EP0515996B1 - Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes - Google Patents

Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0515996B1
EP0515996B1 EP92108662A EP92108662A EP0515996B1 EP 0515996 B1 EP0515996 B1 EP 0515996B1 EP 92108662 A EP92108662 A EP 92108662A EP 92108662 A EP92108662 A EP 92108662A EP 0515996 B1 EP0515996 B1 EP 0515996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
prong
support
bores
lifting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515996A1 (de
Inventor
Klaus Dieter Hackauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans H Meyer GmbH
Original Assignee
Hans H Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans H Meyer GmbH filed Critical Hans H Meyer GmbH
Publication of EP0515996A1 publication Critical patent/EP0515996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515996B1 publication Critical patent/EP0515996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/143Movements of forks relative to each other - symmetric

Definitions

  • the invention relates to an attachment for movable stacker in the form of a tine or clamp adjusting device, with a right-angled lifting frame, which consists of side cheeks and an upper and a lower, the cheek connecting support and guide tube, in which the support and guide tubes through Bores from two parallel to the side cheeks, sliding along the support tubes slidable support beams, each of which can be connected with a prong or a clamping element.
  • Attachments of the aforementioned type are known, which are designed in particular as tine adjustment devices and which are distinguished by their simple construction with great load-bearing capacity.
  • the displaceable support beams can be guided by means of simple round bushings, so that only very low frictional forces occur when the support beams are moved.
  • the supporting beams are either equipped with a prong or with a clamp element (hereinafter referred to as a clamping element).
  • a clamping element hereinafter referred to as a clamping element.
  • the invention has for its object to develop the attachment of the type mentioned in such a way that a lateral adjustability of the tines or clamping elements is made possible far beyond the lifting frame.
  • the attachment is characterized in that in each support beam laterally and above or below adjacent and parallel to the respective bore for the support and guide tubes, a further bore is provided with slidably guided tubular supports, each support beam an upper and a lower support is assigned that one end of each support is connected to a tine or clamping element running parallel to the side cheeks of the lifting frame, and the other end has a stop which interacts with the associated support beam and is contactless with this end by an additional Recess can be pushed through in the respective other supporting beam, and that a piston-cylinder arrangement acts on the prongs or clamping elements, which is connected at the other end to the side cheek which is more distant from the respective prongs or clamping element.
  • the entire arrangement also enables extraordinarily small front dimensions, through which the permissible load on the attachment is not noticeably reduced.
  • the width of the attachment is not increased, since the lifting frame is not enlarged compared to the known construction, so that despite the possibility of wide spreading of the tines or clamping elements, the attachment can also be used in the same narrow work steps as is the case with conventional ones Attachments is the case.
  • the support beams extend in the bores for the guide tubes toward the side cheeks and extend the bores for the tubular supports have projections facing the respective other supporting beam, in which bores are provided which are aligned with the bores in the supporting beam.
  • the above-mentioned projections of the supporting beams can be provided practically in the manner of tubular approaches through which the guide tubes or tubular supports extend.
  • the projections provided on the support beams in the extension of the bores for the guide tubes reduce the displacement of the support beams, since the said projections interact with the side cheeks of the lifting frame and thereby determine the maximum distance between the support frames.
  • this reduction in the maximum displacement of the supporting beams can be easily compensated for.
  • At least one spring is provided between each tine or clamping element and the associated adjacent supporting beam, which urges the prongs or the clamping element into the position remote from the supporting beam, which is provided by the tubular supports provided with and Support beam interacting stops is limited.
  • the arrangement of the aforementioned springs ensures that when the tines or clamping elements are moved into the spreading position, the tines or clamping elements are first moved away from the supporting beams, while the supporting beams remain in their approximate position on the supporting and guide tubes. Only when the tines or clamping elements have been moved outwards to such an extent that the stops of the tubular supports interact with the supporting beam, is the carrying beam carried in the direction of the respective side cheeks of the lifting frame until the supporting beams strike these side cheeks. Conversely, at Moving together the tines or clamping elements takes the respective associated support frames with them until they reach their retracted position before the tines or clamping elements are transferred relative to the supporting beam into their final, pushed-together position. The distance between the respective support beam and the associated tines or clamping element is thus maintained when the tines or clamping elements are pushed together until the support beams reach their final, retracted position.
  • the springs provided for the aforementioned mode of operation can expediently be arranged in the tubular supports and can be designed as compression springs. This results in a space-saving and protected arrangement of the springs.
