EP0516598B1 - Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung - Google Patents

Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung Download PDF

Info

Publication number
EP0516598B1
EP0516598B1 EP92850082A EP92850082A EP0516598B1 EP 0516598 B1 EP0516598 B1 EP 0516598B1 EP 92850082 A EP92850082 A EP 92850082A EP 92850082 A EP92850082 A EP 92850082A EP 0516598 B1 EP0516598 B1 EP 0516598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
members
die
pair
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92850082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516598A1 (de
Inventor
Ulrich Wiebe
Hans Undin
Gerd Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0516598A1 publication Critical patent/EP0516598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516598B1 publication Critical patent/EP0516598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the present invention relates to pliers into which objects to be machined in a pair of punches can be inserted from at least two directions, and in particular to crimping pliers for attaching contact elements such as wire end ferrules or the like to electrical conductors.
  • pliers with side entry i.e. in the direction perpendicular to the device plane
  • pliers with front entry front entry
  • Device level is understood here to mean the level in which the handles of a pair of pliers are located and move, and in which the stamp also moves.
  • Front introduction means an introduction of the processing object into the pair of punches from the front end of the device, in the device plane and in the longitudinal direction of the device body and / or the handles.
  • pliers can be divided into those with scissor-like mutual movement (pivoting movement) of the punches or jaws or the legs carrying them or the like, and those with vice-like (parallel) mutual movement of the links mentioned.
  • the pair of jaws is articulated by means of one of the rear extensions on the outside of one of the leg parts in such a way that it can be rotated about an axis lying in the device plane, so that the entire pair of jaws can be pivoted out of the device plane.
  • a drive rod is slidably arranged between the two parts mentioned, which goes through openings in the other leg part and in the extension of the other jaw.
  • the purpose of the rotatable arrangement of the pair of jaws is to considerably reduce the cost share in the storage of pliers, but the device does not allow a choice between front introduction in the sense of the definition given above and side introduction; the jaws only allow side entry.
  • the pair of jaws arranged on the outside of one leg part forms a structure which protrudes from the conventional outline of a pair of pliers and increases the dimensions of the device.
  • the jaws, particularly in their pivoted-out position, cannot apply as much force to the processing object as if it were within a pair of legs. And vigorous loading is e.g. required when crimping certain contact elements.
  • GB-A 2 072 081 by the applicant describes a pair of pliers with side entry with a pair of handles extending in a device plane, a pair of leg members connected to the handles and being movable between a maximum distance and a minimum distance from one another and having a free end have an inner side facing the other leg member, and with a pair of cooperating stamp members which can be acted upon by the leg members and which are arranged on the inside of each of the leg members in the region of its free end.
  • One of the leg members is pivotally connected by means of a spring-loaded pin.
  • Each stamp member can be pivoted about a pivot axis running perpendicular to the device plane and an alignment element is provided in order to maintain the mutual parallel position of the two punch members.
  • the object of the present invention is to create a pair of pliers which optionally allows lateral or frontal insertion without noticeably larger dimensions and / or reduced load capacity compared to a comparable conventional pliers.
  • the pliers 1 according to FIG. 1 has two leg parts 12, 22 and two handles 11, 21, of which the leg part 12 and the handle 11 are combined to form a rigid device body 10, and the handle 21 can be pivoted to the one by means of a pin 23 independent leg member forming leg portion 22, or a rear extension portion 22 'thereof, is connected.
  • the handles 11, 21 lie in a common plane, the drawing plane of FIG. 1, which is the device plane.
  • the leg member 22 is pivotally connected to the device body 10 by means of a spring-mounted pin 24, in a manner which is outside the scope of the present invention and is described in more detail, for example, in British Patent 2,072,081 mentioned at the beginning.
  • the leg members 12, 22 can be moved between a position of maximum mutual distance and a position of minimum mutual distance.
  • a lower punch 32 or upper punch 42 are rotatable in the leg parts 12 and 22 about a common axis of rotation D (FIGS. 2 and 3) lying in the device plane, and at the same time pivotable about one perpendicular to the device plane Pivot axis S (Fig. 5) mounted.
  • the punch members 32 and 42 are arranged on the mutually facing inner sides of the leg parts 12, 22, in the region of the free ends of the leg parts.
  • the upper stamp 42 has a substantially square (FIG. 5) base plate 43, from one side (the lower one of FIG. 2) of which a convex stamp element 44 protrudes.
  • a pivot pin 45 protrudes from the opposite (the upper) side of the base plate 43, which can be seen more clearly as the pivot pin 45 'in FIG. 2 and which serves for the rotatable mounting of the upper punch 42 in the leg member 22.
  • the lower punch 32 has a base plate 33 of the same shape, i.e. likewise essentially square, on the one side (the upper one in FIG. 3) of which a concave stamp element 34 corresponding to the stamp element 44 is arranged.
  • a pivot 35 protrudes, which is identical to the pivot 45 and can be seen more clearly as the pivot 35 'in FIG. 3; it serves for the rotatable mounting of the lower stamp 32 in the leg part 12.
