EP0504788A2 - Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe - Google Patents

Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0504788A2
EP0504788A2 EP92104555A EP92104555A EP0504788A2 EP 0504788 A2 EP0504788 A2 EP 0504788A2 EP 92104555 A EP92104555 A EP 92104555A EP 92104555 A EP92104555 A EP 92104555A EP 0504788 A2 EP0504788 A2 EP 0504788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stabilizing element
shoe
sole
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92104555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504788A3 (en
Inventor
Siegfried Schweikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER, HELMUT
Original Assignee
Mayer Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9103426U external-priority patent/DE9103426U1/de
Application filed by Mayer Helmut filed Critical Mayer Helmut
Publication of EP0504788A2 publication Critical patent/EP0504788A2/de
Publication of EP0504788A3 publication Critical patent/EP0504788A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings

Definitions

  • the invention relates to flexible, sole-like stabilizing elements for the production of shoes according to the preamble of claim 1.
  • a ski boot for cross-country skiing in whose outsole made of plastic a special stiffening element is cast.
  • This consists of lamellae which extend transversely to the longitudinal axis of the shoe and which are connected to one another by flexible connecting links. Thanks to this stiffening element, the ski boot has a high degree of rigidity transversely to the longitudinal axis of the shoe, good torsional ability around the longitudinal axis of the shoe and high flexibility in the longitudinal axis of the shoe. The user of such a ski boot thus finds a good stand in connection with a high walking and rolling comfort.
  • stiffening lamellae and their connecting links can, for example, be stamped from a steel sheet.
  • a comparable stiffening element made of plastic for pouring into the outsole is known from FR-B-25 56 659.
  • insoles for shoe soles consist of a spring-hard steel sheet which is profiled in a corrugated sheet-like manner substantially transversely to the longitudinal axis of the shoe. Thanks to this profiling, these inserts also have a high degree of rigidity across the longitudinal axis of the shoe, a high degree of flexibility in the longitudinal axis of the shoe and, depending on the shape, a predeterminable good torsional ability around the longitudinal axis of the shoe.
  • these reinforcement sheets are either inserted between the outsole and the insole (US Pat. No. 2,124,819) or molded directly into the outsole, which is then connected to a shoe bottom produced using conventional technology.
  • the stiffening sheets are cut or punched out of large sheet metal sheets in the sizes corresponding to the shoes in a manner known per se. Since the steel sheet must be spring-hard, laser beams or high-pressure water jets are required for cutting, and high-performance punching tools are required for punching, which must be made for every shoe size, for every shoe shape and for left and right shoes.
  • the costs for cutting such stiffening sheets are extremely high due to the expensive machine hourly costs and the long processing times for laser or water jet cutting, while the tool costs are low. When punching, however, the tool costs are extremely high, so that extreme costs also arise here, which make the use of the stabilizing plates particularly unprofitable in the fashion sector.
  • the invention comes in, which is based on the object of specifying a flexible sole-like stabilizing element of the type mentioned at the outset, which can be produced inexpensively and is suitable for conventional shoe manufacture.
  • a flexible sole-like stabilizing element of the type mentioned at the outset which can be produced inexpensively and is suitable for conventional shoe manufacture.
  • the stiffening plate in shoe manufacture as an insole, as a simple insert in shoe bottoms directly, as a built-in element, which, for. B. is incorporated into shell-like running or intermediate floors, or also possible with inserts and footbeds, in which the stiffening plate is received.
  • the standardization according to the invention can be used with all the advantages equally.
  • the ratio "actual stabilizing element to sole outline" is reduced analogously. Basically, for every standardization according to the invention, the outline of the sheet metal element is minimal, corresponding to the smallest size of a group of several shoe sizes, widths and shapes.
  • sheet metal means not only metal sheets, in particular spring steel or spring bronze, but also spring elements made of non-metals, e.g. B. made of fiber-reinforced plastics.
  • both a standardized outline of the finished stabilizing element is used as an insole and a standardized outline of the sheet, there is no need to create a special tool set for each shoe size and shape; instead, the shape of the standardized insole desired for shoe manufacture is punched out with simple punching knives, as are common in the shoe industry, since the gap between the edge of the stabilizing element and the final shape is only filled with material that corresponds to the requirements of shoe production and e.g. . B. is punchable.
