EP0499813A2 - Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses Download PDF

Info

Publication number
EP0499813A2
EP0499813A2 EP19920101008 EP92101008A EP0499813A2 EP 0499813 A2 EP0499813 A2 EP 0499813A2 EP 19920101008 EP19920101008 EP 19920101008 EP 92101008 A EP92101008 A EP 92101008A EP 0499813 A2 EP0499813 A2 EP 0499813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
box
air
shaped
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920101008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499813B1 (de
EP0499813A3 (en
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Armin Dipl.-Ing. Zibold
Dieter Dipl.-Ing. Schmid (Fh)
Peter Dipl.-Ing Rohrbach (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0499813A2 publication Critical patent/EP0499813A2/de
Publication of EP0499813A3 publication Critical patent/EP0499813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499813B1 publication Critical patent/EP0499813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Definitions

  • the invention relates to a housing for receiving a blower to form a flow channel, in particular a box-shaped housing, with a supply air and an exhaust air connection with a flat cross section, which are arranged in alignment with one another and can be connected to supply air and exhaust air channels forming a pipe system, an outer wall of the box-shaped housing having the outer walls of the supply air and exhaust air ducts, which have a large edge length in cross section, form an essentially flat surface.
  • the supply and exhaust air ducts of such pipe systems are equipped with a large cross-section in order not only to increase the air throughput, but also to counteract the noise in the ducts caused by the air currents.
  • a pipe system with a large, flat cross section is known, which is arranged relatively inconspicuously on the underside of an upper cabinet of a kitchen unit.
  • the remaining height remaining between the suction side of the blower and the bottom wall of the housing forms an extension of the pipe system which is of the same height as the duct height, the extension being delimited approximately at right angles in the air flow direction by a housing wall.
  • the housing of the fan is installed relatively inconspicuously in masonry, but the recess required for this already has a considerable height, since the supply and exhaust air ducts of the housing are arranged offset in height from one another.
  • An inconspicuous installation of such a blower box in an upper cabinet of a kitchenette would hardly be possible without a significant loss of storage space in the upper cabinet, especially not if you want to arrange a second blower in this blower box to increase the air output.
  • Such a housing construction has the advantage that, in addition to a flat design, the supply and exhaust air ducts that can be connected to the housing also create a continuous, flat surface that can be used without complex additional measures, e.g. well suited for mounting on the ceiling boards of wall units in a kitchen unit.
  • a subsequent modification of the air flow rate of the blower can only be achieved with increased effort in this type of housing, since the existing air ducts have to be adapted to the change in dimensions of the supply air and exhaust air stub resulting from the modification.
  • the invention has for its object to design a housing for a blower so that the entire exhaust system can be well integrated into the existing environment in terms of construction with high functionality.
  • the housing extends substantially box-shaped on the side opposite the flat surface.
  • the design according to the invention of a housing for a blower has the advantage that when the air delivery capacity of the blower is modified and the blower volume usually associated with it, the supply air and exhaust air nozzles connected to a pipe system are not dimensionally influenced, since the changed blower volume almost changes affects only the box-shaped extension. In this way, the installation height changes, for example over kitchen units, so that the existing supply and exhaust air ducts of the pipe system do not have to be adapted even if the fan's air delivery capacity is modified subsequently.
  • prefabricated units consisting of housings which are equipped with blowers with different air delivery capacities can be used. This makes it possible, depending on the requirement, to be able to put together extractor devices with different performance features in a simple manner.
  • such a solution has the advantage that the overall height of the housing is quite low when the box-shaped extension is recessed, and is thus space-saving, e.g. can be attached to standard kitchen wall cabinets.
  • a flow channel formed by the box-shaped housing is particularly streamlined and low-noise if, according to a preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the flow channel of the box-shaped housing widens in a diffuser-like manner from the supply air nozzle to the area of the blower, this expansion expanding in the area the confluence with the drain socket is essentially narrowed to its cross section.
  • the fan is designed as a double-sided suction radial fan, the outlet side of which is directed into the exhaust port.
