EP0453933A1 - Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0453933A1
EP0453933A1 EP91106079A EP91106079A EP0453933A1 EP 0453933 A1 EP0453933 A1 EP 0453933A1 EP 91106079 A EP91106079 A EP 91106079A EP 91106079 A EP91106079 A EP 91106079A EP 0453933 A1 EP0453933 A1 EP 0453933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ruler
cut
leg
cutting
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453933B1 (de
Inventor
Wolfgang Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0453933A1 publication Critical patent/EP0453933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453933B1 publication Critical patent/EP0453933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2205Reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting stacked, sheet-like material, with a table surface, which has a working area, above which there is a cutting knife and a press beam, an input field for receiving the material to be cut and an output field for receiving the cut material and with a feed device for the material to be cut, the output field being movable relative to the working field with the formation of a gap and a transverse channel leading to a further processing station being provided on the output field with an ejector movable along the transverse channel, the transverse channel also being situated between a first ruler , which can be tilted around a horizontal axis to support the stack of the cut material during the cutting and then erect it again, and one behind the the first ruler, the second ruler, which can be brought into its working position after opening the gap, is formed, and a hold-down device is provided which can be placed on the cut material.
  • Such a device for cutting stacked, sheet-like material is known from DE 36 13 316 C1.
  • the two rulers serve, inter alia, the purpose of forming the transverse channel through which the cut material located between the rulers, that is to say block strips or blocks, can be pushed out to the further processing station by means of the ejector.
  • the first ruler can be tilted about a lower horizontal axis, so that the Support the stack of the cut material during cutting and then align it again vertically against the second ruler moved in its working position after the gap has formed.
  • a hold-down device is placed on top of the material during cutting and improves its hold and also ensures that the sheet-shaped material, especially if it is somewhat brittle, does not jump off the ruler when cutting.
  • the known device has proven itself in practice, it is problematic to handle relatively high stacks of small labels, banderoles or the like in this direction, which are relatively high and narrow in the direction of advance, with an extension of the stacks in the direction of advance of approximately 25 mm maximum being considered here .
  • the stack tilts when opening the gap because of the angle that results after cutting between its contact surface under the contact surface on the first ruler, which is significantly greater than 90 °, thus before the first ruler in his working position can be spent tipping over.
  • the first ruler has a contact surface and a contact surface arranged at right angles to it for the cut material, the contact surface essentially forming a plane with the working field when the ruler is erected and such an extension in the direction of advance of the product has that is less than the extent of the cut material in the feed direction.
  • the material to be cut is pushed forward with the horizontally oriented support surface of the first ruler by the desired narrow utility thickness beyond the cutting plane, so that the area of the panel projecting beyond the work area lies completely on the support surface of the first ruler that forms the starting area.
  • the smaller extent of the work area in the feed direction compared to the extent of the cut material in the feed direction is due to the cutting bar assigned to the work area and set back relative to the separating surface between the work area and the starting area; corresponding to this offset, the first ruler is in the area of its contact surface compared to the area to be cut Well shortened.
  • the cutting knife falls, due to its wedge shape, the material to be cut is moved in a parallelogram shape, and the first ruler is tilted in accordance with the evasive movement of the material. Because of the right-angled arrangement of the support surface and the type support surface of the The first ruler ensures that the benefit is held securely in the tilted position by the first ruler at all times during the cutting of the panel and the tilting movement of the first ruler.
  • the first ruler When the first ruler is tilted, the gap is formed between this and the work area, the second ruler is then extended into its working position and finally the first ruler is tilted back into the horizontal position of the support surface and the vertical position of the contact surface, the respective benefits in this position is defined between the two rulers.
  • the first ruler Before the panels are ejected, the first ruler is moved slightly away from the panels in the feed direction of the material to be cut, so that any clamping of the panels is removed and these can then be fed to the further processing station by means of the ejector.
  • the first ruler can preferably be tilted with respect to its contact surface for the cut material by an angle of approximately 30 ° from the vertical away from the cutting plane.
