EP0499708A1 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker Download PDF

Info

Publication number
EP0499708A1
EP0499708A1 EP91121205A EP91121205A EP0499708A1 EP 0499708 A1 EP0499708 A1 EP 0499708A1 EP 91121205 A EP91121205 A EP 91121205A EP 91121205 A EP91121205 A EP 91121205A EP 0499708 A1 EP0499708 A1 EP 0499708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary link
extension arm
actuating member
locking jaws
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499708B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Rolf Dipl.-Ing. Linse (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0499708A1 publication Critical patent/EP0499708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499708B1 publication Critical patent/EP0499708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably connecting an extension arm of an at least tiltable wing of a window, a door or the like. with an auxiliary link, whereby the extension arm is at least rotatably mounted on the wing and on a fixed frame and the auxiliary link is rotatably articulated on the wing and on the extension arm, wherein the extension arm-side bearing of the auxiliary link also consists of a bearing pin attached to the extension arm and a bearing hole in the auxiliary link.
  • the extension arm usually secures and limits the tilting movement of an at least tiltable wing.
  • auxiliary link is often linked to the extension arm to widen the support base. It is rotatably supported at one end at the top of the wing and at the other end at a predetermined location between the two bearing points of the extension arm on the wing on the one hand and on the fixed frame on the other.
  • one of the articulation points of the opening arm for example the wing-side, can be rotated and pushed.
  • the wing-side bearing points of the extension arm and the auxiliary link are usually attached to a so-called scissor stay cover that covers a drive rod for switching the fitting or for locking the wing in the closed position. If the arm is pivoted and slidable on the wing side, a simple pivot bearing on the fixed frame is sufficient.
  • the extension arm can be detachably mounted on the fixed frame, while its wing-side end can then be rotated and pushed and, as a rule, also releasably, in particular on the scissor cuff mentioned.
  • the auxiliary link is usually only rotatable on the wing but not detachable.
  • the rotatable connection between the extension arm and the auxiliary link has different requirements for the manufacturers of windows and doors. These arise on the one hand from the manufacturing process during manufacture and on the other hand from different habits when transporting the window or door to the construction site.
  • extension arm and the auxiliary link cannot be detached from the wing or scissor stay. This is important if the sash and frame are manufactured completely separately from each other and are only brought together at the end of the assembly line. The scissors consisting of the extension arm and auxiliary link are then on the wing and must not come loose during in-house transport or during transport to the construction site. However, this is only guaranteed if the connection between the extension arm and the auxiliary link cannot be released by itself.
  • One way to achieve this is to rotatably rivet the auxiliary link on the extension arm.
  • the device according to the preamble of claim 1 is characterized in that the auxiliary link is a locking device with two each pivotable and / or bendable against a restoring force into an ineffective position, in its locked position in a Has circumferential groove of the protruding beyond the bearing bore end engaging locking jaws, and that in the area of the free ends of the locking jaws a bow-shaped, spring-elastic spreadable actuator is attached. Due to this detachable connection of the extension arm and auxiliary link, the extension arm can be detached from the fixed frame in the former case and the opening scissors can be left on the wing during transport.
  • connection between the extension arm and the auxiliary link - if necessary before installation - is simply released. You can then extend the arm during the Hold transports on a fixed frame. The auxiliary link remains on the wing.
  • connection between the extension arm and the auxiliary link can be made quickly and easily by simply inserting the bolt on the extension arm into the bearing hole on the auxiliary link.
  • the device according to the invention permits this quick and problem-free assembly and, on the other hand, it ensures the immediate securing of the bolt in the bearing bore.
  • a very advantageous embodiment of this device is characterized in that the actuator is made in one piece with the locking jaws and the connection points are located in particular on the outer flanks of the locking jaws. This provides a particularly broad basis for the actuating member and therefore particularly favorable leverage ratios.
  • the actuator preferably has a reduced thickness at the transition to the locking jaws. This creates joint-like connections in these areas, which facilitate operation. Otherwise, the actuating member is a web standing upright with respect to the level of the auxiliary link, the height of which approximately corresponds to the thickness of the auxiliary link or slightly exceeds it.
  • the actuating member additionally has a reduced thickness, particularly in the middle of the bracket. It Another central joint is created at this point.
  • the two locking jaws are connected to one another at their end facing away from the actuating member by means of a connecting web. Together with the connecting web, they therefore form an approximately U-shaped, in particular quite flat component. As a result, there are no special measures to be taken when articulating on a scissor stay in order to create the necessary space.
  • the locking jaws, the connecting web and the actuator are advantageously made in one piece from plastic.
  • This part can be produced at a very low cost and quite precisely as an injection molded part, the joints mentioned being able to be molded at the same time.
