EP2078467B1 - Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh - Google Patents

Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2078467B1
EP2078467B1 EP09000322A EP09000322A EP2078467B1 EP 2078467 B1 EP2078467 B1 EP 2078467B1 EP 09000322 A EP09000322 A EP 09000322A EP 09000322 A EP09000322 A EP 09000322A EP 2078467 B1 EP2078467 B1 EP 2078467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
shoe
stabilisation element
shoe system
holder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078467A1 (de
Inventor
Christian Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ockenfels GmbH
Original Assignee
Ockenfels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ockenfels GmbH filed Critical Ockenfels GmbH
Priority to PL09000322T priority Critical patent/PL2078467T3/pl
Publication of EP2078467A1 publication Critical patent/EP2078467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078467B1 publication Critical patent/EP2078467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/34Soles also attached to the inner side of the heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/22Supports for the shank or arch of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Definitions

  • the invention relates to a shoe system for producing a complete shoe with a high heel, consisting of an insole arrangement, an outer outsole to be arranged on the underside and a stabilizing element with a heel holder part produced as an elastic workpiece made of a stable hard material, as well as a heel to be fastened thereto, wherein the shoulder on its side facing the insole assembly has a receiving device with a negative recess corresponding to the shape of the heel holder part, the shoulder can be secured with the heel holder part of the stabilization element by lockable fastening means in the form of a latching and / or plug-in device, the heel holder part projecting as an approach and the recess of the heel are dimensioned and / or form-fit to one another in such a way that the heel can be firmly connected to the heel holder part in cooperation with the lockable fastening means, further comprising a shoe upper to be fastened to the insole assembly, wherein the stabilizing element widens an on the underside in the heel area
  • a shoe system of this kind is from the US-A-4,835,884 known.
  • the invention relates to a shoe made of such a shoe system, in particular a women's shoe with expiring in a heel spot paragraph.
  • Conventional shoes with a heel that runs off into a small heel and thus has a cross-sectional area the size of a penny, at least in the lower part of the heel, and is referred to as a penny heel, are known.
  • Such shoes are usually (but not necessarily) made in the form of women's shoes and may have heels of different heights. In particular, comparatively high heels of about 10 or more centimeters are known. Appropriate shoes can also be equipped with a heel of 3 or less centimeters.
  • All shoes of this type are usually characterized by a comparatively filigree heel and a thin insole and insole, which provide the foot only a flat contact surface. As a result, the underside of the foot touches the insole and its insole only at some points (toes, bale, heel).
  • the main load is on the forefoot bale as the foot pushes down by gravity on the more or less oblique plane of the insole of the shoe. Due to the thin insole, these models look very elegant. Bending of the insole or the insole of such known shoes with pointed heel under load from above through the foot is prevented by a steel spring, which is applied to the insole.
  • a shoe system for making a fashion shoe which consists of several basic components and thereby has an anatomically formed according to the foot insole heel holder unit, a removable heel with a fastening device, an upper part of the shoe and an outsole.
  • the insole heel-holder unit is formed by a body of plastic material sandwiched between upper and lower layers of sheet-like material.
  • the insole heel holder unit is inserted into the top of the shoe and secured by a heel hold, whereupon the outsole is applied to the underside of the front portion of the upper and a heel of selected height and configuration is removably mounted.
  • the insole heel holder unit is provided with a heel holder part which is integrally formed thereon and projecting from this centrally to the shoulder down, wherein the heel holder part has an assembly aid in the paragraph.
  • a recess is arranged in the heel area, wherein the heel holder part is formed by an integral downwardly directed projection, which can be introduced in the recess and releasably secured by screwing.
  • insole-heel holder unit Due to this special technical construction of insole-heel holder unit and in the paragraph applied recess for heel holder part can be attached to the shoe in retrospect different heels, be it visually or from the dimensions.
  • the paragraph should have a height between 2 cm and 8 cm, where he is wide, medium or slim formable.
  • the main part of the heel holder is injection molded from nylon or other plastic material commonly used in the manufacture of shoe heels.
  • the insole heel holder unit To manufacture the insole heel holder unit, two neatly punched sheet-like layers are placed in an injection mold. The upper and lower surfaces of the sheet-like layers are respectively convex and concave. While the two sheet-like layers are held in the injection mold, a certain amount of plasticized resin is injected into the injection mold so that a thin lens-like layer is formed between the two sheet-like layers.
  • This plastic material of the lens-like layer cures on cooling and solidifies, so that the two sheet-like layers are combined with it to form a plastic body and can be removed as insole heel holder unit of the injection mold.
  • the same nylon material, ABS material or polyurethane or the like is preferably used as is commonly used in the production of solid but flexible insoles and soles of fashion shoes.
  • the DE 10111 229 C1 is the production of an insole of two superposed soled components, namely a midsole and a support member made of plastic and high mechanical stability compared to the properties of the midsole used known, wherein the support member formed from a nylon modification or a thermoplastic polyurethane-based elastomer becomes.
  • Support element and midsole have a material based on the same polymer, but this each has different mechanical properties.
  • the support element has different mechanical properties than the midsole because of a different degree of crosslinking of the macromolecular substances it contains than the midsole EVA.
  • the joining of the midsole and the support element takes place in a vulcanizing mold without connecting means only by application of heat and pressure.
  • a shoe system consisting of an insole assembly known, wherein a stabilizing element is formed from a molded sole shaft and an insole.
  • the sole shaft has a section to come to rest in the middle foot region and a subsequent section to come to rest to the heel region with an integrally formed heel part. Further, a sole shaft amplifier.
  • the insole is formed from an upper and lower cover layer, between which layers the middle sole shaft section is fixed.
  • the sole shaft is injection molded from a stable hard material and the insole made of a corresponding material made of plastic fiber material.
  • the composite part of sole shaft or sole shaft amplifier and insole is formed without an outer shock-absorbing layer.
  • a special cushioning sole is created on the inside of the shoe.
  • a foam insole is already known, which has a Hartkemteil formed as a molded part of thermoplastic polyurethane, which is insofar thermoplastically deformable.
  • the outer layer surrounding the hard core part is made of a soft plastic with good resilience, wherein a flat footbed is formed in the top of the layer, or the thin foam around.
  • the invention has for its object to provide an improved shoe system for a shoe with a high heel, especially with an expiring in a heel spot paragraph, or an improved shoe formed therefrom.
  • the structure of the shoe and heel attachment can be done via an insole assembly with outer outsole without using an insole and a steel spring to be arranged there.
  • the upper part of the shoe should be fastenable directly, wherein on the underside of the insole assembly immediately the attachment of a leaking paragraph in a mere paragraph heel should be possible, and thus a high-strength connection between insole assembly and paragraph is given.
  • the overall strength of the outsole assembly with outsole should be as thin and elegant as possible with conventional heeled shoes, which have a thin insole with a threaded heel, and steel springs that prevent flexing of the insole and insole when loaded.
  • the invention is based on the idea, while maintaining the elegant look of such women's shoes with paragraph the foot by an additional footbed provided in the top of the insole assembly as much as possible over the entire foot length to give optimum support through the contour of the footbed, so that anyway Unhealthy standing and running on heels with heels is made as comfortable as possible and the strains on the body when walking and standing are minimized.
  • the insole assembly is intended to consist of a dimensionally stable plastic with foamed outer soft area with good resilience, inasmuch as the contour of the footbed can be imprinted directly on the top.
  • the shoe system according to claim 1 is further characterized in that it comprises a stabilizing element, which is made of a dimensionally stable, hard and at the same time elastic material.
  • This stabilizing element can thus form the backbone of a shoe made from the shoe system according to the invention.
  • the additional stabilization of the stabilizing element serving steel spring as this is to be used in a shoe provided with insole, can be dispensed with.
  • the stabilizing element is surrounded by a soft, foamed layer. This creates the opportunity to dispense with an insole, since the soft layer is also provided on the top, ie the foot-facing side of the stabilizing element and thus can form a pleasant for the foot surface. Therefore, the insole can either be omitted completely or provided only in a simpler design.
  • the preparation can be further simplified by the fact that the layer in a simple process on the stabilizing element is sprayed on.
  • the stabilizing element furthermore has a shoulder formed on the underside in the heel region, acting as a heel holder and projecting downwards.
  • the heel is fixable with this paragraph holder part of the stabilizing element of the insole assembly.
  • the shoulder has a corresponding negative recess into which engages the projecting shoulder of the paragraph holder part.