  • the lower and the upper stamp together form a pair of cooperating stamp members 32, 42.
  • An upper punch 42 ' accordinging to FIG. 2 has a convex stamp element 44' which is somewhat modified with respect to FIG. 1A and a pivot pin 45 'which has an axial threaded bore 45'b and four depressions 45'a on the circumference.
  • a lower punch 32 ' accordinging to the invention has a concave stamp element 34' corresponding to the convex stamp element 44 ', and a pivot pin 35' identical to the pivot pin 45 'with an axial threaded bore 35'b and four depressions 35'a on the circumference.
  • each cylindrical guide pins 46 and 46' are also embedded or anchored, which protrude on the same side as the convex stamp element 44 or 44 '.
  • the base plate 33 and 33 ' which is considerably thicker than the base plate 43 and 43', there are two receiving openings 33'a provided with the same cross-section for the guide pins 46, 46 '.
  • the free length L of the guide pins 46, 46 ' is selected such that the guide pins 46, 46' engage with one end part in the receiving openings 33'a even when the two punch members 33 ', 43' are at a maximum distance.
  • the length of the receiving openings 33'a is at least equal to the maximum mutual distance of the two punch members 33 ', 43' plus the length of the end part mentioned.
  • the thickness B of the base plate 33 or 33 'must understandably correspond to the same condition, or it can possibly be greater, namely if the receiving openings 33'a are designed as blind holes.
  • This dimensioning means that the guide pins 46, 46 'can never leave the receiving openings 33'a with their free ends, but also can never protrude with their free ends from the opposite side of the base plate 33'. The latter circumstance could interfere with the setting of any rotational positions of the pair of punches.
  • the two guide pins 46, 46 'and the receiving openings 33'a which are preferably arranged in the region of diagonally opposite and advantageously rounded corners such as 43a (FIG. 5) of the base plates 33, 33' and 43, 43 ', respectively a driver element, which ensures identical rotational position of the two punch members 32, 42 without impairing their mutual approach movement.
  • the entrainment member 33'a, 46 ' also fulfills a second function, namely that of an aligning member, which ensures the mutually parallel position of the two punch members 32, 42 (in principle, of course, the entrainment and aligning function can also be provided by separate members).
  • the pliers 1, i.e. Both the device body 10 and the leg member 22 are produced in a manner known per se from two parallel side plates such as 22a, 22b (FIG. 5), which are formed by means of rivets such as 22 ′′ and spacing elements such as 22 ′′ a (FIG. 5 ) at a selected mutual distance, ie with an empty space Z (Fig. 5).
  • pivots 35, 35 ', 45, 45' are in this space Z (and in the corresponding space in the leg part 12) rotatably mounted, with advantage by means of identical inserts 50, preferably made of plastic, according to FIG. 4.
  • the inserts 50 are essentially U-shaped, with two arm parts 50a, 50b, which are connected by a web part 50c, and have tapered free ends.
  • Circular or cylindrical indentations 50a ', 50b' are provided in the inner sides of the arm parts 50a, 50b, the parts of a single cylindrical pivot bearing with a radius of curvature which is substantially equal to that of the cross-sectional area of the pivot pins 35, 35 ', 45, 45' , form.
  • the arm parts 50a, 50b also have on their outer sides, for example in the region of the indentations 50a ', 50b' in the inner sides, short stub axles 50a '', 50b '', the length of which is of the order of the thickness A (FIG. 5) Side plates 22a, 22b lies. Bearing openings 22a ', 12a' for the stub axles 50a '', 50b '' are provided in the side plates 22a, 22b. Analog openings are also provided in the side plates of the leg part 12.
  • the stub axles 50a ′′, 50b ′′ represent the pivot axis S of the respective punch member 32 ′, 42 ′.
  • the two inserts 50 are first inserted with their stub axles 50a ′′, 50b ′′ into the openings 12a ′, 22a ′ in the leg parts 12, 22 by slightly compressing their arm parts.
  • pivot pins 35, 35 ', 45, 45' which embody the axis of rotation D of the punch members 32, 42, are then inserted into the bulges 50a ', 50b'.
  • the length of the pivot pin 35 etc. corresponds to the width G of the arm parts 50a, 50b of the insert 50.
  • a washer 52 is fastened to the free end of the pivot pin 35 etc. by means of a screw 51 screwed into the axial threaded bore 35'b, 45'b .
  • the outer diameter F of the washer 52 is smaller than the mutual distance C of the inner surfaces of the side plates, such as 22a, 22b, and larger than the mutual distance E of the inner surfaces of the arm parts 50a, 50b in the region of the Indentations 50a ', 50b'.
  • the pair of punches 32, 42, 32 ', 42' can thus be transferred in any direction from the position according to FIG. 1A for the lateral introduction of a processing object into the position according to FIG. 1B for front introduction (and of course also in any intermediate position).
  • the two punch members 32, 42, 32 ', 42' are connected by the driver member 33'a, 46 'for common rotation, it is sufficient if a snap-in member is provided only for one of the punch members.
