EP0470329B1 - Vorrichtung zum Stapeln von Blättern - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0470329B1
EP0470329B1 EP91105405A EP91105405A EP0470329B1 EP 0470329 B1 EP0470329 B1 EP 0470329B1 EP 91105405 A EP91105405 A EP 91105405A EP 91105405 A EP91105405 A EP 91105405A EP 0470329 B1 EP0470329 B1 EP 0470329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
sheet
carriage
guide roller
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470329A1 (de
Inventor
André Gerlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of EP0470329A1 publication Critical patent/EP0470329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470329B1 publication Critical patent/EP0470329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such devices are suitable, for example, for stacking banknotes in cassettes of service machines.
  • a stacking device of this type is known from GB 2 198 122 A, in which a banknote or a bundle of notes for depositing is clamped between a stationary endless belt and a displaceable endless conveyor belt of a transport system which, with its rollers, is displaceable on a stack of banknotes Cart is arranged.
  • the banknote is first aligned exactly above the stack in a transport direction and is separated from the stack by the conveyor belt.
  • a drive then shifts the carriage in the opposite direction to the transport direction of the banknote, the belt geometry of the transport system being changed such that the banknote is placed on the stack.
  • a stacking device according to the preamble of claim 1 is described in German utility model G 90 05 298, which, by means of the simplified transport system, deposits the sheets more precisely on the stack, since separate protective strips hold the stack down so that the transport system bands do not slide on the stack and that move top sheets.
  • test devices of optical or magnetic type for recognizing printed images on sheets such. B. from EP 072 237 A2 or GB 2 130 414 A.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive device for the rapid stacking of sheets, which has a small moving mass and secure retention of the sheets placed on the stack.
  • 1 means a stack, 2 a plate and 3 sheets which are stacked on plate 2 and form stack 1.
  • these sheets can have 3 different predetermined sizes, such as banknotes from a predetermined set of nominal values.
  • Springs 4 press the stack 1 over the plate 2 against a stack plane 5 delimiting the stack 1, the position of which is predetermined by fixed points 6 and 7 located outside the stack 1.
  • a rail 8 is arranged in parallel for a carriage 11 which can be displaced on it between end positions 9 and 10.
  • the end positions 9 and 10 lie outside the area of the stack 1.
  • the carriage 11 carries three guide rollers 13 to 15 next to one another in a band plane 12, which coincides with the plane of the drawing in the illustration.
  • the two outer guide rollers 13 and 15 touch with their circumference on the one hand the stacking level 5 and, on the other hand, a transport level 16 parallel thereto, both levels 5 and 16 being the Cut band level 12.
  • a band 17 of a predetermined length is fastened in the band plane 12 with its two ends 18 and 19 at the fixed points 6 and 7.
  • Each end 18 or 19 is stretched in the stacking plane 5 from the fixed point 6 or 7 to the nearest outer guide roller 13 or 15, looped in a semicircle around the guide roller 13 or 15 and in the transport plane 16 via the fixed point 6 or 7 also led to a deflection roller 20 or 21.
  • the band 17 connects the two ends 18 and 19 via further deflecting rollers 22, 23.
  • part of the band 17, which is located between the deflecting rollers 20 and 21, is shown in broken lines, since this part of the band 17 and the further deflecting rollers 22, 23 can also be arranged outside the band plane 12.
  • two end rollers 24 and 25 and the middle guide roller 14 span an endless belt 26 which rests on the belt 17 in the transport plane 16 between the end roller 24 or 25 and the outer guide roller 13 or 15. Between the two outer guide rollers 13 and 15, the endless belt 26 is lowered by means of the central guide roller 14 from the transport plane 16 to the stack plane 5, a predetermined distance from the stack plane 5 being maintained.
  • the axes of the rollers 20 to 25 are arranged rigidly.
  • the axes of the deflection roller 20 or 21 and the end roller 24 or 25 define an input plane 27 or 28 perpendicular to the belt plane 12.
  • Another transport system comprises a plurality of parallel belt levels 12, the corresponding rollers 13, 14, 15, 20, 21, 24 or 25 from each belt level 12 being seated on common axes which are perpendicular to the belt levels 12.
  • bands 17, 26 with a rectangular cross section are, especially for the band 17, pages with a circular cross section can be used.
  • a test device 29 can be arranged immediately after the input plane 27, which scans the sheets 3 which are guided past it in the transport plane 16 and emits corresponding signals to a drive 30 with its control device 31.
  • the drive 30 is, for. B. coupled to one of the end rollers 24, 25 and sets the belts 17 and 26 and the carriage 11 in motion.
  • the drive 30 can also act directly on the carriage 11, for example with a cable (not shown here) or with a drive 30 arranged on the carriage 11.
  • the belts 17 and 26 are driven indirectly by moving the carriage 11.
  • the control device 31 is equipped with various sensors, such as. B. connected to the test device 29 and set up to control the drive 30 in a signal-dependent predetermined manner. If, for example, a sensor (not shown here) detects the presence of the front edge of the sheet 3 transported against the carriage 11 in the first input plane 27, the sensor transmits a signal to the control device 31, which in turn switches on the drive 30.
  • the drive 30 sets the endless belt 26 in counterclockwise motion. Frictional forces in the transport plane 16 transmit the movement of the endless belt 26 to the belt 17, the carriage 11 waiting in the first end position 9 being accelerated in a direction of movement 32 towards the second end position 10.
  • the belts 17 and 26 convey the sheet 3 detected in the input plane 27 in the direction of movement 32 at twice the speed of the carriage 11. Arrived at the first guide roller 13, the sheet 3 is nestled with its leading edge onto the belt 17 by 180 ° from the Transport level 16 deflected into the stacking level 5.
  • the first end position 9 on the rail 8 is predetermined that, as shown in FIG. 2, the leading edge of the sheet 3, after being deflected into the stacking level 5, is placed flush on a boundary 33 of the stack 1 closest to the first input level 27 (FIG. 1).
  • the further movement of the carriage 11 in the same direction of movement 32 rolls the sheet 3 around the first outer guide roller 13 onto the stack 1, the position of the front and back of the sheet 3 being interchanged when stacked.
