EP0465492A1 - Teilbarer flaschenkasten. - Google Patents

Teilbarer flaschenkasten.

Info

Publication number
EP0465492A1
EP0465492A1 EP90904772A EP90904772A EP0465492A1 EP 0465492 A1 EP0465492 A1 EP 0465492A1 EP 90904772 A EP90904772 A EP 90904772A EP 90904772 A EP90904772 A EP 90904772A EP 0465492 A1 EP0465492 A1 EP 0465492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle crate
section
partial
auxiliary
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90904772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465492B1 (de
Inventor
Helmut Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambio Ragione Sociale berolina Kunststoff Gesellschaft
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Publication of EP0465492A1 publication Critical patent/EP0465492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465492B1 publication Critical patent/EP0465492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes

Definitions

  • the invention relates to a two-part bottle crate with a partition running parallel to an outer wall, each partial crate having an auxiliary wall which runs parallel to its outer wall and delimits the parting line and which extends like a band only over part of the height of the compartment for the bottles, wherein when the box is assembled, the auxiliary walls are adjacent to each other.
  • auxiliary walls delimiting the division joint in two mutually parallel, adjacent planes over their entire length.
  • the bottle crate When the bottle crate is assembled, it therefore has a relatively thick middle wall, which is at least twice as thick as a wall of the compartment, but often also requires a little more space because the two auxiliary walls delimiting the parting line do not lie very close to one another.
  • the object of the invention is to develop a divisible bottle crate whose external dimensions are no greater than those of a corresponding non-divisible bottle crate while maintaining the clear truss diameter.
  • auxiliary walls of the two sections at least in sections, e.g. are arranged one above the other along a section, which can also be greater than half its length. Since the auxiliary walls are therefore at different heights above the floor, the auxiliary walls can protrude into the dividing joint, so that the space requirement with respect to the total thickness of the two auxiliary walls is less than twice the thickness of an auxiliary wall. However, they do not need to be exactly one on top of the other.
  • sections of the two auxiliary walls are arranged one above the other in one plane, so that in this longitudinal section the two auxiliary walls together have only approximately the thickness of an individual auxiliary wall.
  • the two auxiliary walls can be arranged one above the other along their entire length at different heights above the box bottom, that is to say the auxiliary wall of one partial box runs over its entire length below the auxiliary wall of the other partial box.
  • the auxiliary walls intersect one or more times, so that the auxiliary wall of the one partial box extends below the auxiliary wall of the other partial box over a section of its length and above the auxiliary wall of the other partial box over another section of its length. This makes it possible to design the two partial boxes of the bottle crate exactly the same, that is to say to mold both partial boxes in the same tool.
  • the total thickness of the central wall can then be greater than the thickness of an auxiliary wall. This is not a problem if the intersection is placed in the area in which a wall of the compartment connects at right angles to the auxiliary wall. At the crossing point, the auxiliary walls can then have a slight offset, for example.
  • the auxiliary walls at the intersection have a reduced thickness, so that the two auxiliary walls lying against one another have a smaller thickness than the two compartment walls put together.
  • This embodiment of the invention can be further developed such that the auxiliary walls at the intersection are half as thick as on their longitudinal sections adjoining the intersection.
  • the auxiliary walls are then, although they intersect, one above the other in a plane, the thickness of the two auxiliary walls taken together is not at the intersection thicker than in the longitudinal sections adjacent to the crossing point.
  • the bottles placed in the bottle crate generally taper somewhat from top to bottom so that the mechanical insertion of the bottles into the bottle crate can be carried out more easily.
  • the bottles lie approximately on the compartment walls or are only a very short distance from the compartment walls.
  • the diameter of the bottles is somewhat smaller, so that there the bottles have a somewhat greater distance from the compartment walls.
  • strips are only a small height, they serve to keep the bottle bottom in the compartment. In one embodiment of the invention, however, these strips are arranged one below the other on a longitudinal section which is large "- 4 "'- than half their length.
  • the strip section running above the other strip section is therefore at a distance from the box bottom which is at least the height
  • the bar section running at a distance from the bottom of the bottle is connected to the partition walls running at right angles to the dividing joint.
  • these strips running in the area of the box bottom can also cross, whereby these Embodiment can in turn be designed such that these strips are thinned at the intersection.
  • the two sections are pressed against one another via locking means which are actuated, for example, by carrying brackets which are fastened to each section.
  • one embodiment of the invention consists in that a web part which connects to the intermediate wall section of the one partial box which runs above an intermediate wall section of the other part of the box, is offset at least in the area of the lower intermediate wall section inwards into the compartment, and that this web part is arranged outside the compartment center plane.
  • an embodiment of the invention can consist in the fact that the web part, which adjoins a strip section of the one partial box, which runs below a strip section of the other partial box, is displaced inward into the compartment, at least in the region of the lower strip section is, and that this web part is arranged outside the shelf center plane.
  • the web part extends only over part of the compartment height.
  • Fig.l is a perspective view of an embodiment of the bottle crate in the assembled state, partially broken away;
  • FIG. 2 shows a section II-II of Fig.l, partially broken off
  • FIG. 3 shows a section III-III of Fig.l, showing the two auxiliary walls in the cutout
  • FIG. 1 A section IV-IV of Fig.l through a section;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the bottle crate in an enlargement V-V of FIG.
  • each sub-box 2 or 3 has two end walls 5 and a longitudinal side wall 6.
  • Auxiliary walls 7 and 8 run parallel to these longitudinal side walls 6 and the partial boxes 2 and 3 on the sides facing one another in the assembled state limit.
  • the box bottom 9 is provided in a manner known per se with openings 10 and 11.
  • Each sub-box 2 and 3 has compartments for receiving the bottles, which have an intermediate wall 12 parallel to the longitudinal side wall 6, approximately up to half the height of the bottle box 1, and transverse walls 13 and 14 running at right angles to it, which in turn are parallel to the end walls 5 run.
  • Both the intermediate wall 12 and the transverse walls 13 and 14 are provided with openings 15. Furthermore, the intermediate wall 12 and the transverse walls 13 and 14 have an upper edge 15 which is meandering.
  • the auxiliary walls 7 and 8 running parallel to the longitudinal side wall 6 also have openings 16 and their upper edge 17 or 18 also runs in a meandering shape.
  • the edges 17 and 18 are designed such that they are arranged at least in sections one above the other. The edge 17 extends in the left region of the embodiment of the bottle crate 1 shown in FIG. 1 above the edge 18, so that the two edges 17 and 18 come to lie in one plane. In the right area, the two edges 17 and 18 are still in one plane, but the edge 17 extends below the edge 18, which is caused by the two edges 17 and 18 crossing at 19.
  • This section-by-section arrangement ensures that the total thickness of the two auxiliary walls 7 and 8 is determined by the thickness of the edges 17 and 18 in the partial boxes 2 and 3 assembled to form a bottle crate 1, the total thickness of the thickness of a single edge 17 now or 18 and does not correspond to the sum of the thickness of the two edges.
  • the bottle crate 1 can therefore be made narrower by approximately the thickness of an edge 17 or 18.
  • the strips 20 and 21 of the auxiliary walls running in the area of the box bottom 9 are located 7 and 8 side by side, since the strips 20 and 21 are not in the plane of the edges 17 and 18, but are each offset by a small amount in the direction of the compartments. As described below for Fig. ⁇ , the strips 20 and 21 can also lie in the plane of the edges 17 and 18, but then they are also arranged above or below one another.
  • a web part 39 is shown, which extends from the upper edge portion 23 of the edge 18 in the direction of the box bottom 9.
  • the web part 39 is attached to the side of the edge section 23 facing the compartment and opens with its lower end into the strip 20.
  • the edge section 30 of the partial box 2 lying below the edge section 23 also lies against the web part 39, but is not connected to it.
  • the edge 17 of the partial box 3 is essentially reproduced.
  • the edge 17 extends from the left end wall 5 to the right end wall 5; and is formed from the edge portions 22, 23 and 24.
  • the edge sections 22 and 23 are arranged in their auxiliary wall 7 in such a way that they form two planes 25 and 26 which are parallel to the box floor 9 and which are at a distance from one another which corresponds at least to the height of the edge 17.
  • the edge 17 with the edge portion 24 provided, which has a recess 27 which is provided on the side facing the edge 18 (not shown in FIG. 2).
  • the edge section 28 of the border 18 is arranged over the border section 22 of the border 17 of the partial box 2 in such a way that its plane 29 lies in the plane 26 of the edge section 23 of the edge 17.
  • an edge portion 30 of the edge 18 is in turn arranged below the edge portion 24 in such a way that its plane 31 lies in the plane 25 of the edge 17.
  • the edge section 24 of the edge 17 intersects in the intersection area 19 with an edge section 32 of the edge 18 such that the recess 27 engages around the area of the edge 18 provided with a recess 33.
  • edges 17 and 18 lie in the recesses 27 and 33. Furthermore, the edge sections 22 and 30 and the edge sections 23 and 28 correspond to one another.
  • the edge sections 24 and 32 are also of identical design. Because of these identical edge sections, the edges 17 and 18 are also the same, so that the partial boxes 2 and 3 can be produced in a single injection mold, which contributes to a considerable reduction in the production costs.
  • Fig. 3 it can also be seen that the web portions extending from the upper edge portions 23 and 28 in the direction of the box bottom narrow the width of the openings 16, thereby preventing the bottles arranged in the compartments from falling out.
  • the eccentric arrangement of these web parts 39 with respect to the longitudinal center plane can be seen.
  • the outer surface of the auxiliary wall 7 of the sub-box 3 opposite the longitudinal side wall 6 is designated by 34. It can be seen that the edge 17 projects beyond this outer surface 34 by approximately half its thickness.
  • the recess 27 is worked into the edge 17 such that through this recess 27 in the intersection area 19 the outer surface Area 34 protruding part of the edge 17 is omitted.
  • the bar 20 of the sub-box 3 is offset from the outer surface 34 of the auxiliary wall 7 in the direction of the compartment, so that the outer surface of the bar 20 is flush with the outer surface 34 of the auxiliary wall 7.
  • This has the advantage that the bar 21 (Fig.l) of the part box 3 attached to the part box 3 has enough space to rest against the bar 20. Since bottle crates with such partial crates 2 and 3 are generally equipped with bottles which have a bottle body that tapers conically downwards, the bar, which is slightly set back into the compartment, does not interfere with the uptake of the bottles.
  • FIG. 5 Another embodiment of the bottle crate 1 is shown in an enlarged view in FIG. 5, the bar 20 in this embodiment reaching through the outer surface 34 of the auxiliary wall 7 of the sub-crate 3 and projecting with its section 35.
  • the strip 21 of the partial box 2, which is only indicated, is designed in such a way that it has a recess 36 which, when the partial boxes 2 and 3 abut one another, lie opposite the section 35.
  • the strip 21 has a section 37 which projects beyond the outer surface 38, represented by the dash-dotted line, of the auxiliary wall 8.
  • the outer surface 38 of the auxiliary wall 8 lies on the outer surface 34 of the auxiliary wall 7, the section 35 of the cradle 20 engages in the recesses.
  • 36 of the bar 21 and the section 37 of the bar 21 lies above the section 35 of the bar 20.
  • Sections 35 and 37 can advantageously be formed with the same thickness.
  • the sections 35 and 37 can be integrally formed on the strips 20 and 21 in such a way that they intersect in a crossover area corresponding to the edge sections of the edges 17 and 18, so that the two partial boxes 2 and 3 again have the same shape and in a single one Injection mold can be made.
  • the strips are preferably thinned in their crossing area corresponding to the edges 17 and 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Teilbarer Flaschenkasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Flaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei jeder Teilkasten eine parallel zu seiner Außenwand verlaufende, die Teilungsfuge begrenzende Hilfswand aufweist, die sich bandartig nur über einen Teil der Höhe des Gefaches für die Flaschen erstreckt, wobei bei zusammengesetztem Kasten die Hilfswände einander benachbart sind.
Bei bekannten Flaschenkästen, beispielsweise dem in der DE-PS 30 34 650 oder DE-GM beschriebenen Flaschenkasten verlaufen die die Teilungsfuge begrenzenden Hilfswände in zwei zueinander parallelen, einander benachbarten Ebenen über ihre ganze Länge hinweg. Bei zusammengesetztem Flaschenkasten weist dieser daher eine verhältnismäßig dicke Mittelwand auf, die zumindest doppelt so dick ist wie eine Wand des Gefaches, oft aber auch noch etwas mehr Raum beansprucht, weil die beiden, die Teilungsfuge begrenzenden Hilfswände nicht ganz dicht aneinander anliegen.
Es besteht das Bedürfnis, das Maß der Flaschenkästen rechtwink¬ lig zu der Teilungsfuge zu verrringern, insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen teilbaren Flaschenkasten zu entwickeln, dessen Außenmaße nicht größer sind als diejenigen,eines entsprechenden nichtteilbaren Flaschenkastens bei Beibehaltung des lichten Fachwerkdurchmessers.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hilfswände der beiden Teilstücke zumindest abschnittsweise, z.B. längs eines Abschnittes, der auch größer als ihre halbe Länge sein kann, übereinander angeordnet sind. Da die Hilfswände sich daher in unterschiedlicher Höhe über dem Boden befinden, können die Hilfswände in die Teilungsfuge hineinragen, so daß der Raumbedarf bezüglich der Gesamtdicke der beiden Hilfswände kleiner ist als die doppelte Dicke einer Hilfswand. Sie brauchen jedoch nicht exakt in einer Ebene übereinander zu liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Abschnitte der beiden Hilfswände jedoch in einer Ebene übereinander angeordnet, so daß also in diesem Längsabschnitt die beiden Hilfswände zusammen nur etwa die Dicke einer ein¬ zelnen Hilfswand aufweisen. Die beiden Hilfswände können in unterschiedlicher Höhe über dem Kastenboden auf ihrer ganzen Länge übereinander angeordnet sein, die Hilfswand des einen Teilkastens also auf ihrer ganzen Länge unterhalb der Hilfswand des anderen Teilkastens verlaufen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kreuzen sich jedoch die Hilfswände einmal oder mehrfach, so daß die Hilfswand des einen Teilkastens auf einem Abschnitt ihrer Länge unterhalb der Hilfswand des anderen Teilkastens und auf einem anderen Abschnitt ihrer Länge oberhalb der Hilfswand des anderen Teil¬ kastens verläuft. Dadurch ist es möglich, die beiden Teilkästen des Flaschenkastens exakt gleich auszubilden, also beide Teil¬ kästen in dem gleichen Werkzeug zu spritzen.
An der Kreuzungsstelle kann dann die Gesamtdicke der Mittelwand größer als die Dicke einer Hilfswand sein. Dies stört nicht, wenn man die Kreuzungsstelle in denjenigen Bereich legt, in dem eine Wand des Gefaches rechtwinklig an die Hilfswand an¬ schließt. An der Kreuzungsstelle können die Hilfswände dann bei¬ spielsweise eine leichte Kröpfung aufweisen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen jedoch die Hilfs¬ wände an der Kreuzungsstelle eine verringerte Dicke auf, so daß die beiden Hilfswände aneinander liegend zusammen eine geringere Dicke haben als die beiden Gefachwände zusammengenom¬ men.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Hilfswände an der Kreuzungsstelle halb so dick sind wie auf ihren an die Kreuzungsstelle anschlie¬ ßenden Längsabschnitten. Die Hilfswände liegen dann, obwohl sie sich kreuzen, in einer Ebene übereinander, die Dicke der beiden Hilfswände zusammengenommen ist an der Kreuzungsstelle nicht dicker als in den an die Kreuzungsstelle angrenzenden Längsab¬ schnitten.
Die in den Flaschenkasten eingestellten Flaschen verjüngen sich in der Regel von oben nach unten etwas, damit das maschi¬ nelle Einführen der Flaschen in den Flaschenkasten leichter durchgeführt werden kann. Im Bereich ihres größten Durchmessers liegen die Flaschen dann in etwa an den Gefachwänden an oder haben nur einen sehr geringen Abstand von den Gefachwänden. Im Bereich des Flaschenbodens ist jedoch der Durchmesser der Fla¬ schen etwas geringer, so daß dort die Flaschen einen etwas größeren Abstand von den Gefachwänden aufweisen. Bei Verwendung derartiger Flaschen stört es daher nicht, wenn außer den vor¬ erwähnten Hilfswänden, die bei Ausführungsformen der Erfindung in unterschiedlichen Abständen vom Flaschenboden etwa im Bereich der oberen Hälfte oder im Bereich des oberen Randes des Gefaches verlaufen, rechtwinklig vom Kastenboden abstehende Leisten die Teilungsfuge begrenzen, di dann nebeneinander verlaufen. Diese Leisten weisen nur eine geringe Höhe auf, sie dienen dazu, den Flaschenboden in dem Fach zu halten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind jedoch diese Leisten auf einem Längsabschnitt untereinander angeordnet, der groß«-4"'- als ihre halbe Länge ist. Der oberhalb des anderen Leistenabschnittes verlaufende Leisten¬ abschnitt weist daher vom Kastenboden einen Abstand auf, der zumindest der Höhe der unter ihm verlaufenden Leiste entspricht. Der im Abstand vom Flaschenboden verlaufende Leistenabschnitt ist dabei an die rechtwinklig zur Teilungsfuge verlaufenden Gefachwände angeschlossen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung können auch diese im Bereich des Kastenbodens verlaufenden Leisten sich kreuzen, wobei diese Ausführungsform wiederum dahingehend ausgebildet sein kann, daß diese Leisten an den Kreuzungsstellen ausgedünnt sind.
Die beiden Teilstücke werden beim Zusammensetzen des Flaschen¬ kastens über Verriegelungsmittel aneinander gepreßt, die bei¬ spielsweise von Tragbügeln betätigt werden, die an jedem Teil¬ stück befestigt sind.
Bei einem Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenztem Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetem Stegteil verengt ist, besteht eine Ausführungsform der Erfindung darin, daß ein Stegteil, das an den Zwischenwandabschnitt des einen Teilkastens anschließt, der oberhalb eines Zwischenwandabschnittes des anderen Teilkastens verläuft, zumindest im Bereich des unteren Zwischenwandabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
Auch kann zusätzlich oder unabhängig von der vorstehenden Ausführungsform eine Ausführungform der Erfindung darin bestehen, daß das Stegteil, das an einen Leistenabschnitt des einen Teilkastens anschließt, der unterhalb eines Leistenabschnittes des anderen Teilkastens verläuft, zumindest im Bereich des unteren Leistenabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
Bei einer Ausführungform der Erfindung erstreckt sich das Stegteil nur über einen Teil der Fachhöhe. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung darge¬ stellt. Es zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Flaschenkastens in zusammengesetztem Zustand, teilweise ausgebrochen;
Fig.2 einen Schnitt II-II der Fig.l, teilweise abgebrochen;
Fig.3 einen Schnitt III-III der Fig.l, die beiden Hilfswände im Ausschnitt zeigend;
Fig. einen Schnitt IV-IV der Fig.l durch ein Teilstück; und
Fig.5 eine weitere Ausführungsform des Flaschenkastens in einer Vergrößerung V-V der Fig.4.
Bei der in der Fig.l dargestellten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen, insgesamt mit 1 bezeichneten Flaschenkastens weist dieser zwei Teilkästen 2 und 3 auf, die durch einen Ver¬ riegelungsmechanismus 4 starr miteinander verbindbar sind. Jeder Teilkasten 2 bzw. 3 weist zwei Stirnwände 5 und eine Längsseitenwand 6 auf. Parallel zu diesen Längsseitenwänden 6 verlaufen Hilfswände 7 und 8, die die Teilkästen 2 und 3 auf den einander im zusammengesetzten Zustand zugekehrten Seiten begrenzen. Der Kastenboden 9 ist an in sich bekannter Weise mit Durchbrüchen 10 und 11 versehen. Jeder Teilkasten 2 und 3 weist Gefache zur Aufnahme der Flaschen auf, die eine der Längsseiten¬ wand 6 parallele, etwa bis zur halben Höhe des Flaschenkastens 1 hinaufreichende Zwischenwand 12 und rechtwinklig zu ihr ver¬ laufende Querwände 13 und 14 aufweisen, die wiederum parallel zu den Stirnwänden 5 verlaufen. Sowohl die Zwischenwand 12 als auch die Querwände 13 und 14 sind mit Durchbrüchen 15 versehen. Weiterhin weisen die Zwischenwand 12 und die Querwände 13 und 14 einen oberen Rand 15 auf, dermäanderförmig verläuft. Auch die zur Längseitenwand 6 parallel verlaufenden Hilfswände 7 und 8 weisen Durchbrüche 16 auf und ihr oberer Rand 17 bzw. 18 verläuft ebenfalls mäanderförmig. Die Ränder 17 und 18 sind derart ausgebildet, daß sie zumindest abschnittsweise über¬ einander angeordnet sind. Dabei verläuft der Rand 17 im linken Bereich des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels des Flaschenkastens 1 oberhalb des Randes 18, so daß die beiden Ränder 17 und 18 in einer Ebene zu liegen kommen. Im rechten Bereich liegen die beiden Ränder 17 und 18 nach wie vor in einer Ebene, jedoch verläuft der Rand 17 unterhalb des Randes 18, was dadurch bewirkt wird, daß sich die beiden Ränder 17 und 18 bei 19 kreuzen. Durch diese abschnittsweise übereinander- ordnung wird erreicht, daß bei den zu einem Flaschenkasten 1 zusammengesetzten Teilkästen 2 und 3 die Gesamtdicke der beiden Hilfswände 7 und 8 durch die Dicke der Ränder 17 und 18 bestimmt wird, wobei nun die Gesamtdicke der Dicke eines einzigen Randes 17 bzw. 18 und nicht der Summe der Dicke der beiden Ränder entspricht. Der Flaschenkasten 1 kann demnach um etwa die Dicke eines Randes 17 bzw. 18 schmäler ausgebildet werden.
Wie in Fig. 1 ebenfalls zu erkennen ist, liegen die im Bereich des Kastenbodens 9 verlaufenden Leisten 20 und 21 der Hilfswände 7 und 8 nebeneinander, da die Leisten 20 und 21 nicht in der Ebene der Ränder 17 und 18 liegen, sondern um einen geringen Betrag jeweils in Richtung der Gefache versetzt sind. Wie weiter unten zu Fig.δbeschrieben, können die Leisten 20 und 21 auch in der Ebene der Ränder 17 und 18 liegen, wobei sie dann jedoch ebenfalls über- bzw. untereinander angeordnet sind.
Außerdem ist ein Stegteil 39 dargestellt, das sich vom oberen Randabschnitt 23 des Randes 18 in Richtung des Kastenbodens 9 erstreckt. Das Stegteil 39 ist an der dem Gefach zugewandten Seite des Randabschnitts 23 angesetzt und mündet mit seinem unteren Ende in die Leiste 20. Der unterhalb des Randabschnitts 23 liegende Randabschnitt 30 des Teilkastens 2 liegt ebenfalls am Stegteil 39 an, ist jedoch mit diesem nicht verbunden.
Bei dem in der Fig.2 gezeigten Schnitt II-II der Fig.l ist im wesentlichen der Rand 17 des Teilkastens 3 wiedergegeben. Der Rand 17 verläuft von der linken Stirnwand 5 äanderförmig zur rechten Stirnwand 5; und wird aus den Randabschnitten 22, 23 und 24 gebildet. Die Randabschnitte 22 und 23 sind dabei in ihrer Hilfswand 7 derart angeordnet, daß sie zwei zum Kasten¬ boden 9 parallelen Ebenen 25 und 26 bilden, die einen Abstand zueinander aufweisen, der wenigstens der Höhe des Randes 17 entspricht. Im Kreuzungsbereich 19 ist der Rand 17 mit dem Randabschnitt 24; versehen, der eine Ausnehmung 27 aufweist, die an der, dem in der Fig.2 nicht gezeigten Rand 18 zugewandten Seite, vorgesehen ist.
Wird an den in der Fig.2 gezeigten Teilkasten 3 der Teilkasten 2 angesetzt und über den Verriegelungsmechanismus 4 verriegelt, so ordnet sich, wie in der Fig.3 dargestellt, über den Randab¬ schnitt 22 des Randes 17 der Randabschnitt 28 des Randes 18 des Teilkastens 2 derart an, daß dessen Ebene 29 in der Ebene 26 des Randabschnitts 23 des Randes 17 liegt. Entsprechend ordnet sich unterhalb des Randabschnitts 24 ein Randabschnitt 30 des Randes 18 wiederum derart an, daß dessen Ebene 31 in der Ebene 25 des Randes 17 liegt. Der Randabschnitt 24 des Randes 17 kreuzt sich im Kreuzungsbereich 19 mit einem Randab¬ schnitt 32 des Randes 18 derart, daß die Ausnehmung 27 den mit einer Ausnehmung 33 versehenen Bereich des Randes 18 umgreift. In den Ausnehmungen 27 und 33 liegen demnach die verbleibenden, verjüngten Bereiche der Ränder 17 und 18. Weiterhin entsprechen die Randabschnitte 22 und 30 und die Randabschnitte 23 und 28 einander. Ebenfalls sind die Randabschnitte 24 und 32 gleich ausgebildet. Aufgrund dieser gleichen Randabschnitte sind auch die Ränder 17 und 18 gleich, so daß die Teilkästen 2 und 3 in einer einzigen Spritzgußform hergestellt werden können, was zu einer erheblichen Senkung der Herstellungskosten beiträgt.
In der Fig. 3 ist außerdem erkennbar, daß die sich von den oberen Randabschnitten 23 und 28 in Richtung des Kastenbodens erstreckenden Stegteile die Breite der Durchbrüche 16 verengen, wodurch ein Herausfallen der in den Gefachen angeordneten Flaschen mit Sicherheit verhindert wird. Zudem ist die bezüglich der Längsmittelebene außermittige Anordnung dieser Stegteile 39 erkennbar.
Bei dem in der Fig.4 gezeigten Schnitt IV-IV des Ausführungs¬ beispiels der Fig.l ist die Außenoberfläche der der Längsseiten¬ wand 6 gegenüberliegenden Hilfswand 7 des Teilkastens 3 mit 34 bezeichnet. Es ist erkennbar, daß der Rand 17 diese Außenober¬ fläche 34 mit etwa der Hälfte seiner Dicke überragt. Die Aus¬ nehmung 27 ist derart in den Rand 17 eingearbeitet, daß durch diese Ausnehmung 27 im Kreuzungsbereich 19 der die Außenober- fläche 34 überragende Teil des Randes 17 entfällt. Bei einem an den Teilkasten 3 angesetzten Teilkasten 2 greift demnach die Ausnehmung 33 dessen Randes 18 derart in die Ausnehmung 27, daß die einander anliegenden Flächen der Ausnehmungen 27 und 33 in der Fläche 34 liegen.
Im Bereich des Kastenbodens 9 ist die Leiste 20 des Teilkastens 3 zur Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 in Richtung des Gefachs versetzt, so daß die Außenoberfläche der Leiste 20 mit der Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 fluchtet. Dies hat den Vorteil, daß die Leiste 21 (Fig.l) des an den Teilkasten 3 angesetzten Teilkastens 2 genügend Raum zur Anlage an die Leiste 20 besitzt. Da Flaschenkästen mit derartigen Teilkästen 2 und 3 in der Regel mit Flaschen bestückt werden, die einen nach unten sich konisch verjüngenden Flaschenkörper aufweisen, stört die geringfügig in das Gefach zurückversetzte Leiste nicht die Aufnahme der Flaschen.
Eine andere Ausführungsform des Flaschenkastens 1 ist in einer vergrößerten Darstellung in Fig.5 wiedergegeben, wobei bei dieser Ausführungsform die Leiste 20 die Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 des Teilkastens 3 durchgreift und mit ihrem Abschnitt 35 übersteht. Die Leiste 21 des nur andeutungsweise wiedergegebenen Teilkastens 2 ist derart ausgebildet, daß er eine Ausnehmung 36 aufweist, die bei aneinander anliegenden Teilkästen 2 und 3 gegenüber dem Abschnitt 35 liegt. Außerdem weist die Leiste 21 einen Abschnitt 37 auf, der die mit strichpunktierter Linie wiedergegebenen Außenoberfläche 38, der Hilfswand 8 überragt. Bei einem aus diesen beiden Teilkästen 2 und 3 zusammengesetzten Flaschenkasten liegt die Außenober¬ fläche 38 der Hilfswand 8 an der Außenoberfläche 34 der Hilfs¬ wand 7, greift der Abschnitt 35 der Leiste 20 in die Ausneh- mung 36 der Leiste 21 und liegt der Abschnitt 37 der Leiste 21 oberhalb des Abschnitts 35 der Leiste 20. Dabei können vorteil¬ haft die Abschnitte 35 und 37 mit der gleichen Dicke ausgebildet sein. Ebenfalls können die Abschnitte 35 und 37 an den Leisten 20 und 21 derart angeformt sein, daß sie sich entsprechend den Randabschnitten der Ränder 17 und 18 in einem Kreuzungsbereich überkreuzen, so daß die beiden Teilkästen 2 und 3 wiederum die gleiche Form aufweisen und in einer einzigen Spritzgußform hergestellt werden können. Bevorzugt sind dabei die Leisten in ihrem Kreuzungsbereich entsprechend den Rändern 17 und 18 aus¬ gedünnt.

Claims

Patentansprüche
1. Zweiteiliger Flaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei jeder Teilkasten (2 und 3) eine parallel zu seiner Außenwand verlaufende, die Teilungsfuge begrenzende Hilfswand aufweist, die sich bandartig nur über einen Teil der Höhe des Gefaches für die Flaschen erstreckt, wobei die Hilfswände einander benachbart sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände
(7,8) zumindest abschnittsweise (22, 23) übereinander angeordnet sind.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7,8) überwiegend in einer Ebene (34 bzw. 38) übereinander angeordnet sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hilfswände (7,8) sich kreuzen.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7,8) an der Kreuzungsstelle (19) eine verringerte Dicke aufweisen.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7,8) an der Kreuzungsstelle (19) halb so dick sind wie in dem restlichen Längenabschnitt.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkästen (2,3) im Boden- bereich je eine zweite, die Teilungsfuge begrenzende band¬ artige Leiste (20,21) aufweisen.
7. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20,21) auf einem Längenabschnitt über¬ einander angeordnet sind.
8. Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnitt größer als seine halbe Länge ist.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20,21) sich kreuzen.
10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20,21) an der Kreuzungs¬ stelle ausgedünnt sind.
11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7,8) längs eines Abschnittes, der größer als ihre halbe Länge ist, übereinander angeordnet sind.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkästen (2,3) die gleiche Form aufweisen.
13. Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenztem Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetem Stegteil verengt ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stegteil (39), das an den Zwischenwandabschnitt (23) des einen Teilkastens (3) anschließt, der oberhalb eines Zwischenwandabschnittes
(30) des anderen Teilkastens (2) verläuft, zumindest im Bereich des unteren Zwischenwandabschnittes (30) nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil
(39) außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
14. Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenztem Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetem Stegteil verengt ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (39), das an einen Leistenabschnitt des einen Teilkastens (3) anschließt, der unterhalb eines Leistenabschnittes des anderen Teilkastens (2) verläuft, zumindest im Bereich des unteren Leistenabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil (39) außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
15. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stegteil (39) nur über einen Teil der Fachhöhe erstreckt.
EP90904772A 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten Expired - Lifetime EP0465492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910735 1989-04-03
DE3910735A DE3910735A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Teilbarer flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465492A1 true EP0465492A1 (de) 1992-01-15
EP0465492B1 EP0465492B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6377732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904772A Expired - Lifetime EP0465492B1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0465492B1 (de)
JP (1) JPH04504243A (de)
AT (1) ATE85011T1 (de)
DD (1) DD297939A5 (de)
DE (2) DE3910735A1 (de)
DK (1) DK0465492T3 (de)
WO (1) WO1990011939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839482A3 (de) * 1996-10-07 1999-07-21 McKane, Patrick Präsentationssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2400049A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Spumalit Anstalt Transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer flaschen
DE3034650C2 (de) * 1980-09-13 1983-04-07 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer Flaschenkasten
DE3135633A1 (de) * 1981-09-09 1983-06-16 Wilhelm 7954 Bad Wurzach Götz Flaschen-transportkasten aus kunststoff mit parallelen aussenwaenden
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten
DE8529265U1 (de) * 1985-10-15 1986-05-07 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Teilbarer Flaschenkasten
DE3622079A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Werner Cordes Transportkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9011939A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000824D1 (de) 1993-03-11
JPH04504243A (ja) 1992-07-30
DE3910735A1 (de) 1990-10-04
WO1990011939A1 (de) 1990-10-18
ATE85011T1 (de) 1993-02-15
EP0465492B1 (de) 1993-01-27
DE3910735C2 (de) 1991-05-16
DD297939A5 (de) 1992-01-30
DK0465492T3 (da) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118200T2 (de) Seitenwand für wendelförmiges kunststoff-förderbandsystem
DE2020108C3 (de) Plattenband
EP1916195A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE29517590U1 (de) Kettenförderer mit verbesserten Gleiteigenschaften
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE1603604A1 (de) Bausatz
EP0555655B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung
DE4403310A1 (de) System zur Verriegelung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
EP0465492B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP0819857B1 (de) Dübelstreifen mit mehreren Dübeln
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE893823C (de) Reihenschelle zum Halten von mehreren Leitungen im Abstand voneinander und von der Wand
DE2736455A1 (de) Endloses foerderband
DE2915981C2 (de)
EP0261298A2 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE69304580T2 (de) Trennwand für Waren
EP0189906B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von stapelbaren Behältern
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE4005311C2 (de)
DE8634432U1 (de) Einsatz für Sortimentskästen
DE29905223U1 (de) Transportsystem, sowie Transportmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 85011

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERPACK

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. VERPACKUNGSSYSTEME KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. VERP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

BERE Be: lapsed

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFFGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. VERA

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100330