  • the latching element can also be used elsewhere, e.g. be arranged on the mutually facing surfaces of the leg parts and the base plates, and in principle the snap-in function can be omitted at all.
  • the driving element can also be designed differently, and e.g. consist of a single guide pin of non-circular cross-section and a corresponding receiving opening.
  • the stamp members can have a plurality of stamp elements for processing objects of different sizes in a manner known per se.
  • the invention is of course also applicable to pliers where both leg parts are rigidly connected to the handles or where both leg parts are articulated to the handles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zange in die Gegenstände, die in einem Stempelpaar zu bearbeiten sind, aus zumindest zwei Richtungen eingeführt werden können, und insbesondere auf eine Crimp-Zange zum Anbringen von Kontaktelementen wie Aderendhülsen od. dgl. an elektrische Leiter.
  • Sowohl Zangen mit Seiteneinführung (d.h. in Richtung senkrecht zur Geräteebene), als auch Zangen mit frontaler Einführung (Fronteinführung) sind bekannt. Unter "Geräteebene" wird hierbei die Ebene verstanden, in der sich die Handgriffe einer Zange befinden und bewegen, und in welcher auch die Bewegung der Stempel stattfindet. Unter "Fronteinführung" wird eine Einführung des Bearbeitungsgegenstandes ins Stempelpaar vom vorderen Ende des Gerätes her, in der Geräteebene und in Längsrichtung des Gerätekorpers und/oder der Handgriffe, verstanden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass etwa die Hälfte der Benutzer die eine, und die andere Hälfte die andere Art bevorzugt, bzw. dass in etwa der Hälfte der Anwendungsfälle die eine, und in der anderen Hälfte die andere Art vorgezogen wird.
  • Aus einem anderen Gesichtspunkt können Zangen in solche mit scheerenartiger gegenseitiger Bewegung (Schwenkbewegung) der Stempel oder Backen bzw. der sie tragenden Schenkel od. dgl., und in solche mit schraubstockartiger (paralleler) gegenseitiger Bewegung der genannten Glieder unterteilt werden.
  • In der DE-OS 29 28 117 ist eine Zange des Scheerentyps mit einem Paar zusammengelenkter Glieder beschrieben welche einen hinteren Handgriffsteil und einen vorderen Schenkelteil aufweisen, sowie mit einem Paar ebenfalls zusammengelenkter, flacher, länglicher Arbeitsbacken die jeweils eine rückwärtige, jenseits des Gelenkpunktes sich erstreckende Verlängerung aufweisen.
  • Das Backenpaar ist mittels einer der rückwärtigen Verlängerungen an der Aussenseite eines der Schenkelteile derart angelenkt, dass es um eine in der Gerätebene liegende Achse drehbar ist, so dass das ganze Backenpaar aus der Geräteebene herausgeschwenkt werden kann.
  • Zur Übertragung der Bewegung des anderen Schenkelteiles an die andere Backe bzw. ihre rückwärtige Verlängerung ist zwischen den beiden genannten Teilen ein Antriebsstab gleitbar angeordnet, der durch Öffnungen im anderen Schenkelteil und in der Verlängerung der anderen Backe hindurch geht.
  • Zweck der drehbaren Anordnung des Backenpaares ist es zwar den Kostenanteil bei der Lagerhaltung für Zangen erheblich zu senken, aber das Gerät ermöglicht nicht eine Wahl zwischen Fronteinführung im Sinne der oben angeführten Definition und Seiteneinführung; die Backen gestatten immer bloss Seiteneinführung.
  • Das an der Aussenseite des einen Schenkelteiles angeordnete Backenpaar bildet einen aus dem konventionellen Umriss einer Zange herausragenden Aufbau, der die Abmessungen des Gerätes vergrössert. Die Backen, insbesondere in ihrer ausgeschwenkten Lage, können den Bearbeitungsgegenstand nicht so kraftig beaufschlagen, wie wenn sich dieser innerhalb eines Schenkelpaares befindet. Und kraftiges Beaufschlagen wird z.B. beim Vercrimpen gewisser Kontaktelemente gefordert.
  • In der GB-A 2 072 081 der Anmelderin ist eine Zange mit Seiteneinführung beschrieben mit einem Paar in einer Geräteebene sich erstreckender Handgriffe, einem Paar an die Handgriffe angeschlossener, zwischen einer maximal entfernten und einer minimal entfernten gegenseitigen Lage bewegbarer Schenkelglieder die ein freies Ende und eine dem anderen Schenkelglied zugekehrte Innenseite aufweisen, und mit einem Paar zusammenarbeitender, von den Schenkelgliedern beaufschlagbarer Stempelglieder die auf der Innenseite je eines der Schenkleglieder im Bereich dessen freien Endes angeordnet sind. Eines der Schenkelglieder ist mittels eines federnd gelagerten Zapfens schwenkbar angeschlossen. Jedes Stempelglied ist um eine senkrecht zur Geräteebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar und ein Ausrichtorgan ist vorgesehen um die gegenseitige parallele Lage der beiden Stempelglieder aufrechtzuerhalten.