  • each locking jaw has at its end region facing the connecting web a transversely to its plane, in particular molded mounting pin which is rotatably held in a mounting hole of the auxiliary link. You can either press the pin into the hole or push it in and then expand it plastically. It is also conceivable to form a rivet head on the free end of the spigot after insertion.
  • the outer surfaces of the mounting jaws also expediently form a stop for the pressed-in actuating member. It prevents the actuator from being pressed over the horizontal. This ensures the spring back.
  • the connecting web assumes the function of a connecting link articulated at both ends between the ends of the two locking jaws facing away from the actuating member. Due to the inclination, one is the same strong and simultaneous spreading apart and closing the locking jaws guaranteed.
  • a drive rod 1 is slidably mounted in the sense of the double arrow 2. With their help, the Fitting, for example, can be switched from locking to tilting and possibly also to turning.
  • locking members 3 interact with striking plates, not shown, on the fixed frame.
  • the drive rod 1 is covered by a so-called scissor cuff 4. If necessary, it is provided with through-slots, mounting holes and molded projections.
  • a keyhole-like longitudinal slot 5 is located at such an elevation.
  • the thickened head 6 of a bearing pin 7 can be inserted at the wing-side end 8 of a deployment arm 9.
  • the shaft of the bearing pin 7 can then be rotated and pushed in the elongated narrow slot part.
  • the other end of the extension arm 9, not shown, is at least rotatably mounted on a fixed frame.
  • a bearing pin 10 is located between these two bearings. It extends in the same direction as the bearing pin 7 and can be inserted into a bearing bore 11 of an auxiliary link 12.
  • the wing-side end of the auxiliary link 12 is rotatably mounted on the wing or on the scissor stay 4.
  • the bearing axis 13 is associated with a further elevation of the scissors cuff 4.
  • the rotatable bearing connections of the extension arm 9 are both detachable.
  • the bearing connection between the extension arm 9 and the auxiliary link 12 is to be released in the manner described below.
  • there is a circumferential groove 14 on the bearing pin 10 provide the free end of the bearing pin 10 with a chamfer 15.
  • Two parallel locking jaws 17 and 18 lie flat on the underside 16 of the auxiliary link 12 pointing away from the extension arm 9.
  • their inner ends are connected to one another by means of a connecting web 19, so that an approximately U-shaped structure is formed overall.
  • the inwardly projecting areas 20 and 21 have an approximately crescent-shaped shape.
  • Each locking jaw is rotatably held on the auxiliary link 12 by means of a molded-on fastening pin 22 or 23 projecting transversely to its plane, each pin engaging in a fastening hole 24 or 25.
  • the secure connection can be established in a known manner.
  • a fastening hook 26 and 27 is attached to the outer end region of each locking jaw, in particular integrally formed thereon. Each engages around the associated end edge 28 or 29. These end edges are designed in an arc shape, the center of curvature coinciding approximately with the geometric axis of the fastening pins 22 and 23, respectively. As a result, it is always the same Gripping also ensured when the fastening hooks 26 and 27 move in the direction of arrows 30 and 31 from the inside to the outside.
  • each locking jaw 17 or 18 can be pivoted or bent out about its fastening pins 23 or 24.
  • the bearing pin 10 in FIG. 1 is inserted into the bearing bore 11 from above in the direction of arrow 32, it presses the crescent-like regions 20 and 21 of the locking jaws 17 and 18 in the direction of the arrows 30 and 18 when exiting this bore. 31 to the side. This is particularly easy because of the chamfer 15.
  • their regions 20 and 21 can snap into the circumferential groove 14 with their elasticity.
  • the bearing pin 10 is then held in the bearing bore 11 so that it cannot be lifted out.
  • a bow-shaped, resiliently expandable actuating member 33 is attached, preferably integrally formed, to the outer free ends of the locking jaws 17 and 18.
  • the temple ends are preferably assigned to the outer flanks of the locking jaws, so that the widest possible bracket can be used. Nevertheless, neither the bracket nor the U-shaped unit consisting of locking jaws and connecting web 19 is above the outer contour of the auxiliary link 12 about. In the axial direction, however, the actuating member 33 projects because this is expedient for simple actuation.
  • connection points at the transition 35 and 36 from the actuator 33 to the associated locking jaws 17 and 18 are designed as joints in that the thickness of the web-like locking jaw is reduced, for example, by half. Such a reduction in cross-section is again carried out in the bracket means 37, so that an articulation point also arises there.