  • the new attachment can be easily designed as a four-prong adjustment device. For this it is only necessary that prongs are arranged on the outer ends of the tubular supports and also on the supporting beams.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • an attachment is shown in the form of a tine adjustment device with four tines.
  • the attachment shown in the figures has a lifting frame designated overall by 1, which consists of side cheeks 2 and an upper and lower support and guide tube 3 and 4.
  • the support and guide tubes 3 and 4 are each firmly connected to the upper and lower ends of the cheeks 2.
  • support beams 7 and 8 are held longitudinally.
  • the support beams 7 and 8 are provided with prongs 9 and 10 held thereon, but these are omitted in a normal tine adjusting device with two prongs.
  • the support beams 7 and 8 are provided for guidance on the support and guide tubes 3 and 4 with corresponding bores and guide bushes arranged therein.
  • the upper bores 11 and 12 and the guide bushing 11a and 12a held therein can be seen through the partial sectional view.
  • bores 11 and 12 are provided in the same way for receiving the lower support and guide tube 4.
  • each support beam 7 and 8 being assigned an upper and a lower support.
  • the further bores 13 and 14 with the bushings 13a and 14a arranged therein can be seen in the cut part.
  • the upper tubular supports 15 and 16 extend through these bores 13 and 14 respectively.
  • the lower tubular supports, which correspond to the tubular supports 15 and 16 and are guided in the same manner in the supporting beams 7 and 8, are shown in FIG. 1 designated 15 'and 16'.
  • the guide tubes 15 and 15 ' are firmly connected to an outer prong 17 and the guide tubes 16 and 16' are firmly connected to a further outer prong 18.
  • Piston-cylinder arrangements 19 and 20 engage the outer prongs 17 and 18, the other end of which is connected to the cheek 2 of the lifting frame, which cheek is more distant from the respective outer prongs 17 and 18.
  • the carriers (hereinafter referred to as guide tubes) 15 and 15 ' are arranged on the side and above the support and guide tubes 3 and 4, while the guide tubes 16 and 16' laterally below the support and guide tubes 3 and 4.
  • the projections for the extended guidance of the support and guide tubes 3 and 4 are designated 21 in the drawing. These projections point to the side cheeks 2 of the lifting frame.
  • the lead for the extended Guide of the guide tubes 15 and 15 'and 16 and 16' are designated 22 and point in the other direction.
  • all the projections 21 and 22 are sleeve-shaped and can be produced in one piece with the support frames 7 and 8. Guide bushings are again provided in these sleeve-shaped projections, as can be seen from the upper part of the sectional view in FIG. 1.
  • the guide tubes 15 and 15 'and 16 and 16' are each provided with a stop 23 at their ends facing away from the prongs 17 and 18, which cooperates with the respective projection 22 and limits the extension path of the prongs 17 and 18.
  • the additional holes 24 are arranged in the support beam 7 and the additional holes 25 are arranged in the support beam 8. According to the illustration in FIG. 3, these are provided with additional cutouts 25a, which allow the stops 23 or the abutments 30 to be described, which are each firmly connected to the sleeve-shaped projections 22 and cooperate with a spring 31.
  • the springs 31 are designed as compression springs and extend through the respectively assigned guide tubes 15 'or 16' to the prongs 17 or 18.
  • the springs 31 endeavor to meet the respective requirements To push tines 17 and 18 in a position removed from the adjacent support beam 7 and 8 respectively.
  • the cylinder arrangements 19 and 20, which can be acted upon on both sides, are acted upon by appropriate pressure control in such a way that they move the tines 17 and 18 towards one another.
  • the springs 31 maintain the distance of these tines from the respective support beam 7 and 8 during the movement of the prongs 17 and 18, ie the support beams 7 and 8 are arranged together with the prongs 7 and 8 by the arrangement of the springs 31 and the abutment 30 moved towards the central longitudinal plane 32.
  • the springs 31 and abutments 30 extend through the bores 24 and 25 in the support beams 7 and 8 until the support beams reach a position in which the projections 22 bear against the respectively opposite support beam. This is the position which the supporting beams 7 and 8 already assume in FIG. 2.
  • each support beam 7 and 8 is formed in its upper and lower region towards the Hubrahman 1 reinforced, d. H. each support frame 7 or 8 has a corresponding projection 7a or 8a. This configuration contributes to the fact that very small stem dimensions can be maintained despite the necessary holes in the support arms 7 and 8.
  • clamping jaws can also be fastened to the guide tubes 15, 15 'and 16 and 16'.