  • In einem von der Firma Rema Lipprandt GmbH & Co KG, Bonn, herausgegebenen Katalog "Rema Press-Technik" sind Press-Zangen des Schraubstocktyps dargestellt, die keine Schenkelteile aufweisen und bei denen die Stempel in einem Bügel angeordnet sind, der um eine in der Geräteebene liegende Achse drehbar ist. Derartige Zangen ermöglichen ein kraftiges Beaufschlagen des Bearbeitungsgegenstandes und sein Einführen aus beliebiger seitlicher Richtung, jedoch nicht frontale Einführung in Sinne der obigen Definition.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Zange zu schaffen, die wahlweise seitliche oder frontale Einführung zulässt ohne hierbei merkbar grössere Abmessungen und/oder herabgesetzte Belastbarkeit gegenüber einer vergleichbaren konventionellen Zange aufzuweisen.
  • Dadurch wird dem Benutzer ermöglicht die von Fall zu Fall vorteilhaftere Arbeitsweise zu wählen, ohne zwei verschiedene Zangen erwerben, oder z.B. zu auswärtigen Montagearbeiten mitnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird auf die aus dem angefügten Patentan spruch 1 ersichtliche Weise gelöst, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen erfasst sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand beiliegender Zeichnungen, die sich auf Ausführungsbeispiele beziehen, näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1A eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Zange bei Einstellung für seitliche Einführung,
    • Fig. 1B eine Seitenansicht der Zange gemäss Fig. 1 bei Einstellung für Fronteinführung,
    • Fig. 2 in grösserem Mass-stab den Oberstempel der Zange gemäss Fig. 1 in etwas abgeänderter Ausführung,
    • Fig. 3 im gleichen Mass-stab den zugehörigen Unterstempel,
    • Fig. 4 in einem noch etwas grösseren Mass-stab einen Halter für die beiden Stempel in der Zange gemäss Fig. 1, und
    • Fig. 5 eine Draufsicht im Mass-stab der Fig. 1 des vorderen Teiles der Zange gemäss Fig. 1.
  • Die Zange 1 gemäss Fig. 1 weist zwei Schenkelteile 12, 22 und zwei Handgriffe 11, 21 auf, von denen der Schenkelteil 12 und der Handgriff 11 zu einem starren Gerätekörper 10 vereint sind, und der Handgriff 21 mittels eines Zapfens 23 schwenkbar an den ein selbständiges Schenkelglied bildenden Schenkelteil 22, bzw. einen rückwärtigen Verlängerungsteil 22' hiervon, angeschlossen ist. Die Handgriffe 11, 21 liegen in einer gemeinsamen Ebene, der Zeichnungsebene der Fig. 1, welche die Geräteebene ist.
  • Das Schenkelglied 22 ist mittels eines federnd 65 gelagerten Zapfens 24 schwenkbar an den Gerätekörper 10 angeschlossen, und zwar auf eine Art und Weise, die ausserhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, und z.B in der eingangs genannten britischen Patentschrift 2,072,081 näher beschrieben ist. Die Schenkelglieder 12, 22 können zwischen einer Lage maximaler gengenseitiger Entfernung und einer Lage minimaler gegenseitiger Entfernung bewegt werden.
  • Erfindungsgemäss sind in den Schenkelteilen 12 und 22 ein Unterstempel 32 bzw. Oberstempel 42 drehbar um eine in der Gerätebene liegende gemeinsame Drehachse D (Fig. 2 und 3), und zugleich schwenkbar um je eine senkrecht zur Geräteebene verlaufende Schwenkachse S (Fig. 5) gelagert.
  • (Die Bezeichnungen "Ober-" bzw. "Unter-" sind hierbei rein konventionell für den konvexen bzw. konkaven Stempel zu verstehen, denn die Zange kann natürlich auch umgekehrt werden).
  • Die Stempelglieder 32 und 42 sind an den einander zugekehrten Innenseiten der Schenkelteile 12, 22, im Bereich der freien Enden der Schenkelteile, angeordnet.
  • Der Oberstempel 42 weist eine im wesentlichen viereckige (Fig. 5) Grundplatte 43 auf, aus deren einer Seite (der unteren in Fig. 2) ein konvexes Stempelelement 44 herausragt. Aus der entgegengesetzten (der oberen) Seite der Grundplatte 43 ragt ein Drehzapfen 45 heraus, der als Drehzapfen 45' in Fig. 2 deutlicher zu sehen ist, und der zur drehbaren Lagerung des Oberstempels 42 im Schenkelglied 22 dient.
  • Der Unterstempel 32 weist eine Grundplatte 33 gleicher Grundrissform, d.h. ebenfalls im wesentlichen viereckig, auf, an deren einer Seite (der oberen in Fig. 3) ein konkaves, dem Stempelelement 44 entsprechendes Stempelelement 34 angeordnet ist. An der entgegengesetzten (der unteren) Seite der Grundplatte 33 ragt ein Drehzapfen 35 heraus, der identisch mit dem Drehzapfen 45 ist, und als Drehzapfen 35' in Fig. 3 deutlicher zu sehen ist; er dient zur drehbaren Lagerung des Unterstempels 32 im Schenkelteil 12. Der Unter- und der Oberstempel bilden zusammen ein Paar zusammenarbeitender Stempelglieder 32, 42.
  • Ein erfindungsgemässer Oberstempel 42' gemäss Fig. 2 weist ein bezüglich Fig. 1A etwas abgeändertes konvexes Stempelelemet 44' und einen Drehzapfen 45' auf, der eine axiale Gewindebohrung 45'b und am Umfang vier Vertiefungen 45'a aufweist.
  • Gemäss Fig. 3 weist ein erfindungsgemässer Unterstempel 32' ein dem konvexen Stempelelement 44' entsprechendes konkaves Stempelelement 34', und einen mit dem Drehzapfen 45' identischen Drehzapfen 35' mit einer axialen Gewindebohrung 35'b und vier Vertiefungen 35'a am Umfang auf.
  • In der Grundplatte 43, 43' sind ferner zwei zylindrische Führungszapfen 46 bzw. 46' eingelassen bzw. verankert, die auf der gleichen Seite wie das konvexe Stempelelement 44 bzw. 44' herausragen. In der Grundplatte 33 bzw. 33', die beträchtlich dicker als die Grundplatte 43 bzw. 43' ist, sind zwei Aufnahmeöffnungen 33'a gleichen Querschnitts für die Führungszapfen 46, 46' vorgesehen. Die freie Länge L der Führungszapfen 46, 46' ist hierbei so gewählt, dass die Führungszapfen 46, 46' auch bei maximaler Entferung der beiden Stempelglieder 33', 43' mit einem Endteil in die Aufnahmeöffnungen 33'a eingreifen.
  • Die Länge der Aufnahmeöffnungen 33'a ist zumindest gleich der maximalen gegenseitigen Entfernung der beiden Stempelglieder 33', 43' plus der Länge des genannten Endteiles. Die Dicke B der Grundplatte 33 bzw. 33' muss begreiflicher Weise der gleichen Bedingung entsprechen, bzw. sie kann eventuell grösser sein, nämlich wenn die Aufnahmeöffnungen 33'a als Sacklöcher gestaltet sind.
  • Durch diese Dimensionierung wird erreicht, dass die Führungszapfen 46, 46' mit ihren freien Enden niemals die Aufnahmeöffnungen 33'a verlassen können, aber auch niemals mit ihren freien Enden aus der abgewandten Seite der Grundplatte 33' herausragen können. Letzterer Umstand könnte sich auf die Einstellung beliebiger Drehlagen des Stempelpaares störend auswirken.
  • Die beiden Führungszapfen 46, 46' und die Aufnahmeöffnungen 33'a, die vorzugsweise im Bereich von diagonal entgegengesetzten, und mit Vorteil abgerundeten Ecken wie 43a (Fig. 5) der Grundplatten 33, 33' bzw. 43, 43' angeordnet sind, bilden ein Mitnehmerorgan, welches identische Drehlage der beiden Stempelglieder 32, 42 gewährleistet, ohne ihre gegenseitige Annäherungsbewegung zu beeinträchtigen.
  • Das Mitnehmerorgan 33'a, 46' erfüllt gleichzeitig noch eine zweite Funktion, nämlich die eines Ausrichtorgans, welches parallele gegenseitige Lage der beiden Stempelglieder 32, 42 gewährleistet (im Prinzip kann natürlich die Mitnehmer- und die Ausrichtfunktion auch von gesonderten Organen besorgt werden).
  • Die Zange 1, d.h. sowohl der Gerätekörper 10, als auch das Schenkelglied 22, sind in an sich bekannter Weise aus zwei parallelen Seitenplatten wie 22a, 22b (Fig. 5) hergestellt, die mittels Nieten wie 22'' und Abstandelementen wie 22''a (Fig. 5) in gewähltem gegenseitigem Abstand, d.h. mit einem leeren Zwischenraum Z (Fig. 5), gehalten werden.
  • Die Drehzapfen 35, 35', 45, 45' sind in diesem Zwischenraum Z (und im entsprechenden Zwischenraum im Schenkelteil 12) drehbar gelagert, und zwar mit Vorteil mittels identischer, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Einlagen 50 gemäss Fig. 4.
  • Die Einlagen 50 sind im wesentlichen U-förmig, mit zwei Armteilen 50a, 50b, die von einem Stegteil 50c verbunden sind, und sich verjüngende freie Enden aufweisen. In den Innenseiten der Armteile 50a, 50b sind kreisrunde bzw. zylindrische Einbuchtungen 50a', 50b' vorgesehen, die Teile eines einzige zylindrischen Drehlagers mit eine Krümmungsradius, der im wesentlichen gleich demjenigen der Querschnittsfläche der Drehzapfen 35, 35', 45, 45' ist, bilden.
