EP0456907A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0456907A2
EP0456907A2 EP90124462A EP90124462A EP0456907A2 EP 0456907 A2 EP0456907 A2 EP 0456907A2 EP 90124462 A EP90124462 A EP 90124462A EP 90124462 A EP90124462 A EP 90124462A EP 0456907 A2 EP0456907 A2 EP 0456907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode head
pressure discharge
pin
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456907A3 (en
EP0456907B1 (de
Inventor
Dietrich Dr. Fromm
Andreas Dr. Hohlfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0456907A2 publication Critical patent/EP0456907A2/de
Publication of EP0456907A3 publication Critical patent/EP0456907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456907B1 publication Critical patent/EP0456907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with a metal halide filling according to the preamble of claim 1.
  • High-pressure discharge lamps with a metal halide filling usually have a pin electrode as the electrode material, which is composed of a core pin and one or more wire coils wound around the end of the pin. The tip of the pin protrudes beyond the wire helices forming the electrode head in order to serve as a starting point for the discharge arc.
  • a pin electrode as the electrode material, which is composed of a core pin and one or more wire coils wound around the end of the pin.
  • the tip of the pin protrudes beyond the wire helices forming the electrode head in order to serve as a starting point for the discharge arc.
  • An example of such an electrode construction can be found in US Pat. No. 4,396,857. However, this construction has proven to be unsuitable for high-pressure discharge lamps with metal halide fillings which contain the metals sodium and tin and are used to produce color temperatures of 2700 to 3400 K .
  • Such fillings cause a rapid erosion of the electrode tips when the lamp is in operation, followed by arc lengthening and an increase in the operating voltage and re-ignition tip.
  • the electrode erosion process thus limits the lifespan because the lamp goes out, when the re-ignition peak exceeds the open circuit voltage.
  • the erosion of the electrode tips can be reduced by a more solid design of the electrode pin in the area of the arc attachment point.
  • the flicker factor increases with these lamps in 50 to 60 Hz operation. This is perceived by the viewer as unpleasant when these lamps are used in the interior, for which they are intended in particular.
  • the invention has for its object to provide a metal halide high-pressure discharge lamp in which the electrode erosion and flicker factor can be kept small by a special electrode construction despite the use of sodium and tin as filling substances and the lamp properties remain unchanged when the lamp is rotated about the arc axis.
  • the electrodes should have a simple structure, be inexpensive to manufacture and have axial symmetry.
  • the flicker factor can be further improved by an even smaller value for the pin diameter, as it results from the above-mentioned formula, since then the heat dissipation responsible for the factor is further reduced from the electrode head into the pinch.
  • this has no advantages, since the corrosion of the thin electrode pin caused by the filling system mentioned at the transition to the pinch leads to a premature failure of the lamp.
  • the value at the root of the above formula may therefore be reduced by a maximum of 0.02.
  • this value can also be increased by a maximum of 0.02, otherwise the flicker factor will exceed the interference threshold of 0.25%.
  • the electrode head must have a substantially cylindrical or frustoconical shape and the tip of the electrode pin must not extend beyond the end of the electrode head facing the discharge arc.
  • the mass M of the electrode head in mg, including the part of the electrode pin located therein, is increased and decreased by the formula limited, where i L is the effective value of the lamp current in A.
  • the permissible electrode mass is increased by the requirement of a flicker factor limited from ⁇ 0.25%.
  • the lower limit specified in the formula must not be fallen below, because otherwise the burning mechanism described above will lower the average service life below the required 6000 hours.
  • a further improvement in the flicker factor can be achieved if the tip of the electrode pin is set back by one or two pin diameters relative to the end of the electrode head facing the discharge arc, so that there is a small depression in the center at the end face of the head.
  • the manufacture of the electrode is very simple and inexpensive if the electrode head is formed from one or more wire coils that are wound one above the other.
  • BSD wire is advantageously used as the wire, a tungsten wire to which small amounts of potassium have been added in order to make it easier to process.
  • the electrode head can also consist of a tungsten sintered body.
