EP0522115A1 - Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse. - Google Patents

Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse.

Info

Publication number
EP0522115A1
EP0522115A1 EP92902848A EP92902848A EP0522115A1 EP 0522115 A1 EP0522115 A1 EP 0522115A1 EP 92902848 A EP92902848 A EP 92902848A EP 92902848 A EP92902848 A EP 92902848A EP 0522115 A1 EP0522115 A1 EP 0522115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
cross
eyelet
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92902848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522115B1 (de
Inventor
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0522115A1 publication Critical patent/EP0522115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522115B1 publication Critical patent/EP0522115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Definitions

  • Connection device for the rotatable connection of a lamp tray with a lamp housing
  • the invention relates to a connecting device according to the preamble of claim 1.
  • a luminaire in particular a luminaire for receiving long field fluorescent lamps, has a luminaire housing and a transparent luminaire trough or cover trough that is rotatably connected to the luminaire housing at least on one of the longitudinal edges so that the trough can be folded down for opening and replacing the fluorescent lamps.
  • articulated connections are formed, for example, by pins which are integrally formed on the trough and which can be inserted into corresponding eyelets on the housing.
  • a tab connection between the trough and the housing as a result of which a type of articulated connection is achieved.
  • the object of the invention is to provide a connection of the type mentioned, which does not allow a displacement of the tub in the longitudinal direction when the tub is folded up vertically. Folded up vertically means the position in which the plane spanned by the free edge of the trough is perpendicular to the plane spanned by the free edge of the housing.
  • the assignment according to the invention of the first flattening and the groove to the transverse pin in the eyelet means that the pin or the pins can be inserted into the eyelet in a position folded down at an angle between the trough and the lamp housing. The pin is then pushed into the eyelet until the assembly position is reached and until the groove lies in the area of the cross pin. The tub can then either be closed or moved to the fully opened position. Characterized in that the cross pin engages in the groove, a security against longitudinal displacement of the tub relative to the housing is achieved.
  • the first flattening is arranged in such a way that when the trough is fully opened or folded down, the flattening rests directly on the corresponding inner surface of the eyelet, and the groove is correspondingly arranged such that the cross pin engages in this position.
  • the cross pin can either be formed by a metal pin, which is inserted into a corresponding opening in the eyelet, or by the fact that the cross pin is integrally formed on the eyelet.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be gathered from the characterizing feature of claim 5.
  • the tub is placed at an angle to the housing for the purpose of mounting, the pins being aligned with the eyelets.
  • the angle is determined by the angle formed by the flattening with the plane spanned by the free edge of the tub. In this angular position of the trough, the flats run parallel to the cross pins and thus each pin can be pushed into the clear cross section of the eyelet, which is narrowed by the cross pin, until the cross sectional constriction on the pin is in the area of the cross pin.
  • the trough can be pivoted into the closed position without being hindered by the shape of the pin is then due to the suitable arrangement of the narrowing of the cross section of the pin.
  • the flattened cross-sectional shape fits through the eyelet so that the closing is not hindered; if the trough is now folded up into the vertical position, the cross pin engages in the area of reduced cross-section on the pin which is practically formed as an edge-like groove, and through the axial side walls of this area with reduced cross-section on the pin, which cover the cross pin in the eyelet raidal, the pin or pins and thus the tub are held on the housing so that the tub can no longer be moved in its longitudinal direction.
  • Another solution of the invention can be that, according to the characterizing features of claim 6, no cross pin is provided in the eyelet, but rather the cross pin is arranged on the pin.
  • the cross-sectional enlargement of the pin at its free end, i.e. the hook engages behind the eyelet in the fully assembled state, that is when the pin is fully inserted into the eyelet, and in this way forms a hindrance so that the pin is not pulled out of the eyelet anymore can be.
  • the hook can be inserted into the eye, and after fully inserted, the pin rests against the opposite surface, the hook, as mentioned above, the eye engages behind.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a lamp housing with the lamp pan folded down at an angle
  • FIG. 2 shows a sectional view along section line II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view along section line III-III of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a partial perspective view of the pin
  • Figure 5 is a sectional view according to section line V-V of the
  • FIG. 6 shows a sectional view along section line VI-VI of FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a perspective view of a lamp, in the unfolded and unmounted state
  • Figure 8 is a sectional view according to the section line
  • FIG. 10 shows a sectional view similar to that of the lamp housing and trough in the folded-down position of the trough according to section line VIII-VIII, a view according to arrow direction XI -XI from FIG. 8,
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the invention, in a representation similar to that in FIG. 7,
  • Figure 13 is a sectional view along the section line
  • FIG. 14 shows a sectional view similar to that according to sectional line XIII-XIII, in the assembly position
  • Figure 15 is a view in the direction of arrows XV and
  • FIG. 16 shows a view in the direction of arrow XVI in FIG. 14.
