DE60209543T2 - Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60209543T2
DE60209543T2 DE60209543T DE60209543T DE60209543T2 DE 60209543 T2 DE60209543 T2 DE 60209543T2 DE 60209543 T DE60209543 T DE 60209543T DE 60209543 T DE60209543 T DE 60209543T DE 60209543 T2 DE60209543 T2 DE 60209543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting rod
rod device
frame
locking
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209543D1 (de
Inventor
Peter Torben ANDERSEN
Claes Lindgren
Grummesgaard Claus HANSEN
Flemming Stig VIGENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE60209543D1 publication Critical patent/DE60209543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209543T2 publication Critical patent/DE60209543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine Stellstangenvorrichtung mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, welches mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, und mit einem ersten, im Verhältnis zum zweiten Teil drehbar verriegelten Eingriffsorgan aufweist, wobei das erste Teil im montierten Zustand zur Scharnierverbindung mit einem beweglichen Flügelelement eines Fensters angepasst ist, und einem zweiten Eingriffsorgan, welches im montierten Zustand an einem Blendrahmenelement eines Fensters angeordnet ist, welche Eingriffsorgane gegenseitig form-angepasst sind, und einer Verriegelungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fensterkonstruktion umfassend einen aus mehreren Rahmenelementen zusammengesetzten Blendrahmen, einen mit dem Blendrahmen drehbar verbundenen und aus mehreren Flügelelementen zusammengesetzten Flügelrahmen, sowie eine aus einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bestehende Vorrichtung, welche Stellstangenvorrichtung ein an einem Flügelelement mit einer Scharnierachse scharnierverbundenes erstes Teil, und ein zweites Teil, welches in einem Gelenk mit einer Schwenkachse mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, umfasst.
  • Zahlreiche Anordnungen der Scharnierachse sind möglich, jedoch wird bevorzugt, dass die Scharnierachse parallel zum Flügelrahmenelement verläuft, da dies eine vorteilhafte, nahezu instinktive Steuerung ergibt.
  • Die Schwenkachse ist gegenüber der Scharnierachse vorzugsweise schräg angeordnet, so dass diese beiden Achsen sich weder kreuzen noch parallel sind, da diese zwei Möglichkeiten nicht ganz die erwünschte Funktion erfüllen würden.
  • Eine derartige Stellstangenvorrichtung ist aus DE-A-195 42 601 bekannt. Die beschriebene Stellstangenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass deren zweites Teil gegenüber dem ersten Teil nicht nur gedreht werden kann, sondern im Verhältnis dazu auch versetzt werden kann. Die Fähigkeit des Drehens entsteht in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass das Gelenk zwischen den zwei Teilen der Vorrichtung durch ein durch Löcher in den Enden der zwei Teile der Vorrich tung getriebenen Bolzen, eine Niete oder dergleichen gebildet ist. Die Beweglichkeit erzielt man dadurch, dass das Loch im zweiten Teil der Vorrichtung länglich ist und sich somit über den Bolzen oder die Niete erstrecken kann.
  • Bei Schließen des Fensters, wie in DE-A-195 42 601 beschrieben, wird das Fenster mittels des in einem U-förmigen Beschlag auf dem Blendrahmen geführten zweiten Teils der Vorrichtung angezogen. Das innere Loch im zweiten Teil der Vorrichtung, d.h. das Loch am nächsten zur Scheibe befindliche Loch, ist auf einer auf der Außenseite des U-förmigen Beschlags vorgesehenen Vorsprung, d.h. zwischen dem Beschlag und der Scheibe, formangepasst. Das Schließen ist demzufolge dadurch gesichert, dass das zweite Teil der Vorrichtung derart gedreht wird, dass es im wesentlichen senkrecht zum ersten Teil ist, und die Kante des zweiten Teils der Vorrichtung an einer aufrechtstehenden Kante auf der Innenseite des Beschlags anliegt. Wenn danach das zweite Teil der Vorrichtung gegen das Gelenk geschoben wird, verschiebt sich das längliche Loch über den Bolzen oder die Niete, so dass es mit dem anderen Ende des Lochs in Kontakt kommt, wobei die Kante des zweiten Teils der Vorrichtung an den beiden der aufrechtstehenden Kanten des U-förmigen Beschlags anliegt. Da das zweite Teil der Vorrichtung im Verhältnis zu dem U-förmigen Beschlag quer platziert ist, und wegen der in der Dichtungsleiste der Vorrichtung entstandenen Druckspannung beim Schließen des Fensters wird das erste Teil der Vorrichtung nach außen gezogen, und man erhält einen stabilen Zustand des Fensters.
  • Ein Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass die beweglichen Teile freigelegt sind. Dies bedeutet, dass sowohl die Gefahr eines Einklemmen von Fingern bei der Bedienung besteht, und dass sich in dem Mechanismus Staub und Schmutz ansammeln kann, welches weder aus ästhetischen noch aus funktionellen Gründen zweckmäßig ist. Selbstverständlich kann für den Schließmechanismus eine Eindeckung geschaffen werden, jedoch würden die Bewegungen insbesondere des zweiten Teils eine verhältnismäßig große und wuchtige Konstruktion mit großen Öffnungen erfordern, die nur in begrenztem Ausmaß den Schmutz fernhal ten könnte. Außerdem würde eine Eindeckung die richtige Anwendung des Schließmechanismus erschweren, da es schwierig sein würde, sich zu sehen, wann das zweite Teil gegenüber dem Gelenk ausreichend versetzt ist, um ein sicheres Schließen zu erzielen.