  • Fig. 1 shows that despite a four-prong arrangement for the driver of the truck, favorable visibility can be maintained, which often lead to great operating difficulties with other front-mounted devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes, mit einem rechtwinkligen Hubrahmen, welcher aus seitlichen Wangen und einem oberen und einem unteren, die Wangen verbindenden Trag- und Führungsrohr besteht, bei dem die Trag- und Führungsrohre sich durch Bohrungen von zwei parallel zu den Seitenwangen verlaufende, längs der Tragrohre gleitend verschiebbare Tragbalken erstrecken, welche jeweils mit einem Zinken oder einem Klemmelement verbindbar sind.
  • Es sind Anbaugeräte der vorgenannten Art bekannt, welche insbesondere als Zinkenverstellgeräte ausgebildet sind und die sich durch ihren einfachen Aufbau bei großer Tragfähigkeit auszeichnen. Auf den Trag- und Führungsrohren, welche zweckmäßig als Blankstahl-Rundrohre ausgebildet sind, können die verschiebbaren Tragbalken mittels einfacher runder Buchsen geführt werden, so daß nur sehr geringe Reibungskräfte beim Verschieben der Tragbalken auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der genannten Anbaugeräte besteht darin, daß der beschriebene Hubrahmen nur eine geringe Sichtbehinderung für den Fahrer des Staplers beim Hantieren mit dem Anbaugerät verursacht.
  • Bei den bekannten Anbaugeräten der beschriebenen Art sind die Tragbalken entweder jeweils mit einem Zinken oder mit einem Klammerelement (nachstehend als Klemmelement bezeichnet) ausgerüstet. Die Verstellbarkeit der Zinken bzw. Klemmelemente ist dabei innerhalb des Hubrahmens ohne Probleme und mit sehr geringem Kraftaufwand möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anbaugerät der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß eine seitliche Verstellbarkeit der Zinken bzw. Klemmelemente bis weit über den Hubrahmen hinaus ermöglicht wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das genannte Anbaugerät dadurch, daß in jedem Tragbalken seitlich sowie ober- oder unterhalb benachbart und parallel zu der jeweiligen Bohrung für die Trag- und Führungsrohre eine weitere Bohrung vorgesehen ist mit darin gleitend geführten, rohrförmigen Trägern, wobei jedem Tragbalken ein oberer und ein unterer Träger zugeordnet ist, daß ein Ende eines jeden Trägers mit einem parallel zu den Seitenwangen des Hubrahmens verlaufenden Zinken oder Klemmelement verbunden ist, und das andere Ende einen mit dem zugeordneten Tragbalken zusammenwirkenden Anschlag aufweist und mit diesem Ende berührungsfrei durch eine zusätzliche Ausnehmung in dem jeweilig anderen Tragbalken hindurchschiebbar ist, und daß an den Zinken oder Klemmelementen je eine Kolbenzylinderanordnung angreift, die anderendig mit der von dem jeweiligen Zinken oder Klemmelement entfernteren Seitenwange verbunden ist.
  • Dadurch, daß die Tragbalken ihrerseits auf den Trag- und Führungsrohren verschiebbar gehalten sind und in den Tragbalken wiederum die rohrförmigen Träger längsverschieblich geführt sind, ergibt sich eine teleskopartige Führung für die Zinken bzw. Klemmelemente von einer Stellung, bei der die beiden Tragbalken unmittelbar nebeneinander und unmittelbar neben der lotrechten Mittellängsebene durch den Hubrahmen verlaufen, bis zu einer Position, in welcher die Tragbalken an den Wangen des Hubrahmens anschlagen und die in den Tragbalken geführten rohrförmigen Träger in ihrer Verschiebebewegung nach außen hin durch die Anschläge begrenzt werden.
  • Trotz dieser sehr geroßen Spannweiten für die Zinken bzw. Klemmelemente bleibt die für den Fahrer des Staplers erwünschte große Sichtfläche erhalten. Die gesamte Anordnung ermöglicht darüber hinaus außerordentlich kleine Vorbaumaße, durch welche die zulässige Belastung des Anbaugerätes nicht merkbar verringert wird. Die Breite des Anbaugerätes wird nicht erhöht, da eine Vergrößerung des Hubrahmens gegenüber der bekannten Konstruktion nicht erfolgt, so daß mit dem Anbaugerät trotz der Möglichkeit der weiten Spreizung der Zinken bzw. Klemmelemente auch in den gleichen schmalen Arbeitsgängen gearbeitet werden kann, wie dies bei herkömmlichen Anbaugeräten der Fall ist.