  • housing 10 part of the lamp housing 10, hereinafter referred to briefly as housing 10, and part of the transparent cover trough 11, referred to briefly as trough 11, are shown in FIG. 1.
  • a plurality of eyelets 14 are attached to the inner surface of the side wall 12 in the region of the edge flange 13 of the housing; only one eyelet is visible in FIG. 1. Like the others, this eyelet 14 has an opening 15 running in the direction of the longitudinal edge of the housing 13 and a tab 16 with which the eyelet is fastened to the housing or to the side wall 12. Attachments 18 are fastened to the inner surface of the side wall 17 of the tub 11; aucr. only one attachment 18 is shown here. Pins 13 are formed on these and extend in the direction of the longitudinal edge 11a of the tub 11. The pins 19 are inserted into the interior or into the opening 15 of the eyelets 14.
  • FIG. 3 shows the eyelet 14, which has a hollow profile with a side wall 2 fastened to the inner surface: and a side wall 21 running perpendicular thereto, which is supplemented by a curved wall 22 to form a closed P.ing.
  • a transverse pin 23 runs parallel to the side wall 20, on which the tab 16 is formed (not visible in FIG. 3), which reduces the clear cross section 24 of the eyelet 14 there.
  • the clear distance between the side wall 20 and the cross pin 23 is denoted by d 3 .
  • the pin 19 has an asymmetrical cross section with a first flattening 26 which, in the assembled closed state, lies from the tub 11 to the housing 10 against the side wall 20. At an angle alpha 1 to this flattening 26 is in the region of the free end Pin another flattening 25 is provided, which is dimensioned such that the vertical distance from the flattening to the diametrically opposite end or the diametrically opposite surface line has the value d 2 . If the trough 11 is held at an angle to the housing corresponding to the angle alpha or alpha 1 , then the pin with the flattened portion 25 can be inserted through the clear cross section 24 between the side wall 20 and the transverse pin 23.
  • the cross pin When the pin is pushed into the eyelet, the cross pin then reaches the region 27 of the narrowed cross section, the groove depth or the groove base 28 of this region with a narrowed cross section extending perpendicular to the flattened area 26. Since the distance d 2 is slightly smaller than d 3 , in this position of the pin in relation to the transverse pin 23 or the tub 11 in relation to the housing 10, the tub can be closed, so that the free edge of the tub 11 against the free edge of the housing 10 comes to rest.
  • the cross-sectional shape in the area of the cross-sectional constriction 27 permits this rotary movement by 90 °.
  • the cross section of the pin in the area of the groove 27 has an envelope radius d 2 , which is why the pin can be rotated into the eyelet in the area of the cross pin.
  • the outer diameter of the enveloping circle, which surrounds the pin, is greater than the distance d 3 , so that when the cross pin is in this area 27, the trough 11 can no longer be moved relative to the housing 13 when the trough is turned Is folded up 90 °, i.e. is open.
  • the flat 25 covers the groove 27. Reference is now made to FIGS. 7 to 11.
  • FIG. 7 shows a luminaire in the opened position with a luminaire housing 70 and a luminaire trough 71.
  • the luminaire housing 70 has a circumferential edge 72 which is integrally formed on a recess 73 running perpendicularly thereto; the circumferential edge 72 runs parallel to the side walls 74 in the direction of the open side of the lamp housing 17.
  • On the inner surface of the edge 72 there are several approximately semicircular eyelets 75, of which only one can be seen in FIG.
  • each eyelet has an L-shaped structure with a leg 76 running parallel to the edge 72 and a further leg 77 running perpendicular to it.
  • a parallel to the leg 76 is a, reducing the clear cross section 78
  • Cross pin 79 is provided, which corresponds to the cross pin 23 of the embodiment according to Figures 1 to 6. 7 shows the hole 80 in the eyelet through which the cross pin is inserted.
  • the tub 71 has a U-shaped tub rim 81 projecting in the opening direction, in the interior of which a seal 82 is inserted which projects beyond the free edge of the tub rim.
  • the U-shaped tub rim 81 is on an inner flange running parallel to the bottom surfaces 83 of the tub 71 in the region of the longitudinal edges
  • a plurality of supports 86 (only one of which can be seen) are provided, which run perpendicular to the course of the longitudinal edge of the tub 71 and parallel to the plane spanned by the U-shaped edge 81;
  • a pin 87 is formed perpendicularly thereto, that is to say in the direction of the longitudinal edge of the tub, which has a flattening 8 ⁇ on its side facing the tub edge and has a groove 89 on the side lying parallel to the tub rim plane. It can be seen from FIG.