  • the contact surface of the first ruler preferably has an extension in the feed direction of the material to be cut of 10 to 20 mm, in particular 15 to 20 mm, and the cut material preferably an extension in the feed direction of 15 to 25 mm, in particular 20 to 25 mm.
  • the first ruler has two legs arranged in an L-shape, which have the receiving surface and the contact surface.
  • a substantially vertically oriented bearing plate is preferably provided, which can be moved and tilted horizontally, and in the bearing plate the leg of the first ruler having the steering surface is movably mounted in the plane of the bearing plate and can be moved essentially in the vertical direction .
  • the first pneumatic cylinders expediently grip with the free ends of their Piston rods spaced apart from the leg intersection line of the legs on the leg of the first ruler having the contact surface, pivotable, furthermore, second pneumatic cylinders with the free ends of their piston rods engage at a greater distance from the leg intersection line of the legs on the leg of the first ruler having the contact surface and connect third parties, in essentially in the transverse direction of the bearing plate and of the leg having the contact surface acting pneumatic cylinder these legs and the bearing plate non-positively with each other.
  • the leg of the first ruler that has the contact surface should be connected on its end facing away from the leg that has the contact surface to a further bearing leg that is oriented in the opposite direction to the leg that has the contact surface and that receives the third pneumatic cylinder, the piston rods of which attach to the bearing plate on the first ruler opposite side are connected.
  • the action of the ruler or the bearing plate by means of three independently acting force means enables a tilting movement of the first ruler from the vertical position of the leg having the contact surface, which results from a superimposition of the movement of the first and second pneumatic cylinders away from the material to be cut and the movement of the first ruler downwards by means of the third pneumatic cylinder. This ensures that the edge of the leg of the first ruler facing the working area does not reach the level of the working area when tilted.
  • the first pneumatic cylinders should be able to be moved with a movement component in or opposite to the feed direction of the material to be cut, and the second pneumatic cylinders should be coupled with the first pneumatic cylinders in a movement-locking manner, the movement of the piston rod of the first and second pneumatic cylinders in or against the feed direction of the good to be cut.
  • the second ruler should be provided on its side facing the starting field with a support strip, the upper support plane of which roughly forms a plane with the contact surface of the first ruler in its horizontal position.
  • the purpose of this embodiment of the second ruler is that its support strip, when the second ruler is extended, supports the benefits projecting beyond the contact surface of the first ruler.
  • the hold-down device for fixing the material during the cut is advantageously arranged, which can be lowered onto the material synchronously with the knife movement by means of separate adjusting means.
  • the hold-down is expediently designed as a spring element, in particular a leaf spring element, which has a rotatable hold-down roller mounted on its lower, distal end, parallel to the line of intersection of the leg.
  • the leg of this ruler having the contact surface should be provided with a large number of small-diameter through holes. There is therefore no closed investment area for the benefits which could result in the risk of the benefits being attached to the investment area.
  • FIG. 1 shows a table part 1 of the device with an assigned working field 2, into which a cutting bar 4 running parallel to the front edge 3 is embedded. Above the cutting bar 4 and thus of the working area 2 there is a cutting knife 5 and adjacent to it a pressing bar 6. The cutting plane running perpendicular to the working area 2 is designated by the reference number 7.
  • the device has a further table part 9, in which a carriage 10, which extends perpendicular to the plane of the drawing and is arranged symmetrically to half the length of the cutting bar 4, is movably mounted in the feed direction C and in the opposite direction.
  • the movement of the carriage 10 takes place via force means (not shown in detail) which are let into the table part 9 and act on the carriage 10 at the bottom.
  • Two feed cylinders 11 are provided symmetrically to half the length of the cutting bar and about half the length of the cutting bar, which are on the slide 10 are mounted.
  • a pivot cylinder 12 is connected to the top of the respective feed cylinder 11 at a distance from it.
  • the cylinders 11 and 12 are pneumatic cylinders, the piston rods 13 of which are oriented horizontally in the feed direction C.
  • the piston rod 14 is guided with play in the bearing plate 15 in its transverse direction in order to take into account the increased engagement distance of the piston rods 13, 14 when the bearing plate 15 is pivoted.
  • 1 shows the extended position of the piston rods 13 and 14.