  • Zur Erzielung einer Verlängerung der Führungsflächen zwischen den Tragbalken und den sie tragenden Führungsrohren bzw. den Tragbalken und den darin geführten rohrförmigen Trägern ist es zweckmäßig, wenn die Tragbalken in Verlängerung der Bohrungen für die Führungsrohre zu den Seitenwangen hin weisende Vorsprünge und in Verlängerung der Bohrungen für die rohrförmigen Träger zum jeweils anderen Tragbalken weisende Vorsprünge aufweisen, in welchen mit den Bohrungen in dem Tragbalken fluchtende Bohrungen vorgesehen sind.
  • Die genannten Vorsprünge der Tragbalken können praktisch nach Art rohrförmiger Ansätze vorgesehen sein, durch die sich die Führungsrohre bzw. rohrförmigen Träger hindurch erstrecken. Die an den Tragbalken in Verlängerung der Bohrungen für die Führungsrohre vorgesehenen Vorsprünge vermindern allerdings den Verschiebeweg der Tragbalken, da die genannten Vorsprünge mit den Seitenwangen des Hubrahmens zusammenwirken und hierdurch den maximalen Abstand der Tragrahmen bestimmen. Durch eine entsprechend längere Ausbildung der rohrförmigen Träger kann jedoch diese Verringerung des maximalen Verschiebeweges der Tragbalken ohne weiteres kompensiert werden.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung des Anbaugerätes ist zwischen jedem Zinken oder Klemmelement und dem zugeordneten benachbarten Tragbalken wenigstens eine Feder vorgesehen, welche den Zinken bzw. das Klemmelement in die von dem Tragbalken entfernte Stellung drängt, welche durch die an den rohrförmigen Trägern vorgesehenen und mit dem Tragbalken zusammenwirkenden Anschläge begrenzt ist.
  • Durch die Anordnung der vorgenannten federn wird erreicht, daß bei Überführung der Zinken bzw. Klemmelemente in die Spreizstellung zunächst die Zinken bzw. Klemmelemente von den Tragbalken weg nach außen bewegt werden, während die Tragbalken auf den Trag- und Führungsrohren in ihrer angenäherten Position verharren. Erst wenn die Zinken bzw. Klemmelemente soweit nach außen bewegt worden sind, daß die Anschläge der rohrförmigen Träger mit den Tragbalkan zusammenwirken, erfolgt eine Mitnahme dar Tragbalkan in Richtung dar jeweiligen Seitenwangen des Hubrahmans bis die Tragbalken an diesen Seitenwangen anschlagen. Umgekehrt werden beim Zusammenfahren der Zinken bzw. Klemmelemente die jeweils zugeordneten Tragrahmen bis zum Erreichen ihrer zusammengefahrenen Position mitgenommen, ehe die Zinken bzw. Klemmelemente relativ zu den Tragbalkan bis in ihre endgültige zusammengeschobene Position überführt werden. Es bleibt also der Abstand zwischen dem jeweiligen Tragbalken und dem zugeordneten Zinken oder Klemmelement beim Zusammenschieben der Zinken bzw. Klemmelemente erhalten, bis die Tragbalken ihre zusammengefahrene Endposition erreichen.
  • Die für die vorgenannte Wirkungsweise vorgesehenen Federn können dabei zweckmäßig in den rohrförmigen Trägern angeordnet und als Druckfedern ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine raumsparende und geschützte Anordnung der Federn.
  • Das neue Anbaugerät läßt sich in einfacher Weise als Vierzinkenverstellgerät ausbilden. Hierzu ist es lediglich notwendig, daß an den äußeren Enden der rohrförmigen Träger und auch an den Tragbalkan jeweils Zinken angeordnet werden.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. In den Zeichnungen ist ein Anbaugerät in Form eines Zinkenverstellgerätes mit vier Zinken wiedergegeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Frontansicht das Zinkenverstellgerätes teils geschnitten in einer Stellung, in welcher die Zinken vollständig auseinandergefahren sind.
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 mit völlig zusammengefahrenen Zinken.
    Fig. 3
    eine Seitenansicht dar Anordnung nach den Figuren 1 und 2.