  • Ein anderer Nachteil bei dieser Stellstangenvorrichtung ist, dass die Vorrichtung, auch in ihrem geschlossenen Zustand, verhältnismäßig weit in den Raum hinter dem Fenster hineinragt, was bedeutet, dass sie für eine gegebene Benutzung des Fensterrahmens im Wege sein könnte und auch für das ästhetische Aspekt des Fensters als Ganzes eine nachteilige Wirkung hat.
  • Bei der oben erwähnten Stellstangenvorrichtung ist das erste Teil direkt am Flügelrahmen des Fensters befestigt. Gewisse Typen von Fenstern, wie beispielsweise gewisse Dachfenster, sind jedoch mit einem Flügelbeschlag um den Blendrahmen herum derart versehen, dass der Flügelrahmen selbst von innen nicht zugänglich ist, wenn das Fenster geschlossen ist. Um die Verwendung bekannter Stellstangenvorrichtungen im Zusammenhang mit solchen Fenstern zu ermöglichen, wurde das erste Teil der Stellstangenvorrichtung versuchsweise auf der Fensterscheibe aufgeklebt, wie beispielsweise in der US 4,986,039 beschrieben. Dies hat sich jedoch als unpassend erwiesen, da gewöhnliches Fensterglas nicht aushalten kann, senkrecht zur Glasebene gezogen zu werden, was durch Ziehen des Fensters in die geschlossene Position verursacht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine aus einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bestehende Vorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Struktur aufweist und eine einfache Bedienung und eine zuverlässige Verriegelung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung ein passives Verriegelungsteil, welches im montierten Zustand zur Verbindung mit dem Flügelrahmenteil angepasst ist, sowie ein aktives Verriegelungsteil, welches im montierten Zustand zum Platzieren auf dem Blendrahmenteil angepasst ist, aufweist, wobei das aktive Verriegelungsteil in solcher Weise platziert ist, dass es durch die Stellstan genvorrichtung betätigt werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht eine zuverlässige Verriegelung mit wenigen Teilen.
  • Zur weiteren Optimierung der Vorrichtung ist das aktive Verriegelungsteil in einem beweglichen Schlüsselteil vorgesehen, welches zum drehbar verriegelten Eingriff mit dem ersten Eingriffsorgan angepasst ist, indem eine Vorrichtung mit einer eingebauten Verriegelungsfunktion erhalten wird, welche keine unabhängige Bedienung erfordert.
  • Eine zusätzliche Funktion kann dadurch erreicht werden, dass die Stellstangenvorrichtung mit mindestens einem Festhalteorgan versehen wird, wodurch bewirkt wird, dass die Stellstangenvorrichtung das Fenster in einer geöffneten Lüftungsposition festhalten kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Fensterkonstruktion mit einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässige Verriegelung des Fensters durch eine einfache Bedienung und die Verwendung in Fenstern mit einem Flügelbeschlag um das Fenster herum in der geschlossenen Position ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stellstangenvorrichtung zum Versetzen gegen ein Blendrahmenelement dadurch bedient werden kann, dass sie um die Scharnierachse in eine erste Stellung zum Eingriff zwischen einem am Blendrahmenelement vorgesehenen zweiten Eingriffsorgan und einem an der Stellstangenvorrichtung entsprechend vorgesehenen ersten Eingriffsorgan gedreht wird und relativ zum genannten zweiten Teil drehbar verriegelt wird, und dass die Stellstangenvorrichtung zu einer darauf folgenden Drehbewegung um die Schwenkachse in eine zweite Stellung betätigt werden kann, indem eine Verriegelung zwischen einem aktiven Verriegelungsteil und einem passiven Verriegelungsteil hergestellt werden kann, wobei das aktive Verriegelungsteil um eine mit der Schwenkachse im Wesentlichen koaxiale Drehachse gedreht werden kann, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet. Somit wird eine sehr einfache Bedienung erreicht, da das Schließen und die Verriegelung in zwei aufeinander folgenden Schritten erfolgen, und die Verriegelung automatisch durchgeführt wird, ohne dass weitere Maßnahmen durch den Benutzer geschaffen werden müssen.
  • Das Eingriffsorgan kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist das zweite Eingriffsorgan jedoch ein Vorsprung, während das erste Eingriffsorgan eine Öffnung ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das zweite Eingriffsorgan eine Öffnung, während das erste Eingriffsorgan ein Vorsprung ist, wobei vorteilig ist, dass das Blendrahmenelement ohne im Wesentlichen hervorstehende Teile ausgebildet sein kann. Das Blendrahmenelement, welches somit ohne Vorsprünge ausgebildet ist, ergibt eine verminderte Verletzungsgefahr für z.B. Kleider oder Personen, da nichts am Blendrahmenelement die Kleider erfassen oder eine Person verletzen kann.