  • Figure 12 shows another embodiment of the pin with the eyelet.
  • eyelets 91 corresponding to the eyelets 75 are provided on a lamp housing 90.
  • a cross pin similar to cross pin 79 is missing from these eyelets. Again, only one eyelet 91 is shown in FIG.
  • a tub 92 is to be connected to the luminaire housing 90, which has essentially the same structure as the tub 71 according to FIG. 7.
  • the tub 92 has, in the same way as the tub 71, a U-shaped tub rim 93 with a seal 94 attached to it an edge flange 95, which corresponds to the edge flange 84, is assigned in the same way as in FIG.
  • the tub rim 93 On the outer surface of the tub rim 93 there are carriers 96 corresponding to the carrier 86, on each of which a pin 97 is formed, which has a flattening 98 on its surface facing the tub edge 93.
  • the free end of the pin 97 has a hook 99 which is directed toward the tub edge 93 and which, as can be seen from FIGS. 13 and 15, engages behind the adjacent free edge of the eyelet 91.
  • the hook also has a bevel 101 so that the trough 92 can be mounted in a position folded down at an angle to the lamp housing 90.
  • the tub is folded into such a position for the purpose of assembly that the plane spanned by the free edge of the tub assumes a certain angle to the plane spanned by the free edge of the lamp housing; assembly is carried out by inserting the pins into the eyelets and then moving the trough in the longitudinal direction of the pins until either the grooves are in the area of the cross pins or the hook engages behind the eyelet so that the I-Iaken is free from the eyelet. Because of the reduction in cross-section due to the cross pins and the grooves on the one hand and because of the hook on the other hand, the trough cannot be moved relative to the luminaire housing when folded down.
  • a stop 75a is provided in the area of the eyelet 75, against which the free end of the pin 87 comes to rest during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Verbindungseinrichtung zur drehbaren Verbindung einer Leuchtenwanne mit einem Leuchtengehäuse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte zur Aufnahme von Langfeidleuchtstofflampen, besitzt ein Leuchtengehäuse und eine transparente Leuchtenwanne oder Abdeckwanne, die mit dem Leuchtengehäuse zumindest an einer der Längskanten drehbar verbunden ist, damit die Wanne zum öffnen und Austauschen der Leuchtstofflampen abgeklappt werden kann.
Derartige gelenkige Verbindungen sind beispielsweise durch Stifte gebildet, die an der Wanne angeformt sind und die in entsprechende Ösen am Gehäuse eingesteckt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, zwischen der Wanne und dem Gehäuse eine Laschenverbindung vorzusehen, wodurch eine Art Gelenkverbindung erzielt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei senkrecht hochgeklappter Wanne eine Verschiebung der Wanne in Längsrichtung nicht zuläßt. Unter senkrecht hochgeklappt versteht man diejenige Stellung, in der sich die durch die freie Kante der Wanne aufgespannte Ebene senkrecht zu der durch die freie Kante des Gehäuses aufgespannten Ebene befindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmaie des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der ersten Abfia- chung und der Rille zu dem Querstift in der Öse wird erreicht, daß der Stift bzw. die Stifte in die Öse eingeschoben werden können und zwar in einer in einem Winkel zwischen der Wanne und dem Leuchtengehäuse abgeklappten Stellung. Der Stift wird dann so weit in Öse hineingeschoben, bis die Montagestellung erreicht ist und bis die Rille im Bereich des Querstiftes liegt. Sodann kann die Wanne entweder geschlossen oder in vollständige aufgeklappte Stellung verbracht werden. Dadurch, daß der Querstift in die Rille hineingreift, ist eine Sicherung gegen Längsverschiebung der Wanne gegenüber dem Gehäuse erzielt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Merkmalen des Anspruches 2 zu entnehmen. Dadurch ist die erste Abflachung so angeordnet, daß in vollständig aufoder abgeklapptem Zustand der Wanne die Abflachung direkt auf der entsprechenden Innenfläche der Öse aufliegt und in entsprechender Weise ist die Rille so angeordnet, daß in diese Stellung der Querstift eingreift. Der Querstift kann gemäß kennzeichnenden Merkmaien der Ansprüche 3 und 4 entweder durch einen Metallstift, der in eine entsprechende Öffnung in der Öse gesteckt ist, oder dadurch gebildet werden, daß der Querstift an der Öse angeformt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 5 zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der schrägen Abflachung und der Querschnittsverengung an den Stiften und darüberhinaus auch durch die unsymmetrische Querschnittsform der Stifte wird zwecks Montage die Wanne unter einem Winkel zu dem Gehäuse angesetzt, wobei die Stifte mit den Ösen fluchten. Der Winkel wird bestimmt durch den Winkel, den die Abflachung mit der durch die freie Kante der Wanne aufgespannten Ebene bildet. In dieser winkligen Stellung der Wanne verlaufen die Abflachungen parallel zu den Querstiften und damit kann jeder Stift in den lichten Querschnitt der Öse, der durch den Querεtift verengt ist soweit hineingeschoben werden, bis die Querschnittsverengung am Stift sich im Bereich des Querstiftes befindet. Daß die Wanne in die zugeklappte Stellung schwenkt werden kann, ohne durch die Stiftform behindert zu werden, liegt dann an der geeigneten Anordnung der Querschittsverengung des Stiftes. Die abgeflachte Querschnittsform paßt durch die Öse hindurch, so daß das Zuklappen nicht behindert wird; wenn nun die Wanne in die senkrechte Lage hochgeklappt wird, dann greift der Querstift in den praktisch als kantenartige Nut gebildeten Bereich verringerten Querschnitts am Stift ein und durch die axialen Seitenwände dieses Bereiches mit verringertem Querschnitt am Stift, die den Querstift in der Öse raidal überdecken, wird der Stift oder werden die Stifte und damit die Wanne an dem Gehäuse festgehalten, so daß die Wanne nicht mehr in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann. Eine weitere Lösung der Erfindung kann dahin gehen, daß gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 in der Öse kein Querstift vorgesehen ist, sondern der Querstift quasi an dem Stift angeordnet ist. Die Querschnittsvergrößerung des Stiftes an dessem freien Ende, also der Haken, hintergreift die Öse in vollständig montiertem Zustand, wenn also der Stift vollständig in die Öse eingeschoben ist, und bildet auf diese Weise eine Behinderung, so daß der Stift nicπt mehr aus der Öse herausgezogen werden kann.
Dadurch, daß der Gesamtquerschnitt des Stiftes mit Haken kleiner ist als der Querschnitt der Öse, kann der Haken m die öse eingeschoben werden, und nach vollständigem Einschieben legt sich der Stift gegen die gegenüberliegende Fläche an, wobei der Haken, wie oben erwähnt, die Öse hintergreift.
Anhand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden .
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines Leuchtengehäuses mit in einem Winkel abgeklappter Leuchtenwanne,
Figur 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Figur 1,
Figur 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie III-III der Figur 1, Figur 4 eine perspektivische Teilansicht des Stiftes,
Figur 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V der
Figur 4,
Figur 6 eine Scnnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI der Figur 4,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Leuchte, in aufgeklapptem und nicht montiertem Zustand,
Figur 8 eine Scnnittansicht gemäß Schnittlinie
VIII-VIII der Wanne gemäß Figur 7, eine Schnittansicht ähnlich der Schnittansicht Vlll-Vlll der Figur 7 in Montagestellung,
Figur 10 eine Schnittansicht ähnlich der gemäß Schnittlinie VIII-VIII von Leuchtengehäuse und Wanne m abgeklappter Stellung der Wanne, eine Ansicht gemäß Pfei lric htung XI -XI der Figur 8,
Figur 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in ähnlicher Darstellung wie in Figur 7,
Figur 13 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie
XIII-XIII der Figur 12, im montierten Zustand,
Figur 14 eine Schnittansicht ähnlich der gemäß Schnittlinie XIII-XIII, in der Montagestellung,
Figur 15 eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung XV und
Figur 16 eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung XVI der Figur 14. Von der Leuchte ist in Figur 1 lediglich ein Teil des Leuchtengehäuses 10, im folgenden kurz Gehäuse 10 genannt, sowie ein Teil der transparenten Abdeckwanne 11, im feigenden kurz Wanne 11 genannt, dargestellt.
An der Innenfläche der Seitenwandung 12 im Bereich des Randflansches 13 des Gehäuses sind mehrere Ösen 14 angebracht, in der Figur 1 ist nur eine Öse sichtbar. Diese Öse 14 besitzt wie die anderen eine in Richtung der Längskante des Gehäuses 13 verlaufende Öffnung 15 und eine Lasche 16, mit der die Öse am Gehäuse bzw. an der Seitenwand 12 befestigt ist. An der Innenfläche der Seitenwandung 17 der Wanne 11 sind Aufsätze 18 befestigt; aucr. hier ist nur ein Aufsatz 18 dargestellt. An diesen sind Stifte 13 angeformt, die in Richtung der Längskante 11a der Wanne 11 verlaufen. Die Stifte 19 werden in das Innere bzw. in die Öffnung 15 der Ösen 14 hineingesteckt.
Die Figur 3 zeigt die Öse 14, die durch ein Hohlprofil mit einer an der Innenfläche befestigten Seitenwandung 2: und eine senkrecht dazu verlaufende Seitenwand 21 aufweist, welche mitteis einer gebogenen Wandung 22 zu einem geschlossenen P.ing ergänzt ist. Parallel zur Seitenwandung 20, an der die Lasche 16 angeformt ist (in Figur 3 nicht sichtbar), verläuft ein Querstift 23, der den lichten Querschnitt 24 der Öse 14 dort verringert. Der lichte Abstand zwischen der Seitenwandung 20 und dem Querstift 23 ist mit d3 bezeichnet.
Der Stift 19 besitzt einen unsymmetrischen Querschnitt mit einer ersten Abflachung 26, die sich im montierten geschlossenen Zustand von Wanne 11 zu Gehäuse 10 gegen die Seitenwandung 20 legt. Unter einem Winkel alpha1 zu dieser Abflachung 26 ist im Bereich des freien Endes des Stiftes eine weitere Abflachung 25 vorgesehen, die so bemessen ist, daß der senkrechte Abstand von der Abflachung bis zum diametral gegenüberliegenden Ende oder der diametral gegenüberliegenden Mantellinie den Wert d2 aufweist. Wenn die Wanne 11 in einem dem Winkel alpha oder alpha1 entsprechenden Winkel zum Gehäuse gehalten ist, dann kann der Stift mit der Abflachung 25 durch den lichten Querschnitt 24 zwischen der Seitenwandung 20 und dem Querstift 23 hindurchgesteckt werden.
An den Bereich mit der Abflachung 25 schließt sich ein Bereich 27 mit verringertem Querschnitt, auch Nut 27 genannt, unmittelbar an, dessen Abmessung von der diametral gegenüberliegenden Mantellinie ebenfalls den Betrag d2 besitzt. Beim Einschieben des Stiftes in die Öse gelangt dann der Querstift in den Bereich 27 des verengten Querschnittes, wobei die Nuttiefe oder der Nutgrund 28 dieses Bereiches mit verengtem Querschnitt senkrecht zu der Abflachung 26 verläuft. Da der Abstand d2 geringfügig kleiner ist als d3, kann in dieser Lage des Stiftes bezogen auf den Querεtift 23 bzw. der Wanne 11 bezogen auf das Gehäuse 10 die Wanne zugeklappt werden, so daß die freie Kante der Wanne 11 gegen die freie Kante desGehäuses 10 zum anliegen kommt. Die Querschnittsform im Bereich der Querschnittsverengung 27 gestattet diese Drehbewegung um 90°. Mit anderen Worten: der Querschnitt des Stiftes im Bereich der Nut 27 besitzt einen Hüllradius d2, weswegen der Stift in die Öse im Bereich des Querstiftes verdreht werden kann. Der Außendurchmesser des Hüllkreises, der den Stift umschließt, ist größer als der Abstand d3, so daß dann, wenn sich der Querstift in diesem Bereich 27 befindet, die Wanne 11 bezogen auf das Gehäuse 13 nicht mehr verschoben werden kann, wenn die Wanne um 90° hochgeklappt ist, also offen ist. Die Abflachung 25 überdeckt die Nut 27. Es wird nun Bezug auf die Figuren 7 bis 11.
Die Figur 7 zeigt eine Leuchte in aufgeklappter Stellung mit einem Leuchtengehäuse 70 und einer Leuchtenwanne 71. Das Leuchtengehäuse 70 besitzt einen umlaufenden Rand 72, der an einem Rücksprung 73 senkrecht dazu verlaufend angeformt ist; der umlaufende Rand 72 verläuft parallel zu den Seitenwandungen 74 in Richtung der offenen Seite des Leuchtengehäuses 17. An der Innenfläche des Randes 72 befinden sich mehrere etwa halbkreisförmig gebogene Ösen 75, von denen in der Figur 7 lediglich eine zu sehen ist. Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, besitzt jede Öse eine L-förmige Struktur mit einem parallel zum Rand 72 verlaufenden Schenkel 76 und einem senkrecht dazu verlaufenden weiteren Schenkel 77. Parallel zu dem Schenkel 76 ist, den lichten Querschnitt 78 verringernd, ein Querstift 79 vorgesehen, der dem Querstift 23 der Ausführung nach den Figuren 1 bis 6 entspricht. Man erkennt in der Figur 7 das Loch 80 in der Öse, durch den der Querstift hindurchgesteckt ist.
Die Wanne 71 besitzt einen in öffnungsrichtung vorspringenden U-förmigen Wannenrand- 81, in dessen Innenraum eine die freie Kante des Wannenrandes überragende Dichtung 82 eingesetzt ist. Der U-förmige Wannenrand 81 ist an einem parallel zur Bodenflächen 83 der Wanne 71 nach innen im Bereich der Längskanten verlaufenden Innenflansch
84 angeformt, welcher Innenflansch mit der Seitenwandung
85 der Wanne einen spitzen Winkel, der geringfügig von 90° abweicht, bildet. Auf der Außenfläche des U-förmigen Randes sind mehrere Träger 86 (von dem nur einer zu sehen ist) vorgesehen, die senkrecht zum Verlauf der Längskante der Wanne 71 und parallel zu der durch den U-förmigen Rand 81 aufgespannten Ebene verlaufen; an diesen Trägen 86 ist senkrecht dazu, also in Richtung der Längskante der Wanne ein Stift 87 angeformt, der auf seiner dem Wannenrand zugewandten Seite eine Abflachung 8δ aufweist und auf der parallel zur Wannenrandebene liegenden Seite eine Rille 89 besitzt. Man erkennt aus Figur 9, daß die Wanne 71 in einer unter einem Winkel zu dem Leuchtengehäuse der kleiner ist als 90°, ausgerichteten Stellung an das Leuchtengehäuse anzusetzen ist, so daß der Stift 87 durch den lichten Querschnitt 78 hindurchpaßt. Wenn der Stift so weit in die Öse eingeschoben ist, daß sich die Rille, die in Figur 9 nur strichliert dargestellt ist, im Bereich des Querstiftes 79 befindet, dann kann, wie aus Figur 10 ersichtlich ist, die Wanne vollständig in die abgeklappte Stellung, die in der Figur 7 angedeutet ist, verschwenkt werden, in der der Querstift 79 in die Rille 89 eingreift.
Die Figur 12 zeigt eine andere Ausgestaltung des Stiftes mit der Öse. An einem Leuchtengehäuse 90 sind den Ösen 75 entsprechende Ösen 91 vorgesehen. Bei diesen Ösen fehlt ein Querstift ähnlich dem Querstift 79. In der Figur 12 ist wiederum nur eine Öse 91 dargestellt.
Mit dem Leuchtengehäuse 90 soll eine Wanne 92 verbunden werden, die im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die Wann 71 gemäß Figur 7. Die Wanne 92 besitzt in gleicher Weise wie die Wanne 71 einen U-förmigen Wannenrand 93 mit einer Dichtung 94, der an einem Randflansch 95, der dem Randflansch 84 entspricht, in gleicher Weise wie in Figur 7 zugeordnet ist.
An der Außenfläche des Wannenrandes 93 befinden sich dem Träger 86 entsprechende Träger 96, an denen je ein Stift 97 angeformt ist, der auf seiner dem Wannenrand 93 zugewandten Fläche eine Abflachung 98 aufweist. Das freie Ende des Stiftes 97 besitzt einen zum Wannenrand 93 hingerichteten Haken 99, der, wie aus den Figuren 13 und 15 ersichtlich, hinter den benachbarten freien Rand der Öse 91 greift. In der Montagestellung, die in Figur 14 dar gestellt ist, erkennt man, daß der Stift 97 mit dem Haken 99 genau durch den lichten Querschnitt 100 der Öse 91 paßt. Der Haken besitzt außerdem noch eine Abschrägung 101, so daß die Wanne 92 in einer unter einem Winkel zum Leuchtengehäuse 90 abgeklappter Stellung montiert werden kann.
Bei allen Ausführungen ist lediglich eine Öse mit einem Stift dargestellt. Selbstverständlich sind an einer Wanne bzw. an einem Leuchtengehäuse für eine Langfeldleuchte mehrere Ösen und mehrere Stifte vorgesehen, von denen entweder eine Öse und ein Stift oder alle Ösen und alle Stifte so ausgebildet sind, wie in den Figuren 1 bis 16 dargestellt.
Bei allen diesen Ausgestaltungen wird zwecks Montage die Wanne in eine solche Stellung geklappt, daß die von dem freien Rand der Wanne aufgespannte Ebene einen bestimmten Winkel zu der von dem freien Rand des Leuchtengehäuses aufgespannten Ebene einnimmt; die Montage erfolgt dadurch, daß die Stifte in die Ösen eingeführt werden und danach die Wanne in Längsrichtung der Stifte verschoben wird, und zwar so lange, bis sich entweder die Rillen im Bereich der Querstifte befinden oder der Haken hinter die Öse greift, so daß der I-Iaken frei von der Öse ist. Wegen der Querschnittsverringerung durch die Querstifte und der Rillen einerseits und wegen des Haken andererseits kann die Wanne in abgeklapptem Zustand nicht gegenüber dem Leuchtengehäuse verschoben werden.
Nachzutragen ist noch bei der Ausführungsform nach der Figur 7, daß im Bereich der Öse 75 ein Anschlag 75a vorgesehen ist, gegen den das freie Ende des Stiftes 87 beim Montieren zum Anliegen kommt.

Claims

ansprύche
1. Verbindungsvorrichtung zur drehbaren gelenkigen Verbindung der Wanne einer Leuchte, vorzugsweise einer Langfeldleuchte mit wenigstens einer Leuchtstofflampe, mit dem Leuchtengehäuse der Leuchte, wodurch die Wanne gegenüber dem Leuchtengehäuse zwecks öffnens abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Längskanten der Wanne (11) wenigstens ein parallel zur Längskante verlaufender Stift (19) und an der benachbarten Längskante des Gehäuses (13) eine der Anzahl der Stifte (19) entsprechende Anzahl, von Ösen (14) vorgesehen ist, in deren Öffnung (15) die Stifte durch Verschieben der Wanne gegen das Gehäuse in Richtung ihrer Mittellinie einfügbar sind, daß wenigstens eine Öse (14) außermittig von einem den lichten Querschnitt (24) verringernden Querstift (23) durchdrungen ist, und daß wenigstens einer der Stifte (19) eine einer Sekante folgende erste Abflachung (88) sowie eine einer anderen Sekante folgende Rille (89) aufweist, deren Tiefe vom Außenumfang gemessen, dem Maß der Querschnittsverringerung durch den Querstift (24) entspricht, dergestalt, daß in abgeklapptem Zustand der Wanne (71) der Querstift in die Rille eingreift, und daß der Querschnitt des Stiftes so bemessen ist, daß er in einer unter einem Winkel kleiner als 90° abgeklappten Stellung der Wanne (71) zum Leuchtengehäuse (70) durch den durch den Querstift verringerten lichten Querschnitt der Öse in diese einschiebbar ist, bis die Rille in den Bereich des Querstiftes gelangt.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abflachung (88) am Stift (87) an dessen der Mitte der Wanne (71) zugewandten Seite vorgesehen ist, daß die Rille (89) an der der Öffnungsseite der Wanne (71) hingerichteten Seite des Stiftes (87) und der Querstift (76) an der der Öffnungsseite des Gehäuses entgegengesetzt gerichteten Seite der Innenfläche der Öse (75) angeordnet sind.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift durch einen Metalistift gebildet ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift an der Innenseite der Öse (75) angeformt ist.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dafurch gekennzeichnet, daß der Stift (19) an seinem freien Ende einen Bereich mit einer radialen Abflachung, die in einem solchen Winkel zu der durch die freie Kante (11ä) der Wanne (11) gebildeten Ebene am Stift angeordnet ist, daß der Stift bei teilweise aufgeklappter Wanne, wenn also die Ebene, die durch die freie Kante der Wanne gebildet ist, einen dem Winkel der Abflachung entsprechenden , Winkel mit der durch die Gehäusekante gebildeten Ebene einnimmt, durch den verengten lichten Querschnitt in der Öse hindurchsteckbar ist, und daß an diese Abflachung anschließend ein Bereich verengten, dem lichten Querschnitt der Öse entsprechenden Querschnittes aufweist, wobei der 3ereich (27) verringerten Querschnittes so angeordnet ist, daß der Querstift in diesen Bereich verringerten Querschnittes in senkrecht hochgeklappter Stellung der Wanne (11) eingreift und so gegen Verschieben gesperrt ist, und wobei der Abstand des Bereiches (27) vom freien Ende des Stiftes (19) der Einschiebelänge der Stifte in die Ösen entspricht.
6. Verbindungsvorrichtung zur drehbaren gelenkigen Verbindung der Wanne einer Leuchte, vorzugsweise einer Langfeldleuchte mit wenigstens einer Leuchtstofflampe, mit dem Leuchtengehäuse der Leuchte, wodurch die Wanne gegenüber dem Leuchtengehäuse zwecks Öffnens abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wanne (92) wenigstens ein Stift (97), der parallel zur Längskante der Wanne (92) verläuft, und an dem Leuchtengehäuse (90) wenigstens eine Öse (91) angebracht sind, in die der Stift (97) in Richtung der Längskante einfügbar ist, daß am freien, in Einschieberichtung vorn gelegenen Ende des Stiftes (97) ein zur Mittelebene der Wanne (92) gerichteter Haken (99) angeformt ist, daß die Länge der Öse (91) in Einschieberichtung kleiner ist als die Länge des Stiftes (97) bis zum Haken (99), so daß der Haken (99) nach Einschieben in die Öse deren benachbarte freie Kante hintergreift, und daß der lichte Querschnitt der Öse (91) größer ist als der Außenquerschnitt des Stiftes (97) mit dem Haken (99).
7. Verbindungsvorrichtung nach Ansruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (97) eine zur Mitteiebene der Wanne gerichtete, die Länge des Stiftes (97) bis zum Haken (99) übergreifende, einer Sekante folgende. Abflachung (98) aufweist, der eine Abflachung der Innenseite der Öse (91) entspricht.
EP92902848A 1991-01-26 1992-01-21 Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse Expired - Lifetime EP0522115B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100900U 1991-01-26
DE9100900U DE9100900U1 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Verbindungseinrichtung zur drehbaren Verbindung einer Leuchtenwanne mit einem Leuchtengehäuse
PCT/EP1992/000115 WO1992013233A1 (de) 1991-01-26 1992-01-21 Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522115A1 true EP0522115A1 (de) 1993-01-13
EP0522115B1 EP0522115B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6863717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902848A Expired - Lifetime EP0522115B1 (de) 1991-01-26 1992-01-21 Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0522115B1 (de)
JP (1) JPH05507812A (de)
AT (1) ATE120268T1 (de)
AU (1) AU1166292A (de)
BR (1) BR9204107A (de)
DE (2) DE9100900U1 (de)
WO (1) WO1992013233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028258A1 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Lock II, L.L.C. High security lock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT242325Y1 (it) * 1996-01-22 2001-06-14 3F Filippi Srl Plafoniera con dispositivo perfezionato per il fissaggio dello schermo alla base.
FR2785662B1 (fr) * 1998-11-10 2001-04-06 Legrand Sa Luminaire, en particulier hublot d'eclairage ou applique
CN103836383B (zh) * 2012-11-21 2018-02-23 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具结构
CN104654203A (zh) * 2013-11-18 2015-05-27 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具面盖防坠结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747506A (en) * 1928-08-22 1930-02-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Bridge-light unit
US1902991A (en) * 1930-10-01 1933-03-28 Cardon Henry Shell lamp
US2912568A (en) * 1955-06-03 1959-11-10 Westinghouse Electric Corp Lighting fixture
DE1062346B (de) * 1955-11-07 1959-07-30 J A Wilson Lighting & Display Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen
US3052372A (en) * 1960-02-29 1962-09-04 Garcy Company Of Canada Ltd Hinge structure
CH436864A (de) * 1965-03-10 1967-05-31 Olympia Werke Ag Lagerbuchsenanordnung für dreh- und verschiebbare Maschinenteile
BE676339A (fr) * 1966-02-11 1966-08-11 Acec Toiture de luminaire avec des charnières
DE8114629U1 (de) * 1981-05-16 1981-11-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Scharnier
US4390114A (en) * 1981-11-16 1983-06-28 Appleton Electric Company Hinge construction for electrical enclosures
DE3300337C2 (de) * 1983-01-07 1987-03-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Haltern eines langgestreckten Leuchtenunterteils an einem langgestreckten Leuchtenoberteil
EP0146651B1 (de) * 1983-12-23 1987-06-16 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Teilbares Scharnier zum Anbringen einer Bordwand am Rahmen von Lastfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9213233A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028258A1 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Lock II, L.L.C. High security lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATE120268T1 (de) 1995-04-15
EP0522115B1 (de) 1995-03-22
BR9204107A (pt) 1993-06-08
WO1992013233A1 (de) 1992-08-06
JPH05507812A (ja) 1993-11-04
AU1166292A (en) 1992-08-27
DE59201711D1 (de) 1995-04-27
DE9100900U1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371300A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE69101340T2 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Scheibenwischerarm und einem Scheibenwischerblatt.
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0522115A1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse.
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE3937521C2 (de) Halteelement zum Befestigen eines Bauteiles in einer daran angepassten Ausnehmung in einer Wandung
DE1539597C3 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe
DE3719483A1 (de) Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE29516953U1 (de) Endkappe für Wandanschlußprofil
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
DE3048633C2 (de)
EP0110348B1 (de) Leuchtenrahmen und dessen Halterung
DE8507234U1 (de) Backofenleuchte
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE69905814T2 (de) Verstellbare Eck-Verbindung für Kabelkanäle
DE69528496T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Birnenfassungen an Lampenfüssen
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE8913096U1 (de) Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.
DE3044328C2 (de) Kabelhalterung an einem Leuchtengehäuse
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE19858705B4 (de) Leuchtengehäuse mit aufsteckbarer Stirnwand und Verfahren zum Montieren der selben
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

Ref country code: FR

Effective date: 19950322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950322

Ref country code: DK

Effective date: 19950322

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120268

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001