  • a particularly high efficiency and a particularly favorable air flow for a blower in a box-shaped housing is achieved if, according to a preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the air flowing into the diffuser-like extension from the supply air nozzle through a flow divider designed similar to a ship's bow in two Partial air flows is split, the division ratio being essentially 1: 1.
  • a flow part in a housing is particularly expedient if, according to an advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that it has a cavity, the interior of which can accommodate electrical components.
  • the box-shaped housing is formed from a plurality of shell-like individual parts, the shell part, the outer wall of which is essentially one with the outer walls of the supply and exhaust air ducts forms a flat surface, is integrated in the pipe system, while the shell part having the box-shaped extension is detachably connected to the integrated part.
  • the fan is fastened in the shell part integrated in the pipe system, but the major part of its volume projects into the box-shaped shell part.
  • blower can be easily replaced or serviced if necessary, but also in that the part integrated in the pipe system can be made particularly flat.
  • an extractor device 10 formed from tubular elements with a flat cross section has a collecting screen 11, which is connected by a tube piece 12 to an approximately T-shaped channel part 13.
  • the T-shaped duct part 13 is equipped on one side with a closed secondary duct, while the other side is provided with a supply air duct 14.
  • a wall box 16 is arranged in an indicated masonry 15, which closes to the outside with a louver-like grid 17.
  • the wall box 15 is connected to an exhaust air duct 18.
  • a box-shaped housing 20 is arranged between the supply air duct 14 and the exhaust air duct 18 and has a radial blower 32 (outlined in dashed lines) of its supply air nozzle facing the supply air duct 14 21 and its exhaust port 22 directed towards the exhaust air duct 18 are arranged in the same plane and can be connected to the supply or exhaust air duct.
  • the box-shaped housing 20 is integrated into the pipe system in such a way that its outer wall 23 forms an essentially flat, continuous surface 24 with the outer walls of the supply air duct 14 and the exhaust air duct 18, which has a large edge length in cross section, the housing 20 forming in essentially expanded in a box-like manner on the side opposite the flat surface 24 (cf. also FIG. 2).
  • the box-shaped housing 20 is formed from shell-like individual parts, the shell part 25, the outer wall 23 of which forms a flat surface with the outer walls of the supply air duct 14 and the exhaust air duct 18, firmly in the pipe system through the on this shell part 25 molded supply air connection and the exhaust air connection which is also formed thereon.
  • the supply air connector 21 and the exhaust connector 22 are arranged in alignment with one another, the side walls 26 of which are connected to one another by walls 27 which form an interior space and which are perpendicular to the outer wall 23.
  • a raised flow divider 28 which is arranged on the inside of the outer wall 23 and is designed like a ship's bow, and splits the air flowing in from the supply air connection 21 into two partial air flows, the division ratio of which is about 1: 1. (See in particular also Fig. 3).
  • the flow divider 28 also has a flute-like extension 31 toward the exhaust air connection 22, which protrudes toward the inside of the outer wall 23 and the contour of which can accommodate a fan 32 designed as a double-sided suction radial fan.
  • reinforcements 33 with bores 34 directly opposite one another are provided in the walls 27, with the aid of which the radial fan 34 on its blow-out side 35 to the exhaust port 22 with releasable, not fully illustrated fasteners 36, such as screws or the like. Is fixed. (cf. also Fig. 2).
  • outwardly projecting flange parts 38 equipped with fastening points 37 are arranged, which are a support for a longitudinally equipped with fastening strips 33, the box-shaped Form extension having shell part 40.
  • the shell part 40 is fastened in the assembled state with its fastening strips 39 on both sides to the flange parts 38 of the shell part 25 with releasable fastening means 36, such as screws or the like.
  • the shell part 25, together with the shell part 40 assembled to form the box-shaped housing 20, forms a flow channel which extends like a diffuser from the supply air connection 21 to the area of the blower 32, this expansion narrowing substantially in the area of the opening to the exhaust air connection 22 to its cross section, (See also FIGS. 2 and 3).
  • a diffuser-like extension is arranged, in the straight section of the trapezoidal side walls 42 which laterally delimit the box-shaped extension, a cross-section which is approximately semicircular in cross-section, (shown in broken lines), which represents the counterpart to the hollow cone-like extension 31.
  • the semicircular receptacle is arranged at a distance from the trapezoidal side walls 42 in order to leave out an air duct for the fan 32 on the inlet side.
  • the receptacle 43 is dimensioned such that the blower 32, which is fastened in the shell part 25 integrated in the pipe system, can protrude with the majority of its volume into the shell-shaped shell part 40.
  • flow divider 28 can be connected both fixedly to the inside of the outer wall 23 and detachably to the latter.
  • a housing of this type can be produced particularly well in plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses unter Bildung eines Strömungskanals, insbesondere kastenförmiges Gehäuse mit einem Zuluft- (21) und einem Abluftstutzen (22) flachen Querschnitts, die zueinander fluchtend angeordnet und an ein Rohrsystem bildende Zuluft- (14) bzw. Abluftkanäle (18) anschließbar sind, wobei eine Außenwand des kastenförmigen Gehäuses mit den im Querschnitt eine große Kantenlänge aufweisenden Außenwände der Zu- und Abluftkanäle eine im wesentlichen ebene Fläche bildet, ist das Gehäuse (20) im wesentlichen auf die der ebenen Fläche (24) gegenüberliegenden Seite kastenförmig erweitert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses unter Bildung eines Strömungskanales, insbesondere kastenförmiges Gehäuse, mit einem Zuluft- und einem Abluftstutzen flachen Querschnitts, die zueinander fluchtend angeordnet an ein Rohrsystem bildende Zuluft- und Abluftkanäle anschließbar sind, wobei eine Außenwand des kastenförmigen Gehäuses mit dem im Querschnitt eine große Kantenlänge aufweisenden Außenwände der Zuluft und Abluftkanäle eine im wesentlichen ebene Fläche bildet.
  • Bei über Rohrsysteme stattfindende Entlüftungen von Räumen, wie Küchen oder dgl. ist man bestrebt, die verunreinigte Luft ziemlich rasch über ein in diesem Rohrsystem integrierten Gebläse abzusaugen.
  • Aus diesem Grund werden die Zu- und Abluftkanäle solcher Rohrsysteme mit großem Querschnitt ausgestattet, um nicht nur den Luftdurchsatz zu erhöhen, sondern auch gleichzeitig den durch die Luftströme entstehenden Geräusch in den Kanälen entgegenzuwirken.
  • Um den Luftaustausch noch weiter zu beschleunigen, ist man dazu übergegangen, diesen Vorgang mit stark saugenden Gebläsen relativ großer Abmessung zu unterstützen. Zur Aufnahme derartiger Gebläse sind im Rohrsystem entsprechende, meist kastenartige Erweiterungen vorgesehen, die einer unauffällige und platzsparende Montage, z.B. in den Oberschränken einer Küchenzeile wesentlich erschweren oder gar unmöglich machen.
  • Aus dem DE-GM 1 917 015 ist ein Rohrsystem mit großem, flachem Querschnitt bekannt, das relativ unauffällig an der Unterseite eines Oberschranks einer Küchenzeile angeordnet ist. In dieses Rohrsystem integriert ist ein in etwa quaderförmiges Gehäuse mit einem gegenüber dem Querschnitt des Rohrsystems vergrößerten Querschnitt. An der Deckenwandung des Gehäuses ist ein einseitig ansaugendes und bekannterweise einen hohen Luftdurchsatz erzielendes Radialgebläse angeordnet. Die zwischen der Ansaugseite des Gebläses und der Bodenwand des Gehäuses verbleibende Resthöhe bildet einen zur Kanalhöhe gleich hohen Fortsatz, des Rohrsystems, wobei der Fortsatz in Luftströmungsrichtung etwa rechtwinklig durch eine Gehäusewand begrenzt ist.
  • Eine derartige Lösung hat den Nachteil, daß sich beim Ansaugen von Luft durch das Gebläse in dem Fortsatz Verwirbelungszonen bilden, die nicht nur erheblich zur Geräuschentwicklung beitragen, sondern dazu auch noch die Luftleistung der Anordnung schmälern.
  • Ferner ist bei dieser Anordnung das Gehäuse des Gebläses zwar relativ unauffällig in einem Mauerwerk installiert, jedoch weist die dafür erforderliche Aussparung schon eine beträchtliche Höhe auf, da die Zu- und Abluftführung des Gehäuses zueinander höhenversetzt angeordnet sind. Ein unauffälliger Einbau eines solchen Gebläsekastens in einen Oberschrank einer Küchenzeile wäre ohne empfindlichen Verlust an Stauraum im Oberschrank kaum möglich, vor allem dann nicht, wenn man zur Erhöhung der Luftleistung ein zweites Gebläse in diesem Gebläsekasten anordnen möchte.
  • Ferner ist aus dem DE-GM 18 87 477 ein mit einer rechtekkigen Grundfläche quaderförmig, zur Aufnahme eines Gebläses dienendes Gehäuse bekannt, dessen Zuluft- und Abluftstutzen einander fluchtend gegenüberliegen.
  • Eine derartige Gehäusekonstruktion hat den Vorteil, daß neben einer flachen Bauweise auch noch durch die an das Gehäuse anschließbaren Zuluft- und Abluftkanäle, eine durchgehende, ebene Fläche entsteht, die sich ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen z.B. gut zur Montage auf den Deckenplatinen von Oberschränken einer Küchenzeile eignet.
  • Die Lösung, wie sie durch das Gebrauchsmuster bekanntgeworden ist, zeigt aber vor allem dann Nachteile, wenn Gebläse mit unterschiedlicher Luftförderleistung und damit auch zwangsläufig mit unterschiedlichem Raumbedarf zur Anwendung kommen. Für diese Fälle müssen die Gehäuseabmessungen und somit entsprechend die Abmessungen des Zuluft- und des Abluftstutzens geändert werden. Um den aus einer Vergrößerung des Gehäuses resultierenden Platzbedarf so gering wie möglich zu halten, wird außerdem vorgeschlagen, die an das Gehäuse anschließenden Luftkanäle mit Absätzen auszustatten, die aber deren Herstellung erheblich erschweren und aufwendiger machen.
  • Eine nachträgliche Modifikation der Luftförderleistung des Gebläses ist bei dieser Art von Gehäuse nur mit erhöhtem Aufwand zu erreichen, da die bereits bestehenden Luftkanäle an die sich durch die Modifikation ergebenden Abmessungsänderung des Zuluft- und des Abluftstutzens angepaßt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein Gebläse so zu gestalten, daß das gesamte Abluftsystem aufbautechnisch sich bei hoher Funktionstüchtigkeit in das vorhandene Umfeld gut integrieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich das Gehäuse im wesentlichen auf die der ebenen Fläche gegenüberliegenden Seite kastenförmig erweitert.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung eines Gehäuses für ein Gebläse hat den Vorteil, daß bei einer Modifikation der Luftförderleistung des Gebläses und der meist damit verbundenen Veränderung des Gebläsevolumens die an ein Rohrsystem angeschlossenen Zuluft- und Abluftstutzen maßlich nicht beeinflußt werden, da sich das veränderte Gebläsevolumen nahezu ausschließlich auf die kastenförmige Erweiterung auswirkt. Auf diese Weise verändert sich die Einbauhöhe, z.B. über Küchenzeilen, so daß auch bei nachträglich vorgenommener Modifikation der Luftförderleistung des Gebläses die bereits bestehenden Zuluft- und Abluftkanäle des Rohrsystems nicht angepaßt werden müssen.
  • Außerdem können aufgrund der Tatsache, daß weder Zuluftnoch Abluftstutzen bei einer eventuellen Änderung der Gebläseleistung beeinflußt werden, vorgefertigte Einheiten, bestehend aus Gehäusen, die mit Gebläsen unterschiedlicher Luftförderleistung bestückt sind, zu Anwendung kommen. Dadurch besteht die Möglichkeit, je nach Erfordernis, auf einfache Weise Dunstabzugsvorrichtungen mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen zusammenstellen zu können.
  • Zusätzlich hat eine solche Lösung noch den Vorzug, daß die Bauhöhe des Gehäues bei versenktem Einbau der kastenförmigen Erweiterung ziemlich niedrig ist und sich somit raumsparend, z.B. auf handelsüblichen Küchenoberschränken anbringen läßt.
  • Besonders strömungsgünstig und geräuscharm ist ein durch das kastenförmige Gehäuse gebildeter Strömungskanal, wenn nach einer bevorzugten Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß sich der Strömungskanal des kastenförmigen Gehäuses vom Zuluftstutzen bis hin in den Bereich des Gebläses diffusorartig erweitert, wobei sich diese Erweiterung im Bereich der Einmündung zum Ablaufstutzen im wesentlichen auf dessen Querschnitt verengt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gebläse als doppelseitig ansaugendes Radialgebläse ausgeführt ist, dessen Ausblasseite in den Abluftstutzen gerichtet ist.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich einerseits dadurch aus, daß in kurzer Zeit ein hoher Luftdurchsatz erzielt wird, und daher die verunreinigte Luft rasch abgesaugt ist, aber andererseits auch noch dadurch, daß der ausblasseitige Luftstrom des Gebläses ohne zusätzliche Luftleitvorrichtungen unmittelbar in den Ablaufstutzen eingeleitet wird.
  • Ein besonders hohrer Wirkungsgrad und eine besonders günstige Luftführung für ein Gebläse in einem kastenförmigen Gehäuse wird erreicht, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die vom Zuluftstutzen in die diffusorartige Erweiterung einströmende Luft durch einen ähnlich einem Schiffsbug ausgebildeten Strömungsteiler in zwei Teilluftströme aufgespalten wird, wobei das Teilungsverhältnis im wesentlichen 1:1 ist.
  • Besonders zweckmäßig ist ein Strömungsteil in einem Gehäuse, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß dieser einen Hohlraum aufweist, dessen Innenraum elektrische Bauteile aufzunehmen vermag.
  • Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das kastenförmige Gehäuse aus mehreren schalenartigen Einzelteilen gebildet ist, wobei das Schalenteil, dessen Außenwand mit den Außenwänden der Zu- und Abluftkanäle eine im wesentlichen ebene Fläche bildet, im Rohrsystem integriert ist, während das die kastenförmige Erweiterung aufweisende Schalenteil mit dem integrierten Teil lösbar verbunden ist.
  • Der wesentliche Vorteil einer derartigen Lösung liegt einerseits darin, daß sowohl das Gehäuse, als auch das Gebläse zu Reinigungszwecken ohne aufwendige Demontagearbeiten leicht zugänglich ist, und ist ferner andererseits darin zu sehen, daß durch die Gehäuseteilung auch die elektrischen Bauteile leicht zugänglich sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gebläse in dem im Rohrsystem integrierten Schalenteil befestigt ist, wobei aber der überwiegende Anteil seines Volumens in das kastenförmig erweiterte Schalenteil ragt.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß das Gebläse ggf. leicht ausgetauscht oder gewartet werden kann, sondern auch dadurch, daß der im Rohrsystem integrierte Teil besonders flach ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in einer Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Dunstabzugsvorrichtung mit zwischen den Zuluft- und Abluftkanälen angeordneten, ein Gebläse aufweisendes, kastenförmiges Gehäuse in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    ein Prinzip-Schaubild des kastenförmigen, mit Kanalteilen versehenen Gehäuses mit darin angeordnetem Radialgebläse und eingezeichneter Luftführung in Vorderansicht,
    Fig. 3
    eine weitere Prinzipdarstellung des kastenförmigen, mit Kanalteilen versehenen Gehäuses mit darin angeordneten Radialgebläse und eingezeichneter Luftführung in Draufsicht und
    Fig. 4
    das aus zwei schalenartigen Einzelteilen bestehende, mit elektrischen Einzelteilen und einem Radialgebläse ausgestattete, kastenartige Gehäuse in demontiertem Zustand in raumbildlicher Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine aus Rohrelementen flachen Querschnitts gebildete Dunstabzugsvorrichtung 10 einen Auffangschirm 11 auf, der durch ein Rohrstück 12 mit einem in etwa T-förmigen Kanalteil 13 verbunden ist. Der T-förmige Kanalteil 13 ist an einer Seite mit einem abgeschlossenen Nebenkanal ausgestattet, während die andere Seite mit einem Zuluftkanal 14 versehen ist. Gegenüber dem T-förmigen Kanalteil 13 ist in einem angedeuteten Mauerwerk 15 ein Mauerkasten 16 angeordnet, der nach außen hin mit einem jalousieartigen Gitter 17 abschließt. Auf der von dem jalousieartigen Gitter 17 abgewandten Seite ist der Mauerkasten 15 an einen Abluftkanal 18 angeschlossen. Zwischen dem Zuluftkanal 14 und dem Abluftkanal 18 ist ein kastenförmiges Gehäuse 20 angeordnet, das ein Radialgebläse 32 (strichliert skizziert) dessen dem Zuluftkanal 14 zugewandter Zuluftstutzen 21 und dessen zum Abluftkanal 18 gerichtete Abluftstutzen 22 in gleicher Ebene angeordnet und an den Zu- bzw. Abluftkanal anschließbar sind. Im angeschlossenen Zustand ist das kastenförmige Gehäuse 20 so in das Rohrsystem integriert, daß seine Außenwand 23 mit dem im Querschnitt eine große Kantenlänge aufweisenden Außenwänden des Zuluftkanals 14 und des Abluftkanals 18 eine im wesentlichen ebene, durchgehende Fläche 24 bildet, wobei sich das Gehäuse 20 im wesentlichen auf die der ebenen Fläche 24 gegenüberliegenden Seite kastenförmig erweitert, (vgl. hierzu auch Fig. 2).
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, wird das kastenförmige Gehäuse 20 aus schalenartigen Einzelteilen gebildet, wobei das Schalenteil 25, dessen Außenwand 23 mit den Außenwänden des Zuluftkanals 14 und des Abluftkanals 18 eine ebene Fläche bildet, fest im Rohrsystem durch den an diesem Schalenteil 25 angeformten Zuluftstutzen und den ebenso daran angeformten Abluftstutzen eingebunden ist.
  • Der Zuluftstutzen 21 und der Abluftstutzen 22 sind bei dieser Ausführung zueinander fluchtend angeordnet, wobei dessen Seitenwände 26 durch senkrecht auf der Außenwand 23 stehende, einen Innenraum bildende Wände 27 miteinander verbunden sind. Innerhalb des durch die Wände 27 gebildeten Innenraums unmittelbar nach dem Zuluftstutzen 21 in Strömungsrichtung der Luft liegt ein erhabener, auf der Innenseite der Außenwand 23 angeordneter, ähnlich einem Schiffsbug ausgebildeter Strömungsteiler 28, der die vom Zuluftstutzen 21 einströmende Luft in zwei Teilluftströme aufspaltet, deren Teilungsverhältnis in etwa 1:1 ist. (Siehe insbesondere auch Fig. 3).
  • Die die Außenkontur des Strömungsteilers 30 beschreibenden Wandungen bilden zusammen mit dem von diesen Wandungen umschlossenen Raum auf der Innenseite der Außenwand 23 einen Hohlraum 29, der diverse elektrische Bauteile 30 aufzunehmen vermag. Ferner weist der Strömungsteiler 28 zum Abluftstutzen 22 hin einen hohlkehlenartigen Fortsatz 31 auf, der zur Innenseite der Außenwand 23 ausläuft und dessen Kontur ein als doppelseitig ansaugendes Radialgebläse ausgebildetes Gebläse 32 aufzunehmen vermag. Außerdem sind zur weiteren Befestigung des Gebläses 32, nahe dem Abluftstutzen 22, bevor die Wände 27 in die Seitenwände 26 des Abluftstutzens 22 übergehen, in den Wänden 27 einander direkt gegenüberliegende Verstärkungen 33 mit Bohrungen 34 vorgesehen, mit deren Hilfe das Radialgebläse 34 auf seiner Ausblasseite 35 zum Abluftstutzen 22 hin mit lösbaren, nicht vollzählig dargestellten Befestigungsmitteln 36, wie Schrauben oder dgl. fixiert wird. (vgl. hierzu auch Fig. 2).
  • An der Außenseite der Wände 27 sind zwischen dem Zuluftstutzen 21 und dem Abluftstutzen 22 beiderseits nahe dem oberen freien Rand der Wände 27 nach außen vorstehende, mit Befestigungssstellen 37 ausgestattete Flanschteile 38 angeordnet, die eine Auflage für eine in Längsrichtung mit Befestigungsleisten 33 ausgestattetes, die kastenförmige Erweiterung aufweisendes Schalenteil 40 bilden. Das Schalenteil 40 ist dabei im zusammengebauten Zustand mit seinen Befestigungsleisten 39 beidseitig an den Flanschteilen 38 des Schalenteils 25 mit lösbaren, Befestigungsmittel 36, wie Schrauben oder dgl. befestigt.
  • Ferner bildet das Schalenteil 25 mit den zum kastenförmigen Gehäuse 20 zusammengebauten Schalenteil 40 ein Strömungskanal, der sich vom Zuluftstutzen 21 bis in den Bereich des Gebläses 32 diffusorartig erweitert, wobei sich diese Erweiterung im Bereich der Einmündung zum Abluftstutzen 22 im wesentlichen auf dessen Querschnitt verengt, (siehe hierzu auch Fig. 2 und Fig. 3).
  • Im Innenraum zwischen den Befestigungsleisten 39 des Schalenteiles 40 auf dessen Boden 41 ist unmittelbar an die diffusorartige Erweiterung anschließend, im geraden Abschnitt der die kastenförmige Erweiterung seitlich begrenzenden, trapezförmigen Seitenwände 42, eine im Querschnitt in etwa halbkreisförmige Aufnahme 43 angeordnet, (strichliert skizziert), die das Gegenstück zu dem hohlkegelartigen Fortsatz 31 darstellt. Die halbkreisförmige Aufnahme ist im Abstand zu den trapezförmigen Seitenwänden 42 angeordnet, um für das Gebläse 32 einlaßseitig einen Lufdtkanal auszusparen. Außerdem ist die Aufnahme 43 ist so dimensioniert, daß das Gebläse 32, das in dem im Rohrsystem integrierten Schalenteil 25 befestigt ist, mit dem überwiegenden Anteil seines Volumens in das kastenförmig erweiterte Schalenteil 40 zu ragen vermag.
  • Es versteht sich, daß der Strömungsteiler 28 sowohl fest mit der Innenseite der Außenwand 23, als auch lösbar mit dieser verbunden sein kann. Ein Gehäuse dieser Art läßt sich besonders gut in Kunststoff herstellen.

Claims (7)

  1. Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses unter Bildung eines Strömungskanals, insbesondere kastenförmiges Gehäuse mit einem Zuluft- und einem Abluftstutzen flachen Querschnitts, die zueinander fluchtend angeordnet und an ein Rohrsystem bildende Zuluft- bzw. Abluftkanäle anschließbar sind, wobei eine Außenwand des kastenförmigen Gehäuses mit den im Querschnitt eine große Kantenlänge aufweisenden Außenwände der Zu- und Abluftkanäle eine im wesentlichen ebene Fläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (20) im wesentlichen auf die der ebenen Fläche (24) gegenüberliegenden Seite kastenförmig erweitert.
  2. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das kastenförmige Gehäuse (20) gebildete Strömungskanal sich vom Zuluftstutzen (21) bis hin in den Bereich des Gebläses (32) diffusorartig erweitert, wobei sich diese Erweiterung im Bereich der Einmündung zum Abluftstutzen (22) im we-e sentlichen auf dessen Querschnitt verengt.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (32) als doppelseitigeansaugendes Radialgebläse ausgeführt ist, wobei dessen Ausblasseite (35) in den Abluftstutzen (22) gerichtet ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zuluftstutzen (21) in die diffusorartige Erweiterung strömende Luft durch einen ähnlich einem Schiffsbug ausgebildeten Strömungsteiler (28) in zwei Teilluftströme aufgespalten wird, wobei-das Teilungsverhältnis im wesentlichen 1:1 ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (28) einen Hohlraum (29) aufweist, dessen Innenraum elektrische Bauteile (30) aufzunehmen vermag.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse (20) aus schalenartigen Einzelteilen gebildet ist, wobei das Schalenteil (25), dessen Außenwand mit den Außenwänden der Zu- und Abluftkanäle eine im wesentlichen ebene Fläche (24) bildet, im Rohrsystem integriert ist, während das die kastenförmige Erweiterung aufweisende Schalenteil (40) mit dem integrierten Schalenteil (25) lösbar verbunden ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (32) in dem im Rohrsystem integrierten Schalenteil (25) befestigt ist, wobei aber der überwiegende Anteil seines Volumens in das kastenförmig erweiterte Schalenteil (40) ragt.
EP92101008A 1991-02-18 1992-01-22 Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses Expired - Lifetime EP0499813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104965A DE4104965C2 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE4104965 1991-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499813A2 true EP0499813A2 (de) 1992-08-26
EP0499813A3 EP0499813A3 (en) 1993-03-03
EP0499813B1 EP0499813B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6425285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101008A Expired - Lifetime EP0499813B1 (de) 1991-02-18 1992-01-22 Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499813B1 (de)
DE (2) DE4104965C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442979A (en) * 2006-10-17 2008-04-23 Farmer Controls Plc Extraction unit
WO2008135346A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
WO2009090395A2 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Titon Hardware Ltd Ventilation heat exchanger units and housing for ventilation systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112010B4 (de) * 2001-03-13 2018-03-08 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungskanal und Kraftfahrzeugs-Heiz-, Belüftungs- und oder Klimaanlage
DE102004019410B3 (de) * 2004-04-19 2005-06-02 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Luft in/aus einen/m Raum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887477U (de) * 1963-12-09 1964-02-13 Roos & Lingott O H G Klima Ele Raumluefter.
DE3427005A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Erik Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Denker Bauteile fuer raumlufttechnische anlagen (rlt-anlagen)
EP0194636A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-17 Viessmann Werke GmbH & Co. Lüftungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917015C3 (de) * 1969-04-02 1975-11-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Regeln der Amplitude des Ausgangssignals einer Fernsehaufnahmeröhre
DE2123289A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Svenska Flaektfabriken Ab Anordnung bei einem als eine Behandlungseinheit im Gehäuse einer lüftungstechnischen Anlage ausgeführten Lüfteraggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887477U (de) * 1963-12-09 1964-02-13 Roos & Lingott O H G Klima Ele Raumluefter.
DE3427005A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Erik Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Denker Bauteile fuer raumlufttechnische anlagen (rlt-anlagen)
EP0194636A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-17 Viessmann Werke GmbH & Co. Lüftungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442979A (en) * 2006-10-17 2008-04-23 Farmer Controls Plc Extraction unit
GB2442979B (en) * 2006-10-17 2011-10-05 Farmer Controls Plc Extraction unit
WO2008135346A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
WO2009090395A2 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Titon Hardware Ltd Ventilation heat exchanger units and housing for ventilation systems
CN101970943A (zh) * 2008-01-15 2011-02-09 太通五金制品有限公司 通风换热器单元和通风***的壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205987D1 (de) 1996-05-23
EP0499813B1 (de) 1996-04-17
DE4104965C2 (de) 1995-06-29
DE4104965A1 (de) 1992-08-20
EP0499813A3 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804906A1 (de) Lüfter zum Anbau an ein Wandelement eines Schaltschrankes
DE10118881A1 (de) Dunstabzugshaubensystem
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
DE2235564C2 (de) Belüftungseinschubkasten
EP0499813B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
EP1891846A2 (de) Elektroschrank
DE4027089A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von erzeugern von mit luft transportierbaren abfaellen
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE19709193A1 (de) Radialventilator
EP0609727B1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE69105947T2 (de) Lüftungsanlage.
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
EP0541054B1 (de) Ausgangs- oder Anschlussteil für Dunstabzugshaube
DE10206459B4 (de) Rahmenprofil
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
EP1280248A1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer Schranktür und einem gebläseunterstützten Luftkreislauf im Innenraum
DE8510847U1 (de) Vorrichtgung zur Kühlung von Elektronikbaugruppen
DE9209849U1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
DE10038057A1 (de) Filterlüfter
DE102016202293B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE2436974A1 (de) Einbauluefter
DE202012007088U1 (de) Lufttechnisches Gerät sowie Raumanordnung mit lufttechnischem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19930817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122