EP0463311B1 - Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau - Google Patents

Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
EP0463311B1
EP0463311B1 EP91106109A EP91106109A EP0463311B1 EP 0463311 B1 EP0463311 B1 EP 0463311B1 EP 91106109 A EP91106109 A EP 91106109A EP 91106109 A EP91106109 A EP 91106109A EP 0463311 B1 EP0463311 B1 EP 0463311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixtures
envelope
metal
fibrous material
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463311A1 (de
Inventor
Roland Reuter
Gerhard Dr. Sextl
Hans Dr. Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0463311A1 publication Critical patent/EP0463311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463311B1 publication Critical patent/EP0463311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Definitions

  • a wrapping with an asymmetrical structure has the advantage that flat foils containing metal can also be used as cover foils (second part of the wrapping), which, without the thermal foils being able to occur with the flat foils, have very low water vapor permeabilities between 0 and 0.02 g / m 2 / d at 23 ° C and 85% relative humidity and low gas permeability for N2, O2 and CO2 in total between 0 and 0.5 cm3 / m2 / d / bar at 23 ° C, so that the service life of the thermal insulation body again can be significantly extended.
  • the finely divided, powdery or fibrous substance can be dried in a microporous covering.
  • Precipitated silicas of this type are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, volume 21, page 462 ff.
  • precipitated silicas and synthetic or natural silicate substances such as B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS and / or FK 500 LS with synthetic or natural zeolites or aluminum silicates or other silicate substances (calcium silicate, diatomaceous earth, extrusil).
  • pyrogenic silicas and silica gels such as B. Aerosil 200 and / or Aerosil 300 with silica gels (e.g. the types Syloid 72 and Syloid 244 from Grace, Worms).
  • pyrogenic silicas such as. B. Aerosil 200 and / or Aerosil 300
  • powdered superabsorbents such as. B. polyacrylates.
  • carbon blacks and pyrogenic metal oxides such as. B. carbon blacks or carbon black mixtures with pyrogenic aluminum oxide, iron oxide, titanium dioxide.
  • Silica gels e.g. B. Syloid 72 (Grace, Worms), Syloid 244 (Grace, Worms).
  • silica gels and non-metallic elements such as. B. silica gels or silica gel mixtures with sulfur and / or ground coal.
  • silica gels and powdered superabsorbents such as. B. polyacrylates.
  • Aluminum silicates and synthetic or natural silicate substances such as.
  • Aluminum silicates and pyrogenic metal oxides such as. B. aluminum silicates or aluminum silicate mixtures with pyrogenic aluminum oxide, iron oxide, titanium dioxide.
  • metal oxides pyrogenic or precipitated
  • mineral substances such as B. aluminum oxide, various iron oxides, titanium dioxide and / or zirconium dioxide with pearlites, kaolinite, montmorillonite, mica and / or calcium sulfate (gypsum).
  • metal oxides pyrogenic or precipitated
  • synthetic or natural silicate substances such as.
  • metal oxides pyrogenic or precipitated
  • fibers such as. B. aluminum oxides, various iron oxides, titanium dioxide and / or zirconium dioxide with inorganic or organic fibers (wool or fine plastic fibers of all kinds).
  • HISIL T 600 HISIL T 690 from PPG Tixosil 333 from Rhône-Poulenc Hoesch SM 614 from AKZO Zeothix 265 and Zeothix 177 from Huber
  • Suitable for the moldings according to the invention are finely divided, powdered or fibrous substances which have a water absorption capacity of 4 to 50% by weight (at 23 ° C. and 85% relative humidity).
  • the amount of water that the finely divided substances are allowed to absorb when used in the shaped body according to the invention is generally less than their water absorption capacity.
  • the limit value for the permissible water absorption in the thermal insulation body corresponds to the amount of water at which the thermal conductivity of the molded body has not increased by more than 25% compared to a dry molded body.
  • a finely divided material that has been dried in accordance with DIN 55 921 is used to produce a dry molded body.
  • the corresponding amount of water that a thermal insulation body is allowed to absorb is preferably between 2 and 15% by weight, based on the dry filler.
  • the limit value for the water absorption can be determined from the graphic representation of the dependence of the thermal conductivity on the moisture content of the respective filler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper, vorzugsweise plattenförmig, für die Verwendung als Wärmedämmung sowie das Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, Wärmedämmplatten oder flache, ebene Wärmedämmkörper auf Basis von gefällter Kieselsäure herzustellen, die evakuiert und mit einer mehrschichtigen Umhüllung versehen sind.
  • So beschreiben die EP-A 0 190 582 sowie die EP-A 0 254 993 eine Umhüllung aus Verbundfolien, die zusätzlich eine Metallfolie aus z. B. Aluminium enthalten. Diese Folien sollen luft- und wasserdicht sein.
  • Die EP-B 0 164 006 beschreibt Wärmedämmplatten, die feinteilige Metalloxide enthalten und evakuiert sind. Das Umhüllungsmaterial kann eine Verbundfolie mit einer Schichtfolge aus thermoplastischem Material/Metallfolie/thermoplastischem Material sein.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Sho 62-207 777 (12.09.1987) beschreibt wärmeisolierende Elemente, die hergestellt werden, indem in einen Behälter aus heißversiegelbarem Kunststofflaminat Perlit oder andere leicht poröse Materialien eingefüllt werden und das Innere dieses Behälters dann evakuiert wird.
  • Heißversiegelte wärmeisolierende Elemente bestehen aus Kunststofflaminat der Dicke 25 µm mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit 1,0 g/m².d bei 38 °C und 90 % relativer Feuchtigkeit sowie der Sauerstoffdurchlässigkeit 2,0 cm³/m².d bei 23 °C und 90 % relativer Feuchtigkeit. Die Laminate bestehen aus Vinylidenchlorid- Vinylchlorid-Copolymer, das zumindest einseitig mit einer 100 bis 1000 Angström dicken Aluminiumschicht bedampft ist. Es wird zumindest eine Laminatschicht verwendet.
  • Die bekannte Verwendung von metallbeschichteten Verbundfolien hat den Nachteil, daß parallel zur Folienoberfläche Wärme geleitet werden kann. Bei der Anwendung in Isolationsmaterialien führt dies zu unerwünschten Wärmebrücken an den Rändern des Wärmedämmkörpers zwischen Kalt- und Warmseite.
  • Der damit verbundene nachteilige Einfluß auf die Gesamt-Wärmeleitfähigkeit eines Wärmedämmkörpers wird bei der Wärmeleitfähigkeitsmessung nach dem absoluten Einplattenverfahren mit Schutzringtechnik nach Kohlrausch (F. Kohlrausch: "Praktische Physik", Bd. 1, 22. Aufl., B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1968, S. 375 ff.) nicht erfaßt.
  • Ein Wärmedämmkörper, der gemäß EP-A 0 190 582 unter Verwendung einer metallhaltigen Folie gefertigt wurde, zeigt, gemessen nach dem oben genannten Verfahren,bei 23 °C eine Wärmeleitfähigkeit von 8 mW/(m.K). Wählt man eine Meßanordnung ohne Schutzring, so steigt die Wärmeleitfähigkeit - abhängig von Formkörper-Geometrie und Größe und von der Metallschichtdicke in der Umhüllungsfolie - auf zum Teil erheblich höhere Werte an.
  • Die Isolationsleistung des gesamten Wärmedämmkörpers hängt also auch entscheidend davon ab, ob die bei der Herstellung verwendete Umhüllungsfolie metallhaltig ist oder nicht.
  • Aus den älteren Patentanmeldungen DE-OS 39 15 170 und DE-OS 40 08 490.9 sind Formkörper für die Verwendung als Wärmedämmung bekannt, die aus einem feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff, der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-% bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte hat, und einer metallfreien Umhüllung, die diesem feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff umhüllt und dabei Wasserdampfdurchlässigkeiten von 0,1 bis 0,5 g/m²/d bzw. 0,02 bis 0,1 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten von 0,1 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bzw. für die Gase N₂, O₂, CO₂ in der Summe von 0,05 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweisen, bestehen.
  • Diese bekannten Formkörper können unter den genannten Bedingungen ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit über nur etwa 3 Jahre bzw. 7,2 Jahre erhalten.
  • Bei einem Einsatz in Kühlmöbeln ist es jedoch erforderlich, daß die Wärmedämmformkörper die niedrige Wärmeleitfähigkeit über einen längeren Zeitraum behalten.
  • Es besteht somit die Aufgabe, Wärmedämmkörper herzustellen, die eine lange Lebensdauer erreichen und im weiteren keine durch metallische Bestandteile oder Umhüllung hervorgerufenen Wärmebrücken an den Rändern des Wärmedämmkörpers zwischen der Kalt- und Warmseite haben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Formkörper, vorzugsweise plattenförmig, für die Verwendung als Wärmedämmung, hergestellt aus
    • a) einem feinverteilten, pulverförmigen bzw faserförmigen Stoff, der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-%, bei 23 °C und 85 % relative Feuchte hat,
    • b) einer Umhüllung aus zwei Teilen mit asymmetrischem Aufbau, die diesen feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff enthält, wobei der erste Teil der Umhüllung eine metallfreie Mehrschichtenfolie, die folgendermaßen aufgebaut ist:
      LLPDE
      lineares Polyäthylen
      HV
      Haftvermittler
      EVOH
      Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat
      HV
      Haftvermittler
      LLPDE
      lineares Polyäthylen
      PVDC
      Polyvinylidenchlorid
      und derart gemuldet (tiefgezogen) ist, daß diese Mulde durch den gegebenenfalls getrockneten und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff vollständig ausgefüllt wird, und der zweite Teil ("Deckel") eine metallhaltige Mehrschichtenfolie, die folgendermaßen aufgebaut ist:
      Polyester
      HV
      Al-Folie
      HV
      Polyethylen
      und plan sein kann und mit der Mulde so verbunden ist, daß ein gas- und wasserdampfdichter Abschluß gewährleistet ist, und beide Teile dabei Wasserdampfdurchlässigkeiten zwischen 0 und 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂ und CO₂ von in der Summe 0 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweisen,

