EP0524659A1 - Kunststoffbehälter- und Palettensystem - Google Patents

Kunststoffbehälter- und Palettensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0524659A1
EP0524659A1 EP92115293A EP92115293A EP0524659A1 EP 0524659 A1 EP0524659 A1 EP 0524659A1 EP 92115293 A EP92115293 A EP 92115293A EP 92115293 A EP92115293 A EP 92115293A EP 0524659 A1 EP0524659 A1 EP 0524659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pallet
containers
plastic
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524659B1 (de
Inventor
Mark O. Uitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UITZ, MARK O.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92115293A priority Critical patent/EP0524659B1/de
Publication of EP0524659A1 publication Critical patent/EP0524659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524659B1 publication Critical patent/EP0524659B1/de
Priority to HK98107177A priority patent/HK1007999A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00771Dimensional aspects of the pallet smaller than "standard"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Definitions

  • the invention relates to a container system with containers and with at least one pallet.
  • Such a container system preferably uses at least one box-like plastic container with two end frame parts and a longitudinal part of the container which can be attached between the end frame parts and forms the bottom part and the side walls and with means for fastening the end frame parts to the longitudinal part of the container, the plastic container on its two opposite end faces as a frame-shaped end wall Fitting with an upper and a lower edge, a pair of parallel side edges connecting these and with a plate-shaped insert made of rigid foam, which receive between them a container longitudinal part designed as an extruded profile body made of non-foamed plastic, which has at least two cross-sections running in its longitudinal direction has thinner than the remaining region of the longitudinal part, slightly flexible hinge regions along which the container longitudinal part can be bent, and the front frame parts are provided at their upper and lower edges near their corners with projections and recesses which fit into one another in pairs when stacking several identical plastic containers.
  • rigid foams It is known to use rigid foams, rigid foams being understood to be a rigid foam which is characterized in that that it shows a low elastic deformability with a relatively high deformation resistance, a distinction being made here between tough and brittle hard foams.
  • Polystyrene and polyurethane, among others, are proposed as starting materials for the production of rigid foams.
  • no special advice has been given to the material selection for a container or pallet in such a way that the end walls are made of polypropylene, while the longitudinal wall part consists of a non-foamed plastic, since here too very special difficulties in container construction have to be overcome were.
  • a plastic pallet produced by injection molding ranges from a large pallet consisting of one part to pallets made from a large number of identical parts.
  • An example of a one-piece plastic pallet is described in US Patent 3,636,888 to Angelbeck.
  • An example of a two-part large-capacity pallet in which two parts are connected by vibration welding is described in French Patent 2,387,850.
  • a Another approach is to create a series of differently shaped connected parts that are assembled to build pallets of different sizes from small to very large.
  • One such pallet using snap-in parts is described in U.S. Patent 3,307,504.
  • An example of a pallet with brackets for connecting each part is described in German laid-open specification 2.241.289.
  • the invention has for its object to provide a plastic container and a related pallet system, in which the individual container is deformation-resistant even under thermal stress, has a permanent connection between the components, is easy to stack and inexpensive to manufacture, and one or more containers if necessary can be combined to form a unit in conjunction with a specially designed pallet.
  • This design of the container makes it possible to combine containers with one another to form a composite and to arrange them on a pallet.
  • Such a plastic container includes a pair of plastic end walls which are attached to the opposite ends of a plastic side wall.
  • Each of these end walls includes a pair of narrow side edges that are spaced apart by a pair of wide, parallel top and bottom side edges.
  • the narrow side edges each have at the opposite ends an upward projection which engages with the recesses of an adjacent container when the containers are stacked vertically one above the other.
  • Each of these upward projections also defines a molded, upwardly open groove, the bottom surface of the groove being substantially parallel to the upper edge of the end wall.
  • a further embodiment of the plastic container on which this invention is based comprises a pair of plastic end walls with a plastic longitudinal wall fastened between them.
  • a cover is provided with a pair of end edges arranged at a distance from one another and having a plurality of projections extending outwards.
  • the end walls are each provided with a pair of narrow side edges spaced apart by parallel wide upper and lower side edges, the wide upper edges having at least one upper pin spaced from at least one lower pin, their first faces run parallel to the wide upper edge.
  • Each of the top pegs of the end walls is arranged to receive one of the lid protrusions when the lid is closed on the plastic sidewall and to be displaced from the lid protrusions when the lid is displaced from the plastic sidewall.
  • the plastic container comprises a pair of plastic end walls with a longitudinal plastic wall between them, which consists of a fixed part and a removably fastened part.
  • the fixed part of the side wall comprises one side, the bottom and a lower lip part of the other side of the container.
  • the removably attached part generally consists of one flat, rectangular plate, which is provided with fastening devices for closing the container along an edge for engaging in the lower lip part.
  • the container also comprises a fixed part and a removably fastened part of the side wall.
  • the fixed part has a first side, a bottom and a second side, the second side delimiting a rectangular opening located therein.
  • the removably attached part comprises a rectangular plate for closing the second side when inserted in the container.
  • the preferred embodiment of the pallet comprises a certain number of extruded bottom rails with a generally rectangular cross-section and a certain number of extruded transverse parts, which also have a generally rectangular cross-section and are fastened between the bottom rails.
  • Each of the floor rails consists of an outer shell delimiting an inner cavity, the cavity serving to reinforce the floor rail by receiving an insert. In the cavity of the outer shell there are channels which engage with the pins formed on the insert.
  • the outer shell includes a pair of rails attached to a surface that is generally parallel to the longitudinal axis of the bottom rail to create feet. Limit these rails also a trapezoidal groove in between.
  • Each of the transverse parts has a plurality of projections which are arranged at a distance from one another and are perpendicular to the longitudinal side of the transverse part. These projections are generally above a floor rail and extend away from the floor rail.
  • Another embodiment on which the invention is based is a light container with a multiplicity of stackable plastic containers and a plastic pallet.
  • This system includes all of the containers described above with the pallet described above.
  • the protrusions provided on the transverse parts of the pallet are in engagement with the recesses of the adjacent containers.
  • a band can also be inserted into the groove located under each bottom rail, leading upwards over the outer surfaces of the containers stacked on the pallet and with one another over the containers Connect the loop, keeping it in the trapezoidal grooves on the front of the top container directly above the bottom rail.
  • the plastic container and pallet system according to the invention is composed of stackable, interlocked in a stacked state Plastic containers that can also be locked in a similar manner to the pallets on which they are stacked.
  • Each container includes a pair of molded end walls with protrusions along their top edge and recesses along their bottom edge. Thus, if one container is stacked on top of another, the recesses in the bottom edge of the upper container are in engagement with the projections of the lower container.
  • the pallet is provided at certain intervals with mounting protrusions which engage the recesses in the bottom of each container.
  • Each protrusion along the top edge of the molded end wall of the containers includes a band groove that is aligned with the band groove under each bottom rail of the pallet when the containers are stacked on the pallet.
  • the containers are made entirely of a special plastic material and are joined to form a unit by vibration welding.
  • a side wall of the container can be removed to create an office storage system with these containers on the pallet.
  • An advantageous method for attaching the lid to each container is also provided.
  • the pallet consists of two basic components, namely a number of floor rails with a number of transverse parts attached to them at an angle of 90 ° and at a distance from one another.
  • Each of these cross sections consists of a honeycomb-shaped construction and is connected by vibration welding or rivet welding (stake welded).
  • FIG. 1 shows a plastic container 11 which comprises a pair of end walls 12 preferably molded from structural foam, such as polypropylene foam.
  • the end walls 12 usually form a frame made of a pair of wide upper and lower parallel side edges 13 and 14, each of which is connected to a pair of generally parallel narrow side edges 15 and 16.
  • a longitudinal wall 18 connects to the end walls 12.
  • This longitudinal wall 18 consists of plastic, such as high-impact styrene of the polypropols, and is preferably produced by the extrusion process.
  • the longitudinal wall 18 comprises a plurality of reinforcing ribs 19 extending in the longitudinal direction of the container 11 and parallel to the side lips 21.
  • the extension forms beyond each of the edges of the wall 18 the lip 21 by 90 o inwardly to the side of the container 11 ears 132 (Fig.4).
  • An advantageous embodiment of the extruded longitudinal wall 18 comprises a pair between two reinforcing ribs 19 and parallel links 22.
  • the wall 18 is bent 90 o on one side.
  • the longitudinal wall 18 is bent into the U-shape described above under the action of moderate heat and moderate pressure on the articulations 22 in order to achieve permanent deformation of the longitudinal wall 18.
  • the ears 132 are also bent inwards.
  • the end walls 12 and longitudinal wall 18 can be assembled by several known methods including gluing and vibration welding.
  • the preferred method is vibration welding.