  • Um zu ermöglichen, dass das Fenster in einer oder mehreren Lüftungspositionen geöffnet gehalten werden kann, sind gemäß einer Ausführungsform mindestens zwei Eingriffsorgane in der Stellstangenvorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet eines der Eingriffsorgane ein drehbares Schlüsselteil, welches bei Drehen das aktive Verriegelungsteil in Eingriff mit dem passiven Verriegelungsteil oder außer Eingriff mit diesem bringt, was eine entsprechend einfache Konstruktion bereitstellt, da das Eingriffsorgan gleichzeitig ohne Verwendung von weiteren Elementen oder ohne eine unabhängige Bedienung der Verriegelung die Verriegelung betätigt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass das Eingriffsorgan die Verriegelungsteile bildet. Gesonderte Verriegelungsteile können eingespart werden, und die erforderliche Anpassung des Blendrahmenelements kann zu einem Minimum vermindert werden, und gleichzeitig führt die kleinstmögliche Anzahl von Teilen zu einer verminderten Gefahr von Störungen.
  • Zum Erzielen einer erhöhten Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fensters stellt das passive Verriegelungsteil gemäß ei ner Ausführungsform ein mit dem Flügelrahmen verbundenes, gesondertes Element dar.
  • Zur weiteren Sicherung kann das zweite Teil der Stellstangenvorrichtung Mittel zum Eingriff mit einem am Blendrahmenelement angeordneten Festhalteorgan umfassen, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in der genanten zweiten Position befindet, so dass die Stellstangenvorrichtung von der verriegelten Position aus nur in einer Richtung bedient werden kann, wobei ein unerfahrener Bediener schnell erfährt, wie die Stellstangenvorrichtung bedient werden soll, um die Verriegelung zu lösen. Das Festhalteorgan und die Stellstangenvorrichtung können desweiteren derart angepasst werden, dass eine verhältnismäßig große Kraft benötigt wird, um die Stellstangenvorrichtung vom Festhalteorgan lösen zu können, so dass das Fenster vor dem Öffnen durch ein Kind gesichert ist.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden in Einzelheiten anhand der Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hier zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizzenansicht einer Fensterkonstruktion,
  • 2 einen Schnitt einer Fensterkonstruktion umfassend eine Stellstangenvorrichtung,
  • 3a eine Darstellung der Stellstangenvorrichtung in einer ersten Position,
  • 3b eine Darstellung der Stellstangenvorrichtung in einer zweiten Position,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Stellstangenvorrichtung,
  • 5a eine Darstellung von unten gesehen einer Stellstangenvorrichtung einer alternativen Ausgestaltung,
  • 5b eine Seitenansicht der Stellstangenvorrichtung gemäß der 5a,
  • 6 eine Draufsicht auf ein Element mit einem Eingriffsorgan,
  • 7a eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer Position vor dem Eingriff,
  • 7b eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer Eingriffsposition,
  • 7c eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer verriegelten Position, und
  • 8 eine Darstellung eines aktiven Verriegelungsteils und eines passiven Verriegelungsteils.
  • Die Skizzenansicht gemäß der 1 zeigt leicht perspektivisch eine Fensterkonstruktion 1 umfassend einen aus mehreren Blendrahmenelementen 3, 4, 5, 6 zusammengesetzten Blendrahmen 2 und einen mit dem Blendrahmen 2 drehbar verbundenen und aus mehreren Flügelrahmenelementen 8, 9, 10, 11 zusammengesetzten Flügelrahmen 7 und eine im Flügelrahmen 7 montierte Fensterscheibe 23. Die Fensterkonstruktion 1 ist in der gezeigten Ausgestaltung am oberen Teil eingehängt, indem zwischen dem oberen Blendrahmenelement 6 und dem oberen Flügelrahmenelement 9 ein nicht gezeigtes Scharnier vorgesehen ist. Die Fensterkonstruktion 1 könnte allerdings stattdessen auch mit Scharnieren zwischen entgegengesetzten Seitenelementen 5, 8; 3, 10 des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens, oder zur Bildung eines zentral eingehängten Fensters oder dergleichen mit einer Scharnierachse am Zentrum von z.B. Flügelrahmenseitenelementen versehen sein.
