EP0478539A1 - Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
EP0478539A1
EP0478539A1 EP19890906668 EP89906668A EP0478539A1 EP 0478539 A1 EP0478539 A1 EP 0478539A1 EP 19890906668 EP19890906668 EP 19890906668 EP 89906668 A EP89906668 A EP 89906668A EP 0478539 A1 EP0478539 A1 EP 0478539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
sole part
elastic
recess
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19890906668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smittis Schuhvertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Smittis Schuhvertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smittis Schuhvertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Smittis Schuhvertriebsgesellschaft Mbh
Publication of EP0478539A1 publication Critical patent/EP0478539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with an upper sole part, which consists at least partially of a rigid material, preferably of wood or wood-like materials, and which has a sole upper side facing the sole of the sole, the edge or edge of which is at least partially covered by a border made of elastic and / or flexible material is surrounded.
  • the invention further relates to a method for producing such a shoe sole.
  • wood-like materials should include: wood veneer, which can be provided both in a single layer and in several layers glued and / or glued to one another (plywood or plywood), also pressed wood, that is to say from small, together with a binder Connected and pressed wooden parts existing wood, but also cork, layered cork, i.e. cork consisting of individual glued and / or glued cork layers, as well as pressed cork or cork latex, i.e. small cork particles of existing cork connected and compressed by a binding agent, as well as Combinations of the materials mentioned.
  • the wood veneer can be made from a peeled or sliced or cut or split film.
  • Shoe soles are also known which consist of an upper wooden part consisting of at least two sections, the sections being connected to one another by foamed intermediate pieces made of polyurethane and an outsole made of polyurethane being foamed onto the underside of the wooden part.
  • the edge or the edge which delimits the upper side of the sole is unprotected and presses into the sole of the foot, which is perceived as annoying and can lead to the formation of calluses.
  • the outsole and shoulder are made of a soft and flexible material, e.g.
  • the sole is the upper side limiting edge of the upper part of the sole protected, but there is a risk that in the area of this edge, the approach of the upper part of the sole dissolves and then not only its effect is lost, but there is also the risk that the user of the shoes provided with such soles with the approach no longer connected sticks to protruding parts.
  • Another disadvantage of this known embodiment is that there the entire side surface of the upper sole part made of wood is always covered by the approach. However, it is often desirable for the structure of the wood to remain at least partially visible on the side surface of the upper sole part.
  • edge of the upper sole part only partially with a border made of an elastic and / or flexible material, since on the one hand this edge is partially covered by the upper of the shoe anyway when using the shoe sole according to the invention for sandals or clogs, on the other hand Covering only in the edge area of the sole tip and / or the heel is sufficient in many cases.
  • This area which is not covered by the upper of the shoe, is usually the area of the heel in the case of clogs, and the area of the heel and the area of the shoe tip in the case of sandals, although the risk of chipping and breaking off is very high in the area of the shoe toe, as one can use the Shoe tip frequently hits obstacles.
  • shock absorption and shock absorption are to be achieved and noise generation is to be reduced.
  • a sole is to be created in which penetration of moisture, for example rainwater or snow, is reliably avoided at the connection point.
  • the invention proposes that at least In the edge region of the sole tip and / or the heel, a recess is provided for receiving the elastic and / or flexible material, the elastic and / or flexible material gradually passing into the upper side of the sole.
  • the recess provided in the edge area enables the anchoring of elastic and / or flexible material to be securely anchored to the upper sole part, even if this edging is only applied at certain points and also if the side face of the upper sole part does not fall below the edge elastic and / or flexible material is covered.
  • the recess is expediently delimited by two surfaces of the upper sole part which run at right angles to one another.
  • Such a shape of the recess can easily be produced by milling and results in an optimal anchoring of the border.
  • one surface of the recess preferably merges with the curved surface into the side surface of the section of the upper sole part which is not provided with a recess.
  • the recess can not only be arranged in the edge region of the sole tip and / or the heel, but can also run along the entire circumference of the upper sole part. However, that section of the edge region which is covered by the upper of the shoe anyway can have no recess here.
  • any elastic and / or flexible material can be used to form the skirt, e.g. Elastomers, rubber or natural rubber, driven rubber (poro rubber), thermoplastic rubber, but also leather are used.
  • the elastic and / or flexible material consists of, preferably foamed, polyurethane. This has the required material properties and can also be connected to the upper sole part in a simple manner, in particular if it consists of wood or a wood-like material, since the polyurethane can then be foamed onto this upper sole part.
  • the elastic and / or flexible material can also be the elastic and / or flexible material to the be glued to the upper sole part or vulcanized or molded.
  • the vulcanization is possible when using rubber or natural rubber, the spraying in particular when using thermoolastic rubber.
  • the elastic and / or flexible material can only fill the recess.
  • this material merges not only continuously into the upper side of the sole, but also into the side surface of the upper sole part, and preferably also without a foot.
  • the elastic and / or flexible material protrudes from the recess over the side surface of the upper sole part and preferably at least partially covers the region of the side surface of the upper sole part adjoining the recess in the direction of the underside. In this case, if this is necessary or desired, not only the edge or the edge of the upper side of the upper part of the sole is covered, but also, at least partially, the side surface of the upper part of the sole.
  • shoe soles are already known in which the upper sole part is composed of several sections made of a rigid material, namely of wood, with adjacent sections being connected to one another by intermediate parts made of elastic and / or flexible material.
