EP0502266A1 - Gerüstsystem - Google Patents

Gerüstsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0502266A1
EP0502266A1 EP91250295A EP91250295A EP0502266A1 EP 0502266 A1 EP0502266 A1 EP 0502266A1 EP 91250295 A EP91250295 A EP 91250295A EP 91250295 A EP91250295 A EP 91250295A EP 0502266 A1 EP0502266 A1 EP 0502266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular element
scaffolding system
tube
base body
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91250295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROH GmbH
Original Assignee
GROH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROH GmbH filed Critical GROH GmbH
Publication of EP0502266A1 publication Critical patent/EP0502266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/006Playground structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to scaffolding system of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the present invention is based on the object of specifying a scaffolding system in which the assembly of the individual parts is carried out under a secure and resilient connection, with a mechanically stable attachment of additional attachments, in particular a more or less, to be given both in the floor area and among one another high sustained dynamic load when used as sports facilities or facilities of children's playgrounds is adapted.
  • the tube element made of recycled plastics is preferably provided on the inside with a metal tube reinforcement which extends essentially over the entire length of the tube element and does not contact the plastic jacket over its entire outer surface area.
  • a metal tube reinforcement which extends essentially over the entire length of the tube element and does not contact the plastic jacket over its entire outer surface area.
  • the inner metallic reinforcement tube can thus have a relatively small diameter, which results in a material saving with regard to the metallic material and a reduction in weight.
  • the base body of the fastening means consists of a bent metallic plate, the bending radius of which is adapted to the outer diameter of the tubular element, the plate essentially resting on at least a quarter of the circumference of the tubular element.
  • the plate-shaped base body carries two narrow stop elements, which point transversely and perpendicularly from the base body to the outside with their narrow sides and stand upright in the fastening position of the base body and which, like the base body of the fastening means, consist of a flat square material, preferably of steel strip.
  • the externally accessible section of the offset bore in the wall of the tubular element can be closed by a cap adapted to the outer diameter of the tubular element, so that there is an externally closed plastic surface.
  • the leisure facility 20 shown in FIG. 1 and assembled using the assembly and scaffolding system according to the invention essentially consists of a plurality of tubular elements 1 as load-bearing components of the system, on which attachments arranged horizontally and vertically 18, 19 are attached.
  • the attachments 18, 19 serve as a parapet or base plate or as a tubular fall protection device in the upper areas of the leisure facility 20 and, depending on the choice of the fastening means, can be arranged in any combination.
  • the tubular element 1 shown in cross section in FIG. 2 contains in its interior 21 a metallic reinforcing tube 5 which is fixed in a central position by web-shaped holding means 6.
  • the four webs are integrally formed on the inner wall 12 of the tubular element 1, pointing inwards, and are distributed symmetrically on the circumference.
  • a connection element 13, preferably in the form of a lock screw, can be inserted through the bores 16, 17 running perpendicular to the axis of the tube element 1, through the wall of the tube element 1 and the reinforcing tube 5.
  • the fastening means 2 is screwed to the tubular element 1 by means of the connecting element 13.
  • the fastening means 2 has a base body 3 which, as a curved plate, has a bending radius which is adapted to the outer diameter of the tubular element 1 and therefore, after the screwing has taken place, clings firmly to the outer contour of the tubular element 1.
  • the two, attached to the base body 3, stop elements 4 are arranged transversely, pointing outwards and form the legs of a right angle with respect to the longitudinal axis of the tubular element 1.
  • the surface of the stop elements 4 lies in the plane of the web-like holding means 6.
  • the holding means 6 can be designed in the form of plate-shaped elements which can be arranged in several planes or wound in a spiral.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show embodiments of the fastening means 2 and their arrangement on the tubular element 1 after assembly.
  • the stop elements 9, 10 of the fastening means 2 are designed as a flat square or as a substantially cylindrical pin.
  • the stop elements 10 designed as a flat square are primarily used for the assembly of attachments to be arranged vertically, for example parapet panels 18.
  • the fastening means 2 For a safe and easy installation of horizontally arranged add-on parts in the form of a platform floor 19 for leisure facilities, it is advantageous to design the fastening means 2 as a square frame.
  • FIG. 6 there is a base body 3 at each corner point.
  • the base bodies are connected by rods 15 made of an angular profile. After the base body has been screwed on, the platform floor 19 can be inserted into the square frame in a simple manner on four individual tubular elements 1.
  • the fastening means 2 with cylindrical stop elements 9 are used in particular to mount fall protection devices 23 on leisure facilities 20.
