EP0288855A2 - Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber - Google Patents

Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0288855A2
EP0288855A2 EP88106124A EP88106124A EP0288855A2 EP 0288855 A2 EP0288855 A2 EP 0288855A2 EP 88106124 A EP88106124 A EP 88106124A EP 88106124 A EP88106124 A EP 88106124A EP 0288855 A2 EP0288855 A2 EP 0288855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
resonator
oil
cone
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288855A3 (de
Inventor
Cornel Füglistaller
Jakob Dr. Keller
Thomas Dr. Sattelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0288855A2 publication Critical patent/EP0288855A2/de
Publication of EP0288855A3 publication Critical patent/EP0288855A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00008Burner assemblies with diffusion and premix modes, i.e. dual mode burners

Definitions

  • the present invention relates to a dual burner device with a fuel oil atomizer, in which a combustion air duct, a premix gas line with premix gas nozzles, a diffusion gas line with diffusion gas nozzles, an atomizing air line which opens into an inlet funnel of the atomizer, and an oil feed line with an oil nozzle are arranged within a burner housing coaxially with one another. wherein the oil nozzle also opens into the inlet funnel and this has an external thread, which is used for connection to the atomizing air line and for receiving a housing part of the atomizer.
  • the present invention arose from the object of realizing an improvement in the degree of atomization of the liquid fuel which can be achieved with the burner devices customary today, in a burner device, in particular in dual burners with gas and oil as fuels.
  • a burner device in particular in dual burners with gas and oil as fuels.
  • the inside of a nozzle body from which the liquid fuel mixed with the atomizing air, hereinafter referred to as fuel oil or oil, is injected into a combustion chamber or a combustion chamber, should be designed as a resonance chamber in which strong, high-frequency pressure pulsations occur. which considerably increase the liquid breakdown when the two-phase fuel oil / air mixture emerges into the combustion chamber.
  • measurements have shown that the average droplet size in such a burner device was 50-70% smaller than that measured on two comparison burners of a known type.
  • the dual burner device is characterized in that the fuel oil atomizer is designed as a resonance atomizer, with a resonator ring which has an annular groove on a hollow conical surface, and a resonator cone which has an annular groove on an outer conical surface, which two annular grooves delimit a resonance chamber, which is via an annular inflow channel communicates with a cavity on the oil nozzle side and via outflow channels with a combustion chamber connected downstream of the burner device, and that a baffle plate is arranged in the extension of the oil nozzle.
  • FIG. 1 shows the head of a burner device for dual operation with fuel oil and gas, insofar as it is essential for the understanding of the invention.
  • a burner housing 1 accommodates the elements for supplying the combustion and atomizing air, the fuel gas and the fuel oil as well as the oil nozzle and the resonance atomizer.
  • Within the housing 1 there is a combustion air duct 2 coaxial with the housing axis, which tapers at its mouth to form an annular nozzle surrounding the resonance atomizer 4.
  • the flow arrows 3 symbolize the combustion air.
  • the innermost channel is an oil supply line 6, which ends in an oil nozzle 7 in the burner head.
  • the oil supply line 6 is surrounded by an atomizing air line 8, onto which a diffusion gas line device 9 follows, from which diffusion gas flows through a plurality of diffusion gas nozzles 10 distributed over the circumference into the mouth region of the combustion air duct 2.
  • a diffusion gas line device 9 onto which a diffusion gas line device 9 follows, from which diffusion gas flows through a plurality of diffusion gas nozzles 10 distributed over the circumference into the mouth region of the combustion air duct 2.
  • the incoming combustion air is already mixed with premix gas during part-load operation, which premixed gas emerges from a premix gas line 11, which is located radially outward, through a series of premix gas nozzles 12 distributed over the circumference into the combustion air channel 2.
  • both nozzles deliver gas components in accordance with the respective requirements.
  • the resonance atomizer 4 shown in larger scale in FIGS. 2 to 4 than in FIG. 1. It has an inlet funnel for the atomizing air symbolized by the flow arrows 14. This inlet funnel is provided with an external thread 15, with which, as can be seen from FIG. 1, it is screwed into the atomizing air line 8 when the resonance atomizer is assembled. This line 8 is drawn in broken lines in FIG. 2.
  • a resonator ring 16 which is screwed onto the external thread 15 and thereby clamps an atomizer cross 17 with, for example, four radial arms 18 and a baffle plate 19, is braced with an outer cone chamfer 20 against an inner cone surface 21 of the atomizing air line 8 corresponding to the same.
  • the atomizer cross 17 On the opposite side of the baffle plate 19, the atomizer cross 17 has a threaded pin 22 onto which a resonator cone 23 is screwed.
  • This resonator cone and the resonator ring 16 are provided with ring grooves 24 and 25, which in the assembled state form a resonance chamber of essentially rectangular cross section.
  • the resonator ring 16 has at the outer end of its inner cone, that is, outside the annular groove 25, three spacer webs 26, which are evenly distributed on the circumference and are of the width shown in FIG
  • the fuel oil emerging from the oil nozzle 7 strikes the baffle plate 19 and is distributed over its circumference.
  • An oil film is formed on the edge of the plate and enters the atomizing air flowing coaxially around the oil supply line 6.
  • the oil film is torn and the oil / air mixture passes after the atomizer cross 17 via the inflow channel 27 into the resonance chamber 24 + 25, in which strong, high-frequency pressure pulsations of the air / fuel oil mixture occur, which cause the liquid to disintegrate when the mixture emerges from the considerably amplify three outflow channels 28 in the combustion air flow. 4, the mixture emerging from the channels 28 is indicated by radial arrows.
  • the spacer webs 26 also contribute to the turbulence in the combustion chamber as a resistance body, in that part of the emerging mixture is deflected laterally.
  • the present design results in a significantly better atomization with the same effort for providing the atomizing air.
  • measurements in the atomizer according to the invention showed a reduction in the mean droplet size by up to 50%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Der Resonanzzerstäuber (4) der Brennereinrichtung hat als Hauptteile einen Resonatorring (16) und einen Resonatorkegel (23), die je eine Ringnut (25 bzw. 24) aufweisen, die gemeinsam eine Resonanzkammer (24 + 25) bilden. Durch eine Mehrzahl von Distanzstegen (26) am Resonatorring (16) werden der Resonatorring (16) und der Resonatorkegel (23) in einem Abstand gehalten, der einen ringförmigen Zuströmkanal (27) für das Oel/Zerstäubungsluft-Gemisch und brennraumseitige Ausströmkanäle (28) für dieses in der Resonanzkammer (24 + 25) zerstäubte Gemisch schafft. Zwischen den die Resonatorkammer (24 + 25) bildenden Bauteilen (16, 23) und der Oeldüse (7) ist ein Zerstäubungskreuz (17) mit einem Prallteller (19) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber, bei der innerhalb eines Brenner­gehäuses koaxial zueinander ein Verbrennungsluftkanal, eine Vormischgasleitung mit Vormischgasdüsen, eine Diffusionsgas­leitung mit Diffusionsgasdüsen, eine Zerstäubungsluftleitung, die in einen Einlauftrichter des Zerstäubers mündet, und eine Oelzuführleitung mit einer Oeldüse angeordnet sind, wobei die Oeldüse ebenfalls in den Einlauftrichter mündet und dieser ein Aussengewinde aufweist, das zur Verbindung mit der Zer­stäubungsluftleitung und zur Aufnahme eines Gehäuseteils des Zerstäubers dient.
  • Um Brennöl in Dualbrennereinrichtungen für industrielle Zwecke, Z.B. für die Erzeugung von Dampf für Heiz-, Prozess- oder Kraftwerksanlagen, möglichst schadstofffrei verbrennen zu können, ist es erforderlich, das Oel möglichst fein zu zer­stäuben. Die diesbezüglichen Anforderungen werden von bekannten Brennereinrichtungen nur mangelhaft erfüllt. Eine gute Brenn­stoffzerstäubung bedeutet, dass die für eine gute Verbrennung gewünschte mittlere Tropfengrösse am gesamten Spektrum der Tropfengrössen einen möglichst grossen Anteil bildet.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabe, bei einer Brennereinrichtung, insbesondere bei Dualbrennern mit Gas und Oel als Brennstoffen, eine Verbesserung des mit den heute üblichen Brennereinrichtungen erzielbaren Zerstäubungsgrades des flüssigen Brennstoffes zu verwirklichen. Mit einer solchen verbesserten Brennereinrichtung sollte eine möglichst feine, gleichmässige und vollständige Zerstäubung zu erreichen sein, um eine extrem schadstoffarme, insbesondere russfreie Ver­brennung in einer der Brennereinrichtung nachgeschalteten Brennkammer oder einem sonstigen Brennraum zu erhalten. Zu diesem Zweck sollte das Innere eines Düsenkörpers, aus dem der mit der Zerstäuberluft vermischte flüssige Brennstoff, im folgenden kurz als Brennöl oder Oel bezeichnet, in eine Brennkammer oder einen Brennraum eingespritzt wird, als Reso­nanzkammer ausgebildet werden, in dem starke, hochfrequente Druckpulsationen auftreten, die den Flüssigkeitszerfall beim Austritt des Zweiphasengemisches Brennöl/Luft in den Brennraum beträchtlich verstärken. Tatsächlich haben Messungen gezeigt, dass die mittlere Tropfengrösse bei einer solchen Brennerein­richtung um 50 - 70 % kleiner war als sie an zwei Vergleichsbren­nern bekannter Bauart gemessen wurden.
  • Die erfindungsgemässe Dualbrennereinrichtung ist dadurch gekenn­zeichnet, dass der Brennölzerstäuber als Resonanzzerstäuber ausgebildet ist, mit einem Resonatorring, der an einer Hohl­kegelfläche eine Ringnut, und einem Resonatorkegel, der an einer Aussenkegelfläche eine Ringnut aufweist, welche beiden Ringnuten eine Resonanzkammer begrenzen, die über einen ring­förmigen Zuströmkanal mit einem öldüsenseitigen Hohlraum und über Ausströmkanäle mit einem der Brennereinrichtung nachge­schalteten Brennraum kommuniziert, und dass in Verlängerung der Oeldüse ein Prallteller angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch die düsenseitige Endpartie einer erfindungsgemässen Brennereinrichtung,
    • Fig. 2 den Resonanzzerstäuber in einem axialen Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Resonanzzerstäuber gemäss dem Schnittverlauf III - III von Fig. 2, und die
    • Fig. 4 eine Ansicht der Stirnseite des Resonanzzerstäubers gemäss der in Fig. 2 eingetragenen Projektionsrichtung A.
    BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Fig. 1 zeigt den Kopf einer Brennereinrichtung für Dual­betrieb mit Brennöl und Gas, soweit es für das Verständnis der Erfindung wesentlich ist. Ein Brennergehäuse 1 nimmt die Elemente für die Zuführung der Verbrennungs- und der Zerstäu­bungsluft, des Brenngases und des Brennöls sowie die Oeldüse und den Resonanzzerstäuber auf. Innerhalb des Gehäuses 1 be­findet sich ein zur Gehäuseachse koaxialer Verbrennungsluftkanal 2, der sich an seiner Mündung zu einer den Resonanzzerstäuber 4 umgebenden Ringdüse verjüngt. Die Strömungspfeile 3 symboli­sieren die Verbrennungsluft. Ebenfalls koaxial zur Gehäuseachse sind vier Kanäle vorhanden, wobei sich die äussere Rohrwand des äussersten Kanals durch mehrere, über den Umfang mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Stützrippen 5 gegen die Wand des Verbrennungsluftkanals 2 abstützt. Der innerste Kanal ist eine Oelzuführleitung 6, die im Brennerkopf in einer Oeldüse 7 endet. Die Oelzuführleitung 6 ist von einer Zer­stäubungsluftleitung 8 umgeben, auf die eine Diffusionsgaslei­ tung 9 folgt, aus der Diffusionsgas durch eine Mehrzahl über den Umfang verteilter Diffusionsgasdüsen 10 in den Mündungs­bereich des Verbrennungsluftkanals 2 ausströmt. In diesem Bereich ist die ankommende Verbrennungsluft bei Teillastbetrieb bereits mit Vormischgas vermischt, welches aus einer radial am weitesten auswärts angeordneten Vormischgasleitung 11 durch eine Reihe über den Umfang verteilt angeordneter Vormischgas­düsen 12 in den Verbrennungsluftkanal 2 austritt. Bei Vollast­betrieb wird der Verbrennungsluft nur Vormischgas zugeführt, im Leerlauf, beim Zünden des Brenners und im unteren Bereich des Hochlaufens tritt nur Diffusionsgas in den Verbrennungsluft­strom aus. In Uebergangsbereichen liefern beide Düsen Gasan­teile entsprechend dem jeweiligen Bedarf.
  • Der bisher beschriebene Aufbau ist mit konventionellen Brennöl­zerstäubern bei bekannten Brennereinrichtungen zu finden. Erfinderische Zugabe ist bei der gegenständlichen Brennerein­richtung der in den Fig. 2 bis 4 in grösserem Massstab als in Fig. 1 isoliert dargestellte Resonanzzerstäuber 4. Er weist einen Einlauftrichter für die durch die Strömungspfeile 14 versinnbildlichte Zerstäubungsluft auf. Dieser Einlauftrichter ist mit einem Aussengewinde 15 versehen, mit dem er, wie aus Fig. 1 hervorgeht, bei zusammengebautem Resonanzzerstäuber in die Zerstäubungsluftleitung 8 eingeschraubt ist. Diese Leitung 8 ist in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnet. Bei einge­schraubtem Resonanzzerstäuber 4 ist ein Resonatorring 16, der auf das Aussengewinde 15 geschraubt ist und dabei ein Zerstäuberkreuz 17 mit z.B. vier radialen Armen 18 und einem Prallteller 19 festklemmt, mit einer Aussenkegelfase 20 gegen eine derselben entsprechende Innenkegelfläche 21 der Zerstäu­bungsluftleitung 8 verspannt. Auf der entgegengesetzten Seite des Pralltellers 19 weist das Zerstäuberkreuz 17 einen Gewinde­zapfen 22 auf, auf den ein Resonatorkegel 23 aufgeschraubt ist.
  • Dieser Resonatorkegel sowie der Resonatorring 16 sind mit Ringnuten 24 bzw. 25 versehen, die im zusammengebauten Zustand eine Resonanzkammer von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bilden. Der Resonatorring 16 hat am äusseren Ende seines Innen­kegels, d.h., ausserhalb der Ringnut 25, drei, am Umfang gleich­mässig verteilt angeordnete Distanzstege 26, von der aus Fig. 4 ersichtlichen Breite, auf denen der Resonatorkegel 23 anliegt, wodurch auf der dem Zerstäuberkreuz 17 zugewandten Seite der Resonanzkammer 24 + 25 ein sich über den ganzen Umfang er­streckender, ringförmiger Zuströmkanal 27 und auf der entgegen­gesetzten Seite, wegen der Unterbrechung durch die drei Distanz­stege 26, drei kreisbogenförmige Ausströmkanäle 28 begrenzt werden.
  • Das aus der Oeldüse 7 austretende Brennöl trifft auf den Prall­teller 19 auf und verteilt sich über dessen Umfang. Es entsteht am Rande des Tellers ein Oelfilm, der in die die Oelzuführleitung 6 koaxial umströmende Zerstäubungsluft eintritt. Der Oelfilm wird zerrissen und das Oel/Luft-Gemisch gelangt nach dem Zer­stäuberkreuz 17 über den Zuströmkanal 27 in die Resonanzkammer 24 + 25, in welcher starke, hochfrequente Druckpulsationen des Luft/Brennöl-Gemisches auftreten, welche den Flüssigkeits­zerfall beim Austreten des Gemisches aus den drei Ausströmkanälen 28 in den Verbrennungsluftstrom beträchtlich verstärken. In Fig. 4 ist das aus den Kanälen 28 austretende Gemisch durch radiale Pfeile angedeutet. Die Distanzstege 26 tragen als Widerstandskörper zusätzlich zur Verwirbelung im Brennraum bei, indem ein Teil des austretenden Gemisches seitlich abge­lenkt wird.
  • Im Vergleich mit Zerstäuben ohne Resonator ergibt die vorlie­gende Bauart bei gleichem Aufwand für die Bereitstellung der Zerstäuberluft eine wesentlich bessere Zerstäubung. Bezogen auf Messergebnisse an zwei für die gleiche Brennerleistung ausgelegten, relativ grossen bekannten Zerstäubertypen zeigten Messungen beim erfindungsgemässen Zerstäuber eine Verringerung der mittleren Tropfengrösse um bis zu 50 %.

Claims (2)

1. Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber, bei der innerhalb eines Brennergehäuses (1) koaxial zueinander ein Verbrennungsluftkanal (2), eine Vormischgasleitung (7) mit Vormischgasdüsen (12), eine Diffusionsgasleitung (9) mit Diffusionsgasdüsen (10), eine Zerstäubungsluftleitung (8), die in einen Einlauftrichter (13) des Zerstäubers mündet, und eine Oelzuführleitung (6) mit einer Oeldüse (7) angeordnet sind, wobei die Oeldüse (7) ebenfalls in den Einlauftrichter (13) mündet und dieser ein Aussenge­winde (15) aufweist, das zur Verbindung mit der Zerstäubungs­luftleitung (8) und zur Aufnahme eines Gehäuseteils des Zerstäubers dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennöl­zerstäuber als Resonanzzerstäuber (4) ausgebildet ist, mit einem Resonatorring (16), der an einer Hohlkegelfläche eine Ringnut (25), und einem Resonatorkegel (23), der an einer Aussenkegelfläche eine Ringnut (24) aufweist, welche beiden Ringnuten (25, 24) eine Resonanzkammer (24 + 25) begrenzen, die über einen ringförmigen Zuströmkanal (27) mit einem öldüsenseitigen Hohlraum und über Ausströmkanäle (28) mit einem der Brennereinrichtung nachgeschalteten Brennraum kommuniziert, und dass in Verlängerung der Oel­düse (7) ein Prallteller (19) angeordnet ist.
2. Brennereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorring (16) als auf dem Aussengewinde (15) des Einlauftrichters (13) verschraubbarer Gehäuseteil ausge­bildet ist, der den ringförmigen Umfang eines Zerstäuber­kreuzes (17) zwischen sich und dem Einlauftrichter (13) einklemmt, welches Zerstäuberkreuz (17) eine Nabe mit dem genannten Prallteller (19) und einem Gewindezapfen (22) aufweist, auf welchem der Resonatorkegel (23) verschraubt ist, dass die Nabe des Zerstäuberkreuzes (17) durch Arme (18) mit dessen Umfang verbunden ist, und dass der Resonatorring am äusseren Rand seiner Hohlkegelfläche mit Distanzstegen (26) versehen ist, welche den Resonatorkegel (23) vom Resona­torring (16) in einem Abstand voneinander halten, durch den der Zuströmkanal (27) und die Ausströmkanäle (28) gebil­det werden.
EP88106124A 1987-04-30 1988-04-18 Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber Withdrawn EP0288855A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714408 DE3714408A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Dualbrennereinrichtung mit einem brennoelzerstaeuber
DE3714408 1987-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288855A2 true EP0288855A2 (de) 1988-11-02
EP0288855A3 EP0288855A3 (de) 1990-01-17

Family

ID=6326578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106124A Withdrawn EP0288855A3 (de) 1987-04-30 1988-04-18 Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4838783A (de)
EP (1) EP0288855A3 (de)
DE (1) DE3714408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628448A (en) * 1993-09-20 1997-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Process for bonding a contact layer of silver-metal oxide material and metal contact base, and suitable contact layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618058B4 (de) * 1996-05-06 2008-12-04 Alstom Brenner
EP2312215A1 (de) * 2008-10-01 2011-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17030B (de) * 1903-05-23 1904-07-25 Siemens Ag Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
EP0050884A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
DE3132948A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Kraft Hausherr GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
EP0149901A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-31 Tokyo Sangyo Kabushiki Kaisha Brennerkopf
EP0268702A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Fluidics Instruments B.V. Druckluftzerstäuberdüse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147795A (en) * 1961-12-27 1964-09-08 Combustion Eng Burner utilizing an eddy plate for proper mixing of fuel and air
DE1551648C3 (de) * 1966-01-19 1979-12-13 Dumag Ohg, Dr.Techn. Ludwig Kaluza & Co, Wien Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
GB1151620A (en) * 1967-12-29 1969-05-14 Shell Int Research Burner
GB1284439A (en) * 1969-12-09 1972-08-09 Rolls Royce Fuel injector for a gas turbine engine
US3822654A (en) * 1973-01-08 1974-07-09 S Ghelfi Burner for burning various liquid and gaseous combustibles or fuels
US3929290A (en) * 1974-10-10 1975-12-30 Babcock & Wilcox Co Fuel atomizer
RO66212A2 (fr) * 1975-03-19 1978-04-15 Inst Pentru Creatie Stintific Procede de combustion et bruleurs pour combustible liquid
US4098255A (en) * 1976-09-07 1978-07-04 Thermo Electron Corporation Dual fuel radiant tube burner
US4375954A (en) * 1979-12-26 1983-03-08 Roger Trudel Oil and gas combination nozzle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17030B (de) * 1903-05-23 1904-07-25 Siemens Ag Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
EP0050884A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
DE3132948A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Kraft Hausherr GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
EP0149901A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-31 Tokyo Sangyo Kabushiki Kaisha Brennerkopf
EP0268702A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Fluidics Instruments B.V. Druckluftzerstäuberdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRA- TED, Sektion Q, 1985 DERWENT PUBLICATIONS LTD., London SU-A-1 079 950 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628448A (en) * 1993-09-20 1997-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Process for bonding a contact layer of silver-metal oxide material and metal contact base, and suitable contact layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288855A3 (de) 1990-01-17
DE3714408A1 (de) 1988-11-10
US4838783A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE2355127C2 (de) Brenner für eine Gasturbine
DE2060401C3 (de) Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0619457A1 (de) Vormischbrenner
EP0204912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
EP1802915A2 (de) Brenner für gasturbine
EP0278115A1 (de) Zerstäuberdüse
DE3889370T2 (de) Druckluftzerstäuber für Brennstoff.
EP0910776B1 (de) Brenner mit zerstäuberdüse
EP0193029A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP0692674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0711953A2 (de) Vormischbrenner
DE4445279A1 (de) Einspritzdüse
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE1215443B (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900718