EP0456147B1 - Gleiskörper - Google Patents

Gleiskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0456147B1
EP0456147B1 EP19910107297 EP91107297A EP0456147B1 EP 0456147 B1 EP0456147 B1 EP 0456147B1 EP 19910107297 EP19910107297 EP 19910107297 EP 91107297 A EP91107297 A EP 91107297A EP 0456147 B1 EP0456147 B1 EP 0456147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
accordance
track member
trough
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910107297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456147A1 (de
Inventor
Gert Beigl
Peter Dipl.-Ing. Burtscher
Martin Dipl.-Ing. Dietrich (Fh)
Norbert Dipl.-Ing. Dr. Hampl
Karl Albert Dipl.-Phys. Dr. Kohler
Karl Konzett
Karl Heinz Rüdisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getzner-Chemie GmbH
Original Assignee
Getzner-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner-Chemie GmbH filed Critical Getzner-Chemie GmbH
Publication of EP0456147A1 publication Critical patent/EP0456147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456147B1 publication Critical patent/EP0456147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the invention relates to a track body with rails arranged in pairs and transversely to sleepers, and to a device for its production, the sleepers with their end portions with the interposition of elastic documents in trough-like recesses of a rigid base are adopted.
  • Such track bodies are known and described, for example, in the following publications: Austrian patent specifications 304 598, 308 168 and 316 607; European patent application 49 879; British Patent 1,033,350. It is also known from these publications to further subdivide the rigid underlay made from in-situ concrete, the individual plate-like elements of these underlays being separated from one another by insulating layers.
  • This underlay made of concrete on site is manufactured in at least two work steps. First, the actual foundation plate is poured, on which the track body is then placed and aligned, and in which the end sections of the sleepers are fitted with sleeper shoes in the form of open half-boxes made of elastic material (Austrian patent specification 316 607).
  • a track body is known from DE-OS 38 09 466, which consists of rails screwed to precast concrete sleepers.
  • This track body is laid on support plates, which can be parts of a bridge structure, for example.
  • the cross section of the precast concrete sleepers is trapezoidal and tapers upwards.
  • the sleepers are not directly on the support plates on, rather they are glued to the support plate by a casting compound based on bitumen or plastic.
  • Edge boundaries are arranged along the track body and at a distance from it. Both the sleeper compartments as well as the areas between the front sides of the sleepers and the mentioned edge boundaries are filled with an asphalt mastic or with mastic asphalt, the surface of this sealing compound being only slightly below the upper edge of the sleepers.
  • a track body with such a structure is not very expedient, since repair and revision work, which is usually unavoidable at frequent intervals in the case of a busy track body, can only be carried out with extraordinary effort. Since all sleepers are practically cast in, the entire casting compound must first be removed over a long distance in such work so that the track body can be raised at all for such repair work and revision work. That should also be the reason why a track body with such a structure has so far not found a way into practice.
  • SU-PS 1 131 954 which describes a track body with sleepers, on one side of which a wedge bevel is formed, so that the cross section through the sleeper is approximately trapezoidal in this area.
  • These end sections of the threshold lie in a concrete body with corresponding recesses for receiving these sections.
  • elastic insert plates are provided, on which these threshold sections should rest.
  • a construction of this kind is not expedient, since it requires a double fit, which probably cannot be achieved with a concrete body manufactured on site.
  • the threshold with its molded-on side wedge slope either hangs in this recess in the concrete body and does not rest on the elastic intermediate layer, so that this elastic intermediate layer cannot perform the function intended for it, or it lies on the elastic one Intermediate layer on, but then the wedge bevel has play with respect to the cheek of the recess and the threshold is therefore not sufficiently securely and firmly held in this recess.
  • the invention aims at a track body of the type mentioned not only to be soundproofed, but also to anchor it on its base in such a way that the means used for its anchoring, despite the high mechanical vibration stress to which such a track body is subjected, maintain their position safely and reliably.
  • the invention proposes those measures that are the content and subject of claim 1.
  • a device serving this purpose has those features that are the content and subject of claim 9.
  • the base plate 1 and 2 has a base plate 1 made on site and running along the route, which is cast from concrete.
  • the rails 2 are fastened to sleepers 3, which are also made of concrete.
  • the fastening means provided for this purpose are not shown for the sake of clarity.
  • the end sections of the sleepers 3 lie in trough-like recesses 4 of a concrete body 5, which is also cast on site, plate-shaped elastic intermediate layers 7 being arranged between the underside of the end sections of the sleepers 3 and the bottom 6 of the trough-like recesses 4.
  • these elastic intermediate layers 7 can consist of several parts 7 'and 7' 'of different elasticity.
  • the bottom 6 of the trough-like recess 4 has a channel 8 surrounding the intermediate layer 7 (FIG. 2), which has a slope towards the center of the track body 2.
  • the length and width of the trough-like recess 4 is dimensioned such that it encloses the end section of each threshold at a distance. Since considerable forces act on the track body during operational use both in the longitudinal direction and transversely thereto (braking and acceleration forces), the end sections of the sleeper 3 are fixed by wedges 9.
  • wedges 9 are arranged in pairs on both sides of the respective end section of a threshold. It should be noted at this point that such wedges can also be arranged on the front end at the end sections of the threshold 3, and everything that is said in the following about the wedges shown in FIG. 1 also applies in an analogous manner to those wedges which are to be attached at the front to the end sections of the sleepers 3.
  • Such a wedge is shown in an oblique view in FIG. 3. Its back 10 is profiled and has a plurality of horizontally running steps 11.
  • the wedge is made in two parts. over its strength is in areas 13 and 14 of different elasticity.
  • the area 13 of the wedge 9 provided for contacting the wall 17 of the trough-like recess 4 is made of a hard
  • the area 14 provided for contacting the threshold 3 is made of a soft plastic material.
  • bores 16 are provided in pairs on both sides, to which a lever-like tool can be attached in order to lift the wedge out of its operational position.
  • the width 12 of the wedge 9 is smaller than the length of the end section of the threshold 3 and is approximately half or less of the same.
  • the profiling on the back 10 of the wedge 9 interacts with a corresponding profiling on the wall 17 of the trough-like recess 4 and thereby secures the seat of the driven wedge 9.
  • Fig. 4 now illustrates a U-shaped molded part 18, the axial extent 19 corresponds approximately to the height of the end portion of the threshold 3 and the cheek height 20 of the length of the trough-like recess 4.
  • the molded part is expediently made of plastic.
  • the inner cross-sectional profile of the shaped piece 18, viewed in the direction of its height 20, is approximately corresponding to the cross-sectional profile of the end section of the threshold 3.
  • Such an assembly aid can be designed as a bracket that engages over the molded part 18.
  • Insert plates 24 are arranged on the outside of the cheeks 22, the outside of which are correspondingly designed for profiling the rear side 10 of the wedges 9.
  • the insert plate 24 (FIG. 5) lies flat against the cheeks 22 of the molded part 18.
  • the insert plate 24 protrudes above the molded part 18 and is with its outstanding Section releasably connected to the molded part.
  • Shafts can be arranged on the upper edge of the molded part, which carry bores through which horizontally lying fastening screws can be threaded.
  • the insert plates 24 are arranged in vertically extending groove-like recesses 25 in the cheeks 22 of the molded part 19 and are guided through these undercut recesses 25.
  • Spreading wedges 26 secure and fix their position.
  • the width of these insert plates 24 corresponds approximately to the width 12 of the wedges 9 or is somewhat larger than this.
  • the track body of the type shown in FIGS. 1 and 2 is now erected as follows: After the foundation plate 1 has been poured along the track route, the track grating assembled from the rails 2 and the sleepers 3 is placed and opposite the foundation plate 1 with length-adjustable spindles supported, aligned and leveled. At the end sections of the sleepers 3, the elastic intermediate layers 7 are already attached, preferably glued, at the factory. If the track grate is aligned and leveled in the manner described, a formwork is built parallel to and below the rails 3 for the concrete body 5 to be cast on site.
  • the assembly aids for the molded parts 18 are removed, the fasteners between the molded part 18 and the insert plate 24 or the expansion wedge 26 are pulled out, and then the molded parts and then the insert plates 24 can be pulled out and removed and used again on a subsequent track section .
  • the wedges 9 are then inserted and driven in. 1 and 2 show a track body erected in this way. During revision work on the track body, the wedges 9 are first pulled out. For this purpose, a lever-like tool, not shown here, is used, which is attached to the bores 16 of the wedges 9 and with which the wedges 9 are lifted out of their anchoring given by the profiling and then pulled out.
  • the track grate consisting of the rails 2 and the sleepers 3 can be lifted up by means of threaded spindles or other lifting tools, so that, inter alia, the underside of the end sections of the sleepers 3 can be accessed, so that the elastic, possibly multi-part intermediate layer can be replaced .
  • the wedge 9 is narrower than the length of the recess 4. It is conceivable to make the wedge 9 as long as the recess 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleiskörper mit paarweise angeordneten Schienen und quer dazu liegenden Schwellen, sowie auf eine Einrichtung zu dessen Herstellung, wobei die Schwellen mit ihren endseitigen Abschnitten unter Zwischenschaltung elastischer Unterlagen in trogartigen Aussparungen einer starren Unterlage anfgenommen sind.
  • Solche Gleiskörper sind bekannt und beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Österreichische Patentschrift 304 598, 308 168 und 316 607; europäische Offenlegungsschrift 49 879; britische Patentschrift 1 033 350. Es ist aus diesen Veröffentlichungen auch bekannt, die starre, aus Ortbeton gefertigte Unterlage noch zu unterteilen, wobei die einzelnen plattenartigen Elemente dieser Unterlagen durch Dämmschichten voneinander getrennt sind. Diese vor Ort aus Beton gefertigte Unterlage wird in mindestens zwei Arbeitsgängen gefertigt. Zuerst wird die eigentliche Fundamentplatte gegossen, auf welche dann der Gleiskörper aufgelegt und ausgerichtet wird und bei welchem die endseitigen Abschnitte der Schwellen mit Schwellenschuhen in Form offener Halbschachteln aus elastischem Material bestückt sind (österreichische Patentschrift 316 607). Anschließend wird in der Vertikalebene der offenen, inneren Seite der Schwellenschuhe eine Schalung errichtet und dann neuerlich Ortbeton auf die Fundamentplatte aufgegossen, so daß die Schwellenschuhe - wenn der Gleiskörper von oben betrachtet wird - auf drei Seiten von Beton umschlossen und in diesen unmittelbar eingebettet sind. Auch wenn die hier verwendeten elastischen Materialien qualitativ hochwertig sind, sind sie aufgrund der extremen Beanspruchung Ermüdungserscheinungen unterworfen. Wegen ihrer Anordnung und ihrer Einbettung in dem sie umschließenden Beton ist ihr Austauch jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden.
  • Ferner ist aus der DE-OS 38 09 466 ein Gleiskörper bekannt, der als mit Fertigteilbetonschwellen verschraubten Schienen besteht. Dieser Gleiskörper ist auf Tragplatten verlegt, die beispielsweise Teile eines Brückenbauwerkes sein können. Der Querschnitt der Fertigteilbetonschwellen ist trapezförmig und verjüngt sich nach oben. Die Schwellen liegen nicht unmittelbar auf den Tragplatten auf, vielmehr sind sie durch eine Vergußmasse auf Bitumen- oder Kunststoffbasis mit der Tragplatte verklebt. Längs des Gleiskörpers und von ihm distanziert sind Randbegrenzungen angeordnet. Sowohl die Schwellenfächer wie auch die Bereiche zwischen den Stirnseiten der Schwellen und der erwähnten Randbegrenzungen sind mit einem Asphaltmastix oder mit Gußasphalt ausgegossen, wobei die Oberfläche dieser Vergußmasse nur knapp unterhalb der Oberkante der Schwellen liegt.
  • Ein Gleiskörper mit einem solchen Aufbau ist nicht sehr zweckmäßig, da eventuell Reparatur- und Revisionsarbeiten, die bei einem vielbefahrenen Gleiskörper in der Regel in periodischen Abständen unvermeidbar sind, nur mit einem außerordentlichen Aufwand durchgeführt werden können. Da alle Schwellen praktisch eingegossen sind, muß bei solchen Arbeiten zuerst die gesamte Vergußmasse über eine große Strecke herausgenommen werden, damit der Gleiskörper überhaupt für solche Reparaturarbeiten und Revisionsarbeiten angehoben werden kann. Das dürfte auch der Grund dafür sein, daß ein Gleiskörper mit einem solchen Aufbau bislang keinen Weg in die Praxis gefunden hat.
  • Bei einem anderen Gleiskörper nach der DE-OS 29 26 658 sind zwar Revisions- und Reparaturarbeiten im Prinzip leichter auszuführen, die Lagerung der Schwellenköpfe in Stahltrögen, die ihrerseits mit dem in der Regel aus Beton bestehenden Tragkörper verschraubt sind, ist aber nicht nur aufwendig sondern auch nicht zweckmäßig, da der aus Schwellen und Schienen bestehende Gleiskörper oder Gleisrost dadurch gegenüber der Tragplatte festgespannt ist und dadurch gehindert wird, vom Tragwerk unabhängige Bewegungen unter dynamischer Belastung durchzuführen. Da die auf den Gleiskörper oder den Gleisrost durch das rollende Material ausgeübten dynamischen Kräfte außerordentlich hoch sind und diese Kräfte auf die Befestigungsmittel zwischen Stahltrog und Tragwerk übertragen werden, müssen diese Befestigungsmittel außerordentlich stark bemessen sein. Die zwischen den Wandungen der Stahltröge und den Schwellenköpfen vorgesehenen elastischen Einlagen, die ja von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, sind hier nur mit erheblichem Aufwand auswechselbar: Es müssen in diesem Falle zuerst die Befestigungsmittel zwischen Tragwerk und Stahltrog gelöst werden, damit der Gleisrost überhaupt angehoben werden kann. Dann müssen die Stahltröge aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung in Längsrichtung der Schwellen seitlich abgezogen werden. Unter beengten Bauverhältnissen, beispielsweise auf Brücken, in Tunnels, im Bahnsteigbereich u. dgl. ist in der Regel gar kein ausreichender Platz seitlich der Schiene vorhanden, um diese Tröge seitlich abziehen zu können.
  • Vor allem ist hier die SU-PS 1 131 954 zu nennen, die einen Gleiskörper mit Schwellen beschreibt, an deren einen Seite eine Keilschräge angeformt ist, so daß der Querschnitt durch die Schwelle in diesem Bereich etwa trapezförmig ist. Diese endseitigen Abschnitte der Schwelle liegen in einem Betonkörper mit entsprechenden Aussparungen für die Aufnahme dieser Abschnitte. Am Boden dieser Ausnehmungen des Betonkörpers sind elastische Einlageplatten vorgesehen, auf denen diese Schwellenabschnitte aufliegen sollen. Eine Konstruktion dieser Art ist nicht zweckmäßig, da sie eine Doppelpassung voraussetzt, die bei einem vor Ort gefertigten Betonkörper wohl nicht erreicht werden kann. Das hat zur Folge, daß die Schwelle mit ihrer angeformten seitlichen Keilschräge entweder in dieser Aussparung des Betonkörpers hängt und nicht auf der elastischen Zwischenlage aufliegt, so daß diese elastische Zwischenlage auch die ihr zugedachte Funktion nicht erfüllen kann, oder aber sie liegt zwar auf der elastischen Zwischenlage auf, dann hat aber die Keilschräge gegenüber der Wange der Aussparung Spiel und die Schwelle ist daher in dieser Aussparung nicht ausreichend sicher und fest gehalten.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt einen Gleiskörper der erwähnten Art nicht nur schallgedämpft auszugestalten, sondern ihn auch auf seiner Unterlage so zu verankern, daß die für seine Verankerung hier eingesetzten Mittel trotz der hohen mechanischen Schwingungsbeanspruchung, der ein solcher Gleiskörper unterworfen ist, sicher und zuverlässig ihren Sitz beibehalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des Patentanspruches 1 sind.
  • Eine dazu dienende Einrichtung weist jene Merkmale auf, die Inhalt und Gegenstand des Patentanspruches 9 sind.
  • Anhand der Zeichnung wird nun die Erfindung näher veranschaulicht, ohne sie dadurch auf den gezeigten Gleiskörper einzuschränken.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Gleiskörper in Schrägsicht;
    Fig. 2
    im Querschnitt;
    Fig. 3
    einen Keil in Schrägsicht;
    Fig. 4
    eine Einrichtung zur Herstellung des Gleiskörpers in Schrägsicht;
    Fig. 5
    ein Detailquerschnitt nach der Linie V - V in Fig. 4;
    Fig. 6
    ein Detailquerschnitt durch eine Variante nach der Fig. 4 und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung nach Fig. 6.
  • Der Gleiskörper nach den Fig. 1 und 2 weist eine vor Ort gefertigte, entlang der Trasse verlaufende Fundamentplatte 1 auf, die aus Beton gegossen ist. Die Schienen 2 sind auf ebenfalls aus Beton gefertigten Schwellen 3 befestigt. Die hiefür vorgesehenen Befestigungsmittel sind jedoch der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Die endseitigen Abschnitte der Schwellen 3 liegen in trogartigen Aussparungen 4 eines ebenfalls vor Ort gegossenen Betonkörpers 5, wobei zwischen der Unterseite der endseitigen Abschnitte der Schwellen 3 und dem Boden 6 der trogartigen Aussparungen 4 plattenförmige elastische Zwischenlagen 7 angeordnet sind. Diese elastischen Zwischenlagen 7 können -wie aus Fig. 2 ersichtlich - aus mehreren Teilen 7' und 7'' unterschiedlicher Elastizität bestehen. Der Boden 6 der trogartigen Aussparung 4 besitzt eine die Zwischenlage 7 umgebende Rinne 8 (Fig. 2), die gegen die Mitte des Gleiskörpers 2 ein Gefälle besitzt.
  • Die Länge und Breite der trogartigen Aussparung 4 ist so bemessen, daß sie den endseitigen Abschnitt jeder Schwelle mit Abstand umschließt. Da auf dem Gleiskörper beim betriebsmäßigen Einsatz erhebliche Kräfte sowohl in Längsrichtung wie auch quer dazu einwirken (Brems- und Beschleunigungskräfte) sind die endseitigen Abschnitte der Schwelle 3 durch Keile 9 fixiert. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind Keile 9 paarweise zu beiden Seiten des jeweiligen endseitigen Abschnittes einer Schwelle angeordnet. Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß auch stirnseitig an den endseitigen Abschnitten der Schwelle 3 solche Keile angeordnet werden können, und alles, was im folgenden von den in Fig. 1 gezeigten Keilen gesagt wird, gilt in analoger Weise auch für solche Keile, die stirnseitig an den endseitigen Abschnitten der Schwellen 3 anzubringen sind.
  • Ein solcher Keil ist in Fig. 3 in Schrägsicht dargestellt. Seine Rückseite 10 ist profiliert und weist mehrere, horizontal verlaufenden Stufen 11 auf. Der Keil ist zweiteilig ausgebildet. Über seine Stärke besitzt er Bereiche 13 und 14 unterschiedlicher Elastizität. Der für die Anlage an der Wandung 17 der trogartigen Aussparung 4 vorgesehene Bereich 13 des Keiles 9 ist aus einem harten, der für die Anlage an der Schwelle 3 vorgesehene Bereich 14 aus einem weichen Kunststoffmaterial gefertigt. In dem aus hartem Material gefertigten Bereich 13 des Keiles 9 sind paarweise zu beiden Seiten Bohrungen 16 vorgesehen, an welchen ein hebelartiges Werkzeug angesetzt werden kann, um den Keil aus seiner betriebsmäßigen Lage auszuheben. Die Breite 12 des Keiles 9 ist kleiner als die Länge des endseitigen Abschnittes der Schwelle 3 und beträgt etwa die Hälfte oder weniger derselben.
  • Die Profilierung an der Rückseite 10 des Keiles 9 wirkt mit einer korrespondierenden Profilierung an der Wandung 17 der trogartigen Aussparung 4 zusammen und sichert dadurch den Sitz des eingetriebenen Keiles 9.
  • Fig. 4 veranschaulicht nun einen U-förmigen Formteil 18, dessen axiale Erstreckung 19 etwa der Höhe des endseitigen Abschnittes der Schwelle 3 und dessen Wangenhöhe 20 der Länge der trogartigen Aussparung 4 entspricht. Der Formteil ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt. Das innere Querschnittsprofil des Formstückes 18, gesehen in Richtung seiner Höhe 20 ist etwa korrespondierend zum Querschnittsprofil des endseitigen Abschnittes der Schwelle 3 ausgebildet. Am oberen Rand 21 der Wange 22 des Formteiles 18 sind Gewindebuchsen 13 eingelassen, in welche Befestigungsschrauben eindrehbar sind, mit welchen Montagehilfen befestigt werden können. Eine solche Montagehilfe kann als Bügel ausgebildet sein, die den Formteil 18 übergreift.
  • An der Außenseite der Wangen 22 sind Einsatzplatten 24 angeordnet, deren Außenseite zur Profilierung der Rückseite 10 der Keile 9 korrespondierend ausgestaltet sind. Die Einsatzplatte 24 (Fig. 5) liegt an den Wangen 22 des Formteiles 18 plan an. Die Einsatzplatte 24 überragt den Formteil 18 nach oben und ist mit ihrem überragenden Abschnitt mit dem Formteil lösbar verbunden. Am oberen Rand des Formteiles können Schäfte angeordnet sein, die Bohrungen tragen, durch welche horizontal liegende Befestigungsschrauben eingefädelt werden können.
  • Eine andere Ausführungsform veranschaulichen die Fig. 6 und 7. Hier sind die Einsatzplatten 24 in vertikal verlaufenden nutenartigen Aussparungen 25 in den Wangen 22 des Formteiles 19 angeordnet und durch diese hinterschnittenen Aussparungen 25 geführt. Spreizkeile 26 sichern und fixieren ihre Lage.
  • Die Breite dieser Einsatzplatten 24 entspricht etwa der Breite 12 der Keile 9 bzw. ist etwas größer als diese.
  • Soweit zu den hier dargestellten Teilen.
  • Der Gleiskörper der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art wird nun wie folgt errichtet: Nachdem entlang der Gleistrasse die Fundamentplatte 1 gegossen worden ist, wird der aus den Schienen 2 und den Schwellen 3 zusammengebaute Gleisrost aufgelegt und gegenüber der Fundamentplatte 1 mit längenveränderbaren Spindeln abgestützt, ausgerichtet und nivelliert. An den endseitigen Abschnitten der Schwellen 3 sind fabrikseitig bereits die elastischen Zwischenlagen 7 angebracht, vorzugsweise angeklebt. Ist der Gleisrost in der beschriebenen Weise ausgerichtet und nivelliert, so wird parallel zu den Schienen 3 und unterhalb derselben eine Schalung aufgebaut für den vor Ort zu gießenden Betonkörper 5. Nun werden die Formteile 18 von den Stirnseiten der endseitigen Abschnitte der Schwellen her auf diese aufgeschoben und lageorientiert fixiert, zu welchem Zweck unter anderem über die Gewindebuchsen 23 Montagehilfen befestigt werden können. Auch andere Montagehilfen werden hier eingesetzt, die an den Schienen oder an der Schalung zu befestigen sind. An den so montierten Formteilen sind in der oben beschriebenen Weise auch die Einsatzplatten 24 befestigt. Ist die Schalung in diesem Sinne aufgebaut, dann wird der Beton für den Betonkörper 5 in bekannter Weise eingebracht. Nach dem Abbinden des Betons werden die Montagehilfen für die Formteile 18 entnommen, die Befestigungsmittel zwischen Formteil 18 und Einsatzplatte 24 bzw. der Spreizkeil 26 ausgezogen und dann können vorerst die Formteile und anschließend die Einsatzplatten 24 herausgezogen und entfernt und an einem nachfolgenden Gleisabschnitt wieder verwendet werden. Anschließend werden die Keile 9 eingesetzt und eingetrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen in dieser Weise errichteten Gleiskörper. Bei Revisionsarbeiten am Gleiskörper werden vorerst die Keile 9 ausgezogen. Hiezu dient ein hebelartiges, hier nicht dargestelltes Werkzeug, das an den Bohrungen 16 der Keile 9 angesetzt wird und mit welchem die Keile 9 aus ihrer durch die Profilierung gegebenen Verankerung abgehoben und anschließend ausgezogen werden. Nun kann der Gleisrost, bestehend aus den Schienen 2 und den Schwellen 3 mittels Gewindespindeln oder anderen Hubwerkzeugen hochgehievt werden, so daß unter anderem die Unterseite der endseitigen Abschnitte der Schwellen 3 zugänglich werden, so daß die elastische, unter Umständen mehrteilig ausgebildete Zwischenlage ausgetauscht werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Keil 9 schmäler als die Länge der Aussparung 4. Es ist denkbar, den Keil 9 so lang wie die Aussparung 4 zu machen.
  • Es ist aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, daß Dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen gegenüber den bisher bekanntgewordenen Konstruktionen die Revisions- und Überholungsarbeiten sowie die Wartung des Gleiskörpers auf relativ einfache Weise möglich ist, was zu erreichen Ziel und Zweck der Erfindung ist.

Claims (14)

  1. Gleiskörper mit paarweise angeordneten Schienen (2) und quer zu den Schienen liegenden und mit diesen verbundenen, spurhaltenden Schwellen (3), die mit ihren endseitigen Abschnitten an starren Unterlagen (5), vorzugsweise aus Beton, über zwischengeschaltete elastische Zwischenlagen (7) aufliegen und von trogartigen Aussparungen (4) in denselben aufgenommen und, von oben gesehen, dreiseitig umschlossen sind, wobei an der Unterseite der endseitigen Abschnitte der Schwellen (3) plattenförmige, elastische Zwischenlagen (7) vorgesehen sind, und zumindest zwischen den seitlichen Wangen der endseitigen Abschnitte der Schwellen (3) und der jeweils benachbarten Wandung (17) der trogartigen Aussparung (4) mindestens je ein Keil (9) vorgesehen ist, und wobei der eintreibbare Keil (9) an seiner für die Anlage an der Wandung (17) der trogartigen Aussparung (4) vorgesehenen Rückseite (10) eine im wesentlichen horizontal verlaufende Profilierung in Form von Wellen oder Stufen (11) aufweist und die Wandung (17) der trogartigen Aussparung (4) zumindest in jenem Bereich, an dem der eingetriebene Keil (9) anliegt, eine zu dessen Profilierung korrespondierende Profilierung besitzt.
  2. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (12) des Keiles (9) kleiner ist als die Länge des endseitigen Abschnittes der Schwelle (3) und etwa die Hälfte oder weniger derselben beträgt.
  3. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  4. Gleiskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) über seine Stärke Bereiche (13, 14) unterschiedlicher Elastizität aufweist.
  5. Gleiskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Anlage an der Wandung (17) der trogartigen Aussparung (4) vorgesehene Bereich (13) des Keiles (9) aus einem harten, der für die Anlage an der Schwelle (3) vorgesehene Bereich (14) aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  6. Gleiskörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus weichem Material gefertigte Bereich (14) des Keiles (9) über dessen Länge eine im wesentlichen konstante Stärke (15) aufweist.
  7. Gleiskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus hartem Material gefertigten Bereich (13) des Keiles (9) paarweise zu beiden Seiten desselben Bohrungen (16) vorgesehen sind zum Ansatz eines Werkzeuges.
  8. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) der trogartigen Aussparung (4), auf welchem die elastische Zwischenlage (7) des endseitigen Abschnittes der Schwelle (3) aufliegt, eine die Zwischenlage (7) umgebende, gegen die Längsmittelachse des Gleiskörpers ein Gefälle aufweisende Rinne (8) besitzt.
  9. Einrichtung zur Herstellung eines Gleiskörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Formteil (18), dessen axiale Erstreckung (19) etwa der Höhe des endseitigen Abschnittes der Schwelle (3) und dessen Wangenhöhe (20) der Länge der trogartigen Aussparung (4) entspricht und der zumindest an den Außenseiten seiner Wangen (22) Einsatzplatten (24) trägt, deren Außenseite eine zur Profilierung der Rückseite (10) der Keile (9) korrespondierende Profilierung trägt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzplatten (24) an den Wangen (22) des Formteiles (18) plan anliegen und diese nach oben überragen und mit ihrem überstehenden Abschnitt mit dem Formteil lösbar verbunden sind (Fig. 4, 5).
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzplatten (24) in nutenartigen Aussparungen (25) in den Wangen (22) des Formteiles (18) liegen und durch Spreizkeile (26) in ihrer Lage fixierbar sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Querschnittsprofil des Formstückes (18) - gesehen in Richtung seiner Höhe (20) - in etwa korrespondierend zum Querschnittsprofil des endseitigen Abschnittes der Schwelle (3) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand (21) der Wangen (22) des Formteiles (18) Gewindebuchsen (23) vorgesehen sind zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit welchen Montagehilfen, beispielsweise den Formteil (18) übergreifende Bügel lösbar zu befestigen sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (18) und/oder die Einsatzplatte (24) aus Kunststoff gefertigt ist bzw. sind.
EP19910107297 1990-05-07 1991-05-06 Gleiskörper Expired - Lifetime EP0456147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1020/90 1990-05-07
AT102090A AT402210B (de) 1990-05-07 1990-05-07 Gleiskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456147A1 EP0456147A1 (de) 1991-11-13
EP0456147B1 true EP0456147B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=3505017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107297 Expired - Lifetime EP0456147B1 (de) 1990-05-07 1991-05-06 Gleiskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0456147B1 (de)
AT (1) AT402210B (de)
DE (1) DE59101256D1 (de)
ES (1) ES2054396T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826404A (en) * 1993-08-02 1998-10-27 Fuss; Gunter G. System and method for use of loose fill packing materials
DE10325166B4 (de) * 2003-06-04 2006-11-23 Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Günzel, Dr. Gleisaufbau für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen
CN102979010B (zh) * 2012-12-25 2015-05-20 西南交通大学 可抑制波磨的铁路小半径曲线轨道***
CN103437252B (zh) * 2013-08-05 2016-02-03 北京市轨道交通设计研究院有限公司 一种轨道路基结构及其施工方法
CN108396596A (zh) * 2018-04-23 2018-08-14 杭州唐普徕科技有限公司 用于铁路轨道领域隧道的新型全预制装配式轨道结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387179A (fr) * 1963-12-12 1965-01-29 Ferroviaires Soc Voie ferrée sans ballast et dispositif pour sa pose
AT304598B (de) * 1971-01-21 1973-01-10 Johann Hofer Dipl Ing Elastische Lagerung von Bahnschwellen
AT308168B (de) * 1971-12-06 1973-06-25 Josef Sailler Dipl Ing Elastische Lagerung von Bahnschwellen
AT316607B (de) * 1972-01-13 1974-07-25 Semperit Ag Schwellenschuh
DE2926658A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Krems Huette Gmbh Schotterloser bahnoberbau
US4303199A (en) * 1978-08-22 1981-12-01 Eisses Jacobus A Restored vibration isolation for railway tracks
US4356968A (en) * 1980-10-10 1982-11-02 Stedef S.A. Railroad tie cover
DE3315697A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Schallminderndes gleiselement
SU1131954A1 (ru) * 1983-06-17 1984-12-30 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Проектно-Изыскательский Институт "Метрогипротранс" Путь метрополитена
AT382178B (de) * 1985-10-02 1987-01-26 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskoerper
DE3809466A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Kunz Alfred & Co Oberbau fuer schienenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2054396T3 (es) 1994-08-01
EP0456147A1 (de) 1991-11-13
ATA102090A (de) 1996-07-15
AT402210B (de) 1997-03-25
DE59101256D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837360C2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
EP0826827A2 (de) Einlage aus Gummi zur Verkleidung einer Eisenbahnschwelle aus Zement und Verfahren zum Einbau der Einlage aus Gummi in eine Schwelle
DE1534073C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Schiene
DE4335877A1 (de) Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen
AT409391B (de) Schotterloser oberbau sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
DE19538712A1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton sowie unter Verwendung dieser Schwelle hergestellter Eisenbahnoberbau
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940706

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91107297.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990717

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: GETZNER-CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107297.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050506