  • the end wall 12 engages in the end of the longitudinal wall 18, the reinforcing ribs 23 abutting the narrow side edges 15 and 16 and the bottom side edge 14 of the end side 12. A detailed description of the structure of these parts can be found in the description of FIGS. 5a and 5b.
  • the end walls 12 are provided with a central opening 24 into which the insert 25 is inserted.
  • the insert 25 is generally flat and rectangular and is provided with imprints which serve to indicate the origin of the packaged goods through the opening 24.
  • the stake also exists made of a plastic material, such as high-impact styrene or polypropolene, and is preferably produced using the extrusion process.
  • the insert 25 is fastened in the rectangular recess 26 on the inside of the end walls 12 with the aid of a suitable adhesive, cement or by vibration welding. Vibration welding is the preferred method for attaching the insert 25.
  • the insert 25 is provided with holes for easy ventilation of the container 11.
  • the longitudinal wall 18 also has a plurality of elongated holes 27 for ventilation of the container 11.
  • a plastic cover 28 serves to close the upper longitudinal wall 18.
  • the cover 28 is provided with a resilient groove 29 which, as shown in FIG. 2, for releasably gripping or clamping the upper side lip 21 of the longitudinal wall panels along the side lips of the cover 28 is arranged.
  • the resilient groove 29 according to this construction engages around 225 o of the lip 21. This is done by enclosing a snap lip 30 within the U-shaped groove 29 in order to meet the lower outer edge of the lip 21. This construction also stabilizes the top edge of each side of the container 11 when the lid 28 snaps into place.
  • finger engagement holes 31 are provided halfway near the side edges of the lid 28.
  • the cover 28 also has reinforcing lips 19 running parallel to one another over the entire width of the cover 28. Also are along the upper side edge of each end wall 12, upper and lower pins 32 and 34 are provided in pairs, which engage the cover projections 35 when the resilient grooves 29 engage the side lips 21 (FIGS. 3a, 3b, 5a and 5b ).
  • FIG. 3 a shows the cover 28 that is assembled and locked with the longitudinal wall 18. In this position, three of the projections 35 of the cover are aligned with the upper pins 32. To remove the cover 28, the resilient grooves 29 have to be released from the side lip 21 and the cover 28 has to be moved in one direction until the cover projections 35, as shown in FIG. 3b, release the upper pins 32 of the end wall 12. It should be mentioned here that in this position one of the resilient grooves 29 extends beyond one side of the side wall 18, while the other resilient groove 29 is located above the interior of the container 11 created by the side wall 18. In this position, the lid 28 can be lifted vertically from the container 11. To close the container 11, proceed in the reverse order.
  • 5a and 5b show a cover groove 36 created by the upper and lower pins 32 and 34.
  • a support along the end walls 12 is provided with the aid of the cover projections 35 arranged between the upper and lower pins 32 and 34 the downward pressure created.
  • the lower pins 34 could be replaced by a single lower pin extending over a substantial portion of the upper side edge 13 of each end wall 12. This would support each of the tab protrusions 35 and not just those held by the upper pins 32.
  • the end walls 12 are each provided with a pair of upwardly directed stacking projections 38 at the ends opposite the upper edge 13.
  • the stacking projections 38 meet the stacking recesses 39, which are located at the ends opposite the lower wide edges 14, in order to prevent the vertically stacked containers 11 from shifting towards one another.
  • Each stacking projection 38 is also provided with a band groove 40, through which the stacked containers 11 can be held together with the pallet to form a transportable composite. This feature is described in more detail after the introduction of the pallet construction.
  • the lid 28 includes a plurality of elongated passages 27 to promote ventilation of the container 11. The lid is preferably made by the extrusion process.
  • FIG. 5a describes the inner surface of the end wall 12 with recesses 26 and 134, lower pins 41 and device rails 44.
  • FIG. 5b shows the insert 25 mounted in the recess 26, with its lower edge butting against the device rails 44.
  • the insert 25 is preferably assembled by vibration welding.
  • the insert 25 When the insert 25 is mounted, it can be seen that its upper edge contributes to the limitation of the cover channel 36 between the upper and lower pins 32 and 34.
  • Its side edges together with the edge rails 45 create a mounting groove 43 which, together with the mounting groove 42 formed by the device rails 44 and the lower pins 41, delimit the engagement area in which the end of the longitudinal wall 18 is connected to the end wall 12.
  • the lower pins 41 and edge rails 45 provide additional support for the longitudinal wall 18 against the forces acting from the interior of the container 11.
  • the recesses 134 hold the ears 132 of the longitudinal wall 18.
  • the reinforcing ribs 19 are preferably integrated into the extruded plastic part and the extruded plate is cut to the side to the desired length and to form ears 132. Openings are punched in to create ventilation holes 27.
  • the plastic container 11 In the folded state, the plastic container 11 consists of a series of relatively flat parts that can be transported in a small space.
  • the containers are advantageously assembled ready for use only in the field or in the packaging building by unfolding the side plates of the longitudinal wall 18 and welding the end walls 12 against the end edges of the longitudinal wall 18.
  • the plastic container 11 can easily be returned to the production process by grinding the plastic parts and reusing the plastic material as an extruder load for the extrusion of the longitudinal wall 18, the cover 28 and the insert 25. Due to the extrusion of the cover 28, the longitudinal wall 18 and the insert 25, the manufacturing costs for the plastic container 11 are significantly lower than in known paper, wood or plastic molded containers. Since the entire container 11 is made of plastic, it can be used both as a transport and as an exhibition container that meets all FDE guidelines, since the material does not absorb any juice from the fruits or vegetables in the container and thereby mold in or on Container prevented while it is in the grocer's food area.
  • FIG. 6 shows another form of a plastic container 11 '.
  • the container 11 ' is the same container 11 according to FIG. 1.
  • the only exception is the longitudinal wall consisting of two parts 18' and 18 ''.
  • the longitudinal wall 18 ' consists of the rear wall 46, the bottom part 47 and the front lip part 48.
  • the front lip 48 extends on the bottom part 47 along its side edge and forms part of the front wall of the container 11'.
  • the remaining part of the front wall forms the wall 18 ′′.
  • top Edge includes wall 18 "a resilient groove 50 which, when closed over lid 28 ', engages lip 51 in a manner similar to that shown in FIG. 2.
  • the rear edge of the lid 28 engages the top edge of the rear wall 46 in the same manner as that shown in FIG. 2 for the container 11 of FIG. 1.
  • the container 11 ' can be closed in the closed state by connecting the locking hole 52 to the finger engagement hole 31 with a metal or plastic closure or with a lock with a long locking strap.
  • the container 11 ' also differs from the container 11 of FIG. 1 in that no passages are provided and the insert 25 has an opening at one end of the container in which an identification card 53 can be attached.
  • the wall 18 ′′ is also made narrower to expose the edge rails 45 along the inner surfaces of the end walls 12.
  • FIG. 7a and b, 8a and b, and 9 show a further embodiment of the container 11 ''.
  • the container 11 ′′ essentially corresponds to the container 11 of FIG. 1, with the exception that no ventilation passages are provided and an access hole 136 has been punched into one of the side walls 18 ′′. Access hole 136 is less than the full width or height of the side wall into which it was punched.
  • Access hole 136 is closed with the aid of a hatch cover 138.
  • the hatch cover 138 is extruded from the same material as the wall 18 '' and then cut to form protrusions 146.
  • the hatch cover 138 is cut to a width which is smaller than the internal distance between end walls 12.
  • the container 11 ′′ is closed by sliding the hatch cover 138 between the inner surface of the wall 18 ′′ and “L” clips 142 ( made of the same material), which are welded to the inner surface of the inserts 25 in both end walls 12.
  • the projections of hatch cover 138 extend through slots 144 in the bottom of wall 18 ''. If the hatch cover 138 is in the position provided for it, the cover 28 snaps over the lip 21, as shown in FIG.
  • the locking strap of the lock can be passed through the finger hole 31 of the cover 28 and the locking holes 140 and 140 'in the wall 18 and hatch cover 138.
  • FIGS. 10a, b and c show a pallet 100 for receiving six containers in one plane of the type shown in FIGS. 1, 6 or 7a and b, three of which are stacked one above the other and two one behind the other.
  • the pallet 100 consists of two basic units; Bottom rails 102 and cross members 104. Depending on the length of each of these units, a pallet 100 can be used to hold the containers 11 or 11 'assemble individually, two or three pieces in width and individually or two pieces in depth (see Fig. 12).
  • floor rails 102 consist of two parts, an outer rectangular part 116 with feet 118 and an inner, essentially diamond-shaped insert 114.
  • the retraction of the feet 118 at the lower end of the outer rectangular part 116 forms that Band groove 112, which will be described in more detail later.
  • Both the insert 114 and the external part 116 are extruded, for example, from high-impact styrene or polypropylene and then cut to the desired length.
  • the bottom rail 102 is assembled by inserting the insert 114 into the outer part 116 with the pins 120 held by the channels 122 and this structure is connected by vibration welding.
