EP0461447A1 - Druckzerstäubungsdüse - Google Patents

Druckzerstäubungsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0461447A1
EP0461447A1 EP91108522A EP91108522A EP0461447A1 EP 0461447 A1 EP0461447 A1 EP 0461447A1 EP 91108522 A EP91108522 A EP 91108522A EP 91108522 A EP91108522 A EP 91108522A EP 0461447 A1 EP0461447 A1 EP 0461447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
cone
screen
atomising
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461447B1 (de
Inventor
Claude Pelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0461447A1 publication Critical patent/EP0461447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461447B1 publication Critical patent/EP0461447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an atomizing nozzle according to the preamble of claim 1.
  • Pressure atomization of a liquid fuel in a nozzle which is upstream of a combustion chamber, for example a combustion chamber of a gas turbine or an atmospheric combustion system, regularly results in irregularities in the atomization characteristics of the nozzle in the course of an operating period, which in terms of efficiency have a negative effect on the subsequent combustion of the fuels impact.
  • An irregularity can occur due to wear of the nozzle, which can cause the spray angle to no longer work optimally.
  • Another irregularity can be caused by the fact that the nominal pressure of the fuel supplied fluctuates excessively, which causes the spray angle to swell and swell.
  • the nozzles offered on the market also produce a spray angle that is too large, in the order of 40-50 °, which is clearly at least 100% too much.
  • a nozzle works very much as a function of the load range. Then comes such a nozzle in the Atomization area of a firing used, with the final purpose of providing a fuel / air mixture, this results in additional interference on the quality of the atomization, which can be attributed, for example, to pressure fluctuations in the air flow. In addition, it must be taken into account that an air-assisted nozzle only works from a pressure of 0.2 bar and that the proportion of air in relation to the fuel is very high. An irregularity in the spray angle can also have a very negative effect on various firing units, for example whenever the atomization of the fuel is carried out in a relatively narrow supply pipe to the firing chamber, as is regularly the case with premix burners.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of circumventing the above-identified disadvantages in a method for atomizing a fuel which is used to provide a fuel / air mixture.
  • the spray angle can be minimized in such a way that on the one hand there is no fear of wetting the wall with the appropriate configuration, and on the other hand that once an atomization characteristic has been fixed, it remains unchanged.
  • the spray quantity can be varied without changing the spray angle.
  • a better fuel distribution in the mixture fuel cone can be achieved, because it can be driven with both a full and a hollow cone as required.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that in an atomizing operation the air used for this purpose can be practically depressurized, i.e. that in an atmospheric firing system the pressure which the blower of the firing system can provide, perhaps 20 mbar, is sufficient.
  • the only figure shows a double atomizing nozzle.
  • the figure shows a double atomizing nozzle, which consists of an outer tube 1, which ends at the end in the outflow direction with an orifice 2.
  • a further orifice 3 is provided upstream of this orifice 2, which in turn is arranged downstream of a fuel nozzle 4.
  • the atomization of a liquid fuel 6 according to the present configuration takes place in two stages. Nevertheless, it is easily conceivable to dispense with a panel, either the first 3 or the second 2. This essentially depends on how the operating conditions of the entire atomization nozzle are stored, where the use of such a nozzle with regard to the combustion chamber (atmospheric combustion system, combustion chamber of a gas turbine group, isocore combustion chamber etc.) is intended.
  • the nozzle 4 which is designed here for a liquid fuel, operates at pressures between 5 and 20 bar, and is therefore a pressure atomizing nozzle.
  • this is a first, conventional atomization stage A, ie it is here with spray angles of to be calculated over 40 °.
  • the air 7 brought in through this channel 5 is here of low pressure, between 20 and 80 mbar, and comes from a blower of an atmospheric combustion system in boilers.
  • the pressure atomizing nozzle shown is primarily used in systems where a liquid fuel is used. However, this is not an indispensable requirement, because such a nozzle, as we will see later, can easily be part of a burner of a gas turbine group operated with a gaseous fuel. As for the burner, which has already been mentioned several times, this nozzle is excellently suitable for integration into a burner, as described in EP-A1-0 312 809. This cited European patent application therefore forms an integral part of the present description. The nozzle with item 3 shown in FIG. 1 of EP-A1-0 312 809 would be replaced by the double atomization nozzle described here in such a desired assembly.
  • This stage then creates an innovation in the angle of the spray cone, which turns out to be much smaller than the original one from the nozzle 4.
  • the atomization of the Fuel 6 in this stage B is largely independent of the atomization quality provided in the previous stage A.
  • the cross section of the opening 8 is designed such that approximately 50% of the air brought in through the channel 5 can swallow.
  • the remaining portion of air flows directly through a number of passages 9 provided in the nozzle 3 into a chamber 10 located downstream of the latter nozzle, which chamber 10 spreads between the rear wall of the first nozzle 3 and the front wall of the second nozzle 2.
  • this atomizing nozzle enables very small angles of the spray cone, in the order of magnitude of less than 20 °, whereby the atomization achieves a very high degree of homogeneity, which is of eminent importance for the subsequent combustion with regard to pollutant emissions and the efficiency of the system.
  • This atomization is also largely independent of the wear of the components of the entire double atomization nozzle. With this configuration, this nozzle can also be optimally cooled and shielded, should this be necessary for the respective application. Both at partial load operation or when the Even the last drops of fuel are atomized just as well.
  • the spray cone can be adjusted in stage C, depending on the size of the fuel droplets , change to a hollow or a full cone.
  • mixing operation can be carried out without further ado: the air stream 7 can be mixed with a portion of a gaseous fuel, in fact it is even possible to introduce a gaseous fuel through the channel 5 alone.
  • This double atomization nozzle is furthermore excellently suited to mixing the air 7 brought in with a portion of recirculated exhaust gas. This exhaust gas recirculation is particularly suitable for reducing the exhaust gas emissions in a near-stoichiometric operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Beim Betrieb einer Druckzerstäubungsdüse wird der flüssige Brennstoff-Sprühkegel aus der Düse (4) vor einer ersten Blende (3), welche der Düse (4) in Abströmungsrichtung nachgelagert ist, mit einem gasförmigen Medium (7) gemischt. Dabei wird dieser Sprühkegel durch das gasförmige Medium (7) radial und/oder quasi-radial getroffen. Dabei wird der ursprüngliche Sprühwinkel aus der Düse, der um die 40° beträgt, bis auf weniger als die Hälfte vermindert. Hierzu genügt es, wenn das gasförmige Medium (7) einen Druck von 20 mbar aufweist. Der neue Sprühwinkel wird mit der ersten Blende (3) festgelegt, wobei nach Bedarf in Abströmungsrichtung eine zweite Blende (2) vorgesehen ist, welche nach demselben Prinzip wie die erste funktioniert, d.h. auch bei der zweiten Blende wird das bereits erzeugte Gemisch radial und/oder quasi-radial vom übrigen Anteil des gasförmigen Mediums, das bei der ersten Blende (3) nicht zum Einsatz kam, getroffen. Durch Veränderung der Abstände (D) zwischen Düse (4) und Vorderwand der ersten Blende (3) sowie zwischen Rückwand der ersten Düse (3) und Vorderwand der zweiten Blende (2) wird der Sprühkegel des Gemisches zwischen Vollkegel und Hohlkegel verändert. Bei zwei Blenden (3, 2) ist deren Durchfluß in etwa gleich gross zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Zerstäubungsdüse gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Druckzerstäubung eines flüssigen Brennstoffes in einer Düse, welche einem Verbrennungsraum vorgelagert ist, beispielsweise einer Brennkammer einer Gasturbine oder einer atmosphärischen Feuerungsanlage, treten regelmässig im Verlaufe einer Betriebsperiode Unregelmässigkeiten an der Zerstäubungscharakteristik der Düse auf, welche sich wirkungsgradmässig auf die nachfolgende Verfeuerung des Brennstoffen negativ auswirken. Eine Unregelmässigkeit kann aufgrund eines Verschleisses der Düse entstehen, die bewirken kann, dass der Sprühwinkel nicht mehr optimal arbeitet. Eine andere Unregelmässigkeit kann ihre Ursache darin haben, dass der Nenndruck des herangeführten Brennstoffes über Gebühr schwankt, was ein An- und Abschwellen des Sprühwinkels zur Folge hat. Die marktmässig angebotenen Düsen erzeugen zudem einen zu grossen Sprühwinkel, in der Grössenordnung von 40-50°, was eindeutig mindestens 100% zu viel ist. Ferner arbeitet eine solche Düse sehr stark in Funktion des Lastbereiches. Kommt dann eine solche Düse im
    Zerstäubungsbereich einer Befeuerung zum Einsatz, mit dem finalen Zweck, ein Brennstoff/Luft-Gemisch bereitzustellen, so ergeben sich daraus zusätzliche Interferenzen auf die Qualität der Zerstäubung, die beispielsweise schon auf Druckschwankungen des herangeführten Luftstromes zurückzuführen sind. Zudem muss berücksichtigt werden, dass eine luftunterstützte Düse nur ab 0,2 bar Druck funktioniert, und dass der Luftanteil in Relation zum Brennstoff sehr hoch ist. Eine Unregelmässigkeit des Sprühwinkels kann sich bei verschiedenen Feuerungsaggregaten zudem sehr negativ auswirken, dies beispielsweise immer dann, wenn die Zerstäubung des Brennstoffes in einem relativ engen Zuleitungsrohr zum Feuerungsraum durchgeführt wird, wie dies regelmässig bei Vormischbrennern der Fall ist. Bei einer solchen geometrischen Konfiguration ist es so, dass ein unregelmässiger Sprühwinkel die Innenwände des Vormischrohres benetzten kann, wo sich, bei einem flüssigen Brennstoff, rasch grössere Brennstofftropfen bilden. Werden diese dann durch den Luftstrom mitgerissen, so gelangt in den Feuerungsraum ein inhomogenes Gemisch zur Verbrennung, was zu einer schlechten Feuerungscharakteristik führt. Diese macht sich nicht nur an einem schlechten Wirkungsgrad bemerkbar, sondern darunter leiden auch die Schadstoff-Emissionen, dergestalt, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwerte rasch nicht mehr eingehalten werden können. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang ergibt sich auch dann, wenn Feuerungsanlagen zu betreiben sind, deren Luftdruck beinahe inexistent ist, wie dies beispielsweise bei atmospärischen Feuerungsanlagen der Fall ist. In solchen Fällen kann der Stand der Technik, also die bekanntgewordenen luftunterstützten Düsen, keine zufriedenstellende Lösung anbieten, denn eine Druckerhöhung der Luft müsste hier speziell erstellt werden, was sich auf die Kosten und den Wirkungsgrad ebendieser Anlage negativ niederschlägt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabezugrunde, bei einem Verfahren zur Zerstäubung eines Brennstoffes, das zur Bereitstellung eines Brennstoff/Luft-Gemisches dient, die obenermittelten Nachteile zu umgehen.
  • Der wesentliche Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Sprühwinkel dergestalt minimiert werden kann, dass einerseits keine Wandbenetzung bei entsprechender Konfiguration zu befürchten ist, andererseits, dass eine einmal fixierte Zerstäubungscharakteristik unverändert erhalten bleibt. In diesem Umfeld erweist es sich als vorteilhaft, dass eine Variierung der Sprühmenge ohne Veränderung des Sprühwinkels zustande kommt. Ferner lässt sich eine bessere Brennstoffverteilung im Gemisch-Brennkegel erreichen, denn es lässt sich nach Bedarf sowohl mit einem Voll- als auch mit einem Hohlkegel fahren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass bei einem Zerstäubungsbetrieb die hierzu zum Einsatz gelangenden Luft praktisch drucklos sein kann, d.h., dass bei einer atmosphärischen Feuerungsanlage genügt der Druck, den das Gebläse der Feuerungsanlage bereitzustellen vermag, vielleicht 20 mbar, vollauf.
  • Ferner ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, dass sich eine allenfalls einstellende Abnützung der Düse keinen Einfluss mehr auf die Zerstäubungscharakteristik ausüben kann.
    Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen ge kennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der verschiedenen Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Doppelzerstäubungsdüse.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt eine Doppelzerstäubungsdüse, welche aus einem Aussenrohr 1 besteht, das endseitig in Abströmungsrichtung mit einer Blende 2 endet. Stromauf dieser genannten Blende 2 ist eine weitere Blende 3 vorgesehen, welche ihrerseits einer Brennstoffdüse 4 nachgelagert ist. Die Zerstäubung eines flüssigen Brennstoffes 6 gemäss vorliegender Konfiguration erfolgt dabei in zwei Stufen. Dessen ungeachtet ist es indessen ohne weiteres denkbar, auf eine Blende, entweder auf die erste 3 oder auf die zweite 2, zu verzichten. Dies hängt im wesentlichen davon ab, wie die betrieblichen Verhältnisse der ganzen Zerstäubungsdüse gelagert sind, wo der Einsatz einer solchen Düse bezüglich Brennraums (atmosphärische Feuerungsanlage, Brennkammer einer Gasturbogruppe, isocore Brennkammer etc.) vorgesehen ist. Danebst spielt auch die Struktur und die Verbrennungsart (Diffusions- oder Vormischverbrennung etc.) des jeweiligen Brenners, in welchen
    die Düse integriert ist, eine Rolle. Die Düse 4, die hier für ein Flüssigbrennstoff ausgelegt ist, arbeitet mit Drücken zwischen 5 und 20 bar, und ist demnach eine Druckzerstäubungsdüse. Wie das Sprühbild am Ausgang der Düse 4 zeigt, handelt es sich hier um eine erste, übliche Zerstäubungsstufe A, d.h., es ist hier mit Sprühwinkeln von
    über 40° zu rechnen. Mit einer solchen Vorgabe wäre mindestens eine Benetzung der Wände des luftführenden Kanals 5 durch Brennstofftröpfchen nicht zu umgehen. Die durch diesen Kanal 5 herangeführte Luft 7 ist hier von niedrigem Druck, zwischen 20 und 80 mbar, und stammt aus einem Gebläse einer atmosphärischen Feuerungsanlage bei Heizkesseln. Somit ist auch gesagt, dass die gezeigte Druckzerstäubungsdüse vorzüglich bei Anlagen eingesetzt wird, wo ein Flüssigbrennstoff zum Einsatz kommt. Dies ist aber keine unabdingbare Vorgabe, denn eine solche Düse kann, wie wir später noch sehen werden, ohne weiteres Bestandteil eines mit einem gasförmigen Brennstoff betriebenen Brenners einer Brennkammer einer Gasturbogruppe sein. Was den bereits mehrmals angesprochenen Brenner anbelangt, so eignet sich diese Düse vortrefflich für eine Integration in einen Brenner, wie er in EP-A1-0 312 809 beschrieben ist. Diese angezogene Europäische Patentanmeldung bildet sonach integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung. Die in Fig. 1 von EP-A1-0 312 809 gezeigt Düse mit Pos. 3 würde bei einer solchen angestrebten Zusammenfügung durch die hier beschriebene Doppelzerstäubungsdüse ersetzt. Es zeigt sich besonders gut, wie eminent wichtig ist dass die Innenwände der Teilkegelkörper durch den Brennstoffsprühkegel aus der Düse nicht benetzt werden. Zurückkehrend zur Doppelzerstäubungsdüse vorliegender Figur ist des weiteren anzumerken, dass die herangeführte Luft 7, obwohl sie, wie erwähnt, nur einen kleinen Druck aufweist, den Flüssigbrennstoff-Sprühkegel aus der Düse 4 komprimiert. Dies geschieht bereits mit einem Druck von 20 mbar. Diese Luftströmung trifft dabei auf den Sprühkegel radial und/oder quasi-radial auf und zwingt dessen Strömung durch eine in der Blende 3 mittig plazierte zylindrische Oeffnung 8 abzuströmen. In Stufe B entsteht sodann ein homogenes Brennstoff/Luft-Gemisch. Diese Stufe schafft sodann eine Neuerung des Winkel des Sprühkegels, der weitaus kleiner als der ursprüngliche aus der Düse 4 ausfällt. Die Zerstäubung des Brennstoffes 6 in dieser Stufe B ist weitgehend unabhängig von der bereitgestellte Zerstäubungsgüte in der vorangegangenen Stufe A. Der Querschnitt der Oeffnung 8 ist so ausgelegt, dass ca. 50% der durch den Kanal 5 herangeführten Luft zu schlucken vermag. Der restliche Luftanteil strömt direkt durch eine Anzahl Durchgänge 9, die in der Düse 3 vorgesehen sind, in eine stromab der letztgenannten Düse befindliche Kammer 10, die sich zwischen der Rückwand der ersten Düse 3 und der Vorderwand der zweiten Düse 2 ausbreitet. Dabei ist es wichtig, dass der Geasmtquerschnitt aller Durchgänge 9 eine genügend grosse Medium-Schluckfähigkeit aufweisen, und andererseits müssen diese Durchgänge 9 so angeordnet sein, dass sie möglichst auf einem äussere Durchmesser der Blende 3 plaziert sind, dies um auch in der Kammer 10 eine radiale und/oder quasi-radiale Strömung der Luft 7a zum neuen Sprühkegel des Gemisches zu erhalten. In Stufe C findet sonach eine weitere Mischung des sich vorgängig in Stufe B gebildeten Gemisches statt, wobei diese Stufe C vornehmlich die Aufgabe erfüllt, allenfalls noch vorhandene Tropfen des flüssigen Brennstoffes 6 im Nachlauf zur vorangegangenen Stufe B definitiv zu zerstäuben, und, darüber hinaus, noch ein weiteres Richten des Sprühkegels in axialer Richtung zu bewerkstelligen. Demnach ermöglicht diese Zerstäubungsdüse sehr kleine Winkel des Sprühkegels, dies in der Grössenordnung von kleiner als 20°, wobei die Zerstäubung einen sehr hohen Grad an Homogenität erreicht, was für die nachfolgende Verbrennung bezüglich Schadstoffemissionen und Wirkungsgrad der Anblage von eminenter Wichtigkeit ist. Diese Zerstäubung ist auch weitgehend unabhängig vom Verschleiss der Komponenten der ganzen Doppelzerstäubungsdüse. Bei dieser Konfiguration lässt sich diese Düse auch optimal kühlen und abschirmen, falls beim jeweiligen Einsatz dies vonnöten sein sollte. Sowohl bei Teillastbetrieb oder Abschalten der
    Brennstoffzufuhr werden auch die letzten Tropfen gleich gut zerstäubt. Durch Aenderung des Abstandes D , zwischen Front der Düse 4 und Vorderwand der ersten Blende 3, und des Abstandes E, zwischen Rüchwand der ersten Blende 3 und Vorderwand der zweiten Blende 2, lässt sich der Sprühkegel in Stufe C, in Abhängigkeit zur Grösse der Brennstofftropfchen, zu einem Hohl- oder zu einem Vollkegel verändern. Mit vorliegender Doppelzerstäubungsdüse lässt sich ohne weiteres ein Mischbetrieb fahren: Der Luftstrom 7 kann mit einem Anteil eines gasförmigen Brennstoffes gemischt werden, ja es ist sogar möglich, durch den Kanal 5 allein einen gasförmigen Brennstoff heranzuführen. Diese Doppelzerstäubungsdüse eignet sich des weiteren vorzüglich, die herangeführte Luft 7 mit einem Anteil rückgeführten Abgases zu vermischen. Diese Abgasrezirkulation eignet sich vorzuglich zur Herabsetzung der Abgasemissionen bei einem nahstöchiometrischen Betrieb.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Druckzerstäubungsdüse mit einem flüssigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff-Sprühkegel aus der Düse (4) vor mindestens einer der Düse (4) in Abströmungsrichtung nachgeschalteten Blende (3, 2) mindestens einmal mit einem gasförmigen Medium (7, 7a), das durch ein die Düse (4) ummantelndes Aussenrohr (1) strömt, gemischt wird, dass das gasförmige Medium (7, 7a) vor der Blende (3, 2) radial und/oder quasi-radial auf den Sprühkegel auftrifft, dergestalt, dass der ursprüngliche Sprühwinkel des Sprühkegels aus der Düse (4) komprimiert wird, und dass der verkleinerte Sprühwinkel des so entstandenen Gemisches über die Blende (3, 2) konserviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass das Gemisch die Blende (3, 2) unter einem Sprühwinkel von kleiner 20° verlässt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Gemisches bei einem Druck des gasförmigen Mediums von 20 mbar zustande kommt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Brennstoff (6) aus der Düse (4) mit Luft und/oder mit einem gasförmigen Brennstoff und/oder mit einem Anteil rezirkulierten Abgases gemischt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung des Abstandes (D, E) zwischen Düse (4) und Blende (3, 2) das Gemisch-Sprühkegel die Form eines Hohlkegels oder eines Vollkegels einnimmt.
EP91108522A 1990-06-07 1991-05-25 Druckzerstäubungsdüse Expired - Lifetime EP0461447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1908/90 1990-06-07
CH1908/90A CH681480A5 (de) 1990-06-07 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461447A1 true EP0461447A1 (de) 1991-12-18
EP0461447B1 EP0461447B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=4221411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108522A Expired - Lifetime EP0461447B1 (de) 1990-06-07 1991-05-25 Druckzerstäubungsdüse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5165606A (de)
EP (1) EP0461447B1 (de)
JP (1) JP3360734B2 (de)
AT (1) ATE122447T1 (de)
CH (1) CH681480A5 (de)
DE (1) DE59105418D1 (de)
ES (1) ES2074192T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842635A1 (de) * 2005-01-17 2015-03-04 Universidad de Sevilla Verfahren und Vorrichtung zum Mikromischen von Flüssigkeiten mithilfe einer Rücklaufzelle

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518395A (en) * 1993-04-30 1996-05-21 General Electric Company Entrainment fuel nozzle for partial premixing of gaseous fuel and air to reduce emissions
US5566887A (en) * 1994-08-08 1996-10-22 Wymaster, Jr.; Andy Multi-vent airblast atomizer and fuel injector
GB2294415B (en) * 1994-10-24 1998-12-09 Warnstar Ltd Foam forming nozzle
US6047926A (en) 1996-06-28 2000-04-11 Alliedsignal Inc. Hybrid deicing system and method of operation
US6360992B1 (en) 1996-06-28 2002-03-26 Honeywell International Inc. Hybrid deicing system and method of operation
US20060169800A1 (en) * 1999-06-11 2006-08-03 Aradigm Corporation Aerosol created by directed flow of fluids and devices and methods for producing same
US7116696B2 (en) * 2002-06-10 2006-10-03 Ksy Corporation Efficient method and apparatus for generating singlet delta oxygen at an elevated pressure
US7397836B2 (en) * 2002-06-10 2008-07-08 Ksy Corporation Efficient method and apparatus for generating singlet delta oxygen at an elevated pressure
US20120292406A1 (en) * 2008-02-19 2012-11-22 Ganan-Calvo Alfonso M Procedure and Device For The Micro-Mixing Of Fluids Through Reflux Cell
US20090301054A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Simpson Stanley F Turbine system having exhaust gas recirculation and reheat
US9297306B2 (en) * 2008-09-11 2016-03-29 General Electric Company Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method
US8245492B2 (en) 2011-08-25 2012-08-21 General Electric Company Power plant and method of operation
US8347600B2 (en) 2011-08-25 2013-01-08 General Electric Company Power plant and method of operation
US8266883B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant start-up method and method of venting the power plant
US8453462B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Method of operating a stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8453461B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Power plant and method of operation
US8266913B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant and method of use
US9127598B2 (en) 2011-08-25 2015-09-08 General Electric Company Control method for stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8713947B2 (en) 2011-08-25 2014-05-06 General Electric Company Power plant with gas separation system
US8205455B2 (en) 2011-08-25 2012-06-26 General Electric Company Power plant and method of operation
JP6491898B2 (ja) * 2015-02-05 2019-03-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 噴霧ノズルおよび噴霧ノズルを用いた燃焼装置、ガスタービンプラント
KR102219182B1 (ko) * 2019-10-18 2021-02-23 공주대학교 산학협력단 3차원 액체 분무 장치
KR102539129B1 (ko) * 2023-02-16 2023-06-01 김정길 고형연료 연소장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168865A (de) * 1933-06-05 1934-04-30 Knuesel Julius Brenner für flüssige Brennstoffe.
US3251393A (en) * 1964-12-02 1966-05-17 Exxon Research Engineering Co Flame growth control device for oil burners
NL6505721A (de) * 1965-05-06 1966-11-07
DE3118120A1 (de) * 1980-05-09 1982-02-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Spruehverbrennungsvorrichtung
EP0321809B1 (de) * 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81691A (de) * 1917-01-15 1919-07-01 Otto Walker Bunsenbrenner
US1342732A (en) * 1918-12-30 1920-06-08 Alfred R Anthony Fuel-oil burner
US2344519A (en) * 1941-12-27 1944-03-21 Nagel Theodore Apparatus for burning oil
FR1294972A (fr) * 1961-05-03 1962-06-01 Basf Ag Dispersions de polymères à partir de composés monomères non saturés et procédé pour leur production

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168865A (de) * 1933-06-05 1934-04-30 Knuesel Julius Brenner für flüssige Brennstoffe.
US3251393A (en) * 1964-12-02 1966-05-17 Exxon Research Engineering Co Flame growth control device for oil burners
NL6505721A (de) * 1965-05-06 1966-11-07
DE3118120A1 (de) * 1980-05-09 1982-02-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Spruehverbrennungsvorrichtung
EP0321809B1 (de) * 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842635A1 (de) * 2005-01-17 2015-03-04 Universidad de Sevilla Verfahren und Vorrichtung zum Mikromischen von Flüssigkeiten mithilfe einer Rücklaufzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04254109A (ja) 1992-09-09
ES2074192T3 (es) 1995-09-01
DE59105418D1 (de) 1995-06-14
US5165606A (en) 1992-11-24
CH681480A5 (de) 1993-03-31
ATE122447T1 (de) 1995-05-15
JP3360734B2 (ja) 2002-12-24
EP0461447B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461447B1 (de) Druckzerstäubungsdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
CH680467A5 (de)
EP0598189B1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
EP0580683A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
EP0193029B1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
EP0386732A2 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
DE2855615C2 (de)
DE19618058A1 (de) Brenner
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE4424597B4 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0496016A1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE2452178A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke mit einrichtungen zur gasfoermigen aufbereitung des zuzufuehrenden brennstoffs
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
AT404399B (de) Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
DE2233627C3 (de)
EP0646750A1 (de) Verfahren zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff in einer Zerstäuberdüse
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ALSTOM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GIACOMO BOLIS C/O ALSTOM (SWITZERLAND) LTD CHSP IN

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020130 *ALSTOM:AVENUE KLEBER 25, 75116 PARIS

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020130 *ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050526

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM

Effective date: 20050531