EP0494891B1 - Mehrballenöffner - Google Patents

Mehrballenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0494891B1
EP0494891B1 EP90914168A EP90914168A EP0494891B1 EP 0494891 B1 EP0494891 B1 EP 0494891B1 EP 90914168 A EP90914168 A EP 90914168A EP 90914168 A EP90914168 A EP 90914168A EP 0494891 B1 EP0494891 B1 EP 0494891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reduction
plane
bale opener
rows
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90914168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494891A1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Reinhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8915583U external-priority patent/DE8915583U1/de
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0494891A1 publication Critical patent/EP0494891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494891B1 publication Critical patent/EP0494891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/08Arrangements for feeding bales to comminuting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a multi-bale opener for a plurality of fiber bale rows arranged next to one another and fed to conveying devices according to the preamble of claim 1 and to a method for opening and mixing a plurality of fiber bale rows fed next to one another according to the preamble of claim 19.
  • a bale opener is known from DE-A-29 31 500, in which a row of bales with a horizontal bale feed is fed against a sloping removal plane of a reciprocating removal device.
  • a bale opener is known from DE-A-32 10 602, in which the fiber bales are placed in a circle on a floor surface.
  • the stripping device the stripping plane of which runs essentially parallel to the floor surface, spirally processes the fiber bales arranged in a circle down to the floor level.
  • Such a bale opener has the disadvantage that a continuous supply of new bales is not possible and that the mixing of the fiber flakes is limited to the number of fiber bales located under the circular removal surface.
  • Document GB-A-2 096 191 describes a multi-bale opener for a plurality of bales arranged on an annular surface, which are removed spirally with the aid of a milling head guided in a carriage.
  • the milling head is held in a rotating portal-like carriage, which does not allow the continuous feeding of new bales and therefore does not allow a continuous mixing of continuously fed bales.
  • the mixture is limited to the fiber bales in the ring surface, after which a completely new batch is opened and mixed.
  • the milling head is continuously fed against the surface of the bale in a spiral movement.
  • a multi-bale opener in which several rows of bales placed side by side are fed on a horizontal conveying device against an inclined removal plane of a removal device.
  • the removal device consists of a back and forth movable tower with a boom extending transversely to the direction of movement, which is provided with a milling device.
  • the boom is movable in the vertical direction and the milling device is inclined in accordance with the removal plane of the removal device which runs obliquely to the horizontal feed plane.
  • a synchronized up and down movement of the boom must be provided in order to maintain the oblique angle of the removal plane.
  • the tower can be swiveled through 180 ° in order to be able to alternately process another bale display on a second conveyor.
  • a multi-bale opener for a plurality of fiber bale rows arranged side by side and adjustable on conveyors.
  • a movable removal device is arranged, which has at least one milling head rotatably mounted in a boom.
  • the removal plane of the milling head runs at an acute angle to the feed plane of the end region of the conveyor devices.
  • the invention has for its object to provide a multi-bale opener, and a method for opening and mixing several rows of fiber bales fed side by side, which achieve a high removal rate, a reduced space requirement and a reduced mechanical effort.
  • the boom on the removal plane about a stationary axis running perpendicular to the removal plane in the rows of fiber bales are fed against the removal plane and are processed by the milling head in the boom.
  • the multi-bale opener according to the invention with a fixed axis of rotation of the boom can machine a large work surface with a minimal space requirement. Since the boom rotates without feed in the direction of the removal plane, it has only a single degree of freedom in the movement, namely the rotation, so that the mechanical outlay is considerably reduced compared to known multi-bale openers.
  • the large work surface in connection with the simple movement of the boom enables a high removal rate with continuous bale feed. Due to the simplified mechanical structure, the susceptibility to faults is also reduced, which additionally increases productivity.
  • the oblique processing of the fiber bale has the advantage of already producing a mixture of the fibers within the bale. This eliminates the need for an additional downstream mixing device.
  • the rotation of the removal device results in a continuous mixing in contrast to the reciprocating removal devices. Since the removal level of the removal device is stationary, there is a reduced energy consumption compared to removal devices moved up and down.
  • each row of fiber bales there is a separate conveying device for each row of fiber bales.
  • the separate feeding of the different fiber bale rows enables the setting of any mixing ratios, whereby different batches can be processed one after the other without interruption and without changing the bale display.
  • the removal plane of the removal device runs obliquely to the horizontal.
  • the rows of fiber bales are preferably conveyed on a horizontal feed plane against the active surface of the removal device, and the conveying system can be designed relatively simply in this way.
  • the feed planes of the conveying device in the region of the removal surface run obliquely to the horizontal.
  • the removal plane of the removal device preferably runs horizontally.
  • the fiber bale rows are thus fed to the removal surface of the removal device in a ramp-like manner.
  • the conveying device for the individual fiber bale rows can be adjusted with regard to their ramp angle. With the aid of the ramp angle, different fiber bale heights can be taken into account. Furthermore, the infeed in the direction of the removal surface can be changed via the slope of the ramp.
  • the boom rotates about an axis extending at the same distance from the lateral outer edges of the fiber bale rows.
  • a removal device can already use milling heads that have been tried and tested in practice.
  • the removal device rotates in a ring guide without a central axis bearing.
  • the advantage of this embodiment is that there is no space left for the axis of rotation of the removal device between the fiber bale rows. Furthermore, such a construction is more stable when the removal plane of the removal device is inclined with respect to the horizontal.
  • the direction of removal rotates only in one direction of rotation.
  • the milling head and the milling drum can be optimized for one direction of rotation and the structural design can be simplified.
  • the transport speed of the conveying device can be set separately for each row of fiber bales.
  • the separate adjustability of the transport and thus the delivery speed has the essential Advantage that the mixing ratio of the fiber bale rows can be adjusted continuously. In extreme cases, individual rows of fiber bales can be stopped if a certain fiber quality is not required. With the appropriate number of fiber bale rows, any desired mixing ratio can be set. In particular, switching from one lot to another is possible at any time without delay and without putting together a new bale show. Another advantage is that even small batches can be provided in this way.
  • a plurality of removal devices rotating in the same removal plane can be arranged one behind the other. In this way, the removal rate can be increased or the removal rate of the individual milling drums can be reduced, whereby the flake size can be reduced and the mixture can be improved.
  • the engagement areas of the removal devices overlap.
  • the fiber bale rows processed by the two removal devices can be processed more intensively, and at the same time the transport speed of the associated conveyor belts can be increased.
  • the conveyors can feed the rows of fiber bales from opposite sides of the removal device. In this way, the number of fiber bale qualities available can be further increased. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.
  • the multi-bale opener 1 has a conveying device 6 comprising a plurality of transport tracks 6a to 6h, which run parallel to one another and are arranged next to one another and which, in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, can accommodate a total of eight fiber bale rows 8a to 8h next to one another.
  • the individual conveyor tracks 6a to 6h preferably consist of endlessly driven conveyor belts which run essentially horizontally in a section 20 at the front in the transport direction, on which the batch can be presented, and in a rear section 22 in the manner of an ascending ramp in the region of one of of the removal device 2 processed horizontal removal surface 16 rise such that the end section of the conveyor belts reaches the removal level of the removal surface 16.
  • the transport tracks 6a to 6h are held at this upper end of the conveyor pivotable about a common axis of rotation in bearings 24, the lower end of the inclined transport tracks 6a to 6h depending on the height of the fiber bale 10 can be raised such that the upper edges of the respective submitted rows of fiber bales enter the removal level of the removal device 2 at the same height.
  • the transport tracks 6a to 6h are preferably subdivided one or more times, the last subdivision being able to be provided at the beginning of the removal surface 16.
  • the divided transport tracks 6a to 6h can be coupled to one another in the feed direction via a toothed belt or the like.
  • the front transport track section 20 is pivotally mounted at its front end in the transport direction in order to enable different lifting of the fiber bale rows 8a to 8h already in the penultimate transport track section 20 and to enable a virtually stepless transition to the last transport track section 22.
  • the transport tracks are raised in the area of the removal surface 16 using devices 26, e.g. Linear motors such as hydraulic piston-cylinder units which, as can be seen for example from FIG. 2, can be arranged in pairs to the side of the transport tracks 6a to 6h and can be adjusted to a desired height using a suitable control device. Similar lifting devices can also be provided for the front transport track section 20.
  • the fiber bale rows 8a to 8h arranged next to one another can, as can be seen from FIG. 2, be guided from side support walls 28 to the end of the ramp formed by the transport tracks 6a to 6h.
  • the removal surface 16 of the removal device 2 covers approximately the length of four fiber bales 10 arranged one behind the other and a total of eight fiber bales arranged next to one another.
  • the removal device 2 consists of a milling head 4 located in a boom 12, which rotates about a vertical axis 30.
  • the milling head preferably contains only a single milling drum 5 removed fiber flakes flung upward into a suction chamber 32, from which they are pneumatically transported away via a suction line.
  • the milling head 4 rotates continuously at a constant speed in one direction of rotation and in a horizontal removal plane. Because the height of the transport tracks 6a to 6h is adapted to the respective bale height at the beginning of the removal surface 16 of the removal device 2, fiber bales 10 with different dimensions can be placed on the individual transport tracks. It is therefore possible to assign a different fiber bale quality to each row of fiber bales and to mix this with the other fiber bale qualities in any mixing ratio depending on the transport speed.
  • the mixing ratio can namely be set or changed at any time in a simple manner via the delivery speed of the conveyor belts.
  • the multi-bale opener 1 thus opens up the possibility of assembling and processing different batches with different mixing ratios using a uniform bale template.
  • an alley is formed between four rows of fiber bales 8a to 8d and 8e to 8h, in the middle of which the axis of rotation 30 of the removal device 2 extends.
  • the boom 12 rotates on a stand 34, which can contain a suction channel for the suction chamber 32 and, moreover, a rotary transformer for the power transmission at the transition point to the boom 12.
  • FIG. 3 shows a top view of the multi-bale opener 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • a transverse conveyor belt 36 is provided, onto which each new fiber bale 10 can be pushed by means of a further conveyor belt 42.
  • a disposal station 44 for removing the packaging and the like can be provided in front of the transverse conveyor belt 36.
  • the respective new fiber bale 10 is then moved behind one or the other fiber bale row 8a to 8h to the desired position, whereupon the respective new fiber bale 10 can be moved onto the subsequent conveyor 6 by means of a stamping device 38 or 40. In this way, a constant supply of fresh fiber bales 10 to the fiber bale rows 8a to 8h is ensured, which enables continuous work.
  • the removal device 2 rotates with the milling head 4 located in the boom 12.
  • the feed level of the conveyor belts 6a to 6h in the front section 22 intersects with the removal level of the removal device 2 in the front Area of the fiber bale rows 8.
  • the conveyor belts 6a to 6h can end earlier and can be extended with guide plates lying in the feed plane.
  • a vertical baffle plate 18 which limits the removal surface 16 in the infeed direction can limit the removal surface 16 at the end of the conveying device 6.
  • the guide plate 18 is curved in an arc shape, the radius of curvature of which runs concentrically with the axis of rotation 30 of the removal device 2.
  • the guide plate 18 can include an arc of approximately 180 ° and thus delimit the end of the fiber bale rows in a semicircle.
  • the guide plate 18 also has the effect that the fiber bale remnants lying in the feed direction behind the axis of rotation 30 are deflected towards the center and fill in the free alley 46 which is no longer required there.
  • the removal device 2 can also have two or more brackets 12 projecting from one another at the same angular distance.
  • FIG. 4 shows an embodiment with two removal devices 2 arranged one behind the other, the removal surfaces 16 of which overlap.
  • the movement of the two milling heads 4 must therefore be synchronized. Characterized in that the removal surface 16 is considerably enlarged in the feed direction, the angle of inclination between the removal plane of the removal devices 2 and the feed plane of the conveying devices 6 can be reduced, the number of simultaneously processed fiber bales being increased considerably and the mixture thereby being improved.
  • the removal devices 2 according to FIG. 4 rotate about an axis of rotation 30 inclined to the vertical.
  • the conveying devices 6 preferably have no ramp and run horizontally.
  • Suction lines 31 run in the stands 34 and carry away the fiber flakes thrown into the suction space of the milling heads 4.
  • the alley 46 located between the fiber bale rows 8a to 8d and 8e to 8h can be used for the suction lines 31.
  • FIG. 5 shows a double ramp arrangement, in which the fiber bale rows 8 are fed from opposite directions to two removal devices 2 arranged at the end of the respective fiber bale rows 8.
  • the removal surfaces 16 of the two removal devices may overlap or even touch. If there is a risk of collision between the two arms 12 of the removal devices 2, the movement of the milling heads 4 must be synchronized.
  • Fig. 6 shows an embodiment in plan view, in which a two-bladed double milling head 15 is provided from two mutually opposite milling heads 4, which does not rotate on a stand 34, but in a ring guide 48, for example a rail circle.
  • the milling head 4 contains two counter-rotating milling drums 5.
  • the exhaust air flow must follow are discharged above, while the drive can be provided, for example, at both front ends of the milling head in connection with the ring guide 48.
  • This exemplary embodiment can be carried out both with a horizontally lying ring guide 48 and a ramp-like feed of the fiber bales 10, and also with an obliquely inclined ring guide 48 and a horizontal fiber bale feed.
  • a support plate 19 adjoins the end of the conveying devices 6a to 6i and runs in the feed plane. In the area of the support plate 19, the fiber bales 10 are pushed forward by the advancing fiber bales on the conveyors 6a to 6i.
  • the lateral support walls 28 can be connected to the guide plate 18 to support the fiber bales 10.
  • FIG. 7 is similar to the embodiment of FIG. 5 with the difference that only a single removal device is used for both conveying devices 6.
  • the embodiment shows a two-wing boom, the wings of which protrude in opposite directions.
  • Each boom wing contains its own milling drum 5.
  • the feed planes of the conveying devices 6 intersect with the removal plane of the removal device 2 in an area extending transversely to the conveying direction in the vicinity of the axis of rotation 30.
  • a ring guide according to the embodiment of FIG. 6 can also be used for the stand 34 rotating double-winged arm 12.
  • the stand 34 can be covered with a guide body 50, which holds the adjacent fiber bale rows 8 in the area of the removal surface 16 of the milling head.
  • the guide body 50 in the alley 46 can be advanced to the outer edge of the removal surface 16.
  • the milling heads 4 described can contain two counter-rotating milling drums 5, but preferably they only have a single milling drum, which in turn preferably has a tangential component of the rotary movement that coincides with the rotational movement of the boom.
  • a subsequent mixing device can be omitted because of the excellent mixing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrballenöffner (1) für mehrere, nebeneinander angeordnete, auf Fördereinrichtungen (6) zugeführte Faserballenreihen (8), mit einer in einer Wirkungsfläche (16) bewegten Abtragvorrichtung (2), deren Wirkungsebene unter einem Winkel zur Zuführebene der Fördereinrichtung (6) verläuft, ist vorgesehen, daß die Abtragvorrichtung (2) aus mindestens einem in der Wirkungsebene vorschublos rotierenden Fräskopf (4) am Ende der Födereinrichtung (6) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrballenöffner für mehrere, nebeneinander angeordnete, auf Fördereinrichtungen zugeführte Faserballenreihen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Öffnen und Mischen von mehreren nebeneinander zugeführten Faserballenreihen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Abtragvorrichtungen der genannten Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Aus der DE-A-29 31 500 ist ein Ballenöffner bekannt, bei dem eine Ballenreihe mit horizontalem Ballenvorschub gegen eine schräge Abtragebene einer hin- und herbewegbaren Abtragvorrichtung zugestellt wird.
  • Aus der DE-A-32 10 602 ist ein Ballenöffner bekannt, bei dem die Faserballen kreisförmig auf einer Bodenfläche abgestellt werden. Die Abtragvorrichtung, deren Abtragebene im wesentlichen parallel zur Bodenfläche verläuft, arbeitet die kreisförmig angeordneten Faserballen spiralförmig bis auf das Bodenniveau ab. Ein derartiger Ballenöffner hat den Nachteil, daß keine kontinuierliche Zufuhr neuer Ballen möglich ist, und daß die Mischung der Faserflocken auf die Anzahl der unter der kreisförmigen Abtragfläche befindlichen Faserballen beschränkt ist.
  • Das Dokument GB-A-2 096 191 beschreibt einen Mehrballenöffner für mehrere auf einer Ringfläche angeordnete Ballen, die mit Hilfe eines in ein einem Wagen geführten Fräskopfes spiralförmig abgetragen werden. Der Fräskopf wird in einen rotierenden portalähnlichen Wagen gehalten, der keine kontinuierliche Zufuhr neuer Ballen ermöglicht und daher keine durchgehende Mischung von kontinuierlich zugeführten Ballen zuläßt. Die Mischung beschränkt sich auf die sich in der Ringfläche befindlichen Faserballen, nach deren Abarbeitung eine völlig neue Charge geöffnet und gemischt wird. Der Fräskopf wird in eine Spiralbewegung kontinuierlich gegen die Ballenoberfläche zugestellt.
  • Aus der FR-A-2 620 462 ist ein Mehrballenöffner bekannt, bei dem mehrere, nebeneinander aufgestellte Ballenreihen auf einer horizontalen Fördereinrichtung gegen eine schräge Abtragebene einer Abtragvorrichtung zugestellt werden. Die Abtragvorrichtung besteht aus einem hin- und herverfahrenbaren Turm mit einem sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckenden Ausleger, der mit einer Fräsvorrichtung versehen ist. Der Ausleger ist in Höhenrichtung bewegbar und die Fräsvorrichtung ist entsprechend der schräg zur horizontalen Zuführebene verlaufenden Abtragebene der Abtragvorrichtung schräggestellt. Bei der Hin- und Herbewegung des Turmes muß dabei eine synchronisierte Auf- und Abbewegung des Auslegers vorgesehen sein, um den Schrägwinkel der Abtragebene einzuhalten. Der Turm ist um 180° schwenkbar, um eine weitere Ballenschau auf einer zweiten Fördereinrichtung abwechselnd abarbeiten zu können.