  • each of the transverse parts 104 also comprises projections 108 which are at a certain distance from one another and which engage with the stack recesses 39 for receiving the first layer of containers 11 or 11 'stacked on the pallet 100.
  • the cross members 104 when extruded, include a short, vertical one upstanding mandrel along an edge. This mandrel is cut to form assembly projections 108 of appropriate size and distance and the cross member 104 to the desired length.
  • the material for the cross members 104 preferably consists of, for example, high-impact styrene or plypropolene and, as shown in FIG. 10c, is extruded in a honeycomb pattern.
  • the final assembly of the pallet 100 takes place by placing the transverse parts 104 on the floor rails 102 perpendicular to the floor rails located under the engaging projections 108.
  • the pallet 100 can then be connected by vibration welding or rivet welding (stake welding) with the aid of the access holes 106 which extend through the transverse parts 104 into the floor rails 102.
  • rivet welding the welding device creates a thermocompression connection between the lower plate of the cross member 104 and the upper plate of the bottom rail 102.
  • the pallet 100 Due to the nature of the pallet 100 made of high-impact styrene or polypropols and the use of a honeycomb pattern inside the bottom rail 102 and the cross member 104, the low weight of the pallet with high stability is achieved, which, like the containers 11, can be built up in the field. Like the container 11, the pallet 100 can easily be reused by grinding the plastic parts and reusing the plastic material as an extruder load and returning it to the production process.
  • FIG. 13 shows a pallet 100 assembled with 30 containers 11 mounted thereon.
  • the containers 11 are fastened on the pallet 100 with the aid of pallet straps 124, which are located under each bottom rail 102 in band grooves 112, upward over the end walls 12 of the containers 11 extend through the band grooves 40 of the upper container 11, reaching over the upper container 11, and are returned to the back of the stack.
  • the tapes can be made of a rigid, non-stretch plastic material and can be made using known methods, e.g. can be connected by thermal connection or stapling.
  • 14 shows a similar stacking system with a pallet 100 and 32 containers 11 'or 11' '. This system is also connected using straps 124 in the same manner as described in FIG. 13. 14 also shows removable space dividers 128 within the container 11 'to increase storage flexibility.
  • Each of these units comprises a pallet 100 with four wheels 126 and a certain number of containers 11 'arranged thereon.
  • the container pallet system on which this description is based offers numerous advantages. These advantages can be seen not only in the stability of all parts forming the system, but also in the fact that they are only a third of the weight of conventional ones Apply crate and pallet systems.
  • the wide temperature range that they can withstand without damage is of exceptional interest.
  • Styrene or polypropylene are materials that can withstand a wide range of temperatures, from the freezer to temperatures that are significantly higher than those found in very hot climates. The units can be steam cleaned before they are used again. Bacteria do not multiply with this type of plastic, so that the food does not have to be removed before being displayed on the counter.
  • the whole system prevents the containers from slipping and moving during transport, since all walls 12 of the containers 11, 11 'and 11' 'have been shaped into precision shapes and the individual containers have a higher degree of uniformity have cardboard or wooden containers currently in use.
  • the stacking technology creates a boundary on all sides between the containers 11 stacked one above the other. This provides for better ventilation during transport in and around the contents of the containers.
  • the increased air movement reduces the risk of spoilage of sensitive foods in the containers and thus increases the retailer's profits. Transport costs are also reduced, since the total weight of the containers and pallets built together is significantly lower and therefore benefits everyone involved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Um ein Kunststoffbehälter- und ein damit verbundenes Palettensystem zu schaffen, bei dem mehrere Behälter ggf. in Verbindung mit einer speziell ausgebildeten Palette zu einer Einheit zusammenstellbar sind, wird ein Behältersystem mit Behältern (11) und mindestens einer Palette (100) vorgeschlagen, mit einer Bandvorrichtung (124) zur Verbindung der gestapelten Behälter (11) mit der Palette (100), wobei die Bandvorrichtung (124) eine Vielzahl von Bändern umfaßt, die jeweils so bemessen sind, daß sie in die unterhalb jeder Bodenschiene (102) befindlichen Nuten (112) passen, sich nach oben über das Ende der Behälter (11) direkt über der Bodenschiene (102) an einem Ende des Stapels, durch jede von Nuten (40) in den Behältern (11) an der Spitze des Stapels direkt oberhalb der Bodenschiene (102), durch die das Band läuft, und nach unen über das andere Ende des Behälters direkt über der Bodenschiene (102) und bis zum anderen Ende des Stapels erstrecken, und mit Mitteln zur Verbindung der beiden Bandenden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältersystem mit Behältern und mit mindestens einer Palette.
  • Ein solches Behältersystem verwendet bevorzugt mindestens einen kastenartigen Kunststoffbehälter mit zwei Stirnrahmenteilen und einem zwischen den Stirnrahmenteilen anbringbaren, das Bodenteil und die Seitenwände bildenden Behälterlängsteil und mit zur Befestigung der Stirnrahmenteile an dem Behälterlängsteil dienenden Mitteln, wobei der Kunststoffbehälter an seinen beiden einander entgegengesetzten Stirnseiten Endwände als rahmenförmiges Formstück mit einem oberen und einem unteren Rand, einem diese verbindenden Paar paralleler Seitenränder und mit einem plattenförmigen Einsatz aus Hartschaumstoff aufweist, die zwischen sich einen als strangförmiger Profilkörper aus nicht-geschäumtem Kunststoff ausgebildeten Behälterlängsteil aufnehmen, der mindestens zwei in seiner Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt dünner als der übrige Bereich des Längsteils ausgebildete, leicht biegsame Scharnierbereiche aufweist, entlang derer der Behälterlängsteil biegbar ist, und die Stirnrahmenteile an ihren oberen und unteren Rändern in der Nähe ihrer Ecken mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, die beim übereinanderstapeln mehrerer gleicher Kunststoffbehälter paarweise ineinanderpassen.
  • Es ist bekannt, Hartschaumstoffe zu verwenden, wobei unter Hartschaumstoffen ein harter Schaumstoff zu verstehen ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er bei relativ hohem Verformungswiderstand eine geringe elastische Verformbarkeit zeigt, wobei man hier zwischen zähharten und sprödharten Schaumstoffen unterscheidet. Als Ausgangsstoff für die Herstellung von Hartschaumstoffen wird dabei u.a. Polystyrol und Polyurethan vorgeschlagen. Ein spezieller Hinweis, für einen Behälter oder Paletten die Werkstoffauswahl derart vorzusehen, daß die Endwände aus Poylpropylen hergestellt sind, während der Behälterlängswandteil aus einem nicht-geschäumten Kunststoff besteht, ist jedoch noch nicht gegeben worden, da hier auch ganz speziell4e Schwierigkeiten des Behälterbaues zu überwinden waren. Es bedarf nämlich ganz spezieller gezielt ausgebildeter Vorrichtungen, um einen Behälter oder eine Palette aus der genannten Kunststoffmaterialvariation auszubilden (Römpps Chemie-Lexikon, 1973, S. 1417 / "Leichtstoffe und Leichtstoffanwendung", Kunststoffe Band 42, 1952, Heft 12, S.450-455).
  • Nach dem Stand der Technik sind mehrere Ausführungsbeispiele einer im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffpalette bekannt. Sie reichen von einer großen aus einem Teil bestehenden Palette bis hin zu Paletten, die aus einer Vielzahl gleicher Teile hergestellt werden. Ein Beispiel für eine aus einem Teil bestehende Kunststoffpalette wird im US-Patent 3.636.888 nach Angelbeck beschrieben. Ein Beispiel für eine aus zwei Teilen bestehende Großraumpalette, in der zwei Teile durch Vibrationsschweißen miteinander verbunden sind, wird in dem französischen Patent 2.387.850 beschrieben. Ein weiterer Ansatz besteht in der Schaffung einer Reihe unterschiedlich geformter verbundener Teile, die zum Aufbau von Paletten unterschiedlicher Größen von klein bis sehr groß zusammengesetzt werden. Eine solche Palette, die einrastende Teile verwendet, wird in dem US-Patent 3.307.504 beschrieben. Ein Beispiel für eine Palette mit Klammern zur Verbindung jedes Teils beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 2.241.289. Ein Beispiel für eine zusammengeschraubte Palette mit zwei genormten verspritzten Kunststoffteilen wird in der deutschen Offenlegungsschrift 2.057.361 beschrieben. Schließlich beschreibt das US-Patent 3.277.849 eine Palette, die eine Vielzahl einheitlich geformter Teile verwendet.
