EP0492428A2 - Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0492428A2
EP0492428A2 EP91121761A EP91121761A EP0492428A2 EP 0492428 A2 EP0492428 A2 EP 0492428A2 EP 91121761 A EP91121761 A EP 91121761A EP 91121761 A EP91121761 A EP 91121761A EP 0492428 A2 EP0492428 A2 EP 0492428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
metal strip
band
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492428A3 (en
Inventor
Waldemar Bauer
Bernd Dipl.-Ing. Schappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westaflexwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Westaflexwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westaflexwerk & Co KG GmbH filed Critical Westaflexwerk & Co KG GmbH
Publication of EP0492428A2 publication Critical patent/EP0492428A2/de
Publication of EP0492428A3 publication Critical patent/EP0492428A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders

Definitions

  • the invention relates to a device for punching strips of foils or sheet metal.
  • a metal strip punched with known discontinuous devices is not suitable, due to extensive experience, to be subsequently provided with grooves, in order then to be formed, helically wound, into folded, grooved and perforated, flexible tubes.
  • the spikes of the spiked roller are necessarily at a greater distance from one another, so that the total proportion of free perforations in such known tubes is relatively very small.
  • Such perforated pipes are particularly preferably used for pipe silencers.
  • the holes in the pipes are used for sound in the damping material and it can be seen that a relatively long pipe section is required to achieve a free passage area for maximum sound absorption.
  • a device for punching strips of foils or sheet metal characterized by an approximately horizontal pair of rollers between which the metal strip is transported, the upper roller being provided with punching dies and the lower roller with a covering made of flexible, elastic material is provided, into which the punch of the upper roller is immersed while deforming the covering, and guide and transport rollers for the metal strip which are arranged upstream and downstream of the roller pair, preferably the downstream rollers and / or the rollers being driven.
  • Such punching tools can be produced relatively simply and inexpensively, it is even possible to replace the upper punched roller with another such roller, if it is necessary to sharpen the punch or if another hole pattern is to be produced, the punch approximately one have a different shape, i.e. not a circular cross-section, but have, for example, a flat oval or triangular cross-section or even if the punches are to produce a different hole pattern. It is not necessary to replace the lower roller. Furthermore, this device allows continuous work, the throughput speed being variable in a further area and downstream devices having to be adapted, for example, for creasing and winding the perforated strip into a folded tube.
  • the punch of the top roller is preferably arranged radially to its axis of rotation, so that the punching or dipping process of the punch into the film and the deformable covering underneath it of the bottom roll takes place in the form of a rolling process - the hole in the film is therefore not caused by simultaneous separation of the material takes place in its entirety, but the material is sheared, which results in a much finer, more precise way of working and largely prevents burr formation.
  • the punch of the top roller is immersed in the elastomer of the bottom roller by about half the thickness of the metal strip.
  • the bottom roller elastomer preferably has a Shore hardness of at least 90.
  • the lower roller which is coated with the elastomer, expediently has a larger diameter than the upper perforated roller.
  • the punch does not always meet the same point on the elastomer coating of the lower roller, so that it is evenly stressed on its entire surface and it is easier to replace the top roller with the punch.
  • the device is expediently designed such that the pair of rollers is mounted in the mouth of a funnel arranged underneath for collecting the punching waste and for this purpose a driven stripping roller for adhering punching waste can advantageously also be arranged on the lower roller.
  • the metal strip can also pass a scraper for stuck stamping waste in the area of the funnel opening.
  • This scraper expediently consists of one or more brushes which are arranged above and / or below the metal strip.
  • Guide and / or take-off rollers are advantageously arranged downstream of the pair of perforated rollers as smoothing rollers or rollers for the perforated metal strip. These smoothing rollers or rollers are advantageously pressed against one another with adjustable pressure means in the form of springs or pressure pistons.
  • this smoothing roller or roller pair which is expediently arranged outside the collecting hopper for the punching waste, it is ensured that any slight deformation of the metal strip or foil, particularly in the area of the perforations, there in the form of the above burrs, smoothed and into the Plane of the metal strip transported through it is pushed back so that there are no obstacles during subsequent processing or further deformation.
  • a device for producing flexible, perforated tubes consisting of pre-perforated, grooved and wound metal strip is characterized in that a perforating device for metal strip, a known creasing device for metal strip and a tube winding and folding device is arranged downstream .
  • the tube winding and folding device can also be a known device for producing flexible, grooved tubes with a rectangular, triangular or oval cross section.
  • the punching of the hole pattern in the band is preferably carried out in such a way that perforations are located exclusively in the base of the profile and not in the flanks of the grooves.
  • the grooved and flexible tubes made from pre-perforated strips have a particular stability and strength which is not significantly less than that of the non-perforated tubes.
  • the hole pattern in the punched strips is also advantageously carried out in such a way that it has diagonally arranged rows of holes, the diagonal angle of which is adapted to the profile slope of the tube wound from the strip.
  • the diameter of the punched holes corresponds to half the developed circumference of the groove spacing, so that, due to these dimensional relationships, weakening of the wound tube by the perforation is kept as small as possible, but on the other hand the perforation is as effective as possible .
  • the hole pattern is arranged such that there is a free cross section of approximately 21% of the band surface.
  • the hole pattern is arranged in such a way that there is a free cross section of approximately 30% of the band surface.
  • the hole pattern is advantageously arranged in such a way that there is a free cross-section of 35 to 40% of the band surface.
  • rollers are arranged one above the other, with axes parallel to one another, in such a way that the outermost circumferences of the rollers "interlock".
  • the upper roller 1 is provided on its circumference with punch 3, which may have a circular cross-section and protrude radially from the outer surface 4 of the roller 1.
  • the punch 3 are arranged on the outer surface 4 of the roller 1 in the form of the desired hole pattern to be generated.
  • the circumferential roller 2 is provided on its circumference with a strong covering 5 made of an elastic-flexible material, expediently with an elastomer whose Shore hardness has at least 90 to 95.
  • the distance between the two rollers 1 and 2 is adjustable and adjustable, so that when the two rollers are rolled onto one another in the direction of the arrows A for the roller 1 and B for the roller 2, the punches 3 "dip" into the elastomer 5 of the roller 2.
  • the two rollers 1 and 2 expediently have the same width and this width corresponds at least to the width of a strip 6, which is moved between the two rollers 1 and 2, in the form of a thin metal sheet or a foil. This film can have a width of up to approximately 100 mm.
  • the belt 6 is moved in the direction of arrow C between the two rollers 1 and 2, its movement taking place in a manner specified below.