  • the intermediate pieces are formed in one piece with the lower sole part and with the flexible and / or elastic material arranged in the recess, which likewise simplifies production and improves the connection.
  • the lower sole part is thus molded onto the underside of the upper sole part in a manufacturing process, the recess is filled in the region of the edge of the upper sole part and the side surface of the upper sole part is covered. If it is not desirable to cover the side surface of this upper sole part, but rather the wood should be visible there, it is advisable to use the same manufacturing process, but after demoulding the shoe sole, to process it laterally, preferably by grinding or milling, until that the side surface of the upper sole part below the recess covering elastic and / or flexible material is removed and this side surface is thus visible.
  • the advantages in the manufacturing process outweigh the disadvantages arising from the loss of material during grinding or milling.
  • polyurethane is preferably used as the elastic and / or flexible material, which is foamed onto the upper sole part. If in the described manufacturing process the polyurethane covering the side surface of the upper sole part and foamed onto this side surface is not removed, then ether-based polyurethane is preferably used.
  • ether-based polyurethane as long as its outer layer of bacon has not been removed and thereby opened the pores, has a very good resistance to hydrolysis, because the layer of bacon prevents the penetration of moisture, which can destroy the polyurethane.
  • the surface treatment of the polyurethane based on ether is successful, if the cell structure is opened, this polyurethane based on ether acts like a sponge and is soaked in water.
  • ester-based polyurethane is preferably used.
  • This ester-based polyurethane has a somewhat lower resistance to hydrolysis than the polyurethane-based polyurethane if its surface is not machined, but an ester-based polyurethane can tolerate opening the cell structure by sanding or milling, and it also bonds with the wood or the wood-like materials somewhat more intimate than ether-based polyurethane under the same conditions.
  • ester-based polyurethane withstands the stresses of grinding or milling better because it bonds better with wood or wood-like materials.
  • Fig.l shows a longitudinal section through a first embodiment of the shoe sole according to the invention according to the line I-I in Fig.2.
  • Fio.2 shows a top view of Fig.1.
  • 3 shows a longitudinal section through a second embodiment of the shoe sole according to the invention along the line
  • the shoe sole according to the invention consists of an upper sole part 1 which has a sole upper side 2 facing the sole of the sole and the underside 3 of which is connected to a lower sole part 4 which forms the outsole and is made of elastic and / or flexible material.
  • the upper sole part 1 consists of two sections 1 ′, 1 ′′ which are connected to one another in the ball area by an intermediate part 5 made of elastic and / or flexible material. More than two sections and accordingly more than one intermediate part can also be provided However, it is also possible not to arrange any intermediate parts, thus to form the upper sole part 1 in one piece.
  • the upper sole part 1 or the sections 1 ', 1 "consist of a rigid material, the upper side 2 of the sole expediently having an orthopedic shape in order to support the foot in an orthopedically correct manner.
  • the intermediate part 5 in the ball area enables the per se to be bent rigid upper sole part 1 to facilitate walking.
  • the upper sole part 1 or the two sections 1 ', 11 are expediently made of wood or of the wood-like materials mentioned at the outset.
  • wood has particularly good hygienic properties because it supports the foot in an optimal manner and protrudes has hygienic properties, so it is sweat-wicking and moisture-regulating.
  • the upper sole part 1 can, however, also consist of another rigid material, for example of hard polyurethane. When the upper sole part 1 is formed from several sections, it is also possible to form the individual sections from different materials.
  • the edge of the upper sole part 1 delimiting the upper side 2 of the sole is provided with a recess B which is filled with an elastic and / or flexible material 7.
  • the most suitable elastic and / or flexible material is polyurethane, especially foamed polyurethane, which is expediently connected to the upper sole part 1 by foaming.
  • other elastic and / or flexible materials can also be used, for example elastomers, rubber or natural rubber, driven rubber (poro rubber), thermoplastic rubber and leather.
  • the elastic and / or flexible material 7 can be fixed in the recess B in various ways, for example by gluing, in the case of rubber also by vulcanization, in the case of thermoplastic rubber also by spraying on, when using foamed polyurethane, as already mentioned, by foaming.
  • the fact that the elastic and / or flexible material 7 is received by the recess 6 ensures that this material is securely anchored.
  • This material 7 passes smoothly and preferably also seamlessly into the upper side 2 of the sole.
  • this material 7 Due to the arrangement of this material 7, the edge of the sole upper part consisting of a rigid material can no longer be felt in a disadvantageous manner for the wearer of the shoe. In addition, this provides an edge protection which prevents this edge from splintering off when it is struck against solid objects, and in this case there is also shock absorption and noise reduction.
  • the arrangement of the elastic and / or flexible material 7 in the heel area is particularly advantageous because there the edge for the wearer of a shoe provided with a sole according to the invention can be felt particularly strongly, the arrangement of the elastic and / or flexible material in the area of the heel Sole tip because edge protection is particularly important there. But if, for example, this edge is already protected by a shoe part, as is the case with cloos, for example, the arrangement of the elastic is unnecessary and / or flexible material at these points. In this case, the flexible and / or elastic material can only be provided in the area of the heel.
  • FIGS. 1 and 2 it is desirable, especially when the upper sole part 1 is made of wood, that the side face 3 of this upper sole part 1 is visible, since the sole is then recognizable as a natural product and has an elegant and pleasing exterior.
  • FIGS. 1 and 2 Such an embodiment is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the sole is made of wood-like materials or of another rigid material, it may be advantageous to cover at least parts of the side surface 8 of the elastic and / or flexible material.
  • FIGS. 3 and 4 Such an embodiment is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the recess 6 is preferably delimited by two surfaces of the upper sole part 1 which run approximately at right angles to one another, with a only partial arrangement of this recess 6, as can be seen from FIG. 2, which has a surface of the recess via a curved surface 9 in the side surface 8 of the upper sole part 1 merges.
  • the edge 10 of the elastic and / or flexible material 7 can be rounded in order to make this edge completely imperceptible, although this edge, even if it is not broken, can hardly be felt due to the material used.
  • the lower sole part 4 and, if present, the intermediate piece 5 are also advantageously made of the same material.
  • the procedure is such that the recess 8 is first produced in the upper sole part 1.
  • the production of the recess 8 can of course be carried out simultaneously with the production of the upper sole part 1, for example by milling.
  • the upper sole part 1 is then inserted into the cavity of a mold in such a way that both the side surface 8 and the underside 3 of this upper sole part 1 are arranged at a distance from the wall of the mold cavity.
  • the upper sole part 1 When forming the upper sole part 1 from several sections Ten 1 ', 1 ", these two sections are also arranged at a distance from one another at the point where the intermediate piece 5 is to be arranged.
  • the polyurethane-forming material filled into the remaining mold cavity, which serves to form the sole lower part 4 also fills the remaining ones during the foaming process Gaps between the wall of the mold cavity and the upper sole part 1 and thus also the recess 6.
  • the method described can also be used, for example, when using thermoplastic rubber, if it is molded onto the upper sole part 1 in a mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit einem oberen Sohlenteil, der zumindest teilweise aus einem starren Material, vorzugsweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, besteht und der eine der Fußsohle zugewendete Sohlenoberseite aufweist, deren Rand bzw. Kante zumindest teilweise von einer Einfassung aus elastischem und/oder flexiblen Material umgeben ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schuhsohle.
Schuhsohlen mit einem oberen Sohlenteil aus einem starren Material, dessen Oberseite die Fußsohle abstützt, sind bereits bekannt. Insbesondere ist es auch bereits bekannt, diesen oberen Sohlenteil aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen herzustellen. Unter den Begriff "holzähnliche Werkstoffe" sollen fallen: Holzfurnier, welches sowohl in einer einzigen Schicht als auch in mehreren miteinander verleimten und/oder verklebten Schichten vorgesehen sein kann (Schichtholz bzw. Sperrholz), weiters Preßholz, also aus kleinen, miteinander durch ein Bindemittel verbundenen und verpreßten Holzteilen bestehendes Holz, aber auch Kork, Schichtkork, also aus einzelnen miteinander verleimten und/oder verklebten Korkschichten bestehender Kork, sowie Preßkork bzw. Kork-Latex, also aus kleinen, durch ein Bindemittel miteinander verbundenen und verpreßten Korkteilchen bestehender Kork, sowie Kombinationen der erwähnten Materialien. Das Holzfurnier kann hiebei aus einer geschälten oder gemesserten oder geschnittenen oder gespaltenen Folie hergestellt sein.
Es sind auch bereits Schuhsohlen bekannt, die aus einen aus wenigstens zwei Abschnitten bestehenden oberen Holzteil bestehen, wobei die Abschnitte durch angeschäumte Zwischenstücke aus Polyurethan miteinander verbunden sind und an die Unterseite des Holzteiles eine Laufsohle aus Polyurethan angeschäumt ist. Bei allen diesen bekannten Schuhsohlen ist der Rand bzw. die Kante, welche die Sohlenoberseite begrenzt, ungeschützt und drückt sich in die Fußsohle ein, was als störend empfunden wird und zur Schwielenbildung führen kann. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die an der Unterseite eines aus Holz bestehenden oberen Sohlenteiles angebrachte Laufsohle mit einem Ansatz zu versehen, welcher die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles vollständig umschließt und bis zur Sohlenoberseite reicht. Laufsohle und Ansatz bestehen hiebei aus einem weichen und flexiblen Material, z.B. Gummi (GB-A 2 092 431, GB-A 234 428). Bei dieser bekannten Ausführungsform ist zwar der die Sohlenoberseite begrenzende Rand des oberen Sohlenteiles geschützt, jedoch besteht die Gefahr, daß sich gerade im Bereich dieses Randes der Ansatz vom oberen Sohlenteil löst und dann nicht nur seine Wirkung verlorengeht, sondern auch die Gefahr besteht, daß der Benutzer der mit solchen Sohlen versehenen Schuhe mit dem nicht mehr verbundenen Ansatz an vorspringenden Teilen hängenbleibt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist es, daß dort stets die gesamte Seitenfläche des aus Holz bestehenden oberen Sohlenteiles vom Ansatz bedeckt ist. Häufig ist es jedoch erwünscht, daß die Struktur des Holzes an der Seitenfläche des oberen Sohlenteiles zumindest teilweise sichtbar bleibt. Außerdem genügt es in vielen Fällen, die Kante des oberen Sohlenteiles lediglich teilweise mit einer Einfassung aus einem elastischen und/oder flexiblen Material zu versehen, da einerseits diese Kante bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schuhsohle für Sandalen oder Clogs teilweise ohnedies von Schuhoberteil abgedeckt ist, andererseits eine Abdeckung lediglich im Kantenbereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse in vielen Fällen ausreicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schuhsohle zu schaffen, bei welcher die harte Kante des oberen Sohlenteiles nicht als störend empfunden wird und gegen Absplittern geschützt ist, und zwar vor allem in jenen Bereichen, wo diese Kante nicht durch den Schuhoberteil abgedeckt ist. Dieser vom Schuhoberteil nicht abgedeckte Bereich ist bei Clogs in der Regel der Bereich der Ferse, bei Sandalen vor allem der Bereich der Ferse und der Bereich der Schuhspitze, wobei im Bereich der Schuhspitze die Gefahr des Absplitterns und Ausbrechens sehr groß ist, da man mit der Schuhspitze häufig gegen Hindernisse stößt. Hiebei soll auch eine Stoßdämpfung und Schockabsorption bewirkt und die Lärmentwicklung verringert werden. Vor allem aber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schuhsohle zu schaffen, bei welcher eine gute, unlösbare Verbindung zwisehen der Einfassung aus elastischem und/oder flexiblem Material und dem Rand bzw. der Kante des oberen Sohlenteiles erzielt wird, und zwar auch bei einer Ausführung, wo lediglich dieser Rand bzw. diese Kante durch die Einfassung geschützt ist, die übrige Seitenfläche des in der Regel aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden oberen Sohlenteiles jedoch unbedeckt ist. Außerdem soll eine Sohle geschaffen werden, bei welcher ein Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise von Regenwasser oder Schnee, an der Verbindungsstelle mit Sicherheit vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß zumindest im Kantenbereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse eine Ausnehmung zur Aufnahme des elastischen und/oder flexiblen Materiales vorgesehen ist, wobei das elastische und/oder flexible Material in die Sohlenoberseite stufenlos übergeht. Die im Kantenbereich vorgesehene Ausnehmung ermöglicht eine sichere Verankerung der Einfassung aus elastischem und/oder flexiblem Material am oberen Sohlenteil und zwar auch dann, wenn diese Einfassung nur an bestimmten Stellen angebracht ist und auch dann, wenn die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles unterhalb der Kante nicht vom elastischen und/oder flexiblen Material bedeckt ist.
Zweckmäßig ist die Ausnehmung von zwei zueinander rechtwinkelig verlaufenden Flächen des oberen Sohlenteiles begrenzt. Eine solche Form der Ausnehmung läßt sich durch Fräsen leicht herstellen und ergibt eine optimale Verankerung der Einfassung.
Ist die Ausnehmung lediglich im Bereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse angeordnet, so geht vorzugsweise die eine Fläche der Ausnehmung über eine gekrümmte Fläche in die Seitenfläche des nicht mit einer Ausnehmung versehenen Abschnittes des oberen Sohlenteiles über.
Um einen optimalen Kantenschutz zu erzielen, kann die Ausnehmung nicht nur im Kantenbereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse angeordnet sein, sondern entlang des gesamten Umfanges des oberen Sohlenteiles verlaufen. Es kann aber auch hier jener Abschnitt des Kantenbereiches, der ohnedies vom Schuhoberteil bedeckt ist, keine Ausnehmung aufweisen.
Für die Ausbildung der Einfassung kann jedes elastische und/oder flexible Material verwendet werden, so z.B. Elastomere, Gummi bzw. Naturkautschuk, getriebener Gummi (Porogummi), thermoplastic rubber, aber auch Leder Verwendung finden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch das elastische und/oder flexible Material aus, vorzugsweise geschäumtem, Polyurethan. Dieses weist die erforderlichen Materialeigenschaften auf und ist auch auf einfache Weise mit dem oberen Sohlenteil verbindbar, insbesondere, wenn dieser aus Holz oder einem holzähnlichen Werkstoff besteht, da dann das Polyurethan an diesen oberen Sohlenteil angeschäumt werden kann. Hiebei erfolgt eine innige, untrennbare Verbindung einerseits deshalb, da zwischen den OH-Gruppen des Holzes und den Tsocyanatgruppen des Polyurethans eine chemische Verbindung zustandekommt, andererseits deshalb, da durch das Anschäumen das Polyurethan in die Poren des Holzes eindringt und hiedurch eine mechanische Verbindung bewirkt wird.
Es kann aber auch das elastische und/oder flexible Material an den oberen Sohlenteil angeklebt sein oder anvulkanisiert bzw. angespritzt sein. Das Anvulkanisieren kommt bei Verwendung von Gummi bzw. Naturkautschuk in Frage, das Anspritzen insbesondere bei Verwendung von thermoolastic rubber.
Wie bereits erwähnt, kann das elastische und/oder flexible Material lediglich die Ausnehmung ausfüllen. In diesem Fall geht dieses Material nicht nur in die Sohlenoberseite, sondern auch in die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles stufenlos und vorzugsweise auch fuqenlos über. Es ist aber auch möglich, daß das elastische und/oder flexible Material aus der Ausnehmung über die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles vorsteht und vorzugsweise den an die Ausnehmung in Richtung zur Unterseite anschließenden Bereich der Seitenfläche des oberen Sohlenteiles zumindest teilweise abdeckt. In diesem Fall wird, wenn dies erforderlich bzw. gewünscht ist, nicht nur der Rand bzw. die Kante der Sohlenoberseite des oberen Sohlenteiles abgedeckt, sondern, zumindest teilweise, auch die Seitenfläche dieses oberen Sohlenteiles.
Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, wenn ein an der Unterseite des oberen Sohlenteiles angebrachter unterer Sohlenteil aus flexiblem und/oder elastischem Material, der beispielsweise eine Laufsohle bildet, mit dem die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles abdeckenden Teil einstückig ausgebildet ist, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
Wie erwähnt, sind Schuhsohlen bereits bekannt, bei welchen der obere Sohlenteil aus mehreren Abschnitten aus einem starren Material, nämlich aus Holz, zusammengesetzt ist, wobei benachbarte Abschnitte durch Zwischenteile aus elastischem und/oder flexiblem Material miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Zwischenstücke mit dem unteren Sohlenteil und mit dem in der Ausnehmung angeordneten flexiblen und/oder elastischen Material einstückig ausgebildet sind, wodurch gleichfalls die Herstellung vereinfacht und die Verbindung verbessert wird.
Bei der Herstellung einer Schuhsohle, die einen oberen Sohlenteil und einen beispielsweise die Laufsohle bildenden unteren Sohlenteil aufweist, wobei der obere Sohlenteil zumindest teilweise aus einem starren Material, vorzugsweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen besteht und eine der Fußsohle zugewendete Sohlenoberseite aufweist und der untere Sohlenteil aus einem flexiblen und/oder elastischen Material, insbesondere aus geschäumten Polyurethan besteht, wird erfindungsgemäß so vorgeganqen, daß zunächst entlang des die Sohlenoberseite beorenzenden Randes bzw. der Kante des oberen Sohlenteiles zumindest in Bereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse eine Ausnehmung, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt wird, daß anschließend der obere Sohlenteil in den Hohlraun einer Form derart eingelegt wird, da^ die Seitenfläche und die Unterseite dieses oberen Sohlenteiles in Abstand von der Wand des Formhohlraumes angeordnet sind, so daß das in den Formhohlraum eingebrachte Material, welches den unteren Sohlenteil bildet, auch den Zwischenraum zwischen der Seitenfläche des oberen Sohlenteiles und der Wand des Formhohlraumes sowie die Ausnehmung im oberen Sohlenteil ausfüllt, und daß nach Verfestigung des eingebrachten Mareriales die Schuhsohle der Form entnommen wird. Es wird somit in einem Herstellungsvorgang der untere Sohlenteil an die Unterseite des oberen Sohlenteiles angeformt, die Ausnehmung im Bereich der Kante des oberen Sohlenteiles ausgefüllt und die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles abgedeckt. Ist die Abdeckuno der Seitenfläche dieses oberen Sohlenteiles nicht erwünscht, sondern soll dort vielmehr das Holz sichtbar sein, so ist es zweckmäßig, denselben Herstellungsvorgang zu verwenden, jedoch nach dem Entformen der Schuhsohle diese seitlich, vorzugsweise durch Schleifen oder Fräsen, zu bearbeiten, bis das die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles unterhalb der Ausnehmung bedeckende elastische und/oder flexible Material entfernt ist und diese Seitenfläche somit sichtbar wird. Die Vorteile beim Herstellungsvorgang überwiegen hiebei die durch den Materialverlust beim Schleifen oder Fräsen entstehenden Nachteile.
Wie erwähnt, wird als elastisches und/oder flexibles Material vorzugsweise Polyurethan verwendet, welches an den oberen Sohlenteil angeschäumt wird. Wird beim beschriebenen Herstellungsvorgang das die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles bedeckende, an diese Seitenfläche angeschäumte Polyurethan nicht entfernt, so wird vorzugsweise Polyurethan auf Ätherbasis verwendet. Ein solches Polyurethan auf Ätherbasis hat, solange seine äußere Speckschicht nicht entfernt und dadurch die Poren geöffnet v/erden, eine sehr gute Hydrolysebeständigkeit, denn die Speckschicht verhindert ein Eindringen von Feuchtiokeit, welche das Polyurethan zerstören kann. Erfolnt jedoch eine Oberflächenbearbeitung des Polyurethans auf Ätherbasis, wird somit die Zellstruktur geöffnet, so wirkt dieses Polyurethan auf Ätherbasis wie ein Schwamm und wird von Wasser vgllgesooen.
Wird somit das die Seitenfläche des oberen Sohlenteiles unterhalb der Ausnehmung bedeckende Polyurethan durch Schleifen oder Fräsen entfernt und dadurch auch das die Ausnehmunn ausfüllende Polvurethan und das den unteren Sohlenteil bildende Polyurethan oberflächenbearbeitet, so wird vorzugsweise Polyurethan auf Esterbasis verwendet. Diesee Polyurethan auf Esterbasis hat zwar eine etwas geringere Hydrolysenbeständigkeit wie Polyurethan auf Äfcherbasis, wenn dessen Oberfläche nicht bearbeitet ist, dafür verträgt jedoch Polyurethan aυ^ Esterbasis ein Öffnen der Zeil Struktur durch Anschleifen oder Anfrasen problemfrei und verbindet sich überdies mit dem Holz oder den holzähnlichen Werkstoffen unter bestimmten Voraussetzungen etwas inniger als Polyurethan auf Ätherbasis unter denselben Voraussetzungen. Überdies hält Polyurethan auf Esterbasis die Beanspruchungen beim Schleifen oder Fräsen besser aus, weil es sich mit dem Holz oder holzähnlichen Werkstoffen besser verbindet.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsnenäßen Schuhsohle daroestellt.
Fig.l zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsforn der er-indungsgemäßen Schuhsohle nach der Linie I-I in Fig.2. Fio.2 zeigt eine Draufsicht auf Fig.1. Fig.3 stellt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuhsohle nach der Linie
III-III in Fig.4 dar und Fig.4 zeigt eine Draufsicht auf Fig.3.