  • the projecting approach of the paragraph holder part and the corresponding negative recess of the paragraph are each dimensioned so that they fit each other positively and or non-positively.
  • lockable latching or plugging means or other suitable fastening means are provided which cause the paragraph as a whole is firmly connected to the paragraph holder part.
  • this arrangement of heel and paragraph holder is a cost-effective and fixed mounting a paragraph given.
  • a screwing of the paragraph which regularly requires an additional cover of the screw head, can be dispensed with, without jeopardizing the secure connection of heel and remaining shoe.
  • the manufacture of the shoe is further simplified in that the stabilizing element not only makes the insole superfluous, but at the same time also has the integrally formed heel holder unit.
  • the stabilizing element according to claim 2 of a stable hard but elastic plastic part which is provided according to claim 1, that the stabilizing element surrounding the foamed outer layer of a soft plastic material with good resilience and thereby already at the top of this layer Schaubett Scheme is molded in the form of an anatomically shaped footbed, it is possible to keep the overall thickness of the insole assembly used despite the indentation of the footbed extremely thin and elegant, while at the same time in this bare insole assembly made of plastic with a fixed heel compared to shoes with heels comparable stability is given , which have an insole with steel spring to stabilize them and a screwed-on heel.
  • the heel is made of a robust plastic, e.g. a thermoplastic material with good abrasion values, in which, according to an advantageous embodiment of the subclaims, a steel pin with holding mandrel is injected.
  • a robust plastic e.g. a thermoplastic material with good abrasion values
  • the heel of the shoe is also made of a stable material, e.g. ABS made, but this is very hard but scratch, impact and break-proof.
  • a hollow steel pin is provided, in which the mandrel of the steel pin of paragraph heel is mountable.
  • perforation holes are created by the stabilizing element to improve the connection of the stabilizing element and its outer layer umFumter.
  • projecting longitudinal ribs are formed at least on one of the outer side of the stabilizing element in the longitudinal direction of the sole assembly, inasmuch as bending of the sole assembly is prevented under load of the shoe with heel from above through the foot even under heavy load.
  • the layer surrounding the stabilizing element consists of a urethane-based thermoplastic elastomer, in which respect an elastic material with very good wear resistance and high resilience is provided.
  • An anatomically shaped footbed can be molded into this material to the extent that all essential components of such an anatomical footbed are given, ie a deep heel cup, which gives the foot firm hold.
  • an inner and outer longitudinal arch support which give the foot balance when it hits the floor and which provide a natural, proper footing a toe grip, which ensures optimal toe guidance for a natural rolling motion of the foot, a flexible bedding material with a particularly high level of comfort and an outer bedding edge, which is pulled up laterally on the outer edge of the bedding and embeds and protects the foot.
  • the women's sandal (20) points accordingly FIG. 1 and 3 a paragraph (2) in the amount of about 10 cm, which already in the top half tapers to a cross-section of a penny heel and bottom of the paragraph a heel patch (1) is created.
  • the height of the paragraph is exemplary. Also conceivable would be higher sales or significantly lower sales.
  • Paragraph mark (1) and paragraph (2) are fastened by a steel pin (17) with protruding mandrel injected in the heel spot, this mandrel being inserted into an internal hollow steel pin (18) of paragraph (2), the heel being made of ABS Plastic exists.
  • paragraph (2) is in FIG. 4 shown. For attachment, it has a negative recess (10) for a heel holder part of the insole assembly (3,4).
  • the negative recess (10) at the upper back of the paragraph corresponds to a wedge-shaped, integrally formed on the underside in the heel area, acting as heel holder portion approach of the stabilizing element (3), which in FIGS. 5 and 6 is shown with its top.
  • the stabilizing element (3) is arrested in a production mold of the insole assembly (3, 4) in such a way that an outer foam layer (4) is formed. of the stabilizing element (3), the outer layer can be injected around the stabilizing element.
  • the outer layer is foamed, which consists of a stable, but soft material with good resilience (TPU).
  • This material is elastic and also has good wear resistance in addition to the desired resilience.
  • connection of the outer overmolded layer (4) to the stabilizing element (3) is increased by perforation holes (7a, b, c) according to FIG FIG. 5 in the stabilizing element (3) are applied, these serve that the thermoplastic polyurethane of the layer (4) can flow through these holes, wherein the parts to be joined (3,4) are thus virtually inseparable.
  • the insole assembly and its construction can be made so thin that maintaining the elegant look of conventional women's shoes with heels and insole and arranged steel spring despite the optimal Support in the footbed is given.
  • a heel pad (5) and a transverse archepolotte (6) are preferably applied.
  • recesses (12, 13) are provided in the footbed (15).
  • a thin layer e.g. Leather covered.
  • the soft latex parts are not compressed by corresponding recesses in the last, thereby remain elastic and in shape.
  • the modified stabilizing element (3 ') according to FIG. 11 stands at the bottom in the heel area before a cuboid spacer member (9). Accordingly, the according to FIG. 10 modified paragraph (2 ') to be fastened on its side facing the underside of the sole arrangement has a negative parallelepiped-shaped recess (10') corresponding to this shape.
  • Stabilizing element shown from the top which except for through perforation holes (7a, b, c) has smooth outer sides, so no reinforcing projections or ribs are in the remote stabilizing element (3 ') to improve the stability (bending strength) on the bottom two spaced longitudinal ribs (8a, b) guided in the longitudinal direction of the stabilizing element (3 '). It is thus prevented sagging of the sole assembly under load of the shoe with heel through the foot.
  • FIG. 17 a change to this provided, wherein the stabilizing element (28) shown there also has an additional steel spring (30) extending from the area of paragraph paragraph part (9) to over the length of the stabilizing element (28) at least to the area under the transverse arch support of forming, anatomically shaped footbed (15) of the shoe extends.
  • an additional steel spring (30) extending from the area of paragraph paragraph part (9) to over the length of the stabilizing element (28) at least to the area under the transverse arch support of forming, anatomically shaped footbed (15) of the shoe extends.
  • Longitudinal ribs (8a, b) Longitudinal ribs (8a, b).
  • the stabilizing elements (27,28) with recessed steel spring (29,30) are each made by injection molding by hybrid technology, in which respect a firm connection of the different steel and plastic materials used.
  • the stabilizing elements (27,28) are also formed of an acrylonitrile / butadiene / styrene material, wherein also the paragraph to be used (2,2 ') is formed of the same plastic material.
  • the foamed layer for forming the contemplatbettung is also formed on the stabilizing element of a thermoplastic elastomer based on urethane, ie of a thermoplastic polyurethane, as in the case of the stabilizing element (3,3 ', 3 ").
  • Heel holder (projecting approach of the stabilizing element (3)) 9 negative recess in paragraph (2) 10, 10 ' fastener 9, 10 outsole 11 recesses 12, 13 Top of the foam layer 14 anatomically shaped footbed in the top (14) 15 Shoeupper 16 Steel pin with thorn 17 hollow steel pin 18 leash 19a, b, c, Students sandals with high heels 20 Mounting and fixing pins on (2 ') 21, 22 Openings of the mounting holes for this 23, 24 Mounting and fixing pins on the stabilizing element (3 ") 27, 28 Openings for this purpose in paragraph (2 ") 25, 26 Steel spring in the stabilizing element (27) 29 Steel spring in the stabilizing element (28) 30

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhsystem, zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit hohem Absatz,
    bestehend aus einer Innensohlenanordnung, einer an der Unterseite anzuordnender äußerer Laufsohle und aus einem als elastisches Werkstück aus einem stabilen harten Werkstoff hergestellten Stabilisierungselement mit Absatzhalterteil, sowie aus einem an diesem zu befestigenden Absatz,
    wobei der Absatz auf seiner der Innensohlenanordnung zugewandten Seite eine Aufnahmevorrichtung mit einer der Form des Absatzhalterteils entsprechenden negativen Aussparung aufweist, der Absatz mit dem Absatzhalterteil des Stabilisierungselements durch arretierbare Befestigungsmittel in Form einer Rast- und/oder Steckvorrichtung festlegbar ist,
    der als Ansatz vorspringende Absatzhalterteil und die Aussparung des Absatzes derart zueinander form- und/oder kraftschlüssig bemessen und geformt sind, dass der Absatz mit dem Absatzhalterteil im Zusammenwirken mit den arretierbaren Befestigungsmitteln fest miteinander verbindbar ist,
    ferner bestehend aus einem an der Innensohlenanordnung zu befestigenden Schuhoberteil, wobei das stabilisierungselement einen auf der Unterseite im Fersenbereich abstehend, einstückig angeformten, als Absatzhalterteil wirkenden, mittig zum Absatz nach unten vorspringenden Ansatz aufweit.
  • Ein Schuhsystem dieser Art ist aus der US-A-4 835 884 bekannt.
  • Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Schuh hergestellt aus einem derartigen Schuhsystem, insbesondere auf einen Damenschuh mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz.
  • Herkömmliche Schuhe mit einem Absatz, der in einen kleinen Absatzfleck ausläuft und insofern zumindest im unteren Absatzteil eine Querschnittsfläche in der Größe eines Pfennigs aufweist und insofern Pfennigabsatz genannt wird, sind bekannt. Solche Schuhe werden meist (jedoch nicht notwendigerweise) in der Form von Damenschuhen hergestellt und können Absätze verschiedener Höhe aufweisen. Bekannt sind insbesondere vergleichsweise hohe Absätze von rund 10 oder mehr Zentimetern. Entsprechende Schuhe können jedoch auch mit einem Absatz von 3 oder weniger Zentimetern ausgerüstet sein.
  • Alle Schuhe dieser Art sind meist durch einen vergleichsweise filigranen Absatz und eine dünne Brandsohle und Innensohle gekennzeichnet, welche dem Fuß lediglich eine flache Auflagefläche bieten. Dadurch berührt die Fußunterseite die Brandsohle und deren Innensohle nur an einigen Punkten (Zehen, Ballen, Ferse).
  • Die Hauptbelastung geht auf den Ballen im Vorfuß, da der Fuß durch die Schwerkraft auf der mehr oder weniger schrägen Ebene der Innensohle des Schuhs nach unten drängt. Durch die dünne Brandsohle wirken diese Modelle aber sehr elegant.
    Ein Durchbiegen der Innensohle bzw. der Brandsohle derartiger bekannter Schuhe mit spitzem Absatz bei Belastung von oben durch den Fuß wird durch eine Stahlfeder verhindert, welche an der Brandsohle angelegt ist.
  • Die Konstruktion ist trotzdem so dünn, dass diese Modelle weiterhin sehr elegant wirken. Die Befestigung des Absatzes erfolgt durch eine zusätzliche Verschraubung des Absatzes zur Brandsohle. Aufgrund der Verschraubung muss die Brandsohle in diesem Bereich der Ferse nachträglich mit Leder oder Ähnlichem bezogen werden, da sonst die Schraube zu sehen und zu spüren wäre.
  • Derartige Modeschuhe werden in großen Manufakturen in großer Stückzahl gefertigt, um diese preiswert herzustellen. Es gibt auch sehr teure Manufakturen mit sehr kleinen Stückzahlen.
  • Um derartige Modeschuhe auch in kleinen Manufakturen oder mit einer kleinen Gruppe von Arbeitern preiswert herstellen zu können, ist gemäß der DE 32 23 853 A1 ein Schuhsystem zur Herstellung eines Modeschuhs vorgesehen, welches aus mehreren Grundbestandteilen besteht und dabei eine anatomisch entsprechend dem Fuß ausgebildete Innensohlen-Absatzhalter-Einheit, einen demontierbaren Absatz mit einer Befestigungsvorrichtung, ein Oberteil des Schuhs und eine Laufsohle aufweist.
  • Die Innensohlen-Absatzhalter-Einheit wird von einem Hauptteil aus Kunststoffmaterial gebildet, das zwischen einer oberen und unteren Lage aus blattartigem Material eingeschlossen ist.
  • Zur Montage des Schuhs wird die Innensohlen-Absatzhalter-Einheit in das Oberteil des Schuhs eingesetzt und mittels eines Absatzhalterteils gesichert, worauf die Laufsohle an der Unterseite des vorderen Bereichs des Oberteils aufgebracht wird und ein Absatz einer gewählten Höhe und Ausbildung wieder entfernbar montiert wird.
  • Hierzu ist die Innensohlen-Absatzhalter-Einheit mit einem Absatzhalterteil versehen, der einstückig an dieser angeformt ist und von diesem aus mittig zum Absatz nach unten vorragt, wobei der Absatzhalterteil eine Montagehilfe im Absatz aufweist. Hierzu ist im Absatzbereich eine Ausnehmung angeordnet, wobei der Absatzhalterteil durch einen integralen nach unten gerichteten Vorsprung gebildet ist, welcher in der Ausnehmung einbringbar und durch Verschraubung lösbar festlegbar ist.
  • Durch diesen speziellen technischen Aufbau aus Innensohlen-Absatzhalter-Einheit und in dem Absatz angelegter Ausnehmung für den Absatzhalterteil lassen sich am Schuh im nachhinein unterschiedliche Absätze anbringen, sei es optisch oder von den Maßen her.
  • Der Absatz soll eine Höhe zwischen 2 cm und 8 cm aufweisen, wobei er breit, mittelbreit oder schlank ausbildbar ist.
  • Das Hauptteil des Absatzhalters wird in einem Spritzgussverfahren aus Nylon oder einem anderem Kunststoffmaterial hergestellt, dass üblicher Weise bei der Herstellung von Schuhabsätzen verwendet wird.
  • Zur Herstellung der Innensohlen-Absatzhalter-Einheit werden zwei sauber ausgestanzte blattförmige Lagen in eine Spritzgussform eingelegt. Die oberen und unteren Flächen der blattförmigen Lagen sind jeweils konvex bzw. konkav ausgebildet. Während die beiden blattförmigen Lagen in der Spritzgussform gehalten werden, wird eine gewisse Menge von plastifiziertem Kunstharz in die Spritzgussform eingespritzt, so dass eine dünne linsenähnliche Lage zwischen den beiden blattförmigen Lagen gebildet wird.
  • Dieses Kunststoffmaterial der linsenähnlichen Lage härtet bei Abkühlen aus und verfestigt sich, so dass die beiden blattförmigen Lagen mit ihr zu einem Kunststoffkörper vereinigt werden und als Innensohlen-Absatzhalter-Einheit der Spritzgussform entnehmbar sind. Als Material des so gebildeten Kunststoffkörpers bzw. der Innensohlen-Absatzhalter-Einheit wird vorzugsweise dasselbe Nylonmaterial, ABS-Material oder Polyurethan oder Ähnliches verwendet, wie es üblicher Weise bei der Herstellung von festen, jedoch biegsamen Innensohlen und Laufsohlen von Modeschuhen verwendet wird.
  • Die Herstellung eines Schuhs mit hohem Absatz aus den Bestandteilen eines Schuhsystems gemäß der DE 32 23 853 A1 weist jedoch zahlreiche Nachteile auf:
    • Zunächst bleibt die Herstellung eines Schuhs nach der DE 32 23 853 A1 insofern aufwendig und kostenintensiv, als eine Innensohlen-Absatzhalter-Einheit in Form eines mehrschichtigen Kunststoffkörpers aus in Abstand befindlichen blattförmigen Lagen in einer Spritzgussform herzustellen ist, wobei der Kunststoffkörper aus starrem Nylon-, ABS-Material oder festem Polyurethan gebildet wird. Er stellt insofern eine starre, im Wesentlichen nicht verformbare Einlage dar, was ebenfalls von Nachteil ist. Außerdem ist trotz der konkaven bzw. konvexen Ausbildung der oberen und unteren blattförmigen Lage die Ausbildung eines anatomischen Fußbettes nur unzureichend möglich.
  • Zur Befestigung des Absatzes bedarf es eines in diesem bereits in der Spritzgussform einzubringenden Absatzhalterteils, wobei an diesem und dem Absatz spezielle Montagehilfen, insbesondere eine Verschraubung des Absatzes anzulegen ist. Diese Montagehilfen sind insofern anzulegen, als der Absatz entsprechend einer zu wählenden Höhe und Ausbildung wieder entfernbar montiert werden soll. Insbesondere bei Absätzen mit schmalen Absatzflecken ist insofern keine absolut feste Halterung des Absatzes zur verwendeten Innensohlenanordnung erzielbar. Außerdem muss aufgrund der Verschraubung auch bei der DE 32 23 853 A1 die Brandsohle im Fersenbereich nachträglich mit Leder oder Ähnlichem bezogen werden, da sonst die Schraube zu sehen und zu spüren wäre.
  • Gemäß der DE 10111 229 C1 ist die Herstellung einer Innensohle aus zwei übereinander angeordneten Sohlen komponenten, nämlich einer Zwischensohle und einem Unterstützungselement bestehend aus Kunststoff und hoher mechanischer Stabilität im Vergleich zu den Eigenschaften der verwendeten Zwischensohle bekannt, wobei das Unterstützungselement aus einer Nylon-Modifikation oder einem thermoplastischen Elastomer auf Polyurethanbasis gebildet wird.
  • Unterstützungselement und Zwischensohle weisen ein Material auf gleicher Polymer-Basis auf, wobei dieses jeweils aber unterschiedliche mechanische Eigenschaften besitzt. Das Unterstützungselement besitzt andere mechanische Eigenschaften als die Zwischensohle, da ein anderer Grad der Vernetzung der enthaltenen makromolekularen Stoffe als bei dem EVA der Zwischensohle vorgesehen ist.
  • Das Verbinden der Zwischensohle und des Unterstützungselementes erfolgt in einer Vulkanisierform ohne Verbindungsmittel lediglich unter Anwendung von Wärme und Druck.
  • Die Herstellung eines Schuhs nach der Lehre der DE 10111 229 C1 bedingt folgende Nachteile: Es ist keine anatomische Ausbildung für eine Fußbettung vorgesehen. Die Materialauswahl ist eingeschränkt, weil eine Vulkanisierung ohne Verbindungsmittel nur möglich ist, wenn Zwischensohle und Unterstützungselement die gleiche Polymerbasis aufweisen. Elegantere Materialien können dagegen keine Verwendung finden. Außerdem ist die erreichbare Minimaldicke der so gebildeten Innensohle vergleichsweise hoch. Derartige Sohlenelemente mit Unterstützungselement werden deshalb primär für Sportschuhe verwendet und sind insofern insbesondere nicht zur Herstellung von eleganten Schuhen mit Absätzen geeignet.
  • Gemäß der US-A- 835 884 ist ein Schuhsystem bestehend aus einer Innensohlenanordnung bekannt, wobei ein Stabilisierungselement aus einem gespritzten Sohlenschaft sowie aus einer Brandsohle gebildet wird.
    Der Sohlenschaft weist einen im mittleren Fußbereich zu liegen kommenden Abschnitt und einen anschließenden bis zum Fersenbereich zu liegen kommenden Abschnitt mit angeformtem Absatzteil auf. Ferner einen Sohlenschaft-Verstärker. Die Brandsohle wird aus einer oberen und unteren Deckschicht gebildet, wobei zwischen diesen Schichten der mittlere Sohlenschaftabschnitt festgelegt ist.
  • Der Sohlenschaft ist aus einem stabilen harten Werkstoff gespritzt und die Brandsohle aus einem entsprechenden Werkstoff aus Kunststofffasermaterial. Das Verbundteil aus Sohlenschaft bzw. Sohlenschaft-Verstärker und Brandsohle ist ohne äußere stoßdämpfende Schicht ausgebildet. An der Schuhinnenseite ist dagegen eine besondere Dämpfungssohle angelegt.
  • Aus der EP1-602 294 A1 ist bereits eine Schaum-Einlegesohle bekannt, welche einen als Formteil aus thermoplastischen Polyurethan gebildeten Hartkemteil aufweist, welcher insofern thermoplastisch verformbar ist. Die äußere den Hartkernteil umgebende Schicht ist aus einem weichen Kunststoff mit guter Rückstellfähigkeit hergestellt, wobei in der Oberseite der Schicht, bzw. der dünnen Umschäumung ein flaches Fußbett eingeformt ist.
  • Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik, gemäß der DE 32 23 853 A1 und der US-A-4 835 884 , liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schuhsystem für einen Schuh mit einem hohen Absatz, insbesondere mit einem in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, bzw. einen daraus gebildeten verbesserten Schuh, zu schaffen.
  • Gegenüber dem Schuhsystem gemäß der DE 32 23 853 A1 ist ferner die spezielle Aufgabe gegeben, einen Schuh mit Absatz, insbesondere einen Damenschuh mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz zu schaffen, wobei der Aufbau des Schuhs und die Absatzbefestigung über eine Innensohlenanordnung mit äußerer Laufsohle ohne Verwendung einer Brandsohle und einer dort anzuordnenden Stahlfeder erfolgen kann. Auf der Oberseite der Innensohlenanordnung soll unmittelbar das Oberteil des Schuhs befestigbar sein,
    wobei an der Unterseite der Innensohlenanordnung unmittelbar die Befestigung auch eines in einem bloßen Absatzfleck auslaufenden Absatzes möglich sein soll,
    und somit eine hochfeste Verbindung zwischen Innensohlenanordnung und Absatz gegeben ist.
  • Die Gesamtstärke des Aufbaus der Innensohlenanordnung mit Laufsohle soll möglichst so dünn und elegant wie bei herkömmlichen Schuhen mit Absatz sein, welche eine dünne Brandsohle mit verschraubtem Absatz aufweisen und Stahlfedern, die bei Belastung ein Durchbiegen der Innensohle und der Brandsohle verhindern.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, unter Beibehaltung der eleganten Optik derartiger Damenschuhe mit Absatz dem Fuß durch ein zusätzlich vorgesehenes Fußbett in der Oberseite der Innensohlenanordnung möglichst weitgehend über die gesamte Fußlänge eine optimale Unterstützung durch die Kontur des Fußbettes zu geben, so dass das ohnehin ungesunde Stehen und Laufen auf Schuhen mit Absätzen so bequem wie möglich gemacht wird und die Belastungen des Körpers beim Gehen und Stehen möglichst gering sind. Die Innensohlenanordnung soll dabei aus einem formstabilen Kunststoff mit angeschäumtem äußeren weichen Bereich mit guter Rückstellfähigkeit bestehen, wobei insofern unmittelbar auf der Oberseite die Kontur des Fußbettes einprägbar ist.
  • Ausgehend von einem Schuhsystem der eingangs genannten Art gemäß der US-A 4 835 884 ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Schuhsystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen:
  • Ferner zur Bildung eines derartigen Schuhs ein aus den Teilen dieses Schuhsystems hergestellter Schuh gemäß Anspruch 16.
  • Das Schuhsystem gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dabei des Weiteren dadurch aus, dass es ein Stabilisierungselement aufweist, das aus einem formstabilen, harten und gleichzeitig elastischen Material hergestellt ist. Dieses Stabilisierungselement kann damit gleichsam das Rückgrat eines aus dem erfindungsgemäßen Schuhsystem hergestellten Schuhs bilden. Auf eine der zusätzlichen Stabilisierung des Stabilisierungselementes dienende Stahlfeder, wie diese bei einem mit Brandsohle versehenen Schuh zu verwenden ist, kann verzichtet werden.
  • Das Stabilisierungselement ist mit einer weichen, geschäumten Schicht umgeben. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, auf eine Brandsohle zu verzichten, da die weiche Schicht auch auf der Oberseite, d.h. der dem Fuß zugewandten Seite, des Stabilisierungselements vorgesehen ist und insofern eine für den Fuß angenehme Oberfläche bilden kann. Deshalb kann die Brandsohle entweder ganz entfallen oder nur in einer einfacheren Ausführung vorgesehen werden. Die Herstellung kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass die Schicht in einem simplen Verfahren auf das Stabilisierungselement aufgespritzt wird. Die äußere Umschäumung durch einen weichen Stoff, wobei das Stabilisierungselement insofern in dieser Umschäumung mittig zu liegen kommt, ermöglicht dabei gleichzeitig eine optimale Unterstützung der gesamten Fußsohle im Schuh, so dass eine ungleichmäßige Belastung der Fußsohle und ungesunde Belastung des Körpers weitgehend vermieden wird.
  • Das Stabilisierungselement weist weiterhin einen auf der Unterseite im Fersenbereich angeformten, als Absatzhalter wirkenden und nach unten vorspringenden Ansatz auf. Der Absatz ist mit diesem Absatzhalterteil des Stabilisierungselements der Innensohlenanordnung festlegbar. Dies wird dadurch erreicht, dass der Absatz eine entsprechende negative Aussparung aufweist, in die der vorspringende Ansatz des Absatzhalterteils eingreift. Der vorspringende Ansatz des Absatzhalterteils und die entsprechende negative Aussparung des Absatzes sind dabei jeweils so bemessen, dass sie zueinander form- und oder kraftschlüssig passen. Zusätzlich sind arretierbare Einrast- oder Steckmittel oder sonstige geeignete Befestigungsmittel vorgesehen, die bewirken, dass der Absatz insgesamt fest mit dem Absatzhalterteil verbunden ist.
  • Insgesamt ist durch diese Anordnung aus Absatz und Absatzhalter eine kostengünstige und feste Montage eines Absatzes gegeben. Insbesondere auf eine Verschraubung des Absatzes, die regelmäßig eine zusätzliche Abdeckung des Schraubenkopfes erfordert, kann verzichtet werden, ohne die sichere Verbindung von Absatz und übrigem Schuh zu gefährden. Die Herstellung des Schuhs wird ferner dadurch vereinfacht, dass das Stabilisierungselement nicht nur die Brandsohle überflüssig macht, sondern gleichzeitig auch noch die einstückig angeformte Absatzhaltereinheit aufweist.
  • Die erforderliche Anzahl der Bauteile zur Schuhherstellung wird dadurch weiter reduziert und das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht und verbilligt. Ferner lassen sich auf dem Stabilisierungselement, das insofern den Hauptbestandteil des Schuhs darstellt, einfach verschieden gestaltete Schuhoberteile und Absätze anbringen, was die Flexibilität in und für die Fertigung verschiedener Schuhmodelle erhöht.
  • Durch bevorzugte Ausführungsformen, wie sie in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben sind, lassen sich weitere Vorteile erreichen:
    • Durch die neue Konstruktion des Schuhsystems gemäß Anspruch 3, wonach die Umschäumung an der Oberseite des Stabilisierungselementes ein Fußbett bildet, berührt die Unterseite des Fußes auf ihrer gesamten Fläche das weiche umschäumte Kunststoffmaterial der äußeren Schicht des Stabilisierungselementes. Die Innensohlenanordnung bildet somit ein Fußbett über die gesamte Unterseite des Fußes.
  • Damit verteilt sich die Belastung trotz der schrägen Haltung über der gesamten Unterseite des Fußes, wobei der Fußballen gegenüber herkömmlichen Schuhen mit Absätzen deutlich entlastet wird. Dies gilt insbesondere für die Fußunterseite, wobei dort das innere Quergewölbe des Fußes entsprechend stark von dem geschäumten Kunststoffmaterial der äußeren Schicht des Stabilisierungselementes unterstützt wird.
  • Insofern ist dort besonders stark ein optischer Unterschied gegenüber herkömmlichen Schuhen mit hohen Absätzen gegeben.
  • Der Fuß steht in diesem Bereich dagegen bei den herkömmlichen Schuhen mit Absatz und Brandsohle deutlich hohl, also ohne Unterstützung.
  • Insbesondere bei Ausbildung des Stabilisierungselementes gemäß Anspruch 2 aus einem stabilen harten, aber elastischen Kunststoffteil, wobei gemäß Anspruch 1 vorgesehen ist, dass die das Stabilisierungselement umgebende geschäumte äußere Schicht aus einem weichen Kunststoffmaterial mit guter Rückstellfähigkeit besteht und dabei bereits an der Oberseite dieser Schicht ein Fußbettbereich in Form einer anatomisch geformten Fußbettung eingeformt ist, ist es möglich, die Gesamtstärke der verwendeten Innensohlenanordnung trotz der Einformung des Fußbettes äußerst dünn und elegant zu halten, wobei gleichzeitig in dieser bloßen Innensohlenanordnung aus Kunststoff mit festgelegtem Absatz eine gegenüber Schuhen mit Absätzen vergleichbare Stabilität gegeben ist, welche eine Brandsohle mit Stahlfeder zu deren Stabilisierung sowie einen angeschraubten Absatz aufweisen.
  • Der Absatzfleck besteht aus einem robusten Kunststoff, z.B. einen thermoplastischen Kunststoff mit guten Abriebwerten, in welchen gemäß vorteilhafter Ausführung der Unteransprüche ein Stahlstift mit Haltedorn eingespritzt ist.
  • Der Absatz des Schuhs ist ebenfalls aus einem stabilen Werkstoff, z.B. ABS hergestellt, wobei dieser sehr hart aber kratz-, schlag- und bruchfest ist.
  • Im Inneren des Absatzes ist ein hohler Stahlstift vorgesehen, in welchen der Dorn des Stahlstiftes des Absatzfleckes montierbar ist.
  • Gemäß Unteranspruch 5 sind zur Verbesserung der Verbindung des Stabilisierungselementes und dessen umschäumter äußerer Schicht Perforationslöcher durch das Stabilisierungselement angelegt. Zur Verbesserung der Stabilität der Innensohlenanordnung sind zumindest an einer der Außenseite des Stabilisierungselementes in Längsrichtung der Sohlenanordnung vorspringende Längsrippen angeformt, wobei insofern ein Durchbiegen der Sohlenanordnung bei Belastung des Schuhs mit Absatz von oben durch den Fuß auch bei größerer Belastung verhindert wird.
  • Die das Stabilisierungselement umgebende Schicht besteht aus einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis, wobei insofern ein elastischer Werkstoff mit sehr guter Verschleißfähigkeit und hohem Rückstellvermögen gegeben ist.
    In dieses Material lässt sich insofern eine anatomisch geformte Fußbettung einformen, wobei alle wesentlichen Bestandteile einer derartigen anatomischen Fußbettung gegeben sind, also eine tiefe Fersenschale, welche dem Fuß festen Halt gibt,
    eine innere und äußere Längsgewölbestütze, welche dem Fuß beim Auftreten Balance verleihen und welche für einen natürlichen, richtigen Stand des Fußes sorgen,
    ein Zehengreifer, welcher die optimale Führung der Zehen für eine natürliche Abrollbewegung des Fußes sicherstellt,
    ein flexibles Bettungsmaterial mit besonders hohem Tragekomfort und ein äußerer Bettungsrand, welcher seitlich am Außenrand der Bettung hochgezogen ist und den Fuß bettet und schützt.
  • Gemäß vorteilhafter Ausbildung und besonders zur komfortabel gepolsterten Lagerung des Fußes im Bereich der Pelotte und Ferse sind des weiteren in der anatomisch geformten Fußbettung Aussparungen zum Einlegen eines Fersenpolsters und einer Quergewölbepelotte vorgesehen, die weicher als die geschäumte Schicht des Stabilisierungselementes sind (Unteranspruch 4).
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausbildungen des Schuhsystems anhand einer Damensandalette mit Fersenriemen sowie zwei Fangriemen mit Schnalle mit Bezug auf deren Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1
      eine perspektivische Darstellung der Damensandalette mit Fersenriemen, mit zwei Fangriemen und hohem Absatz, gesehen von der Seite vorne;
    • Figur 2
      eine Draufsicht auf die Damensandalette unter Darstellung des Fußbettes sowie der beiden Fangriemen mit Fersenriemen;
    • Figur 3
      eine perspektivische Darstellung der Damensandalette unter Darstellung der Laufsohle sowie des dort am äußeren Ende angelegten Absatzes, welcher spitz auf einen Absatzfleck zuläuft,
      sowie Darstellung der am Schuh seitlich innen liegenden Seite der Sohlenanordnung mit den beiden Fangriemen;
    • Figur 4, 5 und 6 drei zu verwendende Schuhbauteile des Schuhsystems, teilweise im Rohzustand, teilweise als Halbfabrikat, nämlich ein aus einem stabilen Kunststoffwerkstoff (ABS)) hergestellter Absatz, ein in der zu verwendenden Innensohlenanordnung als Unterstützung anzuordnendes Stabilisierungselement und die Innensohlenanordnung als solche, bestehend aus Stabilisierungselement und einer dieses außen umgebenden Kunststoffschicht aus stabilem aber weichem Material. (z. B. TPU), wobei in diese Schicht an der Oberseite bereits eine anatomisch geformte Fußbettung eingeformt ist.

      Zur Verankerung des Absatzes an dieser Innensohlenanordnung ist dort ein an deren Unterseite vorstehendes quaderförmiges Absatzhalterteil gemäß Figur 11 oder ein keilförmig abgeschrägtes Absatzhalterteil entsprechend der sich vertiefenden Ausnehmung an der Oberseite des Absatzes nach Figur 4 ausgebildet;
    • Figur 7
      eine perspektivische Darstellung eines zu verwendenden Absatzfleckes mit zur Befestigung dienendem, vorstehendem Stahlstift mit Dom;
    • Figur 8, Figur 9
      eine Draufsicht auf das zu verwendende Fersenpolster sowie die Quergewölbepelotte, welche in Aussparungen des Fußbettes einzusetzen sind;
    • Figur 10
      eine Darstellung des unveredelten Absatzes gemäß Figur 4, also im Rohzustand, mit einer modifizierten Ausnehmung für das gemäß Figur 11 und 12 abgeänderte Absatzhalterteil
    • Figur 11
      im Gegensatz zu der Darstellung der Oberseite gemäß Figur 5 eine Ansicht der Unterseite des um 90° gedreht dargestellten Stabilisierungselementes unter Darstellung dort eingelassener Perforationslöcher sowie zusätzlich vorstehender Längsrippen sowie des zur Verankerung des Absatzes an der Unterseite des Stabilisierungselementes vorspringenden Absatzhalterteils, welches gegenüber dem in der keilförmigen Ausnehmung der Figur 4 zu verwendenden keilförmigen Absatzhalterteil abgestuft ausläuft (zusätzlicher schmaler äußerer Ansatz).
    • Figur 12
      im Gegensatz zu Figur 6 eine Darstellung der Innensohlenanordnung mit Stabilisierungselement der Figur 11 von der Unterseite, wobei aus der umschäumten Schicht das vom Stabilisierungselement an der Unterseite vorstehende Absatzhalterteil zu erkennen ist sowie Perforationslöcher, welche durch das Stabilisierungselement geführt sind und sich im Bereich der an der Unterseite dieser Stabilisierungsschicht gegebenen angeschäumten Schicht fortsetzen;
    • Figur 13
      eine Darstellung eines abgeänderten Absatzes gemäß Figur 10, wobei die Aussparung wiederum zur Aufnahme eines blockförmigen bzw. quaderförmigen Absatzhalterteils ausgebildet ist, welches einen zusätzlichen äußeren kleinen Ansatz aufweist (Abstufung), dabei aber seitlich zwei beabstandete Bohrungen zur Aufnahme von am Stabilisierungselement seitlich des Absatzhalterteils vorgesehenen Montage- und Befestigungsstiften aufweist.
    • Figur 14
      eine Darstellung der Unterseite dieses Stabilisierungselementes mit den zwei seitlich des Absatzhalterteils vorstehenden Montage- und Befestigungsstiften.
    • Figur 15
      eine Darstellung der kompletten Innensohlenanordnung aus dem Stabilisierungselement der Figur 14 und der diese umgebenden geschäumten Schicht.
    • Figur 16
      eine Darstellung der Oberseite eines abgeänderten Stabilisierungselementes ohne Vorsprünge oder Längsrippen gemäß Figur 5 mit mittig eingelassener, sich in dessen Längsrichtung erstreckender Stahlfeder zur zusätzlichen Verstärkung des Stabilisierungselementes.
    • Figur 17
      eine Darstellung der Unterseite eines abgeänderten Stabilisierungselementes nach Figur 11 unter Darstellung der dort vorstehenden, in Abstand zu einander verlaufenden beiden Längsrippen und Andeutung der eingelassenen Stahlfeder, welche sich vom Absatzhalterteil nach links bis in den vorderen Bereich des Stabilisierungselementes erstreckt.
  • Die Damensandalette (20) weist gemäß Figur 1 und 3 einen Absatz (2) in Höhe von etwa 10 cm auf, wobei dieser bereits in der obersten Hälfte sich auf einen Querschnitt eines Pfennigabsatzes verjüngt und unten am Absatz ein Absatzfleck (1) angelegt ist. Die Höhe des Absatzes ist beispielhaft. Denkbar wären auch höhere Absätze oder deutlich niedrigere Absätze.
  • Absatzfleck (1) und Absatz (2) werden durch einen im Absatzfleck eingespritzten Stahlstift (17) mit vorstehendem Dorn befestigt, wobei dieser Dorn in einem innen liegenden hohlen Stahlstift (18) des Absatzes (2) eingesetzt wird, wobei der Absatz aus einem ABS Kunststoff besteht.
  • Der Aufbau des Absatzes (2) ist in Figur 4 dargestellt. Zur Befestigung weist er eine negative Aussparung (10) für ein Absatzhalterteil der Innensohlenanordnung (3,4) auf.
  • Die negative Aussparung (10) an der oberen Rückseite des Absatzes entspricht einem keilförmigen, an der Unterseite im Fersenbereich einstückig angeformten, als Absatzhalterteil wirkenden Ansatz des Stabilisierungselementes (3), welches in Figur 5 und 6 mit seiner Oberseite dargestellt ist.
  • Zur Herstellung der Innensohlenanordnung (3,4) der Damensandalette wird das Stabilisierungselement (3) in einer Produktionsform der Innensohlenanordnung (3,4) so arretiert, dass zur Bildung einer ausschäumenden äußeren Schicht (4) des Stabilisierungselementes (3) die äußere Schicht um das Stabilisierungselement herumgespritzt werden kann.
    Die äußere Schicht wird aufgeschäumt, wobei diese aus einem stabilen, aber weichen Material mit guter Rückstellfähigkeit (TPU) besteht.
  • Dieser Werkstoff ist elastisch und weist zudem gute Verschleißfähigkeit neben dem gewünschten Rückstellvermögen auf.
  • Die Verbindung der äußeren umspritzten Schicht (4) zum Stabilisierungselement (3) wird dadurch erhöht, dass Perforationslöcher (7a,b,c) gemäß Figur 5 im Stabilisierungselement (3) angelegt sind, wobei diese dazu dienen, dass das thermoplastische Polyurethan der Schicht (4) durch diese Löcher hindurchfließen kann, wobei die zu verbindenden Teile (3,4) somit quasi untrennbar sind.
  • Bereits auf Grund der Steifigkeit des Stabilisierungselementes (3) wird ein Durchbiegen des Stabilisierungselementes bzw. der Innensohlenanordnung (3,4) und des auf dessen Oberseite gebildeten Fußbetts (15) bei Belastung des Schuhs von oben durch den Fuß verhindert.
  • Es bedarf keiner bei herkömmlichen Damenschuhen mit hohem Absatz angeordneten Brandsohle und somit auch keiner an dieser im Allgemeinen verwendeten Stahlfeder, um das Durchbiegen zu verhindern.
  • Nur durch diese spezielle Verbindung des Stabilisierungselementes (3) und der diese umgebenden aufgeschäumten äußeren Schicht (4) kann die Innensohlenanordnung und deren Konstruktion so dünn ausgeführt werden, dass eine Beibehaltung der eleganten Optik herkömmlicher Damenschuhe mit Absätzen und Brandsohle und dazu angeordneter Stahlfeder trotz der optimalen Unterstützung im Fußbett gegeben ist.
  • Auf der Oberseite der fertigen Innensohlenanordnung (3,4) mit innen liegendem Stabilisierungselement (3) und äußerem Fußbett (15) wird vorzugsweise ein Fersenpolster (5) und eine Quergewölbepelotte (6) aufgebracht.
  • Hierzu sind im Fußbett (15) Aussparungen (12,13) vorgesehen.
  • Nach Einbringung dieser Teile wird die gesamte Innensohlenanordnung mit dem bereits an dem Stabilisierungselement (3) befestigten Absatz mit einer dünnen Schicht, z.B. Leder bezogen. Dies wird mit einem speziellen Leisten bewerkstelligt, welcher die exakte negative Form des Fußbettes (15) bzw. der Innensohlenanordnung (3,4) hat und außerdem spezielle Grate aufweist, so dass alle markanten Merkmale wie die Konturen der Trittspuren im Fußbett auch nach dem Beziehen markant bleiben und der Bezugsstoff keine Falten, Blasen oder ähnliches aufweist.
  • Außerdem werden die weichen Latexteile durch entsprechende Aussparungen im Leisten nicht komprimiert, bleiben dadurch elastisch und in Form.
  • Danach wird das Schuhoberteil (16) (Schaft) je nach gewünschtem Modell auf die bezogene Innensohlenanordnung (3,4) montiert ("gezwickt").
  • In dem abgeänderten Stabilisierungselement (3') gemäß Figur 11 steht an der Unterseite im Fersenbereich ein quaderförmiger Abstandshalterteil (9) vor. Entsprechend weist der gemäß Figur 10 zu befestigende modifizierte Absatz (2') auf seiner der Unterseite der Sohlenanordnung zu gewandten Seite eine dieser Form entsprechende negative quaderförmige Aussparung (10') auf.
  • Gegenüber dem in Figur 5 von der Oberseite dargestellten Stabilisierungselement, welches bis auf durchgehenden Perforationslöcher (7a,b,c) glatte Außenseiten aufweist, also keine zur Verstärkung dienende Vorsprünge oder Rippen, sind bei dem abgewandten Stabilisierungselement (3') zur Verbesserung der Stabilität (Biegefestigkeit) auf der Unterseite zwei beabstandete Längsrippen (8a,b) in Längsrichtung des Stabilisierungselementes (3') geführt. Es wird somit ein Durchbiegen des Sohlenanordnung bei Belastung des Schuhs mit Absatz durch den Fuß verhindert.
  • Nachdem der Absatz (2') nach Wunsch des Designers veredelt wurde (lackiert, galvanisiert, bezogen mit Leder etc.), wird dieser mit der Innensohlenanordnung (3',4) hochfest verbunden.
  • Dies wird durch eine Verklebung erzielt und durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung des quaderförmigen Absatzhalterteils (9) und der dieses Teil aufnehmenden negativen Aussparung (10').
  • Bei herkömmlichen Schuhen mit Absätzen und Brandsohlen ist eine zusätzliche Verschraubung der Brandsohle mit dem Absatz notwendig, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion ist dies aufgrund der Stabilität, die zwischen quaderförmigen Absatzhalterteils (9) des Stabilisierungselementes (3') und Aussparung (10') im Absatz (2') erzielt wird sowie der fakultativ zusätzlich vorgesehenen Verklebung nicht notwendig.
  • Da eine zusätzliche Verschraubung von Absatz und Stabilisierungselement nicht notwendig ist, wird erfindungsgemäß somit insbesondere vermieden, dass aufgrund einer Verschraubung, wie bei Brandsohlen vorgesehen, nachträglich der Bereich der Innensohle (Ferse) mit Leder oder ähnlichem bezogen werden muss. Somit bleibt die elegante Optik der mit Leder bezogenen Innensohlenanordnung (Fußbett) erhalten, ohne durch Nähte oder Schnittkanten von zusätzlichen Bezugschichten beeinträchtigt zu werden.
  • Zur Fertigstellung des Schuhs ist lediglich auf der Unterseite der Innensohlenanordnung (3,4) noch eine Laufsohle (11) zu befestigen.
  • Die Anlage einer zusätzlichen Brandsohle erfolgt erfindungsgemäß nicht.
  • Gemäß Figur 10-12 erfolgt somit in modifizierter Ausführungsform die Befestigung des Absatzes über das abgeänderte Absatzhalterteil (9) und eine negativ dazu geformte Aussparung (10'), wobei dessen blockförmiger Ansatz unter Abstufung in einen zusätzlichen kleineren Ansatz übergeht. Seitlich hierzu ist wie auch in der Ausführungsform nach Figur 13-15 eine zusätzliche Befestigung über zusätzliche Montage- und Befestigungsstifte (21, 22) sowie Öffnungen (23, 24) von Aufnahmebohrungen hierfür vorgesehen.
  • In der abgewandelten Ausführungsform des Stabilisierungselementes (27) gemäß dem Stabilisierungselement (3) ohne Vorsprünge oder Längsrippen nach Figur 5 ist zusätzlich mittig eine sich in Längsrichtung erstreckende Stahlfeder (29) eingelassen. Durch diese wird eine zusätzliche Verstärkung des Stabilisierungselementes erreicht und damit ein Durchbiegen bei Belastung der Innensohlenanordnung bzw. des daraus gebildeten Schuhs auch bei größeren Gewichten und Kräften zuverlässig verhindert.
  • Entsprechend dem Stabilisierungselement (3') der Figur 11 ist gemäß Figur 17 eine Änderung hierzu vorgesehen, wobei das dort dargestellte Stabilisierungselement (28) ebenfalls eine zusätzliche Stahlfeder (30) aufweist, welche sich vom Bereich des Absatzhalterteils (9) bis über die Länge des Stabilisierungselementes (28) zumindest bis in dem Bereich unter die Quergewölbestütze des zu bildenden, anatomisch geformten Fußbettes (15) des Schuhs erstreckt. Zusätzlich verlaufen weiter wie in Figur 11 Längsrippen (8a,b).
  • Die Stabilisierungselemente (27,28) mit eingelassener Stahlfeder (29,30) werden dabei jeweils im Spritzgussverfahren durch Hybrid-Technik hergestellt, wobei insofern eine feste Verbindung der verwendeten unterschiedlichen Stahl- und Kunststoffmaterialien erfolgt.
  • Die Stabilisierungselemente (27,28) sind ebenfalls aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Werkstoff gebildet, wobei auch der zu verwendende Absatz (2,2') aus dem gleichen Kunststoffmaterial gebildet ist. Die geschäumte Schicht zur Bildung der Fußbettung ist auf dem Stabilisierungselement ebenfalls aus einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis, also aus einem thermoplastischen Polyurethan gebildet, wie im Fall der Stabilisierungselementes (3,3',3").
  • Bezugsziffernliste
  • Absatzfleck 1
    Absatz 2, 2', 2"
    Stabilisierungselement 3, 3', 3", 27, 28
    Geschäumte, das Stabilisierungselement (3) umgebende Schicht 4, 4', 4"
    Innensohlenanordnung 3, 4; 3', 4'; 3", 4"
    Fersenpolster 5
    Quergewölbepelotte 6
    Perforationslöcher 7a,b,c...
    Längsrippen 8a,b,...
    Absatzhalterteil (vorspringender Ansatz des Stabilisierungselementes (3)) 9
    negative Aussparung im Absatz (2) 10, 10'
    Befestigungsmittel 9, 10
    Laufsohle 11
    Aussparungen 12, 13
    Oberseite der umschäumten Schicht 14
    anatomisch geformtes Fußbett in der Oberseite (14) 15
    Schuhoberteil 16
    Stahlstift mit Dorn 17
    hohler Stahlstift 18
    Fangriemen 19a, b, c,
    Damensandalette mit hohem Absatz 20
    Montage- und Befestigungsstifte an (2') 21, 22
    Öffnungen der Aufnahmebohrungen hierfür 23, 24
    Montage- und Befestigungsstifte am Stabilisierungselement (3") 27, 28
    Öffnungen hierfür an Absatz (2") 25, 26
    Stahlfeder im Stabilisierungselement (27) 29
    Stahlfeder im Stabilisierungselement (28) 30

Claims (16)

  1. Schuhsystem, zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit Absatz (2 2', 2"),
    bestehend aus einer Innensohlenanordnung (3, 4; 3', 4'; 3", 4"), einer an der Unterseite anzuordnender äußerer Laufsohle (11) und aus einem als elastisches Werkstück aus einem stabilen harten Werkstoff hergestellten Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) mit Absatzhalterteil (9), sowie aus einem an diesem zu befestigenden Absatz (2, 2', 2"),
    wobei der Absatz (2, 2', 2") auf seiner der Innensohlenanordnung zugewandten Seite eine Aufnahmevorrichtung mit einer der Form des Absatzhalterteils (9) entsprechenden negativen Aussparung (10, 10') aufweist, der Absatz (2, 2', 2") mit dem Absatzhalterteil (9) des Stabilisierungselements (3, 3', 3") durch arretierbare Befestigungsmittel (9,10) in Form einer Rast- und/oder Steckvorrichtung festlegbar ist,
    der als Ansatz vorspringende Absatzhalterteil (9) und die Aussparung (10, 10') des Absatzes (2, 2', 2") derart zueinander form- und/oder kraftschlüssig bemessen und geformt sind, dass der Absatz (2, 2', 2") mit dem Absatzhalterteil (9) im Zusammenwirken mit den arretierbaren Befestigungsmitteln (9, 10) fest miteinander verbindbar ist,
    ferner bestehend aus einem an der Innensohlenanordnung zu befestigenden Schuhoberteil (16), wobei das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) einen auf der Unterseite im Fersenbereich abstehend, einstückig angeformten, als Absatzhalterteil (9) wirkenden, mittig zum Absatz (2, 2', 2") nach unten vorspringenden Ansatz aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    a) das Stabilisierungselement (3, 3', 3") von mindestens einer Schicht (4, 4', 4") eines weichen, geschäumten Materials umgeben ist, und
    b) dass die Schicht (4, 4', 4"), mit der das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) umschäumt ist, aus einem weichen Kunststoff mit guter Rückstellfähigkeit besteht, wobei in der Oberseite (14) dieser Umschäumung der Fußbettbereich in Form eines anatomisch geformten Fußbettes (15) eingeformt ist und die geschäumte Schicht (4, 4', 4") aus einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis, also aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht, sowie
    c) dass das Schuhsystem ferner einen Absatzfleck (1) zur Herstellung eines Schuhs mit in diesem Absatzfleck (1) auslaufenden hohen Absatz (2, 2', 2") aufweist
  2. Schuhsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) der Innensohlenanordnung aus einem stabilen aber elastischen Kunststoffteil besteht.