  • the carriage 11 has a deflector 34 arranged directly above the stacking level 5 between the outer guide roller 13 and the middle guide roller 14, since the endless belt 26 lifts off the belt 17 at a predetermined point on the circumference of the outer guide roller 13.
  • the deflector 34 guides the sheet 3 in contact with the belt 17 from the transport plane 16 around the outer guide roller 13 into the stacking plane 6 and also guides relatively stiff or very soft sheets 3 onto the stack 1, where they fold without folds in the predetermined one Location to be filed.
  • a bundle comprising a few sheets 3 can also be stacked in a stacking process.
  • the carriage 11 has continued to the second end position 10 and the sheet 3 is placed on the stack 1.
  • a detector 35 connected to the control circuit 31 is arranged at the second end position 10 for determining the arrival of the carriage 11.
  • the control circuit 31 switches the drive 30 and the carriage 11 moves back into the first end position 9 (FIG. 1).
  • a button (not shown here) operated by the carriage 11 determines the arrival of the carriage 11 in the first end position 9 and switches off the drive 30 by means of the control device 31 connected to the button.
  • the detector 35 and the button can, for. B. be designed as light barriers or as a mechanically operated switch.
  • This device has the advantages that only two belts 17, 26 are guided over the stationary rollers 20 to 25 (FIG. 1) per belt level 12, that the carriage 11 with the guide rollers 13 to 15 on the rail 8 because of its small inert mass with high accelerations and that at least one of the band ends 18, 19 is constantly pressed against the stack 1, without exerting any displacement force on the top sheet 3 of the stack 1.
  • the testing device 29 scans its print image, for example optically or magnetically, and compares the samples with a set of stored target values. After the recognition process has ended, the test device 29 outputs acceptance or rejection signals to the control device 31 via a line.
  • the control device 31 advantageously switches the drive 30 before the sheet 3 has been completely deposited on the stack 1, since then complex sheet picking from the stack 1 is unnecessary. By moving the carriage 11 back into the first end position 9, the sheet 3 is removed from the transport plane 16 through the entrance plane 27.
  • a predetermined stopping point is set up on the rail 8 above the stack 1, at which the carriage 11 waits for the end of the recognition process, the rear end of the complete sheet 3 scanned by the test device 29 is still in the transport plane 16 between the belts 17, 26 and a return of the sheet 3 is possible in the event of rejection.
  • the carriage 11 After the recognition process, the carriage 11 is set in motion again. If the sheet 3 is to be accepted and stacked, the test device 29 outputs the acceptance signal to the control device 31 so that the carriage 11 continues in the same direction of movement 32 until the stacking process has ended. If the sheet 3 is rejected, the rejection signal causes the drive 30 to be reversed. The carriage 11 then moves in the direction opposite to the direction of movement 32 Direction 36 back to the first end position 9 and the sheet 3 is removed from the device.
  • the testing device 29 can be designed in a simpler version as a light barrier, which measures the length of the sheets 3 in connection with the control device 31.
  • the drive 30 is preferably equipped with a stepper motor, the switching device 31 calculating the sheet length on the basis of the number of steps of the drive 30 while the light barrier is being covered and comparing it with predetermined target values.
  • the device can be constructed simply symmetrically with respect to the sheet transport, a set of the predetermined sensors being arranged along the rail 8 for each direction of movement 32 or 36. Both in one direction of movement 32 and in the direction 36 opposite to it, the sheet 3 fed through the entrance plane 27 or 28 to the transport plane 16 can be gripped by the belts 17, 26 and deposited on the stack 1. The sheet 3 in the transport plane 16 and the carriage 11 always have the same direction of movement 32 and 36 for stacking. An alternate feeding of the sheets 3 through the entrance level 27 or 28 advantageously shortens the stacking process, since the unproductive return of the carriage 11 to the first end position 9 is eliminated.
  • the stops of the carriage 11 along the rail 8 are determined, for example, by sensors, not shown here, which are arranged at the predetermined locations.
  • the output signals of the sensors act on the switching device 31 and allow an exact approach to predetermined points.
  • the positions of the sensors are e.g. B. slidably arranged along the rail 8 by adjusting means. If the drive 30 is equipped with the stepper motor, the stops can also be determined by counting steps.
  • a feed path 37 arranged in front of the input level 27 advantageously has a branching 38 adjoining it, the branches 39 and 40 thereof for feeding the sheets 3 (FIG. 1) through the two input levels 27 and 28 with the transport level 16 are connected.
  • the branching 38 has a sheet passage 41 which can be switched between the branches 39 and 40 and which guides the sheet 3 fed from the feed path 37 via the predetermined branch 39 or 40 into the transport plane 16.
  • the control device 31 is set up to generate actuating signals for the branch 38, which are transmitted to the branch 38 in a line-bound manner and determine the position of the sheet passage 41.
  • the control device 31 switches the sheet passage 41, for example after each sheet 3, so that the individual sheets 3 are alternately fed to one of the branches 39, 40 for efficient stacking.
  • test device 29 is arranged on the feed path 37 in order to scan the sheet 3 transported to the branch 38 on the feed path 37 and to compare the sampled values with the stored predetermined set of target values, the recognition of the sheet 3 using the printed image of the front how the back is done. If the acceptance signal is supplemented with information about the recognized side of the leaf 3, the control device 31 generates the predetermined actuating signals for the branch 38 so that the leaf passage 41 can advantageously be switched over to the predetermined branch 39 or 40 depending on the detected side of the leaf 3 is.
  • the device places all the sheets 3 on the stack 1 (FIG. 1) in an orderly manner, the sheets 3 facing the same side of the plate 2 (FIG. 1). For example, all sheets 3, which the test device 29 has identified on the basis of the printed image on the front side, are guided via the branch 39 through the input plane 27 into the transport plane 16. The other assumed leaves 3 pass through the branch 40 with a 180 ° deflection 42 through the entrance level 28 into the transport level 16.
  • Rejected sheets 3 can be returned to a return compartment 44 via a return branch 43 of the branch 38.