  • the 70 W high-pressure discharge lamp 1 shown in FIG. 1 consists of a discharge vessel 2 made of quartz glass, which is squeezed on both sides and is enclosed by an outer bulb 3.
  • the electrodes 4, 5 - shown schematically - are melted gas-tight into the discharge vessel 2 by means of foils 6, 7 and via current leads 8, 9, sealing foils 10, 11 of the outer bulb 3 and via further short current leads with the electrical connections of the ceramic base (R7s) 12 , 13 connected.
  • a getter material 14 applied to a metal plate is additionally melted potential-free via a piece of wire.
  • the ends 15, 16 of the discharge vessel 2 are provided with a heat-reflecting coating.
  • the discharge vessel 2 contains metal iodides and bromides of sodium, tin, thallium, indium and lithium as the filling.
  • Lamp 1 - with a power consumption of 70 W - has a luminous efficacy of 70 1m / W at a nominal current (effective value) of 0.9 A.
  • FIG. 2 shows an electrode 4, 5 as it is installed in the high-pressure discharge lamp 1 according to FIG. 1.
  • the electrode 4, 5 consists of an electrode pin 17 with a length of 7.2 mm and a diameter of 0.25 mm, which extends over the sealing foils 6, 7 is melted gas-tight into the pinch 18.
  • the electrode head 19 is formed from a double-layer coil, the inner coil 20 consisting of six tightly wound turns and the outer coil 21 consisting of four tightly wound turns of a wire with a diameter of 0.2 mm.
  • the electrode head 19 formed from the double-layer coil protrudes 0.5 mm beyond the free end of the electrode pin 17. Both the electrode head and the electrode pin are made of BSD wire.
  • the electrode head contains no emitter material.
  • FIG. 4 shows an electrode 25 of the high-pressure discharge lamp 22 according to FIG. 3.
  • the electrode 25 consists of an electrode pin 38, one end of which is melted gas-tight into the pinch 36 via the sealing film 27.
  • the other end of the pin 38 is bent at a right angle to the rest of the pin, so that the electrode head 39 attached to this end points in the direction of the discharge arc.
  • This electrode head 39 also consists of a double-layer coil, the inner coil 40 consisting of six tightly wound turns and the outer coil 41 consisting of four tightly wound turns.
  • the electrode head 39 protrudes slightly beyond the free end of the electrode pin 38.
  • This electrode also consists of BSD wire and contains no emitter material.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Bei der Hochdruckentladungslampe mit einer Leistung kleiner gleich 400 W und mit einer Metallhalogenidfüllung, insbesondere von Natrium und Zinn, besteht jede der beiden Elektroden (4, 5) aus einem Elektrodenstift (17) und einem darauf befestigten Elektrodenkopf (19). Der Elektrodenkopf (19) hat eine im wesentlichen zylindrische oder kegelstumpfförmige Außenkontur und eine Masse M in mg, deren maximal und minimal zulässiger Wert durch die Formel M = iL x (23 ± 8) gegeben ist. Der Elektrodenstift (17) besitzt einen Durchmesser d in mm, dessen Maximal- bzw. Minimalwert durch die Formel d = √0,083 x iL ± 0,02 bestimmt ist, wobei iL der Effektivwert des Lampenstroms in A ist. Außerdem reicht die den Elektrodenkopf (19) tragende Spitze des Elektrodenstiftes (17) höchstens bis zu dem dem Entladungsbogen zugewandten Ende des Elektrodenkopfes (19). Durch die Elektrodenform kann der Elektrodenabbrand und der Flickerfaktor klein gehalten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung behandelt eine Hochdruckentladungslampe mit einer Metallhalogenidfüllung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochdruckentladungslampen mit Metallhalogenidfüllung besitzen als Elektrodenmaterial meist eine Stiftelektrode, die sich aus einem Kernstift und einer oder mehrerer übereinander um das Ende des Stiftes gewickelter Drahtwendeln zusammensetzt. Die Spitze des Stiftes ragt über die den Elektrodenkopf bildenden Drahtwendeln hinaus, um als Ansatzpunkt für den Entladungsbogen zu dienen. Ein Beispiel für eine solche Elektrodenkonstruktion findet sich in der US-PS 4 396 857. Diese Konstruktion hat sich jedoch bei Hochdruckentladungslampen mit Metallhalogenidfüllungen, die die Metalle Natrium und Zinn enthalten und zur Erzeugung von Farbtemperaturen von 2700 bis 3400 K verwendet werden, als ungeeignet herausgestellt. Solche Füllungen bewirken beim Betrieb der Lampe einen schnellen Abbrand der Elektrodenspitzen, gefolgt von Bogenverlängerung und Anstieg von Brennspannung und Wiederzündspitze. Der Elektrodenabbrandprozeß begrenzt somit die Lebensdauer, da die Lampe verlöscht, wenn die Wiederzündspitze die Leerlaufspannung übertrifft.
  • Der Abbrand der Elektrodenspitzen kann durch eine massivere Ausgestaltung des Elektrodenstiftes im Bereich des Bogenansatzpunktes reduziert werden. Allerdings erhöht sich dadurch bei diesen Lampen beim 50 bis 60 Hz-Betrieb der Flickerfaktor. Dies wird bei Anwendung dieser Lampen im Innenraumbereich, wofür sie insbesondere vorgesehen sind, vom Betrachter als unangenehm empfunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe zu schaffen, bei der durch eine spezielle Elektrodenkonstruktion trotz Verwendung von Natrium und Zinn als Füllungssubstanzen der Elektrodenabbrand und der Flickerfaktor klein gehalten werden kann und die Lampeneigenschaften bei Drehung der Lampe um die Bogenachse unverändert bleiben. Die Elektroden sollten einen einfachen Aufbau aufweisen, kostengünstig herzustellen sein und Axialsymmetrie aufweisen.
  • Die Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Messungen an solchen Elektroden haben gezeigt, daß diese sowohl bezüglich des Elektrodenabbrands als auch des Flickerfaktors optimale Eigenschaften besitzen, wenn der Durchmesser d in mm des Elektrodenstifts der Formel
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    genügt, wobei iL der Effektivwert des Lampenstroms in A ist.
  • Prinzipiell läßt sich durch einen noch kleineren Wert für den Stiftdurchmesser, wie er sich aus der oben aufgeführten Formel ergibt, der Flickerfaktor weiter verbessern, da dann die für den Faktor verantwortliche Wärmeableitung vom Elektrodenkopf in die Quetschung weiter reduziert wird. Praktisch bringt dies jedoch keine Vorteile, da dann die durch das genannte Füllungssystem verursachte Korrosion des dünnen Elektrodenstiftes am Übergang zur Quetschung zu einem vorzeitigen Ausfall der Lampe führt. Um die für diesen Lampentyp geforderte mittlere Lebensdauer von 6000 Std. zu erreichen, darf daher der in der obigen Formel unter der Wurzel stehende Wert um höchstens 0,02 verkleinert werden. Andererseits darf dieser Wert auch um höchstens 0,02 vergrößert werden, da sonst der Flickerfaktor die Störschwelle von 0,25 % übersteigt. Der zulässige Bereich für den Durchmesser des Elektrodenstiftes kann daher durch die Formel d = √ 0,083 x i L  ± 0,02 ¯
    Figure imgb0003
    eingegrenzt werden.
  • Der Elektrodenkopf muß eine im wesentlichen zylindrische oder kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen und die Spitze des Elektrodenstiftes darf nicht über das dem Entladungsbogen zugewandte Ende des Elektrodenkopfes hinausgehen. Die Masse M des Elektrodenkopfes in mg, einschließlich des darin befindlichen Teils des Elektrodenstiftes, wird nach oben und unten durch die Formel
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    eingegrenzt, wobei iL der Effektivwert des Lampenstroms in A ist. Die zulässige Elektrodenmasse wird dabei nach oben durch die Forderung eines Flickerfaktors von ≦ 0,25 % beschränkt. Andererseits darf auch die in der Formel angegebene Untergrenze nicht unterschritten werden, weil sonst der oben beschriebene Abbrandmechanismus die mittlere Lebensdauer unter die geforderten 6000 Std. absenkt.
  • Eine weitere Verbesserung des Flickerfaktors läßt sich erzielen, wenn die Spitze des Elektrodenstiftes gegenüber dem dem Entladungsbogen zugewandten Ende des Elektrodenkopfes um ein bis zwei Stiftdurchmesser zurückgesetzt ist, so daß sich an der Stirnseite des Kopfes im Zentrum eine kleine Mulde ergibt.
  • Die Herstellung der Elektrode gestaltet sich sehr einfach und kostengünstig, wenn der Elektrodenkopf aus einer oder mehrerer übereinandergewickelter Drahtwendeln gebildet wird. Als Draht wird vorteilhaft BSD-Draht verwendet, ein Wolframdraht, dem zwecks einer günstigeren Verarbeitbarkeit geringe Mengen an Kalium beigegeben sind. Der Elektrodenkopf kann aber auch aus einem Wolfram-Sinterkörper bestehen.
  • Die Erfindung ist an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Figur 1
    zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit zweiseitig gequetschtem Entladungsgefäß
    Figur 2
    zeigt eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
    Figur 3
    zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einseitig gequetschtem Entladungsgefäß
    Figur 4
    zeigt eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 3
  • Die in Figur 1 dargestellte 70 W-Hochdruckentladungslampe 1 besteht aus einem zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das von einem Außenkolben 3 umschlossen ist. Die Elektroden 4, 5 - schematisch dargestellt - sind mittels Folien 6, 7 gasdicht in das Entladungsgefäß 2 eingeschmolzen und über Stromzuführungen 8, 9, Dichtungsfolien 10, 11 des Außenkolbens 3 und über weitere kurze Stromzuführungen mit den elektrischen Anschlüssen der Keramiksockel (R7s) 12, 13 verbunden. In eine Quetschung des Entladungsgefäßes 2 ist zusätzlich - über ein Drahtstück - ein auf einem Metallplättchen aufgebrachtes Gettermaterial 14 potentialfrei eingeschmolzen. Die Enden 15, 16 des Entladungsgefäßes 2 sind mit einem wärmereflektierenden Belag versehen. Als Füllung enthält das Entladungsgefäß 2 neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und -bromide von Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium. Die Lampe 1 - mit einer Leistungsaufnahme von 70 W - weist bei einem Nennstrom (Effektivwert) von 0,9 A eine Lichtausbeute von 70 1m/W auf.
  • Figur 2 zeigt eine Elektrode 4, 5, wie sie in der Hochdruckentladungslampe 1 gemäß Figur 1 eingebaut ist. Die Elektrode 4, 5 besteht aus einem Elektrodenstift 17 mit 7,2 mm Länge und einem Durchmesser von 0,25 mm, der über die Dichtungsfolien 6, 7 gasdicht in die Quetschung 18 eingeschmolzen ist. Der Elektrodenkopf 19 wird aus einer Doppellagenwendel gebildet, wobei die innere Wendel 20 aus sechs dicht gewickelten Windungen und die äußere Wendel 21 aus vier dicht gewickelten Windungen eines Drahtes mit einem Durchmesser von 0,2 mm besteht. Der aus der Doppellagenwendel gebildete Elektrodenkopf 19 steht 0,5 mm über das freie Ende des Elektrodenstiftes 17 hinaus. Sowohl der Elektrodenkopf als auch der Elektrodenstift bestehen aus BSD-Draht. Der Elektrodenkopf enthält kein Emittermaterial.
  • In Figur 3 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen 35 W-Hochdruckentladungslampe 22 mit einseitig gequetschtem Entladungsgefäß 23 aus Quarzglas dargestellt, wobei letzteres von einem Außenkolben 24 gasdicht umgeben ist. Die Elektroden 25, 26
    • schematisch dargestellt - sind über Folien 27, 28 in das Entladungsgefäß 23 eingeschmolzen und über Stromzuführungen 29, 30, Dichtungsfolien 31, 32 des Außenkolbens 24 und über weitere kurze Stromzuführungen mit den elektrischen Anschlußstiften 33, 34 des Keramiksockels (G 12) 35 verbunden. An der Quetschung 36 des Entladungsgefäßes 23 ist außerdem ein Gettermaterial 37 auf einem Metallplättchen
    • über ein Drahtstück - potentialfrei befestigt. Die Füllungselemente dieser Lampe 22 entsprechen denen der oben aufgeführten 70 W-Hochdruckentladungslampe 1. Die 35 W-Hochdruckentladungslampe 22 besitzt bei einem Nennstrom (Effektivwert) von 0,5 A eine Lichtausbeute von 57 lm/W.
  • Figur 4 zeigt eine Elektrode 25 der Hochdruckentladungslampe 22 gemäß Figur 3. Die Elektrode 25 besteht aus einem Elektrodenstift 38, dessen eines Ende über die Dichtungsfolie 27 gasdicht in die Quetschung 36 eingeschmolzen ist. Das andere Ende des Stiftes 38 ist im rechten Winkel zum übrigen Stift umgebogen, damit der an diesem Ende befestigte Elektrodenkopf 39 in Richtung des Entladungsbogens weist. Auch dieser Elektrodenkopf 39 besteht aus einer Doppellagenwendel, wobei die innere Wendel 40 aus sechs dicht gewickelten Windungen und die äußere Wendel 41 aus vier dicht gewickelten Windungen besteht. Der Elektrodenkopf 39 steht etwas über das freie Ende des Elektrodenstiftes 38 hinaus. Auch diese Elektrode besteht aus BSD-Draht und enthält kein Emittermaterial.

Claims (5)

  1. Hochdruckentladungslampe (1, 22) mit einer Leistung kleiner gleich 400 W, deren Entladungsgefäß (2, 23) eine Füllung aus Quecksilber, Metallhalogeniden, insbesondere von Natrium und Zinn, sowie zumindest ein Edelgas enthält und in das über Dichtungsfolien (6, 7; 27, 28) zwei Elektroden (4, 5; 25, 26) gasdicht eingeschmolzen sind, wobei jede Elektrode (4, 5; 25, 26) aus einem Elektrodenstift (17; 38) und einem darauf befestigten Elektrodenkopf (19, 39) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode (4, 5; 25, 26) folgende Merkmale aufweist:
    - der Elektrodenkopf (19, 39) besitzt eine im wesentlichen zylindrische oder kegelstumpfförmige Außenkontur
    - die den Elektrodenkopf (19, 39) tragende Spitze des Elektrodenstiftes (17, 38) reicht höchstens bis zu dem dem Entladungsbogen zugewandten Ende des Elektrodenkopfes (19, 39)
    - der Elektrodenstift (17, 38) besitzt einen Durchmesser d in mm, dessen maximal und minimal zulässiger Wert gemäß der Formel d =√ 0,083 x i L  ± 0,02 ¯
    Figure imgb0006
    bestimmt wird, wobei iL der Effektivwert des Lampenstroms in A ist
    - der Elektrodenkopf (19, 39), einschließlich des darin befindlichen Teils des Elektrodenstiftes (17, 38), besitzt eine Masse M in mg, deren maximal und minimal zulässiger Wert durch die Formel M = i L x (23 ± 8)
    Figure imgb0007
    bestimmt wird, wobei iL der Effektivwert des Lampenstroms in A ist.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Elektrodenkopf (19, 39) tragende Spitze des Elektrodenstiftes (17, 38) gegenüber dem dem Entladungsbogen zugewandten Ende des Elektrodenkopfes (19, 39) etwas zurückgesetzt ist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf (19, 39) aus einer oder mehreren Lagen von übereinandergewickelten Drahtwendeln besteht.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenstift (17, 38) und die Drahtwendeln des Elektrodenkopfes (19, 39) aus Wolfram bestehen, das geringe Beimengungen an Kalium (BSD-Draht) enthält.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf aus einem Sinterkörper aus reinem Wolfram besteht.
EP90124462A 1990-03-15 1990-12-17 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0456907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008375A DE4008375A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Hochdruckentladungslampe
DE4008375 1990-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0456907A2 true EP0456907A2 (de) 1991-11-21
EP0456907A3 EP0456907A3 (en) 1992-03-18
EP0456907B1 EP0456907B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6402322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124462A Expired - Lifetime EP0456907B1 (de) 1990-03-15 1990-12-17 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5210463A (de)
EP (1) EP0456907B1 (de)
JP (1) JP2947958B2 (de)
DE (2) DE4008375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016844A2 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE102007050633A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE102008016888A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Lampenspannung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084351A (en) * 1996-09-06 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal halide lamp and temperature control system therefor
DE19749908A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodenbauteil für Entladungslampen
JP2004521474A (ja) * 2001-06-25 2004-07-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧ガス放電ランプおよび高圧ガス放電ランプの製造方法
GB2444977A (en) * 2006-12-21 2008-06-25 Gen Electric An ultra high pressure mercury arc lamp
US8460045B2 (en) * 2007-06-25 2013-06-11 General Electric Company High intensity discharge lamp with enhanced dimming characteristcs
JP2011181450A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Panasonic Corp ランプ
CN103286649A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 上海亚尔光源有限公司 紫外灯用电极的制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486138A (en) * 1937-01-19 1938-05-31 Gen Electric Co Ltd Improvements in electrodes for high-pressure metal vapour electric discharge devices
GB491176A (en) * 1937-05-20 1938-08-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge devices
US3670195A (en) * 1970-03-20 1972-06-13 Japan Broadcasting Corp Metal vapour discharge lamp
DE3036746A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kurzbogenlampe
GB2126415A (en) * 1982-08-30 1984-03-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp
EP0213927A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Von Gleichstromquelle gespeiste Hochdruckmetalldampfentladungslampe
US4968916A (en) * 1989-09-08 1990-11-06 General Electric Company Xenon-metal halide lamp particularly suited for automotive applications having an improved electrode structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396857A (en) * 1980-07-01 1983-08-02 General Electric Company Arc tube construction
US4633136A (en) * 1982-04-20 1986-12-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp with low power input
US5001397A (en) * 1985-07-17 1991-03-19 U.S. Philips Corporation High-pressure gas discharge lamp having electrodes with coil layers having interlocking turns
DE3641045A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
EP0381035B1 (de) * 1989-01-31 1994-08-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486138A (en) * 1937-01-19 1938-05-31 Gen Electric Co Ltd Improvements in electrodes for high-pressure metal vapour electric discharge devices
GB491176A (en) * 1937-05-20 1938-08-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge devices
US3670195A (en) * 1970-03-20 1972-06-13 Japan Broadcasting Corp Metal vapour discharge lamp
DE3036746A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kurzbogenlampe
GB2126415A (en) * 1982-08-30 1984-03-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp
EP0213927A2 (de) * 1985-08-28 1987-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Von Gleichstromquelle gespeiste Hochdruckmetalldampfentladungslampe
US4968916A (en) * 1989-09-08 1990-11-06 General Electric Company Xenon-metal halide lamp particularly suited for automotive applications having an improved electrode structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016844A2 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
WO1997016844A3 (en) * 1995-11-02 1997-06-19 Philips Electronics Nv High-pressure discharge lamp
DE102007050633A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE102008016888A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Lampenspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456907A3 (en) 1992-03-18
EP0456907B1 (de) 1995-03-22
JP2947958B2 (ja) 1999-09-13
JPH04220939A (ja) 1992-08-11
DE59008768D1 (de) 1995-04-27
US5210463A (en) 1993-05-11
DE4008375A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE69817140T2 (de) Quecksilberfreie metallhalogenidlampe
EP0834905B1 (de) Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
EP0703600B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
EP0456907B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69926445T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE69816390T2 (de) Metallhalogenid Lampe
DE19747803C2 (de) Metallhalogenlampe, diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung sowie Verwendung der letzteren
DE10245228B4 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit
DE2733168C2 (de) Hochdruck-Natriumdampflampe für Tonfrequenz-Impulsbetrieb
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
DE2625554C2 (de) Wandstabilisierte Blitzröhre
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE69210973T2 (de) Elektrische Entladungslampe
DE68916346T2 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe.
EP0347529B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE3044121C2 (de) Natriumhochdrucklampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
EP0555755B1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701