EP0512227A1 - Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden - Google Patents

Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0512227A1
EP0512227A1 EP92104837A EP92104837A EP0512227A1 EP 0512227 A1 EP0512227 A1 EP 0512227A1 EP 92104837 A EP92104837 A EP 92104837A EP 92104837 A EP92104837 A EP 92104837A EP 0512227 A1 EP0512227 A1 EP 0512227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
section
bearing
venetian blind
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512227B1 (de
Inventor
Karlheinz Käppeler
Karlheinz Arnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0512227A1 publication Critical patent/EP0512227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512227B1 publication Critical patent/EP0512227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a blind for covering ventilation openings in buildings according to the preamble of claim 1.
  • Such arrangements used as ventilation devices are e.g. B. known from DE 36 06 563 A1.
  • This document describes a ventilation device for building roofs with a frame and in this frame pivotably arranged slats, which overlap each other in the closed position in the direction transverse to their folding axes and overlap the walls of the frame supporting them at their upper edge.
  • Each slat is provided at its ends with a downwardly extending end wall and has a drainage channel for water at the rear edge.
  • the top of the slat has an upright deflector lip that extends parallel to the drainage channel and protrudes beyond the end walls of the slat. This is to prevent the passage of water from the outside into the ventilation opening when the slat is swiveled up, in that the deflector lips collect the water when the slats are opened and discharge it to the outside of the arrangement.
  • a generic venetian blind in which the lamellae are each encompassed by a lamella bearing on the end face, a flange being formed on a lamella bearing for connection to the Adjustment of the push rod causing the slats.
  • the pivot pins, with which the slats are rotatably mounted in the frame, and stop pins for limiting the exposition of the slats in the horizontal position are molded onto these slat bearings.
  • the invention has for its object to show a generic blind in which the slats are secured against ingress of water when pivoting through a thrust seal without a separate lateral seal and in which the slat is arranged relative to its storage such that thermally induced changes in length can be included.
  • the lamellae are held in the lamellae bearing, with the lamella being adjusted over the underside of the integrally formed flange of the lamellae bearing and the lamellae bearings being connected to the lamellae via lamella stiffening profiles which penetrate the lamellae in their longitudinal extent.
  • This arrangement including the push rod serving for the adjustment, lies inside the frame and the slats are opened by pivoting into the opening delimited by the frame. This means that lifting work does not have to be carried out with no swiveling movement against a load lying on the lamella, which permits a lighter construction with increased operational safety.
  • the slats preferably used in this embodiment consist of an upper surface and a parallel lower surface, which are connected to one another by webs, the upper surface being angled towards the lower surface in its end region and then running approximately semicircularly upwards into one slightly inward section, which has an inward end section, that the lower surface on the opposite side is further angled in its end region towards the upper surface, then after a section parallel to the upper surface a substantially round section with a completes outer approach to accommodate a sealing element.
  • slats differ from the known slats in that the area in which the pivot axis is arranged, the lower surface is pulled upwards and forms an eye for receiving the axle bolt mounted in a slat stiffening profile, with the outer surface formed together with the upper surface Approach to accommodate a sealing element that is in the closed state of the slats rests on the previous slat.
  • Another essential feature is the straight section formed at the other end of the transverse extension of the slat with its short end section directed towards the slat.
  • This straight section is slightly inward, inclined towards the lamella and thus forms an open water drain rail through which the water is released when the seal attached to the next lamella - as described above - is released when pivoting until the final state of opening is discharged laterally in a known manner.
  • these lamellae are held in lamella bearings, which surround the respective end face of the lamella with webs and are essentially adapted to the lamella profile, but which only grasp the angled section in one end region of the lamella in approximately the lower third and on the side the lower surface of the lamella has a flange with a recess for receiving an axle bolt, this flange being arranged eccentrically on the swivel axis side and bores being provided in the end regions of the lamella bearing for releasable connection to the lamella.
  • These lamellar bearings are easy to manufacture and stock parts that can be mass-produced. Due to the molded flange near the swivel axis, the slats can be opened with a short opening travel of the push rod articulated on the flange.
  • These disk bearings are required in right and left versions. These differ only in the side on which the webs encompassing the lamella are arranged. However, it is also possible to use a uniform lamella bearing for both transverse sides of the lamella. In this case, webs are arranged on both sides. However, this then has the disadvantage that the distance (gap) between the lamella bearing and the push rod becomes somewhat larger, but this is of no particular importance in many versions.
  • Holes can also be arranged in the lamella bearing for securing the lamella stiffening profile against rotation, two further bores serve to fasten the lamella bearing to the lamella, they lie in the area of the front and rear lamella stiffening profile seen in the transverse extension of the lamella. The attachment is done by simply screwing.
  • end chambers for receiving a lamella stiffening profile are formed in the lamella in the end region of the transverse extension from the upper surface and the lower surface together with the angled surfaces used in each case.
  • end chambers are formed in the lamella, into which the lamella stiffening profiles are inserted. The result is a profile that further increases the stability of the lamella and into which the stiffening profiles can be easily inserted and via which the lamella bearings can be connected.
  • a continuation with respect to the disk bearings is characterized in that the closed base plate of the disk bearings is extended in a wedge shape in the longitudinal direction upwards over the part encompassing the disk, so that it extends beyond the section of the disk bearing formed from the webs and encompasses the disk section.
  • closed state of the slats forms a horizontal connection between the previous and the following slat. This effectively prevents z. B. is blown into the arrangement during windy rain, also creates an aesthetically particularly good picture of the blind.
  • the lamella stiffening profile on the pivot axis side has a contour corresponding to that of the end field in the lamella, in the transverse extension on one side a recess for receiving an axle bolt and on the other side a further recess for receiving a screw connection, and the connecting web is kept narrow.
  • short, inwardly directed serrations are formed on the recess receiving the axle bolt and semicircular channels for chip removal directed outward on the further recess.
  • the lamella reinforcement profile remote from the pivot axis has a contour corresponding to that of the end field in the lamella in the form of a right-angled triangle with a shortened side opposite one leg of the right angle and a recess with chip deflection channels for receiving a screw connection.
  • the lamella bearing is connected to the lamella via this screw connection, which is also designed in the same way for the swivel axis-side profile.
  • the chips produced when the screws are screwed into the profile, which is preferably made of aluminum, can be discharged through semicircular channels formed on the recess without impeding the drilling process.
  • the lamella stiffening profiles project beyond the lamella on both sides, and an elastic intermediate piece is arranged between the lamella and the lamella bearing.
  • This elastic intermediate piece acts sealingly between the lamella floating on the lamella stiffening profiles and the push rod.
  • the downward pivoting of the slats allows a lateral seal between the slat and the frame against lateral Penetration of water in the closed state of the slats can be dispensed with, since, according to a particularly expedient development of the arrangement of the frames, has a transverse web with a molded-on profile projecting beyond the slat bearing together with the end region of the slat, the profile being designed to accommodate a run-in seal between the slat and Frame wall bar works.