  • FIG. 2 shows an enlarged section from FIG. 1, namely the section at which the two rollers 1 and 2 come closest to one another and it can be seen there how a punch 3 cuts or punches out a perforated board 7 from the band 6, in order to produce a hole in the band 6, the elastomer 5 of the lower roller 2 giving way below the perforation point in the band or below the punch 3 and supporting the edges around the hole produced in the band 6 outside the punch 3.
  • the two rollers 1 and 2 must be set against one another in such a way that the punch 3 of the top roller 1 is immersed in the elastomer 5 of the bottom roller 2 by about half the thickness of the metal strip.
  • the band 6 Due to the rolling of the two rollers 1 and 2 on one another in the direction of rotation A and B, the band 6 is not simply punched out by a rising and falling punch, but rather the punch 3 located on the roller 1 is opposite the band 6 or the lower roller 2 is rolled so that it first with the immersed in the direction of rotation at the foremost end in the belt and tilts with respect to the belt 6 and the lower roller 2 from an inclined position into a vertical position.
  • the plate 7 is punched out of the band 6, ie not punched out by a uniform all-round cut, but rather cut out or cut, with only an approximately punctiform loading of the band 6 taking place in each case.
  • circuit board is much easier and easier to separate from the band 6 and also from the surface of the elastomer covering 5, because it does not lie flat on this surface, but only touches it at a few points, so that it is also relatively very light weight drops under the influence of gravity.
  • a suitably driven scraper roller 8 is arranged, which can be provided with bristles 9 on its circumference.
  • the direction of rotation of the stripping roller 8 suitably corresponds to the arrow D, so that stripped boards 7 from the surface of the roller 2 fall down.
  • the roller 8 is expediently driven such that it has a greater speed on its circumference than the roller 2 on its circumference.
  • FIG. An overview drawing is shown in FIG. It can be seen there that the two rollers 1 and 2 arranged one above the other are arranged in the opening of a hopper 10 which serves to collect and collect the separated boards 7, for example in a scrap box set up below the lower hopper opening.
  • the tape 6 runs according to this embodiment from a coil or a spool 11, is deflected around rollers 12 and 13 and passes on its, after the deflection via the roller 13, essentially horizontal path, between two superimposed oil application rollers 14 and 15 and one Inlet guide 16, which can be shaped in the form of a slot formed between two plates.
  • the belt 6 is straightened by this inlet guide 16 and any slight bends present are smoothed.
  • the oil application on the belt ensures easy and low-friction passage through this inlet guide 16.
  • the belt 6 then enters the upper region of the hopper 10 and passes through the two rollers 1 and 2 in the manner already described, where it is provided with the perforation.
  • stripping rollers can then be arranged above and below the web of the belt, expediently with bristles on their circumference, in order to ensure that possibly still jammed plates 7 are pressed into the perforations and fall into the funnel 10.
  • the belt 6 passes through pairs of smoothing rollers 17/18, between which any deformations of the belt 6, in particular on the circumference of the holes produced, are bent back and smoothed so that they do not interfere with subsequent processing of the belt.
  • the tape can then be wound onto a coil 19 or else it can be fed to a further processing, for example a device in which it is provided with longitudinal grooves and then wound and folded into a grooved, flexible tube.
  • the strip is perforated in the manner shown in FIG. 5, that is to say that wider zones are unperforated on both longitudinal edges of the strip, these zones being used for the subsequent folding when producing the wound tube.
  • the smoothing rollers 17/18 or the coil 19 can be provided with a drive 20.
  • a particularly preferred use of tapes made of foils or sheets which are perforated with the device described above is to expressively form them immediately after the punching process with known devices into grooved, flexible tubes, the tape being slanted on known devices Turns are wound and folded.
  • Such perforated flexible and grooved pipes are preferably used as silencer pipes.
  • Such a device is shown in Figure 6. In the right part of FIG. 6, the device described in connection with FIGS. 1 to 3 is shown using the same reference numerals.
  • This arrangement of the devices one behind the other has the particular advantage that, in the continuous process, the strip drawn off from the coil 11 is first punched, then in a device with a larger number of roller pairs 21, 22 arranged in series, that from the device described above fed band 6 is grooved, first the middle grooves and then progressively progressing to both outer sides, further grooves are produced on the band 6.
  • the grooved band 6a is fed to a winding device 23 which has a winding core or inner winding rolls 24 driven in the direction of the arrow, as well as outer pressure and winding rolls 25 cooperating therewith.
  • An adjustable guide device 26 is arranged in front of this winding station.
  • the known exemplary embodiment shown here is a winding station on which a grooved, flexible tube with a rectangular cross section is produced.
  • the winding station is fed the tape 6a in such a way that it takes into account oblique turns taking into account the bandwidth and the dimensions of the cross section of the tube 27, so that the longitudinal edges of the individual windings of the tape overlap and in the overlap area by means of appropriately shaped rollers 24, 25 be formed into a tightly connecting fold.
  • a flexible, grooved and perforated tube of any length was created.
  • 21 to 23 pipes of any cross-section and size can be produced on these known devices.
  • the band 6 In particular for the production of grooved, flexible and perforated pipes, it is advisable to provide the band 6 with a special hole pattern.
  • the strip material consists of aluminum and the strip thickness is 0.15 mm, with a strip width of 60 to 100 mm.
  • the various dimensions and dimensions are given in millimeters for the hole pattern.
  • the hole diameter is 3 mm and the total free cross-section created by the perforation in the strip is 21% based on the total strip area.
  • a hole pattern can be created that a free Cross section of about 30% of the strip surface results.
  • the hole pattern With a material thickness of up to 0.3 mm of the band and a hole diameter of 5 mm, the hole pattern can be designed in such a way that there is a free cross-section of approximately 35 to 40% of the band surface.
  • the perforation pattern is carried out in such a way that the perforations between the rollers 21, 22 are only in the profile base of the grooves and not after the grooving are in their flanks. This ensures that due to the perforation, a weakening of the finished tube wound from this band is kept within very small limits because the flanks of the grooves, which essentially determine the strength and stability of the tube, do not or only to a very small extent through the perforation Dimensions are covered.
  • a preferred exemplary embodiment is shown in FIG. 7.
  • the band 6 with the perforation 5 in the flat, stretched state can be seen in cross section, as it is fed to the creasing device 21, 22 and, drawn over it, the same band section after leaving the creasing device 21, 22.
  • the rounding with the radius r or the diameter d thus also corresponds to the distance between the grooves or their open widths.
  • the perforation in the band 6 is arranged in such a way that a sufficiently wide unperforated area is available adjacent to the outer edges or edges of the band, in order to have the connecting folds in these areas after the band has been formed into a tube train and shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech besteht aus einem etwa waagerecht liegenden Walzenpaar (1,2), zwischen dem das Metallband (6) hindurchtransportiert wird, wobei die obere Walze (1) mit Lochstempeln (3) versehen ist und die untere Walze (2) mit einem Belag (5) aus elastisch-flexiblen Material versehen ist, in den die Lochstempel (3) der oberen Walze (1) unter Verformung des Belages (5) und Ausstanzen von Löchern aus dem Band (6) eintauchen. Weiter vorgesehen sind dem Walzenpaar (1,2) vor- und nachgeordnete Führungs- und Transportrollen für das Metallband (6), wobei vorzugsweise die nachgeordneten Rollen (17,18 bzw.19) und/oder die Walzen angetrieben sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech.
  • Um ein Metallband mit ausgestanzten Löchern in einem vorgegebenen Lochbild zu erzeugen, ist es bekannt, das Metallband diskontinuierlich zwischen einer Lochstanze hindurchzuführen. Diese Lochstanze besteht aus zwei Platten zwischen denen das Metallband hindurchläuft. In der Unterplatte, die die Matrize darstellt, sind Stanzlöcher mit scharfen Rändern angeordnet, während die Oberplatte zur Führung von Stanz-Lochstempeln dient. Zum Stanzvorgang werden die beiden Platten gegeneinander gedrückt, so daß das dazwischenliegende Metallband gepreßt und sicher gehalten wird. Sodann werden die Stanz-Lochstempel heruntergedrückt, um im Zusammenwirken mit den Löchern der unteren Matrize die Löcher aus dem Metallband auszustanzen. Nach dem Stanzvorgang werden dann die Metallplatten wieder voneinander entfernt und das Metallband um eine Bearbeitungsbreite weitergeschoben oder -gezogen.
  • Dieser Stanzvorgang ist diskontinuierlich und daher verhältnismäßig langsam, die Stanzwerkzeuge sind außerordentlich aufwendig und daher teuer. Zum Stanzen von dünnem Metall in Folienstärke müssen die Stanzwerkzeuge mit äußerster Präzision hergestellt sein und auch oft nachgeschliffen werden. Bei der diskontinuierlichen Bewegung von sehr dünnem Metallband, beispielsweise in Folienstärke, ergeben sich auch Probleme in Zusammenhang mit der Planlage, dem glatten Durchzug des Metallbandes, das bei der Bewegung, insbesondere beim Anfahren und wieder Abbremsen, besondere Vorkehrungen erforderlich macht, damit es nicht faltet oder knittert. Auch ergeben sich besondere Probleme beim diskontinuierlichen Lochen dadurch, daß eine äußerst feinfühlige und genaue Ausrichtung des Metallbandes bzw. der -Folie erforderlich wird unter Zuhilfenahme von Fühlern und Feinvorschub, um zu erreichen, daß der Abstand zwischen zwei durch aufeinanderfolgende Stanzvorgänge erzeugte Lochreihen genau dem Abstand entspricht, der innerhalb der Lochreihen besteht, die mittels eines einzigen Stanzvorganges erzeugt sind.
  • Ein mit bekannten diskontinuierlichen Vorrichtungen lochgestanztes Metallband eignet sich aufgrund eingehender Erfahrungen nicht dazu, anschließend mit Rillen versehen zu werden, um dann, schraubenförmig aufgewickelt, zu verfalzten, gerillten und gelochten, flexiblen Rohren geformt zu werden.
  • Es sind daher schon in anderer Weise hergestellte derartige gelochte Rohre bekannt und zwar aus vorgerilltem Metallband gewickelte, flexible Rohre, die nach ihrer Fertigstellung gelocht sind. Dazu wird an der Wickel- und Falzvorrichtung an der Stelle, an der die Rohre von dem Wickelkern ablaufen eine Stachelwalze angeordnet, die schraubenförmig, um den Umfang der Rohre herum, abrollt und dabei mit ihren Stacheln in die Rohre bzw. Rohrwandung hineinsticht und so in den Rohren Löcher erzeugt. Aufgrund des verhältnismäßig geringen Durchmessers dieser Stachel, haben die Löcher in den Rohren ebenfalls einen verhältnismäßig geringen Durchmesser und das von den Stacheln verdrängte Material der Rohrwandung wird in das innere (oder das äußere) des Rohres hineingebogen, so daß die Rohrwandung nach innen hin eine glatte Wandung nicht mehr aufweist mit allen Nachteilen die damit verbunden sind. Auch haben die Stacheln der Stachelwalze notwendigerweise einen größeren Abstand voneinander, so daß der Gesamtanteil der freien Lochungen bei derartigen bekannten Rohren verhältnismäßig sehr gering ist. Derartige gelochte Rohre werden besonders bevorzugt für Rohrschalldämpfer verwendet. Dabei dienen die Löcher in den Rohren zum Schalleinfall in das Dämpfungsmaterial und es ist erkennbar, daß ein verhältnismäßig langer Rohrabschnitt erforderlich ist, um eine freie Durchtrittsfläche für eine maximale Schalldämpfung zu erreichen.
  • Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, in wirtschaftlicher Weise ein gelochtes Metallband herzustellen. Dieses soll insbesondere geeignet sein, anschließend gerillt zu werden, um schraubenförmig zu Rohre gewickelt und gefalzt, flexible und gelochte Rohre auszubilden, wobei diese Rohre ein günstiges Lochbild sowie einen freien Lochquerschnitt aufweisen, der in der Größenordnung von 20 bis 40% der Gesamtoberfläche liegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech, gekennzeichnet durch ein etwa waagerecht liegendes Walzenpaar zwischen dem das Metallband hindurchtransportiert wird, wobei die obere Walze mit Lochstempeln versehen ist und die untere Walze mit einem Belag aus elastisch-flexiblen Material versehen ist, in den die Lochstempel der oberen Walze unter Verformung des Belages eintauchen sowie dem Walzenpaar vor- und nachgeordnete Führungs- und Transportrollen für das Metallband, wobei vorzugsweise die nachgeordneten Rollen und/oder die Walzen angetrieben sind.
  • Derartige Stanzwerkzeuge lassen sich verhältnismäßig einfach und kostengünstig herstellen, es ist sogar möglich, die obere mit Lochstempeln versehene Walze auszutauschen gegen eine andere derartige Walze, wenn es erforderlich wird, die Lochstempel anzuschärfen oder wenn ein anderes Lochbild erzeugt werden soll, wobei die Lochstempel etwa eine andere Form haben, also nicht einen kreisrunden Querschnitt, sondern beispielsweise einen flachovalen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen oder auch wenn die Lochstempel ein anderes Lochbild erzeugen sollen. Ein Austausch der unteren Walze ist dabei nicht erforderlich. Weiterhin erlaubt diese Vorrichtung ein kontinuierliches Arbeiten, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit in einem weiteren Bereich variabel ist und nachgeordneten Vorrichtungen beispielsweise zum Rillen und Wickeln des gelochten Bandes zu einem verfalzten Rohr anzupassen ist.
  • Vorzugsweise sind die Lochstempel der Oberwalze radial zu ihrer Drehachse angeordnet, so daß der Stanz- bzw. Eintauchvorgang der Lochstempel in die Folie und den darunterliegenden verformbaren Belag der Unterwalze in Form eines Abwälzvorganges erfolgt - das Loch in der Folie also nicht durch gleichzeitiges Abtrennen des Materials in seinem ganzen Umfang erfolgt, sondern das Material geschert wird, wodurch eine wesentlich feinere, genauere Arbeitsweise erfolgt und eine Gratbildung weitgehend vermieden wird.
  • Dazu ist es vorteilhaft, daß die Lochstempel der Oberwalze um etwa die halbe Stärke des Metallbandes in das Elastomer der Unterwalze eintauchen.
  • Das Elastomer der Unterwalze hat vorzugsweise eine Shore-Härte von mindestens 90.
  • Diese Härte hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft bei der Bearbeitung von sehr dünnen Blechen bzw. Metallfolien herausgestellt.
  • Zweckmäßg hat die Unterwalze, die mit dem Elastomer beschichtet ist, einen größeren Durchmesser als die obere Lochwalze.
  • Aufgrund dieser Durchmesserdifferenz wird die Scherwirkung beim Lochen verbessert, die Lochstempel treffen nicht immmer wieder auf die gleiche Stelle der Elastomer-Beschichtung der Unterwalze, so daß diese auf ihrer gesamten Oberfläche gleichmäßig beansprucht wird und es ist einfacher einen Austausch der Oberwalze mit den Lochstempel vorzunehmen.
  • Zweckmäßig ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß das Walzenpaar in der Mündung eines darunter angeordneten Trichters zum Auffangen der Stanzabfälle gelagert ist und dazu kann vorteilhaft auch an der unteren Walze eine angetriebene Abstreifwalze für anhaftende Stanzabfälle angeordnet sein.
  • So wird erreicht, daß die Stanzabfälle sicher gesammelt werden und die Gefahr ausgeschaltet ist, daß Stanzabfälle die nachfolgenden Bearbeitungsstationen in irgendeiner Weise beeinträchtigen.
  • Dazu kann das Metallband auch im Bereich der Trichteröffnung einen Abstreifer für haftengebliebene Stanzabfälle passieren. Dieser Abstreifer besteht zweckmäßig aus einer oder mehrenen Bürsten, die über und/oder unter dem Metallband angeordnet sind.
  • Vorteilhaft sind dem Lochwalzenpaar nachgeordnet Führungs- und/oder Abzugsrollen als Glättrollen oder -Walzen für das gelochte Metallband ausgebildet. Diese Glättrollen oder -Walzen sind vorteilhaft mit einstellbaren Andruckmitteln in Form von Federn oder Druckkolben gegeneinander gedrückt.
  • Mittels dieses Glättrollen oder -Walzenpaares, das zweckmäßig ausserhalb des Sammeltrichters für die Stanzabfälle angeordnet ist, wird sichergestellt, daß eventuell eingetretene geringfügige Verformungen des Metallbandes oder der -Folie, insbesondere im Bereich der Lochungen, dort in Form von vorstehenden Graten, geglättet und in die Ebene des hindurchtransportierten Metallbandes zurückgedrückt werden, damit bei nachfolgender Bearbeitung bzw. weiterer Verformung keine Hindernisse vorhanden sind.
  • Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Herstellen von aus vorgelochten, gerillten und gewickelten Metallband bestehende flexiblen, gelochten Rohren dadurch gekennzeichnet ist, daß einer Lochvorrichtung für Metallband, eine bekannte Rill-Vorrichtung für Metallband und eine Rohrwickel- und Falzvorrichtung nachgeordnet ist. Dabei kann die Rohrwickel- und Falzvorrichtung auch eine bekannte Vorrichtung zum Herstellen von flexiblen, gerillten Rohren mit rechteckigem, dreieckigem oder ovalem Querschnitt sein.
  • Aufgrund der Möglichkeit, Bänder aus Folien oder dünnem Blech kontinuierlich in gewünschter Weise und sehr schonend zu lochen, besteht auch die Möglichkeit, diese Bänder sogleich anschließend einer bekannten Vorrichtung zum Herstellen von gerillten, flexiblen Rohren zuzuführen mit der damit die Möglichkeit gegeben ist, derartige gerillte und fexible Rohre in gelochter Ausführung zu fertigen, und zwar sowohl mit rundem als auch mit rechteckigem, dreieckigem oder ovalem Querschnitt.
  • Zur Fertigung der Rohre ist vorzugsweise die Stanzung des Lochbildes in dem Band derart ausgeführt, daß sich Lochungen ausschließlich im Profilgrund - und nicht in den Flanken - der Rillung befinden.
  • Dadurch wird errreicht, daß die aus vorgelochten Streifen hergestellten gerillten und flexiblen Rohre eine besondere Stabilität und Festigkeit aufweisen, die gegenüber der ungelochten Rohre nicht wesentlich geringer ist.
  • Vorteilhaft wird das Lochbild in den gestanzten Bändern auch derart ausgeführt, daß es diagonal angeordnete Lochreihen aufweist, deren Diagonalwinkel der Profilsteigung des aus dem Band gewickelten Rohres angepaßt ist.
  • Auch dadurch wird sichergestellt, daß die Lochungen bei dem aus dem Band gewickelten Rohr nicht in den Flanken der Rillen liegen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Durchmesser der gestanzten Löcher dem halben, abgewickelten Umfang des Rillenabstandes entspricht, so daß auch aufgrund dieser Abmessungsverhältnisse eine Schwächung des gewickelten Rohres durch die Lochung so gering wie möglich gehalten wird, andererseits jedoch die Lochung so effektiv wie möglich ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind bei einer Materialstärke von bis 0,12 mm des Bandes und einem Lochdurchmesser von 3 mm das Lochbild derart angeordnet, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 21% der Bandoberfläche ergibt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform unter Berücksichtigung der Materialstärke von bis 0,2 mm des Bandes und einem Lochdurchmesser von 4 mm ist das Lochbild derart angeordnet, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 30% der Bandoberfläche ergibt.
  • Bei einer Materialstärke von bis 0,3 mm des Bandes und einem Lochdurchmesser von 5 mm ist vorteilhaft das Lochbild derart angeordnet, daß sich ein freier Querschnitt von 35 bis 40% der Bandoberfläche ergibt.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1:
    Schematisch gezeichnete Seitenansicht einer Vorrichtung zum Lochen;
    Fig. 2:
    Vergrößerung aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    Übersichtszeichnung einer Vorrichtung zum Lochen;
    Fig. 4:
    Abschnitt eines gelochten Bandes mit bevorzugten Abmessungen und -Verhältnissen;
    Fig. 5:
    Ansicht eines gelochten Bandes;
    Fig. 6:
    Schematische Übersicht einer Fertigungsvorrichtung zur Herstellung von gerillten, flexiblen Rohren;
    Fig. 7:
    Darstellung des Bandquerschnitts, gelocht, in flachem und gerilltem Zustand.
  • Übereinander sind zwei Walzen angeordnet, mit zueinander parallelen Achsen, und zwar derart, daß die äußersten Umfänge der Walzen "ineinandergreifen". Die obere Walze 1 ist an ihrem Umfang mit Lochstempeln 3 versehen, die kreisrunden Querschnitt haben können und radial aus der Mantelfläche 4 der Walze 1 herausragen. Die Lochstempel 3 sind auf der Mantelfläche 4 der Walze 1 in Form des erwünschten zu erzeugenden Lochbildes angeordnet.
  • Die darunterliegende Walze 2 ist auf ihrem Umfang mit einem starken Belag 5 aus elastisch-flexiblen Material versehen, und zwar zweckmäßig mit einem Elastomer dessen Shore-Härte mindestens 90 bis 95 hat. Der Abstand der beiden Walzen 1 und 2 ist verstellbar und einjustierbar, so daß beim Abwälzen der beiden Walzen aufeinander in Richtung der Pfeile A für die Walze 1 und B für die Walze 2, die Lochstempel 3 in das Elastomer 5 der Walze 2 "eintauchen". Die beiden Walzen 1 und 2 haben zweckmäßig gleiche Breite und diese Breite entspricht mindestens der Breite eines zwischen den beiden Walzen 1 und 2 hindurchbewegten Bandes 6 in Form eines dünnen Metallbleches oder einer Folie. Diese Folie kann eine Breite bis etwa 100 mm haben. Das Band 6 wird in Richtung des Pfeiles C zwischen den beiden Walzen 1 und 2 hindurchbewegt, wobei seine Bewegung in einer weiter unter angegebenen Weise erfolgt.
  • In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus Figur 1 vergrößert dargestellt, und zwar derjenige Ausschnitt, an dem die beiden Walzen 1 und 2 einander am nächsten kommen und es ist dort erkennbar, wie ein Lochstempel 3 aus dem Band 6 eine Lochplatine 7 ausschneidet oder ausstanzt, um in dem Band 6 ein Loch zu erzeugen, wobei unterhalb der Lochungsstelle in dem Band bzw. unterhalb des Lochstempels 3 das Elastomer 5 der unteren Walze 2 nachgibt und außerhalb des Lochstempels 3 die Ränder um das in dem Band 6 erzeugte Loch abstützt. Insbesondere aus dieser Darstellung ist erkennbar, daß die beiden Walzen 1 und 2 derart gegeneinander eingestellt sein müssen, daß die Lochstempel 3 der Oberwalze 1, um etwa die halbe Stärke des Metallbandes, in das Elastomer 5 der Unterwalze 2 eintauchen.
  • Aufgrund des Abwälzens der beiden Walzen 1 und 2 aufeinander in Drehrichtung A und B wird das Band 6 nicht in einfacher Weise durch einen auf- und abgehenden Lochstempel ausgestanzt, sondern vielmehr wird auch der an der Walze 1 befindliche Lochstempel 3 gegenüber dem Band 6 bzw. der Unterwalze 2 abgewälzt, so daß er zunächst mit dem in Drehrichtung vordersten Ende in das Band eintaucht und bei der Weiterdrehung gegenüber dem Band 6 und der Unterwalze 2 aus einer Schrägstellung in eine senkrechte Stellung kippt. Die Platine 7 wird zur Lochung aus dem Band 6, also nicht durch einen gleichmäßigen Rundumschnitt ausgestanzt, sondern vielmehr ausgeschert oder geschnitten, wobei jeweils nur eine, annähernd punktförmige Belastung des Bandes 6 erfolgt. Durch diesen Schervorgang bei der Lochung wird eine sehr präzise und materialschonende Trennung der Platine 7 aus dem Bandmaterial erreicht, und zwar wird dabei sowohl das Bandmaterial als auch der Lochstempel 3 schonend eingesetzt, unter Ausnützung der besonderen Eigenschaften des Elastomers 5, das die Beschichtung der unteren Walze 2 bildet. An den Rändern des erzeugten Loches in dem Band 6 erfolgt aufgrund dieses scherenden Lochungsvorganges nur eine äußerst geringe in Richtung der Bewegung des Lochstempels 3 erfolgende Gratbildung oder Ausbiegung - wenn überhaupt, der die Unterlage bildende Elastomerbelag 5 wird durch das abkippende Eintauchen des Lochstempels 3 wesentlich schonender beansprucht, als wenn der Lochstempel 3 in radialer Richtung den gesamten Querschnitt gleichzeitig eintauchen würde und die Herauslösung, der Platine 7 aus dem zu erzeugenden Loch in dem Streifen 6, erfolgt äußerst schonend, wobei unter günstigen Bedingungen zu erreichen ist, daß die Platine 7 sich verbiegt, da sie ja scherend ausgeschnitten wird. Eine auch nur etwas verbogene Platine ist wesentlich einfacher und leichter von dem Band 6 und auch von der Oberfläche des Elastomerbelages 5 zu trennen, denn sie liegt auf dieser Oberfläche nicht flächig auf, sondern berührt sie nur an wenigen Punkten, so daß sie auch bei verhältnismäßig sehr geringem Gewicht unter dem Einfluß der Schwerkraft abfällt.
  • Um sicher zu stellen, daß auf der Oberfläche der unteren Walze 2 etwa noch haften gebliebene Platinen 7 sicher von dieser getrennt werden, ist (entsprechend der Fig. 1) unterhalb der Bewegungsbahn des Bandes 6 und dem Berührungskontakt mit der Oberfläche der Walze 2 eine zweckmäßig angetriebene Abstreifwalze 8 angeordnet, die an ihrem Umfang mit Borsten 9 versehen sein kann. Die Drehrichtung der Abstreifwalze 8 entspricht zweckmäßig dem Pfeil D, damit von der Oberfläche der Walze 2 abgestreifte Platinen 7 nach unten fallen. Die Walze 8 wird zweckmäßig derart angetrieben, daß sie an ihrem Umfang eine größere Geschwindigkeit hat, als die Walze 2 an ihrem Umfang.
