EP0471875A1 - Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0471875A1
EP0471875A1 EP90116149A EP90116149A EP0471875A1 EP 0471875 A1 EP0471875 A1 EP 0471875A1 EP 90116149 A EP90116149 A EP 90116149A EP 90116149 A EP90116149 A EP 90116149A EP 0471875 A1 EP0471875 A1 EP 0471875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
end wall
tarpaulin
bow
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471875B1 (de
Inventor
Manfred Galle
Heribert Hecker
Christian Maintz
Karl-D. Reemtsema
Heinrich Schnelting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of EP0471875A1 publication Critical patent/EP0471875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471875B1 publication Critical patent/EP0471875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Definitions

  • the invention relates to a railway freight wagon with fixed end walls and a tarpaulin hood extending between the end walls and consisting of a plurality of bows which carry a continuous tarpaulin and which can each be moved via drives on running rails arranged in the region of the outer longitudinal members, each end bow at at least three points laterally and can be locked in the roof area with the bulkhead.
  • Such rail freight wagons which are also referred to as tarpaulin hood wagons, are known.
  • tarpaulin By using a tarpaulin, goods can be transported for which weather protection is required. Lateral strips attached to the base of the underframe prevent the load from moving against the tarpaulin cover.
  • the loading area By moving the bows connected to each other via the continuous tarpaulin by means of their drives guided on running rails on both sides of the vehicle undercarriage, the loading area can be released to each of the two end walls over a range of approximately 2/3 of the existing loading length, so that loading and unloading not only from both sides, but also from above.
  • a PVC-coated fabric tarpaulin is usually used as the tarpaulin, which lies on the bow and is detachably connected to it, for example by means of buckles.
  • the end bow is locked by hand with the associated end wall on one side of the end wall and in the roof area.
  • the operator moves the end bow as close as possible to the front wall and actuates the locking device on this side.
  • the operator must go to the opposite side of the front wall and operate the locking device here.
  • this side of the end-face bow must be pulled firmly against the front wall before actuation of the locking device, if the end-face bow has been hidden from the other side when the tarpaulin cover has been moved, so that a gap between the front wall and end bow is present, which can not be bridged by the locking device.
  • the main disadvantage of the known construction is that the successive actuation of the locking devices is not only time-consuming, but also requires longer distances on the part of the operator and can lead to incorrect actuation, for example if the operator actuates the locking device arranged in the roof area without this previously the end bow was brought close enough to the front wall and held in this position by means of the two lateral locking devices. With such a handling, the locking device arranged in the roof area can be transferred into the locking position without the end bow being gripped. As a result, there is a gap in the roof area between the front wall and the bow, which cannot be closed even by the subsequent locking of the lateral locking devices.
  • the invention has for its object to provide a railway freight wagon of the type described, the end bow from each side of the wagon can be locked by pressing only a single hand lever centrally at all locking points on the respective end wall, at the same time incorrect operations should be excluded.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the lateral locking devices can be actuated by a common, horizontally mounted on the respective end wall actuating shaft to which an essentially vertical operating rod for the locking device arranged in the roof area, including an open space at the beginning of Locking movement is connected.
  • While the side locking devices can be operated by the handle and mounted horizontally on the respective end wall at the same time by a handle either from one of the two sides of the wagon, as soon as the end bow has been brought close enough to the associated end wall, the one located in the roof area is actuated Locking device via the essentially vertical operating rod only after overcoming a free passage at the beginning of the locking movement. This ensures that the locking device in the roof area is only effective when the two side locking devices have previously pulled the bow sufficiently close to the end wall. Incorrect actuation of the locking device arranged in the roof area and in particular the formation of a gap between the end wall and the end bow in the roof area are thus excluded.
  • the actuating rod which is connected at the upper end via at least one lever to a locking hook, is provided at the lower end with a coupling piece through which the actuating rod counteracts the force of an energy storage device holding the actuating rod in the unlocked position in the last part the locking movement of the actuating shaft can be converted into the locking position by means of a control cam arranged on the actuating shaft.
  • each lateral locking device comprises a locking hook which is articulated on a lever attached to the actuating shaft, is supported in its tightening area on a support bolt arranged on the end wall in an approximately horizontal position and is provided with a control curve through which the Locking hook in its end position at the end of the unlocking movement can be transferred into an approximately vertical position lying within the end wall contour by means of the support bolt.
  • the support of the locking hook in the tightening area on a support bolt leads to a secure gripping of the catch bolt which interacts with the locking hook and is arranged on the bow, regardless of the spatial assignment of these two parts.
  • obstructions to the loading process and damage to the locking hook by goods or chargers are excluded because the locking hook is in its end position at the end of the unlocking movement within the end wall contour.
  • the locking hook is guided in a simple manner in that it is provided with a control cam which interacts with the support bolt, which already serves to support the locking hook in the tightening area.
  • the invention proposes a construction that not only simplifies operation and shortens the locking time, but also rules out malfunctions and damage.
  • FIG. 1 The embodiment of a tarpaulin wagon shown schematically in FIG. 1 reveals its base frame 1, which in the embodiment rests on two biaxial bogies 2.
  • the car body is made up of two fixed end walls 3 and a tarpaulin cover 4 educated.
  • This tarpaulin cover 4 consists of a continuous tarpaulin 5, preferably of a coated fabric, and a plurality of hoops 6.
  • the exemplary embodiment involves a total of eighteen hoops 6.
  • each bow 6 is provided with a drive 7 at its two lower ends.
  • These drives 7 can be moved on rails 8, which are each arranged on the outside of the longitudinal member 9 of the underframe 1. The bows 6 and thus the tarpaulin 5 carried by them are moved by hand.
  • a total of three locking devices 10s and 10d are provided in the exemplary embodiment: a locking device 10s is located on each side of each end wall 3, a locking device 10d is arranged in the area of the roof.
  • the design of these locking devices 10s and 10d are shown on the basis of exemplary embodiments in FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 2 shows the lower right part of an end wall 3, in the area of which the right lateral locking device 10s is arranged. 2 also shows an upper part of this end wall 3, in the area of which the roof-side locking device 10d is arranged.
  • the end wall areas lying between these two parts and in particular the left half of the end wall 3 have been omitted for the sake of better illustration.
  • 3 shows a side view of an exemplary embodiment of the roof-side locking device 10d on the basis of a vertical partial section;
  • Figures 4 and 5 show an embodiment of the essential parts of a side locking device 10s.
  • FIG. 5 it is the task of the locking devices 10s and 10d to reliably lock the bow 6 at the end in each case with the associated end wall 3.
  • a vertical edge profile 3a can be seen from this end wall 3 in FIG.
  • a sealing profile 11, the course of which corresponds to that of the bow 6, is connected to this edge profile 3a via an additional profile 3b.
  • the bow 6 on each end is attracted to this sealing profile 11 when the tarpaulin cover 4 is locked with the end walls 3.
  • FIG. 5 also shows how, in the exemplary embodiment, the front edge of the tarpaulin 5 is arranged on the bow 6 and that in the region of the locking devices 10s and 10d each end bow 6 is provided with a screw-on plate 12, each of which carries a locking bolt 13, which with the respective locking device 10s or 10d arranged on the end wall 3 cooperates.
  • a bracket 14 is provided, which can also be seen in FIG.
  • a locking bolt 13 is also arranged in the upper roof area of each end-side bow 6 and cooperates with the roof-side locking device 10d. The situation essentially corresponds to the construction shown in FIG. 5 with regard to a lateral locking device 10s.
  • FIG. 2 shows that the two lateral locking devices 10s are actuated by a common actuating shaft 15 mounted horizontally on the end wall 3.
  • This actuating shaft 15, which is rotatably mounted in bearings 16, is provided in the region of each end with a hand lever 17, which is thus arranged outside the edge profile 3 a of the end wall 3. In this way, the actuating shaft 15 can optionally be actuated from each side of the tarpaulin wagon.
  • a lever 18 is fastened non-rotatably, to which a locking hook 20 is articulated via a bearing pin 19 (see FIGS. 4 and 5).
  • This locking hook 20 is drawn in Figures 4 and 5 with solid lines in its locking position.
  • the locking hook 20 can also be seen with dashed lines in an intermediate position and with dash-dotted lines in its unlocked position. In this unlocking position, the locking hook 20 lies within the contour of the end wall 3, so that it cannot be damaged itself during loading and unloading, nor can it cause damage to the goods to be transported.
  • a control cam 20a (see FIG. 4) formed on the locking hook 20 slides on a support bolt 21, which is arranged in a fixed manner on the end wall 3, in the exemplary embodiment on the additional profile 3b, which carries the sealing profile 11.
  • the shaft of the locking hook 20 comes to rest on this support bolt 21, so that it arrives in a type of catch position which is shown in broken lines in FIG.
  • the locking hook 20 With further rotation of the actuating shaft 15, the locking hook 20 now executes a tightening movement during which it is held in an approximately horizontal position by the support bolt 21. The result is a relatively large tightening stroke, which can also be seen in FIG. 4.
  • the locking hook 20 grips the associated locking bolt 13 of the bow 6, so that with the following rotational movement of the actuating shaft 15 the bow 6 at the end reaches the locking position shown in FIG. In this position, the bow 6 is pressed against the sealing profile 11.
  • the locking hook 20 is in a kind of dead center position, as can best be seen in FIG.
  • the actuating shaft 15 not only actuates the two side locking devices 10s, but also the roof-side locking device 10d. This also consists of a locking hook 22 (see FIG. 3) which is articulated freely on a lever 23.
  • This lever 23 is in turn fastened to a shaft 24 which is rotatably supported by bearing blocks 25 in the central upper region of the end wall 3.
  • the shaft 24, which serves only as an intermediate member, carries at its other end a lever 26 which, in the exemplary embodiment, is arranged via an adjusting bolt 27 on an approximately vertically running actuating rod 28.
  • this actuating rod 28 is coupled to the actuating shaft 15 in such a way that the locking hook 22 is only actuated in the last part of the locking movement of the actuating shaft 15. This ensures that the end bow 6 has already been pulled sufficiently close to the end wall 3 with the aid of the lateral locking devices 10s before the roof-side locking device 10d is actuated. In this way, incorrect actuations of the roof-side locking device 10d can be excluded, which would lead in a particularly unpleasant way to a more or less large gap between the tarpaulin cover 4 and the end wall 3 in the critical roof area, which also stands from the side of the tarpaulin cover wagon Operator can hardly be determined.
  • connection between the horizontally extending actuating shaft 15 and the approximately vertically extending actuating rod 28, including such a free passage, is shown in FIG. 6 using a preferred exemplary embodiment.
  • This vertical partial section along the section line VI-VI in Figure 2 shows that on the actuating shaft 15, a control cam 29 is arranged in the manner of a hook, which cooperates with a coupling piece 30, which in turn is attached to the lower end of the actuating rod 28, such as also emerges from Fig.2.
  • This coupling piece 30 is loaded in the vertically upward direction by an energy accumulator 31, which is supported on a pressure plate 32.
  • the energy accumulator 31 is formed by a helical spring.
  • the pressure plate 32 is attached to the end wall 3 and also serves as a guide for the lower part of the actuating rod 28.
  • This delayed locking movement of the roof-side locking device 10d ensures that the locking bolt 13 arranged in the roof area is located with certainty in the working area of the roof-side locking hook 22, so that incorrect operations and thereby the occurrence of a gap in the roof area of the tarpaulin dolly are excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen mit feststehenden Stirnwänden (3) und einer sich zwischen den Stirnwänden (3) erstreckenden Planenhaube (4) aus einer Mehrzahl von eine durchgehende Plane (5) tragenden Spriegeln (6), die jeweils über Laufwerke (7) auf im Bereich der Außenlangträger (9) angeordneten Laufschienen (8) verfahrbar sind. Jeder endseitige Spriegel (6) ist an mindestens drei Stellen seitlich und im Dachbereich mit der Stirnwand (3) verriegelbar. Um die endseitigen Spriegel (6) von jeder Wagenseite her durch Betätigen nur eines einzigen Handhebels (17) zentral an allen Verriegelungsstellen verriegeln zu können und Fehlbetätigungen auszuschließen, sind die seitlichen Verriegelungsvorrichtungen (10s) durch eine gemeinsame, waagerecht an der jeweiligen Stirnwand (3) gelagerte Betätigungswelle (15) betätigbar, an die eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Betätigungsstange (28) für die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung (10d) unter Einschluß eines Freiganges zu Beginn der Verriegelungsbewegung angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen mit feststehenden Stirnwänden und einer sich zwischen den Stirnwänden erstreckenden Planenhaube aus einer Mehrzahl von eine durchgehende Plane tragenden Spriegeln, die jeweils über Laufwerke auf im Bereich der Außenlangträger angeordneten Laufschienen verfahrbar sind, wobei jeder endseitige Spriegel an mindestens drei Stellen seitlich und im Dachbereich mit der Stirnwand verriegelbar ist.
  • Derartige Eisenbahngüterwagen, die auch als Planenhaubenwagen bezeichnet werden, sind bekannt. Durch die Verwendung einer Planenhaube können Güter transportiert werden, für die ein Witterungsschutz erforderlich ist. Auf dem Boden des Untergestells angebrachte seitliche Leisten verhindern ein Verschieben des Ladegutes gegen die Planenhaube. Durch ein Verschieben der über die durchgehende Plane miteinander verbundenen Spriegel mittels ihrer auf Laufschienen beiderseits des Fahrzeuguntergestells geführten Laufwerke kann die Ladefläche zu jeder der beiden Stirnwände über einen Bereich von ca. 2/3 der vorhandenen Ladelänge freigegeben werden, so daß eine Be-und Entladung nicht nur von beiden Seiten, sondern auch von oben her möglich ist. Beim Zusammenschieben der Spriegel vor jeweils einer der beiden Stirnwände bildet die Plane harmonikaähnliche Falten zwischen benachbarten Spriegeln. Als Plane wird üblicherweise eine PVC-beschichtete Gewebeplane verwendet, die auf den Spriegel aufliegt und mit diesen beispielsweise durch Schnallen lösbar verbunden ist.
  • Die normale Lebensdauer einer derartigen Plane liegt zwischen fünf und zehn Jahren.
  • Um einen witterungsgeschützten Transport der Güter auf derartigen Eisenbahngüterwagen zu erzielen, ist es erforderlich, die Planenhaube mit den beiden feststehenden Stirnwänden des Eisenbahngüterwagens zu verriegeln. Bei den aus der Praxis bekannten Konstruktionen erfolgt diese Verriegelung an drei Stellen, von denen zwei seitlich und eine im Dachbereich der Stirnwand liegen. Die Verriegelung erfolgt zwischen der Stirnwand und dem jeweils endseitigen Spriegel, an dem das Ende der Plane befestigt ist. Um eine wasserdichte Befestigung sicherzustellen, ist an jeder Stirnwand ein elastisches Dichtungsprofil angeordnet, gegen das der jeweils endseitige Spriegel angezogen wird.
  • Bei der aus der Praxis bekannten Konstruktion erfolgt die Verriegelung des endseitigen Spriegels mit der zugehörigen Stirnwand jeweils an einer Seite der Stirnwand und im Dachbereich einzeln von Hand. Hierzu ist es erforderlich, daß die Bedienungsperson den endseitigen Spriegel möglichst nahe an die Stirnwand heranfährt und auf dieser Seite die Verriegelungsvorrichtung betätigt. Anschließend muß die Bedienungsperson zur gegenüberliegenden Seite der Stirnwand gehen und hier die Verriegelungsvorrichtung betätigen. Hierbei kann es erforderlich sein, daß vor der Betätigung der Verriegelungsvorrichtung diese Seite des endseitigen Spriegels fest gegen die Stirnwand herangezogen werden muß, wenn beim Verfahren der Planenhaube von der anderen Seite her ein Verekken des endseitigen Spriegels stattgefunden hat, so daß ein Spalt zwischen Stirnwand und endseitigem Spriegel vorhanden ist, der von der Verriegelungsvorrichtung nicht überbrückt werden kann. Schließlich ist es erforderlich, von der Mitte oder ggf. von der anderen Seite der Stirnwand her die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, die zu diesem Zweck mit einer Betätigungsstange versehen ist, deren unteres Ende in der Höhe der seitlichen Verriegelungsvorrichtungen liegt.
  • Der wesentliche Nachteil der bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß das zeitlich aufeinanderfolgende Betätigen der Verriegelungsvorrichtungen nicht nur zeitaufwendig ist, sondern auch längere Wege seitens der Bedienungsperson erfordert und zu Fehlbetätigungen führen kann, beispielsweise wenn die Bedienungsperson die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung betätigt, ohne daß zuvor der endseitige Spriegel ausreichend dicht an die Stirnwand herangeführt und mittels der beiden seitlichen Verriegelungsvorrichtungen in dieser Stellung festgehalten worden ist. Bei einer derartigen Handhabung kann die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsstellung überführt werden, ohne daß hierbei der endseitige Spriegel ergriffen worden ist. Demzufolge ergibt sich im Dachbereich ein Spalt zwischen Stirnwand und Spriegel, der auch durch das anschließende Verriegeln der seitlichen Verriegelungsvorrichtungen nicht geschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eisenbahngüterwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen endseitige Spriegel von jeder Wagenseite her durch Betätigen nur eines einzigen Handhebels zentral an allen Verriegelungsstellen an der jeweiligen Stirnwand verriegelbar sind, wobei gleichzeitig Fehlbetätigungen ausgeschlossen sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verriegelungsvorrichtungen durch eine gemeinsame, waagerecht an der jeweiligen Stirnwand gelagerte Betätigungswelle betätigbar sind, an die eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Betätigungsstange für die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung unter Einschluß eines Freiganges zu Beginn der Verriegelungsbewegung angeschlossen ist.
  • Während die seitlichen Verriegelungsvorrichtungen durch die gemeinsame und waagerecht an der jeweiligen Stirnwand gelagerte Betätigungswelle gleichzeitig durch einen Handgriff wahlweise von einer der beiden Wagenseiten her betätigbar sind, sobald der endseitige Spriegel ausreichend nahe an die zugehörige Stirnwand herangeführt worden ist, erfolgt eine Betätigung der im Dachbereich angeordneten Verriegelungsvorrichtung über die im wesentlichen senkrecht verlaufende Betätigungsstange erst nach Überwinden eines Freiganges zu Beginn der Verriegelungsbewegung. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Verriegelungsvorrichtung im Dachbereich erst dann wirksam wird, wenn zuvor die beiden seitlichen Verriegelungsvorrichtungen den Spriegel ausreichend dicht an die Stirnwand herangezogen haben. Eine Fehlbetätigung der im Dachbereich angeordneten Verriegelungsvorrichtung und insbesondere das Entstehen eines Spaltes zwischen Stirnwand und endseitigem Spriegel im Dachbereich werden damit ausgeschlossen.
  • Aus der GB-OS 2 199 549 war es zwar bekannt, zwei im Seitenbereich der Stirnwand eines Planenhaubenwagens angeordnete Verriegelungsvorrichtungen durch eine gemeinsame, waagerecht an der jeweiligen Stirnwand gelagerte Welle zu betätigen; diese Konstruktion weist jedoch keine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung im Dachbereich auf, so daß die in der Praxis erforderliche Abdichtung zwischen endseitigem Spriegel und zugehöriger Stirnwand nicht garantiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Betätigungsstange, die am oberen Ende über mindestens einen Hebel mit einem Verriegelungshaken verbunden ist, am unteren Ende mit einem Kupplungsstück versehen, durch das die Betätigungsstange entgegen der Kraft eines die Betätigungsstange in der Entriegelungsstellung haltenden Kraftspeichers im letzten Teil der Verriegelungsbewegung der Betätigungswelle mittels eines an der Betätigungswelle angeordneten Steuernokkens in die Verriegelungsstellung überführbar ist. Diese Art zur Schaffung eines Freiganges zu Beginn der Verriegelungsbewegung für die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung ergibt bei einfacher Konstruktion eine zuverlässige Funktion, die auch den Bedingungen des rauhen Alltagsbetriebes genügt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt jede seitliche Verriegelungsvorrichtung einen Verriegelungshaken, der an einem auf der Betätigungswelle befestigten Hebel angelenkt ist, in seinem Anzugsbereich auf einem an der Stirnwand angeordneten Auflagebolzen in etwa waagerechter Lage abgestützt ist und mit einer Steuerkurve versehen ist, durch die der Verriegelungshaken in seiner Endstellung am Schluß der Entriegelungsbewegung mittels des Auflagebolzens in eine etwa senkrechte, innerhalb der Stirnwandkontur liegende Lage überführbar ist. Auch diese erfindungsgemäße Ausbildung ergibt bei einfacher Konstruktion funktionelle Vorteile. Zum einen führt der Verriegelungshaken beider seitlichen Verriegelungsvorrichtungen einen relativ großen Anzugshub aus, der auch bei einem unvermeidbaren Verecken der endseitigen Spriegel bei ihrem Heranführen an die jeweilige Stirnwand sicherstellt, daß beide Verriegelungsvorrichtungen trotz der nur einseitigen Bedienung zuverlässig arbeiten. Zum anderen führt die Abstützung des Verriegelungshakens im Anzugsbereich auf einem Auflagebolzen zu einem sicheren Ergreifen des mit dem Verriegelungshaken zusammenwirkenden, am Spriegel angeordneten Fangbolzens, und zwar unabhängig von der jeweils räumlichen Zuordnung dieser beiden Teile. Schließlich werden Behinderungen des Beladevorganges und Beschädigungen des Verriegelungshakens durch Transportgut oder Ladegeräte ausgeschlossen, weil sich der Verriegelungshaken in seiner Endstellung am Schluß der Entriegelungsbewegung innerhalb der Stirnwandkontur befindet. In diese, senkrecht ausgerichtete Endstellung wird der Verriegelungshaken auf einfache Weise dadurch geführt, daß er mit einer Steuerkurve versehen ist, die mit dem Auflagebolzen zusammenwirkt, der bereits zur Abstützung des Verriegelungshakens im Anzugsbereich dient.
  • Mit der Erfindung wird insgesamt eine Konstruktion vorgeschlagen, die nicht nur die Bedienung vereinfacht und Verriegelungszeit verkürzt, sondern auch Fehlfunktionen und Beschädigungen ausschließt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Planenhaubenwagens mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Planenhaubenwagens,
    • Fig. 2 eine Teilansicht einer Stirnwand dieses Planenhaubenwagens,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig.2 durch den oberen Teil der Stirnwand,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer seitlichen Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Pfeil IV in Fig.2,
    • Fig. 5 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.2 und
    • Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig.2.
  • Das schematisch in Fig.1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Planenhaubenwagens läßt dessen Untergestell 1 erkennen, das beim Ausführungsbeispiel auf zwei zweiachsigen Drehgestellen 2 aufliegt. Der Wagenaufbau wird durch zwei feststehende Stirnwände 3 und eine Planenhaube 4 gebildet. Diese Planenhaube 4 besteht aus einer durchgehenden Plane 5, vorzugsweise aus einem beschichteten Gewebe, und einer Mehrzahl von Spriegeln 6. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um insgesamt achtzehn Spriegel 6.
  • Wie der Ausschnitt der Plane 5 im linken unteren Teil der Fig.1 erkennen läßt, ist jeder Spriegel 6 an seinen beiden unteren Enden mit einem Laufwerk 7 versehen. Diese Laufwerke 7 sind auf Laufschienen 8 verfahrbar, die jeweils außen am Außenlangträger 9 des Untergestells 1 angeordnet sind. Das Verschieben der Spriegel 6 und damit der von ihnen getragenen Plane 5 erfolgt von Hand.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Ladefläche des Planenhaubenwagens zum Be- und Entladen sowohl von beiden Seiten als auch von oben freizugeben, wobei die jeweils zu einer Stirnwand 3 verschobenen Spriegel 6 jeweils etwa 3/4 der Ladefläche freigeben. Die Plane 5 faltet sich beim Zusammenschieben der Spriegel 6, an denen sie in geeigneter Weise, beispielsweise durch Riemen befestigt ist, in der Art einer Harmonika.
  • Um das zu transportierende Gut gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist es erforderlich, die endseitigen, d.h. jeweils einer Stirnwand 3 benachbarten Spriegel 6 mit der zugehörigen Stirnwand 3 derart zu verbinden, daß weder Wasser noch Schmutz zwischen Stirnwand 3 und Planenhaube 4 in das Wageninnere eindringen kann. Zu diesem Zweck sind beim Ausführungsbeispiel insgesamt drei Verriegelungsvorrichtungen 10s bzw. 10d vorgesehen: Jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 10s befindet sich an den beiden Seiten jeder Stirnwand 3, eine Verriegelungsvorrichtung 10d ist im Bereich des Daches angeordnet. Die Ausbildung dieser Verriegelungsvorrichtungen 10s und 10d sind anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 bis 5 dargestellt.
  • In Fig.2 ist der rechte untere Teil einer Stirnwand 3 zu erkennen, in dessen Bereich die rechte seitliche Verriegelungsvorrichtung 10s angeordnet ist. Außerdem zeigt Fig.2 einen oberen Teil dieser Stirnwand 3, in dessen Bereich die dachseitige Verriegelungsvorrichtung 10d angeordnet ist. Die zwischen diesen beiden Teilen liegenden Stirnwandbereiche und insbesondere die linke Hälfte der Stirnwand 3 sind der besseren Darstellungsmöglichkeit wegen weggelassen worden. Die Fig.3 zeigt anhand eines senkrechten Teilschnittes ein Ausführungsbeispiel der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d in der Seitenansicht; die Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der wesentlichen Teile einer seitlichen Verriegelungsvorrichtung 10s.
  • Wie am besten aus Fig.5 hervorgeht, ist es Aufgabe der Verriegelungsvorrichtungen 10s und 10d, den jeweils endseitigen Spriegel 6 zuverlässig mit der zugehörigen Stirnwand 3 zu verriegeln. Von dieser Stirnwand 3 ist in Fig.5 ein senkrecht verlaufendes Randprofil 3a zu erkennen. An dieses Randprofil 3a ist über ein Zusatzprofil 3b ein Dichtungsprofil 11 angeschlossen, dessen Verlauf dem der Spriegel 6 entspricht. An dieses Dichtungsprofil 11 wird der jeweils endseitige Spriegel 6 angezogen, wenn die Planenhaube 4 mit den Stirnwänden 3 verriegelt wird.
  • Die Fig.5 zeigt weiterhin, wie beim Ausführungsbeispiel der stirnseitige Rand der Plane 5 am Spriegel 6 angeordnet ist und daß im Bereich der Verriegelungsvorrichtungen 10s und 10d jeder endseitige Spriegel 6 mit einer Anschraubplatte 12 versehen ist, die jeweils einen Riegelbolzen 13 trägt, der mit der jeweiligen, an der Stirnwand 3 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 10s bzw. 10d zusammenwirkt. Um diesen Riegelbolzen 13 zu stabilisieren und ein Abrutschen des jeweiligen Riegelgliedes der Verriegelungsvorrichtung 10s bzw. 10d von diesem Riegelbolzen 13 zu verhindern, ist ein Bügel 14 vorgesehen, der ebenfalls in Fig.5 zu erkennen ist. Auch im oberen Dachbereich jedes endseitigen Spriegels 6 ist ein Riegelbolzen 13 angeordnet, der mit der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d zusammenwirkt. Die Situation entspricht im wesentlichen der bezüglich einer seitlichen Verriegelungsvorrichtung 10s dargestellten Konstruktion in Fig.5.
  • Aus Fig.2 geht hervor, daß die beiden seitlichen Verriegelungsvorrichtungen 10s durch eine gemeinsame, waagerecht an der Stirnwand 3 gelagerte Betätigungswelle 15 betätigt werden. Diese in Lagern 16 drehbar gelagerte Betätigungswelle 15 ist im Bereich jedes Endes mit einem Handhebel 17 versehen, der somit außerhalb des Randprofils 3a der Stirnwand 3 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Betätigungswelle 15 wahlweise von jeder Seite des Planenhaubenwagens betätigt werden.
  • An jedem der beiden Enden der Betätigungswelle 15 ist ein Hebel 18 unverdrehbar befestigt, an dem über einen Lagerbolzen 19 (siehe Figuren 4 und 5) ein Verriegelungshaken 20 angelenkt ist. Dieser Verriegelungshaken 20 ist in den Figuren 4 und 5 mit ausgezogenen Linien in seiner Verriegelungsstellung gezeichnet. In Fig.4 ist der Verriegelungshaken 20 darüber hinaus mit gestrichelten Linien in einer Zwischenstellung und mit strichpunktierten Linien in seiner Entriegelungsstellung zu erkennen. In dieser Entriegelungsstellung liegt der Verriegelungshaken 20 innerhalb der Kontur der Stirnwand 3, so daß er beim Be- und Entladen weder selbst beschädigt werden kann, noch Beschädigungen des Transportgutes hervorrufen kann.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 soll der Bewegungsablauf des Verriegelungshakens 20 beim Betätigen der Verriegelungsvorrichtung 10s erläutert werden:
    • Wenn sich der Verriegelungshaken 20 in seiner in Fig.4 mit strichpunktierten Linien dargestellten Entriegelungsstellung innerhalb der Kontur der Stirnwand 3 befindet, nimmt der Hebel 18 die strichpunktiert in Fig.4 erkennbare Stellung ein. Der Handhebel 17 der Betätigungswelle 15 befindet sich demzufolge mit seinem Handgriff oberhalb der Betätigungswelle 15 unmittelbar vor der Stirnwand 3. In dieser Stellung der beiden seitlichen Verriegelungsvorrichtungen 10s wird der endseitige Spriegel 6 der Planenhaube 4 möglichst nahe an die Stirnwand 3 herangeschoben. Der am Spriegel 6 angeordnete Riegelbolzen 13 auf der gegenüberliegenden Seite gelangt hierbei bedingt durch das Verecken beispielsweise in eine Stellung, wie sie gestrichelt in Fig.4 eingezeichnet ist, d.h. der Spriegel 6 steht noch mit gewissem Abstand vor der zugehörigen Stirnwand 3.
  • Wenn nunmehr der Handhebel 17 nach unten verschwenkt wird und sich die Betätigungswelle 15 entsprechend dreht, führt der Hebel 18 in Fig.4 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aus. Hierbei gleitet eine am Verriegelungshaken 20 ausgebildete Steuerkurve 20a (siehe Fig.4) auf einem Auflagebolzen 21, der ortsfest an der Stirnwand 3 angeordnet ist, und zwar beim Ausführungsbeispiel am Zusatzprofil 3b, welches das Dichtungsprofil 11 trägt. Auf diesem Auflagebolzen 21 kommt bei einer weiteren Verdrehung der Betätigungswelle 15 der Schaft des Verriegelungshakens 20 zur Auflage, so daß dieser in eine Art Fangstellung gelangt, die gestrichelt in Fig.4 eingezeichnet ist. Bei weiterer Drehung der Betätigungswelle 15 führt der Verriegelungshaken 20 nunmehr eine Anzugsbewegung aus, während der er durch den Auflagebolzen 21 in einer etwa waagerechten Lage gehalten wird. Es ergibt sich ein verhältnismäßig großer Anzugshub, der ebenfalls in Fig.4 zu erkennen ist.
  • Während dieser Anzugsbewegung ergreift der Verriegelungshaken 20 den zugehörigen Riegelbolzen 13 des Spriegels 6, so daß mit der folgenden Drehbewegung der Betätigungswelle 15 der endseitige Spriegel 6 in die in Fig.5 erkennbare Verriegelungsstellung gelangt. In dieser Stellung wird der Spriegel 6 gegen das Dichtungsprofil 11 gedrückt. Der Verriegelungshaken 20 befindet sich in einer Art Übertotpunktlage, wie am besten die Fig.4 erkennen läßt.
  • Der voranstehend geschilderte Vorgang beim Verriegeln der seitlichen Verriegelungsvorrichtungen 10s läuft in umgekehrter Reihenfolge ab, wenn der in seiner unteren Stellung in Fig.2 erkennbare Handhebel 17 um etwa 180° zum Zwecke des Entriegelns der Planenhaube 4 nach oben verschwenkt wird. Im letzten Teil der Schwenkbewegung des Hebels 18 trifft hierbei die Steuerkurve 20a des Verriegelungshakens 20 gemäß Fig.4 auf den Auflagebolzen 21 auf, wodurch der frei über den Lagerbolzen 19 am Hebel 18 angelenkte Verriegelungshaken 20 aus seiner zuvor etwa waagerechten Lage in seine etwa senkrechte Lage verschwenkt wird, die in Fig.4 strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Durch die Betätigungswelle 15 werden jedoch nicht nur die beiden seitlichen Verriegelungsvorrichtungen 10s betätigt, sondern auch die dachseitige Verriegelungsvorrichtung 10d. Auch diese besteht aus einem Verriegelungshaken 22 (siehe Fig.3), der freibeweglich an einem Hebel 23 angelenkt ist.
  • Dieser Hebel 23 ist seinerseits auf einer Welle 24 befestigt, die im mittleren oberen Bereich der Stirnwand 3 durch Lagerböcke 25 drehbar gelagert ist. Die lediglich als Zwischenglied dienende Welle 24 trägt an ihrem anderen Ende einen Hebel 26, der beim Ausführungsbeispiel über einen Einstellbolzen 27 an einer etwa senkrecht verlaufenden Betätigungsstange 28 angeordnet ist.
  • Das untere Ende dieser Betätigungsstange 28 ist derart mit der Betätigungswelle 15 gekuppelt, daß der Verriegelungshaken 22 erst im letzten Teil der Verriegelungsbewegung der Betätigungswelle 15 betätigt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß der endseitige Spriegel 6 bereits ausreichend dicht an die Stirnwand 3 mit Hilfe der seitlichen Verriegelungsvorrichtungen 10s herangezogen worden ist, bevor die dachseitige Verriegelungsvorrichtung 10d betätigt wird. Auf diese Weise lassen sich Fehlbetätigungen der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d ausschließen, die auf besonders unangenehme Weise dazu führen würden, daß im kritischen Dachbereich ein mehr oder weniger großer Spalt zwischen der Planenhaube 4 und der Stirnwand 3 entsteht, der zudem von der seitlich neben dem Planenhaubenwagen stehenden Bedienungsperson kaum festgestellt werden kann.
  • Die unter Einschluß eines derartigen Freiganges erfolgende Verbindung zwischen der waagerecht verlaufenden Betätigungswelle 15 und der etwa senkrecht verlaufenden Betätigungsstange 28 ist in Fig.6 anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Dieser senkrechte Teilschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig.2 zeigt, daß auf der Betätigungswelle 15 ein Steuernocken 29 in der Art eines Hakens angeordnet ist, der mit einem Kupplungsstück 30 zusammenwirkt, das seinerseits am unteren Ende der Betätigungsstange 28 befestigt ist, wie auch aus Fig.2 hervorgeht. Dieses Kupplungsstück 30 wird in senkrecht nach oben weisender Richtung durch einen Kraftspeicher 31 belastet, der sich auf einer Druckplatte 32 abstützt. Beim Ausführungsbeispiel wird der Kraftspeicher 31 durch eine Wendelfeder gebildet. Die Druckplatte 32 ist an der Stirnwand 3 befestigt und dient zugleich als Führung für den unteren Teil der Betätigungsstange 28.
  • In der Entriegelungsstellung, in der sich der Handhebel 17 in einer etwa senkrecht nach oben weisenden, in Fig.4 strichpunktiert eingezeichneten Stellung befindet, nimmt der Steuernocken 29 die in Fig.6 strichpunktiert eingezeichnete Lage ein. Er befindet sich außerhalb des Kupplungsstückes 30, das aufgrund der senkrecht nach oben gerichteten Kraft des als Feder ausgebildeten Kraftspeichers 31 in die in Fig.6 ebenfalls strichpunktiert eingezeichnete Lage gebracht worden ist. Der Kraftspeicher 31 hat demgemäß in dieser Stellung die Betätigungsstange 28 angehoben. Dementsprechend befindet sich der Verriegelungshaken 22 der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d in der in Fig.3 ebenfalls strichpunktiert eingezeichneten Au- ßereingriffstellung.
  • Wenn nunmehr zur Verriegelung des endseitigen Spriegels 6 an der zugehörigen Stirnwand 3 nach einem Heranführen dieses Spriegels 6 an die Stirnwand 3 die Betätigungswelle 15 mittels eines der beiden Handhebel 17 verdreht wird, gelangt gemäß Fig.6 der Steuernocken 29 erst nach etwa der Hälfte der Drehbewegung in Eingriff mit dem Kupplungsstück 30. Zu Beginn der Verriegelungsbewegung findet somit bezüglich der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d ein Freigang statt, während gleichzeitig die Verriegelungshaken 20 der seitlichen Verriegelungsvorrichtung 10s den endseitigen Spriegel 6 an die Stirnwand 3 heranziehen.
  • Erst wenn der Steuernocken 29 nach etwa der Hälfte der Verschwenkbewegung der Betätigungswelle 15 auf das Kupplungsstück 30 aufgetroffen ist, wird die Betätigungsstange 28 entgegen der Kraft des Kraftspeichers 31 aus der in Fig.6 strichpunktiert eingezeichneten oberen Stellung in die untere, mit ausgezogenen Linien dargestellte Verriegelungsstellung überführt. In dieser Verriegelungsstellung zieht auch der dachseitig angeordnete Verriegelungshaken 22 den zugehörigen Riegelbolzen 13 des endseitigen Spriegels 6 gegen die Stirnwand 3, so daß auch im Dachbereich des Planenhaubenwagens eine zuverlässige Verriegelung erfolgt. Durch diese verzögerte Verriegelungsbewegung der dachseitigen Verriegelungsvorrichtung 10d wird sichergestellt, daß sich der im Dachbereich angeordnete Riegelbolzen 13 mit Sicherheit im Arbeitsbereich des dachseitigen Verriegelungshakens 22 befindet, so daß Fehlbetätigungen und hierdurch das Entstehen eines Spaltes im Dachbereich des Planenhaubenwagens ausgeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Untergestell
    • 2 Drehgestell
    • 3 Stirnwand
    • 3a Randprofil
    • 3b Zusatzprofil
    • 4 Planenhaube
    • 5 Plane
    • 6 Spriegel
    • 7 Laufwerk
    • 8 Laufschiene
    • 9 Außenlangträger
    • 10s seitliche Verriegelungsvorrichtung
    • 10d dachseitige Verriegelungsvorrichtung
    • 11 Dichtungsprofil
    • 12 Anschraubplatte
    • 13 Riegelbolzen
    • 14 Bügel
    • 15 Betätigungswelle
    • 16 Lager
    • 17 Handhebel
    • 18 Hebel
    • 19 Lagerbolzen
    • 20 Verriegelungshaken
    • 20a Steuerkurve
    • 21 Auflagebolzen
    • 22 Verriegelungshaken
    • 23 Hebel
    • 24 Welle
    • 25 Lagerbock
    • 26 Hebel
    • 27 Einstellbolzen
    • 28 Betätigungsstange
    • 29 Steuernocken
    • 30 Kupplungsstück
    • 31 Kraftspeicher
    • 32 Druckplatte

Claims (3)

1. Eisenbahngüterwagen mit feststehenden Stirnwänden und einer sich zwischen den Stirnwänden erstreckenden Planenhaube aus einer Mehrzahl von eine durchgehende Plane tragenden Spriegeln, die jeweils über Laufwerke auf im Bereich der Außenlangträger angeordneten Laufschienen verfahrbar sind, wobei jeder endseitige Spriegel an mindestens drei Stellen seitlich und im Dachbereich mit der Stirnwand verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Verriegelungsvorrichtungen (10s) durch eine gemeinsame, waagerecht an der jeweiligen Stirnwand (3) gelagerte Betätigungswelle (15) betätigbar sind, an die eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Betätigungsstange (28) für die im Dachbereich angeordnete Verriegelungsvorrichtung (10d) unter Einschluß eines Freiganges zu Beginn der Verriegelungsbewegung angeschlossen ist.
2. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (28), die am oberen Ende über mindestens einen Hebel (23,26) mit einem Verriegelungshaken (22) verbunden ist, am unteren Ende mit einem Kupplungsstück (30) versehen ist, durch das die Betätigungsstange (28) entgegen der Kraft eines die Betätigungsstange (28) in der Entriegelungsstellung haltenden Kraftspeichers (31) im letzten Teil der Verriegelungsbewegung der Betätigungswelle (15) mittels eines an der Betätigungswelle (15) angeordneten Steuernockens (29) in die Verriegelungsstellung überführbar ist.
3. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede seitliche Verriegelungsvorrichtung (10s) einen Verriegelungshaken (20) umfaßt, der an einem auf der Betätigungswelle (15) befestigten Hebel (18) angelenkt, in seinem Anzugsbereich auf einem an der Stirnwand (3) angeordneten Auflagebolzen (21) in etwa waagerechter Lage abgestützt und mit einer Steuerkurve (20a) versehen ist, durch die der Verriegelungshaken (20) in seiner Endstellung am Schluß der Entriegelungsbewegung mittels des Auflagebolzens (21) in eine etwa senkrechte, innerhalb der Stirnwandkontur liegende Lage überführbar ist.
EP19900116149 1989-08-04 1990-08-23 Eisenbahngüterwagen Expired - Lifetime EP0471875B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925789 DE3925789A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Eisenbahngueterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471875A1 true EP0471875A1 (de) 1992-02-26
EP0471875B1 EP0471875B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6386490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116149 Expired - Lifetime EP0471875B1 (de) 1989-08-04 1990-08-23 Eisenbahngüterwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471875B1 (de)
DE (1) DE3925789A1 (de)
DK (1) DK0471875T3 (de)
ES (1) ES2048913T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132276A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-12 ALSTOM LHB GmbH Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
KR100508668B1 (ko) * 2002-07-26 2005-08-23 주식회사 고려차량 화차덮개의 록킹장치
KR200452246Y1 (ko) 2008-12-08 2011-02-16 주식회사 등광기업 화물 수송용 화차의 다단 도어장치

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207444C1 (de) * 1992-03-09 1993-04-01 Webasto Karosseriesysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
DE9309466U1 (de) * 1993-01-30 1993-09-30 Waggonfabrik Talbot, 52070 Aachen Eisenbahngüterwagen
DE4321176C1 (de) * 1993-06-25 1994-07-28 Talbot Waggonfab Antriebseinrichtung für eine bewegliche Fahrzeugabdeckung
DE10106592A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Alstom Lhb Gmbh Eisenbahngüterwagen der Bauart Planenhaubenwagen mit auf Laufschienenprofilen mittels Rollen verschiebbarer Planenhaube sowie mit seitlicher Ladungsbegrenzung mittels am seitlischen Rand des Ladebodens angeordneter Randleistenprofile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433470A (en) * 1967-04-04 1969-03-18 Frederick C Erke Enclosure for a flatbed trailer or truck body
GB2199549A (en) * 1986-12-30 1988-07-13 Philip Peter Davis Retractable cover for vehicle load platforms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433470A (en) * 1967-04-04 1969-03-18 Frederick C Erke Enclosure for a flatbed trailer or truck body
GB2199549A (en) * 1986-12-30 1988-07-13 Philip Peter Davis Retractable cover for vehicle load platforms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132276A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-12 ALSTOM LHB GmbH Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
KR100508668B1 (ko) * 2002-07-26 2005-08-23 주식회사 고려차량 화차덮개의 록킹장치
KR200452246Y1 (ko) 2008-12-08 2011-02-16 주식회사 등광기업 화물 수송용 화차의 다단 도어장치

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048913T3 (es) 1994-04-01
DE3925789A1 (de) 1991-02-07
EP0471875B1 (de) 1993-12-15
DE3925789C2 (de) 1993-09-02
DK0471875T3 (da) 1994-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292789A1 (de) Dachfenster
DE1756585A1 (de) Ladegeschirr
DE3923695C2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
DE112010000872B4 (de) Container
DE4111646A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer ein cabrio-faltverdeck
EP0471875B1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0362506A1 (de) Dachkoffer
AT391160B (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE3407526C2 (de)
DE1190019B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE9309466U1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3048652A1 (de) "handbetaetigungsanordnung fuer frachtladesysteme"
DE4412658C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Rollbehältern
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DE102016117197B4 (de) Dachstruktur mit Schiebeverdeck und Verfahren zu dessen Handhabung
DE2845779C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei in einer Ecke einer Stahlbetonraumzellenschalung zusammenstoßenden Außenschaltafeln
DE2507400C3 (de) Klappenanordnung für Trichtergüterwagen für schüttfähiges Gut
DE2905561A1 (de) Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
EP0548633B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE10108494C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Tür oder eines Fensters an den Blendrahmen
DE1605001C (de) Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen
DE2839072A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der tueren von selbstentleerern mit sattelboeden
DE10328584A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Bordwandklappe eines Lastentransportfahrzeugs in ihrer Verschlussstellung am Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DK ES FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGGONFABRIK *TALBOT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831