  • Eine Stellstangenvorrichtung 12 ist an einem Flügelrahmenelement 8, 9, 10, 11 vorgesehen, und eine Ausführungsform von diesem ist in der 2 gezeigt, welche einen Schnitt durch einen unteren Blendrahmenelement 4, einen unteren Flügelrahmenelement 11 und die die beiden Elemente 4, 11 verbindende Stellstangenvorrichtung ist, wenn sich das Fenster in einer geöffneten Lüftungsposition befindet. Die Stellstangenvorrichtung 12 umfasst, wie gezeigt, ein mit dem Mittelstück 24 durch Scharnier verbundenes erstes Teil 14 mit einer zum Flügelrahmenelement parallelen Scharnierachse 15 und ein mit dem ersten Teil 14 in einem Gelenk 17 mit einer Schwenkachse 18 drehbar verbundenes zweites Teil 16. Das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 befinden sich vorzugsweise in Verlängerung voneinander im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, und mit einer zu dieser Ebene senkrechten Schwenkachse wird somit eine einfache Konstruktion erhalten, die Stell stangenvorrichtung 12 ist allerdings auch in Ausgestaltungen denkbar, bei denen sich das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 nicht in einer gemeinsamen Ebene befinden. Die Drehachse und die Schwenkachse 18 sind asymmetrisch zueinander derart angeordnet, dass die beiden Achsen sich nicht kreuzen, und die Drehachse 16 sich vorzugsweise in der Ebene des Teils 14 erstreckt, und die Schwenkachse 18 sich senkrecht zu dieser Ebene erstreckt. In der gezeigten Ausgestaltung ist die Fensterkonstruktion von dem Typ, bei dem der Flügelrahmen 7 außerhalb des Blendrahmens 2 derart hineinpasst, dass die Sicherung der Stellstangenvorrichtung 12 über ein Mittelstück 24 durchgeführt wird, welches die Dichtungsleiste 25 in der geschlossenen Position des Fensters durchschneidet. Um zu vermeiden, dass dieses Mittelstück 24 als eine Kältebrücke wirkt, was eine Kondensierung an der Innenseite des Fensters verursachen würde, ist dieses vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einer verhältnismäßig niedrigen thermischen Leitfähigkeit und bevorzugt auch mit einem so kleinen Querschnittsbereich wie möglich hergestellt. Ferner muss die Materialdicke senkrecht zur Dichtungsleistenebene klein sein, damit die Dichtungsleiste 25 dicht anliegt. Um das Vermeiden von Kondensierung weiter zu verbessern, kann das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung mit einem verhältnismäßig großen Querschnittsbereich relativ zum Mittelstück 24 versehen und aus einem Werkstoff mit einer guten thermischen Leitfähigkeit sein. Das Mittelstück 24 kann beispielhaft aus Stahl und das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung aus Aluminium mit einem Querschnittsbereich hergestellt sein, welcher etwa viermal größer als der Querschnittsbereich des Mittelstücks ist. Die Wärme wird somit durch das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung hindurch gegen die Fensterscheibe 23 und den Flügelrahmen 7 herausgezogen, während das Mittelstück 24 nur in einem kleinen Ausmaß die Kälte nach innen leitet. Der Taupunkt wird somit nach außen bewegt.
  • An der Innenseite des Flügelrahmens 7 steht ein passives Verriegelungsteil 22 in Richtung des Blendrahmens 2 hervor. Im Blendrahmen 2, der hier als ein Hohlprofil gebildet ist, ist eine Öffnung 26 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das passive Verriegelungsteil 22 in das Innere des Blendrahmenprofils durchdringen kann, wenn das Fenster geschlossen ist. Der Blendrahmen 2 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 13 mit einem aktiven Verriegelungsteil 38 versehen, welches zum Eingriff in eine Öffnung 27 im passiven Verriegelungsteil 22 angepasst ist. Wie dieser Eingriff eingeleitet und abgeschlossen wird, wird im nachfolgenden näher erläutert.
  • Im Blendrahmen 2 des Fensters ist eine Verriegelungsvorrichtung 13 befestigt und umfasst ein zweites Eingriffsorgan 19 in der Form eines hervorstehenden Teils eines drehbaren Schlüsselteils 28, welches hervorstehende Teil relativ zur Oberfläche des Blendrahmens hervorsteht. Wie sich ergibt, umfasst das Schlüsselteil 28 einen Schulter oder eine Konsole 29, welche in der gezeigten inaktiven Position der Verriegelungsvorrichtung 13 auch von der Oberfläche des Blendrahmens hervorsteht. Die Verriegelungsvorrichtung und das Schlüsselteil werden unten näher erläutert. Der Vorsprung passt in einen zweiten Eingriff 20 in der Stellstangenvorrichtung 12 und dem Festhalteorgan 20a hinein, welches Festhalteorgan 20a und welches Eingriffsorgan 20, wie gezeigt, Öffnungen im zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung sein können, und in der 2 kann es in der äußeren Öffnung angeordnet sein, so dass das Fenster in seiner am meisten geöffneten Position festgehalten wird. Wird eine der Öffnungen näher am ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung gewählt, wird der Öffnungsschlitz des Fensters natürlich kleiner sein.