    mit der Eigenschaft, Wasser bis zu einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% aufzunehmen, ohne daß dabei seine Wärmeleitfähigkeit um mehr als 25 % verschlechtert wird.
  • Eine Umhüllung mit asymmetrischem Aufbau hat den Vorteil, daß als Deckelfolien (zweiter Teil der Umhüllung) auch metallhaltige plane Folien verwendet werden können, die, ohne daß bei den planen Folien Wärmebrücken auftreten können, sehr niedrige Wasserdampfdurchlässigkeiten zwischen o und 0,02 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und geringe Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂ und CO₂ von in der Summe zwischen 0 und 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C haben, so daß die Lebensdauer der Wärmedämmkörper nochmals deutlich verlängert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Wärmedämmformkörper kann evakuiert sein. Bevorzugterweise beträgt der Innendruck ca. 1 mbar.
  • Die Stampfdichte des in den Wärmedämmformkörper enthaltenen feinverteilten Stoffes kann 40 bis 200 g/vorzugsweise 50 bis 120 g/l betragen.
  • Der feinverteilte, pulverförmige bzw. faserförmige Stoff kann in einer mikroporösen Umhüllung verpreßt werden.
  • Der feinverteilte, pulverförmige bzw. faserförmige Stoff kann in einer mikroporösen Umhüllung getrocknet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die mikroporöse Umhüllung, die den feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in gepreßtem und getrocknetem Zustand enthält, in die zweiteilige Umhüllung mit asymmetrischem Aufbau eingebracht werden, wobei als Deckelfolie bevorzugterweise eine metallhaltige Folie verwendet wird.
  • Den erfindungsgemäßen Formkörper kann man herstellen, indem man
    • a) gegebenenfalls einen feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff, der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-% (bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte) aufweist, unter Bedingungen trocknet, die für ein Austreiben des Oberflächenwassers ausreichen,
    • b) den pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff gegebenenfalls verpreßt, wobei gegebenenfalls eine Preßform verwendet werden kann,
    • c) den gegebenenfalls getrockneten und und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in den gemuldeten (tiefgezogenen) metallfreien Teil der Umhüllung, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,02 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂; und CO₂ von in der Summe 0,05 bis 0,5 cm3/m²/d/bar bei 23 °C aufweist, einbringt.
    • d) den gegebenenfalls getrockneten und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff im gemuldetem (tiefgezogenen) Teil der Umhüllung auf einen Druck zwischen 0,1 und 1 mbar evakuiert.
    • e) im Vakuum den zweiten metallfreien oder metallhaltigen und planen Teil der Umhüllung, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂, und CO₂ von in der Summe 0 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweist, mit dem ersten metallfreien Umhüllungsteil derart verbindet, daß das Vakuum im Innern der Umhüllung erhalten bleibt und ein - soweit möglich - gas- und wasserdampfdichter Abschluß entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die zweiteilige Umhüllung mit asymmetrischem Aufbau im Bereich zwischen 0,1 und 1 mbar evakuieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man den feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in einer mikroporösen Umhüllung trocknen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man den feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in einer mikroporösen Umhüllung verpressen und gegebenenfalls danach trocknen.
  • Die Trocknung des feinverteilten, pulverförmigen bzw faserförmigen Stoffes kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels Mikrowellen erfolgen.
  • Als mikroporöse Umhüllung, die im Prinzip dazu dient, den feinteiligen, pulverförmigen Stoff während des Trocknens und Verpressens zusammenzuhalten, kann eine Folie oder ein Vlies-Stoff aus z. B. Polypropylen, Polyester oder Filterpapier (Cellulose) verwendet werden.
  • Im allgemeinen kann zu diesem Zweck eine Folie oder ein Material verwendet werden, das Gase (z. B. Luft) und Feuchtigkeit durchläßt und den feinteiligen, pulverförmigen Stoff zurückhält.
  • Als feinverteilter, pulverförmiger Stoff kann im Prinzip jeder Stoff verwendet werden, dessen chemische Eigenschaften sich im Laufe der Zeit nicht verändern, und der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 - 50 Gew.-% bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte besitzt.
  • Die Wassermenge, die der erfindungsgemäße Formkörper aufnehmen darf, entspricht der Menge an Wasser, bei der die Wärmeleitfähigkeit des Formkörpers um nicht mehr als 25 % erhöht wird. Der in diesem Sinne zulässige Wassergehalt des Formkörpers beträgt 2 bis 15 Gew.-% und liegt im allgemeinen niedriger als die Wasseraufnahmekapazität des zur Herstellung des Formkörpers verwendeten pulverförmigen Stoffes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Wassermenge, die aufgenommen werden darf, im Formkörper 5 bis 12 Gew.-%, insbesondere 6 bis 7 Gew.-% betragen.
  • Die Gasmenge, die in den erfindungsgemäßen Wärmedämmformkörper permeieren darf, entspricht der Menge an Gasen (wie z. B. N₂, O₂ und CO₂), bei der die Wärmeleitfähigkeit um nicht mehr als 25 % erhöht wird.
  • Der in diesem Sinne zulässige Innendruck in dem Wärmedämmformkörper beträgt maximal 20 mbar bei einem Anfangsdruck von 1 mbar.
  • Bevorzugt wird ein feinverteiltes Siliciumdioxid-Material, hergestellt durch Umsetzung von einem Alkaliwasserglas und einer Mineralsäure zur Ausfällung des Siliciumdioxides, das allein oder in Mischung mit anderen Kieselsäuren oder pulver- oder faserförmigen Stoffen verwendet wird.
  • Derartige Fällungskieselsäuren werden beispielsweise in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seite 462 ff. beschrieben.
  • Beispielsweise sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper folgende Fällungskieselsäuren geeignet:
    Sipernat 22 S, Sipernat 22 LS, Sipernat 50 S, FK 500 LS, FK 500 DS, FK 320 DS, FK 310, FK 700 DS.
  • Insbesondere werden Fällungskieselsäuren eingesetzt, die sprühgetrocknet und vermahlen wurden.
  • Derartige Fällungskieselsäuren sind unter der Bezeichnung FK 500 LS, FK 500 DS oder Sipernat 22 LS im Handel erhältlich.
  • Weitere geeignete Fällungskieseläuren werden in der US-PS 44 95 167 (Degussa) beschrieben.
  • Es können auch die folgenden Stoffe oder Stoffkombinationen eventuell nach Zumischung von organischen oder anorganischen Fasermaterialien, wie Glas-, keramik- oder Kunststoffasern, zur mechanischen Stabilisierung der Wärmedämmkörper eingesetzt werden:
  • Mischungen aus verschiedenen gefällten Kieselsäuren, wie z. B. Sipernat 22 LS und FK 500 LS, Sipernat 22 LS und FK 320 DS, FK 500 LS und FK 320 DS, FK 500 LS und FK 500 DS, FK 500 LS und FK 700 DS, FK 700 DS und FK 310.
  • Mischungen aus gefällten und pyrogenen Kieselsäuren, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 310, FK 700 DS und/oder FK 500 LS mit Aerosil A 200 und/oder Aerosil A 300.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und Kieselsäure-Gelen, wie Sipernat 22 LS, FK 320 DS und/oder FK 500 LS mit Kieselsäuregelen (z. B. die Typen Syloid 72 und Syloid 244 der Fa. Grace, Worms).
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und mineralischen Stoffen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS und/oder FK 500 LS mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und Rußen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit Furnace-Rußen, Flammußen und/oder Gasrußen.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit synthetischen oder natürlichen Zeolithen oder Aluminiumsilikaten oder anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und synthetischen Abiallstoffen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und Fasern, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feine Kunststoff-Fasern aller Art).
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 LS und/oder FK 500 DS und organischen pulverförmigen Superabsorbern wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus gefällten Kieselsäuren und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Sipernat 22 LS, FK 320 DS, FK 500 DS und/oder FK 500 LS mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid und/oder Titandioxid.
  • Pyrogene Kieselsäuren, wie z. B. Aerosil 200, Aerosil 300, Aerosil 380, Aerosil 450, OX 50, speziell vorbehandelte Aerosile, Aerosil MOX-Typen, Aerosil COK 84.
  • Mischungen verschiedener pyrogener Kieselsäuren, wie z. B. Aerosil 200 oder Aerosil 300 mit speziell vorbehandelten Aerosil-Typen.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und Kieselsäure-Gelen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Kieselsäuregelen (z. B. die Typen Syloid 72 und Syloid 244 der Fa. Grace, Worms).
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und mineralischen Stoffen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und Rußen, Gasrußen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Furnace-Rußen, Flammrußen und/oder Gasrußen.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit synthetischen oder natürlichen Zeolithen oder Aluminiumsilikaten oder anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und synthetischen Abfallstoffen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und Fasern, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feinen Kunststoff-Fasern).
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 und pulverförmigen Superabsorbern, wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus pyrogenen Kieselsäuren und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Aerosil 200 und/oder Aerosil 300 mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid.
  • Mischungen aus Rußen und Kieselsäure-Gelen, wie z. B Ruße oder Rußmischungen mit Kieselsäuregelen (z. B. die Typen Syloid 72 und Syloid 244 der Fa. Grace, Worms).
  • Mischungen aus Rußen und mineralischen Stoffen, wie z. B. Ruße oder Rußmischungen mit Montmorillonit und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus Rußen und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Ruße oder Rußmischungen mit synthetischen oder natürlichen Zeolithen oder Aluminiumsilikaten oder anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen auf Rußen und pulverförmigen Superabsorbern wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus Rußen und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Ruße oder Rußmischungen mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid.
  • Zeolithe (zeolithische Molekularsiebe), wie z. B. Zeolith A, Zeolith X, Zeolith Y, vorbehandelte Zeolithe.
  • Mischungen aus verschiedenen Zeolithen, wie z. B. Zeolith X mit Zeolith Y.
  • Mischungen aus Zeolithen und Kieselsäure-Gelen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit Kieselsäuregelen (z. B. die Typen Syloid 72 und Syloid 244 der Fa. Grace, Worms)
  • Mischungen aus Zeolithen und mineralischen Stoffen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus Zeolithen und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus Zeolithen und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit synthetischen Aluminiumsilikaten oder anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus Zeolithen und synthetischen Abfallstoffen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus Zeolithen und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus Zeolithen und Fasern, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feine Kunststoff-Fasern).
  • Mischungen aus Zeolithen und pulverförmigen Superabsorbern, wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus Zeolithen und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Zeolithe oder Zeolithmischungen mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid.
  • Kieselgele, wie z. B. Syloid 72 (Fa. Grace, Worms), Syloid 244 (Fa. Grace, Worms).
  • Mischungen aus unterschiedlichen Kieselsäuregelen, wie z. B. Syloid 72 mit Syloid 244 (Fa. Grace, Worms), unterschiedlich vorbehandelte Kieselsäuregele.
  • Mischungen aus Kieselgelen und mineralischen Stoffen, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus Kieselgelen und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Kieselgele oder, Kieselgelmischungen mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus Kieselgelen und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit synthetischen Aluminiumsilikaten oder anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus Kieselgelen und synthetischen Abfallstoffen, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus Kieselgelen und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus Kieselgelen und Fasern, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feine Kunststoff-Fasern).
  • Mischungen aus Kieselgelen und pulverförmigen Superabsorbern, wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus Kieselgelen und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Kieselgele oder Kieselgelmischungen mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid.
  • Mischungen aus unterschiedlichen Aluminiumsilikaten, wie z. B. verschiedene Aluminiumsilikat-Typen, unterschiedlich vorbehandelte Aluminiumsilikate.
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und mineralischen Stoffen, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit anderen silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und synthetischen Abfallstoffen, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und Fasern, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feine Kunststoff-Fasern aller Art).
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und pulverförmigen Superabsorbern, wie z. B. Polyacrylaten.
  • Mischungen aus Aluminiumsilikaten und pyrogenen Metalloxiden, wie z. B. Aluminiumsilikate oder Aluminiumsilikatmischungen mit pyrogenem Aluminiumoxid, Eisenoxid, Titandioxid.
  • Metalloxide (pyrogen oder gefällt), wie z. B. Aluminiumoxid, Eisenoxide, Titandioxid, Zirkondioxid.
  • Mischungen aus unterschiedlichen Metalloxiden (pyrogen oder gefällt), wie z. B. Aluminiumoxid mit verschiedenen Eisenoxiden, Aluminiumoxid mit Titandioxid, Titandioxid mit verschiedenen Eisenoxiden.
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und mineralischen Stoffen, wie z. B. Aluminiumoxid, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit Perliten, Kaolinit, Montmorillonit, Glimmer und/oder Calciumsulfat (Gips).
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und vermahlenen Gläsern oder glasartigen Stoffen, wie z. B. Aluminiumoxid, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit Glasmehl und/oder sehr feiner Glaswolle.
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und synthetischen oder natürlichen silikatischen Stoffen, wie z. B. Aluminiumoxid, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit silikatischen Stoffen (Calciumsilikat, Kieselgur, Extrusil).
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und synthetischen Abfallstoffen, wie z. B. Aluminiumoxid, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit Flugstäuben, Kraftwerksaschen, Aschen von Verbrennungsanlagen aller Art.
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und nichtmetallischen Elementen, wie z. B. Aluminiumoxid, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit Schwefel und/oder vermahlener Kohle.
  • Mischungen aus Metalloxiden (pyrogen oder gefällt) und Fasern, wie z. B. Aluminiumoxide, verschiedene Eisenoxide, Titandioxid und/oder Zirkondioxid mit anorganischen oder organischen Fasern (Zellwolle oder feine Kunststoff-Fasern aller Art).
  • Mischungen aus Metalloxiden wie z. B. Aluminiumoxide, verschiedene Eisenoxide, Titanoxid und/oder Zirkonoxid (pyrogen oder gefällt) und Superabsorbern wie z. B. Polyacrylaten.
  • Als gefällte Kieselsäuren können weiterhin eingesetzt werden:
    HISIL T 600, HISIL T 690 der Fa. PPG
    Tixosil 333 der Fa. Rhône-Poulenc
    Hoesch SM 614 der Fa. AKZO
    Zeothix 265 und Zeothix 177 der Fa. Huber
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Umhüllungen aus zwei Teilen mit asymmetrischen Aufbau können zum einen im Bereich der metallfreien und gemuldeten (tiefgezogenen) Umhüllung eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,02 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂ und CO₂ in der Summe 0,05 bis 0,5 cm³/m²/d/bar und zum anderen im Bereich des metallhaltigen und planen Deckels eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feucht und Gasdurchlässigkeiten für N₂, C₂ und CO₂ von in der Summe 0 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweisen. Die Gasdurchlässigkeiten sind so zu bemessen, daß der Innendruck im Wärmedämmformkörper bis zum Lebensdauer-Ende 20 mbar nicht überschreitet. Da die Gasdurchlässigkeiten gegenüber der Wasserdampfdurchlässigkeit um etwa den Faktor 1000 niedriger liegen, ist die maximale Lebensdauer des Wärmedämmformkörpers erreicht, wenn eine weitere Wasserdampfaufnahme durch den Füllstoff nicht mehr möglich ist oder bei einer weiteren Wasserdampfaufnahme die Wärmeleitfähigkeit stark ansteigt.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte metallfreie Umhüllung ist eine Mehrschichtenfolie, die folgendermaßen aufgebaut ist:
  • LLPDE
    lineares Polyäthylen
    HV
    Haftvermittler
    EVOH
    Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat
    HV
    Haftvermittler
    LLPDE
    lineares Polyäthylen
    PVDC
    Polyvinylidenchlorid
  • Insbesondere kann die Mehrschichtenfolie folgendermaßen aufgebaut sein (Beispiel 1):
  • LLPDPE
    lienares Polyäthylen Dicke 65 µm spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    HV
    Haftvermittler, Dicke 5 µm, spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    EVOH
    Ethylen-Vinylakohol Copolymerisat Dicke 10 µm, spezifisches Gewicht 1,17 g/cm³
    HV
    Haftvermittler, Dicke 5 µm, spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    LLDPE
    lineares Polyäthylen Dicke 65 µm spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    PVDC
    Polyvinylidenchlorid, Dicke 12 µm, spezifisches Gewicht 1,35 g/cm³
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte metallhaltige Umhüllung ("Deckel") ist eine Mehrschichtenfolie, die folgendermaßen aufgebaut ist:
    Polyester
    HV
    Al-Folie
    HV
    Polyethylen
  • Insbesondere kann die Mehrschichtenfolie (vgl H. Hinksen, Kunststoffe 77 (1987/5) folgendermaßen aufgebaut sein (Beispiel 2):
  • PETP
    Polyethylenterephtalat Dicke 12 µm spezifisches Gewicht 1,37 g/cm³
    HV
    Haftvermittler Dicke 5 µm spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    Al-Folie
    Aluminium-Folie Dicke 9 µm spezifisches Gewicht
    HV
    Haftvermittler Dicke 5 µm spezifisches Gewicht 0,92 g/cm³
    PE
    Polyethylen Dicke 75 µm spezifisches Gewicht 0,92 g/m³
  • Geeignet für die erfindungsgemäßen Formkörper sind feinverteilte, pulverförmige bzw. faserförmige Stoffe, die eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-% (bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte) haben. Die Wassermenge, die die feinverteilten Stoffe bei der Verwendung im erfindungsgemäßen Formkörper aufnehmen dürfen, ist in der Regel kleiner als deren Wasseraufnahmekapazität. Der Grenzwert für die zulässige Wasseraufnahme im Wärmedämmkörper entspricht der Menge an Wasser, bei der die Wärmeleitfähigkeit des Formkörpers um nicht mehr als 25 % gegenüber einem trockenen Formkörper zugenommen hat. Zur Herstellung eines trockenen Formkörpers wird ein feinverteilter Stoff verwendet, der gemäß DIN 55 921 getrocknet wurde. Bevorzugt liegt die entsprechende Wassermenge, die ein Wärmedämmkörper aufnehmen darf, zwischen 2 und 15 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Füllstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Wärmedämmkörper weisen gegenüber den Wärmedämmkörpern gemäß Stand der Technik den Vorteil auf, daß durch die Verwendung metallfreier Umhüllungsfolien oder Umhüllungen mit asymmetrischem Aufbau die Wärmeleitfähigkeit im Kantenbereich der Wärmedämmkörper so niedrig ist, daß die sehr gute Gesamt-Wärmeleitfähigkeit der Formkörper von etwa 8 mW/(m.K) (gemessen nach dem absoluten Einplattenverfahren mit Schutzring an Wärmedämmstoffen, hergestellt aus der Fällungskieselsäure FK 500 LS) nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Somit lassen sich aus den erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpern beispielsweise Dämmschichten für die Isolation von Kühl- und Gefrierschränken herstellen.
  • In der folgenden Tabelle sind Beispiele für die Wärmeleitfähigkeiten von Wärmedämmkörpern aufgeführt, die mit metallfreier Umhüllungsfolie oder Umhüllungen mit asymmetrischem Aufbau gefertigt wurden. Die Wärmeleitfähigkeiten wurden jeweils nach dem absoluten Einplattenverfahren mit Schutzring und nach einem Verfahren ohne Schutzringtechnik gemessen. Im Verfahren ohne Schutzringtechnik werden Wärmeströme, die durch die Umhüllungsfolie von einer Seite eines plattenförmigen Wärmedämmkörpers zur anderen fließen, nicht kompensiert und man erhält einen Wert für die Gesamt-Wärmeleitfähigkeit des Wärmedämmkörpers (abhängig von Geometrie und Größe des Formkörpers).
  • Füllgut:
    FK 500 LS
    Abmessungen:
    250 mm x 250 mm x 20 mm
  • Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Wärmedämmkörper als Funktion der Meßmethode (mittlere Temperatur: etwa 0°C)
    Figure imgb0001
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoffe sind beispielsweise durch die folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten gemäß Tabellen 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Im folgenden werden Beispiele dafür gegeben, welchen Einfluß der Wassergehalt eines Wärmedämmkörpers auf die Wärmeleitfähigkeit hat. Die Messung erfolgt nach dem absoluten Einplattenverfahren mit Schutzringtechnik nach Kohlrausch (Kalte Seite: - 20 °C; warme Seite + 20C °C).
  • 1. FK 500 LS
  • Einfluß des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit
    Preßdichte: 200 g/l
    Feuchtegehalt eingestellt mit Mikrowelle.
    Figure imgb0009
  • Diese Ergebnisse sind in der Figur 1 graphisch dargestellt.
  • 2. FK 500 LS
  • Einfluß des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit
    Preßdichte: 200 g/l
    Einstellung des Feuchtegehalts durch Trocknen im Umlufttrockenschrank (105 - 110 °C)
    Figure imgb0010
  • Diese Ergebnisse sind in der Figur 2 graphisch dargestellt.
  • 3. FK 320 DS
  • Einfluß des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit
    Preßdichte: 210 g/l
    Einstellung des Feuchtegehalts durch Trocknen im Umlufttrockenschrank (105 - 110 °C)
    Figure imgb0011
  • Diese Ergebnisse sind in der Figur 3 graphisch dargestellt.
  • Da infolge eindiffundierender Gase der Innendruck im Wärmedämm-Formkörper allmählich ansteigt (die Summe der Gasdurchlässigkeiten der Hüllfolien liegen im Bereich zwischen 0 bis 0,5 cm³/(m²·d·bar) werden Beispiele gegeben, welchen Einfluß der Druck im Formkörper auf die Wärmeleitfähigkeit des Dämmkörpers hat.
  • 1. FK 500 LS
  • Einfluß des Druckes auf die Wärmeleitfähigkeit Preßdichte: 200 g/l
    Figure imgb0012
  • Die Ergebnisse sind in Figur 4 graphisch dargestellt.
  • 2. FK 320 DA
  • Einfluß des Druckes auf die Wärmeleitfähigkeit Preßdichte: 210 g/l
    Figure imgb0013
  • Die Ergebnisse sind in Figur 4 graphisch dargestellt.
  • Beispiele für die Berechnung der Lebensdauer von Wärmedämmkörpern
  • Aus der graphischen Darstellung der Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Feuchtegehalt des jeweiligen Füllstoffes kann der Grenzwert für die Wasseraufnahme ermittelt werden.
  • Wärmedämmkörper mit Kieselsäure als Füllstoff und einem Feuchtegehalt entsprechend dem Grenzwert weisen immer noch gute Dämmeigenschaften auf. Bei einem höheren Feuchtegehalt nimmt sowohl die Wärmeleitfähigkeit wie auch der Innendruck (Druck im Wärmedämmkörper) zu. Die Folge ist ein allmähliches Abfallen der Isolationseigenschaften.
  • Aus den Figuren 1, 2 und 3 lassen sich die Feuchtegehalte für die Kieselsäuren FK 500 LS und FK 320 DS ermitteln, die zulässig sind, wenn sich mit der Wasseraufnahme die Wärmeleitfähigkeiten der Wärmedämmstoffe um maximal 25 % verschlechtern dürfen. Dabei wird von Kieselsäuren ausgegangen, die nach DIN 55 921 getrocknet wurden.
  • Ergebnisse:
  • FK 500 LS
    Grenzwert bei Feuchtegehalt 7 %
    FK 320 DS
    Grenzwert bei Feuchtegehalt 6 %
  • Bei bekannter Kieselsäure-Einwaage und Wärmedämmkörperabmessungen berechnen sich diese Grenzwerte (maximal zulässige Wassermenge) gemäß der Gleichung: maximale Wassermenge (g) = Grenzwert (%) 100 (%) x Masse Kieselsäure
    Figure imgb0014
  • 1. FK 500 LS   Grenzwert: Feuchtegehalt 7 %
    • a) Preßdichte: 180 g/l (Abmessungen 100 x 50 x 2 cm)
      Volumen:
      10 l
      Masse Kieselsäure:
      1800 g
      Max. Wassermenge:
      126 g
    • b) Preßdichte: 200 g/l (Abmessungen 100 x 50 x 2 cm)
      Volumen:
      10 l
      Masse Kieselsäure:
      2000 g
      Max. Wassermenge:
      140 g
    2. FK 320 DS   Grenzwert: Feuchtegehalt 6 %
    • a) Preßdichte: 200 g/l (Abmessungen 100 x 50 x 2 cm)
      Volumen:
      10 l
      Masse Kieselsäure:
      2000 g
      Max. Wassermenge:
      120 g
    • b) Preßdichte: 220 g/l (Abmessungen 100 x 50 x 2 cm)
      Volumen:
      10 l
      Masse Kieselsäure:
      2200 g
      Max. Wassermenge:
      132 g
  • Mit Hilfe der folgenden Gleichung läßt sich bei bekannter Folien-Wasserdampf-Durchlässigkeit aus dem Grenzwert die Lebensdauer von Wärmedämmkörpern abschätzen: Lebensdauer ≈ Grenzwert (maximale Wasermenge) Austauschfläche * Wasserdampf-Durchlässigkeit
    Figure imgb0015
  • Dimensionen:
  • Grenzwert (maximale Wassermenge):
    (g)
    Austauschfläche:
    (m²)
    Wasserdampf-Durchlässigkeit:
    g m².d
    Figure imgb0016
    Lebensdauer:
    (d)
  • Mit einer Umhüllungsfolie der Wasserdampf-Durchlässigkeit von 0,05 g m².d
    Figure imgb0017
    bei 23 ° C; 85 % rel. Feuchte errechnet sich beispielsweise für einen Wärmedämmkörper, der unter Verwendung von FK 500 LS hergestellt wurde, die folgende Lebensdauer:
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • In der folgenden Tabelle sind Beispiele dafür zusammengestellt, welche Lebensdauer bei metallfreien und metallhaltigen Deckeln mit bekannten Folien (mit niedrigen Wasserdampf-Durchlässigkeiten) für Wärmedämmkörper mit den Fällungskieselsäuren FK 500 LS und FK 320 DS erreicht werden können.
  • Diese Berechnungen gelten zunächst für einen Wärmedämmkörper mit asymmetrischer aufgebauten Umhüllung. Bei der Verwendung eines methallhaltigen und planen Deckels ergibt sich folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022

Claims (7)

  1. Formkörper, vorzugsweise plattenförmig, für die Verwendung als Wärmedämmung, hergestellt aus
    a) einem feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff, der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-% bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte hat,
    b) einer Umhüllung aus zwei Teilen mit asymmetrischem Aufbau, die diesen feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff enthält, wobei der erste Teil der Umhüllung eine metallfreie Mehrschichtenfolie ist, die folgendermaßen aufgebaut ist:
    LLPDE   lineares Polyäthylen
    HV   Haftvermittler
    EVOH   Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat
    HV   Haftvermittler
    LLPDE   lineares Polyäthylen
    PVDC   Polyvinylidenchlorid
       und derart durch Tiefziehen gemuldet ist, daß diese Mulde durch den gegebenenfalls getrockneten und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff vollständig ausgefüllt wird, und der zweite Teil eine metallhaltige Mehrschichtenfolie ist, die folgendemaßen aufgebaut ist:
    Polyester
    HV
    Al-Folie
    HV
    Polyethylen
    und plan sein kann und mit der Mulde so verbunden ist, daß ein gas- und wasserdampfdichter Abschluß gewährleistet ist, und beide Teile dabei Wasserdampfdurchlässigkeiten zwischen 0 und 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂ und CO₂ von in der Summe 0 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweisen, mit der Eigenschaft, Wasser bis zu einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% aufzunehmen, ohne daß dabei seine Wärmeleitfähigkeit um mehr als 25 % verschlechtert wird.
  2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige bzw. faserförmige Stoff in einer mikroporösen Umhüllung in die zweiteilige Umhüllung mit asymmetrischem Aufbau eingebracht wurde.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) gegebenenfalls einen feinverteilten, pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff, der eine Wasseraufnahmekapazität von 4 bis 50 Gew.-% bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte hat, unter Bedingungen trocknet, die für das Austreiben des Oberflächenwassers ausreichen,
    b) den pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff gegebenenfalls in eine Form verpreßt, wobei gegebenenfalls eine Preßform verwendet werden kann,
    c) den gegebenenfalls getrockneten und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in den gemuldeten (tiefgezogenen) metallfreien Teil der Umhüllung, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,02 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂ und Co₂ von in der Summe 0,05 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweist, einbringt,
    d) den gegebenenfalls getrockneten und gegebenenfalls verpreßten pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff im gemuldetem Teil der Umhüllung auf einen Druck zwischen 0,1 und 1 mbar evakuiert.
    e) im Vakuum den zweiten metallfreien oder metallhaltigen und planen Teil der Umhüllung, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0 bis 0,2 g/m²/d bei 23 °C und 85 % relativer Feuchte und Gasdurchlässigkeiten für N₂, O₂, und CO₂ von in der Summe 0 bis 0,5 cm³/m²/d/bar bei 23 °C aufweist, mit dem ersten metallfreien Umhüllungsteil derart verbindet, daß das Vakuum im Innern der Umhüllung erhalten bleibt und ein - soweit möglich - gas- und wasserdampfdichter Abschluß entsteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in einer mikroporösen Umhüllung trocknet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pulverförmigen bzw. faserförmigen Stoff in einer mikroporösen Umhüllung verpreßt und gegebenenfalls danach trocknet.
  6. Verwendung eines Formkörpers gemäß Anspruch 1 als Lager-, Verpackungs- und/oder Transportbehälter für temperaturempfindliche Güter.
  7. Verwendung eines oder mehrerer Formkörper gemäß Anspruch 1 zur Wärmedämmung von Kühl- oder Gefrierschränken.
EP91106109A 1990-06-22 1991-04-17 Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau Expired - Lifetime EP0463311B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019870A DE4019870A1 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem aufbau
DE4019870 1990-06-22
SG28294A SG28294G (en) 1990-06-22 1994-02-22 Asymmetrical evacuated insulating panel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463311A1 EP0463311A1 (de) 1992-01-02
EP0463311B1 true EP0463311B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=25894354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106109A Expired - Lifetime EP0463311B1 (de) 1990-06-22 1991-04-17 Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0463311B1 (de)
JP (1) JP2599515B2 (de)
AT (1) ATE94602T1 (de)
DE (2) DE4019870A1 (de)
DK (1) DK0463311T3 (de)
ES (1) ES2044642T3 (de)
HK (1) HK95694A (de)
HR (1) HRP920665B1 (de)
HU (1) HU214844B (de)
PT (1) PT98038B (de)
SG (1) SG28294G (de)
SI (1) SI9110585B (de)
TR (1) TR25532A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327703A (en) * 1993-03-23 1994-07-12 Whirlpool Corporation Vacuum panel assembly method
DE4324996C1 (de) * 1993-07-26 1994-10-06 Degussa Schaumfreie Isolierung für Kältegeräte
DE4407026A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Heraeus Industrietechnik Gmbh Thermische Isolierung, Verfahren zur thermischen Isolierung, thermisch isolierendes Gehäuse und dessen Verwendung
DE4443082A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Huels Chemische Werke Ag Wärmeisolierender Beutel
HRP970104A2 (en) * 1996-03-22 1998-02-28 Bayer Ag Vacuum insulating panels wraped on both sides by a foil containing metal or by a metal covering layer
DE19758219A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Uvt Umwelt Und Verfahrens Tech Vakuumisolationspaneel
DE19915311A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayer Ag Vakuum Isolier Paneele
DE19923057A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Schueco Int Kg Wärmedämmendes Paneel für Fenster, Türen und Fassaden
DE19928011A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Isolierplatte, insbesondere für den Niedertemperaturbereich
DE10058566C2 (de) * 2000-08-03 2002-10-31 Va Q Tec Ag Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE10125964A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Oesterr Heraklith Gmbh Formkörper
DE10308581A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Wacker-Chemie Gmbh Wärmedämmung für Unterwasser-Bauteile für die Öl- und Gasförderung
ES2424219T3 (es) 2009-02-13 2013-09-30 Evonik Degussa Gmbh Un material de aislamiento térmico que comprende sílice precipitada
DE102010029513A1 (de) * 2010-05-31 2011-02-24 Wacker Chemie Ag Dämmung mit Schichtaufbau
AT511686A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-15 Schoby Michael Asche-wärmedämmungsplatte

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745173A (en) * 1951-07-14 1956-05-15 Gen Electric Method of thermal insulation
NL297976A (de) * 1963-05-06
GB1268626A (en) * 1968-07-10 1972-03-29 British Aircraft Corp Ltd Improvements in and relating to thermal insulation elements
US3790243A (en) * 1972-03-30 1974-02-05 Beverage Air Sales Co Closure for refrigerated housing
FR2360536A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Air Liquide Materiau isolant a faible conductibilite thermique constitue d'une structure granulaire compactee
DE2911416A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Element zur waermeisolation
US4284674A (en) * 1979-11-08 1981-08-18 American Can Company Thermal insulation
DE3033515A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmplatte
US4444821A (en) * 1982-11-01 1984-04-24 General Electric Company Vacuum thermal insulation panel
EP0114687B1 (de) * 1983-01-24 1987-05-06 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Wärmedämmplatte mit einer Umhüllung und einem in der Umhüllung verdichteten teilchenförmigen, hochdispersen Wärmedämmaterial, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS6071881A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 松下電器産業株式会社 断熱構造体
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung
JPS61101789A (ja) * 1984-10-23 1986-05-20 松下冷機株式会社 断熱材パック及びその製造方法
US4636415A (en) * 1985-02-08 1987-01-13 General Electric Company Precipitated silica insulation
US4681788A (en) * 1986-07-31 1987-07-21 General Electric Company Insulation formed of precipitated silica and fly ash
JPS6343669A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 帝人株式会社 血液処理器の製造方法
US4726974A (en) * 1986-10-08 1988-02-23 Union Carbide Corporation Vacuum insulation panel
DE3737459A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Wacker Chemie Gmbh Waermedaemmformkoerper mit umhuellung auf basis von verpresstem, mikroporoesem waermedaemmstoff
DE3816979A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Wacker Chemie Gmbh Waermedaemmformkoerper auf der basis von verpresstem, mikroporoesem waermedaemmstoff mit einer umhuellung auf der basis von metallen
DE3828669A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Degussa Formkoerper zur waermedaemmung
DE3915170A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Degussa Formkoerper zur waermedaemmung
JPH03246265A (ja) * 1990-02-22 1991-11-01 Kao Corp 脂肪酸アミドの製造方法
BR9106922A (pt) * 1990-09-28 1993-08-17 Procter & Gamble Tensoativos de amidas de acidos graxos polihidroxi em composicoes de detergente contendo alvejante
RU2088645C1 (ru) * 1990-09-28 1997-08-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Моющая композиция и способ улучшения очищающего действия по отношению к тканям моющей композиции

Also Published As

Publication number Publication date
HRP920665A2 (en) 1994-10-31
HK95694A (en) 1994-09-16
SI9110585A (en) 1997-10-31
PT98038A (pt) 1993-08-31
ES2044642T3 (es) 1994-01-01
DK0463311T3 (da) 1993-10-18
DE59100376D1 (de) 1993-10-21
TR25532A (tr) 1993-05-01
JP2599515B2 (ja) 1997-04-09
EP0463311A1 (de) 1992-01-02
ATE94602T1 (de) 1993-10-15
HU912088D0 (en) 1991-12-30
JPH04231795A (ja) 1992-08-20
HUT62074A (en) 1993-03-29
SI9110585B (sl) 1998-10-31
HRP920665B1 (en) 1998-04-30
DE4019870A1 (de) 1992-01-09
PT98038B (pt) 1998-12-31
HU214844B (hu) 1998-06-29
SG28294G (en) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446486B1 (de) Formkörper zur Wärmedämmung
EP0463311B1 (de) Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau
EP0396961B1 (de) Formkörper zur Wärmedämmung
EP0164006B1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung
DE102005045726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienumhüllten Vakuumdämmkörpers
EP3004479B1 (de) Folienumhüllte vakuumdämmplatte
DE2652295A1 (de) Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter
EP1169525A1 (de) Vakuum isolier paneele
DE202011050486U1 (de) Dämmstoffelement
DE19858121B4 (de) Vakuumwärmeisolator
US5316816A (en) Form body for heat insulation and vacuum insulation panel with asymmetric design
US6818267B1 (en) Fire protection glazing, method for producing the same and material used in this production method
DE3737459A1 (de) Waermedaemmformkoerper mit umhuellung auf basis von verpresstem, mikroporoesem waermedaemmstoff
EP0715117A2 (de) Wärmeisolierender Beutel
DE10123453A1 (de) Vakuumdämmplattensystem mit mehrfacher Umhüllung
EP0930475B1 (de) Sorptionsmittel für Vakuumisolationseinheiten
DE102004031967B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationsformkörpers
DE3940149A1 (de) Mit einer waermedaemmung versehener, im wesentlichen zylindrischer hohlkoerper
EP0670396A1 (de) Thermische Isolierung, Verfahren zur thermischen Isolierung, thermisch isolierendes Gehäuse und dessen Verwendung
EP1633934A1 (de) Vakuumisolationspaneel enthaltend eine mikropor se w rm ed mmplatte mit erh hter mechanischer festigkeit
DE102004027002A1 (de) Vakuumisolationsformkörper
DE19929396A1 (de) Sorptionsmittel für Vakuumisolationseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931213

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106109.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 13

BECA Be: change of holder's address

Owner name: DEGUSSA A.G.BENNIGSENPLATZ 1, D-40474 DUESSELDORF

Effective date: 20030407

BECH Be: change of holder

Owner name: *DEGUSSA A.G.

Effective date: 20030407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEGUSSA AG

Free format text: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT#WEISSFRAUENSTRASSE 9#D-60311 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- DEGUSSA AG#BENNIGSENPLATZ 1#40474 DUESSELDORF (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DEGUSSA-HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DEGUSSA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEGUSSA A.G.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040419