  • the device has two stacks 1, which are arranged one behind the other in the direction of movement 32 below the stack plane 5.
  • Each stack 1 is stacked on its own plate 2 and can be pulled out from under the stacking level 5 by means of its own cassette 45, 46 in order to exchange the filled cassette 45, 46 for an empty one.
  • each stack comprises 1 banknotes of the same denomination, the number of stacks 1 arranged one behind the other under the rail 8 being predetermined by the number of denominations to be stacked.
  • the rail 8 advantageously has predetermined starting positions of the carriage 11 for each stack 1 and for both directions of movement 32 and 36 of the carriage 11, so that the device places the sheets 3 on the separate stack according to their properties 1 can sort.
  • the testing device 29 analyzes the sheet 3 (FIG. 1) and forwards to the control device 31 a predetermined stack signal corresponding to the printed image or the size of the sheet 3.
  • the control device 31 is set up to receive the stack signal and to control the drive 30 as a function of the stack signals.
  • the drive 30 moves the carriage 11 into the predetermined starting position, so that the sheet 3 is deposited on the predetermined stack 1 after being gripped by the belts 17, 26.
  • the carriage 11 has moved into the starting position above the one stack 1 and is waiting there for the arrival of the sheet 3 in the entrance level 27, which is to be deposited on the other stack 1. As soon as the sensor (not shown) senses the front edge of the sheet 3 in the input plane 27, the carriage 11 accelerates in the direction of movement 32. In FIG Bands 17, 26, sheet 3 caught the carriage 11 and is placed around the guide roller 13 on the second stack 1 in reverse.
  • both guide rollers 13 and 15 have the deflectors 34.
  • a fender 47 arranged between the two deflectors 34 directly above the stacking level 5 on the carriage 11 advantageously prevents contact of the endless belt 26 stretched over the middle guide roller 14 with the uppermost sheet 3 of the stack 1.
  • the fender 47 is on the outer guide rollers 13 and 15 facing sides bent away from the stacking surface 5 so that no sheet 3 can get caught on the mudguard 47. Its curvature can be uniform, the protective plate 47 between the deflectors 34 following the endless belt 26 stretched over the central guide roller 14 at a predetermined distance.
  • the fender 47 and the deflectors 34 can be connected to one another and form a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stapeln von Blättern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Vorrichtungen eignen sich beispielsweise zum Stapeln von Banknoten in Kassetten von Dienstleistungsautomaten.
  • Es ist eine Stapelvorrichtung dieser Art aus der GB 2 198 122 A bekannt, bei der eine Banknote oder ein Bündel von Noten zum Ablegen zwischen einem stationären Endlosband und einem verschiebbaren endlosen Transportband eines Transportsystems eingeklemmt ist, das mit seinen Rollen auf einem über einem Banknotenstapel verschiebbaren Wagen angeordnet ist. Die Banknote wird zunächst in einer Transportrichtung genau über dem Stapel ausgerichtet und ist durch das Transportband vom Stapel getrennt. Anschliessend verschiebt ein Antrieb den Wagen entgegengesetzt zur Transportrichtung der Banknote, wobei eine Veränderung der Bandgeometrie des Transportsystems so erfolgt, dass die Banknote auf den Stapel abgelegt wird.
  • Eine Stapelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im deutschen Gebrauchsmuster G 90 05 298 beschrieben, welche mittels des vereinfachten Transportsystems die Blätter präziser auf den Stapel ablegt, da separate Schutzbänder den Stapel niederhalten, damit die Bänder des Transportsystems nicht auf dem Stapel gleiten und die obersten Blätter verschieben.
  • Weiter sind Prüfeinrichtungen optischer oder magnetischer Art zum Erkennen von Druckbildern auf Blättern z. B. aus der EP 072 237 A2 oder GB 2 130 414 A bekannt
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zum schnellen Stapeln von Blättern zu schaffen, die eine kleine bewegte Masse und eine sichere Rückhaltung der auf dem Stapel abgelegten Blätter aufweist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Stapeln,
    Figur 2
    einen Wagen mit einem Ablenker,
    Figur 3
    den Wagen in einer Endstellung,
    Figur 4
    die Vorrichtung zum Stapeln und Blattwenden,
    Figur 5
    die Vorrichtung als Blattsortierer,
    Figur 6
    den Blattsortierer beim Stapeln und
    Figur 7
    den Wagen aus der Vorrichtung nach Figur 4.
  • In der Figur 1 bedeutet 1 ein Stapel, 2 eine Platte und 3 Blätter, die auf der Platte 2 geschichtet sind und den Stapel 1 bilden. Beispielsweise können diese Blätter 3 verschiedene vorbestimmte Grössen aufweisen, wie Banknoten aus einem vorbestimmten Satz von Nominalwerten. Federn 4 pressen über die Platte 2 den Stapel 1 gegen eine den Stapel 1 begrenzende Stapelebene 5, deren Lage durch ausserhalb des Stapels 1 gelegene Fixpunkte 6 und 7 vorbestimmt ist.
  • Ueber der Stapelebene 5 ist parallel dazu eine Schiene 8 für einen auf ihr zwischen Endstellungen 9 und 10 verschiebbaren Wagen 11 angeordnet. Die Endstellungen 9 und 10 liegen ausserhalb des Bereichs des Stapels 1. Der Wagen 11 trägt in einer Bänderebene 12, die in der Darstellung mit der Zeichenebene zusammenfällt, nebeneinander drei Führungsrollen 13 bis 15. Die beiden äusseren Führungsrollen 13 und 15 berühren mit ihrem Umfang einerseits die Stapelebene 5 sowie andererseits eine dazu parallele Transportebene 16, wobei beide Ebenen 5 und 16 die Bänderebene 12 schneiden.