  • This run-in seal is a known sealing element and can easily be inserted into the frame profile and can be arranged in such a way that the deformation of the seal which occurs when the lamella starts up against the relatively soft seal also causes it to rest against the corresponding frame section. For an adequate seal, however, the effect of the seal on the lamella alone is decisive and sufficient.
  • the connection of the crossbar to the push rod is particularly important. This is all the more so since the adjustment mechanism is usually attacked eccentrically by a pneumatic component consisting of cylinder and piston on the crossmember and a torque / tilting moment occurs.
  • the traverse is connected to the push rod via retaining tabs which are bent out of the push rod at right angles.
  • the push rod has a crossing diagonal slit in the connection area of the cross member, the length of the diagonals being equal to the length of the inner diagonal of the cross member and for connecting the cross member through Slit formed flaps bent at right angles and inserted into the crossbar and releasably connected to it. This creates a particularly good and firm connection, whereby the bent holding tabs are screwed to the crossbar.
  • the adjustment of the slats takes place in a known manner by an adjusting mechanism arranged between a fixed bearing and the crossbar, and this adjusting mechanism consists of a pneumatically actuated lifting rod including a lifting cylinder, which is arranged in a pendulum-movable manner in the fixed bearing, the lifting rod being connected to a bearing of the crossbar is arranged.
  • FIGS. 1 shows a peripheral frame 1 of a ventilation arrangement with blinds.
  • This frame 1 sits with its frame base 2 on a connecting element 3.
  • This, forming a housing, rotating, in pairs opposite sides formed frame 1 is in the area in which the slats 4 are arranged, offset inwards with the recessed section 5, to which a yoke-shaped crosspiece 6, the lamella bearing 7 is arranged as a top, z. B. is molded.
  • Another frame part 8 is placed across the frame 1.
  • a profile 9 is formed on the crosspiece 6, which carries a run-up seal 10. This overlaps the disk bearing 7 and covers the expansion gap 11, in which a sealing element can be arranged.
  • a special bearing block is usually not required.
  • a flange 16 is integrally formed on the disk bearing 7 with an eye 17 which is also integrally formed and through which the axle bolt 18 is fastened with the push rod 19.
  • the slat 4 is adjusted via this push rod 19.
  • a cross member 20 is arranged between the two push rods 19. Traverse 20 is connected to push rod 19 by a screw connection 21 with retaining tabs bent out of the push rod.
  • retaining tabs 22 have a triangular shape, which results from the fact that the push rod 19 is cut diagonally at the connection point and the tabs are bent out.
  • a U-profile 23 arranged between the frame base 2 and the connecting element 3 and preferably having a longer leg on the side facing the building opening forms a water drainage channel 24.
  • FIG. 2 shows a section through several slats in the closed position, including the adjustment mechanism.
  • the open position is also shown.
  • each lamella 4 with its end remote from the swivel axis in the transverse extent, engages under the end of the lamella 4 arranged in front of the swivel axis, so that it can be opened by swiveling downwards and thus opening without lifting work afford and even using the load for the opening process.
  • the adjustment of the slats 4 takes place via an adjustment mechanism 25 with a cylinder 26 and a lifting rod 27.
  • This adjustment mechanism 25 is arranged in a known manner in a fixed bearing 28 on the upper section of the frame 1 so as to be able to oscillate.
  • the lifting rod 27 extends from the cylinder 26, it moves the push rod 19, which acts on the fins 4 via the flanges 16.
  • the lifting rod 27 is articulated to a bearing 30 formed from two parallel flanges 29 with a transverse bolt. These flanges 29 together with bearings 30 are fixed to the cross member 20.
  • the slats 4 can be adjusted either via a central or decentralized adjustment mechanism 25 or via two or more adjustment mechanisms arranged parallel to one another.
  • the adjustment mechanism 25 is arranged approximately in the middle of the cross member 20, in the case of the parallel arrangement on the sides.
  • the bearings 30 can be arranged directly on the respective (right and left) push rod 19.
  • the adjustment mechanism 25 can be actuated pneumatically or electrically, in each case a switchover for an opening or a Closing should be provided by hand.
  • the medium, for. B. CO2 be taken from an existing network or from z. B. arranged in an alarm box CO2 bottles. This means that this device is also suitable for extracting smoke and heat in the event of a fire.
  • the circuit can also be designed so that in the event of a drive power failure, the slats are either locked if opening is to be prevented or open inwards if opening is required.
  • the arrangement according to the invention is the only suitable design so far, since it opens only by swiveling inwards, but possibly also in an emergency under the effect of its own weight Support of an overlying load against which additional lifting work has to be done in all known arrangements when opening.
  • FIGS. 3 to 5 show an exemplary embodiment of a disk bearing 7 which is preferably made of aluminum.
  • 3 shows a view of the side with the integrally formed webs 12, 13 and the eye 17 and thus of the side that surrounds the lamella 4.
  • the lamella bearing consists of a base plate adapted to the contour of the lamella with almost all-round webs 12, 13 and an eccentrically formed flange 16.
  • the upper web 12 runs horizontally up to the end region 31 remote from the pivot axis and is then angled and goes in the direction of the lower web 13 into an almost semicircular end section 32.
  • the lower web 13 likewise initially runs horizontally, including the flange 16 arranged on the pivot axis side, and is guided upward in the end region 31 and ends approximately parallel to the section 32 of the upper web 12.
  • a wedge-shaped projecting portion 33 is formed as an extension of the base plate, which forms an approximately horizontal closure in the side region of the slats 4 in the closed state of the slats 4 and protects against the ingress of blowing water.
  • the molded flange 16 has a recess 34 in the eye 17 for receiving the axle bolt 18.
  • a recess 35 for receiving the axle pin 15 is made in the base plate on the swivel axis side and adjacent to it is a bore 36a for screwing the disk bearing 7 to the disk 4.
  • a further hole 36b for screwing the disk bearing 7 to the disk 4 introduced with a locking cam 37, a further cam 38 can be arranged adjacent to this as an additional anti-rotation device for the lamella reinforcement profile 14a to be used in this end region 31.
  • a slat 4 is shown in side view in FIG.
  • This preferably made of transparent or translucent plastic lamella 4 consists of an upper surface 39 and a substantially parallel lower surface 40, which are connected by webs 41.
  • the upper surface 39 is angled in an angled section 42 in the direction of the lower surface 40 and then passes over an approximately semicircular section 43 to which a slightly inwardly inclined vertical section 44 adjoins with an inward end section 45. In its closed section, this end area 31 forms the end chamber 46 remote from the pivot axis.
  • the end section 47 is by bringing the lower surface 40 in an angled section 48, a subsequent section 49 parallel to the upper surface 39, an almost round section 50 and one outer shoulder 51 is formed, a seal 52 (FIG. 2) being inserted in the outer shoulder 51 and extending over the entire longitudinal extent of the lamella 4, including lamella bearings 7. In the closed region, this end region 47 forms the end chamber 53 on the swivel axis side.
  • FIG. 7 shows a side view of the lamella stiffening profile 14a remote from the pivot axis. It is approximately triangular in cross section with a shortened side and is thus adapted to the end chamber 46 of the lamella 4.
  • Several semicircular recesses 54 serve to reduce the weight of this component, which is preferably made of aluminum, and, by reducing the contact surfaces in the end chamber 46, facilitate the introduction of this component, which extends over the entire length of the lamella 4.
  • An anti-rotation device 38 shown in FIG. 3 can protrude in the recess 55 on the shortened side of the profile 14a.
  • This lamella stiffening profile 14a has a recess 56, via which the lamella 4 is screwed to the lamella bearing 7.
  • Semicircular bulges are provided in this recess 56 as chip removal channels 57 in order to simplify the penetration of the screw connection into the aluminum component and to prevent "lubrication" of the thread.
  • FIG. 8 shows the lamella stiffening profile 14b introduced in the swivel axis-side end chamber 53. It is designed in accordance with the shape of this end chamber 53 and is preferably made of aluminum. It is one Side provided with a recess 58. In this recess protrude molded 59, which hold the axle bolt 15 inserted into this recess 58, whereby the pivoting of the lamella 4 takes place via this axle bolt 15, which forms the pivot axis.
  • the other side of the lamella stiffening profile 14b as in the lamella stiffening profile 14a, there is a recess 60 with molded chip removal channels 61.
  • the connecting web 62 between the section with the recess 58 and the section with the recess 60 is kept narrow in accordance with the lamella profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird eine der Belüftung von Gebäuden dienende Jalousie aufgezeigt, die aus einem Rahmen (1) mit vorzugsweise paarweise parallelen gegenüberliegenden Rahmenteilen (8), in denen Lamellen (4) gelagert sind, besteht. Die Verschwenkbewegung der Lamellen (4) erfolgt über eine zwischen Rahmen (1) und einer Traverse (20) angeordnete Verstellmechanik (25). Bei der Anordnung erfolgt das Verschwenken der Jalousien nach unten, so daß bei aufliegender Last keine Hubarbeit zu leisten ist. Durch diese Schwenkbewegung kann auch auf eine seitliche rahmenparallele Dichtung verzichtet werden und statt dessen ist eine Anlaufdichtung (10) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige als Belüftungseinrichtungen verwendete Anordnungen sind z. B. aus der DE 36 06 563 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer mit einem Rahmen und in diesem Rahmen schwenkbar beweglich angeordneten Lamellen, die in ihrer Schließstellung einander in Richtung quer zu ihren Klappachsen überlappen und die Wände des sie tragenden Rahmens an deren oberen Rand übergreifen. Dabei ist jede Lamelle an ihren Stirnenden mit einer sich abwärts erstreckenden Stirnwand versehen und weist am rückwärtigen Rand eine Ablaufrinne für Wasser auf. Die Oberseite der Lamelle weist dabei eine aufrechtstehende Abweiserlippe auf, die sich parallel zur Ablaufrinne erstreckt und über die Stirnwände der Lamelle hinausragt. Damit soll beim Hochschwenken der Lamelle ein Übertritt von Wasser von der Außenseite in die Belüftungsöffnung verhindert werden, indem die Abweiserlippen beim Öffnen der Lamellen das Wasser sammeln und zur Außenseite der Anordnung ableiten.
  • Nach der EP 0 371 191 A1 ist eine gattungsgemäße Jalousie bekannt, bei welcher die Lamellen jeweils stirnseitig von einem Lamellenlager umgriffen wird, wobei an einem Lamellenlager ein Flansch angeformt ist zum Anschluß an eine die Verstellung der Lamelle bewirkende Schubstange. An diese Lamellenlager sind die Drehzapfen angeformt, mit denen die Lamellen in dem Rahmen drehbeweglich gelagert sind, ferner Anschlagzapfen zur Begrenzung der Ausstellung der Lamellen in der horizontalen Lage. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Zapfen nur in dem Lamellenlager gehalten sind und zumal nach häufigem Anschlag der Anschlagzapfen Verspannungen auftreten können.
  • Allen bekannten Anordnungen ist gemeinsam, daß die Lamellen zum Öffnen, d.h. für den Belüftungsfall in ihrer Quererstreckung nach oben durch Hochschwenken bewegt werden. Das bedeutet aber, daß bei aufliegender Last, z. B. Schneelast, die Lamelle immer gegen diese Belastung verschwenkt werden muß, und daß für die maximal mögliche Belastung die gesamte Verstellmechanik ausgelegt werden muß. Außerdem weisen die bekannten Anordnungen bedingt durch diese Öffnungsart eine relativ aufwendige seitliche Dichtung gegen eindringendes Wasser auf. Daher ist man bei den bekannten Anordnungen auch bestrebt, die Lamellen möglichst nahe an den Rahmen heranzuführen, was aber wiederum zu Schwierigkeiten führt durch die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen den Lagerelementen, die vorzugsweise aus Metall gefertigt sind und den Kunststofflamellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Jalousie aufzuzeigen, bei der die Lamellen beim Verschwenken durch eine Anlaufdichtung unter Verzicht auf eine gesonderte seitliche Dichtung gegen Eindringen von Wasser gesichert werden und bei welcher die Lamelle gegenüber deren Lagerung derart angeordnet ist, daß thermisch bedingte Längenänderungen aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Jalousie gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Gemäß dieser Anordnung sind die Lamellen im Lamellenlager gehalten, wobei über der Unterseite des angeformten Flansches des Lamellenlagers die Verstellung der Lamelle erfolgt und die Lamellenlager über in die Lamelle eingesetzte, die Lamelle in ihrer Längserstreckung durchdringende Lamellenaussteifungsprofile mit der Lamelle verbunden sind. Diese Anordnung liegt einschließlich der der Verstellung dienenden Schubstange im Innern des Rahmens und die Lamellen werden so durch ein in die von dem Rahmen begrenzte Öffnung hinein erfolgendes Verschwenken geöffnet. Damit muß bei keiner Schwenkbewegung gegen eine auf der Lamelle liegende Last Hubarbeit geleistet werden, was eine leichtere Bauweise zuläßt bei erhöhter Betriebssicherheit.
  • Die bei dieser Ausführung bevorzugt verwendeten Lamellen bestehen aus einer oberen Fläche und einer parallelen unteren Fläche, die durch Stege miteinander verbunden sind, wobei die obere Fläche in ihrem Endbereich in Richtung auf die untere Fläche abgewinkelt ist und sodann annähernd halbkreisförmig wieder nach oben verläuft in einen leicht nach innen gerichteten Abschnitt, der einen nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, daß ferner die untere Fläche an der entgegengesetzten Seite in ihrem Endbereich in Richtung auf die obere Fläche abgewinkelt ist, sodann nach einem zur oberen Fläche parallelen Abschnitt einen im wesentlich runden Abschnitt mit einem äußeren Ansatz zur Aufnahme eines Dichtelementes abschließt.
  • Von den bekannten Lamellen unterscheiden sich diese Lamellen dadurch, daß der Bereich, in dem die Schwenkachse angeordnet ist, die untere Fläche nach oben gezogen ist und ein Auge zur Aufnahme des in einem Lamellenaussteifungsprofil gelagerten Achsbolzens bildet, mit dem zusammen mit der oberen Fläche gebildeten äußeren Ansatz zur Aufnahme eines Dichtelementes, das im geschlossenen Zustand der Lamellen auf der vorhergehenden Lamelle aufliegt. Ein weiteres wesentliches Merkmal bildet der am anderen Ende der Quererstreckung der Lamelle angeformte gerade Abschnitt mit seinem zur Lamelle hin gerichteten kurzen Endabschnitt. Dieser gerade Abschnitt ist leicht nach innen, in Richtung auf die Lamelle geneigt und bildet so im geöffneten Zustand, wenn die an der nächstfolgenden Lamelle - wie oben beschrieben - befestigte Dichtung beim Verschwenken frei wird bis zum Endzustand des Öffnens eine Wasserablaufschiene, durch welche das Wasser seitlich in bekannter Weise abgeführt wird. Diese Lamellen werden gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführung in Lamellenlagern gehalten, die die jeweilige Stirnseite der Lamelle mit Stegen umgreifen und im wesentlichen dem Lamellenprofil angepaßt sind, jedoch den abgewinkelten Abschnitt in dem einen Endbereich der Lamelle nur in etwa dem unteren Drittel umgreifen und an der Seite der unteren Fläche der Lamelle einen Flansch mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Achsbolzens aufweist, wobei dieser Flansch außermittig schwenkachsenseitig angeordnet ist und in den Endbereichen des Lamellenlagers Bohrungen zur lösbaren Verbindung mit der Lamelle vorgesehen sind.
  • Diese Lamellenlager sind einfach herstellbare und lagerhaltige Teile, die als Massenartikel gefertigt werden können. Durch den angeformten Flansch in der Nähe der Schwenkachse ist ein Öffnen der Lamellen bei kurzem Öffnungsweg der an den Flansch angelenkten Schubstange möglich. Diese Lamellenlager werden jeweils in einer rechten und einer linken Ausführung benötigt. Diese unterscheiden sich lediglich durch die Seite, an der die die Lamelle umgreifenden Stege angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, ein einheitliches Lamellenlager für beide Querseiten der Lamelle zu verwenden. In diesem Fall sind beiderseits Stege angeordnet. Das hat dann allerdings den Nachteil, daß der Abstand (Spalt) zwischen Lamellenlager und Schubstange etwas größer wird, was bei vielen Ausführungen aber von keiner besonderen Bedeutung ist. In dem Lamellenlager können noch Bohrungen für eine Verdrehsicherung des Lamellenaussteifungsprofils angeordnet sein, zwei weitere Bohrungen dienen der Befestigung des Lamellenlagers an der Lamelle, sie liegen im Bereich des in der Quererstreckung der Lamelle gesehen vorderen und hinteren Lamellenaussteifungsprofils. Die Befestigung erfolgt durch einfaches Verschrauben.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind in der Lamelle im Endbereich der Quererstreckung aus der oberen Fläche und der unteren Fläche samt den jeweils herangezogenen abgewinkelten Flächen Endkammern zur Aufnahme jeweils eines Lamellenaussteifungsprofiles gebildet. Durch diese Ausgestaltung werden in der Lamelle Endkammern gebildet, in die die Lamellenaussteifungsprofile eingeführt werden. Es ergibt sich dabei ein Profil, das die Stabilität der Lamelle noch erhöht und in das die Einführung der Aussteifungsprofile leicht möglich ist und über die die Lamellenlager angeschlossen werden können.
  • Eine Weiterführung ist bezüglich der Lamellenlager dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Grundplatte der Lamellenlager nach oben über den die Lamelle umgreifenden Teil in ihrer Längserstreckung keilförmig verlängert ist, so daß dieser den aus den Stegen gebildeten, die Lamellen umgreifende Teil des Lamellenlagers überragende Abschnitt im eingebauten, geschlossenen Zustand der Lamellen eine waagrechte Verbindung zwischen der vorhergehenden und der nachfolgenden Lamelle bildet. Dadurch wird wirkungsvoll verhindert, daß z. B. bei Wind Regen in die Anordnung geblasen wird, außerdem entsteht ein ästhetisch besonders gutes Bild der Jalousie.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung weist das schwenkachsenseitige Lamellenaussteifungsprofil eine Kontur entsprechend der des Endfeldes in der Lamelle auf, in der Quererstreckung an der einen Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Achsbolzens und an der anderen Seite eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme einer Verschraubung, und der Verbindungssteg ist schmal gehalten. Dabei sind gemäß dieser Weiterführung an der den Achsbolzen aufnehmenden Ausnehmung kurze nach innen gerichtete Zacken und an der weiteren Ausnehmung nach außen gerichtete halbkreisförmige Kanäle zur Spanaufnahme angeformt. Dabei weist das schwenkachsenferne Lamellenaussteifungsprofil eine Kontur entsprechend der des Endfeldes in der Lamelle in Form eines rechtwinkligen Dreieckes mit einer dem einen Schenkel des rechten Winkels gegenüberliegenden verkürzten Seite und einer Ausnehmung mit Spanableitkanälen zur Aufnahme einer Verschraubung auf. Über diese Verschraubung, die in gleicher Weise auch bei dem schwenkachsseitigen Profil ausgebildet ist, wird das Lamellenlager mit der Lamelle verbunden. Die beim Einschrauben der Schrauben in das vorzugsweise aus Aluminium gefertigte Profil anfallenden Späne können durch an die Ausnehmung angeformte, halbkreisförmige Kanäle abgeführt werden, ohne den Bohrvorgang zu behindern.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung überragen die Lamellenaussteifungsprofile die Lamelle beidseits, und zwischen Lamelle und Lamellenlager ist ein elastisches Zwischenstück angeordnet. Dieses elastische Zwischenstück wirkt dichtend zwischen der schwimmend auf den Lamellenaussteifungsprofilen angeordneten Lamelle und der Schubstange.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann durch das nach unten erfolgende Verschwenken der Lamellen auf eine seitliche Abdichtung zwischen Lamelle und Rahmen gegen seitliches Eindringen von Wasser im geschlossenen Zustand der Lamellen verzichtet werden, da gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Anordnung der Rahmen einen das Lamellenlager samt den Endbereich der Lamelle überragenden Quersteg mit angeformtem Profil aufweist, wobei das Profil zur Aufnahme einer Anlaufdichtung ausgebildet ist, die zwischen Lamelle und Rahmenwandsteg wirkt. Diese Anlaufdichtung ist ein bekanntes Dichtelement und ist leicht in das Rahmenprofil einsetzbar und kann so angeordnet sein, daß es durch die beim Anlaufen der Lamelle gegen die relativ weiche Dichtung auftretende Verformung der Dichtung diese auch an dem entsprechenden Rahmenabschnitt zur Anlage kommt. Für eine ausreichende Dichtung ist aber alleine die Wirkung der Dichtung auf die Lamelle entscheidend und ausreichend.
  • Da das Verschwenken der Lamellen durch die Schubstange erfolgt und diese über eine Traverse eingeleitet wird, ist der Anschluß der Traverse an die Schubstange besonders wichtig. Dies um so mehr, als der Angriff der Verstellmechanik in der Regel ein pneumatisches, aus Zylinder und Kolben bestehendes Bauteil an der Traverse außermittig erfolgt und ein Dreh-/Kippmoment auftritt. Gemäß einer zweckmäßigen, bevorzugten Ausführung erfolgt der Anschluß der Traverse an die Schubstange über aus der Schubstange rechtwinklig herausgebogene Haltelappen. Um diese "Einstückigkeit" zwischen Schubstange und den herausgebogenen Haltelappen zu erreichen, weist gemäß einer Weiterführung die Schubstange im Anschlußbereich der Traverse eine sich kreuzende Diagonalschlitzung auf, wobei die Länge der Diagonalen gleich der Länge der Innendiagonalen der Traverse ist und zum Anschluß der Traverse die durch Schlitzung gebildeten Lappen rechtwinklig abgebogen und in die Traverse eingeführt und mit ihr lösbar verbunden werden. Hierdurch entsteht eine besonders gute und feste Verbindung, wobei die aufgebogenen Haltelappen mit der Traverse verschraubt werden. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Verstellung der Lamellen in bekannter Weise durch eine zwischen einem Festlager und der Traverse angeordneten Verstellmechanik, und diese Verstellmechanik besteht aus einer pneumatisch betätigbaren Hubstange samt Hubzylinder, die pendelbeweglich in dem Festlager angeordnet ist, wobei die Hubstange an ein Lager der Traverse angeordnet ist.
  • Die Unteransprüche weisen zumindest teilweise Merkmale auf, die auch selbständig oder in Kombination schutzfähig sind.
  • Anhand der beigefügten Figuren wird die Erfindung einschließlich Weiterbildungen erläutert. Diese zeigen ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Seite der Anordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Lamellen mit Verstellmechanik,
    Fig. 3
    Ansicht eines Lamellenlagers,
    Fig. 4
    Ansicht "B" von Fig. 3,
    Fig. 5
    Schnitt A-A von Fig. 3,
    Fig. 6
    Seitenansicht der Lamelle,
    Fig.
    7 das Lamellenaussteifungsprofil, schwenkachsenfern,
    Fig. 8
    das Lamellenaussteifungsprofil, schwenkachsenseitig.
  • In der Figur 1 ist ein umlaufender Rahmen 1 einer Belüftungsanordnung mit Jalousien gezeigt. Dieser Rahmen 1 sitzt mit seinem Rahmenfuß 2 auf einem Anschlußelement 3 auf. Dieser, ein Gehäuse bildender, umlaufender, aus paarweise gegenüberliegenden Seiten gebildete Rahmen 1 ist in dem Bereich, in dem die Lamellen 4 angeordnet sind, nach innen abgesetzt mit dem zurückgesetzten Abschnitt 5, an den als oberer Abschluß ein jochförmiger Quersteg 6, das Lamellenlager 7 übergreifend angeordnet, z. B. angeformt ist. Ein weiteres Rahmenteil 8 ist in den Rahmen 1 übergreifend aufgesetzt. An dem Quersteg 6 ist ein Profil 9 angeformt, das eine Anlaufdichtung 10 trägt. Diese übergreift das Lamellenlager 7 und überdeckt den Ausdehnungsspalt 11, in dem ein Dichtelement angeordnet sein kann. Das in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellte und dort beschriebene Lamellenlager 7 ist an der Lamelle 4 stirnseitig, diese mit den angeformten Stegen 12 und 13 übergreifend angeordnet und führt den in das Lamellenaussteifungsprofil 14 ragenden Achsbolzen 15, der die Schwenkachse bildet (statt zweier Achsbolzen kann noch eine durchgehende Welle eingesetzt werden), der in den zurückgesetzten Abschnitt 5 des Rahmens 1 befestigt ist. Ein besonderer Lagerbock ist hierbei in der Regel nicht erforderlich. An dem Lamellenlager 7 ist ein Flansch 16 angeformt mit einem ebenfalls angeformten Auge 17, durch das hindurch die Befestigung des Achsbolzens 18 mit der Schubstange 19 erfolgt. Die Verstellung der Lamelle 4 erfolgt über diese Schubstange 19. Hierzu ist eine Traverse 20 zwischen den beiden Schubstangen 19 angeordnet. Die Verbindung von Traverse 20 mit der Schubstange 19 erfolgt durch eine Verschraubung 21, mit aus der Schubstange herausgebogenen Haltelappen. Diese Haltelappen 22 weisen eine Dreieckform auf, die sich dadurch ergibt, daß an der Anschlußstelle die Schubstange 19 diagonal eingeschnitten ist und die Lappen herausgebogen sind. Ein zwischen dem Rahmenfuß 2 und dem Anschlußelement 3 angeordnetes U-Profil 23 mit vorzugsweise einem längeren Schenkel an der der Gebäudeöffnung zugewandten Seite bildet eine Wasserabführrinne 24.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch mehrere in geschlossener Stellung befindliche Lamellen einschließlich der Verstellmechanik gezeigt. Dabei ist ebenfalls die Offenstellung eingezeichnet. In dieser Figur 2 ist besonders deutlich zu erkennen, daß jede Lamelle 4 mit ihrem in der Quererstreckung vorderen schwenkachsenfernen Ende das schwenkachsennahe Ende der jeweils voran angeordneten Lamelle 4 untergreift, so daß ein Öffnen durch Verschwenken nach unten möglich ist und damit ein Öffnen ohne Hubarbeit zu leisten und sogar unter Ausnutzung der Last für den Öffnungsvorgang. Es ist ferner dargestellt, wie die beiden Lamellenaussteifungsprofile 14a, 14b in die Endfelder der Lamelle 4 eingesetzt sind. Die Verstellung der Lamellen 4 erfolgt über eine Verstellmechanik 25 mit einem Zylinder 26 und einer Hubstange 27. Diese Verstellmechanik 25 ist in bekannter Weise in einem Festlager 28 an dem oberen Abschnitt des Rahmens 1 pendelbeweglich angeordnet. Beim Ausfahren der Hubstange 27 aus dem Zylinder 26 verschiebt diese die Schubstange 19, die über die Flansche 16 auf die Lamellen 4 wirkt. Hierzu ist die Hubstange 27 pendelbeweglich an einem aus zwei parallelen Flanschen 29 mit einem Querbolzen gebildeten Lager 30 angelenkt. Diese Flansche 29 samt Lager 30 sind an der Traverse 20 fest angeordnet. Die Verstellung der Lamellen 4 kann dabei entweder über eine zentrale oder dezentrale Verstellmechanik 25 erfolgen oder über zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnete Verstellmechaniken. Im Fall der zentralen Anordnung ist die Verstellmechanik 25 in etwa der Mitte der Traverse 20 angeordnet, im Fall der parallelen Anordnung an den Seiten. Im letzteren Fall der parallelen Anordnung können die Lager 30 unmittelbar an der jeweiligen (rechten und linken) Schubstange 19 angeordnet sein. Die Betätigung der Verstellmechanik 25 kann pneumatisch oder elektrisch erfolgen, jeweils kann eine Umschaltung für eine Öffnung oder ein Schließen von Hand vorgesehen sein. Für die Pneumatikanordnung kann das Medium, z. B. CO₂, aus einem vorhandenen Netz entnommen werden oder aus z. B. in einem Alarmkasten angeordneten CO₂-Flaschen. Damit ist diese Einrichtung auch für Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall geeignet. Die Schaltung kann auch so ausgelegt sein, daß im Falle des Ausfalls der Antriebsenergie die Lamellen entweder verriegelt werden, falls ein Öffnen verhindert werden soll, oder daß sie nach innen öffnen, falls ein Öffnen erforderlich ist. Da zum Rauch- und Wärmeabzug in den weitaus meisten Fällen ein Öffnen der Lamellen erforderlich ist, ist die erfindungsgemäße Anordnung die bisher einzige geeignete Ausführung, da sie allein durch Verschwenken nach innen öffnet, damit aber auch im Notfall unter der Wirkung des Eigengewichtes evtl. mit Unterstützung einer aufliegenden Last gegen die bei allen bekannten Anordnungen beim Öffnen zusätzliche Hubarbeit geleistet werden muß.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Lamellenlagers 7 dargestellt. Dabei zeigt Figur 3 eine Ansicht auf die Seite mit den angeformten Stegen 12, 13 und dem Auge 17 und damit auf die Seite, die die Lamelle 4 umgreift. Das Lamellenlager besteht aus einer der Kontur der Lamelle angepaßten Grundplatte mit nahezu umlaufenden Stegen 12, 13 und einem außermittig angeformten Flansch 16. Der obere Steg 12 verläuft bis zu dem schwenkachsenfernen Endbereich 31 waagrecht und ist dann in Richtung auf den unteren Steg 13 abgewinkelt und geht in einen nahezu halbkreisförmigen Endabschnitt 32 über. Der untere Steg 13 verläuft ebenfalls zunächst waagrecht unter Einschluß des schwenkachsenseitig angeordneten Flansches 16 und ist im Endbereich 31 nach oben geführt und endet etwa parallel des Abschnittes 32 des oberen Steges 12. Auf der Oberseite der Grundplatte oberhalb des oberen Steges 12 ist ein keilförmiger überragender Abschnitt 33 als Verlängerung der Grundplatte angeformt, der im geschlossenen Zustand der Lamellen 4 einen etwa waagrechten Abschluß im Seitenbereich der Lamellen 4 bildet und gegen Anblaswassereintritt schützt. Der angeformte Flansch 16 weist im Auge 17 eine Ausnehmung 34 zur Aufnahme des Achsbolzens 18 auf. In der Grundplatte ist schwenkachsenseitig eine Ausnehmung 35 zur Aufnahme des Achsbolzens 15 eingebracht und benachbart eine Bohrung 36a für die Verschraubung des Lamellenlagers 7 mit der Lamelle 4. An der schwenkachsenfernen Seite ist eine weitere Bohrung 36b ebenfalls für die Verschraubung des Lamellenlagers 7 mit der Lamelle 4 eingebracht mit einem Sicherungsnocken 37, benachbart hierzu kann noch ein weiterer Nocken 38 als zusätzliche Verdrehsicherung für das in diesem Endbereich 31 einzusetzende Lamellenaussteifungsprofil 14a angeordnet sein.
  • In Figur 6 ist eine Lamelle 4 in Seitenansicht dargestellt. Diese vorzugsweise aus transparentem oder tranzluzentem Kunststoff hergestellte Lamelle 4 besteht aus einer oberen Fläche 39 und einer im wesentlichen hierzu parallelen unteren Fläche 40, die durch Stege 41 verbunden sind. In dem schwenkachsenfernen Endbereich 31 (es wurde die gleiche Positionsnummer wie in der Beschreibung des Lamellenlagers 7 gewählt) ist die obere Fläche 39 in einem abgewinkelten Abschnitt 42 in Richtung auf die untere Fläche 40 abgewinkelt und geht sodann über einen annähernd halbkreisförmigen Abschnitt 43, an den sich ein leicht nach innen geneigter senkrechter Abschnitt 44 mit einem nach innen gerichteten Endabschnitt 45 anschließt. Dieser Endbereich 31 bildet in seinem geschlossenen Abschnitt die schwenkachsenferne Endkammer 46. Der von dem abgewinkelten Abschnitt 42, dem halbkreisförmigen Abschnitt 43, dem senkrechten Abschnitt 44 und dem Endabschnitt 45 gebildete Raum dient zur Wasserableitung bei geöffneter Lamelle 4. Schwenkachsenseitig ist der Endbereich 47 durch Heranführen der unteren Fläche 40 in einem abgewinkelten Abschnitt 48, einem folgenden, zur oberen Fläche 39 parallelen Abschnitt 49, einem nahezu runden Abschnitt 50 und einem äußeren Ansatz 51 gebildet, wobei in dem äußeren Ansatz 51 eine Dichtung 52 (Figur 2) eingesetzt ist, die sich über die gesamte Längserstreckung der Lamelle 4 einschließlich Lamellenlager 7 erstreckt. Dieser Endbereich 47 bildet in dem geschlossenen Bereich die schwenkachsenseitige Endkammer 53.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des schwenkachsenfernen Lamellenaussteifungsprofils 14a. Es ist in seinem Querschnitt etwa dreieckig mit einer verkürzten Seite und ist so der Endkammer 46 der Lamelle 4 angepaßt. Mehrere halbkreisförmige Ausnehmungen 54 dienen der Gewichtsverminderung dieses vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Bauteiles und erleichtern durch Verringerung der Anlageflächen in der Endkammer 46 das Einführen dieses sich über die gesamte Länge der Lamelle 4 erstreckenden Bauteiles. In der Ausnehmung 55 an der verkürzten Seite des Profils 14a kann eine in Figur 3 gezeigte Verdrehsicherung 38 ragen. Dieses Lamellenaussteifungsprofil 14a weist eine Ausnehmung 56 auf, über welche die Verschraubung der Lamelle 4 mit dem Lamellenlager 7 erfolgt. In dieser Ausnehmung 56 sind halbkreisförmige Ausbuchtungen als Spanableitkanäle 57 angebracht, um das Eindringen der Verschraubung in das Aluminium-Bauteil zu vereinfachen und ein "Schmieren" des Gewindes zu verhindern.
  • Figur 8 zeigt das in der schwenkachsenseitigen Endkammer 53 eingebrachte Lamellenaussteifungsprofil 14b. Es ist der Form dieser Endkammer 53 entsprechend ausgebildet und vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Es ist an der einen Seite mit einer Ausnehmung 58 versehen. In diese Ausnehmung ragen angeformte Zacken 59, die ein Festhalten des in diese Ausnehmung 58 eingeführten Achsbolzens 15 bewirken, wobei über diesen Achsbolzen 15, der die Schwenkachse bildet, das Verschwenken der Lamelle 4 erfolgt. In der anderen Seite des Lamellenaussteifungsprofils 14b ist, wie in dem Lamellenaussteifungsprofil 14a, eine Ausnehmung 60 mit angeformten Spanabfuhrkanälen 61 angeordnet. Der Verbindungssteg 62 zwischen dem Abschnitt mit der Ausnehmung 58 und dem Abschnitt mit der Ausnehmung 60 ist entsprechend dem Lamellenprofil schmal gehalten.

Claims (14)

  1. Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden in senkrechter, geneigter bis horizontaler Anordnung mit einzelnen in sich starren, drehbeweglich angeordneten Lamellen in doppelwandiger Ausführung, die jeweils stirnseitig in einem die Jalousie begrenzenden Rahmen gelagert und mit einer die Drehbewegung bewirkenden Schubstange verbunden sind, mit einer die Schubstangen verbindenden Traverse, an die eine Verstellmechanik angreift, wobei sich die Lamellen in geschlossenem Zustand an ihren Längsseiten überlappen und in diesem Bereich eine elastische Dichtung aufweisen, wobei jede der Lamellen stirnseitig von einem Lamellenlager umgriffen ist, das einen von der Lamelleninnenseite wegweisenden Flansch zum Anschluß an die jeweilige Schubstange aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Lamellen (4) über ein im Querschnitt in Höhe der aus einen Achsbolzen (15) gebildeten Schwenkachse in der Lamelle (4) angeordnetes,
    schwenkachsennahes Lamellenaussteifungsprofil (14b) und ein an dem im Querschnitt entgegengesetzten Ende in der Lamelle (4) angeordnetes, schwenk- achsenfernes Lamellenaussteifungsprofil (14a) mit dieser verbunden ist, und daß der Flansch (16) außermittig, in Richtung auf die Schwenkachse (15) versetzt an dem Lamellenlager (7) angeformt ist und der Anschluß an den Rahmen (1) über das schwenkachsenseitige Lamellenversteifungsprofil (14b) erfolgt und zwischen den Schubstangen (19) eine Traverse (20) zur Aufnahme der Verstellmechanik (25) angeordnet ist.
  2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (4) aus einer oberen Fläche (39) und einer parallelen unteren Fläche (40) besteht, die durch Stege (41) miteinander verbunden sind, wobei im Querschnitt gesehen die obere Fläche (39) in ihrem Endbereich (31) einen in Richtung bis auf die untere Fläche (40) abgewinkelten Abschnitt (42) aufweist und sodann annähernd halbkreisförmig wieder nach oben verläuft in einen senkrechten, leicht nach innen gerichteten Abschnitt (44), der einen nach innen gerichteten Endabschnitt (45) aufweist, daß ferner die untere Fläche (40) an der entgegengesetzten Seite in ihrem Endbereich (47) in Richtung auf die obere Fläche (39) abgewinkelt ist, sodann nach einem zur oberen Fläche (39) parallelen Abschnitt (49) einen im wesentlich runden Abschnitt (50) mit einem äußeren Ansatz (51) zur Aufnahme eines Dichtelementes (52) abschließt.
  3. Jalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine geschlossene Grundplatte aufweisenden Lamellenlager (7), die die jeweilige Stirnseite der Lamelle (4) mit Stegen (12, 13) umgreifen, im wesentlichen dem Lamellenprofil angepaßt sind, jedoch den abgewinkelten Abschnitt (42) in dem einen Endbereich der Lamelle (4) nur in etwa dem unteren Drittel umgreift und an der Seite der unteren Fläche (40) der Lamelle (4) einen Flansch (16) mit einer Ausnehmung (34) zur Aufnahme eines Achsbolzens (18) aufweist, wobei dieser Flansch (16) außermittig schwenkachsenseitig angeordnet ist und in den Endbereichen des Lamellenlagers (7) Bohrungen (36a, 36b) zur lösbaren Verbindung mit den Lamellenaussteifungsprofilen (14a u. 14b) vorgesehen sind.
  4. Jalousie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lamelle (4) im Endbereich der Quererstreckung aus der oberen Fläche (39) und der unteren Fläche (40) samt den jeweils herangezogenen abgewinkelten Flächen (42, 48) Endkammern (46, 53) zur Aufnahme jeweils eines Lamellenaussteifungsprofiles (14a, 14b) ausgebildet sind.
  5. Jalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen die geschlossene Grundplatte der Lamellenlager (7) außenseitig über den die Lamelle (4) umgreifenden Teil in ihrer Längserstreckung keilförmig verlängert ist, so daß dieser den aus den Stegen (12, 13) gebildeten, die Lamellen umgreifende Teil des Lamellenlagers überragende Abschnitt (33) im eingebauten, geschlossenen Zustand der Lamellen (4) eine durchgehende Vorderkante zwischen der vorhergehenden und der nachfolgenden Lamelle bildet.
  6. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkachsenseitige Lamellenaussteifungsprofil (14b) eine Kontur entsprechend der Endkammer (53) in der Lamelle (4) aufweist, in der Quererstreckung an der einen Seite eine Ausnehmung (58) zur Aufnahme eines Achsbolzens und an der anderen Seite eine weitere Ausnehmung (60) zur Aufnahme einer Verschraubung aufweist und daß ein zwischen den beiden Seiten angeordneter schmaler Verbindungssteg (62) vorgesehen ist.
  7. Jalousie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (58) kurze nach innen gerichtete Zacken (59) und an der weiteren Ausnehmung (60) nach außen gerichtete halbkreisförmige Kanäle (61) zur Spanaufnahme angeformt sind.
  8. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkachsenferne Lamellenaussteifungsprofil (14a) eine Kontur entsprechend der Endkammer (46) in der Lamelle (4) in Form eines rechtwinkligen Dreieckes mit einer dem einen Schenkel des rechten Winkels gegenüberliegenden verkürzten Seite und einer Ausnehmung (56) mit Spanableitkanälen (57) zur Aufnahme einer Verschraubung ausgebildet ist.
  9. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenaussteifungsprofile (14a, 14b) die Lamelle (4) beidseits überragt und daß zwischen Lamelle (4) und Lamellenlager (7) ein elastisches Zwischenstück als Dichtung angeordnet ist.
  10. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) einen das Lamellenlager (7) samt den Endbereich der Lamelle (4) überragenden Quersteg mit angeformtem Profil (9) aufweist, wobei das Profil (9) zur Aufnahme einer Anlaufdichtung (10) ausgebildet ist, die zwischen Lamelle (4) und Rahmenabschnitt (5) wirkt.
  11. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Traverse (20) an die Schubstange (19) über aus der Schubstange (19) rechtwinklig herausgebogene Halterungen (22) erfolgt.
  12. Jalousie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (19) im Anschlußbereich der Traverse (20) eine sich kreuzende Diagonalschlitzung aufweist, wobei die Länge der Diagonalen gleich der Länge der Innendiagonalen der Traverse (20) ist und daß zum Anschluß der Traverse (20) die durch Schlitzung gebildeten Lappen (22) rechtwinklig abgebogen, in die Traverse (20) eingeführt und mit ihr lösbar verbunden werden.
  13. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Lamellen (4) in bekannter Weise durch eine zwischen einem Festlager (28) und der Traverse (20) angeordneter Verstellmechanik (25) erfolgt.
  14. Jalousie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik (25) aus einer pneumatisch betätigbaren Hubstange (27) samt Hubzylinder (26) besteht, die pendelbeweglich in dem Festlager (28) angeordnet ist, wobei die Hubstange (27) an ein Lager (30) der Traverse (20) angeordnet ist.
EP92104837A 1991-05-10 1992-03-20 Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden Expired - Lifetime EP0512227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115220 1991-05-10
DE4115220A DE4115220A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Jalousie zur abdeckung von lueftungsoeffnungen in gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512227A1 true EP0512227A1 (de) 1992-11-11
EP0512227B1 EP0512227B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6431348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104837A Expired - Lifetime EP0512227B1 (de) 1991-05-10 1992-03-20 Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0512227B1 (de)
AT (1) ATE106496T1 (de)
DE (2) DE4115220A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006258A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Paul Schlossbauer Aus platten gebildete wand- oder dachfläche
DE19631463A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Zannantionio Latexmoden Gmbh I Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
US20120025041A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Prodrome Designs Pty Ltd. Louvre mounting assembly
US20130086843A1 (en) * 2010-06-22 2013-04-11 Kee Han Baek Louver module and louver system employing the same
CN104005692A (zh) * 2014-05-27 2014-08-27 杜继伟 一种百叶窗导风窗户
CN113944418A (zh) * 2021-10-26 2022-01-18 安徽荣起安防科技有限公司 叶片接点可调式锌钢百叶及其安装方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718784U1 (de) * 1997-10-22 1998-02-19 Schneider + Nölke GmbH, 55777 Berschweiler Lamellenfenster
CN106285400A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 中车大连机车车辆有限公司 铁路机车百叶窗用铝合金叶片
CN114086868A (zh) * 2021-10-25 2022-02-25 许继电气股份有限公司 一种百叶窗及其箱式变电站

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930716A (en) * 1960-11-14 1963-07-10 Oreste Berard An improved louvre slat for louvre windows or window shutters
CH393707A (de) * 1961-08-09 1965-06-15 Alusuisse Sonnenschutzlamelle
US3302692A (en) * 1964-02-10 1967-02-07 Grau Jaime Colom System for tilting the slats in roller blinds having tilting and separable slats
CH633343A5 (it) * 1978-04-13 1982-11-30 Genesio Villa Infisso a lamelle orientabili.
AU1084783A (en) * 1982-02-22 1983-09-01 Premier Blinds Pty. Ltd. Adjustable blind or awning
EP0119369B1 (de) * 1983-03-10 1987-02-25 FUTURA ALUMINIUM SYSTEMS S.r.l. Metallischer Laden hergestellt aus zusammensetzbaren Elementen
DE3606563A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Colt Int Holdings Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher
EP0371191A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Continental Engineering Co., Inc. Jalousiesystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930716A (en) * 1960-11-14 1963-07-10 Oreste Berard An improved louvre slat for louvre windows or window shutters
CH393707A (de) * 1961-08-09 1965-06-15 Alusuisse Sonnenschutzlamelle
US3302692A (en) * 1964-02-10 1967-02-07 Grau Jaime Colom System for tilting the slats in roller blinds having tilting and separable slats
CH633343A5 (it) * 1978-04-13 1982-11-30 Genesio Villa Infisso a lamelle orientabili.
AU1084783A (en) * 1982-02-22 1983-09-01 Premier Blinds Pty. Ltd. Adjustable blind or awning
EP0119369B1 (de) * 1983-03-10 1987-02-25 FUTURA ALUMINIUM SYSTEMS S.r.l. Metallischer Laden hergestellt aus zusammensetzbaren Elementen
DE3606563A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Colt Int Holdings Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher
EP0371191A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Continental Engineering Co., Inc. Jalousiesystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006258A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Paul Schlossbauer Aus platten gebildete wand- oder dachfläche
DE19631463A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Zannantionio Latexmoden Gmbh I Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
DE19631463B4 (de) * 1996-08-03 2008-04-17 Glashaus Kg Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
US20130086843A1 (en) * 2010-06-22 2013-04-11 Kee Han Baek Louver module and louver system employing the same
US8826593B2 (en) * 2010-06-22 2014-09-09 Bautek Co., Ltd. Louver module and louver system employing the same
US20120025041A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Prodrome Designs Pty Ltd. Louvre mounting assembly
US8782951B2 (en) * 2010-07-30 2014-07-22 Prodrome Designs Pty Ltd Louvre mounting assembly
CN104005692A (zh) * 2014-05-27 2014-08-27 杜继伟 一种百叶窗导风窗户
CN113944418A (zh) * 2021-10-26 2022-01-18 安徽荣起安防科技有限公司 叶片接点可调式锌钢百叶及其安装方法
CN113944418B (zh) * 2021-10-26 2023-09-05 安徽荣起安防科技有限公司 叶片接点可调式锌钢百叶及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200197D1 (de) 1994-07-07
DE4115220A1 (de) 1992-11-12
EP0512227B1 (de) 1994-06-01
DE4115220C2 (de) 1993-06-17
ATE106496T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
WO1994002705A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102007023007B3 (de) Lamellendach
DE8913826U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
DE29620246U1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP3581752B1 (de) Fenster
DE8612413U1 (de) Garagentor
DE29804797U1 (de) Fenster oder Tür
EP0531626A1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE9116260U1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE29815487U1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
DE19902400A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür sowie Blendrahmen für ein solches Fenster bzw. eine solche Fenstertür
EP3486421A1 (de) Senkrechtmarkise
DE9016617U1 (de) Hebeschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 106496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA J. EBERSPACHER

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020320