EP0694669B1 - Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
EP0694669B1
EP0694669B1 EP95250181A EP95250181A EP0694669B1 EP 0694669 B1 EP0694669 B1 EP 0694669B1 EP 95250181 A EP95250181 A EP 95250181A EP 95250181 A EP95250181 A EP 95250181A EP 0694669 B1 EP0694669 B1 EP 0694669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
pane
spring clip
window
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694669A1 (de
Inventor
Thomas Rodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0694669A1 publication Critical patent/EP0694669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694669B1 publication Critical patent/EP0694669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44684Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with operator for moving biased engaging face
    • Y10T24/44692Camming or wedging element
    • Y10T24/44709Pivoted or rotated element
    • Y10T24/44726Elongated element with pivot between cam and handle portions
    • Y10T24/44735Elongated element with pivot between cam and handle portions for moving engaging face of U-shaped gripping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces

Definitions

  • the invention relates to two devices for connecting a motor vehicle window with a window regulator according to the preamble of claims 1 and 11 and is characterized by a simple structure when used only a few individual parts.
  • the Invention a simple assembly process.
  • connection devices There are different types of connection devices a window with a window known. Man distinguishes fundamentally positive, z. B. snap Connections, non-positive clamp connections and Adhesive connections.
  • a generic device for connecting a motor vehicle window with a window regulator the one provides non-positive clamping connection describes DE 42 18 425 A1. After that, the window pane between clamped two rubber-coated jaws, the Clamping force from a screw connection above one Support between the two jaws is generated.
  • This connection variant has the advantage that the The pane can be easily inserted into the door shaft can, even if the washer seals are already installed in the door shaft.
  • it is disadvantageous the variety of parts that make up the device.
  • From EP 0 208 237 B1 is a support element for connecting the Window pane with a corresponding guide device known, the several, on both sides of the lower edge of the window pane arranged support wings.
  • One of Support wing carries a pin that has a hole in the window pane assigned. When inserting the window pane these bend between the elastic support wings outside until the pin clicks into the disc hole.
  • CH-A-473 987 discloses a holding clip for holding a skylight dome on its skylight base.
  • the bracket consists of an upper clamp and a lower clamps, which are provided with clamping pieces. A spring force is applied to the dome shell exercised.
  • the holding clip known from CH-A-473 987 serves to compensate for different manufacturing tolerances and different types of skylights with one and the same To be able to hold the retaining clip on the curb. she is for connecting a motor vehicle window to a Window lifters not suitable.
  • the invention has for its object a device for connecting a motor vehicle window pane to a To develop window regulators that are characterized by a constructive simple construction and easy to manufacture as well as ease of installation distinguished.
  • the window pane should before they were introduced into the door shaft, no additional parts carry. If necessary, the device should be simpler Can also be combined with other connection technologies to be able to increase security in manufacturing to achieve the connection.
  • At least one the invention further education variant is an automatic production the connection between the window pane and window regulator allow without the need for assembly work by a worker are necessary.
  • the object is achieved by a device the features of claim 1 and a device solved with the features of claim 11.
  • the subclaims indicate design variants of the invention.
  • the principle of the invention sees an elastic spring element with which the jaws of a device for connection a window with a window towards on the surface of a window pane can.
  • Tensioning elements can be used to tension the spring element used with those after inserting the window pane the required clamping force between the clamping jaws can be generated.
  • the jaws integral part of an in essential U-shaped disc holder to which a Process for making the connection to the mechanics of the Window lifter is molded.
  • One also essentially U-shaped spring clip engages around the disc holder, whereby the first end with the outside of the associated clamp jaw and the second end with the outside of the other Clamping jaw is connected via a clamping element.
  • connection points are preferably articulated or as Slide pair formed to the operating force when Do not increase tensioning of the device unnecessarily. Will that Clamping element, on the one hand, in the area of a clamping jaw and on the other hand in an end region of the spring clip supported, brought into its clamping position, then the Ends of the spring clip pressed apart. The most Spring element (spring clip) generated clamping force on the Transfer jaws and presses them onto the surface the window pane.
  • Such toggle levers are particularly suitable as tensioning elements or tensioning cams that have a stable position of their tensioning position feature. This can easily be achieved by the clamping element in the clamping position at a stop is applied and in this position the point of maximum Tension has already (slightly) exceeded. Thereby can spontaneously open the device become; also the use of separate locking means then to secure the position of the clamping element is not required.
  • disc holders are provided, whose legs as a spring clip or (in a two-part Version) are designed as spring clips. Thereby can reduce the depth of the device, which the Trend towards narrower vehicle doors.
  • One of the the two jaws form one free end of the disc holder, while the other end is a swivel Tensioning element carries.
  • the ends of the disc holder which acts as a spring clip when swiveling the The clamping cam is pushed apart and so the clamping force generated. In the clamping position, it lies as a jaw trained area of the clamping cam on the window pane pressing.
  • the two-part version of the last described variant has a leg with an integrated jaw and molded Process on. There is also an attachment area to connect this part with the second part, the Spring clip, provided.
  • the attachment is preferably done as a plug connection.
  • the invention is a Device provided that is a simple Assembly for the purpose of connecting a window pane with a window regulator allowed. Solving can be just as easy the connection for service purposes. The combination too with other connection techniques, e.g. glue or making a positive connection is easy possible.
  • the simple structure of the parts used enables an inexpensive manufacture. Usually can rational profiling, continuous casting or other on the Production of continuous semifinished processes applied become.
  • Figures 1 to 3e show embodiment variants of the invention using a separate spring clip that can be tensioned by a tensioning element and the thus generated Spring force via articulated support areas on the jaws transmits.