  • In Figur 3 ist eine Übersichtszeichnung wiedergegeben. Es ist dort zu erkennen, daß die beiden übereinander angeordneten Walzen 1 und 2 in der Öffnung eines Trichters 10 angeordnet sind, der dazu dient, die ausgetrennten Platinen 7 aufzufangen und zu sammeln, beispielsweise in einem unterhalb der unteren Trichteröffnung aufgestellten Schrottkasten. Das Band 6 läuft nach diesem Ausführungsbeispiel von einem Coil oder einer Spule 11 ab, wird um Rollen 12 und 13 umgelenkt und passiert auf seiner, nach der Umlenkung über die Rolle 13, im wesentlichen waagerechten Bahn, zwischen zwei übereinanderliegenden Ölauftragwalzen 14 und 15 sowie einer Einlaufführung 16, die in Form eines zwischen zwei Platten ausgebildeten Schlitzes geformt sein kann. Durch diese Einlaufführung 16 wird das Band 6 gerichtet und eventuell vorhandene leichte Biegungen werden geglättet. Der Ölauftrag auf dem Band sorgt für ein leichtes und reibungsvermindertes Durchlaufen durch diese Einlaufführung 16.
  • Das Band 6 tritt dann in den oberen Bereich des Trichters 10 ein und durchläuft in der schon beschriebenen Weise die beiden Walzen 1 und 2, wo es mit der Lochung versehen wird. Innerhalb der Trichteröffnung können dann anschließend noch ober- und unterhalb der Bahn des Bandes 6 Abstreifwalzen angeordnet sein, zweckmäßig mit Borsten an ihrem Umfang, um sicherzustellen, daß eventuell in den Lochungen noch verklemmte Platinen 7 ausgedrückt werden und in den Trichter 10 fallen.
  • Zweckmäßig außerhalb des Trichters 10 durchläuft das Band 6 Glättrollenpaare 17/18, zwischen denen eventuell erfolgte Verformungen des Bandes 6, insbesondere am Umfang der erzeugten Löcher, zurückgebogen und geglättet werden, damit diese bei einer späteren Weiterbearbeitung des Bandes nicht stören. Das Band kann danach auf einen Coil 19 aufgewickelt werden oder aber, es kann einer Weiterbearbeitung zugeführt werden, beispielsweise einer Vorrichtung, in der es mit Längsrillen versehen wird und anschließend zu einem gerillten, flexiblen Rohr gewickelt und gefalzt wird. Im Hinblick auf diese Weiterbearbeitung wird das Band in der Weise gelocht, wie das in Figur 5 dargestellt ist, das heißt, an beiden Längsrändern des Bandes sind breitere Zonen ungelocht, wobei diese Zonen für die spätere Falzung beim Erzeugen des gewickelten des Rohres dienen.
  • Zum Fördern des Bandes durch die Vorrichtung entsprechend der Figur 3 können die Glättrollen 17/18 oder auch der Coil 19 mit einem Antrieb 20 versehen sein.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung von Bändern aus Folien oder Blechen, die mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gelocht sind, besteht darin, diese ausdrucksweise unmittelbar anschließend an den Lochungsvorgang mit bekannten Vorrichtungen, zu gerillten, flexiblen Rohren zu formen, wobei auf bekannten Vorrichtungen das Band in schrägen Windungen gewickelt und verfalzt wird. Derartige gelochte flexible und gerillte Rohre werden bevorzugt als Schalldämpferrohre eingesetzt. Eine derartige Vorrichtung ist in Figur 6 dargestellt. Im rechten Teil der Figur 6 ist die in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung dargestellt unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen. Diese Hintereinander-Anordnung der Vorrichtungen hat den besonderen Vorteil, daß im kontinuierlichen Verfahren, das vom Coil 11 abgezogene Band zunächst gelocht, dann in einer Vorrichtung mit einer größeren Anzahl hintereinander angeordneter Walzenpaare 21, 22, das aus der vorbeschriebenen Vorrichtung zugeführte Band 6 gerillt wird, wobei zunächst die mittleren Rillen und dann nacheinander nach beiden Außenseiten fortschreitend, weitere Rillen an dem Band 6 erzeugt werden. Nach Verlassen dieser bekannten Rillvorrichtung, wird das gerillte Band 6a einer Wickelvorrichtung 23 zugeführt, die einen in Pfeilrichtung drehend angetriebenen Wickelkern oder innere Wickelrollen 24 aufweist sowie damit zusammenwirkende äußere Andruck- und Wickelrollen 25. Vor dieser Wickelstation ist eine einstellbare Führungseinrichtung 26 angeordnet. Bei dem hier dargestellten bekannten Ausführungsbeispiel, handelt es sich um eine Wickelstation, auf der ein gerilltes, flexibles Rohr mit rechteckigem Querschnitt hergestellt wird. Der Wickelstation wird das Band 6a so zugeführt, daß es sich unter Berücksichtigung der Bandbreite und der Abmessungen des Querschnittes des Rohres 27 in schrägen Windungen aufwickelt, so daß sich die Längsränder der einzelnen Wicklungen des Bandes überlappen und im Überlappungsbereich mittels entsprechend geformter Rollen 24, 25 zu einem fest verbindenden Falz geformt werden. Danach ist ein flexibles, gerilltes und gelochtes Rohr beliebiger Länge entstanden. Selbstverständlich lassen sich auf diesen bekannten Vorrichtungen 21 bis 23 Rohre mit beliebigem Querschnitt und beliebiger Größe herstellen.
  • Insbesondere für die Herstellung von gerillten, flexiblen und gelochten Rohren ist es zweckmäßig, das Band 6 mit einem besonderen Lochbild zu versehen. Nach Figur 4 ist ein Beispiel aus der Praxis angegeben, bei dem das Bandmaterial aus Aluminium besteht und die Bandstärke 0,15 mm beträgt, bei einer Bandbreite von 60 bis 100 mm. In Figur 4 sind dabei für das Lochbild die verschiedenen Maße und Abmessungen in Millimeter angegeben. Der Lochdurchmesser beträgt dabei 3 mm und der gesamte freie durch die Lochung erzeugte Querschnitt in dem Band beträgt 21% bezogen auf die Gesamtbandfläche. Bei einer Materialstärke des Bandes bis 0,2 mm und einem Lochdurchmesser von 4 mm kann ein Lochbild erzeugt werden, daß einen freien Querschnitt von etwa 30% der Bandoberfläche ergibt. Bei einer Materialstärke bis 0,3 mm des Bandes und einem Lochdurchmesser von 5 mm kann das Lochbild derart ausgeführt sein, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 35 bis 40% der Bandoberfläche ergibt.
  • Wenn das gelochte Band, entsprechend der Figur 6, zu einem gerillten, flexiblen Rohr verarbeitet wird, ist es zweckmäßig, daß das Lochbild derart ausgeführt wird, daß sich die Lochungen nach der Rillung zwischen den Walzen 21, 22 ausschließlich im Profilgrund der Rillen und nicht in deren Flanken befinden. Dadurch ist sichergestellt, daß sich aufgrund der Lochung eine Schwächung des aus diesem Band gewickelten fertigen Rohres in sehr geringen Grenzen hält, weil die Flanken der Rillen, die im wesentlichen die Festigkeit und Stabilität des Rohres bestimmen, durch die Lochung nicht oder nur in sehr geringem Maße überdeckt sind. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dazu in Fig. 7 dargestellt. Es ist das Band 6 mit der Lochung 5 in ebenem, gestreckten Zustand im Querschnitt zu erkennen, wie es der Rillvorrichtung 21,22 zugeführt wird sowie, darüber gezeichnet, derselbe Bandabschnitt nach Verlassen der Rillvorrichtung 21,22. Der Bandabschnitt ist mit den Rillen 4 oder Rippen versehen. Aus den dargestellten Eintragungen ergibt sich, daß das im Rillengrund befindliche Loch 5 einen Durchmesser D hat und die Ausrundung am Grunde der Rille 4 = d beträgt, wobei d = 2 r und D = rm πist. Die Ausrundung mit dem Halbmesser r bzw. dem Durchmesser d entspricht damit auch dem Abstand der Rillen bzw. ihrer offenen Weiten.
  • Aus der Figur 4 und der Figur 5 ist zu erkennen, daß die in dem Band erzeugten Lochreihen gegeneinander versetzt sind, wobei die Löcher in dem dort dargestellten Lochbild bei benachbarten Lochreihen "auf Lücke" stehen. Über die Breite des Bandes 6 verlaufen die Lochzeilen demnach schräg in einem Winkel von 45°. In der Praxis hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, diese Diagonalwinkel der Profilsteigung des aus dem Band 6 gewickelten Rohres anzupassen oder anders ausgedrückt, dem Wickelwinkel anzupassen, der seinerseits wiederum von der Breite des Bandes und der Abmessung des Rohrquerschnittes abhängt. Durch diese Anpassung wird erreicht, daß die Lochungen in dem fertigen Rohr regelmäßig angeordnet sind und damit auch in exakte Berechnungen einbezogen werden können, wenn das fertige Rohr für besondere Zwecke, beispielsweise als Schalldämpfer, eingesetzt wird.
  • In Figur 5 ist erkennbar, daß die Lochung in dem Band 6 derart angeordnet ist, daß angrenzend an die Außenränder oder -kanten des Bandes ein ausreichend breiter ungelochter Bereich zur Verfügung steht, um nach der Formung des Bandes zum Rohr, in diesen Bereichen die Verbindungsfalze auszubilden und formen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech, gekennzeichnet durch ein etwa waagerecht liegendes Walzenpaar (1,2) zwischen dem das Metallband (6) hindurchtransportiert wird, wobei die obere Walze (1) mit Lochstempeln (3) versehen ist und die untere Walze (2) mit einem Belag (5) aus elastisch-flexiblen Material versehen ist, in den die Lochstempel (3) der oberen Walze (1) unter Verformung des Belages (5) eintauchen, sowie dem Walzenpaar (1,2) vor- und nachgeordnete Führungs- und Transportrollen für das Metallband (6), wobei vorzugsweise die nachgeordneten Rollen (17,18 bzw.19) und/oder die Walzen angetrieben sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (3) der Oberwalze (1) radial zu ihrer Drehachse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (3) der Oberwalze (1) um etwa die halbe Stärke des Metallbandes (6) in den Elastomer-Belag (5) der Unterwalze (2) eintauchen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer der Unterwalze (2) eine Shore-Härte von mindestens 90 hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwalze (2) mit dem Elastomer-Belag (5) einen größeren Durchmesser hat, als die obere Lochwalze (1).
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar (1,2) in der Mündung eines darunter angeordneten Trichters (10) zum Auffangen der Stanzabfälle (7) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Walze (2) eine angetriebene Abstreifwalze (8) für anhaftende Stanzabfälle (7) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (6) im Bereich der Trichteröffnung einen Abstreifer für haftengebliebene Stanzabfälle (7) passiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus einer oder mehreren Bürsten besteht, die über und/oder unter dem Metallband (6) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lochwalzenpaar (1,2) nachgeordnete Führungs- und/oder Abzugsrollen als Glättrollen (17,18) oder -Walzen für das gelochte Metallband (6) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glättrollen oder -Walzenpaar (17,18) mit einstellbaren Andruckmitteln in Form von Federn oder Druckkolben gegeneinander gedrückt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Glättrollen oder -Walzenpaar (17,18) zum Transport des Metallbandes (6) durch die Vorrichtung angetrieben ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lochwalzenpaar (1,2) eine Station (14,15) zum Auftragen von Oel oder Fett auf die Oberfläche des Metallbandes (6) vorgeordnet ist, vorzugsweise in Form eines Rollen- oder Walzenpaares.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Metallband (6) ein Lochbild erzeugt wird, bei einer Breite des Metallbandes von 60 bis 100 mm und einer Bandstärke von ca. 0,15 mm, bei dem der Lochdurchmesser ca. 3 mm beträgt und der Abstand der Löcher in einer Längsreihe ca. 6,6 mm und der Seitenabstand der Reihen quer zum Metallband der gegeneinander versetzten Löcher ca. 5 mm beträgt, wobei an den Bandrändern zur Ausbildung der Falze mindestens 1 1/2 Reihenabstände lochfrei bleiben.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (3) runden, flachovalen oder polygonalen Querschnitt haben.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lochstempeln (3) mit polygonalem Querschnitt eine Polygonkante in Richtung der Abwälzbewegung der Lochwalze liegt.
  17. Vorrichtung zum Herstellen von aus gerilltem und gewickeltem, nach einem der vorstehenden Ansprüche vorgelochtem Metallband bestehenden flexiblen, gelochten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß einer Lochvorrichtung für Metallband nach den vorstehenden Ansprüchen eine bekannte Rill-Vorrichtung (21,22) für Metallband und eine Rohrwickel- und Falzvorrichtung (23) nachgeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwickel- und Falzvorrichtung (23) eine bekannte Vorrichtung zum Herstellen von flexiblen, gerillten Rohren mit rechteckigem, dreieckigem oder ovalem Querschnitt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzung des Lochbildes in dem Band (6) derart ausgeführt ist, daß sich Lochungen ausschließlich im Profilgrund - und nicht in den Flanken - der Rillung befindet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochbild diagonal angeordnete Lochzeilen aufweist, deren Diagonalwinkel der Profilsteigung des aus dem Band (6) gewickelten Rohres (27) angepaßt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der gestanzten Löcher dem halben abgewickelten Umfang des Rillenabstandes entspricht.