  • Das in den Figuren wiedergegebene Anbaugerät weist einen insgesamt mit 1 bezeichneten Hubrahmen auf, welcher aus seitlichen Wangen 2 und einem oberen und unteren Trag- und Führungsrohr 3 bzw. 4 besteht. Die Trag- und Führungsrohre 3 und 4 sind jeweils fest mit den oberen und unteren Enden der Wangen 2 verbunden.
  • An dem Hubrahman 1 sind rückwärtig Traghaken 5 und 6 angeordnet, die zum Anhängen des Anbaugerätes an die Hubeinrichtung des Staplers dienen.
  • Auf den Trag- und Führungsrohran 3 und 4 sind parallel zu den Seitanwangen 2 des Hubrahmens 1 verlaufende Tragbalken 7 und 8 längsverschieblich gehalten. In den dargestellten Figuren sind die Tragbalken 7 und 8 mit daran gehaltenen Zinken 9 und 10 versehen, die jedoch bei einem normalen Zinkenverstellgerät mit zwei Zinken entfallen.
  • Die Tragbalken 7 und 8 sind zur Führung auf den Trag- und Führungsrohren 3 und 4 mit entsprechenden Bohrungen und darin angeordneten Führungsbuchsen versehen. In der Fig. 1 sind durch die teilweise Schnittdarstellung die oberen Bohrungen 11 und 12 und die darin gehaltenen Führungsbuchsan 11a und 12a erkennbar. Im unteren Teil der Tragbalken 7 und 8 sind für die Aufnahme des unteren Trag- und Führungsrohres 4 in gleicher Weise Bohrungen 11 und 12 vorgesehen.
  • In den Tragbalken 7 und 8 sind seitlich oberhalb bzw. seitlich unterhalb benachbart und parallel zu den jeweiligen Bohrungen 11 bzw. 12 weitere Bohrungen vorgesehen, mit darin gleitend geführten rohrförmigen Trägern, wobei jedem Tragbalken 7 bzw. 8 ein oberer und ein unterer Träger zugeordnet ist.
  • In der Fig. 1 sind in dem geschnittenen Teil die weiteren Bohrungen 13 bzw. 14 mit den darin angeordneten Buchsen 13a und 14a erkennbar. Durch diese Bohrungen 13 bzw. 14 erstrecken sich die oberen rohrförmigen Träger 15 bzw. 16. Die unteren rohrförmigen Träger, welche den rohrförmigen Trägern 15 und 16 entsprechen und in gleicher Weise in den Tragbalkan 7 bzw. 8 geführt sind, sind in der Fig. 1 mit 15' und 16' bezeichnet. An ihren nach außen weisenden Enden sind die Führungsrohre 15 und 15' fest mit einem äußeren Zinken 17 und die Führungsrohre 16 und 16' mit einem weiteren äußeren Zinken 18 fest verbunden. An den äußeren Zinken 17 und 18 greifen jeweils Kolbenzylinderanordnungen 19 und 20 an, deren anderes Ende mit der von dem jeweiligen äußeren Zinken 17 bzw. 18 entfernteren Wange 2 des Hubrahmens verbunden ist.
  • In dem wiedergegebenen Beispiel sind die Träger (nachstehend als Führungsrohre bezeichnet) 15 und 15' seitlich und oberhalb der Trag- und Führungsrohre 3 und 4 angeordnet, während die Führungsrohre 16 und 16' seitlich unterhalb der genannten Trag- und Führungsrohre 3 und 4 verlaufen.
  • Zur Erzielung größerer Gleit- und Führungsflächen der Tragarme 7 und 8 auf den Trag- und Führungsrohren 3 und 4 sowie für die Aufnahme der Führungsrohre 15 und 15' bzw. 16 und 16' in den Tragrahmen weisen diese in Verlängerung der jeweiligen Bohrungen für die genannten Rohre Vorsprünge auf, durch die sich die jeweiligen Bohrungen für die genannten Rohre hindurch erstrecken. Die Vorsprünge für die verlängerte Führung dar Trag- und Führungsrohre 3 und 4 sind in der Zeichnung mit 21 bezeichnet. Diese Vorsprünge weisen zu den Seitenwangen 2 des Hubrahmens hin. Die Vorsprünge für die verlängerte Führung der Führungsrohre 15 und 15' sowie 16 und 16' sind mit 22 bezeichnet und weisen in die andere Richtung. Alle Vorsprünge 21 und 22 sind in dem Beispiel hülsenförmig gestaltet und können einstückig mit den Tragrahmen 7 und 8 hergestellt sein. In diesen hülsenförmigen Vorsprüngen sind wiederum Führungsbuchsen vorgesehen, wie aus dem oberen Teil der Schnittdarstellung der Fig. 1 hervorgeht.
