunkten (40; 41) am Gehäuse (14) zur nächstgelegenen Führungsrolle (33; 34) geführt sind, diese umschlingen und parallel zur Deckblattebene in einer Verschlußebene (42) als Rollverschluß (60) zurück auf im Gehäuse (14) angeordnete Bandwickeleinrichtungen (37) gezogen sind.
  17. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Deckbänder (38; 39) in seiner Ebene in Abrollrichtung flexibel und senkrecht dazu starr ist.
  18. Kassette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Endstellung (40 bzw. 41) des Wagens (32) ein Verschlußkeil (54) mittels der Schließmittel (15, 16) zwischen die beiden äußeren führungsrollen (33, 34) einschiebbar ist, um den Wagen (32) in der Endstellung (40 bzw. 41) zu verriegeln und das Gehäuse (14) zu verschließen.
  19. Anordnung mit einer Kassette nach Anspruch 16, 17 oder 18 und einer Vorrichtung zur Aufnahme der Kassette, wobei die Vorrichtung einen Kassettenkanal (20, 20') und eine Zuführeinrichtung (46) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Kanalwänden (21) des Kassettenkanals (20) verschiebbar so angeordnet ist, daß sie auf das Deckbandsystem (30) zustellbar ist, ein Gleiter (48) der Zuführeinrichtung (46) mit dem Wagen (32) zur gemeinsamen Verschiebung koppelt, und beim Verschieben des Wagens (32) und des Gleiters (48) ein Blatttransport zwischen dem Deckband (38 bzw. 39) und einem Endlosband (42) der Zuführeinrichtung (46) erfolgen kann.
EP92110899A 1991-09-04 1992-06-27 Kassette für flexible Blätter Expired - Lifetime EP0530457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2592/91 1991-09-04
CH259291 1991-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530457A1 EP0530457A1 (de) 1993-03-10
EP0530457B1 true EP0530457B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=4237247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110899A Expired - Lifetime EP0530457B1 (de) 1991-09-04 1992-06-27 Kassette für flexible Blätter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5282612A (de)
EP (1) EP0530457B1 (de)
JP (1) JPH05213459A (de)
AT (1) ATE144060T1 (de)
DE (1) DE59207330D1 (de)
ES (1) ES2091982T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9925552D0 (en) * 1999-10-29 1999-12-29 Ncr Int Inc Self-service terminal
DE10051554A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE10105242C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-25 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE10331018B4 (de) * 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
AU2006202180A1 (en) * 2005-06-17 2007-01-11 Aruze Corp. Bill handling device
US8066273B2 (en) * 2009-12-18 2011-11-29 Ncr Corporation Dual-stack document storage bin for use in a self-service bunch document depositing terminal

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922776A (de) * 1900-01-01
DE815829C (de) * 1950-05-31 1951-10-04 Karl Potthoff Fa Aufstellbarer Behaelter fuer Rasierklingen
GB1442599A (en) * 1972-07-28 1976-07-14 Armstrong J H G Containers for substantially planar articles
US4168058A (en) * 1977-11-30 1979-09-18 Ncr Corporation Record member feeding device
JPS54118074A (en) * 1978-02-28 1979-09-13 Ibm Portable cartridge
US4221376A (en) * 1978-02-28 1980-09-09 International Business Machines Corporation Document cartridge and mounting apparatus
US4179031A (en) * 1978-05-11 1979-12-18 Ncr Corporation Document dispensing system
GB2039264B (en) * 1978-12-08 1983-09-28 De La Rue Crosfield Security cassettes
SE429693B (sv) * 1978-12-08 1983-09-19 De La Rue Syst Sekerhetskassett
JPS5623139A (en) * 1979-07-25 1981-03-04 Omron Tateisi Electronics Co Machine for accomodating and picking out bank note
JPS56145066A (en) * 1980-04-09 1981-11-11 Glory Ltd Paper-sheet storing apparatus
GB2079832B (en) * 1980-07-14 1984-02-22 Ncr Co Cassette for currency notes
US4418824A (en) * 1981-07-08 1983-12-06 Ardac, Inc. Dual stacker for slot acceptor
US4603847A (en) * 1983-05-26 1986-08-05 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Bank note processing machine equipped with a cassette for accommodating bank notes
JPS60153340A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Toshiba Corp 紙葉類の供給装置
US4593895A (en) * 1984-04-06 1986-06-10 Ncr Corporation Automatically adjusting currency pusher plate apparatus
JPS60244720A (ja) * 1984-05-19 1985-12-04 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類収納装置
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
US4731523A (en) * 1985-08-07 1988-03-15 Kabushiki Kaisha Sg Bill receiving device
JPS6288737A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Hitachi Ltd 紙葉類処理装置
US4905869A (en) * 1986-12-18 1990-03-06 Grigsby David E Apparatus for safe storage and dispensation of sliced bread
DE3834062C2 (de) * 1987-10-08 1998-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd Geldausgabegerät
JPH01246690A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Toshiba Corp 貨幣収納装置
JP2949301B2 (ja) * 1990-07-23 1999-09-13 株式会社日立製作所 紙葉類収納箱及び紙葉類取扱い装置
EP0470329B1 (de) * 1990-08-06 1997-12-29 Mars, Incorporated Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
US5092575A (en) * 1990-09-05 1992-03-03 Pitney Bowes Inc. Portable apparatus for supporting sheets
US5116037A (en) * 1991-04-08 1992-05-26 Landis & Gyr Betriebs Ag Apparatus for receiving and issuing sheets

Also Published As

Publication number Publication date
ES2091982T3 (es) 1996-11-16
EP0530457A1 (de) 1993-03-10
ATE144060T1 (de) 1996-10-15
DE59207330D1 (de) 1996-11-14
JPH05213459A (ja) 1993-08-24
US5282612A (en) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904116T2 (de) Apparat zum Stapeln von Banknoten
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE60130861T2 (de) Geldscheinverarbeitungsgerät
EP1250683B1 (de) Geldautomat
DE3516384C2 (de)
EP0182137A1 (de) Kassentresor
DE69610366T2 (de) Notenstapler
DE69503582T2 (de) Banknoten-Prüfer und -Stapler
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE102009058519A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE10225705A1 (de) Banderolierung von Banknoten
DE68913007T2 (de) Appaparat zum Handhaben von Blättern.
EP0530457B1 (de) Kassette für flexible Blätter
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
CH678170A5 (en) Arrangement for stacking sheet material such as bank notes - contains dual band and roller transport system with carriage movable above stacking cassette
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930505

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARS INCORPORATED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARS INCORPORATED

REF Corresponds to:

Ref document number: 144060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050628