  • Aus der CH-A-503,809 ist ein Mehrballenöffner für mehrere nebeneinander angeordnete auf Fördereinrichtungen stellbare Faserballenreihen bekannt. Im Endbereich der Fördereinrichtungen ist eine bewegbare Abtragvorrichtung angeordnet, welche mindestens eine in einem Ausleger drehbar gelagerten Fräskopf aufweist. Die Abtragebene des Fräskopfes verläuft unter einem spitzen Winkel zur Zuführebene des Endbereiches der Fördereinrichtungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mehrballenöffner, sowie ein Verfahren zum Öffnen und Mischen von mehreren nebeneinander zugeführten Faserballenreihen zu schaffen, die eine hohe Abtragleistung, einen verringerten Platzbedarf und einen verringerten mechanischen Aufwand erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 19.
  • Nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Ausleger auf der Abtragebene um eine senkrecht zur Abtragebene verlaufende ortsfeste Achse in die Faserballenreihen gegen die Abtragebene zugestellt werden und von dem Fräskopf in dem Ausleger abgearbeitet werden.
  • Der erfindungsgemäße Mehrballenöffner mit ortsfester Drehachse des Auslegers kann bei minimalem Platzbedarf eine große Arbeitsfläche bearbeiten. Da der Ausleger in Richtung auf die Abtragebene vorschublos rotiert, besitzt er nur einen einzigen Freiheitsgrad in der Bewegung, nämlich die Rotation, so daß der mechanische Aufwand gegenüber bekannten Mehrballenöffnern erheblich reduziert ist. Die große Arbeitsfläche in Verbindung mit dem einfachen Bewegungsablauf des Auslegers ermöglicht eine hohe Abtragleistung bei kontinuierlicher Ballenzufuhr. Aufgrund des vereinfachten mechanischen Aufbaus ist dabei auch die Störungsanfälligkeit verringert, was zusätzlich die Produktivität erhöht.
  • Die schräge Abarbeitung des Faserballens hat auf Grund des quer durch den Faserballen verlaufenden Schnitts den Vorteil, bereits eine Mischung der Fasern innerhalb des Ballens zu erzeugen. Dadurch kann eine zusätzliche nachgeschaltete Mischeinrichtung entfallen. Aufgrund der Rotation der Abtragvorrichtung ergibt sich eine kontinuierliche Mischung im Gegensatz zu hin- und herbewegten Abtragvorrichtungen. Da die Abtragebene der Abtragvorrichtung ortsfest ist, ergibt sich im Vergleich zu auf- und abbewegten Abtragvorrichtungen ein verringerter Energieverbrauch.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß für jede Faserballenreihe eine separate Fördereinrichtung besteht. Die separate Zufuhr der unterschiedlichen Faserballenreihen ermöglicht die Einstellung beliebiger Mischungsverhältnisse, wobei unterschiedliche Partien ohne Unterbrechung hintereinander und ohne Umstellen der Ballenschau verarbeitet werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abtragebene der Abtragvorrichtung schräg zur Horizontalen verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Faserballenreihen vorzugsweise auf einer horizontalen Zuführebene gegen die Wirkfläche der Abtragvorrichtung gefördert und die Förderanlage kann auf diese Weise relativ einfach gestaltet sein.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Zuführebenen der Fördereinrichtung im Bereich der Abtragfläche schräg zur Horizontalen verlaufen. Dabei verläuft die Abtragebene der Abtragvorrichtung vorzugsweise horizontal. Die Faserballenreihen werden hierbei also rampenähnlich der Abtragfläche der Abtragvorrichtung zugeführt. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß eine in einer horizontalen Ebene rotierende Abtragvorrichtung statisch und dynamisch stabiler ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Fördereinrichtung für die einzelnen Faserballenreihen hinsichtlich ihres Rampenwinkels einstellbar sind. Mit Hilfe des Rampenwinkels ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Faserballenhöhen möglich. Des weiteren kann über die Steigung der Rampe die Zustellung in Richtung auf die Abtragfläche verändert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Ausleger um eine mit gleichem Abstand von den seitlichen Außenkanten der Faserballenreihen verlaufende Achse rotiert. Eine derartige Abtragvorrichtung kann bereits in der Praxis bewährte Fräsköpfe verwenden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abtragvorrichtung in einer Ringführung ohne zentrale Achsenlagerung rotiert. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß zwischen den Faserballenreihen kein Freiraum für die Drehachsenlagerung der Abtragvorrichtung verbleiben muß. Des weiteren ist eine derartige Konstruktion bei gegenüber der Horizontalen schräg liegender Abtragebene der Abtragvorrichtung stabiler.
  • In Drehrichtung der Abtragvorrichtung ist nur eine einzige Fräswalze im Eingriff mit den Faserballen. Dadurch sind der mechanische Aufwand für das Abarbeiten der Faserballen und damit die Kosten für einen Fräskopf reduziert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Abtragrichtung nur in einem Drehsinn rotiert. Auf diese Weise kann der Fräskopf und die Fräswalze für eine Drehrichtung optimiert werden und die konstruktive Gestaltung vereinfacht werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung für jede Faserballenreihe separat einstellbar ist. Die separate Einstellbarkeit der Transport- und damit der Zustellgeschwindigkeit hat den wesentlichen Vorteil, daß das Mischungsverhältnis der Faserballenreihen untereinander stufenlos einstellbar ist. Im Extremfall können einzelne Faserballenreihen stillgesetzt werden, wenn eine bestimmte Faserqualität nicht benötigt wird. Bei entsprechender Anzahl der Faserballenreihen ist jedes gewünschte Mischungsverhältnis einstellbar. Insbesondere ist die Umstellung von einer Partie auf eine andere ohne Verzögerung und ohne Zusammenstellung einer neuen Ballenschau jederzeit möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf diese Weise auch kleine Partiemengen bereitgestellt werden können.