  • Die Führungsrohre 15 und 15' sowie 16 und 16' sind an ihren, den Zinken 17 und 18 abgekehrten Enden jeweils mit einem Anschlag 23 versehen, welcher mit dem jeweiligen Vorsprung 22 zusammenwirkt und den Ausschubweg der Zinken 17 und 18 begrenzt.
  • Um die Tragbalken 7 und 8 sowie die Zinken 17 und 18 in eine möglichst enge zusammengefahrene Position gemäß Fig. 2 überführen zu können, ist es notwendig in den Tragarmen 7 und 8 weitere Bohrungen vorzusehen, durch welche sich die Führungsrohre mit ihren den Zinken 17 bzw. 18 abgewandtan Enden hindurch erstrecken können. So sind in dem Tragbalken 7 die zusätzlilchen Bohrungen 24 und in dem Tragbalken 8 die zusätzlichen Bohrungen 25 angeordnet. Diese sind gemäß der Darstellung in Fig. 3 mit zusätzlichen Aussparungen 25a versehen, welche den Durchtritt der Anschläge 23 bzw. der noch zu beschreibenden Wiederlager 30 ermöglichen die jeweils mit den hülsenförmigen Vorsprüngen 22 fest verbunden sind und mit einer Feder 31 zusammenwirken.
  • Die Federn 31 sind als Druckfedern ausgebildet und erstrecken sich durch die jeweils zugeordneten Führungsrohre 15' bzw. 16' bis zu den Zinken 17 bzw. 18. Die Federn 31 haben das Bestreben, den jeweiligen Zinken 17 bzw. 18 in eine von dem benachbarten Tragbalken 7 bzw. 8 entfernte Stellung zu drängen.
  • Die Wirkungsweise der in den Fig. dargestellten Vorrichtung wird anhand einer Übeführung der Zinken 17 und 18 aus der in Fig. 1 wiedergegbene Position in die Stellung gemäß Fig. 2 im einzelnen beschrieben.
  • Die Zylinderanordnungen 19 und 20, welche jeweils beidseitig beaufschlagbar sind, werden durch entsprechende Drucksteuerung so beaufschlagt, daß sie die Zinken 17 und 18 aufeinander zu bewegen. Durch die Federn 31 bleibt während des Zusammenfahrens dar Zinken 17 und 18 der Abstand dieser Zinken von dem jeweiligen Tragbalkan 7 und 8 erhalten, d. h. die Tragbalken 7 und 8 werden durch die Anordnung der Federn 31 und der Wiederlager 30 gemeinsam mit den Zinken 7 und 8 in Richtung zu der Mittellängsebene 32 bewegt. Im Zuge dieser Bewegung erstrecken sich die Federn 31 und Wiederlager 30 durch die Bohrungen 24 und 25 in den Tragbalken 7 und 8 bis die Tragbalken eine Position erreichen, in welcher die Vorsprünge 22 an dem jeweils gegenüberliegenden Tragbalken anliegen. Es ist dies die Stellung, welche die Tragbalken 7 und 8 in der Fig. 2 bereits einnehmen. Der bisher beschriebene Bewegungsablauf erfolgt ausschließlich durch eine Gleitbewegung der Tragbalken 7 und 8 auf den Trag- und Führungsrohren 3 und 4. Durch die weitere Einwirkung der kolbenzylinderanordnungen 19 und 20 werden die Zinken 17 und 18 weiter in Richtung auf die Tragbalken 7 und 8 bewegt, wobei dei Führungsrohre 15 und 15' sowie 16 und 16' in den entsprechenden Bohrungen 12 und 13 der Tragbalken 7 und 8 gleiten. Dabei werden gleichzeitig die Federn 31 gespannt. Im Zuge der Annäherung der Zinken 17 und 18 gelangen die Führungsrohre 15 und 15' bzw. 16 und 16' durch die entsprechenden Bohrungen 24 bzw. 25 des dem jeweiligen Zinken weiter entfernten Tragbalken 7 bzw. 8 bis die Zinken 17 und 18 an den Tragbalken 7 und 8 zur Anlage kommen wie dies in Fig. 2 wiedergegeben ist.