  22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Materialstärke von 0,12 mm des Bandes (6) und einem Lochdurchmesser von 3 mm das Lochbild derart angeordnet ist, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 21% der Bandoberfläche ergibt.
  23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Materialstärke von 0,2 mm des Bandes (6) und einem Lochdurchmesser von 4 mm das Lochbild derart angeordnet ist, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 30% der Bandoberfläche ergibt.
  24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Materialstärke bis 0,3 mm des Bandes (6) und einem Lochdurchmesser von 5 mm das Lochbild derart angeordnet ist, daß sich ein freier Querschnitt von ca. 35 bis 40% der Bandoberfläche ergibt.
EP19910121761 1990-12-22 1991-12-19 Device for punching strips of foils or sheets Withdrawn EP0492428A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017365U DE9017365U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
DE9017365U 1990-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492428A2 true EP0492428A2 (de) 1992-07-01
EP0492428A3 EP0492428A3 (en) 1992-08-26

Family

ID=6860617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910121761 Withdrawn EP0492428A3 (en) 1990-12-22 1991-12-19 Device for punching strips of foils or sheets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492428A3 (de)
DE (1) DE9017365U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964465A1 (de) * 1996-10-03 1999-12-15 Katayama Special Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von batterie elektrodensubstrat und batterie elektrodensubstrat
EP1219364A1 (de) * 1999-09-03 2002-07-03 Toyo Kohan Co., Ltd. Metallblechstanzwalze, metallblechstanzvorrichtung mit einer solchen walze, metallblechstanzverfahren und gestanztes metallblech
US7066066B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-27 Teck Cominco Metals Ltd. Continuous rotary hole punching method and apparatus
CN100446902C (zh) * 2005-03-28 2008-12-31 精工爱普生株式会社 制造穿孔工作板的方法
DE102012101474A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107855404A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 华北理工大学 一种调节辊式冲孔间距的装置与方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006656U1 (de) 2008-02-21 2008-07-17 Dierl, Ludwig, Dipl.-Ing. Synchronflachriementrieb
DE102008018759A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Ludwig Dierl Synchronflachriementrieb
DE102013018995B4 (de) * 2013-11-13 2015-06-18 Jörg Franke Anlage zum Rotationsschneiden von Elektroblechen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845634C (de) * 1950-02-07 1952-08-04 Gerhard Jahn Umlauf-Stanze
US3282142A (en) * 1962-09-17 1966-11-01 Sauer Mach Co L E Anvil for rotary die cutting
GB1212409A (en) * 1968-11-12 1970-11-18 Merrill David Martin Rotary die cutters
DE1962104A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Hubbuch Heinz Dipl Ing Schnittwerkzeuge in Form von rotierenden Rollwerkzeugen
EP0015580A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FISHER &amp; PAYKEL LIMITED Verfahren und/oder Vorrichtungen zum Stanzen von Löchern in Blech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845634C (de) * 1950-02-07 1952-08-04 Gerhard Jahn Umlauf-Stanze
US3282142A (en) * 1962-09-17 1966-11-01 Sauer Mach Co L E Anvil for rotary die cutting
GB1212409A (en) * 1968-11-12 1970-11-18 Merrill David Martin Rotary die cutters
DE1962104A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Hubbuch Heinz Dipl Ing Schnittwerkzeuge in Form von rotierenden Rollwerkzeugen
EP0015580A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FISHER &amp; PAYKEL LIMITED Verfahren und/oder Vorrichtungen zum Stanzen von Löchern in Blech

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682852B2 (en) 1996-10-03 2004-01-27 Katayama Special Industries, Ltd. Method of manufacturing battery electrode substrate and battery electrode substrate
EP0964465A4 (de) * 1996-10-03 1999-12-29
EP0964465A1 (de) * 1996-10-03 1999-12-15 Katayama Special Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von batterie elektrodensubstrat und batterie elektrodensubstrat
US6455201B1 (en) 1996-10-03 2002-09-24 Katayama Special Industries, Ltd. Method of manufacturing battery electrode substrate and battery electrode substrate
US6869728B2 (en) 1996-10-03 2005-03-22 Katayama Special Industries, Ltd. Method of manufacturing battery electrode substrate and battery electrode substrate
US6682851B2 (en) 1996-10-03 2004-01-27 Katayama Special Industries, Ltd. Method of manufacturing battery electrode substrate and battery electrode substrate
EP1219364A4 (de) * 1999-09-03 2003-05-28 Toyo Kohan Co Ltd Metallblechstanzwalze, metallblechstanzvorrichtung mit einer solchen walze, metallblechstanzverfahren und gestanztes metallblech
EP1219364A1 (de) * 1999-09-03 2002-07-03 Toyo Kohan Co., Ltd. Metallblechstanzwalze, metallblechstanzvorrichtung mit einer solchen walze, metallblechstanzverfahren und gestanztes metallblech
US7380484B2 (en) 2004-03-15 2008-06-03 Teck Cominco Metals Ltd. Continuous rotary hole punching method and apparatus
US7066066B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-27 Teck Cominco Metals Ltd. Continuous rotary hole punching method and apparatus
CN100446902C (zh) * 2005-03-28 2008-12-31 精工爱普生株式会社 制造穿孔工作板的方法
DE102012101474A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107855404A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 华北理工大学 一种调节辊式冲孔间距的装置与方法
CN107855404B (zh) * 2017-12-14 2023-04-18 华北理工大学 一种调节辊式冲孔间距的装置与方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017365U1 (de) 1992-01-30
EP0492428A3 (en) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814448C2 (de)
CH708352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien.
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE102006059609B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
EP0492428A2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
EP2497582B1 (de) Rollenumformeinrichtung zum Umformen eines bandförmigen Metallmaterials
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE10218575B4 (de) Trennvorrichtung für bandförmiges Halbzeug mit Sollbruchstellen
EP2093048B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes
DE10119460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine als Wickelkern dienende Hülse
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
EP1356887B1 (de) Vorrichtung zum Trennen bandförmigen Halbzeugs mit Sollbruchstellen
EP0890687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
EP0623454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE1479225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen
DE2811494C2 (de)
DE1536849C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsätzen aus einem Filtermaterialband
DE1907699C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich fortlaufenden Netzstreifens
DE1602424C3 (de) Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921112