  • Mehrere in der gleichen Abtragebene rotierende Abtragvorrichtungen können hintereinander angeordnet sein. Auf diese Weise läßt sich die Abtragleistung erhöhen, bzw. die Abtragleistung der einzelnen Fräswalzen reduzieren, wodurch die Flockengröße verringert und die Mischung verbessert werden kann.
  • Es ist auch möglich, quer zur Zuführrichtung der Faserballenreihen mehrere, in der gleichen Abtragebene rotierende Abtragvorrichtungen nebeneinander anzuordnen, um dadurch die Anzahl der gleichzeitig abgearbeiteten Faserballen zu erhöhen.
  • Dabei ist es auch möglich, daß die Eingriffsbereiche der Abtragvorrichtungen sich überschneiden. Auf diese Weise können insbesondere bei einer Anordnung der Abtragvorrichtungen nebeneinander die von beiden Abtragvorrichtungen abgearbeiteten Faserballenreihen intensiver abgearbeitet werden, wobei gleichzeitig auch die Transportgeschwindigkeit der zugehörigen Transportbänder erhöht werden kann.
  • Die Fördereinrichtungen können die Faserballenreihen von entgegengesetzten Seiten der Abtragvorrichtung zuführen. Auf diese Weise läßt sich weiterhin die Anzahl der bereitgehaltenen Faserballenqualitäten erhöhen. Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel mit horizontaler Abtragebene der Abtragvorrichtung und schräger Zuführebene der Fördereinrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel mit horizontaler Zuführebene für die Ballenreihen und schräg zur Horizontalen verlaufenden Abtragebene der Abtragvorrichtung,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Mehrballenöffnungsanlage ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Ballenreihen von zwei entgegengesetzten Richtungen zugestellt werden,
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel mit einer in einer Ringführung rotierenden Abtragvorrichtung und
    Fig. 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht mit einer einzigen Abtragvorrichtung für zwei Förderanlagen.
  • Der Mehrballenöffner 1 weist eine Fördereinrichtung 6 aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden, nebeneinander angeordneten Transportbahnen 6a bis 6h auf, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 insgesamt acht Faserballenreihen 8a bis 8h nebeneinander aufnehmen können.
  • Die einzelnen Transportbahnen 6a bis 6h bestehen vorzugsweise aus endlos angetriebenen Transportbändern, die in einem in Transportrichtung vorderen Abschnitt 20, auf dem die Partie vorgelegt werden kann, im wesentlichen horizontal verlaufen und in einem hinteren Abschnitt 22 in der Art einer aufsteigenden Rampe im Bereich einer von der Abtragvorrichtung 2 bearbeiteten horizontalen Abtragfläche 16 derart ansteigen, daß der Endabschnitt der Transportbänder bis an die Abtragebene der Abtragfläche 16 heranreicht. Die Transportbahnen 6a bis 6h sind an diesem oberen Ende der Fördereinrichtung um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar in Lagerungen 24 gehalten, wobei das untere Ende der schräg verlaufenden Transportbahnen 6a bis 6h je nach Höhe der vorgelegten Faserballen 10 derart angehoben werden kann, daß die Oberkanten der jeweiligen vorgelegten Faserballenreihen auf gleicher Höhe in die Abtragebene der Abtragvorrichtung 2 eintreten.
  • Die Transportbahnen 6a bis 6h sind vorzugsweise ein-oder mehrfach unterteilt, wobei die letzte Unterteilung zu Beginn der Abtragfläche 16 vorgesehen sein kann.
  • Die unterteilten Transportbahnen 6a bis 6h können miteinander über einen Zahnriemen oder dergl. hintereinander in Zuführrichtung gekoppelt sein. Der vordere Transportbahnabschnitt 20 ist an seinem in Transportrichtung vorderen Ende schwenkbar gelagert, um ein unterschiedliches Anheben der Faserballenreihen 8a bis 8h bereits in dem vorletzten Transportbahnabschnitt 20 zu ermöglichen und einen quasi stufenlosen Übergang zu dem letzten Transportbahnabschnitt 22 zu ermöglichen.
  • Das Anheben der Transportbahnen im Bereich der Abtragfläche 16 erfolgt mit Vorrichtungen 26, z.B. Linearmotoren wie hydraulischen Kolbenzylindereinheiten, die, wie beispielsweise aus Fig.2 ersichtlich, paarweise seitlich der Transportbahnen 6a bis 6h angeordnet werden können und mit einer geeigneten Steuervorrichtung auf eine gewünschte Höhe einstellbar sind. Ähnliche Hubvorrichtungen können auch für den vorderen Transportbahnabschnitt 20 vorgesehen sein. Die nebeneinander angeordneten Faserballenreihen 8a bis 8h können, wie aus Fig. 2 ersichtlich, von seitlichen Stützwänden 28 bis zu dem Ende der aus den Transportbahnen 6a bis 6h gebildeten Rampe geführt sein.
  • Die Abtragfläche 16 der Abtragvorrichtung 2 überdeckt bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 etwa die Länge von vier hintereinander angeordneten Faserballen 10 sowie insgesamt acht nebeneinander angeordnete Faserballen.
  • Die Abtragvorrichtung 2 besteht aus einem in einem Ausleger 12 befindlichen Fräskopf 4, der um eine vertikale Achse 30 rotiert. Der Fräskopf enthält vorzugsweise nur eine einzige Fräswalze 5. In dem Fräskopf 4 werden die abgetragenen Faserflocken nach oben in einen Absaugraum 32 geschleudert, von dem aus sie pneumatisch über eine Absaugleitung abtransportiert werden.
  • Der Fräskopf 4 rotiert mit gleichbleibender Geschwindigkeit kontinuierlich in einer Drehrichtung und in einer horizontalen Abtragebene. Dadurch, daß zu Beginn der Abtragfläche 16 der Abtragvorrichtung 2 die Höhe der Transportbahnen 6a bis 6h der jeweiligen Ballenhöhe angepaßt wird, können auf den einzelnen Transportbahnen Faserballen 10 mit unterschiedlichen Abmessungen aufgelegt werden. Es ist daher möglich, jeder Faserballenreihe eine unterschiedliche Faserballenqualität zuzuordnen und diese in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit in einem beliebigen Mischungsverhältnis mit den anderen Faserballenqualitäten zu mischen.
  • Das Mischungsverhältnis kann nämlich in einfacher Weise über die Zustellgeschwindigkeit der Transportbänder jederzeit eingestellt oder auch verändert werden kann.
  • Eine Umstellung der Partie auf eine andere Mischung ist problemlos möglich, ohne daß die Ballenvorlage ausgetauscht werden muß. Soll die neue Mischung beispielsweise eine bestimmte Faserqualität nicht enthalten, so ist es möglich, die entsprechende Transportbahn einfach stillzusetzen.
  • Der Mehrballenöffner 1 eröffnet also die Möglichkeit, mit einer einheitlichen Ballenvorlage unterschiedliche Partien mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammenzustellen und zu verarbeiten.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zwischen jeweils vier Faserballenreihen 8a bis 8d, bzw. 8e bis 8h eine Gasse gebildet, in deren Mitte die Rotationsachse 30 der Abtragvorrichtung 2 verläuft. Der Ausleger 12 rotiert auf einem Ständer 34, der einen Absaugkanal für den Absaugraum 32 und darüber hinaus an der Übergangsstelle zum Ausleger 12 einen Drehübertrager für die Stromübertragung enthalten kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Mehrballenöffner 1 gemäß den Figuren 1 und 2. Am vorderen Ende der Faserballenreihen 8a bis 8h ist ein querlaufendes Förderband 36 vorgesehen, auf das jeweils neue Faserballen 10 mittels eines weiteren Förderbandes 42 aufgeschoben werden können. Vor dem quer verlaufenden Förderband 36 kann eine Entsorgungsstation 44 für die Entfernung der Emballage und dergl. vorgesehen sein. Der jeweils neue Faserballen 10 wird sodann hinter der einen oder anderen Faserballenreihe 8a bis 8h bis zu der gewünschten Position verschoben, worauf der jeweils neue Faserballen 10 mittels einer Stempelvorrichtung 38 oder 40 auf die anschließende Fördereinrichtung 6 verschoben werden kann. Auf diese Weise ist ein stetiger Nachschub von frischen Faserballen 10 zu den Faserballenreihen 8a bis 8h gewährleistet, was ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht.
  • Am Ende der Fördereinrichtung 6 rotiert die Abtragvorrichtung 2 mit dem in dem Ausleger 12 befindlichen Fräskopf 4. Die Zuführungsebene der Transportbänder 6a bis 6h im vorderen Abschnitt 22 schneidet sich mit der Abtragebene der Abtragvorrichtung 2 im vordersten Bereich der Faserballenreihen 8. Dabei können die Transportbänder 6a bis 6h bereits vorher enden und mit in der Zuführebene liegenden Leitblechen verlängert werden. Zur Begrenzung des Ballenvortriebs kann am Ende der Fördereinrichtung 6 ein die Abtragfläche 16 in Zustellrichtung begrenzendes vertikales Leitblech 18 die Abtragfläche 16 begrenzen. Das Leitblech 18 ist bogenförmig gekrümmt, wobei dessen Krümmungsradius konzentrisch zur Rotationsachse 30 der Abtragvorrichtung 2 verläuft. Dabei kann das Leitblech 18 einen Bogen von ca. 180° umfassen und damit das Ende der Faserballenreihen halbkreisförmig begrenzen. Das Leitblech 18 bewirkt auch, daß die in Zustellrichtung hinter der Rotationsachse 30 liegenden Faserballenreste zur Mitte hin umgelenkt werden und dort die nicht mehr benötigte freie Gasse 46 ausfüllen.
  • Die Abtragvorrichtung 2 kann auch zwei oder mehrere mit gleichem Winkelabstand von einander abstehende Ausleger 12 aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei hintereinander angeordneten Abtragvorrichtungen 2, deren Abtragflächen 16 sich überschneiden. Die Bewegung der beiden Fräsköpfe 4 muß daher synchronisiert sein. Dadurch, daß auf diese Weise die Abtragfläche 16 erheblich in Zustellrichtung vergrößert ist, kann der Neigungswinkel zwischen der Abtragebene der Abtragvorrichtungen 2 und der Zuführebene der Fördereinrichtungen 6 verkleinert werden, wobei die Anzahl der gleichzeitig abgearbeiteten Faserballen erheblich vergrößert wird und dadurch die Mischung verbessert wird.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 rotieren die Abtragvorrichtungen 2 gemäß Fig. 4 um eine zur Vertikalen geneigte Drehachse 30. Die Fördereinrichtungen 6 weisen anders als in den Figuren 1 bis 3 vorzugsweise keine Rampe auf und verlaufen horizontal. In den Ständern 34 verlaufen Absaugleitungen 31, die die in den Absaugraum der Fräsköpfe 4 geschleuderten Faserflocken abtransportieren. Dabei kann für die Absaugleitungen 31 die zwischen den Faserballenreihen 8a bis 8d und 8e bis 8h befindliche Gasse 46 genutzt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt eine Doppelrampenanordnung, bei der die Faserballenreihen 8 aus entgegengesetzten Richtungen zwei am Ende der jeweiligen Faserballenreihen 8 angeordneten Abtragvorrichtungen 2 zugeführt werden. Die Abtragflächen 16 der beiden Abtragvorrichtungen können sich dabei gegebenenfalls überschneiden oder auch nur berühren. Falls Kollisionsgefahr zwischen den beiden Auslegern 12 der Abtragvorrichtungen 2 besteht, muß die Bewegung der Fräsköpfe 4 synchronisiert werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Draufsicht, bei dem ein zweiflügeliger Doppelfräskopf 15 aus zwei entgegengesetzt zueinander angeordneten Fräsköpfen 4 vorgesehen ist, der nicht auf einem Ständer 34, sondern in einer Ringführung 48, z.B. einem Schienenkreis, rotiert. Auf diese Weise kann die Gasse 46 entfallen und dadurch nochmals die Kapazität des Mehrballenöffners 1 erhöht werden. Der Fräskopf 4 enthält dabei zwei gegenläufig rotierende Fräswalzen 5. Der Absaugluftstrom muß nach oben abgeführt werden, während der Antrieb beispielsweise an beiden stirnseitigen Enden des Fräskopfes in Verbindung mit der Ringführung 48 vorgesehen sein kann. Dieses Ausführungsbeispiel ist sowohl mit horizontal liegender Ringführung 48 und rampenähnlicher Zustellung der Faserballen 10 ausführbar, als auch mit schräg geneigter Ringführung 48 und horizontaler Faserballenzuführung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 6 schließt sich am Ende der Fördereinrichtungen 6a bis 6i ein Stützblech 19 an, das in der Zuführebene verläuft. Im Bereich des Stützbleches 19 werden die Faserballen 10 von den nachrückenden Faserballen auf den Fördereinrichtungen 6a bis 6i vorwärtsgeschoben.
  • Die seitlichen Stützwände 28 können zur Abstützung der Faserballen 10 mit dem Leitblech 18 verbunden sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ähnelt dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 mit dem Unterschied, daß nur eine einzige Abtragvorrichtung für beide Fördereinrichtungen 6 verwendet wird. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen zweiflügeligen Ausleger, deren Flügel entgegengesetzt zueinander abstehen. Jeder Auslegerflügel enthält eine eigene Fräswalze 5. Die Zuführebenen der Fördereinrichtungen 6 schneiden sich mit der Abtragebene der Abtragvorrichtung 2 in einem sich quer zur Förderrichtung in der Nähe der Rotationsachse 30 erstreckenden Bereich.
  • Anstelle des auf. dem Ständer 34 rotierenden zweiflügeligen Auslegers 12 kann auch eine Ringführung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zur Anwendung kommen.
  • Der Ständer 34 kann mit einem Leitkörper 50 verkleidet sein, der die nebeneinander stehenden Faserballenreihen 8 im Bereich der Abtragfläche 16 des Fräskopfes in Position hält. Dabei kann der Leitkörper 50 in der Gasse 46 bis an den äußeren Rand der Abtragfläche 16 vorgezogen sein.
  • Die beschriebenen Fräsköpfe 4 können zwei gegenläufige Fräswalzen 5 enthalten, vorzugsweise haben sie jedoch nur eine einzige Fräswalze, die wiederum vorzugsweise eine übereinstimmende Tangentialkomponente der Drehbewegung mit der Rotationsbewegung des Auslegers aufweist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 kann wegen des hervorragenden Mischeffekts eine nachfolgende Mischeinrichtung entfallen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung, auch wenn sie nur in Verbindung mit einem bestimumten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sollen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (24)

  1. Mehrballenöffner für mehrere, nebeneinander angeordnete, auf Fördereinrichtungen (6a bis 6i) stellbare Faserballenreihen (8a bis 8i), mit einer in einem Endbereich der Fördereinrichtungen (6,6a bis 6i) angeordneten bewegbaren Abtragvorrichtung (2), welche mindestens einen in einem Ausleger (12) drehbar gelagerten Fräskopf (4,15) aufweist, dessen Abtragebene unter einem spitzen Winkel zur Zuführebene des Endbereiches der Fördereinrichtungen (6,6a bis 6i) bzw. zur Ballenoberfläche verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausleger (12) um eine senkrecht zur Abtragebene verlaufende ortsfeste Achse in bezug auf die Abtragebene vorschublos rotierbar ist und während der Rotation die Ballen abarbeitet.
  2. Mehrballenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Faserballenreihe (8a bis 8i) eine separate Fördereinrichtung (6a bis 6i) vorgesehen ist.
  3. Mehrballenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragebene der Abtragvorrichtung (2) schräg zur Horizontalen verläuft.
  4. Mehrballenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführebenen der Fördereinrichtungen (6, 6a bis 6i) im Bereich der Abtragebene schräg zur Horizontalen verlaufen.
  5. Mehrballenöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (6, 6a bis 6i) für die einzelnen Faserballenreihen (8, 8a bis 8i) hinsichtlich ihres Rampenwinkels einstellbar sind.
  6. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (12) um eine mit gleichem Abstand von den seitlichen Außenkanten der Faserballenreihen (8a, 8h bzw. 8i) verlaufende Achse rotiert.
  7. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragvorrichtung (2) in einer Ringführung (14) rotiert.
  8. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der Abtragvorrichtung (2) eine einzige Fräswalze (5) im Eingriff mit den Faserballen (10) ist.
  9. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragvorrichtung (2) nur in einem Drehsinn rotiert.
  10. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtungen (6,6a bis 6i) für jede Faserballenreihe (8a bis 8h) separat einstellbar ist.
  11. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung der Faserballenreihen (8a bis 8i) mehrere in der gleichen Abtragebene rotierende Abtragvorrichtungen (2) hintereinander angeordnet sind.
  12. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Zuführrichtung der Faserballenreihen (8a bis 8i) mehrere in der gleichen Abtragebene rotierende Abtragvorrichtungen (2) nebeneinander angeordnet sind.
  13. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eingriffsbereiche der Abtragvorrichtungen (2) überschneiden.
  14. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführebene und die Abtragebene an dem der Zuführrichtung entgegengesetzten Ende der kreisförmigen, in der Abtragebene liegenden Abtragfläche (16) der in Zuführrichtung letzten Abtragvorrichtung (2) ineinander münden.
  15. Mehrballenöffner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Fördereinrichtungen (6a bis 6i) kreisbogenförmig angeordnete Leitbleche (18) vorgesehen sind, deren Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen mit der Drehachse der letzten Abtragvorrichtung (2) übereinstimmt.
  16. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (6a bis 6i) die Faserballenreihen (8a bis 8i) von entgegengesetzten Seiten der Abtragvorrichtung (2) zuführen.