  • Ein Band 17 von vorbestimmter Länge ist in der Bänderebene 12 mit seinen beiden Enden 18 und 19 an den Fixpunkten 6 und 7 befestigt. Jedes Ende 18 bzw. 19 ist in der Stapelebene 5 vom Fixpunkt 6 bzw. 7 zur nächst gelegenen äusseren Führungsrolle 13 bzw. 15 gespannt, in einem Halbkreis um die Führungsrolle 13 bzw. 15 geschlungen und in der Transportebene 16 über den Fixpunkt 6 bzw. 7 hinaus zu einer Umlenkrolle 20 bzw. 21 geführt. Das Band 17 verbindet die beiden Enden 18 und 19 über weitere Umlenkrollen 22, 23. In der Zeichnung ist ein Teil des Bands 17, das sich zwischen den Umlenkrollen 20 und 21 befindet, gestrichelt gezeichnet, da dieser Teil des Bands 17 und die weiteren Umlenkrollen 22, 23 auch ausserhalb der Bänderebene 12 angeordnet sein können.
  • In der Bänderebene 12 spannen zwei Endrollen 24 und 25 und die mittlere Führungsrolle 14 ein Endlosband 26 auf, das zwischen der Endrolle 24 bzw. 25 und der äusseren Führungsrolle 13 bzw. 15 auf dem Band 17 in der Transportebene 16 aufliegt. Zwischen den beiden äusseren Führungsrollen 13 und 15 ist das Endlosband 26 mittels der mittleren Führungsrolle 14 aus der Transportebene 16 zur Stapelebene 5 abgesenkt, wobei ein vorbestimmter Abstand zur Stapelebene 5 eingehalten ist.
  • Die Achsen der Rollen 20 bis 25 sind starr angeordnet. Die Achsen der Umlenkrolle 20 bzw. 21 und der Endrolle 24 bzw. 25 legen eine zur Bänderebene 12 senkrechte Eingangsebene 27 bzw. 28 fest. Wenn der Wagen 11 aus der Endstellung 9 bzw. 10 bewegt wird, erfassen die Bänder 17, 26 in der Eingangsebene 27 bzw. 28 das Blatt 3 und befördern es, zwischen den Bändern 17, 26 eingeklemmt, in der Transportebene 16 gegen den Wagen 11.
  • Ein anderes Transportsystem umfasst mehrere parallele Bänderebenen 12, wobei die einander entsprechenden Rollen 13, 14, 15, 20, 21, 24 oder 25 aus jeder Bänderebene 12 auf gemeinsamen Achsen sitzen, die senkrecht auf den Bänderebenen 12 stehen. Anstelle von Bändern 17, 26 mit einem rechteckigen Querschnitt sind, insbesondere für das Band 17, auch Seiten mit einem kreisförmigen Querschnitt verwendbar.
  • In der Transportrichtung kann unmittelbar nach der Eingangsebene 27 eine Prüfeinrichtung 29 angeordnet sein, die die in der Transportebene 16 die an ihr vorbeigeführten Blätter 3 abtastet und entsprechende Signale an einen Antrieb 30 mit seiner Steuereinrichtung 31 abgibt. Der Antrieb 30 ist z. B. auf eine der Endrollen 24, 25 gekoppelt und setzt die Bänder 17 und 26 und den Wagen 11 in Bewegung.
  • Der Antrieb 30 kann auch direkt auf den Wagen 11 wirken, beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten Seilzug oder mit einem auf dem Wagen 11 angeordneten Antrieb 30. In dieser Ausführung werden die Bänder 17 und 26 indirekt durch das Verschieben des Wagens 11 angetrieben.
  • Die Steuereinrichtung 31 ist mit verschiedenen Sensoren, wie z. B. mit der Prüfeinrichtung 29, verbunden und zur Steuerung des Antriebs 30 auf signalabhängige vorbestimmte Weise eingerichtet. Stellt beispielsweise ein hier nicht gezeigter Fühler in der ersten Eingangsebene 27 die Anwesenheit der Vorderkante des gegen den Wagen 11 transportierten Blatts 3 fest, übermittelt der Fühler ein Signal an die Steuereinrichtung 31, die ihrerseits den Antrieb 30 einschaltet. Der Antrieb 30 setzt das Endlosband 26 im Gegenuhrzeigersinn in Bewegung. Reibungskräfte in der Transportebene 16 übertragen die Bewegung des Endlosbands 26 auf das Band 17, wobei der den in der ersten Endstellung 9 wartende Wagen 11 in einer Bewegungsrichtung 32 auf die zweite Endstellung 10 zu beschleunigt wird. Die Bänder 17 und 26 befördern das in der Eingangsebene 27 erfasste Blatt 3 in der Bewegungsrichtung 32 mit der doppelten Geschwindigkeit des Wagens 11. Bei der ersten Führungsrolle 13 angekommen, wird das Blatt 3 mit seiner Vorderkante an das Band 17 angeschmiegt um 180° aus der Transportebene 16 in die Stapelebene 5 abgelenkt.
  • Die erste Endstellung 9 auf der Schiene 8 ist so vorbestimmt, dass, wie die Figur 2 zeigt, die Vorderkante des Blatts 3 nach dem Umlenken in die Stapelebene 5 bündig auf eine der ersten Eingangsebene 27 (Figur 1) nächsten Begrenzung 33 des Stapels 1 abgelegt wird. Die Weiterbewegung des Wagens 11 in der gleichen Bewegungsrichtung 32 wälzt das Blatt 3 um die erste äussere Führungsrolle 13 auf den Stapel 1 ab, wobei sich die Lage der Vorder- und Rückseite des Blatts 3 beim Stapeln vertauschen.
  • Mit Vorteil weist der Wagen 11 zwischen der äusseren Führungsrolle 13 und der mittleren Führungsrolle 14 einen unmittelbar über der Stapelebene 5 angeordneten Ablenker 34 auf, da sich das Endlosband 26 an einer vorbestimmten Stelle des Umfangs der äusseren Führungsrolle 13 vom Band 17 abhebt. Der Ablenker 34 führt das Blatt 3 im Kontakt mit dem Band 17 aus der Transportebene 16 um die äussere Führungsrolle 13 herum in die Stapelebene 6 und lenkt auch relativ steife oder sehr weiche Blätter 3 sicher auf den Stapel 1, wo sie ohne Falten in der vorbestimmten Lage abgelegt werden. Anstelle einzelner Blätter 3 ist auch ein einige Blätter 3 umfassendes Bündel in einem Stapelvorgang stapelbar.