  • FIG. 1 The embodiment shown in Figure 1 is used an upwardly open U-shaped disc holder 1, the upper areas facing the window pane 5 as clamping jaws 11, 12 are formed and in introductory slopes 8 leak for the window pane 5.
  • an extension 10 adjoins the pane holder 1, the to fix the device with the mechanics of Window lifter is used.
  • a toggle lever 4 serves as a tensioning element. He is articulated in the knee area with the associated free end of the spring clip 2 in connection. The short free end of the toggle lever 4 also bears pivotable, on the associated leg of the disc holder 1.
  • On the opposite side of the disc holder 1 the other end of the spring clip 2 is supported directly in the Area of the jaw 11. All joints 31, 32, 33 are designed and clipped according to the ball-pan principle, so that an easy completion and handling of the Device is possible.
  • FIG. 2a to 2c represent a similar variant differs only in the construction of the Toggle lever 4a and its interaction with the lower edge the window pane 5.
  • the free end 40a of the toggle lever 4a engages through a recess 100 in the non-tensioned state in the leg of the disc holder 1a in the inner area the disc holder.
  • 12a Lower edge of pane engages with the free end.
  • With progressive lowering of the window 5 is the Toggle lever 4a pivoted about pivot point 32a until it finally automatically after overcoming a dead center (Point of maximum clamping force) in the stable clamping state snapped.
  • a dead center Point of maximum clamping force
  • This variant has the advantage of automatic attachment on. For example, the attachment during the first retraction of the window pane 5 into the sealing area be done, which has the added benefit of an ideal Disc alignment brings with it.
  • FIGS. 3 to 3e also provides just a modification of the design principle already described Accordingly, the outer area of the Disc holder 1b opposite the jaws llb one Connection area 1b 'with an inner projection. He is used to attach the spring clip 2b, the resilient Hook 21 in the assembled state the projection of the connection area 1b 'overlaps. On the opposite side the spring clip 2b carries an elongated recess 20 designed sliding guide, wherein the nose 4b '' of a tensioning cam 4b intervenes. Its joint area 4b 'is the joint 32c assigned.
  • Figures 4a to 4c show different views of an inventive Device with a spring clip one-piece disc holder 1c. He too is essentially U-shaped and carries in its lower Area an extension 10c, with which the connection to Mechanics of the window regulator should be manufactured. One the free leg of the disc holder 1c is as a clamping jaw 11c trained. The end of the other leg forms a joint 33c, in which a bolt 330 is mounted, which in turn a tension cam 4c carries.
  • FIG. 4a the tensioning cam 4c in the position shown in which the window 5 in the Disc holder 1c can be inserted.
  • Window 5 facing the guide jaw 13c to the the jaw 12c extends at an angle, which one has a greater distance from the joint 33c.
  • Both jaws 12c and 13c are in relation to each other over a curved area Connection. Is on the free end of the jaw 12c exerted an actuating force so that the clamping cam 4c with its clamping jaw 12c in the direction of the window pane 5 pivots, then the legs of the disc holder 1c spread. This elastic deformation creates the for the Necessary clamping force.
  • Figures 4b and Figures 4c show views of the tensioned device.
  • the clamping cam 12c as well as the Design the toggle lever described so that the clamping position of the tensioning cam 12c remains stable in itself.
  • the variant shown in FIGS. 5a to 5c differs from that described in FIGS. 4a to 4c Embodiment only in the two-part structure of the Disc holder 1d.
  • the leg 1d of the disc holder is relatively solid and rigid. Be The upper area acts as a jaw 11d and starts up its free end in a chamfer. It forms together with the curved transition area between the insertion jaw 13d and the jaw 12d of the clamping block 4d the lead-in chamfers 8 for the window pane 5.
  • the lower one End of the leg 1d runs in the intended for assembly Extension 10d.
  • the other leg of the disc holder is formed by the spring bracket ldd, the two bends wearing. Its lower free clamping end 60 is in one Spring clip 6 inserted.
  • a two-part construction of the disc holder shows the variant of the invention according to Figures 6a to 6d. However, it differs significantly in type and Way of generating the spring force (clamping force). While in all the above embodiments, the window pane 5 between the non-clamped jaws of the invention Device was introduced and then the actuation of a clamping element to generate the clamping force served, the clamping force is stored in the Device according to Figure 6 even before the window pane is installed 5.
  • the dimensioning or design of the Leg le and the spring clip lee in such a way that in assembled, de-energized condition, i.e. in the spring clip holder 6 inserted clamping end 60 and not inserted window 5, the jaws 11e, 12e only free another gap that is narrower than the thickness of the window pane 5. Then between the jaws 11e, 12e of the legs 1e, 1ee a spacer 7 introduced that the legs 1e, 1ee on a Gap width spreads that is larger than the slice thickness. To stabilize the position of the spacer 7 are provided below the jaws 11e, 12e grooves 71, in the latches 70 of the spacer 7 can snap into place.
  • the window pane 5 can now be inserted into the disc holder.
  • the lower edge of the pane enters with the spacer 7 engages (see Figure 6b) and finally releases this from the locking grooves 71.
  • the spacer 7 Reaches the spacer 7 the lower area of the disc holder (as in Figure 6c shown), then the stored spring force leads to pressing support of the jaws 11e, 12e on the surface the window pane. Because of the constructive design this variant is an unintentional release of the Connection between the pane holder and the window pane 5 excluded.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zwei Vorrichtungen zum Verbinden einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11 und zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau bei Verwendung nur weniger Einzelteile aus. Außerdem gewährleistet die Erfindung einen einfachen Montageablauf.