  • Jede dieser angezogenen Beschreibungen von Paletten werfen ein odere mehrere Probleme auf. Die ersten vier angezogenen Beispiele bestehen aus sehr großen Teilen, deren Verspritzen kostspielig und zeitaufwendig für den Hersteller ist. Durch ihre Abmessungen sind sie sehr sperrig und auch in zusammengebautem Zustand schwierig zu transportieren. Eine nach der Beschreibung der zweiten genannten deutschen Offenlegungsschrift hergestellte Palette ist sehr arbeitsintensiv in der Montage, da die einzelnen Teile zusammengeschraubt werden müssen. Die Palette der letzten angezogenen Beschreibung ist wenig geeignet, da die einzelnen sie zusammensetzenden Teile nicht miteinander verbindbar sind, wodurch die Palette nur von zwei Seiten angehoben werden kann, da sie sonst während des Anhebens auseinanderfallen würde. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffbehälter- und ein damit verbundenes Palettensystem zu schaffen, bei dem der einzelne Behälter auch unter thermischer Beanspruchung verformungssteif ist, eine Dauerverbindung zwischen den Bauteilen aufweist, gut stapelbar und preisgünstig herzustellen ist, und ein oder mehrere Behälter ggf. in Verbindung mit einer speziell ausgebildeten Palette zu einer Einheit zusammenstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Durch diese Ausbildung des Behälters ist die Kombinierbarkeit von Behältern miteinander zu einem Verbund und die Anordnung auf einer Palette möglich.
  • Ein solcher Kunststoffbehälter umfaßt ein Paar Kunststoffstirnwände, die mit den gegenüberstehenden Enden einer Kunststoffseitenwand befestigt sind. Jede dieser Stirnwände umfaßt ein Paar schmaler Seitenkanten, daß durch ein Paar breiter, parallel verlaufender oberer und unterer Seitenkanten in einem Abstand zueinander gehalten wird. Die schmalen Seitenkanten weisen jeweils an den gegenüberliegenden Enden einen nach oben gerichteten Vorsprung auf, der mit den Ausnehmungen eines anliegenden Behälters in Eingriff steht, wenn die Behälter senkrecht übereinander gestapelt sind. Jeder dieser nach oben gerichteten Vorsprünge begrenzt darüber hinaus eine eingeformte, nach oben offene Nut, wobei die Bodenfläche der Nut im wesentlichen parallel zur oberen Kante der Stirnwand verläuft.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform des dieser Erfindung zugrundeliegenden Kunststoffbehälters umfaßt ein Paar Kunststoff-Stirnwände mit einer zwischen ihm befestigten Kunststoff-Längswand. Zusätzlich ist ein Deckel mit einem Paar in einem Abstand zueinander angeordneter Stirnkanten vorgesehen, die eine Vielzahl sich nach außen erstreckender Vorsprünge aufweisen. Die Stirnwände sind jeweils mit einem Paar schmaler Seitenkanten versehen, die durch parallel verlaufende breite obere und untere Seitenkanten in einem Abstand gehalten sind, wobei die breiten oberen Kanten mindestens einen mindestens von einem unteren Zapfen in einem Abstand befindlichen oberen Zapfen aufweisen, wobei ihre ersten Flächen parallel zur breiten oberen Kante verlaufen. Jede der oberen Zapfen der Stirnwände ist so angeordnet, daß er einen der Deckelvorsprünge aufnimmt, wenn der Deckel auf der Kunststoffseitenwand geschlossen wird, und von den Deckelvorsprüngen versetzt wird, wenn der Deckel von der Kunststoffseitenwand versetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der Kunststoffbehälter ein Paar Kunststoffstirnwände mit einer zwischen ihnen befindlichen Kunststofflängswand, die aus einem festen Teil und einem entfernbar befestigten Teil besteht. Der feste Teil der Seitenwand umfaßt eine Seite, den Boden und einen unteren Lippenteil der anderen Seite des Behälters. Der entfernbar befestigte Teil besteht im allgemeinen aus einer ebenen, rechteckigen Platte, die zur Schließung des Behälters entlang einer Kante zum Eingreifen in den unteren Lippenteil mit Befestigungsvorrichtungen versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Behälter ebenfalls einen festen Teil und einen entfernbar befestigten Teil der Seitenwand. In dieser Ausgestaltungsform weist der feste Teil eine erste Seite, einen Boden und eine zweite Seite auf, wobei die zweite Seite eine darin befindliche rechteckige Öffnung begrenzt. Der entfernbar befestigte Teil umfaßt eine rechteckige Platte zur Schließung der zweiten Seite, wenn sie in den Behälter eingefügt ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Palette umfaßt eine bestimmte Anzahl extrudierter Bodenschienen mit einem im allgemeinen rechteckigen Querschnitt und eine bestimmte Anzahl extrudierter Querteile, die ebenfalls einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt haben und zwischen den Bodenschienen befestigt sind. Jede der Bodenschienen besteht aus einer einen inneren Hohlraum begrenzende Außenhülle, wobei der Hohlraum durch Aufnahme eines Einsatzes der Verstärkung der Bodenschiene dient. Im Hohlraum der äußeren Hülle befinden sich Kanäle, die mit den am Einsatz ausgebildeten Zapfen in Eingriff stehen. Darüber hinaus umfaßt die Außenhülle ein an einer Fläche befestigtes Schienenpaar, das zur Schaffung von Füßen im allgemeinen parallel zur Längsachse der Bodenschiene verläuft. Diese Schienen begrenzen ebenfalls eine dazwischenliegende trapezförmige Nute. Jedes der Querteile weist eine Vielzahl in einem Abstand voneinander angeordneter und senkrecht zur Längsseite des Querteils stehender Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge befinden sich im allgemeinen oberhalb einer Bodenschiene und erstrecken sich von der Bodenschiene weg.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Ausgestaltungsform ist ein Leichtbehälter mit einer Vielzahl stapelbarer Kunststoffbehälter und einer Kunststoffpalette. Dieses System umfaßt alle im vorhergehenden beschriebenen Behälter mit der oben beschriebenen Palette. In dieser Zusammensetzung stehen die auf den Querteilen der Palette angebrachten Vorsprünge im Eingriff mit den Ausnehmungen der anliegenden Behälter, wenn die Behälter auf der Palette gestapelt werden. Durch Ausrichten der Bodenschiene direkt unter die schmalen Seitenteile der Stirnseiten der Behälter läßt sich darüber hinaus ein Band in die unter jeder Bodenschiene befindliche Nut einlegen, nach oben über die äußeren Flächen der auf der Palette gestapelten Behälter führen und mit sich selbst über den Behältern zu einer Schlinge verbinden, wobei es in den trapezförmigen Nuten der Stirnseiten der obersten Behälter direkt über der Bodenschiene gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffbehälter- und Palettensystem setzt sich zusammen aus stapelbaren, in übereinandergestapeltem Zustand miteinander verriegelten Kunststoffbehältern, die auch in ähnlicher Weise mit den Paletten, auf denen sie gestapelt sind, verriegelbar sind. Jeder Behälter umfaßt ein Paar gespritzter Stirnwände mit Vorsprüngen entlang ihrer oberen Kante und Ausnehmungen entlang ihrer unteren Kante. Wird also ein Behälter auf einen anderen gestapelt, stehen die Ausnehmungen der Bodenkante des oberen Behälters im Eingriff mit den Vorsprüngen des unteren Behälters. In ähnlicher Weise ist die Palette in bestimmten Abständen mit Montagevorsprüngen versehen, die mit den Ausnehmungen im Boden jedes Behälters in Eingriff stehen. Jeder Vorsprung entlang der oberen Kante der gespritzten Stirnwand der Behälter umfaßt eine Bandnute, die mit der Bandnute unter jeder Bodenschiene der Palette ausgerichtet ist, wenn die Behälter auf der Palette gestapelt sind. Durch die Anbringung des Bandes durch die Bandnuten in den Vorsprüngen der Behälter auf der obersten Ebene unter jeder Bodenschiene und über den Stapel hinaus, sind alle Behälter auf der Palette befestigbar.
  • Die Behälter bestehen vollständig aus einem speziellen Kunststoffmaterial und werden durch Vibrationsschweißen zu einer Einheit verbunden. In einer Ausgestaltungsform ist eine Seitenwand des Behälters zur Schaffung eines Büroablagesystems mit diesen Behältern auf der Palette herausnehmbar. Eine vorteilhafte Methode zur Befestigung des Deckels auf jedem Behälter ist ebenfalls vorgesehen.