  • this type of stabilizing element is not an insole for the production of shoes using the adhesive sticking method; rather, it is a built-in sole part, which is preferably glued to the shoe bottom parts or shell soles.
  • the sole material is preferably a PU foam material or thermoplastic material. These can be optimally processed and adhere to the clean metal sheet. Depending on the requirements, the cleaned sheet may be pretreated with an adhesion promoter.
  • a partial covering with sole material is sufficient instead of a complete covering.
  • the underside When used as an insole replacement, for example, the underside only has to be smoothed in the area of the lasting fold.
  • the sole material can consist of thermoplastic, hot melt, rubber, latex or a cork-latex mixture.
  • plastic or hot melt the connection to the sheet is made by spraying, in the case of rubber or cork latex by vulcanization.
  • the sheet may be pretreated with an adhesion promoter.
  • the stabilizing element 10 initially consists of a spring-hard sheet 11 stamped in a sole-sized manner in a standardized size, which is profiled in a corrugated sheet manner essentially transversely to the longitudinal axis 1 of the shoe.
  • the outline 14 of the metal sheet 11 is minimal, corresponding to the smallest size of a whole group of shoe sizes and shapes.
  • a layer 15 of sole material is applied to the edge 14 of the metal sheet 11, the outline 16 of which is standardized to the largest size of the same group of shoe sizes.
  • the layer 15 can consist of thermoplastic, hot melt, rubber, latex or cork latex.
  • the metal sheet 11 must be made of spring-hard material, special machines are required for its production, for example cutters with laser beams or high-pressure water jets or also special punching tools. Stamping tools would normally have to be made in all sizes and shapes as well as for right and left soles. Thanks to the circumferential layer 15, however, each shoe factory can punch out a whole set of shoe sizes and shapes from the blanks 10, which are delivered in a few standardized sizes and shapes, using the usual punching knives, as is indicated by the dashed line 17. Adjustment points 13 in the metal sheet 11 serve to center the punching knife.
  • the finished stabilizing element 10 retains its stabilizing properties if the width of the edge layer 15, which protrudes beyond the metal sheet 11 after punching out and serves as an insole outline, so to speak, is approximately 10-30% of the Dimensions, measured between finished insole outline 17 and actual sheet metal outline 14, do not exceed.
  • a rubber or plastic edge 15 has the further advantage that a lasting wedge can not only be glued, but can also be fastened with tacks.
  • the circumferential layer 15 can also be used for sewing in as an insole similar to the California design, the procedure being as described above.
  • fixing points or perforations 12, 13 are provided. These openings 12 also enable a form-fitting anchoring between the metal sheet 11 and the plastic edge 15.
  • the fixing points 13 can serve as adjustment points during later shoe manufacture, which, as shown in FIG. 1, mark, for example, the longitudinal axis 1 of the shoe.
  • the metal sheet 11 is covered with rubber or plastic material 15 on the entire edge or over the entire area, as shown in FIGS. 1 and 2, depends on the later use of the stabilizing element 10.
  • Fig. 2 shows a section of a cross section through the completed stabilizing element 1 of Fig. 1.
  • its underside is filled with the help of the rubber or plastic layer 15 so far that the lower surface of the plastic layer 15 without a profile, i. H. is essentially flat.
  • the stabilizing element 20 consists of the spring-hard metal sheet 11 cut or punched in a sole-like shape or punched in a standardized size, which is profiled in a corrugated sheet-like manner substantially transversely to the longitudinal axis 1 of the shoe.
  • the outline 14 of the metal sheet 11 is minimal, corresponding to the smallest size of a group of several shoe sizes and shapes.
  • the metal sheet 11 is covered with a soft-elastic plastic material 25, for example overmoulded or cast.
  • a soft-elastic plastic material 25 for example overmoulded or cast.
  • Whose outline 26 agrees with the inner edge of the z. B. shell-shaped outsole 2, minus processing strengths.
  • the plastic layer 25 preferably consists of a damped-elastic plastic foam, as it has proven itself in the manufacture of soles for comfortable shoes which are gentle on the joints and spine.
  • a latex or cork-latex mixture can also be used, which is then vulcanized onto the metal sheet 11.
  • the outline of the shell sole 2 and the outline of the finished stabilizer element 20 are jointly standardized.
  • the outline of the insert 20 corresponds to the smallest outline of a set of several shell sole or sole part sizes. Depending on the number of sizes, which are standardized and combined in a group, only the wall thickness of the shell sole 2 changes.
  • the stabilizing element according to the invention is suitable in principle for the production of all known types of street and sports shoes, but also of health shoes or safety shoes, the stabilizing effect of the metal sheet being more noticeable the softer the shoe bottom is.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement (10) zur Herstellung von Schuhen. Es besteht im wesentlichen aus einem federnden Blech (11), welches quer zur Schuhlängsachse (1) eine hohe Steifigkeit und längs zur Schuhlängsachse (1) eine hohe Flexibilität besitzt. Größe und Form des Blechs (11) sind auf das Minimum einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Schuhgrößen und -formen normiert. Das Blech (11) ist umgeben von einer Schicht aus Sohlenmaterial (15), wobei der Umriß (16) des Sohlenmaterials (15) auf das Maximum der Gruppe von aufeinanderfolgenden Schuhgrößen und -formen normiert ist. Die endgültige Form des Stabilisierungselementes entsteht durch Ausstanzen entlang der Umrißlinie (17), die nur im Sohlenmaterial (15), nicht im Blechmaterial (11) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft flexible, sohlenartige Stabilisierungselemente zur Herstellung von Schuhen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der FR-B-24 57 081 ist ein Skischuh für den Skilanglauf bekannt, in dessen Laufsohle aus Kunststoff ein spezielles Versteifungselement eingegossen ist. Dieses besteht aus Lamellen, die sich quer zur Schuhlängsachse erstrecken und die untereinander durch flexible Verbindungsglieder verbunden sind. Dank dieses Versteifungselementes besitzt der Skischuh quer zur Schuhlängsachse eine hohe Steifigkeit, um die Schuhlängsachse eine gute Torsionsfähigkeit und in der Schuhlängsachse eine hohe Flexibilität. Der Benutzer eines solchen Skischuhs findet somit einen guten Stand in Verbindung mit einem hohen Geh- und Abrollkomfort.
  • Die Versteifungslamellen und ihre Verbindungsglieder können beispielsweise aus einem Stahlblech gestanzt sein.
  • Ein vergleichbares, aus Kunststoff hergestelltes Versteifungselement zum Eingießen in die Laufsohle ist aus der FR-B-25 56 659 bekannt.
  • Aus der US-A-2 124 819 oder auch der EP-A-0 373 336 sind Einlagen für Schuhsohlen bekannt, die aus einem im wesentlichen quer zur Schuhlängsachse wellblechartig profilierten, federharten Stahlblech bestehen. Dank dieser Profilierung besitzen auch diese Einlagen quer zur Schuhlängsachse eine hohe Steifigkeit, in der Schuhlängsachse eine hohe Flexibilität und dabei je nach Formgebung eine vorbestimmbare gute Torsionsfähigkeit um die Schuhlängsachse.
  • Da an einem insbesondere wellblechartig profilierten Metallblech kein Schuhschaft befestigt werden kann, werden diese Verstärkungsbleche entweder zwischen Laufsohle und Innensohle eingelegt (US-A-2 124 819) oder direkt in die Laufsohle eingeformt, die anschließend mit einem in herkömmlicher Technik produzierten Schuhboden verbunden wird.
  • Die Versteifungsbleche werden in den den Schuhen entsprechenden Größen in an sich bekannter Art und Weise aus großen Blechtafeln herausgeschnitten oder -gestanzt. Da das Stahlblech federhart sein muß, werden zum Schneiden Laserstrahlen oder Hochdruck-Wasserstrahlen benötigt, zum Stanzen Hochleistungs-Stanzwerkzeuge, die für jede Schuhgröße, für jede Schuhform und für linke und rechte Schuhe angefertigt werden müssen. Die Kosten zum Schneiden solcher Versteifungsbleche sind aufgrund der teuren Maschinenstundenkosten und der langen Bearbeitungszeiten beim Laser- oder Wasserstrahlschneiden extrem hoch, während die Werkzeugkosten hingegen gering sind. Beim Stanzen sind jedoch die Werkzeugkosten extrem hoch, so daß auch hier extreme Kosten entstehen, welche den Einsatz der Stabilisierungsbleche insbesondere im modischen Bereich unrentabel machen.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein flexibles sohlenartiges Stabilisierungselement der eingangs genannten Art anzugeben, welches preiswert hergestellt werden kann und sich für die herkömmliche Schuhherstellung eignet. Hierbei ist zum Beispiel der Einsatz des Versteifungsbleches bei der Schuhherstellung als Brandsohle, als einfaches Einlegeteil in Schuhböden direkt, als Einbauelement, welches z. B. in schalenartige Lauf- oder Zwischenböden eingearbeitet wird, oder aber auch bei Einlagen und Fußbetten, in welchen das Versteifungsblech aufgenommen wird, möglich.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Stabilisierungselement mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dank der Tatsache, daß mit einem normierten Umriß des Blechs gearbeitet wird, entfällt die Notwendigkeit, für jede Schuhgröße, z. B. sowohl in englischen als auch in französischen, Zentimeter- oder in Mondopoint-Größen - um nur einige zu nennen, für jede Seite, also links und rechts getrennt, für jede Schuhumrißform, also z. B. rund, eckig, spitz usw., ein eigenes, jeweils sehr teures Hochleistungsstanzwerkzeug anzufertigen. Anstelle der andernfalls erforderlichen, fast unendlichen Vielzahl der Werkzeuge, die den Einsatz auf Umrisse mit sehr hohen Stückzahlen und immer noch sehr hohen Werkzeugkosten drastisch begrenzen würden, werden nur wenige Werkzeuge benötigt, die zudem optimal ausgelastet werden.
  • Hieraus ergibt sich, daß nach Erarbeitung einer bestimmten Anzahl von normierten Umrissen jeder beliebige Schuhumriß, jede beliebige Schuhgröße mit diesen Normblechen produziert werden kann.
  • Voraussetzung hierfür ist, daß die den eingangs erwähnten Einlagen z. B. gemäß FR-B-24 57 081, FR-B-25 56 659 oder EP-A-0 373 336 zugeschriebenen Eigenschaften auch bei normierten Umrissen vorhanden sind oder diese nicht wesentlich einschränken. Anhand von Versuchsreihen hat sich eindeutig herausgestellt, daß dies gegeben ist, wenn je nach Einsatzzweck die Hauptbelastungspunkte des Fußes von dem eigentlichen Blech unterstützt werden und dabei auch die "Machart" des Schuhes berücksichtigt wird. Beim Einsatz eines einzigen Stabilisierungselements (annähernd ganzsohlenförmig) als Brandsohle, Einlegeteil, in einem Einbauelement oder als Einlage/Fußbettung ist es ausreichend, wenn der normierte Umriß z. B. 70 - 90 % des Sohlenumrisses umfaßt.
  • Beim Einsatz mehrerer Stabilisierungselemente in einer Sohle, z. B. als Vorfußteil und als Fersenteil, welche gegebenenfalls mit einem Steg miteinander verbunden sind, oder z. B. nur als Vorfußteil ist die erfindungsgemäße Normung mit allen Vorteilen gleichermaßen anzuwenden. Das Verhältnis "eigentliches Stabilisierungselement zu Sohlenumriß" reduziert sich dabei analaog. Grundsätzlich gilt für jede erfindungsgemäße Normung, daß der Umriß des Blechelements minimal ist, entsprechend der kleinsten Größe einer Gruppe von mehreren Schuhgrößen, -weiten und -formen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß mit "Blech" nicht nur Metallbleche, insbesondere aus Federstahl oder Federbronze, gemeint sind, sondern auch Federelemente aus Nichtmetallen, z. B. aus faserverstärkten Kunststoffen.
  • Eine weitere Normung mit entsprechenden Kostenvorteilen wird beim Einsatz des Stabilisierungselementes als Brandsohle erreicht gemäß Kennzeichen des Anspruchs 2.
  • Dank der Tatsache, daß sowohl mit einem normierten Umriß des fertigen Stabilisierungselementes als Brandsohle als auch mit einem normierten Umriß des Blechs gearbeitet wird, entfällt die Notwendigkeit, für jede Schuhgröße und -form einen eigenen Spezial-Werkzeugsatz erstellen zu müssen; stattdessen wird die für die Schuhherstellung gewünschte Form der normierten Brandsohle mit einfachen Stanzmessern ausgestanzt, wie sie in der Schuhindustrie gebräuchlich sind, da die Lücke zwischen dem Rand des Stabilisierungselementes und der endgültigen Form nur mit Material aufgefüllt ist, welches den Anforderungen der Schuhproduktion entspricht und z. B. stanzbar ist.
  • Dasselbe gilt, wenn das fertige Stabilisierungselement als Brandsohle z. B. bei der Machart "California" verwendet wird. Hierbei ist lediglich zu berücksichtigen, daß das Material durchgenäht werden kann.
  • Ein weiterer Einsatzzweck des genormten Stabilisierungselementes mit einer zusätzlichen Möglichkeit der Normung, der Erzielung von Kostenvorteilen und dämpfenden Eigenschaften wird erreicht gemäß Kennzeichen des Anspruchs 3.
  • Dank der Tatsache, daß mit einem normierten Umriß des Blechs gearbeitet wird, entfällt die Notwendigkeit, für jede Schuhgröße und -form eigene Blechbearbeitungswerkzeuge anzuschaffen. Gleichzeitig bietet ein solcher Schuh bei aller Stabilität und Verwindungsfähigkeit dem Fuß einen weichen, elastischen, bei der vorzugsweisen Verwendung eines gedämpft-elastischen Kunststoffschaums auch einen gedämpften Auftritt. Aufgrund der Verwendung von weich-elastischem Sohlenmaterial, vorzugsweise Kunststoffschaum, ist diese Art Stabilisierungselement keine Brandsohle zur Herstellung von Schuhen im Klebezwickverfahren; vielmehr handelt es sich hier um ein Einbausohlenteil, welches vorzugsweise mit den Schuhbodenteilen oder Schalensohlen verklebt wird.
  • Das Sohlenmaterial ist vorzugsweise ein PU-Schaummaterial oder thermoplastisches Material. Diese lassen sich optimal verarbeiten und haften an dem sauberen Metallblech. Je nach Anforderung wird das gereinigte Blech eventuell mit einem Haftvermittler vorbehandelt.
  • Um das Blech zum Anbringen des Materials, z. B. in einer Kunststoff-Spritzform, als auch einer Vulkanisierform oder dergleichen exakt positionieren zu können, empfiehlt es sich, wenigstens zwei Fixierpunkte oder -durchbrechungen vorzusehen. Diese und weitere Durchbrechungen verbessern zudem die Haftung zwischen Blech und Sohlenmaterial durch Formschluß. Darüber hinaus sind diese Fixierpunkte bei der späteren Schuhherstellung die Justierpunkte zum Zentrieren der Stanzmesser und sonstiger Werkzeuge.
  • Je nach dem späteren Einsatz des Stabilisierungselementes genügt anstelle einer vollständigen eine nur teilweise Umhüllung mit Sohlenmaterial. Bei der Verwendung als Brandsohlenersatz beispielsweise muß die Unterseite nur im Bereich des Zwickeinschlages geglättet sein.
  • Das Sohlenmaterial kann bestehen aus thermoplastischem Kunststoff, aus Hot-Melt, aus Gummi, Latex oder einer Kork-Latex-Mischung. Im Falle von Kunststoff oder Hot-Melt erfolgt die Verbindung zum Blech durch Anspritzen, im Fall von Gummi oder Kork-Latex durch Anvulkanisieren. Je nach Anforderung wird das Blech eventuell mit einem Haftvermittler vorbehandelt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erstes flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement zur Herstellung von Schuhen,
    Fig. 2
    ausschnittsweise einen Querschnitt durch das Stabilisierungselement der Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein weiteres flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement zur Herstellung von Schuhen.
  • In Fig. 1 erkennt man ein flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement 10, welches die Herstellung von Schuhen erlaubt, die einen hohen Abrollkomfort, also längs zur Schuhlängsachse 1 eine hohe Flexibilität, quer zur Schuhlängsachse 1 eine hohe Steifigkeit und Seitenstabilität sowie insgesamt eine gute Torsionsfähigkeit aufweisen. Das Stabilisierungselement 10 besteht zunächst aus einem in normierter Größe sohlenförmig gestanzten, federharten Blech 11, welches im wesentlichen quer zur Schuhlängsachse 1 wellblechartig profiliert ist. Der Umriß 14 des Metallblechs 11 ist minimal, entsprechend der kleinsten Größe einer ganzen Gruppe von Schuhgrößen und -formen.
  • Auf den Rand 14 des Metallblechs 11 ist eine Schicht 15 aus Sohlenmaterial aufgebracht, deren Umriß 16 auf die größte Größe derselben Gruppe von Schuhgrößen normiert ist.
  • Die Schicht 15 kann aus thermoplastischem Kunststoff, Hot-Melt, Gummi, Latex oder Kork-Latex bestehen.
  • Da das Metallblech 11 aus federhartem Material bestehen muß, sind zu seiner Herstellung Spezialmaschinen erforderlich, beispielsweise Schneidgeräte mit Laserstrahlen oder Hochdruck-Wasserstrahlen oder auch Spezial-Stanzwerkzeuge. Stanzwerkzeuge müßten normalerweise in allen Größen und Formen sowie für rechte und linke Sohlen angefertigt werden. Dank der umlaufenden Schicht 15 jedoch kann jede Schuhfabrik unter Verwendung der üblichen Stanzmesser einen ganzen Satz von Schuhgrößen und -formen aus den in wenigen normierten Größen und Formen fabrikmäßig ausgelieferten Rohlingen 10 ausstanzen, wie dies durch die gestrichelte Linie 17 angedeutet ist. Justierpunkte 13 im Metallblech 11 dienen dabei zum Zentrieren der Stanzmesser.
  • Es hat sich herausgestellt, daß das fertige Stabilisierungselement 10 seine stabilisierenden Eigenschaften behält, wenn die Breite der Randschicht 15, welche nach dem Ausstanzen über das Metallblech 11 übersteht und sozusagen als Brandsohlenumriß dient, ca. 10 - 30 % der Abmessungen, jeweils zwischen fertigem Brandsohlenumriß 17 und eigentlichem Metallblechumriß 14 gemessen, nicht überschreitet. Im übrigen hat ein solcher Gummi- oder Kunststoffrand 15 den weiteren Vorteil, daß ein Zwickeinschlag nicht nur geklebt, sondern auch mit Täksen befestigt werden kann. Auch kann die umlaufende Schicht 15 auch zum Einnähen als Brandsohle ähnlich California-Machart verwendet werden, wobei die Vorgehensweise wie vorbeschrieben ist.
  • Um das Metallblech 11 in einer Vulkanisier- oder Spritzform exakt Positionieren zu können, sind Fixierpunkte bzw. -durchbrechungen 12, 13 vorgesehen. Diese Durchbrechungen 12 ermöglichen zudem eine formschlüssige Verankerung zwischen Metallblech 11 und Kunststoffrand 15. Darüber hinaus können die Fixierpunkte 13 bei der späteren Schuhherstellung als Justierpunkte dienen, die, wie in Fig. 1 dargestellt, beispielsweise die Schuhlängsachse 1 markieren.
  • Ob das Metallblech 11 wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt nur randseitig oder ganzflächig mit Gummi- oder Kunststoffmaterial 15 bedeckt ist, hängt vom späteren Einsatz des Stabilisierungselementes 10 ab.
  • Fig. 2 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch das fertiggestellte Stabilisierungselement 1 der Fig. 1. Insbesondere dessen Unterseite ist mit Hilfe der Gummi- oder Kunststoffschicht 15 so weit aufgefüllt, daß die Unterfläche der Kunststoffschicht 15 profillos, d. h. im wesentlichen eben ist. Gleiches gilt für die Oberseite der Gummi- oder Kunststoffschicht 15.
  • In Fig. 3 erkennt man ein anderes flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement 20, welches hier als sogenanntes Einbausohlenteil z. B. in eine schalenförmige Laufsohle 2 eingelegt bzw. eingeklebt ist. Es erlaubt die einfache und preiswerte Herstellung von Schuhen, die einen hohen Abrollkomfort und gleichzeitig eine hohe Steifigkeit quer zur und eine gute Torsion um die Längsachse 1 des Schuhs besitzen. Das Stabilisierungselement 20 besteht aus dem in normierter Größe sohlenförmig geschnittenen oder gestanzten, federharten Metallblech 11, welches im wesentlichen quer zur Schuhlängsachse 1 wellblechartig profiliert ist. Der Umriß 14 des Metallblechs 11 ist minimal, entsprechend der kleinsten Größe einer Gruppe von mehreren Schuhgrößen und -formen.
  • Das Metallblech 11 ist mit einem weich-elastischen Kunststoffmaterial 25 umhüllt, beispielsweise umspritzt oder umgossen. Dessen Umriß 26 stimmt mit dem Innenrand der z. B. schalenförmigen Laufsohle 2, abzüglich Verarbeitungsstärken, überein.
  • Die Kunststoffschicht 25 besteht vorzugsweise aus einem gedämpft-elastischen Kunststoffschaum, wie er sich bei der Herstellung von Sohlen für bequeme, die Gelenke und Wirbelsäule schonende Schuhe bewährt hat. Es ist jedoch auch eine Latex oder Kork-Latex-Mischung verwendbar, die dann auf das Metallblech 11 aufvulkanisiert wird.
  • Die Aussagen hinsichtlich Flächenverhältnis von Metallblech zu umlaufendem Umriß 3 gelten gemäß Beschreibungen zu Fig. 1 analog.
  • Der Umriß der Schalensohle 2 und der Umriß des fertigen Einbauteilstabilisierungselementes 20 sind gemeinsam genormt. Der Umriß des Einbauteils 20 entspricht dem kleinsten Umriß eines Satzes von mehreren Schalensohlen- oder Sohlenteilgrößen. Je nach Anzahl der Größen, welche genormt sind und in einer Gruppe zusammengefaßt werden, verändert sich lediglich die Wandstärke der Schalensohle 2.
  • Das erfindungsgemäße Stabilisierungselement eignet sich prinzipiell für die Herstellung aller bekannten Arten von Straßen- und Sportschuhen, aber auch von Gesundheitsschuhen oder Sicherheitsschuhen, wobei der stabilisierende Effekt des Metallblechs um so besser spürbar ist, je weicher der Schuhbodenist.

Claims (8)

  1. Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement (10, 20) zur Herstellung von Schuhen, bestehend im wesentlichen aus einem federnden Blech (11), welches quer zur Schuhlängsachse (1) eine hohe Steifigkeit, längs zur Schuhlängsachse (1) eine hohe Flexibilität besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (11) im wesentlichen quer zur Schuhlängsachse (1) wellblechartig profiliert ist und daß Größe und Form des Blechs (11) auf das Minimum einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Schuhgrößen und -formen normiert sind.
  2. Stabilisierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des fertigen Stabilisierungselements (10, 20) auf das Maximum der Gruppe von Schuhgrößen und -formen normiert ist, daß die Lücke zwischen dem Rand (14) des Blechs (11) und dem Rand (16, 26) des fertigen Stabilisierungselements (10, 20) zwischen ca. 10 und 20 %, maximal auch 30 % der Abmessungen beträgt und daß das Blech (11) mit Sohlenmaterial (15, 25) beschichtet ist, das die Lücke ausfüllt.
  3. Stabilisierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (11) mit einem weichelastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial (25) umhüllt bzw. umschäumt ist, das als Einbausohlenteil (20) zum Einlegen bzw. Einkleben in schalenförmige Laufsohlen (2), Schuhböden oder Schuhbodenteile geformt ist, und daß die Lücke zwischen dem Rand (14) des Blechs (11) und dem Rand (16, 26) des fertigen Stabilisierungselements (10, 20) zwischen ca. 10 und 20 % der Abmessungen beträgt.
  4. Stabilisierungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Größe des fertigen Stabilisierungselements (10, 20) auf das Maximum der Gruppe von Schuhgrößen und -formen normiert ist.
  5. Stabilisierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (11) aus faserverstärktem Kunststoff, gehärtetem Stahlblech oder Federbronze besteht.
  6. Stabilisierungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenmaterial (15, 25) ein thermoplastischer Kunststoff, ein Hot-Melt, ein Gummi, ein Latex, eine Kork-Latex-Mischung bzw. ein gedämpft-elastischer Kunststoffschaum, z. B. Polyurethan-Schaum, ist.
  7. Stabilisierungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenmaterial (15, 25) das Blech (11) nur im Bereich des Randes (14) umhüllt.
  8. Stabilisierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Blech (11) und/oder im Sohlenmaterial (15, 25) Fixier- und Justiermarken bzw. -bohrungen (12, 13) vorgesehen sind.
EP19920104555 1991-03-20 1992-03-17 Flexible, solelike stabilising element for shoe Withdrawn EP0504788A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103426U 1991-03-20
DE9103426U DE9103426U1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE9110849U 1991-09-02
DE9110849U DE9110849U1 (de) 1991-03-20 1991-09-02 Flexibles sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504788A2 true EP0504788A2 (de) 1992-09-23
EP0504788A3 EP0504788A3 (en) 1992-09-30

Family

ID=25957990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920104555 Withdrawn EP0504788A3 (en) 1991-03-20 1992-03-17 Flexible, solelike stabilising element for shoe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504788A3 (de)
JP (1) JPH0576402A (de)
DE (1) DE9110849U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027437C2 (nl) * 2004-11-08 2006-05-09 Jero V O F Houdingscorrigerende inlegzool en schoeisel voorzien van een dergelijke inlegzool.
DE102008059030A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
WO2012017236A3 (en) * 2010-08-02 2012-05-31 B-Stable Ltd Stabiliser assembly
DE202008018366U1 (de) 2008-11-26 2013-07-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206534A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Hws Sohlenfabrikation Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem kunststoff
IT1290354B1 (it) * 1997-02-07 1998-10-22 Vibram Spa Suola biomeccanica
DE19754730A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Juergen Stumpf Fußbett
EP4066671A1 (de) 2021-04-01 2022-10-05 Bär GmbH Querversteifte sohle für einen schuh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124819A (en) * 1937-08-23 1938-07-26 Henry G Halloran Shoe bottom filler
FR1104317A (fr) * 1953-07-15 1955-11-18 Semelle intérieure de sécurité pour chaussures
FR2457081A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Salomon & Fils F Chaussure de sport et plus particulierement de ski de fond
FR2556569A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Salomon & Fils F Semelle de chaussure de sport, notamment pour le ski de fond
EP0373330A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Helmut Mayer Einlage für einen Schuh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826960U (de) * 1960-12-06 1961-02-16 Harry Appelt Waermende einlegesohle.
DE1911431U (de) * 1964-12-19 1965-03-04 Tewa Tech Werkstoff Artikel A Gummi- oder kunststoffsohle mit stahlblecheinlage.
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
DE8905979U1 (de) * 1989-05-12 1990-09-13 Mayer, Helmut, 7342 Bad Ditzenbach Sportschuh, insbesondere Golfschuh
CH672877A5 (en) * 1988-12-23 1990-01-15 Franz Reichmuth Insole for shoe - has components stimulating reflex zones between layers of foam rubber or plastics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124819A (en) * 1937-08-23 1938-07-26 Henry G Halloran Shoe bottom filler
FR1104317A (fr) * 1953-07-15 1955-11-18 Semelle intérieure de sécurité pour chaussures
FR2457081A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Salomon & Fils F Chaussure de sport et plus particulierement de ski de fond
FR2556569A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Salomon & Fils F Semelle de chaussure de sport, notamment pour le ski de fond
EP0373330A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Helmut Mayer Einlage für einen Schuh

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027437C2 (nl) * 2004-11-08 2006-05-09 Jero V O F Houdingscorrigerende inlegzool en schoeisel voorzien van een dergelijke inlegzool.
DE102008059030A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
DE202008018366U1 (de) 2008-11-26 2013-07-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
DE102008059030B4 (de) * 2008-11-26 2014-09-25 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
WO2012017236A3 (en) * 2010-08-02 2012-05-31 B-Stable Ltd Stabiliser assembly
GB2497684A (en) * 2010-08-02 2013-06-19 Biolog Coprocessors Inc Stabiliser assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0576402A (ja) 1993-03-30
EP0504788A3 (en) 1992-09-30
DE9110849U1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE202014010460U1 (de) Sohle für einen Schuh
DE10352658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlenelementen
EP1967086B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE3144647A1 (de) Absatzfuellstueck
EP0504788A2 (de) Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP1581069B1 (de) Sportschuh
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
EP0707803A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
EP0443121B1 (de) yrthopädische Schuheinlage
EP2684475A1 (de) Sohle für Diabetiker-Schutzschuhe sowie Diabetiker-Schutzschuh mit einer solchen Sohle
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE9103426U1 (de) Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
EP0571730B1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
EP4353115A1 (de) Orthopädischer pur-schaumkunststoff-schuheinlegesohlenrohling
AT393201B (de) Verbundschuhsohle
EP0352650A2 (de) Brandsohle
DE3201488C2 (de) Schuhwerk
DE946688C (de) Flexible, zum Durchnaehen geeignete Zwischensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT387311B (de) Sohle fuer schuhe
EP4070681A1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAYER, HELMUT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940905