  • a bearing plate 15 is provided which extends perpendicular to the plane of the drawing and is likewise arranged symmetrically to half the length of the cutting bar. With reference to the illustration in FIG. 1, the bearing plate is oriented vertically and the piston rods 13 and 14 engage in pairs at a vertical distance from one another.
  • the bearing plate 15 between the piston rods 14 is provided with two elongated holes 16 that extend vertically over a large part of the width of the bearing plate 15.
  • the device has a first ruler 17 which consists of a central, vertical leg 17a, a horizontal leg 17b which is connected to the lower end of the vertical leg 17a and is directed counter to the feed direction C, and one with the upper end of the vertical leg 17a connected in the feed direction C horizontal leg 17C.
  • the first ruler 17 is in turn arranged symmetrically to half the length of the cutting bar, the vertical leg 17a having a height extension which is greater than that of the bearing plate 15.
  • the vertical leg 17a of the first ruler 17 is on the latter the side facing the bearing plate 15 is provided with four bolts 18, two bolts each passing through one of the elongated holes 16 and being at a smaller distance from one another than the length of the associated elongated hole 16, so that the vertical leg 17a of the first ruler 17 and the bearing plate 15 vertically displaceable are.
  • the respective bolts 18 are secured on the side facing the cylinders 12 and 13 by means of screws 19, the distance from the vertical leg 17a and the bearing plate 15 is selected so that the parts can be moved relative to one another without play.
  • On the horizontal leg 17c are distributed over its length six lifting cylinders 20, whose downward piston rods 21 penetrate recesses in the horizontal leg 17c and engage eyelets 22 attached to the top of the bearing plate 15.
  • the first ruler 17 which is guided by means of the bearing plate 15 over the cylinders 11 and 12, is in contact with the table part 1 when the piston rods 13 and 14 are extended with its edge 23 of the horizontal leg 17b facing the table part 1, it being sufficient for the function of the device if a slight gap is formed between the parts.
  • the piston rods 21 of the lifting cylinders 20 shown in FIG. 1 in which these are extended to the maximum extent, there is a contact surface formed on the surface of the horizontal leg 17b slightly below the level of the working area 2 of the table part 1.
  • the vertical leg 17b of the The first ruler 17 has such a height extension which corresponds approximately to the vertical distance from the table part 1 and the raised press beam 6, the surface of the vertical leg 17a representing a contact surface 25.
  • a hold-down device 26 is arranged between the cutting knife 5 and the lifting cylinders 20.
  • An actuator connected to a portal of the device, not shown, which also receives the cutting knife 5 and the press beam 6, lowers or lifts the hold-down device 26 synchronously with the knife movement.
  • the hold-down 26 has a spring element 26a connected to the actuator 27, which has a hold-down roller 26b which is mounted parallel to the cutting bar 4 at its lower end remote from the knife and extends over the length of the first ruler 17.
  • the material 8 to be cut is pushed so far by means of the feed device (not shown in more detail) that it comes into contact with the vertical leg 17a of the first ruler 17.
  • the good 8 is thus a length to be cut beyond the cutting plane 7, after the cut there should be a benefit 8 '.
  • a single panel 8 ' can be formed, which extends over the entire width of the stack 8, but primarily it is contemplated that there are already a plurality of stack 8 oriented in the feed direction C, arranged next to one another, so that after the cut individual in Viewing directions perpendicular to the plane of the drawing result in blocks 8 '.
  • the hold-down roller 26b which is moved down synchronously with the cutting knife 5, lies on the partial stack or the blocks 8 'immediately upon contact of the knife tip with the stack 8 and presses it against the first ruler 17 in synchronism with the further cutting process
  • the first ruler 17 is tilted in the direction of the arrow D about a horizontal axis running parallel to the cutting bar 4, which coincides approximately with the front edge 3 of the table part 1.
  • the tilting movement is composed of the superimposition of three movements, namely the retracting movement of the piston rods 13 of the feed cylinders 11, the retracting movement of the piston rods 14 of the pivot cylinders 12 and the retracting movement of the piston rods 21 of the lifting cylinders 20.
  • the movement of the feed cylinders 11 essentially leads to a retraction of the first ruler 17, the movement of the pivot cylinder 12 to pivot this ruler and it leads to the movement of the lifting cylinder 20 that the first ruler 17 is moved relative to the stationary with respect to the piston rods 13 and 14 bearing plate 15 down.
  • the tilted end position of the ruler 17 results from the illustration in FIG.
  • the possibility of guiding the carriage 10 in the table part 9 serves the purpose of being able to set different useful strengths, but of course it is then also necessary to convert the device with respect to the first ruler 17 with respect to the extension of the horizontal leg 17.
  • the table part 9 can likewise be moved in the feed direction C and in the opposite direction and, as can be seen from the illustration in FIG.
  • a second ruler which has been arranged below the table part 9 and extends over the entire length of the first ruler 17, is then moved vertically upwards, the distance from the second ruler 29 and the further tilted first ruler 17 being dimensioned such that when being transferred back of the first ruler 17 into the position in which the leg 17a is again oriented vertically, the surface facing away from the contact surface 25 of the panel 8 'comes into contact with the second ruler 29.
  • FIG. 4 The movement of the ruler into said vertical position of the vertical leg 17a takes place by extending the piston rods 13 and 14 and 21 of the cylinders 11, 12 and 20, so that the horizontal leg 17b of the first ruler 17 again comes to lie on the same level , as shown in Figure 1.
  • FIG. 4 The situation described is illustrated in FIG. 4, which can also be seen from the fact that the second ruler 29 on its side facing the first ruler 17 is provided at the level of the horizontal leg 17b with a support bar 30 extending perpendicular to the plane of the drawing over the entire length of the ruler 29 , whose upper support plane 31 forms approximately a plane with the contact surface 24 of the first ruler 17.
  • an ejector 33 is lowered behind the panel 8 'to the bearing surface 24 of the first ruler 17. It is then moved by a corresponding retraction of the piston rods 13 and 14 of the cylinders 11 and 12, the first ruler 17 slightly away from the second ruler 29, so that the benefit 8 'without jamming between the two rulers 17 and 29 in the longitudinal direction of the transverse channel by means of Ejector 33 can be pushed out to a further processing station, not shown.
  • the transfer of the first ruler 17 into the position shown in FIG. 1 takes place after the ejector 33 has been raised and the second ruler 29 has been lowered, and the table part 9 has been moved back in the direction of the table part 1 and the piston rods 13 and 14 of the cylinders have been completely extended again 11 and 12.
  • FIG. 5 illustrates, inter alia, that the vertical leg 17a of the first ruler 17, which has the contact surface 25, is provided with a large number of through holes 24 of small diameter.
  • the support surface 24 of the first ruler 17 forms the starting field of the table surface.
  • the surface 35 of the table part 9 also functions as an initial field, namely when the first ruler 17 moves in the feed direction from the area of the table part 9 facing the table part 1 and the gap 28 between the table part 1
  • Both table parts 1 and 9 are completely closed, so that the table surface is a continuous surface of work area 2 and surface 35, that is to say the starting area.
  • chips produced in the case of edge or intermediate cuts can be disposed of downwards by opening the gap 28 beforehand.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schneiden von. gestapeltem, blattförmigem Gut weist eine Tischfläche auf, die aus einem Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes, einem Arbeitsfeld (2), über dem sich ein Schneidmesser (5) und ein Preßbalken (6) befinden, sowie ein davor befindliches, Bestandteil eines ersten Lineales (17) bildendes Ausgangsfeld (24) auf, das in Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt hierzu verfahrbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß beim Durchtrennen des Stapels (8) zur Bildung eines Nutzens (8') das erste Lineal (17) gekippt wird (Pfeil D), wobei der Nutzen (8') aufgrund der Ausbildung dieses Lineales (17) mit einem unteren, horizontalen Schenkel (17b) und einem sich hieran anschließenden vertikalen Schenkel (17a) sicher von diesem aufgenommen wird. Gerade beim Schneiden schmaler Nutzenstreifen wird somit ein Verschieben der einzelnen Blattlagen bzw. ein ungewolltes Umkippen des Nutzens (8') wirksam verhindert. Bei gekippter Stellung des ersten Lineals (17) wird dieses zusammen mit dem Nutzen (8') von der Schneidebene (7) wegverfahren und in den zwischen dem ersten Lineal (17) und der Schneidebene (7) gebildeten Spalt ein zweites Lineal (29) angehoben, derart, daß nach einem Überführen des ersten Lineales (17) in diejenige Stellung, bei der der Schenkel (17a) wiederum recht orientiert ist, der Nutzen (8') sich zusätzlich am zweiten Lineal (29) ausrichtet. Die beiden Lineale (17,29) bilden einen Querkanal, durch den der Nutzen (8') dann mittels eines Ausstossers (33) ausgeschoben werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes aufweist und mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangsfeld unter Bildung eines Spaltes relativ zum Arbeitsfeld bewegbar ist und ein zu einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal auf dem Ausgangsfeld mit einem längs des Querkanales beweglichen Ausstoßer vorgesehen ist, wobei ferner der Querkanal zwischen einem ersten Lineal, das um eine horizontale Achse kippbar ist, um den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder aufzurichten, und einem hinter dem ersten Lineal befindlichen zweiten Lineal, das nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage bringbar ist, gebildet ist, sowie ein Niederhalter vorgesehen ist, der auf das geschnittene Gut auflegbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut ist aus der DE 36 13 316 C1 bekannt. Bei dieser dienen die beiden Lineale unter anderem dem Zweck, den Querkanal zu bilden, durch die mittels des Ausstoßers das zwischen den Linealen befindliche geschnittene Gut, das heißt Blockstreifen oder Blöcke zu der Weiterverarbeitungsstation ausgeschoben werden können. Um das vorgeschobene Gut unmittelbar vor dem Schnitt sicher zu stützen, was aufgrund der Geometrie des Schneidmessers und der damit nach dem Schnitt vorliegenden Parallelogrammform des Gutes erforderlich ist, ist dort vorgesehen, daß das erste Lineal um eine untere horizontale Achse kippbar ist, um so den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder senkrecht gegen das nach der Bildung des Spaltes in dessen Arbeitslage verfahrene zweite Lineal auszurichten. Ein Niederhalter wird beim Schneiden des Gutes oben auf diesen gelegt und verbessert dessen Halt und stellt darüber hinaus sicher, daß das blattförmige Gut, insbesondere wenn es etwas spröde ist, beim Schneiden nicht über das Lineal wegspringt.
  • Obwohl sich die bekannte Vorrichtung in der Praxis bewährt hat, ist es bei dieser problematisch, verhältnismäßig hohe, in Vorschubrichtung schmale Stapel kleiner Etiketten, Banderolen oder dergleichen sicher zu handhaben, wobei hier an eine Erstreckung der Stapel in Vorschubrichtung von etwa maximal 25 mm gedacht ist. Gerade bei Stärken, die geringer als 25 mm sind, neigt der Stapel wegen des nach dem Schneiden zwischen dessen Auflagefläche unter Anlegefläche am ersten Lineal sich ergebenden Winkels, der wesentlich größer als 90° ist, beim Öffnen des Spaltes, somit bevor das erste Lineal in seine Arbeitslage verbracht werden kann, zum Kippen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit dieser auch geschnittene Stapel geringer Stärke einfach und sicher verarbeitet werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das erste Lineal eine Auflagefläche und eine im rechten Winkel hierzu angeordnete Anlagefläche für das geschnittene Gut aufweist, wobei die Auflagefläche bei aufgerichteter Stellung des Lineals im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld bildet und eine solche Erstreckung in Vorschubrichtung des Gutes aufweist, die geringer ist als die Erstreckung des geschnittenen Gutes in Vorschubrichtung.
  • Bei geschlossenem Spalt wird das zu schneidende Gut bei horizontal orientierter Auflagefläche des ersten Lineales um die gewünschte schmale Nutzenstärke über die Schneidebene hinaus vorgeschoben, so daß der über das Arbeitsfeld überstehende Bereich des Nutzens vollständig auf der das Ausgangsfeld bildenden Auflagefläche des ersten Lineals aufliegt. Dadurch, daß die Auflagefläche im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld bildet, das heißt mit dieser zusammenfällt oder geringfügig niedriger positioniert ist, so daß eine Stufe vom Arbeitsfeld zur Auflagefläche gebildet ist, ist sichergestellt, daß das zu schneidende Gut ohne Stoßberührung mit der Auflagefläche des ersten Lineales übergeschoben werden kann. Die geringere Erstreckung des Arbeitsfeldes in Vorschubrichtung gegenüber der Erstreckung des geschnittenen Gutes in Vorschubrichtung ergibt sich dabei aufgrund der dem Arbeitsfeld zugeordneten, gegenüber der Trennfläche von Arbeitsfeld und Ausgangsfeld zurückversetzten Schneidleiste, entsprechend diesem Versatz ist das erste Lineal im Bereich dessen Auflagefläche gegenüber dem zum Schnitt anstehenden Gut verkürzt. Beim Niedergang des Schneidmessers wird wegen dessen Keilform das abzuschneidende Gut parallelogrammförmig verschoben, entsprechend der Ausweichbewegung des Gutes wird das erste Lineal gekippt. Wegen der rechtwinkligen Anordnung von Auflagefläche und Artlagefläche des ersten Lineals ist zu jedem Zeitpunkt des Nutzenschnittes und der Kippbewegung des ersten Lineales sichergestellt, daß der Nutzen sicher in gekippter Position vom ersten Lineal gehalten wird. Bei gekipptem ersten Lineal erfolgt die Spaltbildung zwischen diesem und dem Arbeitsfeld, es wird dann das zweite Lineal in seine Arbeitslage ausgefahren und schließlich wieder das erste Lineal in die waagerechte Position der Auflagefläche und die senkrechte Position der Anlagefläche zurückgekippt, wobei der jeweilige Nutzen in dieser Position definiert zwischen den beiden Linealen geführt wird. Vor dem Ausstoßen der Nutzen wird das erste Lineal geringfügig in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes von den Nutzen wegbewegt, so daß eine eventuelle Klemmung der Nutzen aufgehoben wird und diese dann mittels des Ausstoßers der Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden können.
  • Bevorzugt ist das erste Lineal bezüglich seiner Anlagefläche für das geschnittene Gut um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schnittebene weg kippbar. Die Auflagefläche des ersten Lineales weist bevorzugt eine Erstreckung in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes von 10 bis 20 mm, insbesondere 15 bis 20 mm und das geschnittene Gut bevorzugt einer Erstreckung in Vorschubrichtung von 15 bis 25 mm, insbesondere 20 bis 25 mm auf.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Lineal zwei L-förmig angeordnete Schenkel aufweist, die die Aufnahmefläche und die Anlagefläche aufweisen.
  • Zur Bewerkstelligung der Kippbewegung des ersten Lineales ist bevorzugt eine im wesentlichen senkrecht orientierte Lagerplatte vorgesehen, die horizontal verfahrbar und neigbar ist, sowie in der Lagerplatte der die Ahlagefläche aufweisende Schenkel des ersten Lineals beweglich in der Ebene der Lagerplatte gelagert und im wesentlichen in senkrechter Richtung verfahrbar. Zweckmäßig greifen erste Pneumatikzylinder mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen beabstandet zur Schenkelschnittlinie der Schenkel am die Anlagefläche aufweisenden Schenkel des ersten Lineales schwenkbar an, ferner greifen zweite Pneumatikzylinder mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen in größerem Abstand zur Schenkelschnittlinie der Schenkel am die Auflagefläche aufweisenden Schenkel des ersten Lineals schwenkbar an und es verbinden Dritte, im wesentlichen in Querrichtung der Lagerplatte und des die Anlagefläche aufweisenden Schenkels wirksamen Pneumatikzylinder diese Schenkel und die Lagerplatte kraftschlüssig miteinander. Der die Anlagefläche aufweisende Schenkel des ersten Lineals sollte auf seinem dem die Anlagefläche aufweisenden Schenkel abgewandten Ende mit einem weiteren, zum die Auflagefläche aufweisenden Schenkel gegensinnig orientierten Lagerschenkel verbunden sein, der die dritten Pneumatikzylinder aufnimmt, deren Kolbenstangen mit Ansätzen der Lagerplatte auf der dem ersten Lineal abgewandten Seite verbunden sind. Die Beaufschlagung des Lineales bzw. der Lagerplatte mittels dreier unabhängig voneinander wirksamer Kraftmittel ermöglicht es, eine Kippbewegung des esten Lineales aus der senkrechten Stellung des die Anlagefläche aufweisenden Schenkel darzustellen, die sich aus einer Überlagerung der Bewegung der ersten und zweiten Pneumatikzylinder vom zu schneidenden Gut weg und der Bewegung des ersten Lineals nach unten mittels der dritten Pneumatikzylinder ergibt. Es ist damit sichergestellt, daß die dem Arbeitsfeld zugewandte Kante des die Anlagefläche aufweisenden Schenkels des ersten Lineales beim Kippen nicht über die Ebene des Arbeitsfeldes gelangt.