  • Die Palette besteht aus zwei Grundbauteilen, nämlich einer Anzahl von Bodenschienen mit einer daran in einem Winkel von 90o und in einem Abstand voneinander befestigten Anzahl von Querteilen. Jedes dieser Querteile besteht aus einer bienenwabenförmigen Konstruktion und ist durch Vibrationsschweißen oder Nietschweißen (stake welded) verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen offensichtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Explosionsansicht eines der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden und die Merkmale einer ersten Ausgestaltungsform aufweisenden Kunststoffbehälters,
    • Fig. 2 die vergrößerte Teilansicht einer Konstruktion entlang der Linie 2-2 der Fig.1,
    • Fig. 3a und 3b die vergrößerten Teilansichten der Konstruktion entlang der Linie 3-3 der Fig.1,
    • Fig. 4 die vergrößerte Teilansicht der Konstruktion entlang der Linie 4-4 der Fig.1,
    • Fig. 5a und 5b die Frontansicht der Innenflächen der Stirnwand des Behälters nach Fig.1,
    • Fig. 6 die Explosionsansicht eines Lagerbehälters ähnlich dem Behälter der Fig.1, jedoch in einer zweiten der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Ausgestaltungsform,
    • Fig. 7a und 7b die perspektivische Explosionsansicht eines Lagerbehälters ähnlich dem Behälter der Fig.1, jedoch in einer dritten der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Ausgestaltungsform,
    • Fig. 8a und 8b jeweils die vergrößerte Teilansicht einer Konstruktion entlang der Linie 8-8 der Fig. 7a und 7b,
    • Fig. 9 die perspektivische Ansicht der Tür zur Schaffung eines Lagerbehälterverschlusses nach Fig. 7a und 7b,
    • Fig. 10a, 10b und 10c jeweils die oberen, vorderen und seitlichen Ansichten einer Palettenkonstruktion mit den dieser Erfindung zugrundeliegenden Merkmalen,
    • Fig. 11 eine Querschnittsansicht der Bodenschienen der Palette nach Fig. 10a, b und c,
    • Fig. 12 die perspektivische Ansicht einer Zusammensetzung mit Paletten in drei Größen nach Fig. 10a, b und c,
    • Fig. 13 die perspektivische Ansicht des ganzen Verpackungsbehälter- und Palettensystems mit den auf der Palette nach Fig. 10a, b und c gestapelten Behältern der Fig.1,
    • Fig. 14 die perspektivische Ansicht des Aufbaus der Verpackungsbehälter nach Fig. 6 oder 7a und 7b mit dem Palettensystem nach Fig. 10a, b und c zur Bildung einer festen Ablageeinheit, und
    • Fig. 15 die perspektivische Ansicht der Lagerbehälter nach Fig. 6 oder 7a und 7b mit dem Palettensystem nach Fig. 10a, b und c als bewegliche Ablageeinrichtung.
  • Fig.1 zeigt einen Kunststoffbehälter 11, der ein Paar vorzugsweise aus Strukturschaum, wie Polypropolen-Schaum gespritzte Stirnwände 12 umfaßt. Die Stirnwände 12 bilden in der Regel einen Rahmen aus einem Paar breiter oberer und unterer parallel verlaufender Seitenkanten 13 und 14, die jeweils mit einem Paar in der Regel parallel verlaufender schmaler Seitenkanten 15 und 16 verbunden sind.
  • Eine Längswand 18 stellt die Verbindung zu den Stirnwänden 12 her. Diese Längswand 18 besteht aus Kunststoff, wie hochschlagfestem Styrol der Polypropolen, und wird vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Die Längswand 18 umfaßt eine Vielzahl sich in Längsrichtung des Behälters 11 und parallel zu den Seitenlippen 21 erstreckender Verstärkungsrippen 19. Über jede der Kanten der Wand 18 hinaus bildet die Verlängerung der Lippe 21 um 90o einwärts zur Seite des Behälters 11 gebogene Ohren 132 (Fig.4). Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der extrudierten Längswand 18 umfaßt ein Paar zwischen zwei Verstärkungsrippen 19 und parallel hierzu verlaufende Anlenkungen 22. Zur Bildung einer U-Form mit angrenzenden Verstärkungsrippen 23 ist die Wand 18 an einer Seite um 90o gebogen. Während des Biegens wird die Längswand 18 unter Einwirkung mäßiger Wärme und mäßigen Drucks auf die Anlenkungen 22 zur Erreichung einer bleibenden Deformation der Längswand 18 zu der oben beschriebenen U-Form gebogen. Hierbei werden auch die Ohren 132 nach innen gebogen.
  • Die Stirnwände 12 und Längswand 18 lassen sich durch mehrere bekannte Methoden einschließlich Kleben und Vibrationsschweißen zusammensetzen. Das bevorzugte Verfahren ist das Vibrationsschweißen. In beiden Verfahren greift die Stirnwand 12 in das Ende der Längswand 18 ein, wobei die Verstärkungsrippen 23 an den schmalen Seitenkanten 15 und 16 und der Bodenseitenkante 14 der Stirnseite 12 anliegen. Eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus dieser Teile befindet sich in der Beschreibung der Fig. 5a und 5b.
  • Die Stirnwände 12 sind mit einer mittigen Öffnung 24 versehen, in die der Einsatz 25 eingelassen ist. Der Einsatz 25 ist im allgemeinen flach und rechteckig ausgebildet und mit Aufdrucken versehen, die der Kenntlichmachung der Herkunft des verpackten Gutes durch die Öffnung 24 dienen. Der Einsatz besteht ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial, wie hochschlagfestem Styrol oder Polypropolen, und wird vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt. Der Einsatz 25 wird mit Hilfe eines geeigneten Klebers, Zement oder durch Vibrationsschweißen in der rechteckigen Ausnehmung 26 an der Innenseite der Stirnwände 12 befestigt. Vibrationsschweißen ist dabei das bevorzugte Verfahren zur Befestigung des Einsatzes 25. Der Einsatz 25 ist zur problemlosen Belüftung des Behälters 11 mit Löchern versehen. Die Längswand 18 weist darüber hinaus eine Vielzahl länglicher Löcher 27 zur Belüftung des Behälters 11 auf.
  • Ein Kunststoffdeckel 28 dient zum Verschließen der oberen Längswand 18. Der Deckel 28 ist mit einer federnden Rinne 29 versehen, die, wie in der Fig.2 dargestellt, zum lösbaren Greifen bzw. Klemmen der oberen Seitenlippe 21 der Längswandplatten entlang den Seitenlippen des Deckels 28 angeordnet ist. Die federnde Rinne 29 gemäß dieser Konstruktion umgreift etwa 225o der Lippe 21. Dieses geschieht durch Einschluß einer Schnapplippe 30 innerhalb der u-förmigen Rinne 29, um mit der unteren äußeren Kante der Lippe 21 zusammenzutreffen. Diese Konstruktion bewirkt außerdem eine Stabilisierung der oberen Kante jeder Seite des Behälters 11, wenn der Deckel 28 einschnappt. Zur Erleichterung des Anbringens und Entfernens des Deckels 28 sind Fingereingriffslöcher 31 auf halber Länge in der Nähe der Seitenkanten des Deckels 28 vorgesehen. Der Deckel 28 weist auch über die ganze Breite des Deckels 28 parallel zueinander verlaufende Verstärkungslippen 19 auf. Außerdem sind entlang der oberen Seitenkante jeder Stirnwand 12 paarweise jeweils obere und untere Zapfen 32 und 34 vorgesehen, die mit den Deckelvorsprüngen 35 in Eingriff stehen, wenn die federnden Rinnen 29 mit den seitlichen Lippen 21 in Eingriff stehen (Fig. 3a, 3b, 5a und 5b).
  • Die Fig. 3a zeigt den montierten und mit der Längswand 18 verriegelten Deckel 28. In dieser Position sind drei der Vorsprünge 35 des Deckels mit den oberen Zapfen 32 ausgerichtet. Zur Entfernung des Deckels 28 müssen die federnden Rinnen 29 von der Seitenlippe 21 gelöst und der Deckel 28 in einer Richtung verschoben werden, bis die Deckelvorsprünge 35, wie in der Fig. 3b dargestellt, die oberen Zapfen 32 der Stirnwand 12 freigeben. Hier ist zu erwähnen, daß sich eine der federnden Rinnen 29 in dieser Stellung über eine Seite der Seitenwand 18 hinaus erstreckt, während sich die andere federnde Rinne 29 über dem Inneren des durch die Seitenwand 18 geschaffenen Behälters 11 befindet. In dieser Stellung läßt sich der Deckel 28 senkrecht von dem Behälter 11 abheben. Zum Schließen des Behälters 11 ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren. Die Fig. 5a und 5b zeigen eine durch die oberen und unteren Zapfen 32 und 34 geschaffene Deckelrinne 36. Durch Hinzufügen der unteren Zapfen 34 wird mit Hilfe der zwischen den oberen und unteren Zapfen 32 und 34 angeordneten Deckelvorsprünge 35 eine Stütze entlang der Stirnwände 12 gegenüber dem nach unten wirkenden Druck geschaffen. Zur Schaffung einer weiteren Stütze für den Deckel 28 gegenüber nach unten wirkender Kräfte könnten die unteren Zapfen 34 durch einen einzigen unteren, sich über einen wesentlichen Teil der oberen Seitenkante 13 jeder Stirnwand 12 erstreckenden Zapfen ersetzt werden. Hierdurch wäre jeder der Deckelvorsprünge 35 gestützt und nicht nur die, die durch die oberen Zapfen 32 gehalten werden.
