EP0469350A2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0469350A2
EP0469350A2 EP91111451A EP91111451A EP0469350A2 EP 0469350 A2 EP0469350 A2 EP 0469350A2 EP 91111451 A EP91111451 A EP 91111451A EP 91111451 A EP91111451 A EP 91111451A EP 0469350 A2 EP0469350 A2 EP 0469350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
clamping
contact element
connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469350A3 (en
EP0469350B1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Ulli Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Publication of EP0469350A2 publication Critical patent/EP0469350A2/de
Publication of EP0469350A3 publication Critical patent/EP0469350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469350B1 publication Critical patent/EP0469350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for the connection of electrical conductors, in particular of raster web cables, with an insulating housing for a number of contact elements corresponding to the number of poles, each of which has at least one connecting leg, which can be firmly anchored to a connector carrier such as a circuit board, the insulating housing on a bearing section of the contact element is displaceably mounted between a first and a second setting, and the contact element has spring-elastic clamping legs to form a clamping zone with clamping edges acting against one another on the conductor.
  • An electrical connector of this type has become known for example from DE-PS 31 18 057.
  • the contact element is bent essentially in a U-shape, an elongated U-leg being soldered as a connecting leg in a printed circuit board.
  • the cranked extension of this leg serves as a bearing section for the insulating housing, which can be moved along this.
  • a clamping zone arranged in the U-apex of the contact element is opened with two clamping edges lying opposite one another and contacting the conductor. After inserting the conductor, the insulating housing is moved into its position close to the circuit board, i.e. against the circuit board.
  • a contact piece of the insulating material housing acts on the resilient free leg of the contact element and presses the U-loop together, so that the clamping zone closes around the conductor and holds it in place. If you want to remove the conductor from the connector, you pull the insulating housing back from the circuit board to the position remote from the circuit board, which relieves the clamping zone and the conductor can be removed.
  • the electrical connector according to DE-PS 31 18 057 is very advantageous in itself. It allows a slim, but high construction.
  • the known arrangement and configuration therefore finds its limits with increasing miniaturization, which in the meantime tends to grid dimensions, that is to say distances between two adjacent contact elements, which are at a pitch of 1.25 or even 1 mm, and to very low overall heights.
  • the present invention has for its object to provide an electrical connector of the type required in the preamble of claim 1, which is suitable for the particularly firm, but releasable connection of electrical conductors in a strongly miniaturized design. It is also important that the conductors can be connected quickly and easily.
  • the invention solves this problem in the first place and essentially in that near the connecting leg of the contact element, two spring legs, which extend in the manner of a fork angle in the direction of the conductor to be inserted, are formed, the free end portions of which are directed towards one another and form the clamping legs and the conductor grasp like a pair of pliers.
  • the clamping edges are preferably attached to ends at the front in the plug-in direction of the conductor of sliding slopes interacting with the conductor to be inserted, in such a way that the conductor itself can spread the clamping legs apart.
  • the relative mobility of the insulating material housing to the contact element no longer serves to open and close the contact zone due to its bending.
  • Electrical conductors can be connected by simply inserting the stripped conductor ends into the conductor insertion opening of the insulating material housing.
  • the stripped conductor ends can push the spring legs apart with their pliers-like clamping legs against the spring restoring force and are clamped like pliers when the end position is reached in the clamping zone.
  • the clamping zone is assigned to the free ends of the spring legs, so that there is no need for a U-shaped spring structure which takes up space in the clamping area.
  • a particular advantage is that the insulating housing for the conductor connection does not have to be pushed first into a first end setting and into a second locking position after the conductor has been inserted.
  • the displaceable arrangement of the insulating housing on the bearing section of the contact element fixed to the connection carrier has the essential purpose in the invention that the clamping zone is completely released in the corresponding setting of the insulating housing remote from the connector carrier, so that the stripped conductor end can easily be detached from the connector.
  • the electrical connector designated in its entirety by 10, has an insulating material housing 11 and a number of contact elements 12 corresponding to the number of poles.
  • the exemplary embodiment shown in the figures is a four-pole electrical connector with an insulating housing 11 and four contact elements 12 of the same type, which, as shown in FIGS. 2 and 3, are arranged in parallel one behind the other.
  • Each contact element 12 substantially has the shape of a three-pronged fork.
  • the fork stem is formed by a connecting leg 13 for attachment to a connector bracket 14.
  • the connecting leg 13 is a solder pin of the contact element 12 and the connector carrier 14 is a printed circuit board.
  • the two outer “fork tines” are shown by two movable spring legs 15 formed symmetrically to one another on the connecting leg 13.
  • the third, centrally arranged fork tine serves as a bearing section 16 for holding and movably guiding the insulating material housing 11.
  • This bearing section 16 is straddled by rider bars 17 which flank it laterally.
  • Each slide bar 17 has in its end region facing the connector carrier 14 a locking projection 18 which interacts with a cam-like stop 19 which is arranged on the inside of each spring leg 15.
  • the connecting leg 13 is centrally below, that is, in a straight extension of the central web 16 and thus also centrally between the two spring legs 15, so that the thrust forces during the movement of the insulating housing 11 without bending moment on the contact element 12 held on the connector carrier 14 and its Can transfer attachment zone. This is of particular advantage for reasons of stability.
  • the insulating material housing 11 has a chamber-like receiving space 21 for each spring leg 15 of the contact element 12, in the middle of which the tab strips 17 of the insulating material housing 11 are arranged, the inner sides of which are slideways for the movement of the insulating material housing 11 along the contact element-side bearing section, the central web 16.
  • Each spring leg 15 has a clamping leg 22 with a sharp clamping edge 24 in the region of its free end.
  • the two clamping legs 22 can grip a conductor 26, 27 between them in the manner of pliers.
  • the clamping legs 22 are arranged with respect to the insulator housing-side conductor insertion opening 25 so that the stripped end 26 of an electrical conductor 27 inserted through the opening 25 presses against a sliding bevel 30 pointing towards the clamping edge 24 and the clamping leg 22 and thus the spring leg 15 against its spring restoring force to the outside presses.
  • the insulating material housing 11 is pulled out of its setting near the connector carrier (FIG. 1 or 4) into its setting away from the connector carrier according to FIG. 5.
  • the cam-shaped stops 19 provide care the spring legs 15 cooperating control tracks 29 on the tab strips 17 of the insulating housing for a spreading of the spring legs 15. This has the consequence that the clamping legs 22 with their clamping edges come out of engagement of the conductor 26, which are thus removed from the connector 10 without force and destruction can.
  • the illustrated conductor 26, 27 is part of a ribbon cable in the exemplary embodiment, in which the insulations 33 of all individual conductors lying parallel next to one another are usually in a material connection.
  • the electrical connector shown and described is particularly suitable for connecting such ribbon cables.
  • Fig. 6 illustrates the special design of the contact element 12. Particularly important here is the plane-cranked arrangement of the two clamping legs 22 relative to all other sections of the contact element 12 arranged in a parallel plane.
  • the offset 31 on the one hand permits the long design of the central web 16 and at the same time the use of long, stripped conductor ends 26 lying next to it. At the same time, this increases the contact area that the conductor end 16 can also produce an electrically conductive connection to the central web 16 outside the clamping zone K.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder zum Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen, die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel aufweisen, der an einem Verbinderträger wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement federelastische Klemmschenkel zur Bildung einer Klemmzone mit einander gegenüberliegend am Leiter angreifenden Klemmkanten aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Anschlußschenkel des Kontaktelements zwei sich gabelzinkelartig von diesem weg in Richtung zum einzusteckenden Leiter hin erstreckende, Federschenkel angeformt sind, deren aufeinanderzu gerichtete freie Endabschnitte die Klemmkanten aufweisende Klemmschenkel ausbilden und den Leiter zangenartig zwischen sich fassen. Hiermit lassen sich bei extrem kleinbauenden Verbindern die für eine sichere elektrische Verbindung wichtigen großen Klemmkräfte auf den anzuschließenden Leiter übertragen. Ferner erlaubt die Anordnung ein einfaches Wiederöffnen der Klemmzone zur zerstörungsfreien Entnahme des Leiters. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zum Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen, die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel aufweisen, der an einem Verbinderträger wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement federelastische Klemmschenkel zur Bildung einer Klemmzone mit gegeneinander am Leiter angreifenden Klemmkanten aufweist.
  • Ein elektrischer Verbinder dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 31 18 057 bekanntgeworden. dort ist das Kontaktelement im wesentlichen U-förmig gebogen, wobei ein verlängerter U-Schenkel als Anschlußschenkel in einer Leiterplatte verlötet ist. Die abgekröpfte Verlängerung dieses Schenkels dient als Lagerabschnitt für das Isolierstoffgehäuse, welches an diesem entlang verschoben werden kann. In der leiterplattenfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses ist eine im U-Scheitel des Kontaktelementes angeordnete Klemmzone mit zwei einander gegenüberliegend den Leiter kontaktierenden Klemmkanten geöffnet. Nach dem Einstecken des Leiters wird das Isolierstoffgehäuse in seine leiterplattennahe Einstellung, also gegen die Leiterplatte bewegt. Dabei wirkt ein Schaltstück des Isolierstoffgehäuses auf den federnden freien Schenkel des Kontaktelementes ein und drückt die U-Schlaufe zusammen, so daß sich die Klemmzone um den Leiter schließt und ihn festhält. Will man den Leiter wieder aus dem Verbinder entfernen, zieht man das Isolierstoffgehäuse von der Leiterplatte in die leiterplattenferne Einstellung zurück, wodurch die Klemmzone entlastet wird und der Leiter abgezogen werden kann.
  • Der elektrische Verbinder nach der DE-PS 31 18 057 ist an sich sehr vorteilhaft. Er gestattet eine schlanke, allerdings hohe Bauweise. Die bekannte Anordnung und Ausgestaltung findet deshalb ihre Grenzen mit zunehmender Miniaturisierung, die inzwischen zu Rastermaßen, also zu Abständen zwischen zwei benachbarten Kontaktelementen, die bei 1,25 oder gar 1 mm Teilung liegen, tendiert und zu sehr niedrigen Bauhöhen.
  • Folglich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, der sich zum besonders festen, jedoch wiederlösbaren Anschluß elektrischer Leiter bei stark miniaturisierter Bauform eignet. Außerdem wird Wert darauf gelegt, daß der Anschluß der Leiter rasch und einfach vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß nahe dem Anschlußschenkel des Kontaktelements zwei sich gabelzinkelartig von diesem weg in Richtung zum einzusteckenden Leiter hin erstreckende, Federschenkel angeformt sind, deren aufeinanderzu gerichtete frei Endabschnitte die Klemmkanten aufweisende Klemmschenkel ausbilden und den Leiter zangenartig zwischen sich fassen.
  • Dabei sind bevorzugt die Klemmkanten an in Steckrichtung des Leiters vorn liegenden Enden von mit dem einzusteckenden Leiter zusammenwirkenden Gleitschrägen angebracht, derart, daß der Leiter selbst die Klemmschenkel auseinanderspreizen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik dient die Relativbeweglichkeit des Isolierstoffgehäuses zum Kontaktelement nicht mehr zum Öffnen und Schließen der Kontaktzone durch deren Biegung. Der Anschluß elektrischer Leiter kann durch einfaches Hineinstecken der abisolierten Leiterenden in die Leitereinstecköffnung des Isolierstoffgehäuses erfolgen. Die abisolierten Leiterenden können dabei die Federschenkel mit ihren zangenartig angeordneten Klemmschenkeln entgegen der Federrückstellkraft auseinanderdrücken und sind bei Erreichen der Endlage in der Klemmzone von beiden Seiten zangenartig festgeklemmt. Die Klemmzone ist den freien Enden der Federschenkel zugeordnet, so daß es keines im Klemmbereich raumbeanspruchenden U-förmigen Federgebildes bedarf. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß das Isolierstoffgehäuse für den Leiteranschluß nicht zunächst in eine erste Endeinstellung und nach Einstecken der Leiter in eine zweite Verriegelungsstellung geschoben werden muß. Die verschiebliche Anordnung des Isolierstoffgehäuses auf dem Lagerabschnitt des am Verbindungsträger fixierten Kontaktelementes hat bei der Erfindung den wesentlichen Zweck, daß in der entsprechenden verbinderträgerfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses die Klemmzone völlig freigegeben wird, so daß das abisolierte Leiterende leicht wieder aus dem Verbinder gelöst werden kann.
  • Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen jeweils in erheblich vergrößertem Maßstab:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen auf einer Leiterplatte befindlichen elektrischen Verbinder mit noch nicht angeschlossenem Leiter,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Ansichtspfeiles 11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Verbinder nach Fig. 1 entsprechend dem Ansichtspfeil 111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 den Verbinder nach Fig. 1 mit angeschlossenem Leiter,
    • Fig. 5 den Verbinder nach Fig. 4 bzw. Fig. 1 bei einer Einstellung des Isolierstoffkörpers zum leichten Wiederlösen des Leiters, und
    • Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Kontaktelements.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete elektrische Verbinder weist ein Isolierstoffgehäuse 11 und eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen 12 auf. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen vierpoligen elektrischen Verbinder mit einem Isolierstoffgehäuse 11 und vier gleichgearteten Kontaktelementen 12, die, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, parallel hintereinander angeordnet sind.
  • Jedes Kontaktelement 12 weit im wesentlichen die Gestalt einer dreizinkigen Gabel auf. Deren Gabelstiel ist von einem Anschlußschenkel 13 zur Befestigung an einem Verbinderträger 14 ausgebildet. Üblicherweise handelt es sich wie dargestellt bei dem Anschlußschenkel 13 um eine Lötbeinchen des Kontaktelements 12 und bei dem Verbinderträger 14 um eine Leiterplatte.
  • Die beiden äußeren "Gabelzinken" sind von zwei symmetrisch zueinander am Anschlußschenkel 13 angeformten beweglichen Federschenkeln 15 dargestellt. Die dritte, mittig angeordnete Gabelzinke dient als Lagerabschnitt 16 zur Halterung und beweglichen Führung des Isolierstoffgehäuses 11. Dieser Lagerabschnitt 16 wird rittlings von Reiterleisten 17 umgriffen, die ihn seitlich flankieren. Jede Reiterleiste 17 weist in ihrem zum Verbinderträger 14 weisenden Endbereich einen Arretiervorsprung 18 auf, der mit einem nockenartigen Anschlag 19 zusammenwirkt, welcher an der Innenseite jedes Federschenkels 15 angeordnet ist. Dadurch wird die verbinderträgerferne Einstellung des Isolierstoffgehäuses 11 begrenzt bzw. gesichert (Fig. 5).
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Anschlußschenkel 13 zentral unterhalb, also in gerader Verlängerung des Zentralstegs 16 und damit auch zentral zwischen den beiden Federschenkeln 15 angeordnet, so daß sich die Schubkräfte bei der Bewegung des Isolierstoffgehäuses 11 ohne Biegemoment auf das am Verbinderträger 14 festgehaltene Kontaktelement 12 und dessen Befestigungszone übertragen können. Dies ist aus Stabilitätsgründen von besonderem Vorteil.
  • Wie außerdem ersichtlich ist, weist das Isolierstoffgehäuse 11 für jeden Federschenkel 15 des Kontaktelements 12 einen kammerartigen Aufnahmeraum 21 auf, in dessen Mitte die Reiterleisten 17 des Isolierstoffgehäuses 11 angeordnet sind, deren Innenseiten Gleitbahnen für die Bewegung des Isolierstoffgehäuses 11 entlang dem kontaktelementseitigen Lagerabschnitt, dem Zentralsteg 16, darstellen.
  • Jeder Federschenkel 15 weist im Bereich seines freien Endes einen Klemmschenkel 22 mit scharfer Klemmkante 24 auf. Die beiden Klemmschenkel 22 können einen Leiter 26,27 zangenartig zwischen sich fassen. Die Klemmschenkel 22 sind bezüglich der isolierstoffgehäuseseitigen Leitereinstecköffnung 25 so angeordnet ist, daß das durch die Öffnung 25 eingesteckte abisolierte Ende 26 eines elektrischen Leiters 27 gegen eine zur Klemmkante 24 weisende Gleitschräge 30 drückt und den Klemmschenkel 22 und somit den Federschenkel 15 entgegen seiner Federrückstellkraft nach außen drückt.
  • Geht man davon aus, daß die Klemmkante 24 scharf ist und ein wenig in das Material des abisolierten Leiterendes 26 eintritt, läßt sich der Leiter 26,27 nicht ohne weiteres wieder aus der stabilen Verbindung herausziehen. Um dennoch auf einfache und schonende Weise den Leiter vom Verbinder 10 lösen zu können, zieht man das Isolierstoffgehäuse 11 aus seiner verbinderträgernahen Einstellung (Fig. 1 oder 4) in seine verbinderträgerferne Einstellung nach Fig. 5. Während dieser Bewegung sorgen mit den nockenförmigen Anschlägen 19 der Federschenkel 15 zusammenwirkende Steuerbahnen 29 an den Reiterleisten 17 des Isolierstoffgehäuses für eine Spreizung der Federschenkel 15. Das hat zur Folge, daß die Klemmschenkel 22 mit ihren Klemmkanten außer Eingriff des Leiters 26 gelangen, der somit kraft- und zerstörungsfrei aus vom Verbinder 10 entnommen werden kann.
  • Der dargestellte Leiter 26, 27 ist beim Ausführungsbeispiel Bestandteil einer Flachbandleitung, bei der die Isolierungen 33 aller parallel nebeneinander liegender Einzelleiter üblicherweise in stoffschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Zum Anschluß solcher Flachbandleitungen ist der dargestellte und beschriebene elektrische Verbinder besonders geeignet.
  • Grundsätzlich können aber auch andere elektrische Leiter angeschlossen werden. Solche Leiter, deren abisolierte Abschnitte nicht sehr knickempfindlich sind, lassen sich in den Verbinder 10 einstecken, dessen Isolierstoffgehäuse 11 sich entsprechend Fig. 1 in der verbinderträgernahen Einstellung befindet. Verwendet man Leiter mit knickempfindlichen Anschlußenden, die nicht zuverlässig in der Lage sind, die Federschenkel 15 des Kontaktelementes 12 zur Seite zu bewegen, läßt sich gleichwohl eine Verbindung vornehmen, indem man nämlich zunächst das Isolierstoffgehäuse 11 in die verbinderträgerferne Einstellung entsprechend Fig. 5 bringt, den Leiter jetzt einsteckt und anschließend Leiter und Isolierstoffgehäuse 11 gleichzeitig gegen den Verbinderträger 14 bewegt.
  • Fig. 6 verdeutlicht die besondere Gestaltung des Kontaktelements 12. Besonders wichtig hierbei ist die ebenenverkröpfte Anordnung der beiden Klemmschenkel 22 gegenüber sämtlichen anderen, in einer Parallelebene angeordneten Abschnitten des Kontaktelements 12. Die Abkröpfung 31 gestattet einerseits die lange Ausbildung des Zentralstegs 16 und gleichzeitig die Verwendung langer, daneben liegender abisolierter Leiterenden 26. Zugleich kommt eine Kontakflächenvergrößerung dadurch zustande, daß das Leiterende 16 auch außerhalb der Klemmzone K elektrisch leitende Verbindung zum Zentralsteg 16 herstellen kann.

Claims (9)

1. Elektrischer Verbinder zum Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen, die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel aufweisen, der an einem Verbinderträger wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement federelastische Klemmschenkel zur Bildung einer Klemmzone mit gegeneinander am Leiter angreifenden Klemmkanten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Anschlußschenkel (13) des Kontaktelements (12) zwei sich gabelzinkenartig von diesem weg in Richtung zum einzusteckenden Leiter hin erstreckende Federschenkel (15) angeformt sind, deren aufeinanderzu gerichtete frei Endabschnitte die Klemmkanten (24) aufweisende Klemmschenkel (22) ausbilden und den Leiter (26) zangenartig zwischen sich fassen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkanten (24) an in Steckrichtung des Leiters (26) vorn liegenden Enden von mit dem einzusteckenden Leiter (26) zusammenwirkenden Gleitschrägen (30) angebracht sind, derart, daß der Leiter (26) selbst die Klemmschenkel (22) auseinanderspreizen kann.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerabschnitt des Kontaktelements (12) als Zentralsteg (16) zwischen den Federschenkeln (15) erstreckt.
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralsteg (16) in Verlängerung des Anschlußschenkels (13) angeordnet ist.
5. Verbinder nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (22) bezüglich des Zentralstegs (16) ebenenverkröpft angeordnet ist.
6. Verbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (11) mittels den Zentralsteg (16) des Kontaktelements (12) rittlings übergreifenden sowie ihn seitlich flankierenden Reiterleisten (17) auf diesem verschieblich geführt ist.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterleisten (17) Arretiervorsprünge (18) zur Begrenzung der verbinderfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses (11) aufweisen, die mit Anschlägen (19) an den Federschenkeln (15) des Kontaktelements (12) zusammenwirken.
8. Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterleisten (17) mit Steuerbahnen (29) zur Spreizöffnung der Feder- und Klemmschenkel (15, 22) versehen sind.
9. Verbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch verbinderlängsmittelebenensymmetrische Ausbildung des insgesamt einstückigen Kontaktelementes (12).
EP91111451A 1990-07-20 1991-07-10 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP0469350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023073 1990-07-20
DE4023073A DE4023073A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Elektrischer verbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0469350A2 true EP0469350A2 (de) 1992-02-05
EP0469350A3 EP0469350A3 (en) 1992-07-29
EP0469350B1 EP0469350B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6410662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111451A Expired - Lifetime EP0469350B1 (de) 1990-07-20 1991-07-10 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0469350B1 (de)
DE (2) DE4023073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453028A (en) * 1994-05-11 1995-09-26 Molex Incorporated Electrical connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575272Y2 (ja) * 1993-01-27 1998-06-25 日本エー・エム・ピー株式会社 平形ケーブル用コネクタ
DE19736739A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
NZ541962A (en) 2003-01-20 2008-01-31 Head Electrical Int Pty Ltd An electrical connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112144A1 (de) 1982-12-10 1984-06-27 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für ein biegsames Bandkabel
DE3118057C2 (de) 1981-05-07 1984-07-05 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlußklemme für elektrische Leiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848651U (de) * 1961-07-07 1962-03-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kontakteinrichtung fuer gedruckte schaltungen.
US3732531A (en) * 1971-06-16 1973-05-08 Bunker Ramo Electric contacts
DE2517465C3 (de) * 1975-04-19 1978-12-07 Bach & Co, 7100 Heilbronn Steckverbinder
DE8137617U1 (de) * 1981-12-23 1982-04-15 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE8626537U1 (de) * 1986-10-03 1988-06-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Folienverbinder für gedruckte Schaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118057C2 (de) 1981-05-07 1984-07-05 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0112144A1 (de) 1982-12-10 1984-06-27 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für ein biegsames Bandkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453028A (en) * 1994-05-11 1995-09-26 Molex Incorporated Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023073A1 (de) 1992-01-23
EP0469350A3 (en) 1992-07-29
DE59105229D1 (de) 1995-05-24
EP0469350B1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2826978C2 (de)
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE4231244C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
EP1515397A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0469350B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP0469349B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950420

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203