  • Die Armteile 50a, 50b weisen ferner an ihren Aussenseiten, etwa im Bereich der Einbuchtungen 50a', 50b' in den Innenseiten, kurze Achsenstümpfe 50a'', 50b'' auf, deren Länge in der Grössenordnung der Dicke A (Fig. 5) der Seitenplatten 22a, 22b liegt. In den Seitenplatten 22a, 22b sind Lageröffnungen 22a', 12a' für die Achsenstümpfe 50a'', 50b'' vorgesehen. Analoge Öffnungen sind auch in den Seitenplatten des Schenkelteiles 12 vorgesehen. Die Achsenstümpfe 50a'', 50b'' verkörperlichen die Schwenkachse S des jeweiligen Stempelgliedes 32', 42'.
  • Beim Zusammenbau des Gerätes werden zunächst die beiden Einlagen 50 mit ihren Achsenstümpfen 50a'', 50b'' in die Öffnungen 12a', 22a' in den Schenkelteilen 12, 22 eingeführt, indem ihre Armteile etwas zusammengedrückt werden. Bei Einlagen 50 aus unnachgiebigem Material wie z.B. Metall, welches kein Zusammendrücken zulässt, werden die Einlagen vor der Befestigung der anderen Seitenplatte eingelegt.
  • Danach werden die Drehzapfen 35, 35', 45, 45', welche die Drehachse D der Stempelorgane 32, 42 verkörperlichen, in die Ausbuchtungen 50a', 50b' eingeführt.
  • Die Länge der Drehzapfen 35 etc. entspricht der Breite G der Armteile 50a, 50b der Einlage 50. Mittels einer in die axiale Gewindebohrung 35'b, 45'b eingeschraubten Schraube 51 wird eine Unterlegscheibe 52 an das freie Ende des Drehzapfens 35 etc. befestigt. Der äussere Durchmesser F der Unterlegscheibe 52 ist kleiner als der gegenseitige Abstand C der inneren Flächen der Seitenplatten wie 22a, 22b, und grösser als der gegenseitige Abstand E der inneren Flächen der Armteile 50a, 50b im Bereich der Einbuchtungen 50a', 50b'.
  • Im Raum zwischen dem Drehzapfen 35 etc. und dem Stegteil 50c ist in der Einlage 50 ein an sich bekanntes Einrastorgan 53 mit einem federbelasteten Eingriffselement wie Kugel od. dgl. für Eingriff in jede der vier Vertiefungen 35'a, 45'a im Drehzapfen 35', 45' angeordnet.
  • Das Stempelpaar 32, 42, 32', 42' kann somit in beliebiger Richtung aus der Lage gemäss Fig. 1A für seitliche Einführung eines Bearbeitungsgegenstandes in die Lage gemäss Fig. 1B für Fronteinführung überführt werden (und natürlich auch in jede beliebige Zwischenlage).
  • Bei Zangen des Schraubstocktyps entfällt der Bedarf die Stempelglieder 32, 42, 32', 42' schwenkbar zu lagern, so dass sie unmittelbar in den Schenkelteilen drehbar gelagert werden können.
  • Da die beiden Stempelglieder 32, 42, 32', 42' vom Mitnehmerorgan 33'a, 46' zur gemeinsamen Drehung verbunden sind, genügt es, wenn ein Einrastorgan nur für eines der Stempelglieder vorgesehen ist. Das Einrastorgan kann auch an anderer Stelle, z.B. an den einander zugewandten Flächen der Schenkelteile und der Grundplatten, angeordnet sein, und im Prinzip kann die Einrastfunktion überhaupt entfallen.
  • Das Mitnehmerorgan kann auch anderwertig gestaltet sein, und z.B. aus einem einzigen Führungszapfen unrunden Querschnitts und einer entprechenden Aufnahmeöffnung bestehen. Die Stempelglieder können in an sich bekannter Weise mehrere Stempelelemente für Bearbeitungsgegenstände verschiedener Grössen aufweisen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auch bei Zangen anwendbar, wo beide Schenkelteile starr mit den Handgriffen verbunden sind, oder wo beide Schenkelteile gelenkig mit den Handgriffen verbunden sind.