  • Bei umgekehrter Betätigung der Kolbenzylinderanordnungen 19 und 20 werden durch die Wirkung der Federn 31 zunächst die Zinken 17 und 18 in eine Position überführt, in der die Anschläge 23 an den Vorsprüngen 22 des zugeordneten Tragbalkens 7 bzw. 8 anliegen, ehe im weiteren Verlauf die Spreizbewegung die Tragbalken 7 und 8 unter Aufrechterhaltung ihres Abstandes von dem jeweils nach außen hin benachbarten Zinken 17 bzw. 18 mitgenommen werden.
  • Um die beschriebenen Bohrungen für die gleitende Führung der Tragbalken 7 auf den Trag- und Führungsrohren 3 und 4 sowie für die Aufnahme der Führungsrohre 15 und 15' bzw. 16 und 16' und die Durchtrittsbohrungen für diese Führungsrohre in dem jeweils anderen Tragbalken auf einem Raum unterbringen zu können, ist jeder Tragbalken 7 bzw. 8 in seinem oberen und unteren Bereich in Richtung zu dem Hubrahman 1 hin verstärkt ausgebildet, d. h. jeder Tragrahmen 7 bzw. 8 weist eine entsprechende Ausladung 7a bzw. 8a auf. Diese Ausgestaltung trägt mit dazu bei, daß sehr geringe Vorbaumaße trotz dar notwendigen Bohrungen in den Tragarmen 7 bzw. 8 eingehalten werden können.
  • Es ist ersichtlich, daß statt der äußeren Zinken 17 und 18 auch Klemmbacken an den Führungsrohren 15, 15' und 16 sowie 16' befestigt sein können.
  • Bei einer Ausführung als Zinkenverstellgerät können nur die beiden äußeren Zinken 17 und 18 vorgesehen sein, während zur Bildung eines Vierzinkengerätes die Tragarme 7 und 8 gemäß den Ausführungsbeispiel ebenfalls mit Zinken zu versehen sind.
  • Insbesondere die Fig. 1 läßt erkennen, daß trotz einer Vierzinkenanordnung für den Fahrer des Staplers günstige Sichtverhältnisse aufrecht erhalten werden können, die bei anderen Vorbaugeräten häufig zu großen Bedienungsschwierigkeiten führen.

Claims (5)

  1. Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes, mit einem rechtwinkligen Hubrahmen (1), welcher aus seitlichen Wangen (2) und einem oberen und einem unteren, die Wangen verbindenden Trag- und Führungsrohr (3, 4) besteht, bei dem die Trag- und Führungsrohre sich durch Bohrungen (11; 12) in zwei parallel zu den Seitenwangen verlaufenden, längs der Trag- und Führungsrohre gleitend verschiebbaren Tragbalken (7; 8) erstrecken, welche jeweils mit einem Zinken (9; 10) oder einem Klammerelement verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Tragbalken (7; 8) seitlich sowie ober- oder unterhalb benachbart und parallel zu der jeweiligen Bohrung (11; 12) für die Trag- und Führungsrohre (3; 4) eine weitere Bohrung (13; 14) vorgesehen ist mit darin gleitend geführten, rohrförmigen Trägern (15,15'; 16,16'), wobei jedem Tragbalken ein oberer und ein unterer Träger zugeordnet ist, daß ein Ende eines jeden Trägers mit einem parallel zu den Seitenwangen (2) des Hubrahmens (1) verlaufenden Zinken (17; 18) oder Klammerelement verbunden ist, und das andere Ende einen mit dem zugeordneten Tragbalken zusammenwirkenden Anschlag (23) aufweist und mit diesem Ende berührungsfrei durch eine zusätzliche Ausnehmung (25) in dem jeweilig anderen Tragbalken hindurchschiebbar ist, und daß an den Zinken oder Klammerelementen je eine Kolbenzylinderanordnung (19; 20) angreift, die anderendig mit der von dem jeweiligen Zinken (17; 18) oder Klammerelement entfernteren Seitenwange (2) verbunden ist.
  2. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (7; 8) in Verlängerung der Bohrungen (11; 12) für die Führungsrohre (3; 4) zu den Seitenwangen (2) hin weisende Vorsprünge (21) und in Verlängerung der Bohrungen (13; 14) für die rohrförmigen Träger (15,15'; 16,16') zum jeweils anderen Tragbalken weisende Vorsprünge (22) aufweisen, in welchen mit den Bohrungen in dem Tragbalken fluchtende Bohrungen vorgesehen sind.
  3. Anbaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Zinken (17; 18) oder Klammerelement und den zugeordneten benachbarten Tragbalken (7; 8) wenigstens eine Feder (31) vorgesehen ist, welche den Zinken bzw. das Klammerelement in die von dem Tragbalken entfernte Stellung drängt, welche durch die an den rohrförmigen Trägern (15,15'; 16,16') vorgesehenen und mit den Tragbalken zusammenwirkenden Anschläge (23) begrenzt ist.
  4. Anbaugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (31) in den rohrförmigen Trägern (15,15'; 16,16') angeordnet und als Druckfedern ausgebildet sind.
  5. Anbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vierzinkenverstellgerät ausgebildet ist.
EP92108662A 1991-05-31 1992-05-22 Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes Expired - Lifetime EP0515996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117753A DE4117753A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Anbaugeraet fuer verfahrbare stapler in form eines zinken- oder klammerverstellgeraetes
DE4117753 1991-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515996A1 EP0515996A1 (de) 1992-12-02
EP0515996B1 true EP0515996B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6432814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108662A Expired - Lifetime EP0515996B1 (de) 1991-05-31 1992-05-22 Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515996B1 (de)
AT (1) ATE120717T1 (de)
DE (2) DE4117753A1 (de)
DK (1) DK0515996T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321446C2 (de) * 1993-06-29 1996-02-15 Meyer Hans H Gmbh Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler mit seitenverschiebbaren Gabeln
DE4332185A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kaup Gmbh & Co Kg Vorsatzgerät für einen Hublader mit seitlich verschiebbaren Lastaufnahmeorganen
DE4433050B4 (de) * 1994-09-16 2004-01-29 Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau Anbaugerät für Hublader mit an aufzunehmenden Nutzlasteinheiten anpreßbaren Klammerarmen
NL2004999C2 (en) * 2010-06-29 2011-12-30 Rogama B V Load-handling apparatus adapted to be mounted on an elevatable lift carriage of a lift truck as well as a lift truck comprising such a load-handling apparatus.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788148A (en) * 1953-08-07 1957-04-09 Baker Raulang Co Load carrying industrial truck
AT342500B (de) * 1976-03-15 1978-04-10 Krapinger Heinz Gabel fur gabelstapler
DE3301595C2 (de) * 1983-01-19 1985-01-31 Hans H. Meyer GmbH Maschinenbau, 3320 Salzgitter Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
DE3400916A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Schulte-Henke GmbH, 5778 Meschede Zinken-anbaugeraet fuer verfahrbare stapler
DE3420005C2 (de) * 1984-05-29 1994-10-06 Kaup Gmbh & Co Kg Gabelzinkenverstellgerät für Gabelstapler
DE3702918C2 (de) * 1987-02-02 1994-11-17 Kaup Gmbh & Co Kg Vorbaugerät für einen Gabelstapler mit sechs an einem Tragkörper horizontal verschiebbar gelagerten Gabelzinken
DE3828449C2 (de) * 1988-08-22 1996-02-29 Kaup Gmbh & Co Kg Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler mit sechs Gabelzinken
DE8815272U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-09 Durwen Maschinenbau GmbH, 5472 Plaidt Fahrbares Fördergerät, insbesondere Gabelstapler, mit einer Zinkenverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201809D1 (de) 1995-05-11
DE4117753A1 (de) 1992-12-03
EP0515996A1 (de) 1992-12-02
ATE120717T1 (de) 1995-04-15
DK0515996T3 (da) 1995-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0116281B1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
EP0192940B1 (de) Auffahrschutzvorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP0515996B1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in Form eines Zinken- oder Klammerverstellgerätes
EP0590123B1 (de) Spurbreitenveränderliches fahrwerk
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
DE3439292C2 (de)
EP1311424B1 (de) Fertigungsstrassenabschnitt
DE3814177A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3125384C2 (de)
EP1340709A1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE3702918A1 (de) Vorbaugeraet fuer einen gabelstapler mit sechs an einem tragkoerper verschiebbar gelagerten gabelzinken
EP0657193A2 (de) Skibremse
DE4303007C1 (de) Hubstapler mit Stützelementen
EP1378480A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Bauteilen
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE3125433C2 (de)
DE2853109A1 (de) Vorsatzgeraet fuer einen hublader mit zueinander verschiebbaren teilen
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE3338244C2 (de)
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3632031A1 (de) Vorbaugeraet mit zwei verschiebbaren gabelzinken
EP1700673B1 (de) Greiferwerkzeug
EP0495362A1 (de) Lochgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 120717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950331

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970522

Ref country code: AT

Effective date: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92108662.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST