EP0454879A1 - Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage - Google Patents

Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0454879A1
EP0454879A1 EP90108270A EP90108270A EP0454879A1 EP 0454879 A1 EP0454879 A1 EP 0454879A1 EP 90108270 A EP90108270 A EP 90108270A EP 90108270 A EP90108270 A EP 90108270A EP 0454879 A1 EP0454879 A1 EP 0454879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
plate
spring
fan
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454879B1 (de
Inventor
Robert Spieldiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIG LUFTUNGSTECHNISCHE INGENIEUR-GESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
LIG LUFTUNGSTECHNISCHE INGENIEUR-GESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIG LUFTUNGSTECHNISCHE INGENIEUR-GESELLSCHAFT MBH filed Critical LIG LUFTUNGSTECHNISCHE INGENIEUR-GESELLSCHAFT MBH
Priority to EP90108270A priority Critical patent/EP0454879B1/de
Priority to AT90108270T priority patent/ATE129418T1/de
Priority to DE59009820T priority patent/DE59009820D1/de
Priority to DE9101993U priority patent/DE9101993U1/de
Publication of EP0454879A1 publication Critical patent/EP0454879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454879B1 publication Critical patent/EP0454879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/30Details or features not otherwise provided for comprising fireproof material

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a single ventilation system with a common main line, each device being equipped with an electric motor-driven fan, the pressure side of which is connected to the main line via a spur line, and the fan is arranged in a housing, one with a passage for the Air drawn in has front wall on which a filter arrangement is placed, each device being equipped with a fire damper made of heat-resistant material and a thermal release device, by means of which the fire damper is held in a closed position by means of a spring in the event of triggering, in which the air passage over the Passage to the main line is blocked.
  • Individual ventilation systems are understood to mean systems in which a large number of ventilation devices each have their own branch line to the common one
  • the ventilation devices for such individual ventilation systems represent independent units that can work together or independently of the other units.
  • the ventilation devices are each equipped with their own fan.
  • Single ventilation systems with a common main line are mainly used for the ventilation of windowless rooms in buildings.
  • Such rooms are mostly sanitary rooms such as bathrooms, toilets or the like. However, other rooms such as kitchens, storage rooms or the like can also be used for ventilation.
  • the main line is arranged in a vertical shaft of the building, which is usually designed as a supply shaft.
  • the main line ends in an outlet or a chimney in the roof area of the house.
  • the branch line with which the connection between the housing and the main line is made, usually consists of a so-called "flex tube”.
  • the existing fire damper in such ventilators serves to prevent in the event of a fire that hot fire gases pass through the ventilator and the branch line into the riser pipe and thus possibly into other connected rooms and can thus cause the fire to spread.
  • the fire protection flap is arranged between the fan of the ventilation device and the spur line. In this way, the combustion gases can be prevented from entering the ventilation riser pipe from the burning room. Due to the location of the fire damper, however, the majority of the fan in the event of a fire is completely exposed to the hot fire gases even after the fire damper has been closed.
  • the entire ventilation device must always be removed in order to be able to reach the fire damper.
  • the fire damper is to be checked for its effectiveness without a fire having preceded it, which is necessary from time to time.
  • a fire protection device has already become known for individual fans, which has a flap designed as a drop flap behind the intake grille of the front panel.
  • this fire protection device can only be accommodated in a large housing, so that the appearance of the fan from the front, that is to say from the side of the room to be ventilated, is not ideal.
  • the installation of the housing is only possible in one position because of the function of the drop flap, which must always be arranged pivotably about a horizontal axis.
  • the front panel has to Special dowels are anchored to the wall, which further affects the appearance from the room and requires increased installation effort.
  • the invention has for its object to further develop a ventilation device of the generic type in such a way that, while maintaining the advantages of a fire damper arranged in front of the fan, the ventilation device can be installed with little assembly effort in practically any position and a shapely design of the ventilation device.
  • the fire damper is designed as a flat plate which is arranged on one side of the front wall in a plane running parallel to the wall plane close to the wall in this plane between a closed position and an open position, the plate Cover passage in the front wall in the closed position and releases in the open position, and that the spring of the thermal release device moves the plate from its open position to the closed position in the event of tripping.
  • the invention is based on the idea of providing the fire damper on the front of the ventilation device close behind the filter arrangement, in order to enable easy filter change on the one hand and good accessibility of the fire damper for inspection on the other without major dismantling work.
  • a ventilation device of the type according to the invention is built very flat, so that practically any shape and design is possible is.
  • the flat plate is designed as a type of slide that can be moved in a straight line on the front wall from its open position into the closed position via guides.
  • the flat plate is arranged on a lever and can thus be pivoted from its open position into the closed position on an arc. Both types have the advantage that they can be made relatively flat and therefore only require relatively little space perpendicular to the plane of the front wall.
  • the front wall can also carry a plate made of heat-resistant material for further fire and sound insulation.
  • the reference numeral 1 denotes the housing for a ventilation device, in which a fan with a motor and fan blades is arranged.
  • the motor and the fan blade and the part of the housing which extends to the left in FIG. 1 have been omitted for the sake of clarity.
  • the housing 1 is embedded in a masonry that its right edge in Fig. 1 is flush with the wall.
  • the housing is anchored in the wall with claws 10. Starting from the housing part, not shown, the housing is connected to the main line, also not shown, via a connecting piece and a spur line.
  • This front wall 3 can consist of a sheet metal plate provided with a bent edge. Within the bent edge, on the side of the fan blade, not shown, a plate 21 made of a heat-resistant material, e.g. Asbestos. This plate 21 can serve the additional fire retardancy, but also the further sound insulation of the motor and fan noise.
  • a passage 15 for the air to be extracted from the room to be vented In the present exemplary embodiment, the part of the electric motor (not shown) protrudes into the passage 15.
  • straight guides 7 are fastened parallel to one another and have a double cranked, Z-shaped cross section and such a distance have from each other that between them the flat plate 8 of the fire protection device is easily moved back and forth.
  • a guide rod 5 is attached to the front wall 3 with the aid of two rod holders 13, 14 and is surrounded by a compression spring 6.
  • the rod holder 14 located at the top in FIG. 2 serves as a first spring abutment for the compression spring 6.
  • the second spring abutment is formed by a part 9 projecting at right angles from the flat plate 8, through which the guide rod 5 extends. In this way, the plate 8 is additionally guided on the guide rod 5.
  • the plate 8 itself can be moved back and forth in a straight line so that, in an end position in which it strikes end stops 7a in the plate guides 7, it completely covers the passage 15 in the front wall 3 and in the plate 21, thus closing this passage . In its other end position, it completely clears the passage 15.
  • the compression spring 6 strives to move the flat plate 8 into its closed position in contact with the end stops 7a of the plate guides 7.
  • a slightly melting part 12 acting as a thermal release device is firmly arranged, which protrudes beyond the adjacent plate guide 7 into the path of the flat plate 8 and is thus able to counter this plate Force the spring 6 to lock in its open position.
  • the part 12 consists of a material that is strong enough on the one hand to perform the function mentioned, but on the other hand melts at a certain temperature, approximately 72 ° C.
  • the part 12 can also be designed as a bimetallic strip which deforms approximately at the temperature mentioned so that it releases the path of the flat plate 8.
  • a perforated attachment frame 4 which is detachably attached to the housing and which contains a filter material 4a, serves as a cover for the ventilation device to the space to be vented.
  • a grille with a soundproofing filling which is also made of a highly heat-resistant material (e.g. asbestos) and thus also has a fire-retardant effect.
  • the plate guide 7 and the guide rod 5 can be arranged obliquely on the sound insulation wall 3, e.g. diagonally, as shown in Fig. 3.
  • the part forming the release device melts.
  • the plate 8 is no longer locked and is held by the force of the spring 6 moved up to the stops 7a in the plate guides 7. This position corresponds to the complete closing of the passage 15.
  • the free end of the end position safety device for example designed as a leaf spring, falls behind the surface of the flat plate 8 in the open position under slight spring pressure the folded rear edge 8a of the plate 8. As a result, the flat plate 8 is locked in this position.
  • the hot (fire) gases are prevented from penetrating further into the interior of the fan, for example up to the heat-sensitive motor or even via the connecting piece and the branch line into the main line.
  • the plate 21 behind the front wall 3 causes less heat energy to get into the space behind the front wall 3, so that the risk of ignition of the engine and any grease residues or other combustible materials in the subsequent pipe system is reduced. Due to the hot (fire) gases and the heat energy generated, the front frame 4 in FIG. 1 to the right of the front wall 3 and the protective grille in front of it can be destroyed, but not the interior of the ventilation device itself Fire in other rooms connected to the main line can be prevented.
  • a flat plate 16 in the form of a disc is than the diameter of the passage 15.
  • the disk can be circular.
  • This disc is attached to one end of a lever 17, the other end of which is fixedly connected to an eccentrically to the center of the passage 15 and perpendicular to the front wall 3 in this shaft 18.
  • the length of the lever 17 and the location of the bearing of the shaft 18 in the front wall 3 are selected so that the disk 16 can be pivoted around the shaft 18 into a position against the stop 24 in which it closes the passage 15 (in Fig.
  • a thermal release device designed as a strip 22 made of an easily meltable material is also fastened, in such a way that it opposes the tension of the disc 16 on the other side of the front wall attached tension spring 20 holds in its "open position".
  • the thermal release device can have a bimetallic strip instead of the strip 22 made of easily meltable material, which locks the disc in its open position at normal temperature. If the room temperature rises above the permissible level, the strip 22 of easily meltable material melts and thus releases the pivoting path of the disc 16 into the closed position or the bimetallic strip bends so that the pivoting path of the disc 16 also is released.
  • a plate 21 can be attached, which also fulfills both fire protection and sound insulation tasks and is made of a highly heat-resistant material.
  • the parts 19 and 20 are correspondingly further out.
  • the mode of operation of the second embodiment corresponds analogously to that of the first embodiment:
  • the disk 16 In the normal operating position, that is to say in the position in which the pivotable disk 16 clears the passage, the disk 16 is located, for example, in one shown in FIG Location.
  • the spring 20 endeavors to bring the disk 16 via the lever 19, the shaft 18 and the lever 17 in the direction of the arrow 23 into the position shown in dashed lines in FIG. 4, in which it abuts the stop 24.
  • the disc 22 is prevented from this pivoting movement by the strip 22 made of easily meltable material or by the bimetal strip which lies in the pivoting path of the disc 16.
  • the thermal release device or the corresponding bimetallic strip which is designed as a strip of easily meltable material, melts and the disk 16 is brought up to the stop 24 by the tensile force of the spring 20, whereby the passage 15 is closed.
  • the fan motor and the space behind it can only come into contact with hot gases to a very limited extent, so that there is a saving on insulating material. It is also an advantage that the part of the fan facing the space to be ventilated can be made very flat and therefore elegant. In addition, the claimed design enables much better sound insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei dem Entlüftungsgerät für eine Einzelentlüftungsanlage mit gemeinsamer Hauptleitung ist die Brandschutzklappe als ebene Platte (8) ausgebildet, die auf einer Seite der Vorderwand (3) in einer parallel zur Wandebene verlaufenden Ebene dicht an der Wand in dieser Ebene zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Platte (8) den Durchlaß (15) in der Vorderwand (3) in der Schließstellung abdeckt und in der Offenstellung freigibt. Eine Feder (6) der thermischen Auslöseeinrichtung verschiebt dabei die Platte im Auslösefalle von ihrer Offenstellung in die Schließstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsgerät für eine Einzelentlüftungsanlage mit gemeinsamer Hauptleitung, wobei jedes Gerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Lüfter ausgestattet ist, dessen Druckseite über eine Stichleitung mit der Hauptleitung verbunden ist, und der Lüfter in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine mit einem Durchlaß für die angesaugte Luft ausgestattete Vorderwand aufweist, auf die eine Filteranordnung aufgesetzt ist, wobei jedes Gerät mit einer Brandschutzklappe aus hitzebeständigem Material sowie einer thermischen Auslöseeinrichtung ausgestattet ist, durch welche die Brandschutzklappe im Auslösefall über eine Feder in einer Schließstellung gehalten wird, in der der Luftdurchgang über den Durchlaß zur Hauptleitung abgesperrt ist.
  • Unter Einzelentlüftungsanlagen werden solche Anlagen verstanden, bei denen eine Vielzahl von Entlüftungsgeräten jeweils über eine eigene Stichleitung an die gemeinsame
  • Hauptleitung angeschlossen sind. Die Entlüftungsgeräte für derartige Einzelentlüftungsanlagen stellen dabei selbständige Einheiten dar, die gemeinsam oder auch unabhängig von den übrigen Einheiten arbeiten können. Zu diesem Zweck sind die Entlüftungsgeräte jeweils mit einem eigenen Lüfter ausgestattet.
  • Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamen Hauptleitung dienen in der Hauptsache zur Entlüftung von fensterlosen Räumen in Gebäuden.
  • Bei solchen Räumen handelt es sich meist um Sanitärräume wie Bäder, Toiletten o.dergl. Zur Entlüftung kommen jedoch auch andere Räume in Frage, wie Küchen, Abstellräume oder dergleichen.
  • Bei moderneren Gebäuden ist die Hauptleitung dabei in einem vertikalen Schacht des Gebäudes, der meist als Versorgungsschacht ausgebildet ist, angeordnet. Die Hauptleitung endet in einer Austrittsöffnung oder einem Kamin im Dachbereich des Hauses.
  • Die Stichleitung, mit der die Verbindung zwischen dem Gehäuse und die Hauptleitung hergestellt wird, besteht meist aus einem sog. "Flex-Rohr".
  • Die bei derartigen Entlüftungsgeräten vorhandene Brandschutzklappe dient dazu, bei einem Brand zu verhindern, daß heiße Brandgase durch das Entlüftungsgerät und die Stichleitung hindurch in das Steigrohr und damit möglicherweise in andere der angeschlossenen Räume gelangen und damit eine Ausbreitung des Feuers verursachen können.
  • Bei den meisten der bekanntgewordenen Lüfter der gattungsgemäßen Art ist die Brandschutz-Klappe zwischen dem Lüfter des Entlüftungsgerates und der Stichleitung angeordnet. Auf diese Weise können die Brandgase zwar daran gehindert werden, aus dem brennenden Raum in das Entlüftungs-Steigrohr zu gelangen. Aufgrund der Lage der Brandschutz-Klappe ist jedoch der überwiegende Teil des Lüfters im Brandfalle auch nach dem Schließen der Brandschutzklappe den heißen Brandgasen vollständig ausgesetzt.
  • Probleme bereitet bei diesen bekannten Lüfterkonstruktionen auch die Rückführung der Brandschutzklappe nach einem Auslösevorgang in ihre Ausgangslage.
  • Zu diesem Zweck muß stets das gesamte Entlüftungsgerät ausgebaut werden, um die Brandschutzklappe erreichen zu können. Dasselbe trifft zu für den Fall, daß die Brandschutzklappe, ohne daß ein Brand vorausgegangen wäre, auf ihre Wirksamkeit überprüft werden soll, was von Zeit zu Zeit erforderlich ist.
  • Um diese Schwierigkeit herabzusetzen, ist bei Einzellüftern bereits eine Brandschutzvorrichtung bekannt geworden, die hinter dem Ansauggitter der Frontplatte eine als Fall-Klappe ausgebildete Klappe aufweist. Diese Brandschutzvorrichtung ist jedoch wegen ihres vergleichsweise hohen Platzbedarfs nur in einem großen Gehäuse unterbringbar, so daß das Aussehen des Lüfters von vorn, also von der Seite des zu entlüftenden Raumes her, nicht ideal ist. Außerdem ist der Einbau des Gehäuses wegen der Funktion der Fallklappe, die stets um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet werden muß, nur in einer Lage möglich. Schließlich muß die Frontplatte mit Spezialdübeln an der Mauer angedübelt werden, was das Aussehen vom Raum her weiter beeinträchtigt und einen erhöhten Montageaufwand erfordert. Auch hat die Praxis gezeigt, daß an der Baustelle häufig anstelle der erforderlichen Spezialdübel in unzulässiger Weise normale Dübel eingesetzt werden, wodurch der Brandschutz beeinträchtigt wird. Darüber hinaus müssen die Dübelschrauben bei jedem Filterwechsel herausgedreht und anschließend wieder eingeschraubt werden, was in der Praxis unzumutbar ist und dazu führt, daß der notwendige Filterwechsel unterbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entlüftungsgerät der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Vorteile einer vor dem Lüfter angeordneten Brandschutzklappe ein Einbau des Entlüftungsgerates mit geringem Montageaufwand in praktisch jeder Lage und eine formschöne Gestaltung des Entlüftungsgerätes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brandschutzklappe als ebene Platte ausgebildet ist, die auf einer Seite der Vorderwand in einer parallel zur Wandebene verlaufenden Ebene dicht an der Wand in dieser Ebene zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Platte den Durchlaß in der Vorderwand in der Schließstellung abdeckt und in der Offenstellung freigibt, und daß die Feder der thermischen Auslöseeinrichtung die Platte im Auslösefalle von ihrer Offenstellung in die Schließstellung verschiebt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Brandschutzklappe auf der Vorderseite des Entlüftungsgerätes dicht hinter der Filteranordnung vorzusehen, um damit einerseits einen leichten Filterwechsel und andererseits eine gute Zugänglichkeit der Brandschutzklappe zur Inspektion ohne große Demontagearbeiten zu ermöglichen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Bauart der Brandschutzklappe als ebene Platte, die in einer zur Wandebene der Vorderwand parallelen Ebene dicht an der Vorderwand anliegt und lediglich in dieser Ebene verschiebbar angeordnet ist, baut ein Entlüftungsgerät der erfindungsgemäßen Art sehr flach, so daß praktisch jede Form und Gestaltung möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft sind zwei Bauarten. Bei der einen Bauart ist die ebene Platte als eine Art Schieber ausgebildet, der über Führungen geradlinig auf der Vorderwand von seiner Offenstellung in die Schließstellung verschiebbar ist. Bei der anderen Bauart ist die ebene Platte an einem Hebel angeordnet und auf diese Weise von ihrer Offenstellung in die Schließstellung auf einem Kreisbogen verschwenkbar. Beide Bauarten haben den Vorteil, daß sie relativ flach gestaltet werden können und deshalb senkrecht zur Ebene der Vorderwand nur relativ wenig Raum benötigen.
  • Aus Brand- und Schallschutzgründen ist es vorteilhaft, die Vorderwand aus Metall auszubilden. Auf der dem Lüfter zugewandten Seite kann die Vorderwand darüber hinaus zur weiteren Feuer- und Schalldämmung eine Platte aus hitzebeständigem Material tragen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Entlüftungsgerätes ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 17.
  • Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch ein Entlüftungsgerät nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei dem bekannte Lüfterteile fortgelassen worden sind. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden in dieser Figur Führungen 7 für eine Brandschutzplatte 8 um 45° aus der Diagonalen (vgl. Fig. 3) in die Horizontale verschwenkt;
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt im Bereich einer Vorderwand in der Ebene A-A der Fig. 3 mit Brandschutzklappe 8 ohne vorgesetzte Filteranordnung;
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf die Vorderwand nach Fig. 2 (erste Ausführungsform);
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf die Vorderwand mit einer zweiten Ausführungsform einer Brandschutzklappe 16;
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite der Vorderwand nach Fig. 4;
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 das Gehäuse für ein Entlüftungsgerät bezeichnet, in dem ein Lüfter mit Motor und Lüfterflügel angeordnet ist. Der Motor und der Lüfterflügel sowie der sich in Fig. 1 nach links erstreckende Teil des Gehäuses sind der klareren Darstellung halber weggelassen worden. Das Gehäuse 1 ist so in ein Mauerwerk eingelassen, daß sein in Fig. 1 rechter Rand mit der Mauerwand bündig ist. Das Gehäuse ist in der Wand mit Mauerpratzen 10 verankert. Ausgehend von dem nicht dargestellten Gehäuseteil ist das Gehäuse über einen Anschlußstutzen und eine Stichleitung mit der ebenfalls nicht dargestellten Hauptleitung verbunden.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist mit Hilfe von Befestigungen 2 und Schrauben 2a eine sich über den gesamten Gehäusequerschnitt erstreckende Vorderwand 3 so befestigt, daß sie etwa parallel zur Außenwand verläuft. Diese Vorderwand 3 kann aus einer mit einem abgebogenen Rand versehenen Blechplatte bestehen. Innerhalb des abgebogenen Randes kann auf der Seite des nicht dargestellten Lüfterflügels eine Platte 21 aus hochhitzebgeständigem Material, z.B. Asbest, angebracht sein. Diese Platte 21 kann der zusätzlichen Feuerhemmung dienen, aber auch der weiteren Schalldämmung des Motor- und Lüftergeräusches. Im Zentrum der Vorderwand 3 und der Platte 21 befindet sich ein Durchlaß 15 für die aus dem zu entlüftenden Raum abzusaugende Luft. In den Durchlaß 15 ragt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der lüfterflügelabgewandte Teil des nicht näher bezeichneten Elektromotors hinein.
  • Auf derjenigen Seite der Vorderwand 3, die zum zu entlüftenden Raum hinweist, sind parallel zueinander gerade Führungen 7 befestigt, die einen doppelt gekröpften, Z-förmigen Querschnitt und einen solchen Abstand voneinander aufweisen daß zwischen ihnen die ebene Platte 8 der Brandschutzvorrichtung leicht hin- und herbewegbar ist. Parallel zu diesen Plattenführungen 7 ist mit Hilfe von zwei Stangenhaltern 13, 14 eine Führungsstange 5 an der Vorderwand 3 angebracht, die von einer Druckfeder 6 umgeben ist. Als ein erstes Federwiderlager für die Druckfeder 6 dient der in Fig. 2 obenliegenden Stangenhalter 14. Das zweite Federwiderlager wird von einem rechtwinklig von der ebenen Platte 8 abstehenden Teil 9 gebildet, durch das sich die Führungsstange 5 hindurcherstreckt. Auf diese Weise wird die Platte 8 an der Führungsstange 5 zusätzlich geführt. Die Platte 8 selber ist geradlinig so weit hin- und herbewegbar, daß sie in einer Endlage, in der sie an Endanschlägen 7a in den Plattenführungen 7 anschlägt, den Durchlaß 15 in der Vorderwand 3 und in der Platte 21 vollständig abdeckt, diesen Durchlaß also verschließt. In ihrer anderen Endlage gibt sie den Durchlaß 15 vollständig frei. Die Druckfeder 6 ist bestrebt, die ebene Platte 8 in ihre geschlossene Lage in Anlage an den Endanschlägen 7a der Plattenführungen 7 zu bewegen.
  • Auf der Vorderwand 3 ist ferner neben einer der Plattenführungen 7 ein als thermische Auslöseeinrichtung wirkendes, leicht schmelzendes Teil 12 fest angeordnet, das über die benachbarte Plattenführung 7 hinweg in die Bahn der ebenen Platte 8 ragt und so in der Lage ist, diese Platte entgegen der Kraft der Feder 6 in ihrer geöffneten Stellung zu arretieren. Dabei besteht das Teil 12 aus einem Material, das einerseits fest genug ist, die genannte Funktion auszuüben, das andererseits aber bei einer bestimmten Temperatur, etwa 72°C, schmilzt. Das Teil 12 kann auch als Bimetallstreifen ausgebildet sein, der sich etwa bei der genannten Temperatur so verformt, daß er die Bahn der ebenen Platte 8 freigibt.
  • Ferner ist an der Vorderwand 3 eine z.B. als Blattfeder ausgebildete Endlagensicherung 11 befestigt, die sich mit ihrem freien Ende dann hinter die umgefalzte Hinterkante 8a der ebenen Platte 8 legt, wenn diese in ihrer vollständig geschlossenen Lage ist.
  • Als Abdeckung des Entlüftungsgerätes zum zu entlüftenden Raum hin dient ein gelochter Vorsatzrahmen 4, der am Gehäuse abnehmbar befestigt ist und der ein Filtermaterial 4a enthält. Vor dem Vorsatzrahmen liegt noch ein Abdeckgitter mit einer Schallschutzfüllung, die zusätzlich aus einem hochhitzebeständigen Material (z.B. Asbest) besteht und somit auch eine feuerhemmende Wirkung hat.
  • Aus Platzersparnisgründen können die Plattenführung 7 sowie die Führungsstange 5 schräg auf der Schalldämmwand 3 angeordnet sein, z.B. diagonal, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Es wird nun die Wirkungsweise der Brandschutzklappe 7/8 beschrieben, wobei die Wirkungsweise des Lüfters selbst als bekannt unterstellt wird. Im Normalzustand, also im normalen Lüfterbetrieb, befindet sich die ebene Platte 8 in der in Fig. 3 dargestellten Lage, in der sie bei gespannter Feder 6 durch die thermische Auslöseeinrichtung 12 gehalten wird und in der der Durchlaß 15 offen ist. Durch diesen Durchlaß 15 hindurch kann infolgedessen die Abluft aus dem zu entlüftenden Raum abgesaugt werden.
  • Erhöht sich in dem zu entlüftenden Raum, etwa bei einem Brand, die Raumtemperatur über die Schmelztemperatur der thermischen Auslöseeinrichtung 12 hinaus, dann schmilzt das die Auslöseeinrichtung bildende Teil. Die Platte 8 ist nun nicht mehr arretiert und wird durch die Kraft der Feder 6 bis zu den Anschlägen 7a in den Plattenführungen 7 vorbewegt. Diese Stellung entspricht dem vollständigen Verschließen des Durchlasses 15. Wenn die Platte 8 diese Stellung erreicht hat, fällt das freie Ende der z.B. als Blattfeder ausgebildeten Endlagensicherung 11, das in der geöffneten Stellung der ebenen Platte 8 unter leichtem Federdruck an deren Fläche angelegen hatte, hinter der umgefalzten Hinterkante 8a der Platte 8 ein. Dadurch wird die ebene Platte 8 in dieser Lage arretiert. Auf diese Weise werden die heißen (Brand-)Gase daran gehindert, weiter in das Innere des Lüfters, also etwa bis zum hitzeempfindlichen Motor oder gar über den Anschluß-Stutzen und die Stichleitung in die Hauptleitung hinein vorzudringen. Dabei bewirkt die Platte 21 hinter der Vorderwand 3, daß auch insgesamt weniger Wärme-Energie in den Raum hinter der Vorderwand 3 gelangt, so daß die Gefahr einer Entzündung des Motors und etwa vorhandener Fett-Reste oder anderer brennbarer Materialien im anschließenden Rohrsystem vermindert wird. Durch die heißen (Brand-)Gase sowie durch die entstehende Wärmeenergie können mithin allenfalls der in Fig. 1 rechts von der Vorderwand 3 liegende Vorsatzrahmen 4 und das davor liegende Schutzgitter zerstört werden, nicht jedoch das Innere des Entlüftungsgerätes selbst. Ebenso kann eine Ausbreitung des Brandes in andere an die Hauptleitung angeschlossene Räume verhindert werden.
  • Wenn die Einwirkung der heißen Gase beendet, also z.B. der Brand gelöscht ist, dann braucht nur der Vorsatzrahmen 4, 4a zusammen mit dem Abdeckgitter vom Gehäuse abgenommen zu werden. Nach Druck auf das freie Ende der Endlagensicherung 11 kann dann die ebene Platte 8 von Hand entgegen der Kraft der Feder 6 in ihre geöffnete Lage zurückgeschoben werden. Anstelle des geschmolzenen Teils 12 wird dann ein neues, leichtschmelzendes Teil 12, an der Vorderwand 3 befestigt, das nun die ebene Platte wieder in der geöffneten Stellung hält. Sowohl dieser Arbeitsvorgang als auch die von Zeit zu Zeit notwendige Überprüfung der thermischen Auslöseeinrichtung kann also ohne Ausbau des gesamten Lüfters vorgenommen werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, wird zum Verschließen des Durchlasses 15 anstelle der geradlinig und federbelastet verschiebbaren ebenen Platte 8 eine auf einem Kreisbogen verschwenkbare ebene Platte 16 in Form einer Scheibe eingesetzt, deren Durchmesser ist als der Durchmesser des Durchlasses 15. Dabei kann die Scheibe kreisrund ausgebildet sein. Diese Scheibe ist an einem Ende eines Hebels 17 befestigt, dessen anderes Ende mit einer exzentrisch zum Mittelpunkt des Durchlasses 15 und senkrecht zur Vorderwand 3 in dieser gelagerten Welle 18 fest verbunden ist. Die Länge des Hebels 17 und der Ort der Lagerung der Welle 18 in der Vorderwand 3 sind so gewählt, daß die Scheibe 16 um die Welle 18 herum in eine Lage gegen den Anschlag 24 verschwenkt werden kann, in der sie den Durchlaß 15 verschließt (in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt) sowie in eine zweite, in Fig. 4 in vollen Linien dargestellte Lage, in der sie den Durchlaß 15 vollständig frei gibt. Dabei liegt diese Offen-Stellung der Scheibe 16 zweckmäßigerweise in einer Ecke der Vorderwand 3, so daß die Baumaße des gesamten Entlüftungsgeräts klein bleiben können. Am anderen Ende der in der Vorderwand 3 gelagerten Welle 18 ist mit einem Ende ein zweiter Hebel 19 befestigt. Am freien Ende dieses Hebels 19 ist eine Zugfeder 20 eingehängt, die bestrebt ist, die Welle 18 so zu verdrehen, daß die Scheibe 16 gegen den Anschlag 24 in der "Geschlossen-Stellung" anliegt. Das andere Ende der Zugfeder ist an passender Stelle an der Vorderwand 3 eingehängt.
  • Auf der Seite der Vorderwand 3, auf der sich die Scheibe 16 befindet, ist ferner eine als Streifen 22 aus einem leicht schmelzbaren Material ausgebildete thermische Auslöseeinrichtung befestigt, und zwar so, daß sie die Scheibe 16 entgegen der Spannung der auf der anderen Seite der Vorderwand befestigten Zugfeder 20 in ihrer "Offen-Stellung" hält. Wie bei der ersten Ausführungsform kann auch hier die thermische Auslöseeinrichtung anstelle des Streifens 22 aus leicht schmelzbarem Material einen Bimetallstreifen aufweisen, der bei normaler Temperatur die Scheibe in ihrer Offen-Stellung arretiert. Erhöht sich die Raumtemperatur über das zulässige Maß hinaus, dann schmilzt der Streifen 22 aus leicht schmelzbarem Material und gibt somit den Schwenkweg der Scheibe 16 in die Geschlossen-Stellung frei bzw. der Bimetall-Streifen biegt sich so, daß der Schwenkweg der Scheibe 16 ebenfalls freigegeben wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann auf der Seite der Vorderwand 3, auf der sich die Scheibe 16 nicht befindet, eine Platte 21 angebracht sein, die ebenfalls sowohl Brandschutz- als auch Schalldämmaufgaben erfüllt und aus einem hochhitzebeständigen Material besteht. Beim Vorhandensein einer solchen, in Fig. 6 nicht dargestellten Platte, liegen die Teile 19 und 20 entsprechend weiter außen.
  • Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform entspricht sinngemäß der der ersten Ausführungsform: In der normalen Betriebsstellung, also in der Stellung, in der die verschwenkbare Scheibe 16 den Durchlaß frei gibt, befindet sich die Scheibe 16 z.B. in einer in Fig. 4 dargestellten Lage. Die Feder 20 ist bestrebt, die Scheibe 16 über den Hebel 19, die Welle 18 und den Hebel 17 in Richtung des Pfeiles 23 in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Lage zu bringen, in der sie an dem Anschlag 24 anliegt. An dieser Schwenkbewegung wird die Scheibe jedoch durch den Streifen 22 aus leicht schmelzbarem Material bzw. durch den Bimetallstreifen gehindert, der im Schwenkweg der Scheibe 16 liegt. Steigt die Temperatur im zu entlüftenden Raum über ein zulässiges Maß hinaus, dann schmilzt die als Streifen aus leicht schmelzbarem Material ausgebildete thermische Auslöseeinrichtung bzw. der entsprechende Bimetallstreifen verformt sich und die Scheibe 16 wird durch die Zugkraft der Feder 20 an den Anschlag 24 herangeführt, wodurch der Durchlaß 15 verschlossen ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Lüftermotor und der Raum dahinter nur noch sehr beschränkt mit heißen Gasen in Berührung kommen kann, so daß dort an Isoliermaterial gespart werden kann. Ferner ist es ein Vorteil, daß der zum zu entlüftenden Raum hin gerichtete Teil des Lüfters sehr flach und daher formschön ausgebildet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die beanspruchte Bauweise eine sehr viel bessere Schalldämmung.

Claims (19)

  1. Entlüftungsgerät für eine Einzelentlüftungsanlage mit gemeinsamer Hauptleitung, wobei jedes Gerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Lüfter ausgestattet ist, dessen Druckseite über eine Stichleitung mit der Hauptleitung verbunden ist, und der Lüfter in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine mit einem Durchlaß für die angesaugte Luft ausgestattete Vorderwand aufweist, auf die eine Filteranordnung aufgesetzt ist, wobei jedes Gerät mit einer Brandschutzklappe aus hitzebeständigem Material sowie einer thermischen Auslöseeinrichtung ausgestattet ist, durch welche die Brandschutzklappe im Auslösefall über eine Feder in einer Schließstellung gehalten wird, in der der Luftdurchgang über den Durchlaß zur Hauptleitung abgesperrt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzklappe als ebene Platte (8, 16) ausgebildet ist, die auf einer Seite der Vorderwand (3) in einer parallel zur Wandebene verlaufenden Ebene dicht an der Wand in dieser Ebene zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Platte (8, 16) den Durchlaß (15) in der Vorderwand (3) in der Schließstellung abdeckt und in der Offenstellung freigibt, und daß die Feder (6, 20) der thermischen Auslöseeinrichtung die Platte im Auslösefalle von ihrer Offenstellung in die Schließstellung verschiebt.
  2. Entlüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Platte (8) rechteckig ausgebildet und in zwei Führungen (7) geradlinig in der parallel zur Wandebene verlaufenden Ebene verschiebbar ist.
  3. Lüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) als Druckfeder ausgebildet ist, die auf einer an der Vorderwand (3) befestigten Führungsstange (5) geführt ist.
  4. Lüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (5) über zwei Stangenhalter (13, 14) derart an der Vorderwand (3) befestigt ist, daß sie parallel zu den Führungen (7) verläuft.
  5. Lüfter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6) zwischen einem Stangenhalter (14) und einem an der Platte (8) befestigten und rechtwinklig von dieser abstehenden Federwiderlager (9) angeordnet ist, welches eine Bohrung aufweist, durch welche die Führungsstange (5) hindurchragt.
  6. Lüfter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinrichtung (12) aus einem leichtschmelzenden, an der Vorderwand (3) angebrachten Teil besteht, das in die Verschiebebahn der Platte (8) hineinragt und die durch die Feder (6) vorgespannte Platte (8) in ihrer Offenstellung hält.
  7. Lüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das leichtschmelzende Teil der thermischen Auslöseeinrichtung (12) aus einem bei etwa 72°C schmelzenden Material besteht.
  8. Entlüftungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinrichtung (12) als Bimetallstreifen ausgebildet ist.
  9. Entlüftungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) in ihrer Schließstellung durch eine Endlagensicherung (11) arretierbar ist.
  10. Entlüftungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagensicherung (11) aus einer an der Vorderwand (3) befestigten Blattfeder besteht, die mit ihrem freien Ende in der Schließstellung der Platte (8) hinter deren Hinterkante (8a) einrastbar ist.
  11. Entlüftungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenführungen (7) und die Führungsstange (5) auf der Vorderwand (3) derart schräg angeordnet sind, daß sie parallel zu einer Diagonalen der Vorderwand (3) verlaufen.
  12. Entlüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Platte (16) am freien Ende eines Hebels (17) befestigt ist, dessen anderes Ende an einer senkrecht zur Vorderwand (3) gelagerten Welle (18) befestigt ist.
  13. Entlüftungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (15) kreisförmig und die ebene Platte (16) eine kreisrunde Scheibe ist, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Durchlasses (15).
  14. Entlüftungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichent, daß an der Welle (18) ein Ende eines Hebels (19) befestigt ist, an dessen anderem Ende die als Zugfeder ausgebildete Feder (20) angreift.
  15. Entlüftungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkweg der Platte (16) ein Anschlag (24) auf der Vorderwand (3) angeordnet ist, an den die Platte (16) in ihrer Schließstellung anschlägt.
  16. Entlüftungsgerät nach Anspruch 1, 3, 4, 6, 10, 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) aus Metall ist.
  17. Entlüftungsgerät nach Anspruch 1, 3, 4, 6, 10, 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) als Schalldämmwand ausgebildet ist.
  18. Entlüftungsgerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Lüfter zugewandten Seite der Vorderwand (3) eine Platte (21) aus hochhitzebeständigem Material angebracht ist, die eine Durchgangsöffnung aufweist, die mit dem Durchlaß (15) fluchtet.
  19. Entlüftungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die an der dem Lüfter zugewandten Seite der Vorderwand (3) angeordnete Platte (21) ein Rohgewicht von mehr als 450 g/m³ aufweist.
EP90108270A 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage Expired - Lifetime EP0454879B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90108270A EP0454879B1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
AT90108270T ATE129418T1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine einzel- entlüftungsanlage.
DE59009820T DE59009820D1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage.
DE9101993U DE9101993U1 (de) 1990-04-30 1991-02-20 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90108270A EP0454879B1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454879A1 true EP0454879A1 (de) 1991-11-06
EP0454879B1 EP0454879B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=8203942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108270A Expired - Lifetime EP0454879B1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0454879B1 (de)
AT (1) ATE129418T1 (de)
DE (2) DE59009820D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104147A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Kordial Media Gmbh Brandschutzeinrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Trennwand
CN115887967A (zh) * 2023-01-06 2023-04-04 北京松山国家级自然保护区管理处(北京市松山林场管理处) 一种具有加热保温结构的森林灭火装置及其灭火方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946046C2 (de) * 1999-06-08 2001-04-19 Haewa Programmgehaeuse Und Kom Lüftungselement
CN112212446B (zh) * 2020-11-11 2022-07-26 克州鑫源建筑安装有限责任公司 一种建筑通风装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338091A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Sirulik Wilhelm Dispositif de securite applicable notamment aux hottes de cuisine
DE2854267A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Brandschutzsicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338091A1 (fr) * 1976-01-13 1977-08-12 Sirulik Wilhelm Dispositif de securite applicable notamment aux hottes de cuisine
DE2854267A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Brandschutzsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104147A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Kordial Media Gmbh Brandschutzeinrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Trennwand
CN115887967A (zh) * 2023-01-06 2023-04-04 北京松山国家级自然保护区管理处(北京市松山林场管理处) 一种具有加热保温结构的森林灭火装置及其灭火方法
CN115887967B (zh) * 2023-01-06 2023-12-29 北京松山国家级自然保护区管理处(北京市松山林场管理处) 一种具有加热保温结构的森林灭火装置及其灭火方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009820D1 (de) 1995-11-30
ATE129418T1 (de) 1995-11-15
EP0454879B1 (de) 1995-10-25
DE9101993U1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE2731979B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0512414A2 (de) Brandschutzklappe
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE9410744U1 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE202016100191U1 (de) Schornstein für Feuerstätten in Wohngebäuden und Verschlusseinrichtung hierfür
DE3212715C2 (de)
DE3236661C2 (de)
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE2262541A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
DE19652780A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE102022133291A1 (de) Entrauchungseinrichtung
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE19649126C2 (de) Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
EP1852146A1 (de) Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
AT411849B (de) Lüftungsanlage
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: LUFTUNGSTECHNISCHE INGENIEUR-GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201