Claims (9)

  1. Zange, in die Bearbeitungsgegenstände eingeführt werden können, die in einem Stempelpaar zu bearbeiten sind, mit einem Paar in einer Geräteebene sich erstreckender Handgriffe (11, 21), einem Paar an die Handgriffe (11, 21) angeschlossener, zwischen einer maximal entfernten und einer minimal entfernten gegenseitigen Lage bewegbarer Schenkelglieder (12, 22), die ein freies Ende und eine dem anderen Schenkelglied zugekehrte Innenseite aufweisen, und mit einem Paar zusammenarbeitender, von den Schenkelgliedern (12, 22) beaufschlagbarer Stempelglieder (32, 42), die auf der Innenseite je eines der Schenkelglieder im Bereich dessen freien Endes angeordnet sind, wobei jedes Stempelglied (32, 42) um eine senkrecht zur Geräteebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist und ein Ausrichtorgan vorgesehen ist um die gegenseitige parallele Lage der beiden Stempelglieder aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelglieder (32, 42) um eine in der Geräteebene liegende Drehachse (D) drehbar sind und zur Sicherung ihrer übereinstimmenden Drehung um die genannte Drehachse (D) ein zweigliedriges, die gegenseitige Bewegung der Schenkelglieder (12, 22) nicht beeinträchtigendes Mitnehmerorgan (33'a, 46') vorgesehen ist, dessen Glieder jeweils an einem der Stempelglieder (32, 42) angeordnet sind, so dass das Stempelpaar in eine gewählte Drehlage für die Einführung des Bearbeitungsgegenstandes, inklusive einer Drehlage für Fronteinführung und einer Drehlage für seitliche Einführung gebracht werden kann.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (33'a, 46') zumindest einen, und vorzugsweise zwei diagonal einander gegenüber angeordnete Führungszapfen (46') an einem der Stempelglieder (33, 44), und für jeden Führungszapfen eine Aufnahmeöffnung (33'a) im anderen Stempelglied aufweist, in welche der Führungszapfen auch bei maximaler gegenseitiger Entferung der beiden Stempelglieder (33', 43') mit einem Endteil seiner freien Länge (L) eingreift.
  3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (33'a) eine Länge aufweist die zumindest der maximalen gegenseitigen Entfernung der beiden Stempelglieder (32', 42') plus der Länge des bei dieser Entfernung in die Aufnahmeöffnung (33'a) eingreifenden Endteiles des Führungszapfens (46') entspricht, wobei das Stempelglied (33'), in dem die Aufnahmeöffnung (33'a) angeordnet ist, eine Grundplatte (33'a) mit zumindest gleicher Dicke (B) aufweist, so dass die Führungszapfen (46') weder mit ihren freien Enden die Aufnahmeöffnungen (33'a) verlassen, noch mit ihren freien Enden aus der abgewandten Seite der Grundplatte (33') herausragen können.
  4. Zange des Scherentyps nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (33'a, 46') gleichzeitig auch das Ausrichtorgan bildet.
  5. Zange nach Anspruch 4, die aus zwei parallelen, mit einem Zwischenraum angeordneten Seitenplatten aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stempelglied (32, 42) an der Rückseite einen herausragenden Drehzapfen (35', 45') aufweist der im betreffenden Schenkelteil (12, 22) im genannten Zwischenraum (Z) drehbar gelagert ist.
  6. Zange nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine U-förmige Einlage (50) zur drehbaren und schwenkbaren Verbindung des Drehzapfens (35', 45') mit dem Schenkelteil (12, 22), die zwei durch einen Bruckenteil (50C) verbundene Armteile (50A, 50B) aufweist, wobei in der Innenseite beider Armteile (50a, 50b) je eine kreisförmige bzw. zylindrische Einbuchtung (50a', 50b') derart vorgesehen ist, dass beide Einbuchtungen zusammen ein zylindrisches Drehlager für den Drehzapfen (35', 45') bilden, und an den Aussenseiten der Armteile im Bereich der Einbuchtungen (50a', 50b') in den Innenseiter kurze, die genannte Schwenkachse (S) verkörpernde Achsenstümpfe (50a'', 50b'') vorgesehen sind, zu deren Aufnahme in den Seitenplatten (22a, 22b) entsprechende Öffnungen (12a', 22a') vorgesehen sind.
  7. Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehzapfen (35, 35', 45, 45') axiale Gewindeöffnungen (35'b, 45'b) angeordnet sind, und die Drehzapfen (35', 45') von Unterlegscheiben (52) in den Einlagen (50) festgehalten werden, deren äusserer Durchmesser (F) kleiner als der gegenseitige Abstand (C) der inneren Flächen der Seitenplatten (22a, 22b), und grösser als der gegenseitige Abstand (E) der inneren Flächen der Armteile (50a, 50b) der Einlage (50) in den Einbuchtungen (50a', 50b') ist.
  8. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Einrastorgan zur Festlegung einer gewählten Drehlage des Stempelpaares (32, 42).
  9. Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastorgan aus Vertiefungen (35'a, 45'a) an zumindest einem der Drehzapfen (35, 35', 45, 45'), und einem in diese Vertiefungen eingreifenden, federbelasteten Einrastelement besteht.