  • In der Figur 3 ist der Wagen 11 weiter bis in die zweite Endstellung 10 gefahren und das Blatt 3 ist auf dem Stapel 1 abgelegt. Ein mit der Steuerschaltung 31 verbundener Detektor 35 ist bei der zweiten Endstellung 10 zum Feststellen der Ankunft des Wagens 11 angeordnet. Auf ein Signal des Detektors 35 schaltet die Steuerschaltung 31 den Antrieb 30 um und der Wagen 11 bewegt sich in die erste Endstellung 9 (Figur 1) zurück. Ein hier nicht gezeigter, durch den Wagen 11 betätigter Taster stellt in der ersten Endstellung 9 die Ankunft des Wagens 11 fest und schaltet mittels der mit dem Taster verbundenen Steuereinrichtung 31 den Antrieb 30 aus. Der Detektor 35 und der Taster können z. B. als Lichtschranken oder als mechanisch betätigte Schalter ausgebildet sein.
  • Diese Vorrichtung weist die Vorteile auf, dass pro Bandebene 12 nur zwei Bänder 17, 26 über die stationären Rollen 20 bis 25 (Figur 1) geführt sind, dass der Wagen 11 mit den Führungsrollen 13 bis 15 auf der Schiene 8 wegen seiner kleinen trägen Masse mit grossen Beschleunigungen verschiebbar ist und dass wenigstens eines der Bandenden 18, 19 ständig gegen den Stapel 1 gepresst ist, ohne eine Verschiebekraft auf das oberste Blatt 3 des Stapels 1 auszuüben.
  • In der Figur 1 tastet die Prüfeinrichtung 29 beim Einziehen des Blatts 3 beispielsweise optisch oder magnetisch dessen Druckbild ab und vergleicht die Abtastwerte mit einem Satz gespeicherter Sollwerte. Nach Ablauf des Erkennungsvorgangs gibt die Prüfeinrichtung 29 über eine Leitung Annahme- oder Rückweisesignale an die Steuereinrichtung 31 ab.
  • Klassiert die Prüfeinrichtung 29 das Blatt 3 als nicht annehmbar, schaltet die Steuereinrichtung 31 mit Vorteil den Antrieb 30 um, bevor das Blatt 3 vollständig auf dem Stapel 1 abgelegt ist, da sich dann ein aufwendiges Blatterfassen vom Stapel 1 erübrigt. Durch ein Zurückfahren des Wagens 11 in die erste Endstellung 9 wird das Blatt 3 durch die Eingangsebene 27 hindurch aus der Transportebene 16 entfernt.
  • Dauert das Erkennen des Druckbildes länger als das Ueberfahren des Stapels 1 durch die mittleren Führungsrolle 14, ist auf der Schiene 8 über dem Stapel 1 ein vorbestimmter Haltepunkt eingerichtet, an dem der Wagen 11 das Ende des Erkennungsvorgangs abwartet, wobei sich das hintere Ende des vollständig von der Prüfvorrichtung 29 abgetasteten Blatts 3 noch in der Transportebene 16 zwischen den Bändern 17, 26 befindet und eine Rückgabe des Blatts 3 im Falle einer Rückweisung möglich ist.
  • Nach Ablauf des Erkennungsvorgangs wird der Wagen 11 wieder in Bewegung gesetzt. Soll das Blatt 3 angenommen und gestapelt werden, gibt die Prüfvorrichtung 29 an die Steuereinrichtung 31 das Annahmesignal ab, damit der Wagen 11 in der gleichen Bewegungsrichtung 32 weiter fährt, bis der Stapelvorgang beendet ist. Bei einer Rückweisung des Blatts 3 bewirkt das Rückweisesignal ein Umsteuern des Antriebs 30. Der Wagen 11 fährt daraufhin in der zur Bewegungsrichtung 32 entgegengesetzten Richtung 36 zur ersten Endstellung 9 zurück und das Blatt 3 wird aus der Vorrichtung entfernt.
  • Anstelle des aufwendigen Erkennens des Druckbildes auf dem Blatt 3 kann die Prüfeinrichtung 29 in einer einfacheren Ausführung als Lichtschranke ausgebildet sein, die in Verbindung mit der Steuereinrichtung 31 die Länge der Blätter 3 misst. Der Antrieb 30 ist vorzugsweise mit einem Schrittmotor ausgerüstet, wobei die Schalteinrichtung 31 anhand der Anzahl Schritte des Antriebs 30 während einer Bedeckung der Lichtschranke die Blattlänge berechnet und mit vorbestimmten Sollwerten vergleicht. Die Verwendung eines Zahnriemens für das Endlosband 26, der mit der angetriebenen Endrolle 24 bzw. 25 im Eingriff steht, unterdrückt allfällige Schlupffehler.
  • Die Vorrichtung ist in Bezug auf den Blattransport einfach symmetrisch aufbaubar, wobei für jede Bewegungsrichtung 32 bzw. 36 ein Satz der vorbestimmten Sensoren längs der Schiene 8 angeordnet ist. Sowohl in der einen Bewegungsrichtung 32 als auch in der ihr entgegengesetzten Richtung 36 kann das durch die Eingangsebene 27 bzw. 28 hindurch der Transportebene 16 zugeführte Blatt 3 von den Bändern 17, 26 erfasst und auf den Stapel 1 abgelegt werden. Das Blatt 3 in der Transportebene 16 und der Wagen 11 weisen zum Stapeln immer dieselbe Bewegungsrichtung 32 bzw. 36 auf. Ein wechselweises Zuführen der Blätter 3 durch die Eingangsebene 27 bzw. 28 hindurch verkürzt vorteilhaft den Stapelvorgang, da das unproduktive Zurückfahren des Wagens 11 in die erste Endstellung 9 wegfällt.