  • Wie in den Fig. 1, 3a, 3b, 5a und 5b dargestellt, sind die Stirnwände 12 jeweils mit einem Paar nach oben gerichteter Stapelvorsprünge 38 an den der oberen Kante 13 gegenüberliegenden Enden versehen. Die Stapelvorsprünge 38 treffen auf die Stapelausnehmungen 39, die sich an den den unteren breiten Kanten 14 gegenüberliegenden Enden befinden, um zu verhindern, daß sich die senkrecht gestapelten Behälter 11 zueinander verschieben. Jeder Stapelvorsprung 38 ist außerdem mit einer Bandnut 40 versehen, durch die die gestapelten Behälter 11 mit der Palette zur Bildung eines transportierbaren Verbundes zusammengehalten werden können. Dieses Merkmal wird detaillierter nach Einführung der Palettenkonstruktion beschrieben. Der Deckel 28 umfaßt eine Vielzahl länglicher Durchlässe 27 zur Förderung der Belüftung des Behälters 11. Der Deckel wird vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Von den Fig. 5a und 5b beschreibt Fig. 5a die Innenfläche der Stirnwand 12 mit Ausnehmungen 26 und 134, unteren Zapfen 41 und Einrichtungsschienen 44. Die Fig. 5b zeigt den in die Ausnehmung 26 montierten Einsatz 25, wobei seine untere Kante stumpf an die Einrichtungsschienen 44 anstößt. Wie bereits beschrieben, wird der Einsatz 25 vorzugsweise durch Vibrationsschweißen montiert. Bei montiertem Einsatz 25 wird erkennbar, daß seine obere Kante zur Begrenzung der Deckelrinne 36 zwischen den oberen und unteren Zapfen 32 und 34 beiträgt. Seine Seitenkanten schaffen zusammen mit den Kantenschienen 45 eine Montagerinne 43, die zusammen mit der von den Einrichtungsschienen 44 und den unteren Zapfen 41 gebildeten Montagerinne 42 den Eingriffbereich begrenzen, in dem das Ende der Längswand 18 mit der Stirnwand 12 verbunden ist. Die unteren Zapfen 41 und Kantenschienen 45 schaffen eine zusätzliche Stütze der Längswand 18 gegenüber den aus dem Inneren des Behälters 11 wirkenden Kräften. Die Ausnehmungen 134 halten die Ohren 132 der Längswand 18.
  • Bei der Herstellung des Deckels 28 und der Längswand 18 werden die Verstärkungsrippen 19 vorzugsweise in das extrudierte Kunststoffteil integriert und die extrudierte Platte seitlich auf die gewünschte Länge und zur Bildung von Ohren 132 abgelängt. Zur Schaffung von Belüftungslöchern 27 werden Durchlässe eingestanzt.
  • In zusammengeklapptem Zustand besteht der Kunststoffbehälter 11 aus einer Reihe relativ flacher Teile, die sich bei geringem Platzbedarf transportieren lassen. Die Behälter werden vorteilhafterweise erst auf dem Feld oder im Verpackungsgebäude durch Auffalten der Seitenplatten der Längswand 18 und Schweißen der Stirnwände 12 gegen die Endkanten der Längswand 18 gebrauchsfertig zusammengebaut.
  • Der Kunststoffbehälter 11 läßt sich leicht durch Vermahlen der Kunststoffteile und Wiederverwendung des Kunststoffmaterials als Extruderlast für die Extrusion der Längswand 18, des Deckels 28 und des Einsatzes 25 in den Produktionsprozeß zurückführen. Durch die Extrusion des Deckels 28, der Längswand 18 und des Einsatzes 25 sind die Herstellkosten für den Kunststoffbehälter 11 deutlich niedriger als bei bekannten Papier-, Holz- oder aus Kunststoff geformten Behältern. Da der ganze Behälter 11 aus Kunststoff besteht, läßt er sich sowohl als Transport- als auch als Ausstellungsbehälter verwenden, der alle FDE-Richtlinien erfüllt, da das Material keinen Saft der in dem Behälter befindlichen Früchte oder des Gemüses absorbiert und dadurch Schimmelbildung in oder am Behälter verhindert, während er sich im Lebensmittelbereich des Gemüsehändlers befindet.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Form eines Kunststoffbehälters 11'. Im wesentlichen handelt es sich bei dem Behälter 11' um den gleichen Behälter 11 entsprechend der Fig. 1. Die einzige Ausnahme bildet die aus zwei Teilen 18' und 18'' bestehende Längswand. Die Längswand 18' besteht aus der rückwärtigen Wand 46, dem Bodenteil 47 und dem vorderen Lippenteil 48. Die vordere Lippe 48 erstreckt sich am Bodenteil 47 entlang dessen Seitenkante und bildet einen Teil der vorderen Wand des Behälters 11'. Der übrige Teil der Vorderwand bildet die Wand 18''. Ist der Behälter 11' geschlossen, greift die vordere Lippe 48 der Wand 18' entlang der unteren Kante der Wand 18'' in die Nut 49 wie die Zunge in eine Nut ein. Entlang ihrer oberen Kante umfaßt die Wand 18'' eine federnde Rinne 50, die, wenn über dem Deckel 28' geschlossen, auf ähnliche Weise mit der Lippe 51 in Eingriff steht, wie es die Fig. 2 darstellt. Die rückwärtige Kante des Deckels 28 steht mit der oberen Kante der rückwärtigen Wand 46 auf die gleiche Weise in Eingriff, wie es in der Fig. 2 für den Behälter 11 der Fig. 1 dargestellt ist. Zusätzlich läßt sich der Behälter 11' in geschlossenem Zustand durch Verbinden des Verriegelungslochs 52 mit dem Fingereingriffsloch 31 mit einem Metall- oder Kunststoffverschluß oder mit einem Schloß mit einem langem Schließband abschließen.
  • Der Behälter 11' unterscheidet sich vom Behälter 11 der Fig. 1 auch darin, daß keine Durchlässe vorgesehen sind und der Einsatz 25 an einem Ende des Behälters eine Durchbrechung aufweist, in der eine Kennungskarte 53 anbringbar ist. Die Wand 18'' ist auch zur Freilegung der Kantenschienen 45 entlang der Innenflächen der Stirnwände 12 schmaler ausgebildet.
  • Die Fig. 7a und b, 8a und b, und 9 zeigen eine weitere Ausgestaltungsform des Behälters 11''. Der Behälter 11'' entspricht im wesentlichen dem Behälter 11 der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß keine Lüftungsdurchlässe vorgesehen sind und in eine der Seitenwände 18'' ein Zugriffsloch 136 gestanzt wurde. Das Zugriffsloch 136 ist kleiner als die ganze Breite oder Höhe der Seitenwand, in die es gestanzt wurde.
  • Das Zugriffsloch 136 wird mit Hilfe eines Lukendeckels 138 geschlossen. Der Lukendeckel 138 wird aus dem gleichen Material wie die Wand 18'' extrudiert und dann zur Ausbildung von Vorsprüngen 146 geschnitten. Darüber hinaus wird der Lukendeckel 138 auf eine Breite geschnitten, die kleiner ist als der Innenabstand zwischen Stirnwänden 12. Die Schließung des Behälters 11'' erfolgt durch Schieben des Lukendeckels 138 zwischen die Innenfläche der Wand 18'' und "L"-Klammern 142 (aus dem gleichen Material), die in beiden Stirnwänden 12 an die Innenfläche der Einsätze 25 geschweißt sind. Die Vorsprünge des Lukendeckels 138 reichen durch Schlitze 144 im Boden der Wand 18'' hindurch. Befindet sich der Lukendeckel 138 an der für ihn vorgesehenen Stelle, schnappt der Deckel 28 über der Lippe 21 ein, wie in der Fig. 2 dargestellt und greift sowohl die Wand 18'' als auch die obere Kante des Lukendeckels 138. Zur Erreichung eines bündigeren Verschlusses kann das Schließband des Schlosses durch das Fingerloch 31 des Deckels 28 und die Verschlußlöcher 140 und 140' in der Wand 18 und Lukendeckel 138 hindurchgeführt werden.
  • Die Fig. 10a, b und c zeigen eine Palette 100 zur Aufnahme von sechs Behältern in einer Ebene von der Art, wie sie in den Fig. 1, 6 oder 7a und b dargestellt sind, von denen drei übereinander und zwei hintereinander gestapelt werden. Die Palette 100 besteht aus zwei Grundeinheiten; Bodenschienen 102 und Querteile 104. Entsprechend der Länge jeder dieser Einheiten läßt sich eine Palette 100 zur Aufnahme der Behälter 11 oder 11' einzeln, zu zwei oder zu drei Stück in der Breite und einzeln oder zu zwei Stück in der Tiefe (siehe Fig.12) zusammenbauen. Wie in den Fig.10a und 11 dargestellt, bestehen Bodenschienen 102 aus zwei Teilen, einem äußeren rechteckigen Teil 116 mit Füßen 118 und einen inneren, im wesentlichen rautenförmigen Einsatz 114. Die Einziehung der Füße 118 am unteren Ende des äußeren rechteckigen Teils 116 bildet die Bandnut 112, die an späterer Stelle detaillierter beschrieben wird. Zwischen dem inneren und dem äußeren rechteckigen Teil 116 befinden sich Kanäle 122, die in die Ansätze 120 des Einsatzes 114 passen. Sowohl der Einsatz 114 als auch der externe Teil 116 werden z.B. aus hochschlagfestem Styrol oder Polypropylen extrudiert und dann auf die gewünschte Länge abgelängt. Die Bodenschiene 102 wird durch Einschieben des Einsatzes 114 in den äußeren Teil 116 montiert, wobei die Zapfen 120 durch die Kanäle 122 gehalten werden und dieser Aufbau wird durch Vibrationsschweißen verbunden. Dann werden zur Schaffung eines Zugangs für den Gabelstapler Gabelnuten 110 aus dem unteren Teil der Bodenschienen 102 mit entsprechendem dazwischen liegenden Abstand in die Seite der gestapelten Behälter 11 geschnitten.
    Jedes der Querteile 104 umfaßt auch in einem bestimmten Abstand zueinander stehende Vorsprünge 108, die mit den Stapelausnehmungen 39 zur Aufnahme der ersten auf der Palette 100 gestapelten Lage Behälter 11 oder 11' in Eingriff stehen. Die Querteile 104 umfassen, wenn sie extrudiert sind, einen kurzen, senkrecht nach oben stehenden Dorn entlang einer Kante. Dieser Dorn wird zur Bildung von Montagevorsprüngen 108 von entsprechender Größe und mit entsprechendem Abstand und das Querteil 104 auf die gewünschte Länge geschnitten. Das Material für die Querteile 104 besteht vorzugsweise aus z.B. hochschlagfestem Styrol oder Plypropolen und wird, wie in der Fig. 10c dargestellt, in einem Bienenwabenmuster extrudiert. Die Endmontage der Palette 100 geschieht durch Aufsetzen der Querteile 104 auf die Bodenschienen 102 senkrecht zu den sich unter den in Eingriff stehenden Vorsprüngen 108 befindlichen Bodenschienen. Die Palette 100 läßt sich dann durch Vibrationsschweißen oder Nietschweißen (stake welding) mit Hilfe der Zugangslöcher 106 verbinden, die durch die Querteile 104 in die Bodenschienen 102 hineinreichen. Beim Nietschweißen wird mit dem Schweißgerät eine Thermokompressionsverbindung zwischen der unteren Platte des Querteils 104 und der oberen Platte der Bodenschiene 102 erzeugt.
  • Durch die Beschaffenheit der Palette 100 aus hochschlagfestem Styrol oder Polypropolen und Verwendung eines Bienenwabenmusters im Inneren der Bodenschiene 102 und des Querteil 104 wird das niedrige Gewicht der Palette bei hoher Stabilität erreicht, die, wie bereits die Behälter 11, auf dem Feld aufbaubar sind. Wie bereits der Behälter 11 läßt sich die Palette 100 durch Vermahlen der Kunststoffteile und Wiederverwendung des Kunststoffmaterials als Extruderlast leicht wiederverwenden und in den Produktionsprozeß zurückführen.
  • Die Fig. 13 zeigt eine mit 30 darauf aufgebauten Behältern 11 zusammengefügte Palette 100. Die Befestigung der Behälter 11 auf der Palette 100 erfolgt mit Hilfe von Palettenbändern 124, die sich unter jeder Bodenschiene 102 in Bandnuten 112, nach oben über die Stirnwände 12 der Behälter 11 durch die Bandnuten 40 der oberen Behälter 11 erstrecken, wobei sie über die oberen Behälter 11 reichen, und auf der Rückseite des Stapels wieder zurückgeführt werden. Die Bänder können aus festem, nicht dehnbarem Kunststoffmaterial beschaffen sein und mit Hilfe bekannter Methoden, z.B. durch Thermoverbindung oder Klammerung verbunden werden.
  • Die Fig. 14 zeigt ein ähnliches Stapelsystem mit einer Palette 100 und 32 Behältern 11' oder 11''. Dieses System ist ebenfalls mit Hilfe von Bändern 124 in der gleichen Weise verbunden, wie es in der Fig. 13 beschrieben wird. Die Fig. 14 zeigt auch entfernbare Raumteiler 128 innerhalb des Behälters 11' zur Erhöhung der Lagerungsflexibilität.
  • Die Fig. 15 schließlich zeigt mobile Ablageeinheiten 128. Jede dieser Einheiten umfaßt eine Palette 100 mit vier Rädern 126 und einer bestimmten Anzahl darauf angeordneter Behälter 11'.
  • Das dieser Beschreibung zugrundeliegende Behälter-Palettensystem bietet zahlreiche Vorteile. Diese Vorteile sind nicht nur in der Stabilität aller das System bildenden Teile zu sehen, sondern auch darin, daß sie nur ein Drittel des Gewichtes herkömmlicher Kisten- und Palettensysteme aufbringen. Der weite Temperaturbereich, dem sie ohne Beschädigung standhalten, ist von außerordentlichem Interesse. Styrol oder Polypropylen sind Materialien, die einem großen Temperaturbereich standhalten, vom Tiefkühlbereich bis hin zu Temperaturen, die wesentlich höher sind als die, die in sehr heißen Klimazonen angetroffen werden. Vor ihrer erneuten Verwendung lassen sich die Einheiten dampfreinigen. Bakterien vermehren sich bei dieser Kunststoffart nicht, so daß die Lebensmittel vor Auslage auf den Verkaufstisch nicht herausgenommen werden müssen.
  • Durch seine Verbindungsvorsprünge und Kanäle verhindert das ganze System ein Verrutschen und Bewegen der Behälter auf der Palette während des Transports, da alle Wände 12 der Behälter 11, 11' und 11'' in Präzisionsformen geformt wurden und die einzelnen Behälter dadurch einen höheren Grad an Gleichheit aufweisen als derzeit eingesetzte Papp- oder Holzbehälter. Darüber hinaus schafft die Stapeltechnik eine Begrenzung nach allen Seiten zwischen den übereinander gestapelten Behältern 11. Hierdurch wird für eine bessere Belüftung während des Transportes im und um den Inhalt der Behälter herum versorgt. Die erhöhte Luftbewegung verringert die Gefahr des Verderbens empfindlicher in den Behältern befindlicher Lebensmittel und trägt damit zu einer Erhöhung der Gewinne des Einzelhändlers bei. Auch die Transportkosten reduzieren sich, da das Gesamtgewicht der aufgebauten Behälter und Palette zusammen wesentlich niedriger ist und damit allen Beteiligten Vorteile bringt.

Claims (10)

  1. Behältersystem mit Behältern (11) und mindestens einer Palette (100), gekennzeichnet durch eine Bandvorrichtung (124) zur Verbindung der gestapelten Behälter (11) mit der Bodenschienen (102) und Querteile (104) aufweisenden Palette (100), insbesondere zum Transport, wobei die Bandvorrichtung (124) eine Vielzahl von Bändern umfaßt, die jeweils so bemessen sind, daß sie in die länglichen, insbesondere rechteckförmigen, unterhalb jeder Bodenschiene (102) befindlichen Nuten (112) passen, sich nach oben über das Ende der Behälter (11) direkt über der Bodenschiene (102) an einem Ende des Stapels, durch jede von Nuten (40) in den Behältern (11) an der Spitze des Stapels direkt oberhalb der Bodenschiene (102), durch die das Band läuft, und nach unten über das andere Ende des Behälters direkt über der Bodenschiene (102) und bis zum anderen Ende des Stapels erstrecken, und durch Mittel zur Verbindung der beiden Bandenden zur Bildung einer Anzahl von Bandschleifen um die Behälter (11) und die Palette (100).
  2. Behältersystem nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß die Palette (100) an jede ihrer Ecken mit Rädern (126) versehen ist.
  3. Behältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder der Bandvorrichtung (124) aus festem, nicht dehnbaren Kunststoffmaterial bestehen.
  4. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mindestens einem kastenartigen Kunststoffbehälter (11) mit zwei Stirnrahmenteilen (12) und einem zwischen den Stirnrahmenteilen anbringbaren, das Bodenteil und die Seitenwände bildenden Behälterlängsteil (18) und mit zur Befestigung der Stirnrahmenteile (12) an dem Behälterlängsteil (18) dienenden Mitteln, wobei der Kunststoffbehälter (11) an seinen beiden einander entgegengesetzten Stirnseiten Endwände als rahmenförmiges Formstück mit einem oberen und einem unteren Rand, einem diese verbindenen Paar paralleler Seitenränder und mit einem plattenförmigen Einsatz (25) aus Hartschaumstoff aufweist, die zwischen sich einen als strangförmiger Profilkörper aus nicht-geschäumtem Kunststoff ausgebildeten Behälterlängsteil (18) aufnehmen, der mindestens zwei in seiner Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt dünner als der übrige Bereich des Längsteils ausgebildete, leicht biegsame Scharnierbereiche aufweist, entlang derer der Behälterlängsteil (18) biegbar ist, und die Stirnrahmenteile (12) an ihren oberen und unteren Rändern in der Nähe ihrer Ecken mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, die beim übereinanderstapeln mehrerer gleicher Kunststoffbehälter (11) paarweise ineinanderpassen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach oben zeigenden Vorsprünge (38) der Stirnrahmenteile (12) jeweils die eingeformte, nach oben offene Nut (40) aufweisen, wobei die Bodenfläche der Nut (40) im wesentlichen parallel zum oberen Rand der Stirnrahmenteile (12) verläuft.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (40) in den Vorsprüngen (38) der Stirnrahmenteile (12) im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist, wobei die beiden Seitenflächen der Nut (40) senkrecht zur Bodenfläche stehend verlaufen.
  6. Behältersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Behälter (11') einen entfernbaren Raumteiler (128) zur Erhöhung der Lagerungsflexibilität aufweist.
  7. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (100) eine Anzahl extrudierter Bodenschienen (102) mit rechteckigem Querschnitt und einer Anzahl extrudierter Querteile (104) mit rechteckigem Querschnitt, die zwischen den Bodenschienen (102) zur Verbindung derselben befestigbar sind, aufweist.
  8. Behältersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenschiene (102) eine äußere einen Innenraum umschließende Hülle (116) umfaßt, wobei die äußere Hülle (116) ein an einer ihrer Flächen befestigtes Paar in einem Abstand voneinander angeordneter Schienen (118) aufweist, die zur Bildung eines Fußes parallel zu ihrer Längsachse verlaufen und zwischen sich eine nutförmige Einziehung (112) begrenzen.
  9. Behältersystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschienen (102) von einer ihrer Seiten zur Bildung eines Gabelstaplerzugangs von der Seite der Bodenschienen (102) in einem Abstand voneinander angeordnete nutförmige, sich senkrecht zur Längsachse der Bodenschiene (102) erstreckende Nuten (110) aufweisen.
  10. Behältersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querteile (104) eine Anzahl in einem Abstand voneinander angeordneter Vorsprünge (108) entlang und senkrecht zu einer der Längsseiten des Querteils (104) aufweisen.
EP92115293A 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem Expired - Lifetime EP0524659B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92115293A EP0524659B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem
HK98107177A HK1007999A1 (en) 1988-08-30 1998-06-27 Plastic container and pallet system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88114115A EP0356543B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP92115293A EP0524659B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114115.4 Division 1988-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524659A1 true EP0524659A1 (de) 1993-01-27
EP0524659B1 EP0524659B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=8199240

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114115A Expired - Lifetime EP0356543B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP92115293A Expired - Lifetime EP0524659B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP92115292A Expired - Lifetime EP0524658B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffpalette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114115A Expired - Lifetime EP0356543B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffbehälter- und Palettensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115292A Expired - Lifetime EP0524658B1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Kunststoffpalette

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0356543B1 (de)
AT (3) ATE145186T1 (de)
DE (3) DE3855654D1 (de)
ES (3) ES2097844T3 (de)
GR (2) GR3022478T3 (de)
HK (3) HK1007999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547805A (en) * 2016-02-29 2017-08-30 Ocado Innovation Ltd Improved goods delivery systems
RU206762U1 (ru) * 2021-06-30 2021-09-28 Тимофей Александрович Кондренков Ящик

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909396D0 (en) * 1989-04-25 1989-06-14 Cairway Ltd An end panel
DE4115893A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Schoeller Plast Ag Mehrwegverpackung
US5325975A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 United States Surgical Corporation Suture display cabinet
US5458069A (en) * 1993-02-05 1995-10-17 Stolzman; Michael D. Plastic skid and method of manufacture
FR2840287B1 (fr) * 2002-05-31 2004-11-12 Knauf Snc Palette de grandes dimensions en matiere plastique expansee
DE102012105641A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Nipro Sterile Glass Germany AG Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern
DE102016100321B4 (de) 2016-01-11 2017-07-20 Surplussystems Gmbh Randteil für eine Kiste
DE202017100104U1 (de) 2016-01-11 2017-02-08 Surplus Systems Gmbh Vorrichtung zur Transportsicherung
DE202016008349U1 (de) 2016-01-11 2017-08-17 G/B/C General Business Consulting Gmbh Randteil für eine Kiste
CN110422447A (zh) * 2019-09-02 2019-11-08 常州载行医疗技术有限公司 一种可拆卸可重复使用的ct运输包装箱
US11591130B1 (en) 2020-05-21 2023-02-28 Michael Avila Stackable and foldable box
GB202103606D0 (en) * 2021-03-16 2021-04-28 Crateight Ltd Container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990058A (en) * 1959-03-17 1961-06-27 Saint Gobain Corp Unitized shipment package
FR1322667A (fr) * 1962-05-21 1963-03-29 Pied de support pour l'expédition de colis
FR2140093A1 (de) * 1971-06-04 1973-01-12 Freya Plastic Delbrouck F
DE2365344A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Freya Plastic Delbrouck F Kufenausbildung einer kunststoffpalette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878796A (en) * 1973-12-05 1975-04-22 Econopal Inc Plastic pallet assembly
DE2717880A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Mark O Uitz Kunststoffbehaelter
FR2559126B1 (fr) * 1984-02-03 1986-12-26 Sifar Sa Chariot-palette pour le stockage et le transport de plateaux de groupement contenant des emballages
US4720115A (en) * 1986-05-02 1988-01-19 Houston Rehrig Plastic dolly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990058A (en) * 1959-03-17 1961-06-27 Saint Gobain Corp Unitized shipment package
FR1322667A (fr) * 1962-05-21 1963-03-29 Pied de support pour l'expédition de colis
FR2140093A1 (de) * 1971-06-04 1973-01-12 Freya Plastic Delbrouck F
DE2365344A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Freya Plastic Delbrouck F Kufenausbildung einer kunststoffpalette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547805A (en) * 2016-02-29 2017-08-30 Ocado Innovation Ltd Improved goods delivery systems
EP3423365B1 (de) 2016-02-29 2020-12-09 Ocado Innovation Limited Warenausgabesystem
US11021297B2 (en) 2016-02-29 2021-06-01 Ocado Innovation Limited Goods delivery systems
US11807419B2 (en) 2016-02-29 2023-11-07 Ocado Innovation Limited Goods delivery systems
RU206762U1 (ru) * 2021-06-30 2021-09-28 Тимофей Александрович Кондренков Ящик

Also Published As

Publication number Publication date
HK1007997A1 (en) 1999-04-30
HK1007998A1 (en) 1999-04-30
GR3022478T3 (en) 1997-05-31
ES2097844T3 (es) 1997-04-16
ATE144956T1 (de) 1996-11-15
DE3884392D1 (de) 1993-10-28
HK1007999A1 (en) 1999-04-30
DE3855667D1 (de) 1996-12-19
EP0524658A1 (de) 1993-01-27
ATE94827T1 (de) 1993-10-15
EP0356543A1 (de) 1990-03-07
GR3022540T3 (en) 1997-05-31
ATE145186T1 (de) 1996-11-15
DE3855654D1 (de) 1996-12-12
EP0524659B1 (de) 1996-11-06
ES2048180T3 (es) 1994-03-16
EP0524658B1 (de) 1996-11-13
ES2097247T3 (es) 1997-04-01
EP0356543B1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204397C2 (de) Transportbehälter
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE69315956T2 (de) Faltschachtel
DE68904288T2 (de) Zusammenschnappbarer lagerkasten.
EP0524659B1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
EP3254982B1 (de) Transportbehälter
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE4425724A1 (de) Recycelbare Verpackung
DE3124391C2 (de) Koffer
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE8508684U1 (de) Faltbarer Behälter
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
WO1999003744A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP1160170A2 (de) Transportbehälter
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202004001382U1 (de) Mehrwege-Box
DE4230027A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE69205012T2 (de) Faltpackung vom boxpalettentyp.
EP0013999A1 (de) Scharnier
DE69605761T2 (de) Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 356543

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UITZ, MARK O.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UITZ, MARK O.

17P Request for examination filed

Effective date: 19930726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 356543

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3855654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022478

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: UITZ MARK O.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830