  • Anzahl, Dimensionen und Querschnittsformen der Öffnungen können variiert werden. Es ist lediglich erforderlich, dass die Stellstangenvorrichtung 12 eine bestimmte Minimumsstärke aufrechterhält, und dass die Öffnungen und der Vorsprung am Schlüsselteil 28 zueinander so gut passen, dass keine Gefahr bestehen wird, dass die Stellstangenvorrichtung 12 den Vorsprung verlassen wird, z.B. im Falle eines starken Windes. Dies kann mittels eines nicht gezeigten Beschlags am Blendrahmen 2 weiter gesichert werden, welcher über das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung hervorsteht, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer verriegelten Position parallel zum Blendrahmen 2 befindet. Ferner ist erforderlich, dass der Vorsprung am Schlüsselteil 28 ent sprechend hoch ist, so dass er um das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung gut greifen kann, und dass das Schlüsselteil 28 ausreichend am Blendrahmen 2 befestigt ist, so dass es unter dem Last des Fensters nicht nachgibt. In der 2 ist der Vorsprung mit einer zur Symmetrieachse des Schlüsselteils senkrechten ebenen Oberfläche und mit zu dieser Achse parallelen Seiten gezeigt, er kann jedoch natürlich auch mit abgeschrägter oberer Seite und/oder nicht geraden Seiten vorgesehen sein, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • Das äußere Ende des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung weist bei der Bedienung die Funktion eines Handgriffs auf. Das zweite Teil ist deshalb mit zwei Biegungen 30 und 31 versehen, wobei das Ende des Handgriffs über den Blendrahmen 2 so weit angehoben wird, dass es unten Platz für die Finger einer Hand gibt. Alternativ dazu kann ein spezifischer (nicht gezeigter) Handgriff am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die 3a zeigt die Situation, bei der das Fenster gegen den Blendrahmen gezogen wird, und wo sich das zweite Teil der Stellstangenvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zum Blendrahmenelement 4 befindet. Das erste Eingriffsorgan 20 ist eine im Gelenk 17 zwischen den beiden Teilen 14 und 16 der Stellstangenvorrichtung vorgesehene Öffnung, die am entsprechenden zweiten Eingriffsorgan 19 in der Form des Vorsprungs am Schlüsselteil 28 montiert ist. Der Vorsprung ist im ersten Eingriffsorgan 20 angeordnet, wobei die beiden mit einer länglichen Form mit gerundeten Enden versehen sind. Wegen der durch eine Komprimierung der Dichtungsleiste 25 im Zusammenhang mit dem Schließen des Fensters verursachten Spannung liegt der Vorsprung an der Seite der Gelenköffnung an, indem er dem beweglichen Teil des Fensters abgewandt ist.
  • Beim Drehen des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung, wie durch den Pfeil A in der 3a gezeigt ist, wird das Schlüsselteil 28 von seiner geöffneten Position in die verriegelte Position gebracht, wie in der 3b gezeigt ist. Wenn das Drehen abgeschlossen ist und das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung zum Blendrahmen 2 parallel ist, ist der Vorsprung wieder um die Richtung B symmetrisch, in welcher die Kraft aus der Spannung in der Dichtungsleiste 25 auf das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung einwirkt, wodurch eine Auswuchtung bewirkt wird.
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, ist die Stellstangenvorrichtung in der gezeigten Ausgestaltung durch längliche, ebene Stücke hergestellt, die das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung bilden, obwohl auch andere Ausgestaltungen denkbar sind.
  • Die 4 zeigt, dass das Gelenk 17 zwischen den beiden Teilen der Stellstangenvorrichtung in dieser Ausführungsform derart gebildet ist, dass die zwei Plattenstücke 32a und 32b am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung jeweils einen in ein durchgehendes Loch 34 im ersten Teil der Stellstangenvorrichtung einpassenden kreisförmigen Vorsprung 33a und 33b aufweisen. Die Plattenstücke 32a und 32b sind an jeweils einer Seite des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung befestigt, und ihre Vorsprünge 33a bzw. 33b reichen genau halbwegs in das Loch 34 hindurch, so dass sie sich im Zentrum treffen und somit das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung festhalten. Die Gelenköffnung im Gelenk 17 ist in den Teilen der Vorsprünge 33a und 33b der Plattenstücke 32a und 32b vorgesehen, und die Materialdicke am Rand der Öffnung entspricht somit der Summe der Materialdicke der Platten 32a und 32b. Andere Konstruktionen des Gelenks und der Gelenköffnung können in der gleichen Weise wie die hier beschriebene verwendet werden, es muss nur gesichert werden, dass die Gelenköffnung zusammen mit dem zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung gedreht wird, und dass der Öffnungsrand ausreichend stark ist.
  • Wie in den 3a, 3b und 4 gezeigt ist, ist eine Sperrvorrichtung 35 im zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung eingebettet und wird unter dem Druck der Feder 36 in Aussparungen 37 im ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung gezwungen. Ein unbeabsichtigtes Drehen des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung wird somit vermieden. Der Druck der Feder 36 ist jedoch nicht stärker, als die Sperrvorrichtung 35 selbsttätig rückwärts und aus der Aussparung 37 heraus gedrückt wird, wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrich tung zwischen ihre geöffnete und geschlossene Position gedreht wird. Eine andere Lösung ergibt sich dadurch, dass der Federdruck stärker ist und von Hand gelöst werden kann, z.B. auf Knopfdruck. Diese Lösung kann besonders in den Fällen interessant sein, wo das Fenster kindersicher sein muss. Die Feder 36 und die Sperrvorrichtung 35 kann alternativ dazu im ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung und die Aussparungen 37 können im zweiten Teil 16 eingebaut sein.