  • Die Haltestellen des Wagens 11 längs der Schiene 8 sind beispielsweise durch hier nicht gezeigte Sensoren festgelegt, die an den vorbestimmten Stellen angeordnet sind. Die Ausgangssignale der Sensoren wirken auf die Schalteinrichtung 31 und erlauben ein genaues Anfahren von vorbestimmten Stellen. Die Positionen der Sensoren sind z. B. mittels Stellmitteln längs der Schiene 8 verschiebbar angeordnet. Ist der Antrieb 30 mit dem Schrittmotor ausgerüstet, können die Haltestellen auch mittels Abzählen von Schritten festgelegt werden.
  • In der Figur 4 weist eine vor der Eingangsebene 27 angeordnete Zufuhrstrecke 37 mit Vorteil eine sich daran anschliessende Verzweigung 38 auf, deren Zweige 39 und 40 für das Zuführen der Blätter 3 (Figur 1) durch die beiden Eingangsebenen 27 und 28 hindurch mit der Transportebene 16 verbunden sind. Die Verzweigung 38 weist einen vorbestimmt zwischen den Zweigen 39 und 40 umschaltbaren Blattdurchgang 41 auf, der das von der Zufuhrstrecke 37 zugeführte Blatt 3 über den vorbestimmten Zweig 39 bzw. 40 in die Transportebene 16 leitet.
  • Die Steuereinrichtung 31 ist zum Erzeugen von Stellsignalen für die Verzweigung 38 eingerichtet, welche der Verzweigung 38 leitungsgebunden übertragen werden und die Stellung des Blattdurchgangs 41 bestimmen. Die Steuervorrichtung 31 schaltet den Blattdurchgang 41 beispielsweise nach jedem Blatt 3 um, damit für ein effizientes Stapeln die einzelnen Blätter 3 abwechslungsweise einem der Zweige 39, 40 zugeführt werden.
  • Beispielsweise ist die Prüfvorrichtung 29 an der Zufuhrstrecke 37 angeordnet, um das auf der Zufuhrstrecke 37 zur Verzweigung 38 transportierte Blatt 3 abzutasten und die Abtastwerte mit dem gespeicherten vorbestimmten Satz von Sollwerten zu vergleichen, wobei das Erkennen des Blatts 3 sowohl anhand des Druckbilds der Vorder- wie der Rückseite erfolgt. Ist das Annahmesignal mit einer Information über die erkannte Seite des Blatts 3 ergänzt, erzeugt die Steuereinrichtung 31 die vorbestimmten Stellsignale für die Verzweigung 38, damit der Blattdurchgang 41 mit Vorteil abhängig von der erkannten Seite des Blatts 3 auf den vorbestimmten Zweig 39 bzw. 40 umschaltbar ist.
  • Die Vorrichtung legt alle Blätter 3 auf dem Stapel 1 (Figur 1) geordnet ab, wobei die Blätter 3 die gleiche Seite der Platte 2 (Figur 1) zuwenden. Zum Beispiel werden alle Blätter 3, die die Prüfeinrichtung 29 anhand des Druckbilds der Vorderseite erkannt hat, über den Zweig 39 durch die Eingangsebene 27 hindurch in die Transportebene 16 geleitet. Die andern angenommenen Blätter 3 gelangen über den Zweig 40 mit einer 180°-Umlenkung 42 durch die Eingangsebene 28 hindurch in die Transportebene 16.
  • Zurückgewiesene Blätter 3 können über einen Rückgabezweig 43 der Verzweigung 38 in ein Rückgabefach 44 zurückgegeben werden.
  • In der Figur 5 weist die Vorrichtung zwei Stapel 1 auf, die in der Bewegungsrichtung 32 hintereinander unter der Stapelebene 5 angeordnet sind. Jeder Stapel 1 ist auf einer eigenen Platte 2 aufgestapelt und kann mittels einer eigenen Kassette 45, 46 unter der Stapelebene 5 hervorgezogen werden, um die gefüllte Kassette 45, 46 gegen eine leere auszutauschen. Beispielsweise umfasst jeder Stapel 1 Banknoten des gleichen Nennwerts, wobei die Anzahl hintereinander unter der Schiene 8 angeordneter Stapel 1 durch die Anzahl der zu stapelnden Nennwerte vorbestimmt ist.
  • Zwischen den Endstellungen 9 und 10 (Figur 1) weist die Schiene 8 für jeden Stapel 1 und für beide Bewegungsrichtungen 32 und 36 des Wagens 11 mit Vorteil vorbestimmte Startpositionen des Wagens 11 auf, damit die Vorrichtung die Blätter 3 entsprechend ihrer Eigenschaften auf die separaten Stapel 1 sortieren kann. Auf der Zufuhrstrecke 37 analysiert die Prüfvorrichtung 29 das Blatt 3 (Figur 1) und leitet an die Steuereinrichtung 31 ein dem Druckbild oder der Grösse des Blatts 3 entsprechendes vorbestimmtes Stapelsignal. Die Steuereinrichtung 31 ist zum Empfang des Stapelsignals und zum Steuern des Antriebs 30 in Abhängigkeit von den Stapelsignalen eingerichtet. Bevor das Blatt 3 die Eingangsebene 27 bzw. 28 erreicht, bewegt der Antrieb 30 den Wagen 11 in die vorbestimmte Startposition, damit das Blatt 3 nach dem Erfassen durch die Bänder 17, 26 auf den vorbestimmten Stapel 1 abgelegt wird.
  • Der Wagen 11 ist in die Startposition über dem einen Stapel 1 gefahren und wartet dort die Ankunft des Blatts 3 in der Eingangsebene 27 ab, das auf den anderen Stapel 1 abzulegen ist. Sobald der nicht gezeigte Fühler in der Eingangsebene 27 die Vorderkante des Blatts 3 ertastet, beschleunigt der Wagen 11 in die Bewegungsrichtung 32. In der Figur 6 hat das von den Bändern 17, 26 erfasste Blatt 3 den Wagen 11 eingeholt und wird um die Führungsrolle 13 herum auf den zweiten Stapel 1 umgekehrt abgelegt.