  • the fall arrest device 23 essentially consists of a cylindrical hollow tube, which is pushed onto the corresponding cylindrical stop elements 9 during the assembly of the fastening means 2 on the tubular elements 1.
  • the fall protection 23 can also be implemented in a simple manner by a fastening means which consists of two base bodies 3 which are connected by a cylindrical tube of suitable length.
  • a fastening means which consists of two base bodies 3 which are connected by a cylindrical tube of suitable length.
  • Such an embodiment of the fastener is shown in Figure 7.
  • the attachments 27 and 28 in turn carry plates 29 and 30, which are connected by bolts 31 and 32 to the associated fastening elements.
  • the attachments 27 and 28 rest on additional guide elements 33 and 34, which form a straight tangential boundary for the attachment.
  • additional guide elements 33 and 34 which form a straight tangential boundary for the attachment.
  • These guide elements can also be part of a continuous straight wall or can be in the form of claws in the edge or Cut into the edge of adjacent surface parts of the add-on part 27. In this way, an exact tangential alignment of the attachments with respect to the tubular element 24 is achieved.
  • the stop surface 37 has a bore 38 which receives the bolt 31 and thus forms additional locking for the attachments.
  • the bore 38 is offset from a further centrally arranged bore 39 which serves to receive a bolt 45 (see FIG. 8) which crosses the tubular element 24.
  • the head of the bolt 45 also passes through the additional attachment 28 and is secured there with a nut (not shown) which is self-locking and has a closed plastic cap.
  • the arrangement of the bolt essentially corresponds to that according to FIG. 2, the arrangement shown there being used with the shortened bolt if the fastening element 25 is used only on one side.
  • the attachments with the pipe element 1 connecting bolt 45 crosses the pipe element in a region between webs 40 to 43, which support the sheathing made of recycled plastic dessour elements on the central metal tube 44.
  • the construction has a cell structure of methol chambers on, whereby the basic strength in terms of pressure and bending stresses is achieved by the achieved composite construction through the metal tube 44, while the expansion is carried out on a wooden post corresponding cross-section through the plastic casing.
  • the surface is also not very thermally conductive, so that the tubular element can be handled with an unprotected hand even at low temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Gerüstsystem, insbesondere als Sport-oder Spielgeräte bzw. Außenmöbel, bestehend aus mindestens einem tragenden Element und einem mit diesem verbundenen Anbauteil, wobei das tragende Element aus einem Rohrelement aus Recycling-Kunststoff besteht, das mit einem inneren Verstärkungsrohr aus Metall versehen ist, wobei das Anbauteil mit mindestens einem Befestigungselement an dem Rohrelement (24) befestigt ist, wobei das Befestigungselement mindestens einen Grundkörper (35, 36) aufweist, der in seiner Form der Außenwandung des Rohrelements (24) angepaßt ist, sich an diese anschmiegt und mindestens ein Anschlagelement (25) zur Verbindung mit dem Anbauteil (27, 28) trägt, sowie eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungslement und Rohrelement (24) durch mindestens ein das Befestigungselement und das Rohrelement (24) mindestens teilweise durchdringendes, im wesentlichen stabförmiges Verbindungselement (45) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Gerüstsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus der DE-A-39 23 413 ist ein Gerüstsystem in Form eines Spielgeräts der betreffenden Gattung bekannt, bei Pfosten aus einem Recycling-Kunststoff mit einem Metallrohr als Kern versehen sind. Bei den mit einem quadratischen Querschnitt versehenen Pfosten besteht der Nachteil, daß Anschlußelemente lediglich in Richtung der Seitenflächen montiert werden können, wenn sie mit genügendem Halt daran anliegen sollen.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-35 44 544 ein Profilelement aus Recycling-Kunststoff bekannt, das einen axialen Metallkern bzw. Metallrohr aufweist und als Pfostenelement verwendet wird. Die vorgenannte Lösung ist mit dem Nachteil behaftet, daß das mit einer äußeren Profilierung versehene Element für höhere mechanische Belastungen ungeeignet ist und auch die Befestigungsmöglichkeiten für Anbauteile sehr beschränkt sind, da sie in die vorgefertigten Nuten des Profilelements eingefügt werden müssen. Damit treten bei auf die Anbauteile einwirkenden Kräften auch sehr große Biegebeanspruchungen für die die Nuten begrenzenden Stege auf, welche damit einer Bruchgefahr unterworfen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerüstsystem anzugeben, bei dem die Montage der Einzelteile unter sicherer und belastungsfähiger Verbindung erfolgt, wobei sowohl im Bodenbereich als auch untereinander eine mechanisch stabile Befestigung von zusätzlichen Anbauteilen gegeben sein soll, die insbesondere einer mehr oder weniger hohen anhaltenden dynamischen Belastung bei Benutzung als Sportanlagen oder Einrichtungen von Kinderspielplätzen angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die, für eine zuverlässige, und insbesondere bei dynamischen, Belastungen sichere, Befestigung von Anbauteilen an einem rohrförmigen Element notwendige mechanische Festigkeit der Rohrelemente, die aus, in Recycling-Verfahren gewonnenen, Kunststoffen hergestellt sind und die als tragende Komponenten des Montage- und Gerüstsystems fungieren, auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, daß zwischen Rohrelement und Anbauteil ein geeignetes Zwischenbauteil vorgesehen ist, welches aus Metall besteht und die an den Befestigungspunkten aufzunehmenden, insbesondere dynamischen, Kräfte über einen größeren Flächenbereich verteilt in das Rohrelement einleitet. Damit wird der Kunststoffmantel zwischen zwei Metallteilen flächig eingespannt und kann auf diese Weise die auftretenden Kräfte ohne Bruchgefahr formschlüssig aufnehmen.