  17. Mehrballenöffner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Zuführebenen in der Ebene der Drehachse der Abtragvorrichtung (2) quer zur Zuführrichtung in die Abtragebene der Abtragvorrichtung (2) einmünden.
  18. Mehrballenöffner nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Fräswalze (5) und die Drehrichtung des Fräskopfes (4,15) übereinstimmende tangentiale Geschwindigkeitskomponenten aufweisen.
  19. Verfahren zum Öffnen und Mischen von mehreren nebeneinander angeordneten Faserballenreihen (8a bis 8i), die der Abarbeitung durch eine Abtragvorrichtung in einer stationären Abtragebene zugestellt werden, die im spitzen Winkel zur Ballenoberfläche verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtragvorrichtung in der Abtragebene ausschließlich eine kreisförmige Arbeitsfläche bestreicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faserballenreihe (8a bis 8i) separat der Abtragebene zugeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellgeschwindigkeit jeder Faserballenreihe (8a bis 8i) separat eingestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserballenreihen (8a bis 8i) bei horizontaler Abtragebene der Abtragsvorrichtung (2) unter einem spitzen Winkel schräg gegen die Abtragebene der Abtragsvorrichtung zugestellt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserballenreihen (8a bis 8i) von entgegengesetzten Richtungen gegen die Abtragebene zugestellt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserballenreihen (8a bis 8i) bei horizontaler Zustellebene gegen eine schräg zur Horizontalen verlaufende Abtragebene der Abtragvorrichtung (2) zugestellt werden.
EP90914168A 1989-10-05 1990-10-03 Mehrballenöffner Expired - Lifetime EP0494891B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915583U DE8915583U1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Mehrballenöffner
DE8915583U 1989-10-05
DE4025908 1990-08-16
DE4025908A DE4025908A1 (de) 1989-10-05 1990-08-16 Mehrballenoeffner
PCT/EP1990/001654 WO1991005092A1 (de) 1989-10-05 1990-10-03 Mehrballenöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494891A1 EP0494891A1 (de) 1992-07-22
EP0494891B1 true EP0494891B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=25895955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90914168A Expired - Lifetime EP0494891B1 (de) 1989-10-05 1990-10-03 Mehrballenöffner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5315738A (de)
EP (1) EP0494891B1 (de)
JP (1) JP2879606B2 (de)
DE (2) DE4025908A1 (de)
WO (1) WO1991005092A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933274A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Mehrballenoeffner
DE4120818A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von tekxtilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern o. dgl.
DE4214934A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von faserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., in einer reihe entlang einer faserballenabtragmaschine
JP3359935B2 (ja) * 1991-08-28 2002-12-24 ツリュツラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 木綿、化学繊維などからなる繊維俵を準備する方法及び装置
US5538392A (en) * 1991-08-28 1996-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for placing fiber bales in series for a fiber tuft detaching operation
US5768750A (en) * 1995-11-09 1998-06-23 Preparation Machinery Services, Inc. Apparatus and method for opening multiple fiber bales
US6393665B1 (en) * 2000-09-01 2002-05-28 Raymond Keith Foster Method and apparatus for mixing textile fibers and particulate materials
DE102005059151B4 (de) * 2005-12-10 2017-10-19 Hubert Hergeth Schrägfräse

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938239A (en) * 1960-02-10 1960-05-31 James Hunter Inc Bale opening method and apparatus
US3381341A (en) * 1964-10-01 1968-05-07 Maremont Corp Textile fiber bale opener unit and systems embodying same
DE1685596B2 (de) * 1966-12-24 1978-06-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
FR1582147A (de) * 1968-05-22 1969-09-26
CH503809A (de) * 1969-12-12 1971-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern
DE2053948A1 (en) * 1970-11-03 1972-06-22 Hergeth KG Maschinenfabrik u. Apparatebau, 4408 Dülmen Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle
DD109892A1 (de) * 1973-06-18 1974-11-20
US4100651A (en) * 1977-06-22 1978-07-18 Aldrich Machine Works Apparatus and method for removing and blending fibers from a plurality of fiber bales
DE2931500A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Hergeth Kg Masch Apparate Einrichtung zum oeffnen und mischen von fasermaterial, z.b. baumwolle u.dgl.
DE3210602A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Fiber Controls Corp., 28052 Gastonia, N.C. Verfahren und vorrichtung zum brechen von ballen aus textilfasern
US4467502A (en) * 1981-03-26 1984-08-28 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener
US4557021A (en) * 1981-03-31 1985-12-10 Fiber Controls Corporation Laying out and opening of fiber bales
DE3335792C2 (de) * 1983-10-01 1985-11-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe
DE3335763A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
DE3545686C3 (de) * 1985-12-21 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
DE3730487A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut
AU629231B2 (en) * 1988-09-06 1992-10-01 Maschinenfabrik Rieter A.G. A method of blending textile fibres
DE4110074C2 (de) * 1991-03-27 2001-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2879606B2 (ja) 1999-04-05
JPH05505217A (ja) 1993-08-05
US5315738A (en) 1994-05-31
EP0494891A1 (de) 1992-07-22
WO1991005092A1 (de) 1991-04-18
DE59010057D1 (de) 1996-02-22
DE4025908A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730487C2 (de)
EP0326913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
EP0289744B1 (de) Fördereinrichtung für Dosenzargen an einer Dosenschweissmaschine
EP0494891B1 (de) Mehrballenöffner
CH649064A5 (en) Individual folder
DE4131424C1 (de)
DE2427281B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2816662A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von flaschen
EP0494948B1 (de) Mehrballenöffner
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DD292486A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken aus faserballen
DE3516909A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE1510257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Matte aus Glasseide-Schnitzeln
EP1515905B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
DE102020129751A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE3601188C2 (de) Ballführungseinrichtung für eine Ballwurfmaschine für Tischtennisbälle
WO2022012881A1 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk und verfahren zum falzen von falzprodukten mittels eines schwertfalzwerks
DE2644003A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960110

Ref country code: FR

Effective date: 19960110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003