  • FIG. 4 An imaginary longitudinal axis 38 of the connecting web 19 is shown in FIG. 4 by means of a dash-dotted line. It runs obliquely with respect to an imaginary vertical transverse axis which extends to the longitudinal axis 39 of the auxiliary link 12 and which can be symbolized, for example, by the edge 40 of the auxiliary link 12. Furthermore, it can be seen from Figure 4 that the longitudinal axis 38 runs as it were behind the mounting pin 22 and in front of the mounting pin 23. This creates an oblique connection, which is in the manner of both ends hinged tab acts and ensures the uniform opening and closing of the locking device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Um die gelenkige Verbindung zwischen einem Ausstellarm (9) und einem Hilfslenker (12) leicht herstellen, aber auch leicht lösen zu können, ist der Lagerbolzen (10) am Ausstellarm (9) mit einer Umfangsnut (14) ausgestattet, und sein freies Ende angefast (15). Außerdem sind am Hilfslenker (12) zwei Sperrbacken (17,18) verschwenk- und/oder biegbar gehalten, die mit inneren Bereichen (20) bzw. (21) in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens (10) hineinragen. Beim Einstecken des Lagerbolzens (10) in die Lagerbohrung (11) weichen die beiden Sperrbacken (17,18) nach entgegengesetzten Richtungen seitlich aus. Sobald die Umfangsnut (14) im Schwenkbereich der Sperrbacken (17,18) angekommen ist, können letztere zurückfedern und in die Nut sperrend eintreten. Eine Handauslösung dieser Sperrvorrichtung ist dadurch möglich, daß die freien Sperrbackenenden mit einem federelastisch niederdrückbaren bügelartigen Betätigungsorgan (33) verbunden, insbesondere einstückig hergestellt sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Austellarms eines wenigstens kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. mit einem Hilfslenker, wobei der Ausstellarm am Flügel und an einem festen Rahmen jeweils zumindest drehbar gelagert und der Hilfslenker drehbar am Flügel sowie am Ausstellarm angelenkt ist, wobei außerdem das ausstellarmseitige Lager des Hilfslenkers aus einem am Ausstellarm angebrachten Lagerbolzen und einer Lagerbohrung des Hilfslenkers besteht. Der Ausstellarm sichert und begrenzt auch meist die Kippbewegung eines zumindest kippbaren Flügels.
  • Falls der Flügel zusätzlich drehbar ist, kann er gegenüber dem in Schließstellung befindlichen Flügel arretiert werden. Zur Verbreiterung der Abstützbasis ist am Ausstellarm vielfach ein Hilfslenker angelenkt. Er ist einenends oben am Flügel drehbar gelagert und anderenends an einer vorbestimmten Stelle zwischen den beiden Lagerstellen des Ausstellarms am Flügel einerseits und am festen Rahmen andererseits. Üblicherweise ist eine der Anlenkstellen des Ausstellarms, bspw. die flügelseitige, dreh- und schiebbar. Außerdem sind die flügelseitigen Lagerstellen des Ausstellarms und des Hilfslenkers üblicherweise an einem sogenannten Scherenstulp angebracht, der eine Treibstange zum Umschalten des Beschlags bzw. zum Einriegeln des Flügels in der Schließstellung überdeckt. Wenn der Ausstellarm flügelseitig dreh- und schiebbar gelagert ist, so reicht am festen Rahmen ein einfaches Drehlager aus.
  • Bspw. bei einem Dreh- und Kippbeschlag kann der Ausstellarm lösbar am festen Rahmen gelagert sein, während dann sein flügelseitiges Ende dreh- und schiebbar und in der Regel ebenfalls lösbar, insbesondere am genannten Scherenstulp, gehalten ist. Der Hilfslenker ist üblicherweise am Flügel nur drehbar aber nicht lösbar gehalten.
  • Bzgl. der drehbaren Verbindung zwischen Ausstellarm und Hilfslenker bestehen bei den Herstellern von Fenstern und Türen unterschiedliche Forderungen. Diese ergeben sich einerseits aus dem Fertigungsablauf bei der Herstellung und zum anderen aus unterschiedlichen Gewohnheiten beim Transport des Fensters bzw. der Tür zur Baustelle.
  • Ein Teil der Hersteller fordert, daß sowohl der Ausstellarm als auch der Hilfslenker vom Flügel bzw. Scherenstulp nicht gelöst werden können. Dies ist dann von Bedeutung, wenn bei der Herstellung der Flügel und der Blendrahmen vollkommen getrennt voneinander gefertigt und erst am Ende des Montagebands zusammengeführt werden. Die aus Ausstellarm und Hilfslenker bestehende Schere ist dann am Flügel und darf sich beim innerbetrieblichen Transport oder auch beim Transport zur Baustelle nicht lösen. Dies ist aber nur dann gewährleistet, wenn sich die Verbindung zwischen Ausstellarm und Hilfslenker nicht von selbst lösen kann. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, daß man den Hilfslenker am Ausstellarm drehbar annietet.
  • Andere Fertiger stört es, wenn sich der Ausstellarm bei nicht eingehängtem Flügel relativ lose am Scherenstulp befindet. Sie bevorzugen die Befestigung des Ausstellarms am Blendrahmen. An der Baustelle, gegebenenfalls auch schon in der Werkstatt, soll es dann möglich sein, die Verbindung zwischen Hilfslenker und Ausstellarm herzustellen. Zu diesem Zwecke kann man einen Lagerbolzen am Ausstellarm in eine Lagerbohrung des Hilfslenkers einstecken und eventuell diese Verbindung in bekannter Weise sichern.
  • Es liegt nun die Aufgabe vor, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß man den Wünschen beider Seiten gerecht werden kann, d.h. eine Verbindung von Hilfslenker und Ausstellarm zu schaffen, die eine sichere Verbindung gewährleistet, leicht lösbar und preisgünstig herzustellen ist. Außerdem soll diese Vorrichtung den besonderen Problemen einer Massenproduktion mit den dort unvermeidlichen Fertigungstoleranzen gerecht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hilfslenker eine Sperrvorrichtung mit zwei jeweils gegen eine Rückstellkraft in eine wirkungslose Stellung verschwenk- und/oder biegbaren, in ihrer Sperrstellung in eine Umfangsnut des über die Lagerbohrung überstehenden Lagerbolzenendes eingreifenden Sperrbacken aufweist, und daß im Bereich der freien Enden der Sperrbacken ein bügelförmiges, federelastisch aufspreizbares Betätigungsorgan angebracht ist. Aufgrund dieser lösbaren Verbindung von Ausstellarm und Hilfslenker kann man im erstgenannten Falle den Ausstellarm am festen Rahmen lösen und während des Transports die Ausstellschere am Flügel belassen.
  • Im zweiten Falle wird die Verbindung zwischen dem Ausstellarm und dem Hilfslenker - gegebenenfalls vor dem Einbau - einfach gelöst. Man kann dann den Ausstellarm während des Transports am festen Rahmen halten. Der Hilfslenker bleibt dabei am Flügel.
  • Die Verbindung zwischen dem Ausstellarm und dem Hilfslenker ist durch einfaches Einstecken des Bolzens am Ausstellarm in die Lagerbohrung am Hilfslenker rasch problemlos und sicher durchzuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet einerseits dieses rasche und problemlose Zusammenstecken und sie gewährleistet andererseits die sofortige Sicherung des Bolzens in der Lagerbohrung. Über die Einsteckbewegung des Lagerbolzens werden nämlich die in den Bewegungsbereich des letzteren hineinragenden Sperrbacken vom Lagerbolzen federelastisch zur Seite gedrückt. Wenn der Lagerbolzen vollständig eingeschoben ist, befindet sich seine Umfangsnut genau in der Schwenkebene der Sperrbacken, so daß diese unter dem Einfluß der Federkraft in die Ringnut eintreten können. Der Lagerbolzen kann jetzt aus der Lagerbohrung nicht mehr herausgezogen werden. Wenn man jedoch diese Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt lösen will, so bedarf es lediglich einer Überführung der Sperrbacken in ihre wirkungslose Stellung bei gleichzeitiger Erzeugung oder Verstärkung der Rückstellkraft. Wenn man sie in dieser Lage festhält, so läßt sich der Lagerbolzen problemlos aus der Lagerbohrung herausziehen. Weil das federelastisch aufspreizbare Betätigungsorgan mit den freien Enden der Sperrbacken verbunden ist, bewirkt ein Aufspreizen des Betätigungsorgans, bspw. durch einen Druck auf den Bügelrücken, ein Auseinandergehen der sperrbackenseitigcn Bügelenden und damit auch ein Auseinandergehen der beiden Sperrbacken bzw. Sperrbackenenden in ihre wirkungslose Stellung. Weil das bügelförmige Betätigungsorgan federelastisch ist, kehrt es nach Wegfall der Betätigungskraft automatisch in seine Ausgangsform zurück und bringt dadurch die beiden Sperrbacken wieder in ihre Sperrstellung.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausbildung dieser Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan einstückig mit den Sperrbacken gefertigt ist und sich die Verbindungsstellen insbesondere an den Außenflanken der Sperrbacken befinden. Dadurch erhält man eine besonders breite Basis für das Betätigungsorgan und somit besonders günstige Hebelverhältnisse.
  • Das Betätigungsorgan weist in bevorzugter Art am Übergang in die Sperrbacken eine verringerte Dicke auf. Dadurch entstehen an diesen Bereichen gelenkartige Verbindungen, welche die Betätigung erleichtern. Im übrigen handelt es sich beim Betätigungsorgan um einen bzgl. der Ebene des Hilfslenkers hochkant stehenden Steg, dessen Höhe etwa der Dicke des Hilfslenkers entspricht oder sie geringfügig übertrifft.
  • Um die Elastizität und die Betätigung noch weiter zu verbessern, weist das Betätigungsorgan insbesondere etwa in der Bügelmitte, zusätzlich noch eine verringerte Dicke auf. Es entsteht demnach an dieser Stelle ein weiteres, mittiges Gelenk.
  • Die beiden Sperrbacken sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an ihrem vom Betätigungsorgan abgewandten Ende mittels eines Verbindungsstegs miteinander verbunden. Sie bilden also mit dem Verbindungssteg zusammen ein etwa U-förmiges, insbesondere recht flaches Bauteil. Dadurch sind dann beim Anlenken an einem Scherenstulp dort keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um den notwendigen Platzbedarf zu schaffen.
  • Die Sperrbacken, der Verbindungssteg und das Betätigungsorgan sind in vorteilhafter Weise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Dieses Teil kann mit sehr geringen Kosten und recht präzise als Spritzgußteil hergestellt werden, wobei die erwähnten Gelenke gleich mit ausgeformt werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrbacken an seinem dem Verbindungssteg zugekehrten Endbereich einen quer zu seiner Ebene abstehenden, insbesondere angeformten Befestigungszapfen aufweist, der in einer Befestigungsbohrung des Hilfslenkers drehbar gehalten ist. Den Zapfen kann man entweder in die Bohrung einpressen oder aber einschieben und anschließend plastisch aufweiten. Denkbar ist auch die Anformung eines Nietkopfs am freien Zapfenende nach dem Einstecken.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 8. Die dort erwähnten Befestigungshaken beschleunigen die genaue Anbringung am Hilfslenker und sie tragen selbstverständlich auch zum sicheren Festhalten an letzterem bei. Weil sie sich jedoch beim Niederdrücken des Betätigungsorgans auseinanderbewegen und sie dabei eine etwa kreisförmige Bahn um ihren zugehörigen Befestigungszapfen ausführen, ist der linke und rechte stirnseitige Bereich des Hilfslenkers entsprechend bogenförmig gestaltet. Dadurch ist dann gewährleistet, daß die Befestigungshaken dieses freie Ende des Hilfslenkers stets gleich gut umgreifen. Zweckmäßigerweise entspricht die Höhe des Betätigungsorgans, quer zur Ebene des Hilfslenkers gemessen, etwa der Dicke des letzteren zzgl. der Sperrbackendicke. Man erhält so trotz relativ dünnwandiger Sperrbacken ein kräftiges Betätigungsorgan.
  • Die Außenflächen der Befestigungsbacken bilden zweckmäßigerweise zugleich einen Anschlag für das eingedrückte Betätigungsorgan. Er verhindert, daß das Betätigungsorgan über die Waagerechte gedrückt wird. Dies stellt das Zurückfedern sicher.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ist in Anspruch 10 beschrieben. Der Verbindungssteg übernimmt dabei die Funktion einer beidendig angelenkten Verbindungslasche zwischen den vom Betätigungsorgan abgewandten Enden der beiden Sperrbacken. Aufgrund der Schrägstellung ist ein gleich starkes und gleichzeitiges Auseinanderspreizen und Schließen der Sperrbacken gewährleistet.
  • Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung und die daraus resultierenden Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung beinhaltet ein Ausführungsbeispiel. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Schrägbilddarstellung der Ausstellschere vor dem Ankuppeln des Ausstellarms am Hilfslenker und einem Scherenstulp des Flügels;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Ausstellarms und Hilfslenkers mit der Vorrichtung;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die dem Ausstellarm zugekehrte Seite des Hilfslenkers;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Gegenseite.
  • Am oberen Ende eines nicht dargestellten Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. ist eine Treibstange 1 im Sinne des Doppelpfeils 2 verschiebbar gelagert. Mit ihrer Hilfe kann der Beschlag bspw. von Verriegeln auf Kippen und ggf. auch auf Drehen umgeschaltet werden. Beim Verriegeln wirken Verriegelungsglieder 3 mit nicht gezeigten Schließblechen am festen Rahmen zusammen. Die Treibstange 1 ist von einem sog. Scherenstulp 4 überdeckt. Er ist, soweit erforderlich, mit Durchtrittsschlitzen, Befestigungsbohrungen und angeformten Erhebungen versehen. An einer derartigen Erhebung befindet sich ein schlüssellochartiger Längsschlitz 5. In den erweiterten Teil kann man den verdickten Kopf 6 eines Lagerbolzens 7 am flügelseitigen Ende 8 eines Ausstellarms 9 einstecken. Der Schaft des Lagerbolzens 7 ist dann im langgestreckten schmalen Schlitzteil dreh- und schiebbar. Das nicht dargestellte andere Ende des Ausstellarms 9 ist zumindest drehbar an einem festen Rahmen gelagert. Zwischen diesen beiden Lagern befindet sich noch ein Lagerbolzen 10. Er erstreckt sich in gleicher Richtung wie der Lagerbolzen 7 und kann in eine Lagerbohrung 11 eines Hilfsslenkers 12 eingesteckt werden. Das flügelseitige Ende des Hilfslenkers 12 ist drehbar am Flügel bzw. am Scherenstulp 4 gelagert. Die Lagerachse 13 ist einer weiteren Erhebung des Scherenstulps 4 zugeordnet.
  • Die drehbaren Lagerverbindungen des Ausstellarms 9 sind beide lösbar. Außerdem ist die Lagerverbindung zwischen dem Ausstellarm 9 und dem Hilfslenker 12 in der nachstehend beschriebenen Weise zu lösen. Zu diesem Zwecke befindet sich am Lagerbolzen 10 eine Umfangsnut 14. Zweckmäßigerweise ist das freie Ende des Lagerbolzens 10 mit einer Fase 15 versehen.
  • An der vom Ausstellarm 9 wegweisenden Unterseite 16 des Hilfslenkers 12 liegen zwei parallele Sperrbacken 17 und 18 flach an. Ihre innenliegenden Enden sind beim Ausführungsbeispiel mittels eines Verbindungsstegs 19 miteinander verbunden, so daß insgesamt ein etwa U-förmiges Gebilde entsteht. In Normalstellung ragen die inneren Kanten der Sperrbacken 17 und 18 gemäß Figur 3 in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens 10 hinein. Die nach innen vorstehenden Bereiche 20 und 21 haben eine etwa mondsichelförmige Gestalt.
  • Jeder Sperrbacken ist mittels eines angeformten, quer zu seiner Ebene abstehenden Befestigungszapfens 22 bzw. 23 am Hilfslenker 12 drehbar gehalten, wobei jeder Zapfen in eine Befestigungsbohrung 24 bzw. 25 eingreift. Die sichere Verbindung kann in bekannter Weise hergestellt werden.
  • Während sich die beiden Befestigungszapfen 22 und 23 am Innenbereich, also nahe dem Verbindungssteg 19 befinden, ist am äußeren Endbereich jedes Sperrbackens ein Befestigungshaken 26 bzw. 27 angebracht, insbesondere angeformt. Jeder umgreift die zugeordnete Stirnkante 28 bzw. 29. Diese Stirnkanten sind bogenförmig gestaltet, wobei der Krümmungsmittelpunkt etwa mit der geometrischen Achse der Befestigungszapfen 22 bzw. 23 zusammenfällt. Dadurch ist ein stets gleichbleibendes Umgreifen auch dann gewährleistet, wenn sich die Befestigungshaken 26 und 27 im Sinne der Pfeile 30 bzw. 31 von innen nach außen bewegen.
  • Hiermit ist gewissermaßen schon angedeutet, daß jeder Sperrbacken 17 bzw. 18 um seine Befestigungszapfen 23 bzw. 24 verschwenkbar bzw. ausbiegbar ist. Wenn man nämlich den Lagerbolzen 10 in Figur 1 von oben her im Sinne des Pfeils 32 in die Lagerbohrung 11 einsteckt, so drückt er beim Austreten aus dieser Bohrung die mondsichelartigen Bereiche 20 und 21 der Sperrbacken 17 bzw. 18 im Sinne der Pfeile 30 bzw. 31 zur Seite. Dies ist aufgrund der Fase 15 besonders leicht möglich. Sobald die Umfangsnut 14 in der Bewegungsebene der Sperrbacken 17 und 18 angekommen ist, können diese mit ihren Bereichen 20 und 21 federelastisch in die Umfangsnut 14 einrasten. Dadurch ist dann der Lagerbolzen 10 in der Lagerbohrung 11 aushebesicher gehalten.
  • Um nun trotzdem eine Demontage des Ausstellarms 9 vom Hilfslenker 12 zu ermöglichen, ist an den äußeren freien Enden der Sperrbacken 17 und 18 ein bügelförmiges, federelastisch aufspreizbares Betätigungsorgan 33 angebracht, vorzugsweise angeformt. Dabei sind die Bügelenden vorzugsweise den Außenflanken der Sperrbacken zugeordnet, so daß ein möglichst breiter Bügel verwendet werden kann. Trotzdem steht aber weder der Bügel noch die U-förmige Einheit aus Sperrbacken und Verbindungssteg 19 über die Außenkontur des Hilfslenkers 12 über. In axialer Richtung steht aber das Betätigungsorgan 33 über, weil dies zur einfachen Betätigung zweckmäßig ist. Wenn man nun auf das Betätigungsorgan 33 im Sinne des Pfeils 34 einwirkt und dadurch diesen Bügel flachdrückt, so hat dies ein Auseinanderspreizen der Sperrbacken 17 und 18 im Sinne der Pfeile 30 und 31 zur Folge. Dadurch treten dann die Bereiche 20 und 21 der Sperrbacken aus der Umfangsnut 14 des Lagerbolzens 10 aus, so daß letzterer aus der Lagerbohrung 11 herausgezogen werden kann.
  • Die Verbindungsstellen am Übergang 35 bzw. 36 vom Betätigungsorgan 33 zum zugeordneten Sperrbacken 17 bzw. 18 sind dadurch als Gelenke ausgebildet, daß dort die Dicke des stegartigen Sperrbackens, bspw. auf die Hälfte reduziert ist. In der Bügelmittel 37 ist nochmals eine solche Querschnittsverringerung vorgenommen, so daß auch dort eine Gelenkstelle entsteht.
  • In Figur 4 ist mittels einer strichpunktierten Linie eine gedachte Längsachse 38 des Verbindungsstegs 19 eingezeichnet. Sie verläuft schräg gegenüber einen gedachten zur Längsachse 39 des Hilfslenkers 12 verlaufenden senkrechten Querachse, die bspw. durch die Kante 40 des Hilfslenkers 12 symbolisiert sein kann. Desweiteren erkennt man aus Figur 4, daß die Längsachse 38 gewissermaßen hinter dem Befestigungszapfen 22 und vor dem Befestigungszapfen 23 verläuft. Es entsteht dadurch eine schrägstehende Verbindung, die in der Art einer beidendig angelenkten Lasche wirkt und das gleichmäßige Öffnen und Schließen der Sperrvorrichtung gewährleistet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms (9), eines wenigstens kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. mit einem Hilfslenker (12), wobei der Ausstellarm (1) am Flügel und an einem festen Rahmen jeweils zumindest drehbar gelagert und der Hilfslenker (12) drehbar am Flügel sowie am Ausstellarm (9) angelenkt ist, wobei außerdem das ausstellarmseitige Lager des Hilfslenkers (12) aus einem am Ausstellarm (9) angebrachten Lagerbolzen (10) und einer Lagerbohrung (11) des Hilfslenkers (12) besteht, dadurch gekennzeichnet , der Hilfslenker (12) eine Sperrvorrichtung mit zwei jeweils gegen eine Rückstellkraft in eine wirkungslose Stellung verschwenk- und/oder biegbaren, in ihrer Sperrstellung in eine Umfangsnut (14) des über die Lagerbohrung (11) überstehenden Lagerbolzenendes eingreifenden Sperrbacken (17,18) aufweist, und daß im Bereich der freien Enden der Sperrbacken (17,18) ein bügelförmiges, federelastisch aufspreizbares Betätigungsorgan (33) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (33) einstückig mit den Sperrbacken (17,18) gefertigt ist und sich die Verbindungsstellen (35,36) insbesondere an den Außenflanken der Sperrbacken (17,18) befinden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (33) am Übergang (35,36) in die Sperrbacken (17,18) eine verringerte Dicke aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (33) etwa in der Bügelmitte eine verringerte Dicke aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrbacken (17,18) an ihrem vom Betätigungsorgan (33) abgewandten Ende mittels eines Verbindungsstegs (19) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbacken (17,18), der Verbindungssteg (19) und das Betätigungsorgan (33) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrbacken (17,18) an seinem dem Verbindungssteg (19) zugekehrten Endbereich einen quer zu seiner Ebene abstehenden, insbesondere angeformten Befestigungszapfen (22,23) aufweist, der in einer Befestigungsbohrung (24,25) des Hilfslenkers (12) drehbar gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am betätigungsorganseitigen Ende jedes Sperrbackens (17,18) ein die ausstellarmseitige Stirnkante (28,29) des Hilfslenkers (12) umgreifender Befestigungshaken (26,27) befindet, und insbesondere die Sperrbacken (17,18) der vom Ausstellarm (9) abgewandten Fläche des Hilfslenkers (12) zugeordnet sind, und daß die Stirnkante (28,29) im Bereich jedes Befestigungshakens (26,27) konvex gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Befestigungshaken (26,27) zugleich einen Anschlag für das eingedrückte Betätigungsorgan (33) bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (19) gegenüber einer gedachten senkrechten Querachse (40) zur Längsachse (39) des Hilfslenkers (12) geneigt verläuft, wobei eine gedachte Längsachse (38) des Verbindungsstegs (19) vor der geometrischen Achse des einen Befestigungszapfens (23) und hinter der geometrischen Achse des anderen Befestigungszapfens (22) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (14) des Lagerbolzens (10) scharfkantig ausgebildet und das freie Ende des Lagerbolzens (10) angefast (15) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbacken (18,19) mit einem mondsichelartigen Innenbereich (20,21) in die Umfangsnut (14) des Lagerbolzens (10) eingreifen.
EP91121205A 1991-02-22 1991-12-11 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker Expired - Lifetime EP0499708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102070U DE9102070U1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE9102070U 1991-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499708A1 true EP0499708A1 (de) 1992-08-26
EP0499708B1 EP0499708B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6864539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121205A Expired - Lifetime EP0499708B1 (de) 1991-02-22 1991-12-11 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499708B1 (de)
AT (1) ATE126317T1 (de)
DE (2) DE9102070U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287748A (en) * 1994-03-18 1995-09-27 Winkhaus Fa August Lockable window or door stay
GB2391585A (en) * 2002-08-01 2004-02-11 Securistyle Ltd Detachable stay
EP1612354A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
GB2421267A (en) * 2004-12-17 2006-06-21 Clearview Windows Ltd A sash window tilt restrictor arm arrangement
WO2014013308A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Koblenz S.P.A. For a closure element with rotary and translational motion
CN117428445A (zh) * 2023-12-19 2024-01-23 厦门立洲精密科技股份有限公司 用于便捷安装自锁挡圈的安装设备及自锁挡圈安装方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709530U1 (de) * 1997-06-02 1997-07-31 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Ausstellvorrichtung
DE19855029C2 (de) * 1998-11-28 2003-01-23 Siegenia Frank Kg Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
DE202005015034U1 (de) * 2005-09-22 2006-01-19 Siegenia-Aubi Kg Gleitstück für einen Beschlag
DE202007000693U1 (de) * 2007-01-11 2007-03-29 Siegenia-Aubi Kg Verdeckt liegender Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007021980B4 (de) * 2007-05-10 2013-03-14 Hautau Gmbh Gleitelement für Schiebetürführung
DE102020205339A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Auf verschiedene Arten montierbare Ausstellvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18277C (de) * E. A. BRAUER, Dozent an der Königl. technischen Hochschule in Berlin, Friedenstr. 12 Federnde Bolzensicherung
GB628288A (en) * 1945-10-10 1949-08-25 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to retainer rings for use on rotating shafts
US2896287A (en) * 1956-11-20 1959-07-28 Samuel E Stultz Separable and reversible snap fastener
GB989858A (en) * 1962-09-04 1965-04-22 Carr Fastener Co Ltd Fastener device
DE2044178A1 (de) * 1970-09-05 1972-06-15 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
EP0014049A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 Anderton Disc Springs Limited Sicherungsklammer und deren Verwendung in einer mechanischen Verbindung
DE8902627U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
DE3738360A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Oliver Maxeiner Hantelschnellklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18277C (de) * E. A. BRAUER, Dozent an der Königl. technischen Hochschule in Berlin, Friedenstr. 12 Federnde Bolzensicherung
GB628288A (en) * 1945-10-10 1949-08-25 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to retainer rings for use on rotating shafts
US2896287A (en) * 1956-11-20 1959-07-28 Samuel E Stultz Separable and reversible snap fastener
GB989858A (en) * 1962-09-04 1965-04-22 Carr Fastener Co Ltd Fastener device
DE2044178A1 (de) * 1970-09-05 1972-06-15 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
EP0014049A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 Anderton Disc Springs Limited Sicherungsklammer und deren Verwendung in einer mechanischen Verbindung
DE3738360A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Oliver Maxeiner Hantelschnellklemme
DE8902627U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 23, Nr. 7B, Dezember 1980, Seiten 3124 - 3125; BROWN, FITTS, HERMAN, VIGIL: 'RETAINER CLIPS FOR D-SHAPED SHAFTS' *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287748A (en) * 1994-03-18 1995-09-27 Winkhaus Fa August Lockable window or door stay
GB2287748B (en) * 1994-03-18 1998-04-08 Winkhaus Fa August Apparatus for setting a casement in a vent position on a frame
GB2391585A (en) * 2002-08-01 2004-02-11 Securistyle Ltd Detachable stay
EP1612354A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
EP1612354A3 (de) * 2004-06-28 2008-01-23 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
GB2421267A (en) * 2004-12-17 2006-06-21 Clearview Windows Ltd A sash window tilt restrictor arm arrangement
WO2014013308A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Koblenz S.P.A. For a closure element with rotary and translational motion
CN117428445A (zh) * 2023-12-19 2024-01-23 厦门立洲精密科技股份有限公司 用于便捷安装自锁挡圈的安装设备及自锁挡圈安装方法
CN117428445B (zh) * 2023-12-19 2024-04-02 厦门立洲精密科技股份有限公司 用于便捷安装自锁挡圈的安装设备及自锁挡圈安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499708B1 (de) 1995-08-09
DE59106226D1 (de) 1995-09-14
ATE126317T1 (de) 1995-08-15
DE9102070U1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE102005016485A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE2443472A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE3240452C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2734546C2 (de) Spannhebelverschluß für Skischuhe o.dgl.
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3604115C2 (de) Türdrückeranordnung
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0391238B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
EP0234525B1 (de) Halterung zum Befestigen eines Wischblatts mit Gelenkbolzen an einem hakenförmigen Wischarm
DE4029694A1 (de) Griff fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP0953496B1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 126317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701