EP92850082A 1991-05-27 1992-04-10 Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung Expired - Lifetime EP0516598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117305 1991-05-27
DE4117305A DE4117305C2 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516598A1 EP0516598A1 (de) 1992-12-02
EP0516598B1 true EP0516598B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6432539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92850082A Expired - Lifetime EP0516598B1 (de) 1991-05-27 1992-04-10 Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5228325A (de)
EP (1) EP0516598B1 (de)
JP (1) JPH0818258B2 (de)
DE (2) DE4117305C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3984702A1 (de) 2020-10-19 2022-04-20 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323029C2 (de) * 1993-07-09 1995-07-06 Weidmueller Interface Zange mit Arbeitsaufsatz
DE9315482U1 (de) * 1993-10-13 1994-01-05 Vogl, Erich R., 91448 Emskirchen Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE19514053A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Mecanismos Aux Ind Halbautomatische Kabelpreßvorrichtung
DE19728685A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Weidmueller Interface Zange
US6038909A (en) * 1998-07-17 2000-03-21 Zink; Joe M. Portable sheet metal brake
DE29914764U1 (de) * 1999-08-24 2001-01-04 Connectool Gmbh & Co Zange
KR20090043559A (ko) 2006-08-15 2009-05-06 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 중간엽 줄기세포 조절배지
KR101640381B1 (ko) 2008-02-22 2016-07-18 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 중간엽 줄기세포 입자
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
WO2009116951A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Agency For Science, Technology And Research Microcarriers for stem cell culture
US10010954B2 (en) 2008-11-05 2018-07-03 Hubbell Incorporated Cutter
EP2496711B1 (de) 2009-11-02 2016-02-17 Agency For Science, Technology And Research Verfahren zur überwachung von zellulären zuständen und zur immortalisierung von mesenchymalen stammzellen
SG183579A1 (en) 2011-02-11 2012-09-27 Agency Science Tech & Res Methods of detecting therapeutic exosomes
WO2014099876A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Smart Wire Grid, Inc. Installation fixture for installing devices on power lines
WO2015140005A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Ifom Fondazione Istituto Firc Di Oncologia Molecolare Method of generation of pluripotent cells
EP3525806B1 (de) 2016-10-12 2023-02-15 Agency For Science, Technology And Research Verfahren zur lyophilisierung eines exosoms
DE102018101159A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE102017128584A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange
US11303083B2 (en) 2019-11-08 2022-04-12 Snap-On Incorporated Pliers with angled crimping opening
DE102022107168A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange mit zwei Zangenbacken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401003A (en) * 1889-04-09 Brake-handle
US1142797A (en) * 1914-10-08 1915-06-15 Ralph Burrell Device for clenching eyelets and hooks.
US1380516A (en) * 1920-07-24 1921-06-07 Arthur D Avery Galley device
US1450198A (en) * 1921-10-28 1923-04-03 Bailey Joseph Oswell Riveting machine
US2352917A (en) * 1943-02-15 1944-07-04 Gilbert W Scott Screw driver
US2501581A (en) * 1946-05-06 1950-03-21 Joseph V Rieger Hinge joint
US2477727A (en) * 1947-06-12 1949-08-02 Arthur W Engberg Copper tube bending pliers
US3260098A (en) * 1963-09-06 1966-07-12 John B Gill Tool for closing and opening a metal tube
US3322887A (en) * 1964-06-22 1967-05-30 Amp Inc Electrical connection and method of making the same
US3470728A (en) * 1964-06-22 1969-10-07 Amp Inc Electrical connector crimping tool
DE2928117A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Juergen Boermann Zange, bestehend aus zwei, ein zangenmaul bildenden backen
US4381661A (en) * 1980-03-19 1983-05-03 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Tool having two working jaws
US4537099A (en) * 1983-04-15 1985-08-27 Oster Stanley M Tensioning and braking pliers
JPS62201663U (de) * 1986-06-12 1987-12-22
DE3738892A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-01 Andrew Kuei Universalklemmvorrichtung mit mehrzweckklemmflaechen
US4942757A (en) * 1989-03-31 1990-07-24 Burndy Corporation Hydraulic press with infinite head rotation
FR2654798B1 (fr) * 1989-11-21 1992-02-14 Gaz De France Outil pour la mise en place d'un embout a une extremite d'un tube.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
US11631957B2 (en) 2020-04-28 2023-04-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
US11967795B2 (en) 2020-04-28 2024-04-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
EP3984702A1 (de) 2020-10-19 2022-04-20 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117305A1 (de) 1992-12-03
DE59200763D1 (de) 1994-12-15
US5228325A (en) 1993-07-20
EP0516598A1 (de) 1992-12-02
JPH0818258B2 (ja) 1996-02-28
JPH05154769A (ja) 1993-06-22
DE4117305C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE3109289C2 (de)
EP1879721B1 (de) Zange
DE4023337C1 (de)
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
EP0528252A1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE2755482C2 (de)
EP0295725B1 (de) Zangengerät
EP1080844B1 (de) Zange
WO1990000098A1 (de) Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke
EP3784439B1 (de) Zange
DE29816558U1 (de) Zange
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE202016100387U1 (de) Fahrradbremse
DE29710184U1 (de) Einstellbare Fahrradbremse
EP0635199A1 (de) Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen
DE3139735A1 (de) Kabelfuehrungskette
DE3850882T2 (de) Verstellbare Nietzange.
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE19737129C2 (de) Zange
DE3632026C2 (de)
DE3000320A1 (de) Medizinische zange, insbesondere nasenspekulum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120409