  • Im oben stehenden wird die Stellstangenvorrichtung 12 so beschrieben, dass sie am Fensterrahmen 7 befestigt wird, und in der Darstellung der 2 ist diese Befestigung zwischen einem entlang der Fensterscheibe 23 angeordneten Mittelstück 24 vorgesehen. Die Verwendung von speziellen Typen von Fensterscheiben erlaubt jedoch andere Ausgestaltungen, bei denen die Stellstangenvorrichtung 12 auf der Fensterscheibe 23 aufgeklebt oder an anderen Teilen des Fensters befestigt ist.
  • Die 2 zeigt ferner eine Ausgestaltung der im Fensterrahmen 2 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 13. Das Schlüsselteil 28 ist mittels eines durch Löcher in den beiden Teilen eingesetzten Zapfens 39 mit dem aktiven Teil 38 verbunden und ist mit einer Aussparung im unteren Rand der Verriegelungsbuchse 40 im Eingriff. Das Schlüsselteil 28 weist eine Welle 41 auf, oberhalb von welcher eine Feder 42 angeordnet ist, wobei ihr eines Ende an der Unterseite einer Konsole 29 am Schlüsselteil 28 anliegt, und ihr anderes Ende an einem Widerlager 43 in der Verriegelungsbuchse 40 anliegt. Wenn das Fenster entriegelt ist, ragen sowohl der Vorsprung des Schlüsselteils 28 als auch die Konsole 29 vom Blendrahmen heraus, und wenn die Gelenköffnung der Stellstangenvorrichtung über den Vorsprung angeordnet wird, wird die Unterseite des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung an der oberen Seite der Konsole 29 anliegen. Zum Schließen des Fensters wird die Stellstangenvorrichtung jetzt gegen den Blendrahmen 2 niedergedrückt, die Konsole 29 wird ebenso niedergedrückt, die Feder 42 wird gegen das Widerlager 43 zusammengedrückt und das aktive Verriegelungsteil 38 wird nach unten und durch das Langloch 27 im passiven Verriegelungsteil 22 gedrückt. Wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung dann in Richtung ihrer verriegelten Position gedreht wird, werden sowohl das Schlüsselteil 28 als auch das mit diesem verbundene aktive Verriegelungsteil 38 mitfolgen. Zwei Schulter 44 des aktiven Verriegelungsteils sind somit zur Anlage an der Unterseite des passiven Verriegelungsteils 22 gebracht, indem die Schulterbreite des aktiven Verriegelungsteils 38 länger als der kürzeste Abstand von Rand zu Rand im Loch 27 ist. Die Feder 42 zwingt das aktive Verriegelungsteil 38 aufwärts und gewährleistet somit eine zuverlässige Verriegelung. Wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung und damit das Schlüsselteil 28 wieder in die geöffnete Position gedreht werden, wird das aktive Verriegelungsteil 38 vom passiven Verriegelungsteil 22 gelöst, wobei die Feder 42 das aktive Verriegelungsteil 38 vom Loch 27 aufwärts zieht.
  • Eine alternative Ausführungsform der Stellstangenvorrichtung 12 geht aus den 5a und 5b hervor, bei denen das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung 12 mit einem ersten Eingriffsorgan 20 in der Form eines Zapfens mit einem länglichen Kopf versehen ist. Ferner kann die Stellstangenvorrichtung 12 mit einem zusätzlichen Festhalteorgan 20a versehen sein, z.B. wie es in der Form eines zusätzlichen Zapfens gezeigt ist. Die 6 zeigt ein zweites Eingriffsorgan 19 in einem Blendrahmenelement, da das Eingriffsorgan 19 wie gezeigt eine zum ersten Eingriffsorgan 20 an der Stellstangenvorrichtung formangepasste längliche Öffnung sein kann. Wie angedeutet ist, kann darüber hinaus eine Konsole 45 oder dergleichen zum Zusammenwirken mit dem Festhalteorgan 20a an der Stellstangenvorrichtung 12 vorgesehen sein, wenn sich diese in der verriegelten Position befindet.