Die erfindungsgemäße Schuhsohle besteht aus einem oberen Sohlenteil 1, der eine der Fußsohle zugewendete Sohlenoberseite 2 aufweist und dessen Unterseite 3 mit einem die Laufsohle bildenden unteren Sohlenteil 4 aus elastischem und/oder flexiblem Material verbunden ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der obere Sohlenteil 1 aus zwei Abschnitten 1',1", die im Ballenbereich durch einen Zwischenteil 5 aus elastischem und/oder flexiblem Material miteinander verbunden sind. Es können auch mehr als zwei Abschnitte und demgemäß mehr als ein Zwischenteil vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, keine Zwischenteile anzuordnen, somit den oberen Sohlenteil 1 einstückig auszubilden.
Der obere Sohlenteil 1 bzw. die Abschnitte 1',1", bestehen aus einem starren Material, wobei die Sohlenoberseite 2 zweckmäßig eine orthopädische Formgebung aufweist, um den Fuß in orthopädisch richtiger Weise abzustützen. Der Zwischenteil 5 im Ballenbereich ermöglicht eine Abbiegung des an sich starren oberen Sohlenteiles 1 zur Erleichterung der Gehbewegung.
Der obere Sohlenteil 1 bzw. die beiden Abschnitte 1',11" bestehen zweckmäßig aus Holz oder aus den eingangs erwähnten holzähnlichen Werkstoffen. Holz weist bekanntlich besonders gute tragehygienische Eigenschaften auf, da es den Fuß in ontimaler Weise abstützt und hervorraoende tragehyqienische Eigenschaften besitzt, also schweißsaugend und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Der obere Sohlenteil 1 kann aber auch aus einem anderen starren Material, beispielsweise aus Hartpolyurethan, bestehen. Bei Ausbildung des oberen Sohlenteiles 1 aus mehreren Abschnitten ist es auch möglich, die einzelnen Abschnitte aus verschiedenen Materialien auszubilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.1 ist im Bereich der Sohlenspitze und der Ferse die die Sohlenoberseite 2 begrenzende Kante des oberen Sohlenteiles 1 mit einer Ausnehmung B versehen, die mit einem elastischen und/oder flexiblen Material 7 ausgefüllt ist. Als elastisches und/oder flexibles Material kommt in erster Linie Polyurethan, und zwar vor allem oeschäumtes Polyurethan in Frage, welches zweckmäßig mit dem oberen Sohlenteil 1 durch Anschäumen verbunden ist. Es können aber auch andere elastische und/oder flexible Materialien Verwendung finden, beispielsweise Elastomere, Gummi bzw. Naturkautschuk, getriebener Gummi (Porogummi), thermoplastic rubber sowie Leder. Die Fixierung des elastischen und/oder flexiblen Materials 7 in der Ausnehmung B kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Ankleben, bei Gummi auch durch Anvulkanisieren, bei thermoplastic rubber auch durch Anspritzen, bei Verwendung von geschäumtem Polyurethan, wie bereits erwähnt, durch Anschäumen. In jedem Fall wird dadurch, daß das elastische und/oder flexible Material 7 von der Ausnehmung 6 aufgenommen wird, eine sichere Verankerung dieses Materials erzielt. Dieses Material 7 geht hiebei stufenlos und vorzugsweise auch fugenlos in die Sohlenoberseite 2 über.
Durch die Anordnung dieses Materiales 7 wird die Kante des aus einem starren Material bestehenden Sohlenoberteiles für den Träger des Schuhs nicht mehr in nachteiliger Weise fühlbar. Außerdem wird hiedurch ein Kantenschutz bewirkt, der ein Aussplittern dieser Kante verhindert, wenn man mit dieser Kante gegen feste Gegenstände stößt, und es erfolgt in diesem Fall auch eine Stoßdämpfung und eine Lärmminderung.
Die Anordnung des elastischen und/oder flexiblen Materials 7 im Fersenbereich ist vor allem deshalb von Vorteil, da dort die Kante für den Träger eines mit einer erfindungsgemäßen Sohle versehenen Schuhs besonders stark fühlbar ist, die Anordnung des elastischen und/oder flexiblen Materials im Bereich der Sohlenspitze deshalb, da dort der Kantenschutz besonders wichtig ist. Ist aber beispielsweise diese Kante bereits durch einen Schuhobsrteil geschützt, wie dies beispielsweise bei Cloos der Fall ist, so erübrigt sich die Anordnuno des elastischen und/oder flexiblen Material an diesen Stellen. In diesen Fall kann somit das flexible und/ooer elastische Material lediglich im Bereich der Ferse vgroesehen sein.
Selbstverständlich ist es möglich, die Ausnehmung 6 entlang des gesamten Sohlenrandes anzuordnen und somit allseits ein flexibles und/oder elastisches Material 7 vorzusehen, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig.3 und 4 vorgesehen ist.
In der Regel ist es, insbesondere bei Ausbildung des oberen Sohlenteiles 1 aus Holz, erwünscht, daß die Seitenfläche 3 dieses oberen Sohlenteiles 1 sichtbar ist, da dann die Sohle als Naturprodukt erkennbar ist und ein formschönes und gefälliges Äußeres besitzt. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig.1 und 2 dargestellt. In manchen Fällen, insbesondere dann, wenn die Sohle aus holzähnlichen Werkstoffen oder aus einem anderen starren Material besteht, kann es jedoch von Vorteil sein, zumindest Teile der Seitenfläche 8 von dem elastischen und/oder flexiblen Material zu bedecken. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig.3 und 4 dargestellt.
Die Ausnehmung 6 ist vorzugsweise von zwei etwa rechtwinkelig zueinander verlaufenden Flächen des oberen Sohlenteiles 1 begrenzt, wobei bei einer lediglich partiellen Anordnung dieser Ausnehmung 6, wie aus Fig.2 hervorgeht, die eine Fläche der Ausnehmung über eine gekrümmte Fläche 9 in die Seitenfläche 8 des oberen Sohlenteiles 1 übergeht.
Die Kante 10 des elastischen und/oder flexiblen Materiales 7 kann abgerundet sein, um auch diese Kante völlig unspürbar zu machen, obwohl diese Kante auch dann, wenn sie nicht gebrochen ist, infolge des verwendeten Materiales kaum spürbar ist.
Bei Verwendung von Polyurethan, welches an den oberen Sohlenteil 1 angeschäumt wird, als elastisches und/oder flexibles Material 7 bestehen zweckmäßig auch der untere Sohlenteil 4 sowie, wenn vorhanden, das Zwischenstück 5 aus demselben Material. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle wird so vorgegangen, daß zunächst im oberen Sohlenteil 1 die Ausnehmung 8 hergestellt wird. Das Herstellen der Ausnehmung 8 kann selbstverständlich gleichzeitig mit der Herstellung des oberen Sohlenteiles 1 vorgenommen werden, und zwar beispielsweise durch Fräsen. Anschließend wird der obere Sohlenteil 1 in den Hohlraum einer Form derart eingelegt, daß sowohl die Seitenfläche 8 als auch die Unterseite 3 dieses oberen Sohlenteiles 1 in Abstand von der Wand des Formhohlraumee angeordnet sind. Bei Bildung des oberen Sohlenteiles 1 aus mehreren Abschnit ten 1',1" sind auch diese beiden Abschnitte an jener Stelle, wo das Zwischenstück 5 anzuordnen ist, in Abstand voneinander anoeordnet. Das in den verbleibenden Fornhohlraum, der zur Bildünn des Sohlenunterteiles 4 dient, eingefüllte polyurethanbildende Material füllt beim Schäumvorgang auch die verbleibenden Zwischenräume zwischen der Wand des Formhohl raumes und dem oberen Sohlenteil 1 aus und somit auch die Ausnehmung 6 aus. Dadurch wird eine Sohle hergestellt, bei welcher an den gegebenenfalls aus den Abschnitten 1',1" bestehenden oberen Sohlenteil 1 das in der Ausnehmunq G befindliche elastische Material 7, der untere Sohlenteil 4, gegebenenfalls das Zwischenstück 5 und ein die Seitenwand 8 bedeckender Abschnitt 11 (siehe Fig.3) angeschäumt ist. Dieser Herstellungsvorgang wird auch dann vorgenommen, wenn die Seitenwand 8 beim Endprodukt unbedeckt sein soll, das Material des oberen Sohlenteiles 1 im Bereich der Seitenwand 8 somit sichtbar sein soll. In diesem Fall wird nach der Entformen das die Seitenwand 8 bedeckende elastische und/oder flexible Material 11 durch Schleifen oder Fräsen entfernt, so daß dann die Ausführungsform nach den Fig.1 und 2 entsteht, wobei natürlich auch bei dieser Ausführungsform die Ausnehmung 6 und das darin befindliche, nunmehr nicht mit dem unteren Sohlenteil 4 verbundene elastische und/oder flexible Material entlang des gesamten oberen Randes des oberen Sohlenteiles 1 vorgesehen sein kann.
Es ist natürlich auch möglich, das elastische und/oder flexible Material 11, welches die Ssitenwand 8 bedeckt, lediglich teilweise zu entfernen.
Das beschriebene Verfahren ist beispielsweise auch bei Verwendung von thermoplastic rubber anwendbar, wenn dieser in einer Form an den oberen Sohlenteil 1 angespritzt wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Schuhsohle mit einem oberen Sohlenteil (1), der zumindest teilweise aus einem starren Material, vorzugsweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, besteht, und der eine der Fußsohle zugewendete Sohlenoberseite (2) aufweist, deren Rand bzw. Kante zumindest teilweise von einer Einfassung aus elastischem und/oder flexiblem Material (7) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Kantenbereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse eine Ausnehmung (6) zur Aufnahme des elastischen und/oder flexiblen Materiales (7) vorgesehen ist, wobei das elastische und/oder flexible Material (7) in die Sohlenoberseite (2) stufenlos übergeht.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) von zwei zueinander rechtwinkelig verlaufenden Flächen des oberen Sohlenteiles (1) begrenzt ist.
3. Schuhsohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche der Ausnehmung (6) im Bereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse über eine gekrümmte Fläche (9) in die Seitenfläche (8) des nicht mit einer Ausnehmung versehenen Abschnittes des oberen Sohlenteiles (1) übergeht.
4. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) entlang des gesamten Umfanges des oberen Sohlenteiles (1) verläuft.
5. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und/oder flexible Material (7), aus, vorzugsweise geschäumtem, Polyurethan besteht.
6. Schuhsohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan an den aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden oberen Sohlenteil (1) angeschäumt ist.
7. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und/oder flexible Material (7) an den oberen Sohlenteil (1) angeklebt ist.
3. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und/oder flexible Material (7) an den oberen Sohlenteil (1) anvulkanisiert bzw. angespritzt ist.
8. Schuhsσhle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und/oder flexible Material (7) aus der Ausnehmunn (6) über die Seitenfläche (8) des oberen Sohlenteiles (1) vorsteht und vorzugsweise den an die Ausnehmunn in Richtung zur Unterseite (3) anschließenden Bereich der Seitenfläche (8) des oberen Sohlenteiles (11 zumindest teilweise abdeckt.
10. Schuhsohle nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Unterseite (3) des oberen Sohlenteiles (1) angebrachter unterer Sohlenteil (4) aus flexiblem und/oder elastischem Material, der beispielsweise eine Laufsohle bildet, mit dem die Seitenfläche (8) des oberen Sohlenteiles (1) abdeckenden Teil (11) einstückig ausgebildet ist.
11. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Sohlenteil (1) aus mehreren Abschnitten (1',1") aus einem starren Material zusammengesetzt ist, wobei benachbarte Abschnitte durch Zwischenteile (5) aus elastischem und/oder flexiblem Material miteinander verbunden sind, und wobei die Zwischenteile (5) mit den unteren Sohlenteil (4) und mit dem in der Ausnehmunn (8) anoeordneten flexiblem und/oder elastischem Material (7) einstückig ausoebildet sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle, die einen oberen Sohlenteil (11 und einen beispielsweise die Laufsohle bildenden unteren Sohlenteil (4) aufweist, wobei der obere Sohlenteil (1) zumindest teilweise aus einem starren Material, vorzugsweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, besteht, und eine der Fußsohle zugewendete Sohlenoberseite (2) aufweist und der untere Sohlenteil (4) aus einem flexiblen und/oder elastischen Material, insbesondere aus geschäumtem Polyurethan, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst entlang des die Sohlenoberseite (3) begrenzenden Randes bzw. der Kante des oberen Sohlenteiles (1) zumindest im Bereich der Sohlenspitze und/oder der Ferse eine Ausnehmung (6), beispielsweise durch Fräsen, hergestellt wird, daß anschließend der obere Sohlenteil (1) in den Hohlraum einer Form derart eingelegt wird, daß die Seitenfläche (8) und die Unterseite (3) dieses oberen Sohlenteiles (1) zumindest teilweise in Abstand von der Wand des Formhohlraumes angeordnet sind, so daß das in den Formhohlraum eingebrachte Material, welches den unteren Sohlenteil (4) bildet, auch den Zwischenraum zwischen der Seitenfläche (8) des oberen Sohlenteiles (1) und der Wand des Formhohlraumes und die Ausnehmung (5) im oberen Sohlenteil (1) ausfüllt, und daß nach Verfestigung des eingebrachten Materiales die Schuhsohle der Form entnommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der Schuhsohle diese seitlich, vorzuosweiee durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet wird, bis das die Seitenfläche (8) des oberen Sohlenteiles (1) unterhalb der Ausnehmung (6) bedeckende elastische und/oder flexible Material (11) entfernt ist und diese Seitenfläche (8) somit zumindest teilweise sichtbar wird.
14 . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei keiner weiteren Oberflächenbearbeitung des an den oberen Sohlenteil (1) anoeschäumtenPolyurethans ein Polyurethan auf Ätherbasis verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethan auf Esterbasis verwendet wird.
EP19890906668 1989-06-12 1989-06-12 Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben Ceased EP0478539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1989/000056 WO1990015549A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478539A1 true EP0478539A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=3682800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890906668 Ceased EP0478539A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0478539A1 (de)
WO (1) WO1990015549A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398511B (de) * 1990-12-28 1994-12-27 Kastinger Stapa Schuhfabrik Ha Schuhsohle
US6519874B1 (en) * 2001-08-30 2003-02-18 Footstar Corporation Shock absorbent footwear assembly
ITPS20130003A1 (it) * 2013-03-01 2014-09-02 Marco Marinelli Struttura di suola lignea elasticixzzata, particolarmente per sandali e simili
CN106273125B (zh) * 2016-10-19 2019-03-08 上海方格自动化***有限公司 一种eva鞋机鞋底自动下料工装及其下料方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109701A (en) * 1960-01-08 1963-11-05 Jacquet Gabriel Method for producing shoes with molded soles of rubber or plastic material
AT342454B (de) * 1975-03-17 1978-04-10 Saniped Fusskomfort Gmbh Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
AT373128B (de) * 1979-09-28 1983-12-27 Distropat Ag Sohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung der sohle
IT8109325A0 (it) * 1981-01-29 1981-01-29 Geraci Salvatore Zoccolo di materiale rigido intero con accoppiamento di materiale elastico per renderlo flessibile
SI8610391A8 (en) * 1986-03-14 1996-02-29 Kopitarna Sevnica D O O Special sole for wooden shoes with elastic element, process and apparatus for making it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9015549A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990015549A1 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
EP0043369B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE3036491A1 (de) Sohle
EP0048965A2 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
EP1967086A1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP0478539A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP0564525B1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0036407A1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
AT393778B (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE7032274U (de) Schuhsohle.
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0275553A1 (de) Künstlicher gelenkloser Fuss
DE9006614U1 (de) Schuhsohle
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
EP0035990B1 (de) Sohle für Schuhe
DE8530136U1 (de) Sohlenelement, insbesondere für orthopädisches Schuhwerk
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930719