Es sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber bekannt. Man unterscheidet grundsätzlich formschlüssige, z. B. schnappbare Verbindungen, kraftschlüssige Klemmverbindungen und Klebeverbindungen.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber, die eine kraftschlüssige Klemmverbindung vorsieht, beschreibt die DE 42 18 425 A1. Danach wird die Fensterscheibe zwischen zwei mit Gummi belegten Klemmbacken eingespannt, wobei die Spannkraft von einer Schraubverbindung oberhalb einer Abstützung zwischen beiden Klemmbacken erzeugt wird.
Diese Verbindungsvariante besitzt zwar den Vorteil, daß die Scheibe problemlos in den Türschacht eingeführt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Scheibendichtungen bereits im Türschacht montiert sind. Nachteilig ist jedoch die Vielzahl der Teile, aus denen die Vorrichtung besteht.
Aus EP 0 208 237 B1 ist ein Tragelement zur Verbindung der Fensterscheibe mit einer entsprechenden Führungsvorrichtung bekannt, die mehrere, beiderseits der Unterkante der Fensterscheibe angeordnete Stützflügel aufweist. Einer der Stützflügel trägt einen Stift, dem ein Loch in der Fensterscheibe zugeordnet ist. Beim Einführen der Fensterscheibe zwischen die elastischen Stütz flügel biegen sich diese nach außen, bis der Stift in das Scheibenloch eingerastet ist.
Nachteilig ist jedoch die im Montageprozeß nur schwierig zu erzielende Übereinstimmung zwischen dem Scheibenloch und dem darin einzurastenden Stift. Um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten, muß wegen zwangsläufig auftretender Fertigungstoleranzen ein gewisses Übermaß des Abstandes des Stiftes von der Basisfläche, an der die Scheibenunterkante anschlägt, vorgesehen werden. Dadurch wird aber ein Spiel geschaffen, das insbesondere bei Umkehr der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe zu Geräuschen führen kann. Darüber hinaus erfordert die Herstellung des beschriebenen Trägers wegen seines komplexen Aufbaus ein relativ aufwendiges Werkzeug.
Eine weitere schnappbare Kupplungsvorrichtung zwischen Scheibe und Scheibenheber zeigt die DE 31 08 244 A1. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen kanalartigen Profilen, von denen das eine einen Bereich der Scheibenunterkante umschließt und dort befestigt ist. Das andere nach unten offene Profil trägt an seinen Enden nach innen gerichtete Haken, die mit Vorsprüngen von Winkelelementen der Hebevorrichtung in Eingriff treten können, wodurch eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist. Gemäß dem Vorschlag soll das Einschnappen der Verbindungselemente durch das Verfahren der Fensterscheibe gegen die obere Anschlagsposition erzwungen werden, wodurch gleichzeitig ein selbsttätiges Ausrichten der Scheibe in der Rahmenkonstruktion erfolgt und zusätzliche Handgriffe während der Montage nicht notwendig sind.
Da jedoch das profilartige Kupplungselement an der Scheibenunterkante vormontiert werden muß, führt der damit verbundene Dickenaufbau regelmäßig zu einer erschwerten Einführung der Fensterscheibe in den Türschacht. Wegen der notwendigerweise fehlenden Dichtungen in diesem Bereich kommt es deshalb während der Montage immer wieder zu Beschädigungen des Lackes. Ein weiteres Problem können die im Schnappbereich der Kupplungselemente erforderlichen minimalen Toleranzen darstellen, um Umschaltgeräuschen beim Betrieb des Fensterhebers vorzubeugen.
Aus DE 38 17 260 C2 ist eine im Bereich der Unterkante der Fensterscheibe durch Kleben befestigte Hebeschiene bekannt. Auch ihre Montage ist außerhalb der Tür vorgesehen.
Die CH-A-473 987 offenbart eine Halteklammer zum Festhalten einer Lichtkuppelschale auf deren Aufsetzkranz. Die Halteklammer besteht aus einem oberen Klemmbügel und einem unteren Klemmbügel, die mit Klemmstücken versehen sind. Über eine Feder wird eine Spannkraft auf die Kuppelschale ausgeübt.
Die aus der CH-A-473 987 bekannte Halteklammer dient dazu, unterschiedliche Fertigungstoleranzen auszugleichen und verschiedene Typen von Lichtkuppeln mit ein und derselben Halteklammer am Aufsetzkranz festhalten zu können. Sie ist zur Verbindung einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber zu entwickeln, die sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau und einfache Herstellbarkeit sowie Montagefreundlichkeit auszeichnet. Dabei soll die Fensterscheibe vor ihrer Einführung in den Türschacht keinerlei Zusatzteile tragen. Bei Bedarf soll die Vorrichtung in einfacher Weise auch mit anderen Verbindungstechniken kombinierbar sein, um ggf. einen Zuwachs an Sicherheit bei der Herstellung der Verbindung zu erzielen. Wenigstens eine die Erfindung fortbildende Variante soll eine selbsttätige Herstellung der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Fensterheber gestatten, ohne daß dazu Montagehandgriffe eines Werkers notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Die Unteransprüche geben Ausführungsvarianten der Erfindung an.
Das Erfindungsprinzip sieht ein spannbares Federelement vor, mit dem die Klemmbacken einer Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber in Richtung auf die Oberfläche einer Fensterscheibe belastet werden können. Zum Spannen des Federelements können Spannelemente verwendet werden, mit denen nach dem Einführen der Fensterscheibe zwischen den Klemmbacken die erforderliche Spannkraft erzeugbar ist.
Es ist aber auch möglich, die Spannkraft schon vor der Scheibenmontage im Federelement zu speichern. Nach dem Einführen der Fensterscheibe zwischen die Klemmbacken wird durch Betätigung einer Entriegelung die Klemmkraft freigesetzt, die die Klemmbacken dann auf die Scheibenoberfläche preßt. Diese Entriegelung kann auch durch die Fensterscheibe selbst, inbesondere durch die Scheibenunterkante, ausgelöst werden.
Auch in der konstruktiven Ausführung der Erfindung steht eine Vielzahl von Varianten zur Verfügung. Beispielsweise können die Klemmbacken einstückiger Bestandteil eines im wesentlichen U-förmigen Scheibenhalters sein, an den ein Fortsatz zur Herstellung der Verbindung zur Mechanik des Fensterhebers angeformt ist. Eine ebenfalls im wesentlichen U-förmige Federspange umgreift den Scheibenhalter, wobei das erste Ende mit der Außenseite der zugeordneten Klemmbakke und das zweite Ende mit der Außenseite der anderen Klemmbacke über ein Spannelement in Verbindung steht.
Die Verbindungsstellen sind vorzugsweise gelenkig oder als Gleitpaarung ausgebildet, um die Betätigungskraft beim Spannen der Vorrichtung nicht unnötig zu erhöhen. Wird das Spannelement, das sich einerseits im Bereich einer Klemmbakke und andererseits in einem Endbereich der Federspange abstützt, in seine Spannposition gebracht, dann werden die Enden der Federspange auseinander gedrückt. Die dadurch am Federelement (Federspange) erzeugte Spannkraft wird auf die Klemmbacken übertragen und preßt diese auf die Oberfläche der Fensterscheibe.
Als Spannelemente eignen sich besonders solche Kniehebel oder Spannocken, die über eine stabile Lage ihrer Spannposition verfügen. Dies ist leicht dadurch zu erreichen, daß das Spannelement in der Spannposition an einem Anschlag anliegt und in dieser Position den Punkt der maximalen Spannkraft schon (geringfügig) überschritten hat. Dadurch kann ein spontanes Öffnen der Vorrichtung ausgeschlossen werden; auch die Anwendung separater Verriegelungsmittel zur Sicherung der Position des Spannelements ist dann nicht erforderlich.
Gemäß einer weiteren Variante sind Scheibenhalter vorgesehen, deren Schenkel als Federspange bzw. (in einer zweiteiligen Version) als Federbügel ausgebildet sind. Dadurch läßt sich die Bautiefe der Vorrichtung verringern, was dem Trend zu schmaleren Fahrzeugtüren entgegen kommt. Eine der beiden Klemmbacken bildet das eine freie Ende des Scheibenhalters, während das andere Ende ein schwenkbar gelagertes Spannelement trägt. Auch hier werden die Enden des Scheibenhalters, der als Federspange fungiert, beim Schwenken des Spannockens auseinandergedrückt und so die Spannkraft erzeugt. In der Spannposition liegt der als Klemmbacken ausgebildete Bereich des Spannockens an der Fensterscheibe pressend an.
Die zweiteilige Version der zuletzt beschriebenen Variante weist einen Schenkel mit integrierter Klemmbacke und angeformtem Fortsatz auf. Außerdem ist ein Befestigungsbereich zur Verbindung dieses Teils mit dem zweiten Teil, dem Federbügel, vorgesehen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise als Steckverbindung. Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine einfache Montage zum Zwecke der Verbindung einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber erlaubt. Ebenso einfach kann ein Lösen der Verbindung für Servicezwecke erfolgen. Auch die Kombination mit weiteren Verbindungstechniken, wie z.B. Kleben oder Herstellen eines Formschlusses, ist ohne weiteres möglich. Der einfache Aufbau der verwendeten Teile ermöglicht eine kostengünstige Herstellung. In der Regel können rationelle Profilierungs-, Strangguß- oder sonstige auf die Erzeugung von Endloshalbzeugen gerichtete Verfahren angewendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 -
perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit separater Federspange und Kniehebel in Spannposition,
Figur 1a -
Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 im nichtgespannten Zustand,
Figur 1b -
Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 im gespannten Zustand,
Figur 1c -
Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1b,
Figur 2a -
Querschnitt durch eine Vorrichtung mit separater Federspange und einem in den Spalt zwischen den Klemmbacken eingreifenden Kniehebel im nichtgespannten Zustand,
Figur 2b -
wie Figur 2a, jedoch im gespannten Zustand,
Figur 2c -
Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 2b,
Figur 3 -
Perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit separater Federspange und einem zwischen zwei Anschlägen schwenkbaren Spannocken,
Figur 3a -
Spannocken
Figur 3b -
Federspange,
Figur 3c -
Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 3 im nichtgespannten Zustand,
Figur 3d -
Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 3 im gespannten Zustand,
Figur 3e -
Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3d,
Figur 4a -
Querschnitt durch eine Vorrichtung mit als Federspange ausgebildetem einteiligem Scheibenhalter und schwenkbarem Spannocken im nichtgespannten Zustand,
Figur 4b -
wie Figur 4a, jedoch im gespannten Zustand,
Figur 4c -
Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 4 b,
Figur 5a -
Querschnitt durch eine Vorrichtung mit als Federspange ausgebildetem zweiteiligem Scheibenhalter und schwenkbarem Spannocken im nichtgespannten Zustand,
Figur 5b -
wie Figur 5a, jedoch im gespannten Zustand,
Figur 5c -
Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 5b,
Figur 6a -
Querschnitt durch eine Vorrichtung mit als Federspange ausgebildetem zweiteiligem Scheibenhalter und einem Distanzelement zur Entriegelung der gespeicherten Federkraft, im nichtgespannten Zustand,
Figur 6b -
wie Figur 6a, jedoch greift die Fensterscheibe in das Distanzelement ein,
Figur 6c -
wie Figur 6a, jedoch im Montagezustand,
Figur 6d -
Seitenansicht Vorrichtung gemäß Figur 6c.
Die Figuren 1 bis 3e zeigen Ausführungsvarianten der Erfindung unter Verwendung einer separaten Federspange, die durch ein Spannelement spannbar ist und die so erzeugte Federkraft über gelenkige Stützbereiche auf die Klemmbacken überträgt.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet einen nach oben offenen U-förmigen Scheibenhalter 1, dessen obere, der Fensterscheibe 5 zugewandte Bereiche als Klemmbacken 11,12 ausgebildet sind und in Einführungsschrägen 8 für die Fensterscheibe 5 auslaufen. Im unteren Bereich schließt sich an den Scheibenhalter 1 ein Fortsatz 10 an, der zur Befestigung der Vorrichtung mit der Mechanik des Fensterhebers dient. Ein Kniehebel 4 dient als Spannelement. Er steht in seinem Kniebereich gelenkig mit dem zugeordneten freien Ende der Federspange 2 in Verbindung. Das kurze freie Ende des Kniehebels 4 lagert, ebenfalls schwenkbar, am zugeordneten Schenkel des Scheibenhalters 1. Auf der gegenüberliegenden Seite des Scheibenhalters 1 stützt sich das andere Ende der Federspange 2 direkt im Bereich der Klemmbacke 11 ab. Sämtliche Gelenke 31, 32, 33 sind nach dem Kugel-Pfanne-Prinzip gestaltet und clipsbar, so daß eine einfache Komplettierung und Handhabung der Vorrichtung möglich ist.
Während die Ansichten der Figuren 1, 1b, 1c den Kniehebel 4 in der Spannposition zeigen, ist in Figur 1a eine nichtverspannte Vorrichtung dargestellt. In dieser Position ist der sich an die Einführungsschrägen 8 anschließende Spalt zwischen den Klemmbacken 11,12 geringfügig größer als die Dicke der Fensterscheibe 5. Durch Schwenken des freien Endes 40 des Kniehebels 4 in Richtung der Fensterscheibe 5 werden die Enden der U-förmigen Federspange 2 gespreizt und dadurch die für die Scheibenbefestigung notwendige Spannkraft erzeugt, die auf die Klemmbacken 11,12 übertragen wird. Mit dem Überschreiten der maximalen Spannkraft, die vorliegt, wenn der Hebelarm zwischen den Gelenken 32 und 33 die größte Spreizung der Federspange 2 verursacht, gelangt der Kniehebel 4 in die stabile Lage (siehe Figur 1 b). Ein spontanes Lösen der Verbindung ist nicht zu erwarten.
Eine dem voran beschriebenen Ausführungsbeispiel sehr ähnliche Variante stellen die Figuren 2a bis 2c dar. Sie unterscheidet sich lediglich durch die Konstruktion des Kniehebels 4a und seine Wechselwirkung mit der Unterkante der Fensterscheibe 5. Das freie Ende 40a des Kniehebels 4a greift im nichtgespannten Zustand durch eine Ausnehmung 100 im Schenkel des Scheibenhalters 1a in den inneren Bereich des Scheibenhalters ein. Beim Einführen der Fensterscheibe 5 in den Spalt zwischen den Klemmbacken lla, 12a tritt die Scheibenunterkante mit dem freien Ende in Eingriff. Mit fortschreitender Absenkung der Fensterscheibe 5 wird der Kniehebel 4a um den Gelenkpunkt 32a geschwenkt, bis er schließlich selbsttätig nach Überwindung eines Totpunktes (Punkt maximaler Spannkraft) in den stabilen Spannzustand überschnappt.
Diese Variante weist den Vorteil einer selbsttätigen Befestigung auf. Beispielsweise kann die Befestigung während des ersten Einfahrens der Fensterscheibe 5 in den Dichtungsbereich erfolgen, was den zusätzlichen Vorteil einer idealen Scheibenausrichtung mit sich bringt.
Auch die in den Figuren 3 bis 3e gezeigte Ausführung stellt nur eine Modifikation des schon beschriebenen Konstruktionsprinzips dar. Demnach weist der äußere Bereich des Scheibenhalters 1b gegenüber dem Klemmbacken llb einen Verbindungsbereich 1b' mit einem inneren Vorsprung auf. Er dient zur Befestigung der Federspange 2b, deren federnder Haken 21 im Montagezustand den Vorsprung des Verbindungsbereichs 1b' übergreift. Auf der gegenüberliegenden Seite trägt die Federspange 2b eine als längliche Ausnehmung 20 gestaltete Gleitführung, worin die Nase 4b'' eines Spannockens 4b eingreift. Sein Gelenkbereich 4b' ist dem Gelenk 32c zugeordnet.
In Figur 3c ist die Lage des Spannockens 4b im nichtgespannten Zustand zu erkennen. Um die Vorrichtung zu spannen, wird der Spannocken 4b mittels eines speziellen Hilfwerkzeugs in die obere Anschlagsposition verschoben, wo der Spannocken 4b seine stabile Lage erreicht. Der gespannte Zustand ist in den Figuren 3, 3d und 3e dargestellt.
Die Ausführungsvarianten der Figuren 4a bis 6d verwenden ein von den voran beschriebenen Formen abweichendes Konstruktionsprinzip: So sind die Aufgaben von Scheibenhalter und Federspange in einer Funktionseinheit zusammengefaßt, d.h., der Scheibenhalter fungiert gleichzeitig als das die Klemmkraft aufbringende Federelement (Federspange).
Figur 4a bis 4c zeigen verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Federspange ausgebildeten einteiligen Scheibenhalter 1c. Auch er ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und trägt in seinem unteren Bereich einen Fortsatz 10c, mit dem die Verbindung zur Mechanik des Fensterhebers hergestellt werden soll. Einer der freien Schenkel des Scheibenhalters 1c ist als Klemmbakke 11c ausgebildet. Das Ende des anderen Schenkels bildet ein Gelenk 33c, in dem ein Bolzen 330 lagert, der wiederum einen Spannocken 4c trägt.
In der Darstellung von Figur 4a wird der Spannocken 4c in der Position gezeigt, in der die Fensterscheibe 5 in den Scheibenhalter 1c eingeführt werden kann. Dabei ist der Fensterscheibe 5 die Führungsbacke 13c zugewandt, zu der sich winklig die Klemmbacke 12c erstreckt, welche einen größeren Abstand zum Gelenk 33c aufweist. Beide Backen 12c und 13c stehen über einen gewölbten Bereich miteinander in Verbindung. Wird auf das freie Ende des Klemmbackens 12c eine Betätigungskraft ausgeübt, so daß der Spannocken 4c mit seiner Klemmbacke 12c in Richtung Fensterscheibe 5 schwenkt, dann werden die Schenkel des Scheibenhalters 1c gespreizt. Diese elastische Verformung erzeugt die für die Scheibenbefestigung notwendige Klemmkraft. Die Figuren 4b und 4c zeigen Ansichten der gespannten Vorrichtung.
Natürlich läßt sich der Spannocken 12c, ebenso wie die beschriebenen Kniehebel so gestalten, daß die Spannposition des Spannockens 12c in sich stabil bleibt. Zu beachten ist dafür, daß die Schwenkachse des Gelenks 33c über der Auflagefläche der Klemmbacke 12c liegt, die sie mit der Fensterscheibe 5 bildet. Je größer der Abstand 120 (in Scheibenrichtung) der Schwenkachse des Gelenks 33c vom Rand 121 der Auflagefläche 122 der Klemmbacke 12c ist, desto stabiler wird die Spannposition des Spannockens 4c.
Die in den Figuren 5a bis 5c dargestellte Variante unterscheidet sich von dem gemäß den Figuren 4a bis 4c beschriebenen Ausführungsbeispiel nur im zweiteiligen Aufbau des Scheibenhalters 1d. Obwohl hierbei die Teilezahl der Vorrichtung erhöht wird, kann der Vorteil der Verwendung einfacherer Teile überwiegen. Der Schenkel 1d des Scheibenhalters ist relativ massiv und starr ausgebildet. Sein oberer Bereich fungiert als Klemmbacke 11d und läuft an seinem freien Ende in einer Fase aus. Sie bildet gemeinsam mit dem gewölbten Übergangsbereich zwischen der Einführbacke 13d und der Klemmbacke 12d des Spannockens 4d die Einführungsschrägen 8 für die Fensterscheibe 5. Das untere Ende des Schenkels 1d läuft in dem zur Montage vorgesehenen Fortsatz 10d aus. Der andere Schenkel des Scheibenhalters wird vom Federbügel ldd gebildet, der zwei Abwinklungen trägt. Sein unteres freies Einspannende 60 ist in einem Federbügel 6 eingesteckt.
Einen ebenfalls zweiteiligen Aufbau des Scheibenhalters zeigt die Erfindungsvariante gemäß Figuren 6a bis 6d. Wesentlich unterscheidet sie sich jedoch in der Art und Weise der Erzeugung der Federkraft (Klemmkraft). Während bei allen voranstehenden Ausführungsformen die Fensterscheibe 5 zwischen die nichtgespannten Klemmbacken der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingeführt wurde und anschließend die Betätigung eines Spannelements zur Erzeugung der Klemmkraft diente, erfolgt die Speicherung der Klemmkraft in der Vorrichtung gemäß Figur 6 schon vor der Montage der Fensterscheibe 5.
Hierzu erfolgt die Dimensionierung bzw. Gestaltung des Schenkels le und des Federbügels lee in derart, daß im montierten, spannungslosen Zustand, d.h., bei in den Federbügelhalter 6 eingestecktem Einspannende 60 und nicht eingeführter Fensterscheibe 5, die Klemmbacken 11e, 12e nur noch einen solchen Spalt freigeben, der schmaler ist als die Dicke der Fensterscheibe 5. Anschließend wird zwischen die Klemmbacken 11e, 12e der Schenkel 1e, 1ee ein Distanzelement 7 eingeführt, das die Schenkel 1e, 1ee auf eine Spaltweite spreizt, die größer als die Scheibendicke ist. Zur Stabilisierung der Lage des Distanzelements 7 sind unterhalb der Klemmbacken 11e, 12e Nuten 71 vorgesehen, in die Rastnasen 70 des Distanzelements 7 einrasten können.
Wie in Figur 6a angedeutet, kann nun die Fensterscheibe 5 in den Scheibenhalter eingeführt werden. Beim weiteren Vordringen tritt die Scheibenunterkante mit dem Distanzelement 7 in Eingriff (siehe Figur 6b) und löst dieses schließlich aus den Rastnuten 71. Erreicht das Distanzelement 7 den unteren Bereich des Scheibenhalters (wie in Figur 6c dargestellt), dann führt die gespeicherte Federkraft zur pressenden Auflage der Klemmbacken 11e, 12e auf der Oberfläche der Fensterscheibe. Aufgrund der konstruktiven Ausführung dieser Variante ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Scheibenhalter und der Fensterscheibe 5 ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 -
Scheibenhalter
1a -
Scheibenhalter
1b -
Scheibenhalter
1b' -
Verbindungsbereich
1c -
Scheibenhalter
1d -
Schenkel
1dd -
Federbügel
1e -
Schenkel
1ee -
Federbügel
10 -
Fortsatz
10a -
Fortsatz
10b -
Fortsatz
10c -
Fortsatz
10d -
Fortsatz
10e -
Fortsatz
11 -
Klemmbacke
11a -
Klemmbacke
11b -
Klemmbacke
11c -
Klemmbacke
11d -
Klemmbacke
11e -
Klemmbacke
12 -
Klemmbacke
12a -
Klemmbacke
12b -
Klemmbacke
12c -
Klemmbacke
12d -
Klemmbacke
12e -
Klemmbacke
120 -
Abstand
121 -
Rand
122 -
Auflagefläche
13c -
Führungsbacke
13d -
Führungsbacke
100 -
Ausnehmung
2 -
Federspange
2a -
Federspange
2b -
Federspange
20 -
Ausnehmung
21 -
Haken
31 -
Gelenk
31a -
Gelenk
32 -
Gelenk
32a -
Gelenk
32b -
Gelenk
32c -
Gelenk
33 -
Gelenk
33a -
Gelenk
33c -
Gelenk
33d -
Gelenk
330 -
Bolzen
4 -
Kniehebel
4a -
Kniehebel
4a' -
Hebelarm
4a'' -
Hebelarm
4b -
Spannocken
4b' -
Gelenkbereich
4b'' -
Nase
4c -
Spannocken
4d -
Spannocken
40 -
freies Ende
40a -
freies Ende
5 -
Fensterscheibe
6 -
Federbügelhalter
60 -
Einspannende
7 -
Distanzstück
70 -
Rastnase
71 -
Rastnut
8 -
Einführsschrägen

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber unter Verwendung von mindestens einem Paar Klemmbacken, die im Bereich einer Scheibenkante durch eine Spannkraft auf je eine Seite der Fensterscheibe gepreßt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmbacken durch ein Federelement in Richtung auf die Fensterscheibe belastbar und Mittel zum Spannen des Federelements vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (11,11a,11b,12,12a,12b) mit einer im wesentlichen U-förmigen Federspange (2,2a,2b) in Verbindung stehen und daß wenigstens zwischen einer Klemmbacke (12,12a,12b) und einem Ende der Federspange (2,2a,2b) ein Spannhebel (4,4a) oder ein Spannocken (4b) oder dergleichen angeordnet ist, der in seiner Spannstellung die Enden der Federspange (2,2a,2b) auseinander drückt und dadurch die Spannkraft erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (11,11a,11b,12,12a,12b) über einen gemeinsamen U-fömigen Bereich elastisch miteinander in Verbindung stehen, der der Scheibenkante abgewandt einen Fortsatz (10,10a,10b) zur Befestigung der Vorrichtung mit der Mechanik des Fensterhebers aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel als Kniehebel (4) ausgebildet ist, wobei dessen eines Ende sowie der Kniebereich gelenkig mit einer Klemmbacke (12) bzw. mit dem zugeordneten Ende der Federspange (2) in Verbindung stehen, während das andere freie Ende (40) des Kniehebels (4) zur Krafteinleitung und damit zum Spannen der Federspange (2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel als Kniehebel (4a) ausgebildet ist und mit seinem freien Ende (40a) im nichtgespannten Zustand durch eine Ausnehmung (100) in den inneren, von der U-förmigen Verbindung der Klemmbacken (lla,12a) eingeschlossenen Bereich eingreift, und daß mit der Einführung der Unterkante der Fensterscheibe (5) in den Spalt zwischen den Klemmbacken (11a,12a) der Kniehebel (4a) um das Gelenk (32a) soweit gedreht wird, daß dieser selbsttätig in die stabile Position des gespannten Zustandes der Federspange (2a) schnappt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Klemmbacke (12b) und dem zugeordneten Ende der Federspange (2b) ein Spannocken (4b) vorgesehen ist, der einerseits mit der Klemmbacke (12b) gelenkig und andererseits mit der Federspange (2b) über eine Gleitführung (Ausnehmung 20) in Verbindung steht, wobei Anschläge für den Spannocken (4b) für den entspannten Zustand und den gespannten Zustand vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspange (2,2a,2b) wenigstens an einer Klemmbacke (11,11a,11b) durch formschlüssiges Clipsen montierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmbacke (11c,11d) Bestandteil eines als Federspange ausgebildeten Scheibenhalters (1c bzw. 1d,1dd) ist und daß die andere Klemmbacke (12c,12d) als Bestandteil eines Spannockens (4c,4d) gelenkig auf dem zugeordneten Ende des Scheibenhalters (1c,1dd) lagert, wobei der Spannocken (4c,4d) in eine stabile Spannlage schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Federspange ausgebildete Scheibenhalter (1d,1dd) zweiteilig aufgebaut ist, wobei an dem einen Teil (1d) die Klemmbacke (11d) sowie der Fortsatz (10d) angeformt sind und dieses Teil (1d) eine Steckverbindung (Federbügelhalter 6) trägt, womit der andere Teil (1dd) über sein Einspannende (60) daran befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der Spannstellung des Spannhebels (4,4a) bzw. des Spannockens (4b,4c,4d) oder dergleichen dieser in seiner Position arretiert ist.
  11. Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeugfensterscheibe mit einem Fensterheber unter Verwendung von mindestens einem Paar Klemmbacken, die im Bereich einer Scheibenkante durch eine Spannkraft auf je eine Seite der Fensterscheibe gepreßt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Distanzstück (7) die Klemmbacken (lle,12e) eines als Federspange ausgebildeten Scheibenhalters (le,lee) soweit auseinander drückt, daß der zur Einführung der vorgesehenen Fensterscheibe (5) notwendige Spalt zur Verfügung steht, und daß das Distanzstück (7) bei eingeführter Fensterscheibe (5) der Einführposition entfernt ist, wodurch die Klemmbacken infolge der Freisetzung der gespeicherten Spannkraft auf der Scheibenoberfläche pressend anliegen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der Spannkraft durch die Scheibenunterkante auslösbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmbacken Einführungsschrägen zur erleichterten Einführung der Fensterscheibe in den Spalt zwischen den Klemmbacken vorgesehen sind.
  14. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken, die Federspangen und/oder der Spannhebel durch Profilieren oder Extrudieren hergestellt werden.
EP95250181A 1994-07-28 1995-07-25 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber Expired - Lifetime EP0694669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426670 1994-07-28
DE4426670A DE4426670A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694669A1 EP0694669A1 (de) 1996-01-31
EP0694669B1 true EP0694669B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6524311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250181A Expired - Lifetime EP0694669B1 (de) 1994-07-28 1995-07-25 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5692273A (de)
EP (1) EP0694669B1 (de)
DE (2) DE4426670A1 (de)
ES (1) ES2133664T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503036U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 96450 Coburg Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE19543971C2 (de) * 1995-11-25 1998-06-04 Mecano Rapid Gmbh Element zur Befestigung einer Profildichtung
GB2319050B (en) * 1996-10-15 2000-11-15 Nissan Europ Technology Ct Ltd Glass holding means and carrier plate for a vehicle window regulator
DE19716065C2 (de) 1997-04-17 2002-11-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
DE19840682A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zur Aufnahme einer Fensterscheibe
DE19860715A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber
DE10002074C2 (de) * 1999-09-20 2002-05-08 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
US6170197B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Window regulator mechanism
US6330764B1 (en) 1999-11-19 2001-12-18 Larry G. Klosterman Door window mounting and regulator assembly and method for assembly
US20040111970A1 (en) * 2002-04-18 2004-06-17 Fenelon Paul J. Window lift mechanism
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
US20050011054A1 (en) * 2002-10-11 2005-01-20 Kin Christopher A. Rug display system
US6910590B2 (en) 2003-02-27 2005-06-28 Roger L. Meier Inventory display rack
US7340861B2 (en) * 2003-12-18 2008-03-11 Chrysler Llc Integrated laminated glass attachment plate
US8132368B2 (en) * 2005-12-19 2012-03-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Window lift apparatus, door module, motor vehicle door and method for installation of a window lift apparatus
DE102005061009B3 (de) * 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
US20070151158A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Fenelon Paul J Window lift mechanism
US20090193718A1 (en) * 2006-06-06 2009-08-06 Tudora Spiridon-Sorin S Snap-in Lifter Plate
US20080016779A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Arvinmeritor Technology, Llc Seal and window clamp assembly
US20080222857A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Apparatus and Methods for Clamping A Window
US20090223133A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Traian Miu Self Locking Lifter Plate
US8453383B2 (en) * 2008-08-20 2013-06-04 Inteva Products, Llc Adjustable glass clamp for cable drive window regulators
DE102008060407A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
US8739467B2 (en) * 2011-12-19 2014-06-03 Chrysler Group Llc Window regulator glass attachment guide cover
KR101383000B1 (ko) * 2012-09-27 2014-04-08 현대자동차주식회사 도어 글라스 클램프장치
GB2508332B (en) * 2012-10-11 2019-02-27 Mclaren Automotive Ltd Exterior panel interlock
CN105449599B (zh) * 2014-08-18 2019-04-26 陕西重型汽车有限公司 管线束防护条及重型汽车管线束防护方法
US20160263968A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Ford Global Technologies, Llc Adjustable door glass attachment bracket
DE102018200925A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1080336A (en) * 1913-08-23 1913-12-02 Electric Chain Company Clasp.
US1624253A (en) * 1926-07-19 1927-04-12 Kilby Angus Mcisaac Clasp
US2165216A (en) * 1936-12-18 1939-07-11 Guyot Brothers Inc Ornament construction
US2200340A (en) * 1939-02-18 1940-05-14 Waterbury Buckle Company Clasp
US3026592A (en) * 1959-11-27 1962-03-27 Gala Inc Clamp
US3137027A (en) * 1962-03-26 1964-06-16 Peter H Albrecht Company Drapery hanger
CH473987A (de) * 1967-07-11 1969-06-15 Kg Klaus Esser Halteklammer für Lichtkuppelschalen
DE1947386A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Daimler Benz Ag Fensterheber,insbesondere fuer gewoelbte Seitenfenster von Kraftwagen
IT8021085V0 (it) * 1980-03-10 1980-03-10 Sessa T Dispositivo di accoppiamento del cristallo ad un alzacristalli per autoveicoli.
IT1182481B (it) * 1985-07-02 1987-10-05 Iveco Fiat Gruppo staffa cristallo scorrevole per una porta di autoveicolo
DE3817260A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Audi Ag Hebeschienenanordnung
DE4218425B4 (de) * 1992-06-04 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE4220406C2 (de) * 1992-06-19 1994-06-09 Hunke & Jochheim Klemmelement
US5337987A (en) * 1993-04-23 1994-08-16 Sawatsky Kim R Article storage organizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426670A1 (de) 1996-02-01
EP0694669A1 (de) 1996-01-31
US5692273A (en) 1997-12-02
ES2133664T3 (es) 1999-09-16
DE59506080D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP0781212B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
EP1737714B1 (de) Adapter zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP0954459B1 (de) Befestigungselement
DE68912048T2 (de) Vorrichtung zur festen Kupplung zwischen einer Fensterscheibe und einem Fensterhebemechanismus in einem Fahrzeug.
EP2098831B1 (de) Sensor mit Halterung
DE10159380A1 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE19653046A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
WO2017211550A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102008022096A1 (de) Stangeneinstellklemme für Fahrzeugtür
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1645467B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteinheit und Montageverfahren
DE19936280A1 (de) Türscharniersystem
EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
WO2014139628A1 (de) Spannschiene mit federndem aufdrückbereich
EP1013863B1 (de) Scharnier
WO2001030624A1 (de) Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung
DE19961824A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel
DE19860745B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
DE10150632A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischarms
DE9014254U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ABM AGENZIA BREVETTI & MARCHI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133664

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506080

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201