  • Eine Ausführungsform der Stellstangenvorrichtung 12 und der Verriegelungsvorrichtung 13 geht aus der 7a hervor, die einen Schnitt durch ein unteres Blendrahmenelement 4 mit einem zweiten Eingriffsorgan 19 in der Form eines Lochs und einer Stellstangenvorrichtung 19 umfassend ein erstes Teil 14 und ein zweites Teil 16 zeigt, wobei das erste und das zweite Teil in einem Gelenk 17 mit einer Schwenkachse 18 verbunden sind. Die Stellstangenvorrichtung 12 ist in einer Position gezeigt, wo das Fenster geschlossen ist und die Stellstangenvorrichtung 12 in einem Abstand vom Blendrahmen angeordnet ist, wobei die Stellstangenvorrichtung um die Scharnierachse 15 aufwärts gedreht wird. Wie gezeigt, ist das erste Eingriffsorgan 20 am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung 12 angeordnet, in diesem Beispiel ein am Gelenk 17 vorgesehener Zapfen, so dass der Zapfen um die Schwenkachse 18 dreht. Die Stellstangenvorrichtung 12 kann, wie gezeigt, auch mit einem oder mehreren Festhalteorganen 20a in der Form von in das zweite Eingriffsorgan 19 einzusetzenden Zapfen versehen sein. Insbesondere das Ende des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung 12 kann derart gestaltet sein, dass das Ende ein Festhalteorgan 20a bildet, welches in die Öffnung im Blendrahmen eingesetzt werden soll. Die 5b zeigt die Stellstangenvorrichtung 12 in der ersten Position, wo das erste Eingriffsorgan 20 an der Stellstangenvorrichtung mit dem zweiten Eingriffsorgan 19 im Blendrahmen zum Eingriff gebracht wird. Desweiteren kann eine gesonderte Verriegelungsvorrichtung 13 im Blendrahmen vorgesehen sein, mit welcher Vorrichtung das erste Eingriffsorgan 20 auch im Eingriff ist. Die Verriegelungsvorrichtung 13 umfasst ein aktives Verriegelungsteil 38 in der Form eines Zapfens, welches mit dem passiven Verriegelungsteil 22 in Eingriff gelangen kann, wie es in der 8 gezeigt ist. Die zweite Position der Stellstangenvorrichtung 12 ist in der 7c gezeigt. In dieser Position ist eine Verriegelung zwischen den Eingriffsorganen 19 und 20 bzw. zwischen dem aktiven Verriegelungsteil 38 und dem passiven Verriegelungsteil 22 hergestellt worden. Die Verriegelung wird dadurch erreicht, dass das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung um die Schwenkachse 18 so gedreht wird, dass das erste Eingriffsorgan 20 in der Form des Zapfens mit dem länglichen Kopf in der Öffnung entsprechend gedreht wird, so dass der Schulter des Zapfens an den Rändern der Öffnung anliegt, wie es in der 7c angedeutet ist. Desweiteren bringt das erste Eingriffsorgan 20 beim Drehen die Verriegelungsvorrichtung 13 mit, so dass das aktive Verriegelungsteil 38 mit dem passiven Verriegelungsteil 22 in Eingriff gebracht wird, wie es in der 8 deutlicher angedeutet ist. Die 8 zeigt ein passives Verriegelungsteil 22 und ein aktives Verriegelungsteil 38, wobei das aktive Verriegelungsteil mit einer fortlaufenden Kontur in der nichtaktiven Position und mit einer gebrochenen Kontur in der aktiven Position gezeigt ist, wobei das aktive Verriegelungsteil 38 mit dem passiven Verriegelungsteil 22 im Eingriff steht.
  • Die oben erwähnten Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung sind lediglich als Beispiele für mögliche Ausgestaltungen zu betrachten. Der Fachmann wird problemlos dazu im Stande sein, andere Ausführungsformen zu konzipieren, die sich dennoch innerhalb des Rahmens der Erfindung befinden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung umfassend eine Stellstangenvorrichtung (12) mit einem ersten Teil (14) und einem zweiten Teil (16), welches mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, und mit einem ersten, im Verhältnis zum zweiten Teil drehbar verriegelten Eingriffsorgan (20) aufweist, wobei das erste Teil im montierten Zustand zur Scharnierverbindung mit einem beweglichen Flügelelement eines Fensters angepasst ist, und einem zweiten Eingriffsorgan (19), welches im montierten Zustand an einem Blendrahmenelement eines Fensters angeordnet ist, welche Eingriffsorgane (19, 20) gegenseitig form-angepasst sind, und einer Verriegelungsvorrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (13) ein passives Verriegelungsteil (22), welches im montierten Zustand zur Verbindung mit dem Flügelrahmenteil angepasst ist, sowie ein aktives Verriegelungsteil (38) aufweist, welches im montierten Zustand zum Platzieren auf dem Blendrahmenelement angepasst ist, wobei das aktive Verriegelungsteil (38) in solcher Weise platziert ist, dass es durch die Stellstangenvorrichtung (12) betätigt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Verriegelungsteil (38) in einem beweglichen Schlüsselteil vorgesehen ist, welches zum drehbar verriegelten Eingriff mit dem ersten Eingriffsorgan (20) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) mit mindestens einem Festhalteorgan (20a) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) ein Vorsprung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) eine Öffnung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) eine Öffnung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) ein Vorsprung ist.
  6. Fensterkonstruktion (1) umfassend einen aus mehreren Rahmenelementen (3, 4, 5, 6) zusammengesetzten Blendrahmen, einen mit dem Blendrahmen (2) drehbar verbundenen und aus mehre ren Flügelelementen (8, 9, 10, 11) zusammengesetzten Flügelrahmen (7), sowie eine aus einer Stellstangenvorrichtung (12) und einer Verriegelungsvorrichtung (13) bestehende Vorrichtung, welche Stellstangenvorrichtung (12) ein an einem Flügelelement (8, 9, 10, 11) mit einer Scharnierachse (15) durch Scharnier verbundenes erstes Teil (14), und ein zweites Teil (16), welches in einem Gelenk (17) mit einer Schwenkachse (18) mit dem ersten Teil (14) drehbar verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) zum Versetzen gegen ein Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) dadurch bedient werden kann, dass sie um die Scharnierachse (15) in eine erste Stellung zum Eingriff zwischen einem auf dem Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) vorgesehenen zweiten Eingriffsorgan (19) und einem an der Stellstangenvorrichtung (12) entsprechend vorgesehenen ersten Eingriffsorgan (20) gedreht wird und relativ zum genannten zweiten Teil (16) drehbar verriegelt wird, und dass die Stellstangenvorrichtung (12) zu einer darauf folgenden Drehbewegung um die Schwenkachse (18) in eine zweite Stellung betätigt werden kann, indem eine Verriegelung zwischen einem aktiven Verriegelungsteil (38) und einem passiven Verriegelungsteil (22) hergestellt werden kann, wobei das aktive Verriegelungsteil um eine mit der Schwenkachse (18) im wesentlichen koaxiale Drehachse gedreht werden kann, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet.
  7. Fensterkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) ein Vorsprung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) eine Öffnung ist.
  8. Fensterkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) eine Öffnung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) ein Vorsprung ist.
  9. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) mit mindestens einem Festhalteorgan (20a) versehen ist.
  10. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Eingriffsorgane (19, 20) ein drehbares Schlüsselteil bildet, welches bei Drehen das akti ve Verriegelungsteil (38) in Eingriff mit dem passiven Verriegelungsteil (22) oder außer Eingriff mit diesem bringt.
  11. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsorgane (19, 20) die Verriegelungsteile (38, 22) bilden.
  12. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Verriegelungsteil (22) ein mit dem Flügelrahmen (7) verbundenes separates Element ist.
  13. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (16) der Stellstangenvorrichtung (12) Mittel zum Eingriff mit einem im Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) angeordneten Festhalteorgan umfasst, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in der zweiten Stellung befindet.
  14. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) mit einer Öffnung (26) versehen ist, durch welche das passive Verriegelungsteil (22) in der geschlossenen Stellung des Fensters eintritt.
DE60209543T 2001-12-03 2002-12-03 Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung Expired - Lifetime DE60209543T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200101791 2001-12-03
DK200101791 2001-12-03
PCT/DK2002/000815 WO2003048487A1 (en) 2001-12-03 2002-12-03 Device consisting of a stay device and a lock device plus a window construction with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209543D1 DE60209543D1 (de) 2006-04-27
DE60209543T2 true DE60209543T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=8160870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209543T Expired - Lifetime DE60209543T2 (de) 2001-12-03 2002-12-03 Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1451426B1 (de)
CN (1) CN1303302C (de)
AT (1) ATE318980T1 (de)
AU (1) AU2002358455A1 (de)
DE (1) DE60209543T2 (de)
DK (1) DK1451426T3 (de)
HU (1) HUP0500198A2 (de)
PL (1) PL206159B1 (de)
WO (1) WO2003048487A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE399920T1 (de) 2005-07-22 2008-07-15 Vkr Holding As Sicherheitsmittel für fenster und methoden
EP1746232B1 (de) 2005-07-22 2008-06-18 VKR Holding A/S Sicherheitsmittel für Fenster und Methoden
JP5114407B2 (ja) 2005-09-07 2013-01-09 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エス 窓固定の手段および方法
EP1762679B1 (de) 2005-09-07 2016-10-26 VKR Holding A/S Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Fensters
EP1840321A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Dynaco International S.A. Vorrichtung zum Führen eines Rollvorhangs
GB2443043B (en) * 2007-08-03 2008-10-08 Brian Chelton Window stay and locking means
KR20100010889A (ko) * 2008-07-23 2010-02-02 김정환 창문의 잠금장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405631A (en) * 1974-04-26 1975-10-28 Herpen Frederik Cornelis Van Window frame latch articulated arm - this is slewed and tilted when folded to lock window shut
CN2074350U (zh) * 1990-08-23 1991-04-03 苏建明 上窗拉钩
CN2089055U (zh) * 1991-04-08 1991-11-20 谭展文 折叠自锁窗撑
CN2147323Y (zh) * 1992-12-01 1993-11-24 江西省交通学校 自锁式窗扣
DE19542601C2 (de) * 1995-11-15 2000-11-23 Lafarge Braas Roofing Accessor Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451426B1 (de) 2006-03-01
ATE318980T1 (de) 2006-03-15
AU2002358455A1 (en) 2003-06-17
EP1451426A1 (de) 2004-09-01
HUP0500198A2 (hu) 2005-06-28
DE60209543D1 (de) 2006-04-27
CN1303302C (zh) 2007-03-07
CN1599831A (zh) 2005-03-23
PL206159B1 (pl) 2010-07-30
PL370354A1 (en) 2005-05-16
WO2003048487A1 (en) 2003-06-12
DK1451426T3 (da) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097A1 (de) Gleitbefestigung
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102018108180A1 (de) Türlaufrolle und Einbaukörper
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
WO1990015911A1 (de) Scharnier
DE3619682C2 (de)
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK