EP0515375A1 - Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser. - Google Patents

Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser.

Info

Publication number
EP0515375A1
EP0515375A1 EP91900162A EP91900162A EP0515375A1 EP 0515375 A1 EP0515375 A1 EP 0515375A1 EP 91900162 A EP91900162 A EP 91900162A EP 91900162 A EP91900162 A EP 91900162A EP 0515375 A1 EP0515375 A1 EP 0515375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
legs
guide rail
abutment
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515375B1 (de
Inventor
Horst Tillmann
Dietrich Jentsch
Thomas Hering
Thomas Warschewitz
Dieter Sichelschmidt
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0515375A1 publication Critical patent/EP0515375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515375B1 publication Critical patent/EP0515375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the invention relates to a locking device for door leaves with a door closer, the closer shaft of which is coupled to one end of a swivel arm, the other end of which engages longitudinally displaceably via a slide in a guide rail, and the slide together with an abutment fixed on the guide rail, a holding unit to determine the door leaf connected to the swivel arm, the holding unit comprising a slide-over, automatically yielding and resetting holding member.
  • a holding member in the form of a spring-loaded pivoting lever that can be limited in its stroke is mounted on the thrust bearing attached to the guide rail, which has a retaining cam for a pin of the slide member that may pass over the holding member is in turn arranged longitudinally displaceably in the guide rail and is pivotally connected to the free end of the pivot arm of a door closer.
  • the pivot lever forming the holding member is arranged essentially above the slide in the guide rail, for which reason and because of the cushioning of the pivot lever and the limitation of the pivot lever stroke, a relatively large overall height of the guide rail is required.
  • the object of the present invention is to improve a locking device of the type mentioned in such a way that a compact design with simple and few components is possible and the hardest! Oil device is virtually not subject to wear.
  • the holding member has sprung legs with a run-on slope and a run-off slope, which are interrupted by a catch. This makes it possible to reduce the number of components and essential components of the
  • Locking device to be placed within the slider, which has an essentially U-shaped cross section.
  • the abutment is designed as a flat piece fixed on the guide rail, which supports two legs formed as isosceles triangles, which point with their leg tip forming the notch, are directed transversely to the longitudinal axis of the guide rail and an elastic one between them Absorb leg cushioning buffer member, through which the notches of the legs are held in the locking case in Rastausneh openings on the inner surfaces of the side walls of the slider.
  • This enables a compact abutment to be formed, on which the two opposing legs are guided transversely to the longitudinal direction of the guide rail and protrude into the path of movement of the slide.
  • the arrangement of the legs which can be deflected against the buffer link, also allows the slide bearing to be run over by the slide, but this is precisely positioned in the event of a lock.
  • the buffer member is preferably designed as a cylindrical disk, which is supported in recesses in each leg that are complementary to a cylinder bore. To To achieve a hard elastic buffer member, this can have a central hole in which an inelastic pin filling the hole is arranged. In order for the action of the buffer member to act on the legs at the point where they come into contact with the slide even when they are locked, the buffer member is preferably arranged exclusively in the area of action of the side walls of the slide acting on the legs when locked.
  • a further embodiment of the subject matter of the invention can be formed by the holding member being formed by self-resilient leg-forming side walls of the slider, which, in the event of a lock, grip around a diamond-shaped projection of the flat-piece abutment with their catches.
  • the legs of the holding member can, however, also be formed from leaf springs fixed on the slide on both sides, which with their catches encompass areas of a hard elastic circular disk held on the abutment.
  • a further embodiment of the subject matter of the invention can be formed by the slide piece having an inherently resilient leg on only one side, in the catch of which an angle leg which protrudes from the flat piece-like abutment holds in the catch.
  • the last-mentioned embodiment of the invention can be modified in that the sliding piece has an inherently resilient leg on only one side, in the catch of which a hard-elastic roller held on the flat-piece abutment holds in the detent case.
  • the invention is shown in schematically illustrated exemplary embodiments on the drawings and is explained in more detail below. Show it:
  • FIG. 1 the locking device in a sectional view, with a slide in the sliding position of the abutment fixed on the guide rail and a longitudinally displaceable in the guide rail, coupled to the free end of the pivot arm of a door closer,
  • FIG. 2 the holding unit formed from the slider and the abutment in the locking position in a longitudinal section analogous to FIG. 1
  • FIG. 3 the holding unit shown in FIG. 2 in a cross section
  • FIG. 4 the holding unit shown in FIG. 2 in a horizontal section along the line IV-IV of FIG. 2,
  • FIG. 5 a further exemplary embodiment of the holding unit analogous to FIG. 2 in a vertical section
  • FIG. 7 the holding unit shown in FIG. 5 in a horizontal section along the line VII-VII of FIG. 5,
  • FIG. 8 a further exemplary embodiment of a holding unit in a vertical section analogous to FIGS. 2 and 5, 9: the holding unit shown in FIG. 8 in a cross section
  • FIG. 10 the holding unit shown in FIG. 8 in a horizontal section along the line X-X of FIG. 8,
  • FIG. 11 a further exemplary embodiment of the holding unit of a locking device in a vertical section analogous to FIGS. 2, 5 and 8,
  • FIG. 12 the holding unit shown in FIG. 11 in a cross section
  • FIG. 13 the holding unit shown in FIG. 11 in a horizontal section along the line XIII-XIII of FIG. 11,
  • FIG. 15 the holding unit shown in FIG. 14 in cross section
  • FIG. 16 the holding unit shown in FIG. 14 in a horizontal section along the line XVI -
  • FIG. 1 shows a swivel arm (11) which is connected on one side to the swivel axis of a door closer (10) indicated in dash-dotted lines and fixed, for example, on a door leaf (not shown).
  • the other end of this swivel arm (11) is mounted on a pin (12) which is fixedly connected to a slide (13), which in turn is arranged in a guide rail (14) fixed above the door leaf to be longitudinally displaceable.
  • the leadership Rail (14) has an abutment (15), for example by positive locking, fixed in the guide rail (14) at a position corresponding to the open position of the door leaf, which together with the slide (13) forms a holding unit Fixing the door leaf in its open position serves.
  • the guide rail (14) has a C-shaped cross section which is open at the bottom and has two strip-like projections (16) lying opposite one another in its upper region, which together with the upper wall of the guide rail (14) Groove to accommodate an ir, this braceable flat piece (17).
  • the flat piece has on its rear side a guide recess (18) in which the foot parts of two legs (19) which are arranged at a distance from one another and are designed as isosceles triangles are arranged. Due to their shape, these legs (19) have a run-on slope (21) and a run-off slope (22), each of which forms a catch (23) in the middle region at their abutting area. These legs (19) each have a circular cut-out recess (27) on their sides facing each other, which are filled by a buffer member (24) which bounces off leg 1 (19). These two crosswise through the elastic buffer member (24) to
  • Legs “ (19) which can be moved in the longitudinal direction of the guide rail (14) form a holding member (25-) for the cross-sectionally U-shaped slide (13).
  • the upstanding and ar. Legs lying against the side walls of the guide rail (14) on the inside a detent recess (26) matching the detent (23) of the legs (19), and the legs of the sliding piece (13) are also in the displacement direction from their outer sides to the central detent recess (26) designed increasing, in such a way that at the beginning of the impact of the slider (13) on the legs (19) there is little play. While the slide (13) is pushed onto the legs (19), these are pressed against each other against the action of the buffer member (24) until they finally enter the
  • the buffer member (24) has a central hole (28) into which an inelastic pin which fills it, is inserted in a force-fitting and form-fitting manner to increase the resetting force of the buffer member (24).
  • an abutment (15) is also fixed in the guide rail (14), which together with the slide (13) forms a holding unit.
  • This slide (13) is also connected to the swivel arm (11) of a door closer (10) via a pin (12) attached to it.
  • Legs (19) have run-on bevels (21) and run-off bevels (22 “ .
  • a catch (23) is integrally formed between each run-on bevel (21) and the run-off bevel (22). This can be seen in FIGS Ifal 1, these catches (23) on the legs (19) of the sliding piece (13) interact with a diamond-shaped projection (31) of the flat piece (17) functioning as an abutment (15).
  • FIGS. 8 to 10. corresponds in principle to the above-described embodiment shown in FIGS. 5 to 7.
  • the holding member (25) does not consist of legs integrally formed on the sliding piece (13), but the legs (19) forming the holding member (25) are independent leaf springs (31) on the side walls of the Slider (13) held.
  • Each leaf spring (31) in turn has a recess (23) which is designed as a recess and which, in the event of locking, includes a hard-elastic circular disc (32) which forms an abutment (15) and holds it securely in this position.
  • the exemplary embodiment disclosed in FIGS. 11 to 13 has a side wall formed in one piece with a leg (19) on only one side of the sliding piece (13).
  • This self-resilient leg (19) in turn has a run-on slope (21) and a run-off slope (22), between which in turn the catch (23) is formed by an integrally formed groove, into which, in the event of a lock, an abutment from the flat-piece abutment (15) ⁇ gender angle leg (33) engages.
  • the angle leg (33) is shaped in such a way that its legs slide either along the run-up slope (21 - or the run-off slope (22), depending on the direction of the slide, and that the angular tip lying between its legs enters the
  • Detent (23) engages in the event of a lock. This can be seen in particular from FIG. 13.
  • FIGS. 14 to 16! corresponds essentially to the above-described embodiment shown in FIGS. 11 to 13.
  • there is only one self-resilient tavern! (19) is provided on one of the two side walls of the slider (13), which essentially corresponds in design and configuration to the leg (19) shown in FIG. 13.
  • This leg also has both a run-on slope (21) and a run-off slope (22), between which in turn the catch (23) is arranged in the form of a depression.
  • an abutment (15) forming an abutment (15) engages on this holding member 25 'associated with the slider (13).
  • hard elastic roller (34) when the slide (13) is moved into the holding position shown in FIGS. 14 to 16.
  • This roller (34) is fixedly connected to a flat piece (17) fixed in the rail (14) and is mounted with adjustable pins which are offset relative to the longitudinal center of the sliding piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

FeststenVorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Tür¬ flügel mit einem Türschließer, dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Schwenkarmes gekuppelt ist, dessen an¬ deres Ende über ein Gleitstück in eine Führungsschiene längsverschiebbar eingreift, und das Gleitstück zusammen mit einem an der Führungsschiene festgelegten Widerlager eine Halteeinheit zur Feststellung des mit dem Schwenkarm in Verbindung stehenden Türflügels bildet, wobei die Hal¬ teeinheit ein überschiebbares, selbsttätig nachgebend und rückstellendes Halteglied umfaßt.
Bei bekannten Feststellvorrichtungen der eingangs genann¬ ten Art ist an dem an der Führungsschiene befestigten Wi- derlager ein Halteglied in Form eines federbelasteten und in seinem Hubweg begrenzbaren Schwenkhebels ausweichbar gelagert, der einen Rückhaltenocken für einen Zapfen des das Halteglied ggfs. überfahrenden Gleitstücks aufweist, das seinerseits in der Führungsschiene längsverschiebbar angeordnet ist und mit dem freien Ende des Schwenkarmes eines Türschließers drehgelenkig verbunden ist. Bei derar¬ tigen bekannten Feststellvorrichtungen ist der das Hal¬ teglied bildende Schwenkhebel im wesentlichen oberhalb des Gleitstücks in der Führungsschiene angeordnet, wobei aus diesem Grund und wegen der Abfederung des Schwenkhebels und der Begrenzung des Schwenkhebelhubes eine relativ große Bauhöhe der Führungsschiene erforderlich ist. Außer dieser unwirtschaftlichen Gestaltung der Führungsschiene erfordert auch die Feststellvorrichtung selbst einen rela- tiv großen Bautei laufwand und ist somit kostspielig in der Herstel lung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art dergestalt zu verbessern, daß eine kompakte Bauweise mit einfachen und wenigen Bauteilen möglich ist und die Festste! lvor- richtung quasi keinem Verschleiß unterliegt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteglied abgefederte Schenkel mit einer Anlaufschräge und einer Ablaufschräge aufweist, die von einer Raste un¬ terbrochen sind. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Bauteile zu reduzieren und wesentliche Bauteile der
Feststellvorrichtung innerhalb des einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Gleitstücks zu plazie¬ ren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Widerlager als an der Führungsschiene festgelegtes Flachstück ausgebildet, das zwei als gleichschenkel ige Dreiecke ausgebildete Schenkel lagert, die mit ihrer die Raste bildenden Schenkelspitze quer zur Führungsschienen¬ längsachse gerichtet sind und zwischen sich ein elasti- sches, die Schenkel abfederndes Pufferglied aufnehmen, durch das die Rasten der Schenkel im Feststellfall in Rastausneh ungen an den Innenflächen der Seitenwände des Gleitstücks gehalten sind. Dadurch läßt sich ein kompakte Widerlager bilden, an dem die beiden einander gegenübet— liegenden Schenkel quer zur Längsrichtung der Führungs¬ schiene geführt sind und in die Bewegungsbahn des Gleit¬ stücks hineinragen. Die gegen das Pufferglied ausweichbar Anordnung der Schenkel erlaubt auch ein überfahren des Wi derlagers durch das Gleitstück, doch dieses ist im Fest- stellfall exakt positioniert.
Dabei ist vorzugsweise das Pufferglied als zylindrische Scheibe ausgebildet, die in sich zu einer Zylinderbohrung ergänzenden Ausnehmungen jeden Schenkels gestützt ist. Zu Erzielung eines hartelastischen Puffergliedes kann dieses ein zentrales Loch aufweisen, in dem ein das Loch ausfül¬ lender, unelastischer Zapfen angeordnet ist. Damit die Wirkung des Puffergliedes an der Stelle auf die Schenkel einwirkt, wo diese auch im Feststellfall mit dem Gleit¬ stück in Berührung kommen, ist das Pufferglied vor¬ zugsweise ausschließlich im Wirkungsbereich der auf die Schenkel in Feststellfall einwirkenden Seitenwände des Gleitstücks angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt sich bilden, indem das Halteglied von eigenfedernde Schenkel bildenden Seitenwänden des Gleitstücks gebildet ist, die mit ihren Rasten im Feststellfall einen rautenar¬ tigen Vorsprung des flachstückartigen Widerlagers be- reichsweise umgreifen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Schenkel des Haltegliedes aber auch aus am Gleitstück bei¬ derseits festgelegten Blattfedern gebildet sein, die mi ihren Rasten eine am Widerlager gehalterte, hartelastisehe Kreisscheibe bereichsweise umgreifen.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt sich bilden, indem das Gleitstück auf nur einer Seite einen eigenfedernden Schenkel aufweist, in dessen Raste im Feststellfall ein vom flachstückartigen Widerlager abra- gender Winkelschenkel faßt.
Die letztgenannte Ausführungsform der Erfindung läßt sich dadurch abwandeln, daß das Gleitstück auf nur einer Seite einen eigenfederden Schenkel aufweist, in dessen Raste im Feststellfall eine am flachstückartigen Widerlager gehal- terte, hartelastische Rolle faßt. Die Erfindung ist in schematisch dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispielen auf den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: die Feststellvorrichtung in einer Schnittan- sieht, mit einem an der an der Führungsschiene festgelegten Widerlager und einem in der Füh¬ rungsschiene längsverschiebbaren, mit dem freien Ende des Schwenkarmes eines Tür¬ schließers gekuppelten Gleitstück in dessen Verschieblage,
Figur 2: die aus Gleitstück und Widerlager gebildete Halteeinheit in Feststellage in einem Längs¬ schnitt analog Fig. 1
Figur 3: die aus Fig. 2 ersichtliche Haiteeinheit in einem Querschnitt,
Figur 4: die aus Fig. 2 ersichtliche Halteeinheit in einem Horizontalschnitt nach der Linie IV - IV von Fig. 2,
Figur 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Halteem- heit analog Fig. 2 in einem Vertikalschnitt,
Figur 6: die aus Fig. 5 ersichtliche Halteeinheit in einem Querschnitt
Figur 7: die aus Fig. 5 ersichtliche Halteeinheit in einem Horizontalschnitt nach der Linie VII - VII von Fig. 5,
Figur 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halte¬ einheit in einem Vertikalschnitt analog den Fig. 2 und 5, Figur 9: die aus Fig. 8 ersichtliche Halteeinheit in einem Querschnitt
Figur 10: die aus Fig. 8 ersichtliche Halteeinheit in einem Horizontalschnitt nach der Linie X - X von Fig. 8,
Figur 11: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Halteein¬ heit einer Feststellvorrichtung in einem Ver¬ tikalschnitt analog Fig. 2, 5 und 8,
Figur 12: die aus Fig. 11 ersichtliche Halteeinheit in einem Querschnitt,
Figur 13: die aus Fig. 11 ersichtliche Halteeinheit in einem Horizontalschnitt nach der Linie XIII - XIII von Fig. 11 ,
Figur 14: die Halteeinheit in einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel in einem Vertikalschnitt analog den Fig. 2. 5, 8 und 11 ,
Figur 15: die aus Fig. 14 ersichtliche Halteeinheit im Querschnitt
Figur 16: die aus Fig. 14 ersichtliche Halteeinheit in einem Horizontalschnitt nach der Linie XVI -
XVI von Fig. 14.
In Fig. 1 ist ein Schwenkarm (11) dargestellt, der an einer Seite mit der Schwenkachse eines in strichpunktier¬ ten Linien angedeuteten und beispielsweise an einem nicnt dargestellten Türflügel festgelegten Türschließer (10) drehfest verbunden ist. Das andere Ende dieses Schwenkar- mes (11) ist auf einem Zapfen (12) gelagert, der mit einem Gleitstück (13) fest verbunden ist, das seinerseits in einer oberhalb des Türflügels festgelegten Führungsschiene (14) längsverschiebbar angeordnet ist. In der Führungs- schiene (14) ist an einer der Offenste!lung des Türflügels entsprechenden Position ein Widerlager (15), beispiels¬ weise durch Formschluß, in der Führungsschiene (14) fest¬ gelegt, das zusammen mit dem Gleitstück (13) einer Halte- einheit zur Festlegung des Türflügels in seiner Offenstel¬ lung dient.
Die Führungsschiene (14) weist einen C-förmigen Quer¬ schnitt auf, der nach unten offen ist und in seinem oberer, Bereich zwei einander gegenüberliegende leistenartige Vor- sprünge (16) aufweist, die zusammen mit der oberen Wandung der Führungsschiene (14) eine Nut zur Aufnahme eines ir, dieser verspannbaren Flachstücks (17) dienen.
Bei dem aus Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel weist das Flachstück auf seiner Rückseite eine Führungs- ausnehmung (18) auf, in welcher die Fußteile zweier mit Abstand zueinander angeordneter, als gleichschenkel ige Dreiecke ausgebildete Schenkel (19) angeordnet sind. Durch ihre Formgebung weisen diese Schenkel (19) eine Anlauf¬ schräge (21) und eine Ablaufschräge (22) auf, die an ihrem aufeinanderstoßenden Bereich jeweils im mittleren Bereicr, eine Raste (23) bilden. Diese Schenkel (19) weisen auf ihren einander zugekehrten Seiten jeweils eine kreisab-^ schnittförmige Ausnehmung (27) auf, die von einem Schenke"1 (19) abfedernden Pufferglied (24) ausgefüllt sind. Diese beiden durch das elastische Pufferglied (24) quer zur
Längsrichtung der Führungsschiene (14) bewegbaren Schenke"! (19) bilden ein Halteglied (25-) für das in seinem Quer¬ schnitt U-förmige Gleitstück (13). Die aufragenden und ar. den Seitenwandungen der Führungsschiene (14) anliegenden Schenkel weisen innenseitig eine zur Raste (23) der Schen¬ kel (19) passende Rastausneh ung (26) auf. In Verschiebe¬ richtung sind auch die Schenkel des Gleitstücks (13) je¬ weils von ihren Außenseiten her zur mittigen Rastausneh¬ mung (26) hin ansteigend gestaltet, und zwar derart, daß bei Beginn des Auftreffens des Gleitstücks (13) auf die Schenkel (19) ein geringes Spiel vorhanden ist. Während beim Aufschieben des Gleitstücks (13) auf die Schenkel (19) diese entgegen der Wirkung des Puffergliedes (24) ge- geneinandergedrückt werden, bis sie schließlich in die
Rastausnehmung (26) in den Schenkeln des Gleitstücks (13) einrasten können. Das Pufferglied (24) weist ein zentrales Loch (28) auf, in welches ein dieses ausfüllender, kraft- und formschlüssig eingebrachter, unelastischer Zapfen zur Erhöhung der Rückstel 1kraft des Puffergliedes (24) ein¬ greift.
Bei dem aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlichen Ausführungsbei¬ spiel ist ebenfalls in der Führungsschiene (14) ein Wider¬ lager (15) festgelegt, das zusammen mit dem Gleitstück (13) eine Halteeinheit bildet. Auch dieses Gleitstück (13. ist über einen daran festgelegten Zapfen (12) mit dem Schwenkarm (11) eines Türschließers (10) verbunden. Bei dieser Ausführungsform dienen jedoch als Halteglied (25.; die auf beiden Längsseiten des Gleitstücks (13) angeordne- ten Seitenwände (30), die als eigenfedernd ausgebildete
Schenkel (19) Anlaufschrägen (21) und Ablaufschräger (22'' aufweisen. Zwischen jeder Anlaufschräge (21) und der Ab¬ laufschräge (22) ist eine Raste (23) formschlüssig ange¬ formt. Im aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlichen Festste! Ifal 1 wirken diese Rasten (23) an den Schenkeln (19) des Gleit¬ stücks (13) mit einem rautenartigen Vorsprung (31) des als Widerlager (15) fungierenden Flachstücks (17) zusammen.
Das aus den Fig. 8 bis 10 ersichtliche Ausführungsbeispie. entspricht prinzipiell der vorbeschriebenen, aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlichen Ausführungsform. Im Unterschied dazu besteht jedoch das Halteglied (25) nicht aus einstückig an das Gleitstück (13) angeformten Schenkeln, sondern die aas Halteglied (25) bildenden Schenkel (19) sind als eigen¬ ständige Blattfedern (31) an den Seitenwandungen des Gleitstücks (13) gehaltert. Jede Blattfeder (31) weist wiederum eine als Ausnehmung gestaltete, zurückspringende Raste (23) auf, die eine ein Widerlager (15) bildende, hartelastische Kreisscheibe (32) im Feststellfall be- reichsweise kraftschlüssig umfaßt und in dieser Stellung sicher hält.
Das aus den Fig. 11 bis 13 offenbarteAusführungsbeispiel weist im Unterschied zu der aus den Fig. 5 bis 7 ersicht¬ lichen Ausführungsform auf nur einer Seite des Gleitstücks (13) eine zu einem Schenkel (19) einstückig geformte Sei¬ tenwandung auf. Dieser eigenfedernde Schenkel (19) weist wiederum eine Anlaufschräge (21) und eine Ablaufschräge (22) auf, zwischen denen wiederum die Raste (23) durch eine angeformte Rille gebildet ist, in welche im Fest- stellfall ein vom flachstückartigen Widerlager (15) abra¬ gender Winkelschenkel (33) eingreift. Dabei ist der Win¬ kelschenkel (33) derart geformt, daß seine Schenkel je nach Schieberichtung entweder an der Anlaufschräge (21 - oder an der Ablaufschräge (22) entlanggleiten, und daß die zwischen seinen Schenkeln liegende Winkelspitze in die
Raste (23) im Feststellfall eingreift,. Dieses ist insbe¬ sondere aus Fig. 13 ersichtlich.
Das aus den Fig. 14 bis 16 entnehmbare Ausführungspeispie! entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen, in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform. Auch hier ist nur ein einziger eigenfedernder Schenke! (19) an einer der beiden Seitenwände des Gleitstücks (13) vorgesehen, der in Ausführung und Gestaltung im wesentlichen dem aus Fig. 13 ersichtlichen Schenkel (19) entspricht. Auch die- ser Schenkel weist sowohl eine Anlaufschräge (21) als auch eine Ablaufschräge (22) auf, zwischen denen wiederum die Raste (23) in Form einer Vertiefung angeordnet ist. An diesem, dem Gleitstück (13) zugeordneten Halteglied 25' greift im Feststellfall eine ein Widerlager (15) bildende. hartelastische Rolle (34) an, wenn das Gleitstück (13) in die aus den Fig. 14 bis 16 ersichtliche Haltelage über¬ führt ist. Diese Rolle (34) ist an einem mit dem in der Schiene (14) festgelegten Flachstück (17) fest verbunden und gegenüber der Längsmitte des Gleitstücks versetzt an¬ geordneten einstellbaren Zapfen gelagert.
Bezugszeichenverzeichnis
10 Türschiießer
11 Schwenkarm
12 Zapfen
13 Gleitstück
14 Führungsschiene
15 Widerlager
16 Vorsprung
17 Flachstück
18 Führungsausnehmung
19 Schenkel
21 Anlaufschräge
22 Ablaufschräge
23 Raste
24 Pufferglied
25 Halteglied
26 Rastausnehmung
27 Ausnehmung
28 Loch, in 24
29 Zapfen
30 Seitenwand
31 Blattfeder
32 Kreisscheibe
33 Winkelschenkel
34 Rolle

Claims

Patentansprüche
1. Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Tür¬ schließer, dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Schwenkarmes gekuppelt ist, dessen anderes Ende über ein Gleitstück in eine Führungsschiene längsverschiebbar eingreift, und das Gleitstück zu¬ sammen mit einem an der Führungsschiene festgelegten Widerlager eine Halteeinheit zur Feststellung des mit dem Schwenkarm in Verbindung stehenden Türflü- gels bildet, wobei die Halteeinheit ein überschieo- bares, selbsttätig nachgebend und rückste! 1bares Halteglied umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) abgefederte Schenkel (19) mit einer Anlaufschräge (21) und einer Ablaufschräge (22) auf- weist, die in einer Raste (23) zusammenlaufer, und in einem Gleitstück (13) einrasten.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß das Widerlager (15) als an αe- Führungsschiene (14) festgelegtes Flachstück . "7 ; ausgebtldet ist, das zwei als gleichschenkel ige
Dreiecke ausgebildete Schenkel (19) lagert, die mit ihrer die Raste (23) bildenden Schenkelspitze αuer zur Führungsschienenlängsachse gerichtet sind und zwischen sich ein elastisches, die Schenke! (19) ab- federndes Pufferglied (24) aufnehmen, durch das d e Rasten (23) der Schenkel im Feststellfall innerhalb der Anlaufschräge (21) und der Ablaufschräge (22' ir. Rastausnehmungen (26) an den Innenflächen der Sei¬ tenwände des Gleitstücks (13) gehalten sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferglied (24) als zylin¬ drische Scheibe ausgebildet ist, die sich zu einer Zylinderbohrung ergänzenden Ausnehmungen (27) jeder,
5 Schenkels (19) abgestützt ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Pufferglied (24) ein zentrales Loch (28) aufweist, in dem ein dieses aus¬ füllender, unelastischer Zapfen (29) angeordnet ist.
0 5. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferglied (24) ausschließlich im Wirkungs¬ bereich der auf die Schenkel (19) im Feεtstellfal! einwirkenden Seitenwände des Gleitstücks (13) ange- 5 ordnet ist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (25) von eigen- federnde Schenkel (19) bildenden Seitenwänden (3C . des Gleitstücks (13) gebildet ist, die mit ihren C Rasten (23) im Festste!Ifal1 einen rautena-tigen
Vorsprung (31) des flachstückartigen Widerlagers (15) bereichsweise umgreifen.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenke! (19) des Haltegüe- 5 des (25) aus am Gleitstück (13) beiderseits festge¬ legten Blattfedern (31) gebildet sind, die mit i ren Rasten (23) eine am Widerlager (15) gehalterte, hartelastische Kreisscheibe (32) bereichsweise umgreifen.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (13) auf nur einer Seite einen eigenfedernden Schenkel (19) auf¬ weist, in dessen Raste (23) im Feststellfall ein vorr flachstückartigen Widerlager (15) abragender W'inkel- schenkel (33) faßt.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (13) auf nur einer Seite einen eigenfedernden Schenkel (19) auf- weist, in dessen Raste (23) im Festste! 1fal 1 eine arr, flachstückartigen Widerlager (15) gehalterte, hart¬ elastische Rolle (34) faßt.
EP91900162A 1990-02-20 1990-12-13 Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser Expired - Lifetime EP0515375B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005203A DE4005203A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE4005203 1990-02-20
PCT/DE1990/000962 WO1991013229A1 (de) 1990-02-20 1990-12-13 Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515375A1 true EP0515375A1 (de) 1992-12-02
EP0515375B1 EP0515375B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6400505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900162A Expired - Lifetime EP0515375B1 (de) 1990-02-20 1990-12-13 Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0515375B1 (de)
AT (1) ATE122753T1 (de)
DE (2) DE4005203A1 (de)
DK (1) DK0515375T3 (de)
ES (1) ES2034928T3 (de)
FI (1) FI93383C (de)
NO (1) NO300650B1 (de)
WO (1) WO1991013229A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426820A (en) * 1993-10-15 1995-06-27 Von Duprin, Inc. Modular reduced friction overhead door holder assembly
CA2117993A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-16 Michael D. Coleman Overhead door holder assembly stop block
NZ270874A (en) * 1995-04-05 1998-04-27 Interlock Ind Ltd Window opening restrictor comprises an arm pivotally mounted to the window frame or closure, the arm being coupled to the sash by a slidable element movement which can be selectively restricted
DE10030332C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-14 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitschiene
DE10300876B4 (de) * 2003-01-10 2009-04-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe
DE102005014061B3 (de) 2005-03-23 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102012210590B4 (de) * 2012-06-22 2014-11-06 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102014005620B4 (de) * 2014-04-16 2016-11-03 Grammer Ag Staubunempfindliche Gleitschiene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942860A (en) * 1932-02-15 1934-01-09 S H Thomson Mfg Company Door holding device
US3164032A (en) * 1962-12-24 1965-01-05 Harold G Abbey Bi-directional detent mechanism
FR1432653A (fr) * 1965-02-09 1966-03-25 Dispositif d'arrêt entrebâilleur pour fenêtres, portes et analogue
US3986742A (en) * 1975-10-08 1976-10-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Door stop and hold open device
FR2422799A1 (fr) * 1978-04-12 1979-11-09 Renault Arret de porte deverrouillable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9113229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2034928T3 (es) 1995-07-16
FI93383B (fi) 1994-12-15
NO300650B1 (no) 1997-06-30
ATE122753T1 (de) 1995-06-15
DK0515375T3 (da) 1995-10-16
FI93383C (fi) 1995-03-27
NO923209D0 (no) 1992-08-17
EP0515375B1 (de) 1995-05-17
WO1991013229A1 (de) 1991-09-05
ES2034928T1 (es) 1993-04-16
FI923129A (fi) 1992-07-07
FI923129A0 (fi) 1992-07-07
DE59009105D1 (de) 1995-06-22
NO923209L (no) 1992-08-17
DE4005203A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP3880926B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
DE19646645C2 (de) Behälter
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
DE3912494C2 (de) Möbelscharnier mit Schließmechanismus
EP0515375A1 (de) Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser.
WO2005108728A1 (de) Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE3917351C2 (de)
DE8805834U1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE4436199C1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE3920361C2 (de)
DE2415999C2 (de)
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE3416613C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügelfenster, Flügeltüren od.dgl.
DE3544487A1 (de) Moebelscharnier
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
EP0643185A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE4406944C2 (de) Türfeststeller für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213