  • Es ist dabei vorteilhaft, daß von den Verbindungsstellen keine Verletzungsgefahren für die Benutzer ausgehen und daß die mit dem erfindungsgemäßen Montage- und Gerüstsystem erstellten Sport- und Freizeitanlagen auch den Forderungen nach einer optisch und ästhetisch gelungenen Gestaltung entsprechen.
  • Bevorzugt ist das aus recycelten Kunststoffen hergestellte Rohrelement im Inneren mit einer, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrelements erstreckende, Metallrohrverstärkung versehen, die nicht über ihren gesamten Außenflächenbereich den Kunststoffmantel kontaktiert. Es besteht lediglich ein lokaler Anschluß durch das Verstärkungsrohr zentrierenden Haltemitteln, welche bevorzugt stegartig und in Längsrichtung des Pfostens verlaufend ausgebildet sind. Damit kann das innere metallische Verstärkungsrohr einen relativ geringen Durchmesser aufweisen, woraus eine Materialeinsparung hinsichtlich des metallischen Werkstoffs und eine Gewichtsreduzierung resultiert.
  • Nach der vorgenannten vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das metallische, vorzugsweise zylindrische, Verstärkungsrohr im Inneren des Rohrelements durch Haltemittel fixiert, die an der Innenwandung des Rohrelements angeformt sind. Vorzugsweise sind als Haltemittel mehrere auf dem Umfang verteilte, übereinstimmend geformte Stege verwendet. Diese Stege weisen, von der Innenwandung des Rohrelements quer-abstehend, nach innen und erstrecken sich über die gesamte Länge des Rohrelements. Zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der auftretenden dynamischen Kräfte und Spannungen in das Rohrelement sind die im Inneren des Rohrelements befindlichen Stege in vorteilhafter Weise symmetrisch auf den Umfang verteilt oder es werden, dem jeweiligen Einsatzfall angepaßte Mittel zur Kräfteverteilung eingesetzt. Bei geringeren Belastungsfällen können die Haltemittel in Anzahl und/oder Ausdehnung reduziert werden.
  • Die Verbindung zwischen den Rohrelementen, als tragende Komponenten des Montage- und Gerüstsystems, und den dazugehörigen Anbauteilen erfolgt erfindungsgemäß auf vorteilhafte Weise durch besonders ausgestaltete, dem System angepaßte Befestigungsmittel. Die Befestigungsmittel bestehen aus mindestens einem Grundkörper, der in seiner Form dem Aussendurchmesser und der äußeren Hüllfläche der aus recyceltem Kunststoff hergetellten Rohrelementen angepaßt ist. Der Grundkörper des Befestigungsmittels besitzt erfindungsgemäß mindestens ein Anschlagelement, an dem die für das Montage- und Gerüstsystem benutzten Anbauteile befestigt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Grundkörper des Befestigungsmittels aus einer gebogenen metallischen Platte, deren Biegeradius dem Aussendurchmesser des Rohrelements angepaßt ist, wobei die Platte im wesentlichen mindestens an einem Viertel des Umfangs des Rohrelements anliegt. Der plattenförmige Grundkörper trägt zwei schmale, querab und mit ihren Schmalseiten senkrecht vom Grundkörper nach außen weisende und in Befestigungslage des Grundkörpers hochkant stehende Anschlagelemente, die ebenso wie der Grundkörper des Befestigungsmittels, aus einem flachen Vierkantmaterial, vorzugsweise aus Bandstahl, bestehen. Die beiden Anschlagelemente sind dabei so angeordnet, daß sie, bezogen auf die Mittelachse des Rohrelements, die Schenkel eines rechten Winkels bilden und gleichzeitig mit der Ebene der, das im Inneren des Rohrelements angeordnete metallischen Verstärkungsrohres fixierenden, Haltemittel fluchten. Dies bietet zugleich eine vorteilhafte Möglichkeit, Kräfte und Spannungen in das Rohrelement einzuleiten.
  • Sowohl der Grundkörper als auch die Anschlagelemente sind mit Durchlaßöffnungen versehen, durch die Verbindungselemente steckbar sind, um die Verbindung zwischen dem mit einem metallischen Verstärkungsrohr versehenen Rohrelement bzw. einem Anbauteil und dem Befestigungsmittel herzustellen. Bei den Verbindungselementen handelt es sich erfindungsgemäß um, im wesentlichen stabförmige, insbesondere gewindetragende Bauteile, die an einem ihrer Enden eine im Durchmesser vergrößerte, pilzförmige Kappe aufweisen. Die Ausrichtung der Verbindungselemente erfolgt bevorzugt in der Weise, daß sie zwischen den an die äußeren Kunststoffrohren angeformten Stegen den Pfosten durchqueren, so daß die zu durchbohrenden Wandstärken klein sind.
  • Die vorgenannten Durchlaßöffnungen besitzen eine viereckige, vorzugsweise quadratische, Form, die im Zusammenwirken mit einem vierkantigen Endabschnitt des stabförmigen Verbindungsgliedes eine, für die Montage der Einzelelemente vorteilhafte, Verdrehsicherheit des Verbindungsgliedes Sorge trägt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzen die als tragende Komponente fungierenden Rohrelemente quer zu ihrer Längsachse - also radial - verlaufende Bohrungen. Diese Bohrungen erstrecken sich von einer Außenwand des Rohrelements durch die metallische Rohrverstärkung hindurch zur anderen Außenwand. Es ist günstig, wenn die Bohrung auf der einen Seite des Rohrelements als gerade Durchgangsbohrung ausgeführt ist, wohingegen die Bohrung in der gegenüberliegenden Wandung als gerade, aber stufenartig abgesetzte Bohrung dahingehend gestaltet ist, daß der Bohrungsabschnitt im Rohrelement einen größeren Durchmesser aufweist als der Bohrungsabschnitt im metallischen Verstärkungsrohr. Dadurch wird auf einfache und zugleich vorteilhafte Weise eine bequeme Montage des Befestigungsmittels an dem Rohrelement mittels der stabförmigen Verbindungsglieder ermöglicht. Das durch die gerade Durchgangsbohrung gesteckte Verbindungsglied ist danach an der zur abgesetzten Bohrung weisenden Seite des metallischen Verstärkungsrohres, von außen zugänglich, verschraubbar angeordnet.
  • Nach erfolgter Montage der Befestigungsmittel zur Herstellung der Verbindung zwischen Rohrelement und Anbauteilen ist der von außen zugängliche Abschnitt der abgesetzten Bohrung in der Wandung des Rohrelements durch eine, dem Außendurchmesser des Rohrelements angepaßten, Kappe verschließbar, so daß sich eine nach außen geschlossene Kunststoffoberfläche ergibt.
  • Durch die Art der Montage in Verbindung mit der Form der verwendeten Einzelteile lassen sich dahingehend Vorteile erzielen, daß die Oberfläche des Rohrelements im Montagebereich nach erfolgter Montage im wesentlichen wieder glatt und verschlossen ist und somit eine Verletzungsgefahr für Benutzer der nach dem erfindungsgemäßen Montage- und Gerüstsystem hergestellten Sportgeräte, Freizeitanlagen oder Außenmöbel weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Freizeitanlage, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Montage- und Gerüstsystems gefertigt ist,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch ein Rohrelement des Montage- und Gerüstsystems nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungsmittels des erfindungsgemäßen Montage- und Gerüstsystems,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch ein Rohrelement des Montage- und Gerüstsystems nach einer Ausführungsform der Erfindung mit reduzierten Haltemitteln zwischen Rohrelement und metallischem Verstärkungsrohr,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Montageform der Befestigungsmittel,
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform für ein Befestigungsmittel,
    • Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren vorteilhaften Form eines Befestigungsmittels,
    • Figur 8 eine weitere Variante der Befestigung sowie
    • Figur 9 eine Detaildarstellung zu Figur 8.