  3. Schuhsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absatz (2, 2', 2") und das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Werkstoff, also aus einem Terpolymer, das aus den drei Grundmonomeren Acrylnitril, Butadien und Styrol zusammengesetzt ist, besteht.
  4. Schuhsystem nach Anspruch 1, 2, oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Oberseite der Schicht (4, 4', 4") bzw. in dem angelegten anatomisch geformten Fußbett (15) Aussparungen (12,13) zum Einlegen eines Fersenpolsters (5) und einer Quergewölbepelotte (6) eingelassen sind.
  5. Schuhsystem nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verbesserung der Verbindung des Stabilisierungselementes (3, 3', 3"; 27, 28) und dessen Umschäumung aus einer Schicht (4) Perforationslöcher (7a,b,c...) durch das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) geführt sind und/oder dass zur Verbesserung der Stabilität der Innensohlenanordnung Längsrippen (8a,b,c...) zumindest an einer der Außenseiten des Stabilisierungselementes (3, 3', 3") in Längsrichtung der Sohlenanordnung geführt sind, wobei ein Durchbiegen der Sohlenanordnung bei Belastung des Schuhs mit Absatz von oben durch den Fuß verhindert ist.
  6. Schuhsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absatztleck (1) einen Stahlstift (17) mit Dorn umfasst und dass der Absatz (2, 2',2") einen innen liegenden hohlen Stahlstift (18) aufweist, in welchem der Dorn des Stahlstiftes des Absatzfleckes (1) festlegbar ist.
  7. Schuhsystem nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu den als Steck- und Rastvorrichtung ausgebildeten Befestigungsmitteln (9, 10') des Absatzes (2, 2', 2") und des Stabilisierungselementes (3, 3', 3") Mittel für eine Verklebung dieser Teile gegeben sind.
  8. Schuhsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    seitlich des Absatzhalterteils (9) an der Unterseite des Stabilisierungselementes (3') Aufnahmebohrungen (23, 24) und am Absatz (2') Montage- und Befestigungsstifte (21, 22) angelegt sind.
  9. Schuhsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    seitlich des Absatzhalterteils (9) an der Unterseite des Stabilisierungselementes (3") Montage- und/oder Befestigungsstifte (27, 28) und seitlich der Aussparung (10') des Absatzes (2") Bohrungen (25, 26) für die Montage- und Befestigungsstifte (27, 28) angelegt sind.
  10. Schuhsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der als Ansatz an der Unterseite des Stabilisierungselementes (3'; 28) vorspringende Absatzhalterteil (9) quaderförmig ausgebildet ist.
  11. Schuhsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der quaderförmige Absatzhalterteil (9) aus zumindest 2 in der Höhe zueinander abgestuften Ansätzen besteht.
  12. Schuhsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Höhe des quaderförmig ausgebildeten Ansatzes des Absatzhalterteils (9) nach außen zur Rückseite des Absatzes (2) sich unter Bildung eines keilförmigen Ansatzes vergrößert, wobei die Aussparung (10) im Absatz (2) entsprechend zur Rückseite sich vertieft.
  13. Schuhsystem nach einem der Ansprüche 1 -12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28 aus einem stabilen, aber elastischen Kunststoffteil besteht, in welchem eine Stahlfeder (29, 30) eingelassen ist, welche sich vom Bereich des Absatzhalterteils (9) bis über die Länge des Stabilisierungselementes (3, 3', 3"; 27, 28) zumindest bis in den Bereich unter die Quergewölbestütze des zu bildenden, anatomisch geformten Fußbettes (15) erstreckt.
  14. Schuhsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stahlfeder (25, 26) mittig des Stabilisierungselementes (3, 3', 3") in dessen Längsrichtung verläuft.
  15. Schuhsystem nach Anspruch 13 oder 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stabilisierungselement (3, 3', 3"; 27, 28) mit eingelassener Stahlfeder (29, 30) im Spritzgussverfahren durch Hybrid-Technik hergestellt ist, wobei eine feste Verbindung der verwendeten Stahl- und Kunststoffmaterialien erfolgt.
  16. Schuh, insbesondere Damenschuh oder Damensandalette, hergestellt mit den Elementen eines Schuhsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 15.
EP09000322A 2008-01-14 2009-01-13 Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh Active EP2078467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000322T PL2078467T3 (pl) 2008-01-14 2009-01-13 System buta, korzystnie do produkcji kompletnego buta z obcasem kończącym się flekiem, oraz produkowany z niego but, w szczególności but damski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004404A DE102008004404A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2078467A1 EP2078467A1 (de) 2009-07-15
EP2078467B1 true EP2078467B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=40585458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000322A Active EP2078467B1 (de) 2008-01-14 2009-01-13 Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2078467B1 (de)
AT (1) ATE538675T1 (de)
DE (1) DE102008004404A1 (de)
DK (1) DK2078467T3 (de)
ES (1) ES2379974T3 (de)
PL (1) PL2078467T3 (de)
PT (1) PT2078467E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121480A1 (it) * 2012-09-05 2014-03-06 Ka & Ka S P A Processo per la realizzazione di una scarpa
US10039340B2 (en) * 2015-10-06 2018-08-07 High-Low Heel, Llc Shoe with a high heel to low heel conversion
US10426225B2 (en) 2015-10-06 2019-10-01 High-Low Heel, Llc Shoe with a high heel to low heel conversion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US835884A (en) 1906-05-29 1906-11-13 James R Gray Column-cap.
US1344356A (en) * 1919-09-02 1920-06-22 Sahr Frank Shoe-heel
FR1518702A (fr) * 1966-09-06 1968-03-29 Chaussures pour dames
DE2154402A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Deutsche Semperit Gesellschaft mbH, 8000 München Schuh
US4409745A (en) 1981-09-09 1983-10-18 Fratelli Musci Insole system for shoe with removably-mounted heel
US4835884A (en) 1988-04-08 1989-06-06 The Rockport Company Shoe structure
TR200003757T2 (tr) * 1996-10-02 2001-06-21 Hbn Shoe, L.L.C. Ayakkabı ve ayakkabı yapma yöntemi
DE10111229C5 (de) 2001-03-08 2009-01-29 Adidas International Marketing B.V. Sohlenelement mit Unterstützungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und Schuh mit Sohlenelement
EP1602294B1 (de) 2004-06-02 2008-03-05 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004404A1 (de) 2009-07-23
EP2078467A1 (de) 2009-07-15
DK2078467T3 (da) 2012-04-23
PL2078467T3 (pl) 2012-05-31
PT2078467E (pt) 2012-04-10
ES2379974T3 (es) 2012-05-07
ATE538675T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
EP0289985A2 (de) Schuhsohle mit einer die Fusssohlen massierenden und belüftenden Innensohle
DE102010052783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
AT16785U1 (de) Schuh
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhes
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
WO2021093920A1 (de) BARFUßSCHUH, SCHUHSOHLE FÜR EINEN BARFUßSCHUH SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
DE202019106097U1 (de) Sohle geeignet für den Einsatz in einem Sicherheitsschuh
WO1992009214A1 (de) Schuh und brandsohle
EP3020299B1 (de) Schuh
EP0278031B1 (de) Polstersohle für Sport- und Bequem-Schuhe
WO2021180409A1 (de) Einlegesohle
WO2019202014A1 (de) Herstellungsverfahren zum herstellen eines fussteils
DE202011005252U1 (de) Brandsohle aus Polyurethan sowie Schuh mit einer solchen
AT517450B1 (de) Brandsohle für Schuhe mit Absatz
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
DE202009010247U1 (de) Laufsohle für Schuhe
AT140921B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE102019208623A1 (de) Sohle und Sportschuh für einen jungen Athleten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002268

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120507

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E013605

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002268

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002268

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002268

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OCKENFELS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCKENFELS GMBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 16