EP0777082A2 - Vormischbrenner - Google Patents

Vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0777082A2
EP0777082A2 EP96810739A EP96810739A EP0777082A2 EP 0777082 A2 EP0777082 A2 EP 0777082A2 EP 96810739 A EP96810739 A EP 96810739A EP 96810739 A EP96810739 A EP 96810739A EP 0777082 A2 EP0777082 A2 EP 0777082A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
premix burner
fuel
flow
inflow
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96810739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777082A3 (de
Inventor
Hans Peter Knöpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0777082A2 publication Critical patent/EP0777082A2/de
Publication of EP0777082A3 publication Critical patent/EP0777082A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation

Definitions

  • the present invention relates to a premix burner according to the preamble of claim 1.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention in a premix burner of the type mentioned at the outset, the invention, as characterized in the claims, is based on the task of optimizing the flow conditions which are decisive for eliminating the imperfections and inadequacies mentioned.
  • the main advantage of the invention is that the main body of the premix burner does not undergo any changes; only the introduction of fresh air into the tangential supply channels, which extend upstream from the tangential air inlet slots, is adapted to the optimal flow field for the burner. This is achieved by maintaining the injector planes parallel to the inflow plane of the feed channels mentioned, regardless of how the respective inflow plane runs, while the axes of the individual injector nozzles are adjusted accordingly along the axial course of the inflow plane in the flow direction of the premix burner.
  • This adjustment can take place continuously, ie from an oblique angle Inflow plane, ie at an acute angle with respect to the burner axis in the flow direction, in the area of the head stage of the premix burner this angle assumes an approximately perpendicular position to the burner axis of the premix burner until the outlet of the premix burner. Achieving an optimal flow field has a direct impact on the quality of the backflow zone that forms at the outlet of the premix burner, in such a way that it is stable in position and is no longer negatively influenced by flow-related interferences.
  • FIG. 1 consists of two hollow, conical partial bodies 1, 2, which are nested inside one another offset.
  • the conical shape of the partial bodies 1, 2 shown has a certain fixed angle in the direction of flow.
  • the partial bodies 1, 2 can have a different opening configuration in the flow direction, for example a regularly or irregularly increasing or decreasing cone inclination, approximately in the form of a diffuser or confuser.
  • the last two forms are not included in the drawing, since they are easy to understand for the person skilled in the art. Which form is ultimately chosen depends on the various parameters of the respective combustion.
  • the transfer of the The respective central axis 1b, 2b of the tapered partial bodies 1, 2 to one another creates a tangential air inlet slot 21, 22 (see FIG. 2) and an axial inflow cross section 18 through which the airflow from a fresh air / flue gas mixture is free
  • Existing combustion air 15, 16 flows into the interior 14 of the premix burner 100.
  • the two conical partial bodies 1, 2 each have a cylindrical starting part 1a, 2a, which likewise run offset from one another analogously to the partial bodies 1, 2, so that the tangential air inlet slots 21, 22 are present over the entire length of the premix burner 100.
  • the premix burner 100 can be designed in a purely conical manner, that is to say without cylindrical starting parts 1a, 2a.
  • At least one fuel nozzle 3 is accommodated in this cylindrical starting part 1a, 2a, which is particularly suitable, for example, as a seat for anchoring the entire premix burner 100.
  • a number of injectors 200 are also accommodated there, which provide the axially introduced combustion air 16, which is also composed of fresh air and flue gas.
  • Both partial bodies 1, 2 each have a fuel line 8, 9, which extends in the axial direction and which are provided with a number of nozzles 17.
  • a gaseous fuel 13 is preferably passed through these lines and is added to the combustion air 15 flowing through the nozzles 17 in the region of the tangential air inlet slots 21, 22 (cf. FIG. 2).
  • the premix burner 100 can be operated solely with the fuel supply via the nozzle 3 or via the nozzles 17. Mixed operation is of course possible via the two fuel nozzles 3, 17, in particular when different fuels are supplied via the individual nozzles.
  • the premix burner 100 On the combustion chamber side 11, the premix burner 100 has a collar-shaped plate or front wall 10 which has a number of bores 10a through which dilution or Cooling air is supplied to the front part of the premix burner 100. If a liquid fuel 12 is supplied via the nozzle 3, it is injected at an acute angle into the interior 14 of the premix burner 100 in such a way that the most conical spray pattern 5 is obtained up to the burner outlet level.
  • the fuel injector 4 can be an air-assisted nozzle or a nozzle that works according to a pressure atomization principle.
  • the conical spray pattern 5 is enclosed by tangentially flowing combustion air streams 15 and by the axially brought in further combustion air 16, corresponding to the number of air inlet slots 21, 22.
  • the concentration of the injected fuel 12 is continuously reduced by the combustion air streams 15, 16 mentioned. If a gaseous fuel 13 is introduced, the mixture formation with the combustion air 15 begins in the area of the air inlet slots 21, 22 at most upstream of the same.
  • the optimal, homogeneous fuel concentration across the cross section is achieved in the area of the vortex run, ie in the area of the backflow zone 6 at the end of the premix burner 100.
  • the ignition of the fuel / combustion air mixture begins at the top of the return flow zone 6. Only at this point can a stable flame front 7 arise.
  • the combustion air 15, 16, that is to say the air / flue gas mixture is still preheated, then an accelerated, holistic evaporation of the liquid fuel 12 occurs before the point at the outlet of the premix burner 100 is reached, at which the ignition of the mixture can take place .
  • the degree of evaporation depends on the size of the premix burner 100, the drop size of the fuel 12 and the temperature and the composition of the combustion air streams 15, 16 depending.
  • the minimization of pollutant emissions depends on the degree of flue gas recirculation, which ensures complete evaporation of the fuel before it enters the combustion zone.
  • narrow limits must be observed so that the desired flow field, i.e. the critical swirl number, of the combustion air with its return flow zone 6 in the area of the mouth of the premix burner 100 for flame stabilization sets.
  • the desired flow field i.e. the critical swirl number
  • the once-fixedly fixed backflow zone 6 is inherently position-stable, because the swirl number increases in the direction of flow in the region of the cone shape of the premix burner 100.
  • the flow cross section of the tangential air inlet slots 21, 22 can be made changeable in the flow direction, for example decreasing in the flow direction, in order to make the backflow zone 6 at the outlet of the premix burner 100 more stable.
  • the axial speed of the mixture can also be influenced by the aforementioned axial supply of combustion air 16.
  • the flow cross section there experiences a cross-sectional jump, not shown in the figure, via the front wall 10, the cross section of which forms the flow cross section of at least a first section of the combustion chamber 11.
  • the backflow zone 6 is also formed in this plane.
  • the construction of the premix burner 100 is, given a given structural length of the same that is not to be exceeded, particularly suitable for changing the gap width of the tangential air inlet slots 21, 22 by closing or dividing the partial cone bodies 1, 2 can be moved apart, as a result of which the distance between the two central axes 1b, 2b is reduced resp. enlarged, as can be derived from Fig. 2 well. It is also easily possible to move the tapered partial bodies 1, 2 into one another by means of a rotating movement. It is thus possible, with appropriate precautions, to vary the shape and size of the tangential air inlet slots 21, 22 during operation, which means that the same premix burner 100 can cover a wide range of functions without changing the overall length.
  • the number of partial bodies 1, 2 is not limited to two. A larger number is also readily possible, and is also desirable for certain types of debt collection. If a spiral flow of the combustion air 15 into the interior 14 is sought, it can be easily achieved via a single tangential air inlet slot.
  • the premix burner to be formed by the partial bodies consists of a single connected pipe, then the tangential injections into the interior can be achieved through channel-like bushings through the wall thickness of the same pipe.
  • FIG. 2 is a section approximately in the middle of the premix burner 100, according to section plane II.-II from FIG. 1.
  • the feed channels 25, 26, which are arranged in mirror image tangentially, fulfill the function of a mixing section in which the final mixture formation between fresh air 19 and recirculated flue gas 20 is perfected.
  • the combustion air 15 is processed in an injector system 200; the axially supplied combustion air 16 is also processed in an injector system (see FIG. 1). Upstream of each feed channel 25, 26, which serves as a tangential inflow into the interior 14 of the premix burner 100, the fresh air 19 is distributed uniformly over the entire length of this premix burner via perforated plates 23, 24.
  • perforated plates 23, 24 are perforated at tangential entry slots 21, 22.
  • the perforations fulfill the function of individual injector nozzles 23a, 24a, which exert a suction effect on the surrounding flue gas 20, in such a way that each of these injector nozzles 23a, 24a only sucks in a certain proportion of flue gas 20, whereupon over the entire axial length of the perforated plates 23, 24, which corresponds to the burner length, a uniform flue gas admixture takes place.
  • This configuration ensures that intimate mixing takes place at the point of contact of the two media, i.e.
  • the local injector configuration 200 is distinguished by the fact that the geometry of the premix burner 100, in particular as regards the shape and size of the tangential air inlet slots 21, 22, remains dimensionally stable, that is to say through the uniformly metered distribution of the hot gases 20 along the There are no heat-related distortions over the entire axial length of the premix burner 100.
  • the same injector configuration as that just described here also applies to the axial formation of fresh air / flue gas mixture (see FIG. 1).
  • the inflow cross section 18 (cf. FIG.
  • FIG. 3 is a schematic illustration of the premix burner 100 in the flow direction, in which, in particular, the course of the perforated plates 23, 24 belonging to the injector system is opposite the inflow planes 30 of the feed channels 25, 26 is expressed. This course is parallel, the inflow planes 30 running parallel to the burner axis of the premix burner 100 over the entire burner length.
  • This figure also shows how the injector nozzles 23a, 24a change their inflow angle with respect to the burner axis of the premix burner 100 in the direction of flow. From an initial acute angle in the area of the head stage of the premix burner 100, they gradually straighten up until they are approximately perpendicular to the focal axis in the area of the exit. This measure increases the quality of the mixture in the combustion air and influences the return flow zone in a stable position.
  • FIGS. 4 and 5 show essentially the same configuration according to FIGS. 2 and 3, the perforated plates 26, 27 with the associated injector nozzles 26a, 27a likewise running parallel over the entire burner length to the inflow planes 40 of the feed channels 25, 26. In the meantime, these inflow planes 40 run conically with respect to the burner axis of the premix burner 100.
  • the variable inflow angle of the injector nozzles 26a, 27a also largely corresponds to the configuration according to FIGS. 2 and 3, the gradual erection of these injector nozzles 26a, 27a becoming one vertical inflow in the area of the outlet of the premix burner 100 is primarily directed against the inflow plane 40 of the respective feed channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Bei einem Vormischbrenner, der im wesentlichen aus mindestens zwei in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten hohlen kegelförmigen Teilkörpern (1, 2) besteht, welche einen Innenraum (14) bilden, werden durch die Versetzung der Mittelachsen (1b, 2b) dieser Teilkörper zueinander tangentiale Lufteintrittsschlitze (21, 22) gebildet. Stromauf dieser tangentialen Lufteintrittsschlitze erstrecken sich Zuführungskanäle (25, 26), welche jeweils mit einem Injektorsystem (200) zur Bereitstellung einer aus Frischluft (19) und Rauchgas (20) bestehenden Verbrennungsluft (15) enden. Eine zum Injektorsystem gehörige Lochplatte (23, 24) verläuft parallel zur Einströmungsebene (30, 40) der Zuführungskanäle und ist mit Injektordüsen (23a, 24a) versehen, deren Einströmungswinkel in Längsrichtung des Vormischbrenners sich gegenüber der Brennerachse fortlaufend verändert. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vormischbrenner gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift EP-A2-0 629 817 ist ein Vormischbrenner bekanntgeworden, welcher mit Injektoren zur Rauchgas-Rezirkulation erweitert ist. Die Rauchgase helfen bei flüssigen Brennstoffen diesen zu verdampfen. Insbesondere dienen diese aber der Senkung der Flammentemperatur, was zu tieferen NOx-Emissionen führt. In dieser Druckschrift ist die Anordnung der Injektoren über die gesamte Brennerlänge entlang der tangentialen Lufteintrittsschlitze geführt, dergestalt, dass die Achsen der Injektoren und somit deren Ausströmungsrichtungen senkrecht zu den tangentialen Lufteintrittsschlitze resp. zur Brennerachse stehen. Diese Anordnung ergibt ein rein tangential gerichtetes Strömungsprofil im Bereich der genannten Lufteintrittsschlitze. Für den Vormischbrenner selbst ergeben sich aus dieser Konfiguration bei gewissen Betreibungsarten folgende Unvollkommenheiten resp. Unzulänglichkeiten:
    • a) Erhöhung der Gefahr eines Flammenrückschlages ins Innere des Vormischbrenners;
    • b) aus a) ergibt sich dann die Konsequenz, dass der Betreibsbereich mit einer optimalen Flammenposition beschränkt bleibt;
    • c) die Verbrennung ist Pulsationen unterworfen, die mannigfaltig zu einer Destabilisierung der Flammenposition und/ oder zu einer Erhöhung der Schadstoff-Emissionen, insbedere der NOx-Emissionen führen;
    • d) es entstehen grosse Abweichungen hinsichtlich der optimalen Strömungsbedingungen, wodurch das Potential des Vormischbrenners nicht vollständig ausgenutzt werden kann;
    • e) das Startprozedere ist aus obengenannten Unzulänglichkeiten problematisch zu handhaben.
    Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt bei einem Vormischbrenner der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, die zur Behebung der genannten Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten ausschlaggebenden Strömungsbedingungen zu optimieren.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Hauptkörper des Vormischbrenners keine Aenderungen erfährt; lediglich die Einbringung von Frischluft in die tangentialen Zuführungskanäle, welche sich von den tangentialen Lufteintrittsschlitze aus stromauf erstrecken, wird dem für den Brenner optimalen Strömungsfeld angepasst. Dies wird erreicht, indem die Injektorenebenen parallel zu der Einströmungsebene der genannten Zuführungskanälen beibehalten werden, unabhängig wie die jeweilige Einströmungsebene verläuft, während die Achsen der einzelnen Injektordüsen entlang dem axialen Verlauf der Einströmungsebene in Strömungsrichtung des Vormischbrenners entsprechend angepasst werden. Diese Anpassung kann kontinuierlich erfolgen, d.h. von einer schrägen Einströmungsebene, d.h. unter einem spitzen Winkel gegenüber der Brennerachse in Strömungsrichtung verlaufende Einströmungsebene, im Bereich der Kopfstufe des Vormischbrenners nimmt dieser Winkel bis zum Ausgang des Vormischbrenners eine in etwa senkrechte Stellung zur Brennerachse des Vormischbrenners ein. Die Erzielung eines optimalen Strömungsfeldes schlägt sich unmittelbar auf die Qualität der sich am Ausgang des Vormischbrenners bildenden Rückströmzone nieder, dergestalt, dass diese positionsstabil ausfällt, und durch strömungsmässig auftretende Interferenzen nicht mehr negativ beeinflusst wird.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente resp. Abläufe mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der verschiedenen Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vormischbrenner in perspektivischer Darstellung, entsprechend aufgeschnitten,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Ebene II.-II. von Fig. 1, wobei die Einströmungsebene der Zuführungskanäle für einen Verbrennungsluftstrom, welche mit Injektoren bestückt ist, parallel zur Brennerachse verläuft,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Vormischbrenners gemäss Fig. 2, aus welcher die Konfiguration des Injektorsystems in Strömungsrichtung hervorgeht,
    Fig. 4
    einen weiteren Verlauf der Einströmungsebene der Zuführungskanäle und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Vormischbrenners gemäss Fig. 4, aus welcher eine weitere Konfiguration des Injektorsystems hervorgeht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Um den Aufbau des Vormischbrenners 100 besser zu verstehen, sollten die Fig. 1-5 gleichzeitig konsultiert werden. Des weiteren, um Fig. 1 nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind darin die beispielsweise in Fig. 2 gezeigten Injektoren sowie die als Mischstrecken dienenden Zuführungskanäle bis zum Innenraum des Vormischbrenners nicht zeichnerisch erfasst worden. Der Vormischbrenner 100 nach Fig. 1 besteht aus zwei hohlen kegeligen Teilkörpern 1, 2, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind. Selbstverständlich ist die zur Bildung des Vormischbrenners 100 benötigte Anzahl von Teilkörpern nicht auf zwei beschränkt. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 1, 2 weist in Strömungsrichtung einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich können die Teilkörper 1, 2 in Strömungsrichtung eine andere Oeffnungkonfiguration aufweisen, beispielsweise eine regelmässig oder unregelmässig zunehmende oder abnehmende Kegelneigung, in etwa von der Form eines Diffusors oder Konfusors. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachzuempfinden sind. Welche Form schlussendlich gewählt wird, hängt von den verschiedenen Parametern der jeweiligen Verbrennung ab. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse 1b, 2b der kegeligen Teilkörper 1, 2 zueinander schafft auf beiden Seiten in achsensymmetrischer Anordnung jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 21, 22 (Vgl. Fig. 2) und einen axialen Einströmungsquerschnitt 18 frei, durch welche die aus einem Frischluft/Rauchgas-Gemisch bestehende Verbrennungsluft 15, 16 in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 100 strömt. Die beiden kegeligen Teilkörper 1, 2 haben je einen zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, die ebenfalls analog zu den Teilkörpern 1, 2 versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 über die ganze Länge des Vormischbrenners 100 vorhanden sind. Selbstverständlich kann der Vormischbrenner 100 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 1a, 2a ausgebildet sein. In diesem zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, der sich beispielsweise besonders gut als Sitz für die Verankerung des ganzen Vormischbrenners 100 eignet, ist mindestens eine Brennstoffdüse 3 untergebracht. Danebst sind dort auch eine Anzahl Injektoren 200 untergebracht, welche die axial herangeführte und ebenfalls aus Frischluft und Rauchgas zusammengesetzte Verbrennungsluft 16 bereitstellen. Für die Ausgestaltung dieser Injektoren 200 wird auf die Fig. 2 verwiesen. Beide Teilkörper 1, 2 weisen nach Bedarf je eine in axialer Richtung sich erstreckende Brennstoffleitung 8, 9 auf, welche mit einer Anzahl Düsen 17 versehen sind. Durch diese Leitungen wird vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 13 geleitet, der durch die genannten Düsen 17 im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 (Vgl. Fig. 2) der dort durchströmenden Verbrennungsluft 15 beigegeben wird. Der Vormischbrenner 100 kann allein mit der Brennstoffzuführung über die Düse 3, oder über die Düsen 17 betrieben werden. Selbstverständlich ist ein Mischbetrieb über die beiden Brennstoffdüse 3, 17 möglich, insbesondere dann, wenn über die einzelnen Düsen verschiedene Brennstoffe zugeführt werden. Brennraumseitig 11 weist der Vormischbrenner 100 eine kragenförmige Platte oder Frontwand 10 auf, welche eine Anzahl Bohrungen 10a aufweist, durch welche Verdünnungs- oder Kühlluft dem vorderen Teil des Vormischbrenners 100 zugeführt wird. Wird über die Düse 3 ein flüssiger Brennstoff 12 zugeführt, so wird dieser in einem spitzen Winkel in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 100 eingedüst, dergestalt, dass sich bis zur Brenneraustrittsebene ein möglichst homogenes kegeliges Spraybild 5 einstellt. Bei der Brennstoffeindüsung 4 kann es sich um eine luftunterstützte Düse oder um eine Düse handelt, welche nach einem Druckzerstäubungsprinzip arbeitet. Das kegelige Spraybild 5 wird, entsprechend der Anzahl der Lufteintrittschlitze 21, 22, von tangential einströmenden Verbrennungsluftströmen 15 und von der axial herangeführten weiteren Verbrennungsluft 16 umschlossen. In Strömungsrichtung des Vormischbrenners 100 wird die Konzentration des eingedüsten Brennstoffes 12 fortlaufend durch die genannten Verbrennungsluftströme 15, 16 abgebaut. Wird ein gasförmiger Brennstoff 13 eingebracht, beginnt die Gemischbildung mit der Verbrennungsluft 15 bereits im Bereich der Lufteintrittsschlitze 21, 22 allenfalls stromauf derselben. Beim Einsatz eines flüssigen oder auch gasförmigen Brennstoffes wird im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der Rückströmzone 6 am Ende des Vormischbrenners 100, die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht. Die Zündung des Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches beginnt an der Spitze der Rückströmzone 6. Erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront 7 entstehen. Ein Rückschlag der Flamme ins Innere des Vormischbrenners 100, wie dies bei bekannten Vormischstrecken stets zu befürchten ist, wogegen dort mit komplizierten Flammenhaltern Abhilfe versucht wird, ist hier nicht zu befürchten. Ist die Verbrennungsluft 15, 16, also das Luft/Rauchgas-Gemisch allenfalls noch vorgewärmt, so stellt sich eine beschleunigte ganzheitliche Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 12 ein, bevor der Punkt am Ausgang des Vormischbrenners 100 erreicht ist, an welchem die Zündung des Gemisches stattfinden kann. Der Grad der Verdampfung ist von der Grösse des Vormischbrenners 100, der Tropfengrösse des Brennstoffes 12, der Temperatur und der Zusammensetzung der Verbrennungsluftströme 15, 16 abhängig. Die Minimierung der Schadstoff-Emissionen hängt ursächlich vom Grad der Rauchgasrezirkulation, welche eine vollständige Verdampfung des Brennstoffes vor Eintritt in die Verbrennungszone gewährleistet. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 1, 2 hinsichtlich Kegelneigung und Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 sind enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld, also die kritische Drallzahl, der Verbrennungsluft mit ihrer Rückströmzone 6 im Bereich der Mündung des Vormischbrenners 100 zur Flammenstabilisierung einstellt. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der Lufteintrittsschlitze 21, 22 die Rückströmzone 6 weiter stromaufwärts verschiebt, wodurch dann allerdings das Gemisch früher zur Zündung kommt. Immerhin ist hier zu sagen, dass die einmal örtlich fixierte Rückströmzone 6 an sich positionsstabil ist, denn die Drallzahl nimmt in Strömungsrichtung im Bereich der Kegelform des Vormischbrenners 100 zu. Selbstverständlich kann der Durchflussquerschnitt der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 in Strömungsrichtung veränderbar gestaltet werden, beispielsweise in Strömungsrichtung abnehmend, dies um die Rückströmzone 6 am Ausgang des Vormischbrenners 100 stabiler zu gestalten. Die Axialgeschwindigkeit des Gemisches lässt sich des weiteren durch die bereits genannte axiale Zuführung von Verbrennungsluft 16 beeinflussen. Brennraumseitig 11 erfährt der dortige Durchflussquerschnitt über die genannte Frontwand 10 einen in der Figur nicht gezeigten Querschnittssprung, dessen Querschnitt den Durchflussquerschnitt mindestens einer ersten Strecke des Brennraumes 11 bildet. In dieser Ebene bildet sich auch die genannte Rückströmzone 6. Die Konstruktion des Vormischbrenners 100 eignet sich, bei vorgegebener, nicht zu überschreitender Baulänge desselben, vorzüglich, die Spaltbreite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 zu verändern, indem die Teilkegelkörper 1, 2 zu- oder auseinander verschoben werden können, wodurch sich der Abstand der beiden Mittelachsen 1b, 2b, als Folge davon, verkleinert resp. vergrössert, wie dies aus Fig. 2 gut ableitbar ist. Es ist ohne weiteres auch möglich, die kegeligen Teilkörper 1, 2 durch eine drehende Bewegung ineinander zu verschieben. Somit ist es möglich, bei entsprechender Vorkehrung, die Form und die Grösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 während des Betriebes zu variieren, womit, ohne Veränderung der Baulänge, der gleiche Vormischbrenner 100 eine breite Funktionalität abdecken kann.
  • Wie bereits kurz erwähnt, ist die Anzahl der Teilkörper 1, 2 nicht auf zwei beschränkt. Eine grössere Anzahl ist ohne weiteres auch möglich, bei gewissen Betreibungsarten auch erwünscht. Wird eine spiralförmige Strömungsführung der Verbrennungsluft 15 in den Innenraum 14 angestebt, so lässt sich ohne weiteres über einen einzigen tangentialen Lufteintrittsschlitz erreichen.
  • Besteht der von den Teilkörpern zu bildenden Vormischbrenner aus einem einzigen zusammenhängenden Rohr, so lassen sich die tangentialen Eindüsungen in den Innenraum durch kanalartige Durchführungen durch die Wanddicke ebendieses Rohres erreichen.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt etwa in der Mitte des Vormischbrenners 100, gemäss Schnittebene II.-II aus Fig. 1. Die spiegelbildlich tangential angeordneten Zuführungskanäle 25, 26 erfüllen die Funktion einer Mischstrecke, in welchen die endgültige Gemischbildung zwischen Frischluft 19 und rückgeführtem Rauchgas 20 perfektioniert wird. Die Verbrennungsluft 15 wird in einem Injektorsystem 200 aufbereitet; die axial herangeführte Verbrennungsluft 16 wird ebenfalls in einem Injektorsystem aufbereitet (Vgl. Fig. 1). Stromauf jedes Zuführungskanals 25, 26, der als tangentiale Einströmung in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 100 dient, wird die Frischluft 19 auf der ganzen Länge dieses Vormischbrenners gleichmässig über Lochplatten 23, 24 verteilt. In Strömungsrichtung zur tangentialen Eintrittsschlitze 21, 22 sind diese Lochplatten 23, 24 perforiert. Die Perforierungen erfüllen die Funktion einzelner Injektordüsen 23a, 24a, welche eine Saugwirkung gegenüber dem umliegenden Rauchgas 20 ausüben, dergestalt, dass jede dieser Injektordüse 23a, 24a jeweils nur einen bestimmten Anteil an Rauchgas 20 ansaugt, worauf über die ganze axiale Länge der Lochplatten 23, 24, die der Brennerlänge entspricht, eine gleichmässige Rauchgas-Zumischung stattfindet. Diese Konfiguration bewirkt, dass bereits am Berührungsort der beiden Medien, also der Frischluft 19 und des Rauchgases 20, eine innige Vermischung stattfindet, so dass die bis zu den tangentialen Lufteintrittsschlitzen 21, 22 reichende Strömungslänge der Zuführungskanäle 25, 26 für die Gemischbildung minimiert werden kann. Danebst zeichnet sich die hiesige Injektor-Konfiguration 200 dadurch aus, dass die Geometrie des Vormischbrenners 100, insbesondere was die Form und Grösse der tangentialen Lufteintrittssschlitze 21, 22 betrifft, formstabil bleibt, d.h. durch die gleichmässig dosierte Verteilung der an sich heissen Rauchgase 20 entlang der ganzen axialen Länge des Vormischbrenners 100 entstehen keine wärmebedingten Verwerfungen. Die gleiche Injektor-Konfiguration, wie die soeben hier beschriebene, gilt auch für die axiale Frischluft/Rauchgas-Gemischbildung (Vgl. Fig. 1). Der Eintrömungsquerschitt 18 (Vgl. Fig. 1) ist hier ebenfalls mit einer Anzahl Injektordüsen abgedeckt, welche nach dem gleichen Prinzip wie die Injektordüsen 23a, 24a funktionieren, was versinnbildlicht auch aus Fig. 1 hervorgeht. Demnach sind sämtliche Einströmungsöffnungen der Frischluft 19 vor deren Gemischbildung mit Rauchgas 20 in Strömungsrichtung zum Innenraum des Vormischbrenners 100 mit einen dichten Netz von Injektordüsen versehen, welche den Grad des Frischluft/Rauchgas-Gemisches bestimmen.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Vormischbrenners 100 in Strömungsrichtung, worin insbesondere der Verlauf der zum Injektorsystem gehörenden Lochplatten 23, 24 gegenüber den Einströmungsebenen 30 der Zuführungskanäle 25, 26 zum Ausdruck kommt. Dieser Verlauf ist parallel, wobei die Einströmungsebenen 30 selbst über die ganze Brennerlänge parallel zur Brennerachse des Vormischbrenners 100 verlaufen. In dieser Figur ist auch ersichtlich, wie die Injektordüsen 23a, 24a ihren Einströmungswinkel gegenüber der Brennerachse des Vormischbrenners 100 in Strömungsrichtung verändern. Von einer anfänglichen spitzen Winkel im Bereich der Kopfstufe des Vormischbrenners 100 richten sie sich allmählich auf, bis sie im Bereich des Ausganges in etwa senkrecht zur Brennachse stehen. Durch diese Vorkehrung wird die Mischungsgüte der Verbrennungsluft gesteigert und die Rückströmzone positionsstabil beeinflusst.
  • Fig. 4 und 5 zeigen im wesentlichen die gleiche Konfiguration gemäss Fig. 2 und 3, wobei die Lochplatten 26, 27 mit den dazugehörigen Injektordüsen 26a, 27a ebenfalls parallel über die ganze Brennerlänge zu den Einströmungsebenen 40 der Zuführungskanäle 25, 26 verlaufen. Indessen, diese Einströmungsebenen 40 verlaufen konisch gegenüber der Brennerachse des Vormischbrenners 100. Der veränderliche Einströmungswinkel der Injektordüsen 26a, 27a in Strömungsrichtung entspricht auch hier weitgehend der Konfiguration gemäss Fig. 2 und 3, wobei sich hier die allmähliche Aufrichtung dieser Injektordüsen 26a, 27a zu einer senkrechten Einströmung im Bereich des Ausganges des Vormischbrenners 100 primär gegenüber der Einströmungsebene 40 des jeweiligen Zuführungskanals richtet.
  • Bezeichnungsliste
  • 1, 2
    Kegeliger Teilkörper
    1a, 2a
    Anfangsteil des kegeligen Teilkörpers
    1b, 2b
    Mittelachse des kegeligen Teilkörpers
    3
    Brennstoffdüse
    4
    Brennstoffeindüsung
    5
    5Kegeliges Spraybild
    6
    Rückströmzone
    7
    Flammenfront
    8, 9
    Brennstoffleitungen
    10
    Platte, Frontwand
    10a
    Bohrungen
    11
    Brennraum
    12
    Brennstoff
    13
    Brennstoff
    14
    Innenraum des Brenners
    15, 16
    Verbrennungsluft
    17
    Brennstoffdüse
    18
    Axiale Einströmung, Querschnitt des Brenners
    19
    Frischluft
    20
    Rauchgas
    21, 22
    Tangentiale Lufteintrittsschlitze
    23, 24
    Lochplatte
    23a, 24a
    Injektordüsen
    25, 26
    Zuführungskanäle
    27, 28
    Lochplatten
    27a, 28a
    Injektordüsen
    30
    Einströmungsebene der Zuführungskanäle
    40
    Einströmungsebene der Zuführungskanäle
    100
    Vormischbrenner
    200
    Injektorsystem

Claims (8)

  1. Vormischbrenner, im wesentlichen bestehend aus mindestens zwei in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten hohIen kegelförmigen Teilkörpern, welche einen Innenraum bilden, wobei die Mittelachsen dieser Teilkörper in Längsrichtung zueinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass tangentiale Lufteintrittsschlitze für die Zuführung einer Verbrennungsluft in den Innenraum entstehen, wobei der Vormischbrenner mit mindestens einer Brennstoffdüse betreibbar ist, und wobei sich mindestens stromauf der tangentialen Lufteintrittsschlitze Zuführungskanäle erstrecken, welche mindestens ein Injektorsystem für die Bereitstellung der aus Frischluft und Rauchgas bestehenden Verbrennungsluft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Injektorsystem gehörige Lochplatten (23, 24; 27, 28) parallel zur Einströmungsebenen (30, 40) der Verbrennungsluft (15) in die Zuführungskanäle (25, 26) verlaufen, dass die Lochplatten im Bereich der Einströmungsebenen mit Injektordüsen (23a, 24a; 27a, 28a) versehen sind, und dass der Einströmungswinkel der Injektordüsen in Längsrichtung des Vormischbrenners (100) gegenüber der Brennerachse fortlaufend veränderbar ist.
  2. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussebene der Injektordüsen (23a, 24a; 27a, 28a) im Bereich der Kopfstufe des Vormischbrenners (100) einen spitzen Winkel aufweist, und dass dieser Winkel längs der Lochplatten (23, 24; 27, 28) allmählich zunimmt bis er im Bereich des Ausganges des Vormischbrenners weitgehend senkrecht zur Einströmungsebenen (30, 40) der Zuführungskanäle (25, 26) und/oder zur Brennerachse steht.
  3. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner (100) mit mindestens einer kopfseitig angeordneten Brennstoffdüse (3) und/oder mit einer Anzahl von im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschliztze (21, 22) angeordneten Brennstoffdüsen (179 versehen ist.
  4. Vormischbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (3) mit einem flüssigen Brennstoff (12) und die Brennstoffdüsen (17) mit einem gasförmigen Brennstoff (13) betreibbar sind.
  5. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen gleichmässig zunehmenden Strömungsquerschnitt bilden.
  6. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen ungleichmässig zunehmenden Strömungsquerschnitt bilden.
  7. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen gleichmässig oder ungleichmässig abnehmenden Strömungsquerschnitt bilden.
  8. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt der tangentialen Lufteintrittsschlitze (21, 22) in Längsrichtung des Vormischbrenners (100) abnimmt.
EP96810739A 1995-12-02 1996-11-06 Vormischbrenner Ceased EP0777082A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545036A DE19545036A1 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Vormischbrenner
DE19545036 1995-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777082A2 true EP0777082A2 (de) 1997-06-04
EP0777082A3 EP0777082A3 (de) 1997-09-24

Family

ID=7779050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810739A Ceased EP0777082A3 (de) 1995-12-02 1996-11-06 Vormischbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727938A (de)
EP (1) EP0777082A3 (de)
JP (1) JPH09178123A (de)
CA (1) CA2190064A1 (de)
DE (1) DE19545036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851176A3 (de) * 1996-12-30 1999-01-20 Abb Research Ltd. Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger
EP0908671A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Abb Research Ltd. Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
EP0881431A3 (de) * 1997-05-26 1999-06-30 Abb Research Ltd. Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654116A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
US6383461B1 (en) 1999-10-26 2002-05-07 John Zink Company, Llc Fuel dilution methods and apparatus for NOx reduction
DE10049203A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brennstoffeinleitung in einen Vormischbrenner
DE10050248A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Alstom Switzerland Ltd Brenner
DE10051221A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
US20150285502A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 General Electric Company Fuel nozzle shroud and method of manufacturing the shroud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629817A2 (de) 1993-06-18 1994-12-21 Abb Research Ltd. Feuerungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680157A5 (de) * 1989-12-01 1992-06-30 Asea Brown Boveri
DE4309115A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629817A2 (de) 1993-06-18 1994-12-21 Abb Research Ltd. Feuerungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851176A3 (de) * 1996-12-30 1999-01-20 Abb Research Ltd. Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger
EP0881431A3 (de) * 1997-05-26 1999-06-30 Abb Research Ltd. Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
EP0908671A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Abb Research Ltd. Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
US7013648B2 (en) 2002-05-16 2006-03-21 Alstom Technology Ltd. Premix burner

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09178123A (ja) 1997-07-11
EP0777082A3 (de) 1997-09-24
CA2190064A1 (en) 1997-06-03
US5727938A (en) 1998-03-17
DE19545036A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0433790B1 (de) Brenner
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
DE4426351A1 (de) Brennkammer
EP0724114A2 (de) Brenner
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0694730B1 (de) Brenner
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0780628B1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
EP0786626A1 (de) Vormischbrenner
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
EP0866267B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage
EP0881431A2 (de) Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
EP0851176A2 (de) Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000521