  • Die in Figur 1 wiedergegebene und unter Verwendung des erfindungsgemäßen Montage- und Gerüstsystems montierte Freizeitanlage 20 besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Rohrelementen 1 als tragende Komponenten des Systems, an denen waagerecht und senkrecht angeordnete Anbauteile 18, 19 befestigt sind. Die Anbauteile 18, 19 dienen dabei als Brüstungs- oder Bodenplatte bzw. als rohrförmige Absturzsicherung in oberen Bereichen der Freizeitanlage 20 und können, entsprechend der Auswahl der Befestigungsmittel, in beliebiger Form kombinierfähig angeordnet werden.
  • Das in Figur 2 im Querschnitt wiedergegebene Rohrelement 1 enthält in seinem Innenraum 21 ein metallisches Verstärkungsrohr 5, das durch stegförmige Haltemittel 6 in einer mittigen Lage fixiert ist. Die vier Stege sind an der Innenwandung 12 des Rohrelements 1 querabstehend, nach innen weisend, angeformt und symmetrisch am Umfang verteilt. Durch die senkrecht zur Achse des Rohrelements 1 verlaufenden Bohrungen 16, 17 durch die Wandung des Rohrelements 1 und das Verstärkungsrohr 5 ist ein Verbindungselement 13, vorzugsweise in Form einer Schloßschraube, steckbar.
  • Die genauere Ausgestaltung und Anordnung der Bohrungen 16, 17 ist der Figur 4 zu entnehmen. Mittels des Verbindungselementes 13 wird das Befestigungsmittel 2 an dem Rohrelement 1 verschraubt. Das Befestigungsmittel 2 besitzt einen Grundkörper 3, der als gebogene Platte einen dem Außendurchmesser des Rohrelements 1 angepaßten Biegeradius aufweist und sich deshalb nach erfolgter Verschraubung fest an die Außenkontur des Rohrelements 1 anschmiegt. Die beiden, am Grundkörper 3 befestigten, Anschlagelemente 4 sind querab, nach außen weisend angeordnet und bilden bezüglich der Längsachse des Rohrelements 1 die Schenkel eines rechten Winkels. Die Fläche der Anschlagelemente 4 liegt dabei in der Ebene der stegartigen Haltemittel 6.
  • Durch dies Form der Befestigung besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die an den Befestigungspunkten des Montage- und Gerüstsystems entstehenden, insbesondere dynamischen, Kraft- und Spannungskomponenten in das metallische Verstärkungsrohr 5 einzuleiten bzw. über die stegförmigen Haltemittel 6 gleichmäßig auf den Umfang des Rohrelements 1 zu verteilen.
  • Darüberhinaus können die Haltemittel 6 in Form von tellerförmigen Elementen ausgebildet sein, die in mehreren Ebenen anordenbar oder spiralförmig gewunden sind.
  • Der mit dem größeren Durchmesser versehene Bohrungsbereich der abgesetzten Bohrung 17 in der Wandung des Rohrelements 1 wird nach erfolgter Verschraubung des Befestigungsmittels 2 durch eine Kappe 11 verschlossen. Das Kappenoberteil ist ebenso wie der pilzförmige Endabschnitt des als Schloßschraube ausgebildeten Verbindungselementes 13 der zylindrischen Oberfläche des Rohrelements 1 angepaßt. Dadurch ergibt sich im Montagebereich eine im wesentlichen glatte Oberfläche als vorteilhafte Voraussetzung, Verletzungsgefahren bei Benutzung der Freizeitanlagen oder Sportgeräte, die nach dem vorab beschriebenen Montage- und Gerüstsystem hergestellt sind, zu vermeiden.
  • Die Ausgestaltung und Anordnung der Anschlagelemente 4 am Grundkörper 3 des Befestigungsmittel 2 ist der Figur 3 zu entnehmen. Die Anschlagelemente 4 und der Grundkörper 3 besitzen weiterhin Durchlaßöffnungen 7, 8, durch welche die zur Montage erforderlichen Verbindungselementer 13 gesteckt werden. Die Durchlaßöffnungen 7, 8 sind viereckig ausgebildet und bieten dadurch in vorteilhafter Weise die Gewähr für eine Verdrehsicherung des entsprechend gestalteten Verbindungselementes 13 während des Montagevorgangs.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 sind Ausführungsformen der Befestigungsmittel 2 und ihre Anordnung am Rohrelement 1 nach der Montage dargestellt. Die Anschlagelemente 9, 10 des Befestigungsmittels 2 sind als flacher Vierkant oder als im wesentlichen zylindrischer Zapfen ausgebildet. Die als flacher Vierkant ausgebildeten Anschlagelemente 10 werden vorrangig zur Montage von senkrecht anzuordnenden Anbauteilen, beispielsweise Brüstungsplatten 18 genutzt.
  • Für eine sichere und einfache Montage von waagerecht anzuordnenden Anbauteilen in Form eines Podestbodens 19 für Freizeitanlagen ist es von Vorteil, das Befestigungsmittel 2 als viereckigen Rahmen auszuführen. Gemäß Figur 6 befindet sich an jedem Eckpunkt ein Grundkörper 3. Die Verbindung der Grundkörper erfolgt durch Stäbe 15 aus Winkelprofil. Der Podestboden 19 kann nach erfolgter Verschraubung der Grundkörper an vier einzelnen Rohrelementen 1 auf einfache Weise in den viereckigen Rahmen eingelegt werden.
  • Die Befestigungsmittel 2 mit zylindrisch ausgebildeten Anschlagelementen 9 werden verwendet, um insbesondere Absturzsicherungen 23 an Freizeitanlagen 20 zu montieren. Die Absturzsicherung 23 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Hohlrohr, das während der Montage der Befestigungsmittel 2 an die Rohrelemente 1 auf die entsprechenden zylindrischen Anschlagelemente 9 geschoben werden.
  • Darüberhinaus kann die Absturzsicherung 23 auch auf einfache Weise durch ein Befestigungsmittel realisiert werden, das aus zwei Grundkörpern 3 besteht, die durch ein zylindrisches Rohr geeigneter Länge verbunden sind. Eine derartige Ausführungsform des Befestigungsmittels ist in Figur 7 dargestellt.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gerüstsystems ist ein Rohrelement 24 beidseits mittels Befestigungselementen 25 und 26 mit Anbauteilen 27 und 28 versehen. Das Befestigungselement 25 ist in Figur 9 noch einmal separat dargestellt.
  • Die Anbauteile 27 und 28 tragen ihrerseits Platten 29 und 30, welche mit Bolzen 31 und 32 mit den zugehörigen Befestigungselementen verbunden sind. Die Anbauteile 27 und 28 liegen an zusätzlichen Führungselementen 33 und 34 an, welche eine geradlinige tangentiale Begrenzung für das Anbauteil bilden. Damit erleichtern sie die Ausrichtung des eine ebene Begrenzungskante aufweisende Anbauteils in Bezug zu der konvexgebogenen Oberfläche der Grundkörper 35 bzw. 36 der Befestigungselemente 25 bzw. 26. Diese Führungselemente können auch Teil einer durchgehenden geraden Wandung sein oder sich in Form von Krallen in die Kante oder in der Kante benachbarter Flächenteile des Anbauteils 27 einschneiden. Auf diese Weise wird eine exakte tangentiale Ausrichtung der Anbauteile in Bezug auf das Rohrelement 24 erreicht. Der Grundkörper 35 der Befestigungselements 25 schmiegt sich mit seiner konkaven Wandung des Grundkörpers 35 an die Oberfläche des zylindrischen Rohrelementes an, während ein Anschlagelement 37, welches sich, vom Rohrelement 24 ausgehend, in radiale Richtung erstreckt, die Fortsetzung einer einen Kreisquerschnitt des Rohrelements 24 bildenden Fläche erzeugt. Das Befestigungselement ist aus platförmigen, metallischen, vorzugsweise Stahl-, Platten durch Schweißen zusammengefügt und bildet im Querschnitt einen rechten Winkel.
  • Die Anschlagfläche 37 weist eine Bohrung 38 auf, welche den Bolzen 31 aufnimmt und damit zusätzliche Arettierung für die Anbauteile bildet. Die Bohrung 38 ist versetzt gegenüber einer weiteren mittig angeordneten Bohrung 39, welche zur Aufnahme eines Bolzens 45 (vgl. Fig. 8) dient, der das Rohrelement 24 durchquert. Der Kopf des Bolzens 45 durchquert auch das weitere Anbauteil 28 und ist dort mit einer (nicht dargestellten) Mutter gesichert, welche selbstsichernd ist und eine geschlossene Kunststoffkappe aufweist. Die Anordnung des Bolzens entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Figur 2, wobei die dort dargestellte Anordnung mit dem verkürzten Bolzen Verwendung findet, wenn das Befestigungselement 25 nur einseitig verwendet wird.
  • Es ist ersichtlich, daß auch bei der hier dargestellten Anordnung die Anbauteile mit dem Rohrelement 1 verbindende Bolzen 45 das Rohrelement in einem Bereich zwischen Stegen 40 bis 43 durchquert, welche die Ummantelung aus Recycling-Kunststoffdessourelementen an dem zentralen Metallrohr 44 abstützen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der zu durchbohrende Kunststoffquerschnitt ein Minimum ist, die Konstruktion weist eine Zellstruktur Metholkammern auf, wobei durch die erzielte Verbundbauweise durch das Metallrohr 44 die Grundfestigkeit in Bezug auf Druck und Biegebeanspruchungen erzielt wird, während die Erweiterung auf einem Holzpfosten entsprechenden Querschnitt durch die Kunststoffummantelung vorgenommen wird. Damit erhält das Rohrelement insgesamt die Festigkeitseigenschaften und das Gewicht von Holz. Auch ist die Oberfläche wenig wärmeleitend, so daß das Rohrelement auch bei niedrigen Temperaturen mit ungeschützter Hand angefaßt werden kann. Durch die sich an die Kunststoffoberfläche der Rohrelemente anschmiegenden Grundkörper wird eine Druckverteilung bewirkt, so daß auch bei großen dynamischen Beanspruchungen eine Überlastung der Kunststoffteile nicht zu befürchten ist. Dabei überbrückt der Grundkörper in tangentialer Richtung zwei der Stege 40 bis 43, so daß auch für eine Übertragung der Druckkräfte auf den Rohrkern 44 gesorgt ist. Bei der Verwendung von vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Stegen 40 bis 43 umgreift der Grundkörper 35 das Rohrelement 24 mindestens um 90°. Die Verwendung von vier Stegen ist insoweit günstig, als damit die Ausrichtung der Anbauteile in vier Hauptrichtungen möglich ist, wobei Zwischenwinkel jederzeit ausgewählt werden können.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (10)

  1. Gerüstsystem, insbesondere als Sport-oder Spielgeräte bzw. Außenmöbel, bestehend aus mindestens einem tragenden Element und einem mit diesem verbundenen Anbauteil, wobei das tragende Element aus einem Rohrelement aus Recycling-Kunststoff besteht, das mit einem inneren Verstärkungsrohr aus Metall versehen ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Anbauteil mit mindestens einem Befestigungselement (2) an dem Rohrelement (1) befestigt ist, wobei das Befestigungselement mindestens einen Grundkörper (3) aufweist, der, insbesondere aus im wesentlichen flachem und metallischem Material gefertigt, in seiner Form der, insbesondere zylindrischen, Außenwandung des Rohrelements (1) angepaßt ist, sich an diese anschmiegt und mindestens ein Anschlagelement (4) zur Verbindung mit dem Anbauteil (27, 28) trägt,

    sowie,

    daß eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungslement (2) und Rohrelement (1) durch mindestens ein das Befestigungselement (2) und das Rohrelement (1) mindestens teilweise durchdringendes, im wesentlichen stabförmiges Verbindungselement (13) vorgesehen ist.
  2. Gerüstsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Verstärkungsrohr (5) im Inneren des Rohrelements (1) durch mehrere, an die Innenwandung (12) des Rohrelements (1) angeformte, in Bezug auf den Querschnitt des Rohrelements insbesondere symmetrisch angeordnete, und sich über die Länge des Rohrelements erstreckende Haltemittel (6) fixiert ist, die insbesondere als radial nach innen weisende sich in Längsrichtung des Rohrelements erstreckende und an deren Innenwandung (12) angeformte Stege ausgebildet sind.
  3. Gerüstsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Grundkörpers (3) des Befestigungselements in tangentialer Richtung mindestens so groß ist, daß der Grundkörper mindestens zwei der als Stege ausgebildeten Haltemittel (6) überbrückt, um sich zur Krafteinleitung in radialer Richtung darauf abzustützen.
  4. Gerüstsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (1) mindestens eine radial gerichtete und beide Wandungen von Rohrelement (1) und metallischem Verstärkungsrohr (5) durchquerende, Bohrungen (16, 17) zur Aufnahme des stabförmigen Verbindungselements (13) aufweist.
  5. Gerüstsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der einen Wandung des Rohrelements (1) als gerade Durchgangsbohrung (16) und in der gegenüberliegenden Wandung als abgesetzte Bohrung (17) ausgeführt ist, welche innerhalb des Wandungsbereichs des Rohrelements (1) einen größeren Durchmesser aufweist als innerhalb des Wandungsbereiches des metallischen Verstärkungsrohrs (5).
  6. Gerüstsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Bohrung (16) des Rohrelements (1) aufgenommene Endbereich (14) des Verbindungselements (13) an die Oberfläche des Grundkörpers (3) des Befestigungselements (2) im wesentlichen bündig anschließt.
  7. Gerüstsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) der Befestigungsmittel (2) in Form einer Platte ausgebildet ist, deren Biegeradius dem Außendurchmesser des Rohrelements (1) angepaßt ist.
  8. Gerüstsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (4) sich, ausgehend von der konvexen Seite des Grundkörpers, dazu in radialer Richtung erstreckt und/oder als vertikal oder horizontal ausgerichte Platte (10) oder als, insbesondere zylindrischer, Zapfen (9) ausgebildet ist und/oder Führungselemente aufweist, welche einen tangential ausgerichteten Anschlag für das Anbauteil bilden.
  9. Gerüstsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine Durchlaßöffnung (8) für ein Verbindungselement aufweist, die polygnonal, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (13) als sogenannte Schloßschraube ausgebildet ist, d.h. an der Schaftseite des nicht mit Drehmomentanschlußmitteln versehenen Kopfes als Rotationssperre einen an den Innenquerschnitt der Durchlaßöffnung angepaßten Außenquerschnitt aufweist.
  10. Gerüstsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement (2) vier Grundkörper (3) aufweist, die durch Winkelprofile (15) zu einem rechteckigen, insbesondere quadratischen, Rahmen verbunden sind, wobei insbesondere die Anschlagelemente (4) bezüglich der Längsachse des Rohrelements (1) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und jeweils mit der Ebene eines der im Inneren des Rohrelements (1) angeordneten Haltemittel (6) fluchten.
EP91250295A 1991-02-22 1991-10-29 Gerüstsystem Withdrawn EP0502266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106036 1991-02-22
DE19914106036 DE4106036A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Montage- und geruestsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0502266A1 true EP0502266A1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6425931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250295A Withdrawn EP0502266A1 (de) 1991-02-22 1991-10-29 Gerüstsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0502266A1 (de)
DE (1) DE4106036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807333A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Patrice Rogez Ensemble de jeux essentiellement destine a des collectivites
WO2015140284A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Kompan A/S A playground

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165309B1 (es) * 2000-02-23 2003-05-16 Nina Marino E Sanchez Disposicion mejorada para la configuracion de elementos constructivos.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696773A (en) * 1928-09-24 1928-12-25 Albert H Vestal Pole
US1802995A (en) * 1930-03-10 1931-04-28 Malleable Iron Fittings Co Gain fixture for poles
DE2227661A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Manfred Wolf Aufstellpfosten, insbesondere zum aufstellen von verkehrsschildern und strassennamensschildern
FR2301202A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Vieler Gmbh Geb Bati pour meubles, rayonnages, comptoirs de vente et analogues
US4803819A (en) * 1986-11-03 1989-02-14 Frank Kelsey Utility pole and attachments formed by pultrusion of dielectric insulating plastic, such as glass fiber reinforced resin
WO1990014481A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-29 Vanbrace Pty. Ltd. Cross-arm mounting bracket for poles
EP0408163A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 GROH GmbH Kinderspielgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696773A (en) * 1928-09-24 1928-12-25 Albert H Vestal Pole
US1802995A (en) * 1930-03-10 1931-04-28 Malleable Iron Fittings Co Gain fixture for poles
DE2227661A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Manfred Wolf Aufstellpfosten, insbesondere zum aufstellen von verkehrsschildern und strassennamensschildern
FR2301202A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Vieler Gmbh Geb Bati pour meubles, rayonnages, comptoirs de vente et analogues
US4803819A (en) * 1986-11-03 1989-02-14 Frank Kelsey Utility pole and attachments formed by pultrusion of dielectric insulating plastic, such as glass fiber reinforced resin
WO1990014481A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-29 Vanbrace Pty. Ltd. Cross-arm mounting bracket for poles
EP0408163A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 GROH GmbH Kinderspielgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807333A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Patrice Rogez Ensemble de jeux essentiellement destine a des collectivites
EP1145741A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Patrice Rogez Spielplatzanordnung
WO2015140284A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Kompan A/S A playground
US10525298B2 (en) 2014-03-21 2020-01-07 Kompan A/S Playground
EP3739138A1 (de) * 2014-03-21 2020-11-18 Kompan A/S Spielplatz
US11471720B2 (en) * 2014-03-21 2022-10-18 Kompan A/S Playground

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106036A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
EP0154157B1 (de) Ankerschiene
DD296526A5 (de) Schalungssystem
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
WO2001098597A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP0502266A1 (de) Gerüstsystem
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0468190A1 (de) Trittleiter
DE3923413A1 (de) Kinderspielgeraet
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE69720692T2 (de) Zustiegsvorrichtung
EP0856617A2 (de) Geländer
EP0152530A1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP0728875B1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
DE2552220A1 (de) Treppe
AT16318U1 (de) Haltevorrichtung für Planken
EP0717951A1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
DE29901506U1 (de) Metallbauelement
DE29703988U1 (de) Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940503