  • Damit die Blätter 3 von beiden Eingangsebenen 27 und 28 her problemlos gestapelt werden können, weisen nach der Figur 7 beide Führungsrollen 13 und 15 die Ablenker 34 auf. Ein zwischen den beiden Ablenkern 34 unmittelbar über der Stapelebene 5 auf dem Wagen 11 angeordnetes Schutzblech 47 verhindert vorteilhaft einen Kontakt des über die mittlere Führungsrolle 14 gespannten Endlosbands 26 mit dem obersten Blatt 3 des Stapels 1. Das Schutzblech 47 ist auf den äusseren Führungsrollen 13 und 15 zugewandten Seiten von der Stapelfläche 5 weggebogen, damit sich kein Blatt 3 am Schutzblech 47 verfangen kann. Seine Wölbung kann gleichmässig sein, wobei zwischen den Ablenkern 34 das Schutzblech 47 in einem vorbestimmten Abstand dem über die mittlere Führungsrolle 14 gespannten Endlosband 26 folgt. Das Schutzblech 47 und die Ablenker 34 können miteinander verbunden sein und eine Einheit bilden.
  • Die hier gezeigten Ausführungen können vom Fachmann im Rahmen des durch die Ansprüche bewirkten Schutzbereiches kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von Blättern (3), umfassend:
    - einen zur Überquerung einer Stapelposition auf einer Schiene (8) verschiebbar angeordneten Wagen (11),
    - eine Antriebseinrichtung (30) zur Verschiebung des Wagens (11) bezüglich der Stapelposition,
    - erste (13) und zweite (15) an dem Wagen (11) angeordnete äußere Führungsrollen, und
    - ein Transportsystem mit einem ersten (17) und einem zweiten (26) Band, von denen das erste Band (17) eine vorbestimmte Länge aufweist und unter Bildung eines ersten Bandabschnitts von einem ersten Fixpunkt (6) zu der ersten äußeren Führungsrolle (13) verläuft, um die erste äußere Führungsrolle und Umlenkrollen (20, 21, 22, 23) einschließlich einer ersten Umlenkrolle (20) herum zu der zweiten äußeren Führungsrolle (15) läuft und unter Bildung eines zweiten Bandabschnitts von der zweiten äußeren Führungsrolle (15) zu einem zweiten Fixpunkt (7) verläuft, wobei der erste und der zweite Bandabschnitt eine stapelebene (5) festlegen, die den Stapel (1) begrenzt,
    wobei sich der erste (6) und der zweite (7) Fixpunkt auf einander gegenüberliegenden Seiten der Stapelposition, und der erste Fixpunkt (6) näher an der ersten (13) als an der zweiten äußeren Führungsrolle und der zweite Fixpunkt (7) näher an der zweiten (15) als an. der ersten äußeren Führungsrolle befinden, und wobei das zweite Band (26) endlos auf zwei starr angeordneten Endrollen (24, 25) läuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden des ersten Bandes (17) nach halfkreisförmiger Umschlingung der äußeren Führungsrollen (13, 15) in Berührung mit dem zweiten Band (26) eine zur Stapelebene (5) parallelle Transportebene (16) bilden, in der die Bänder zur Bildung eines Transportwegs zu den Wagen zusammenwirken,
    daß das auf die beiden äußeren Führungsrollen (13, 15) abgestützte zweite Band (26) mittels einer an dem Wagen (11) angeordneten mittleren Führungsrolle (14) zwischen das um die äußeren Führungsrollen (13, 15) gespannte erste Band (17) abgesenkt ist, und daß die zusammenwirkenden Bandabschnitte des ersten (17) und des zweiten (26) Bands im Betrieb, wenn der Wagen (11) die Stapelposition überquert, in der Lage sind, ein Blatt zwischen sich in die Vorrichtung zu ziehen, damit dieses um die erste äußere Führungsrolle (13) herumgeführt und auf den Stapel (1) abgelegt wird, wenn der Wagen (11) die Stapelposition überquert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Schutzplatte (47), die auf dem Wagen (11) zwischen dem an der dritten Führungsrolle (14) befindlichen Abschnitt des zweiten Bands (26) und der Oberfläche des Stapels (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Band (26) mit einem Abschnitt des ersten Bands (17), der sich zur zweiten Führungsrolle (15) hin erstreckt zur Bildung eines zweiten Transportwegs zur Förderung von Blättern zu der zweiten Führungsrolle (15) zusammenwirkt, um ein Blatt in einer oder in beiden Verschiebungsrichtungen des Wagens (11) bezüglich des Stapels (1) auf diesen abzulegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Band (26) von einer ersten und einer zweiten Endrolle (24, 25) gehalten ist, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Transportwegs zur ersten und zweiten Führungsrolle (13, 15) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich der zur Bildung des zweiten Transportwegs mit dem zweiten Band (26) zusammenwirkende Abschnitt des ersten Bands (17) von der zweiten Führungsrolle (15) zu einer zweiten Umlenkrolle (21) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Umlenkrolle (20) und die erste Endrolle (24) einen ersten Blatteinzug und die zweite Umlenkrolle (21) und die zweite Endrolle (25) einen zweiten Blatteinzug bilden und wobei eine Blatt-Weiche (38) vorgesehen ist, um ein Blatt (3) selektiv dem ersten oder dem zweiten Blatteinzug zuzuführen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einer an der Weiche angeordneten Erkennungseinrichtung (29) zum Erkennen von Druckbildern auf einem Blatt (3) und Erzeugen eines Steuersignals, sowie einer Steuereinrichtung (31) um die Antriebseinrichtung (30) zum Bewegen des Wagens (11) und die Weiche (38) zur Auswahl eines Blatteinzugs in Abhängigkeit des Steuersignals zu steuern.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zwischen der dritten Führungsrolle (14) und der ersten und/oder der zweiten Führungsrolle (13, 15) an dem Wagen (11) angeordneten Ablenker (34) zur Führung eines Blattes um die entsprechende erste oder zweite Führungsrolle (13, 15) herum auf den Stapel (1).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Erkennungseinrichtung (29) zum Prüfen eines Blattes (3) in dem Transportweg (16) und Erzeugen eines Steuersignals, sowie einer Steuereinrichtung (31) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (30) in Abhängigkeit von dem Steuersignal so, daß der Wagen (11), bevor das Blatt (3) vollständig auf den Stapel (1) abgelegt ist, an einer vorgegebenen Haltestelle anhält, bis die Prüfung des Blattes (3) durch die Erkennungseinrichtung (29) stattgefunden hat, woraufhin der Wagen (11) in einer von dem Steuersignal abhängigen Richtung (32, 36) in Bewegung gesetzt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Schiene (8) über mindestens zwei Stapel (1) erstreckt und nach Erfassen eines Blattes durch die Bänder (17, 26) der Wagen (11) eine Startposition auf der Schiene einnimmt, die sich danach richtet, auf welchen der Stapel das Blatt (3) abgelegt werden soll.
EP91105405A 1990-08-06 1991-04-05 Vorrichtung zum Stapeln von Blättern Expired - Lifetime EP0470329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256690 1990-08-06
CH2566/90 1990-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470329A1 EP0470329A1 (de) 1992-02-12
EP0470329B1 true EP0470329B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=4236689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105405A Expired - Lifetime EP0470329B1 (de) 1990-08-06 1991-04-05 Vorrichtung zum Stapeln von Blättern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5139149A (de)
EP (1) EP0470329B1 (de)
JP (1) JP2914535B2 (de)
KR (1) KR920004262A (de)
CA (1) CA2044839A1 (de)
DE (1) DE59108910D1 (de)
ES (1) ES2110420T3 (de)
HK (1) HK1007047A1 (de)
HU (1) HUT58641A (de)
MX (1) MX9100349A (de)
NO (1) NO913024L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244589B1 (en) 1998-06-23 2001-06-12 Mars Incorporated Banknote stacking apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530457B1 (de) * 1991-09-04 1996-10-09 Mars Incorporated Kassette für flexible Blätter
DK168757B1 (da) * 1992-05-01 1994-06-06 Ejnar Jensen & S N A S Indretning til valgfri aflægning af ark eller lignende
US5364085A (en) * 1993-03-22 1994-11-15 Gbr Systems Corporation Accumulator with "first page holder" feature
US5803227A (en) * 1995-06-06 1998-09-08 International Game Technology Bill stacker
DE10105242C1 (de) 2001-02-06 2002-07-25 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE10331018B4 (de) * 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE102006002885B3 (de) * 2006-01-20 2007-04-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596617A5 (de) * 1975-07-24 1978-03-15 Landis & Gyr Gmbh
AT345173B (de) * 1976-11-29 1978-09-11 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zum abziehen flexibler bogen von der unterseite eines bogenstapels
DE3276200D1 (en) * 1981-08-11 1987-06-04 De La Rue Syst Apparatus for scanning a sheet
JPS5916094A (ja) * 1982-07-20 1984-01-27 株式会社日本コンラックス 紙幣受入装置
GB2130414A (en) * 1982-11-18 1984-05-31 Portals Ltd Security documents and verification thereof
JPH0666074B2 (ja) * 1983-04-04 1994-08-24 株式会社東芝 区分集積装置
GB8315734D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Sheet reversing apparatus
JPS60117391A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 グローリー工業株式会社 循環式自動入出金機
GB2161145B (en) * 1984-05-31 1987-11-11 Laurel Bank Machine Co Bill depositing and disbursing machine
US4693464A (en) * 1984-12-20 1987-09-15 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Apparatus for arranging the obverse and reverse sides of the bills or the like
JPS61110664U (de) * 1984-12-22 1986-07-12
GB2184097B (en) * 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
FR2593485B1 (fr) * 1986-01-28 1988-12-16 Nord Automatisation Sa Procede de transfert et d'empilage d'articles plats a la sortie d'un poste de travail et systemes de mise en oeuvre dudit procede
FR2599349B1 (fr) * 1986-07-03 1989-02-24 Bull Sa Dispositif de stockage temporaire d'articles plats
GB2198122A (en) * 1986-12-01 1988-06-08 De La Rue Syst Sheet store loading apparatus
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
CH678170A5 (en) * 1989-05-18 1991-08-15 Landis & Gyr Betriebs Ag Arrangement for stacking sheet material such as bank notes - contains dual band and roller transport system with carriage movable above stacking cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244589B1 (en) 1998-06-23 2001-06-12 Mars Incorporated Banknote stacking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2914535B2 (ja) 1999-07-05
DE59108910D1 (de) 1998-02-05
NO913024L (no) 1992-02-07
MX9100349A (es) 1992-04-01
HU912462D0 (en) 1991-12-30
HK1007047A1 (en) 1999-03-26
HUT58641A (en) 1992-03-30
EP0470329A1 (de) 1992-02-12
KR920004262A (ko) 1992-03-27
NO913024D0 (no) 1991-08-02
JPH04235854A (ja) 1992-08-24
ES2110420T3 (es) 1998-02-16
CA2044839A1 (en) 1992-02-07
US5139149A (en) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025627T2 (de) Sortiereinrichtung für dokumente
DE69108636T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Steifheit eines Bogens.
DE19944523B4 (de) Blattsortiervorrichtung
DE3137259A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und pruefung von blattmaterial mit einer mit hoher geschwindigkeit umlaufenden toreinrichtung
DE3838321A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen
EP0708419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE69203359T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
EP0508040B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Blättern
EP0470329B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP0342490B1 (de) Falzapparat
DE3008897A1 (de) Sortierer
EP0854833B1 (de) Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen blattgut
EP0514618B1 (de) Zwischenspeicher
WO2006100079A1 (de) Vorrichtung für die ausrichtung von ungeordnetem blattgut
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
EP0675065A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
EP1193204A2 (de) Lichtsensor für Bogenprodukte
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
DE2344813A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
EP2720204A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE69302649T2 (de) Blattfördervorrichtung
EP0377786B1 (de) Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb
DE10203175C1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR BUSINESS SUPPORT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930915

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARS INCORPORATED

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91105405.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070404

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080405