  • Im Detail sollten die ersten Pneumatikzylinder mit einer Bewegungskomponente in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes verfahrbar sein und die zweiten Pneumatikzylinder bewegungsschlüssig mit den ersten Pneumatikzylindern gekoppelt sein, wobei die Bewegung der Kolbenstange der ersten und zweiten Pneumatikzylinder in bzw. entgegen der Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes erfolgen sollte.
  • Wegen der geringeren Erstreckung des Arbeitsfeldes in Vorschubrichtung bezüglich der Erstreckung des geschnittenen Gutes in dieser Richtung, sollte das zweite Lineal auf seiner dem Ausgangsfeld zugewandten Seite mit einer Stützleiste versehen sein, deren obere Stützebene in etwa eine Ebene mit der Auflagefläche des ersten Lineals bei dessen waagerechter Stellung bildet. Zweck dieser Ausgestaltung des zweiten Lineals ist es, daß dessen Stützleiste bei ausgefahrenem zweiten Lineal die über die Auflagefläche des ersten Lineals überstehenden Nutzen unterstützt.
  • Vorteilhaft ist auf der dem Preßbalken abgewandten Seite des Schneidmessers der Niederhalter zum Fixieren des Gutes beim Schnitt angeordnet, der über separate Stellmittel synchron mit der Messerbewegung auf das Gut absenkbar ist. Der Niederhalter ist zweckmäßig als Federelement, insbesondere Blattfederelement ausgebildet, das an seinem unteren, messerfernen Ende eine parallel zur Schenkelschnittlinie gelagerte, drehbare Niederhalterrolle aufweist.
  • Um ein Haften der Nutzen an der Anlagefläche des ersten Lineales zu verhindern, sollte der die Anlagefläche aufweisende Schenkel dieses Lineales mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern geringen Durchmessers versehen sein. Es ergibt sich damit keine geschlossene Anlagefläche für die Nutzen, die die Gefahr eines Haftens der Nutzen an der Anlagefläche bedingen könnte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Schnittebene, senkrecht zu dieser, vor einem Nutzenschnitt,
    Figur 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1, nach dem Nutzenschnitt,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Vorrichtung nach erfolgter Spaltbildung zwischen Arbeitsfeld und Ausgangsfeld, bei noch gekipptem ersten Lineal und ausgefahrenem zweiten Lineal,
    Figur 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3 nach dem Überführen des ersten Lineales in die senkrechte Stellung der Anlagefläche, bei abgesenktem Ausstoßer und
    Figur 5
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil A in Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein Tischteil 1 der Vorrichtung mit zugeordnetem Arbeitsfeld 2, in das benachbart zu dessen Vorderkante 3 eine parallel zu dieser verlaufende Schneidleiste 4 eingelassen ist. Oberhalb der Schneidleiste 4 und damit des Arbeitsfeldes 2 befindet sich ein Schneidmesser 5 und benachbart zu diesem dahinter ein Preßbalken 6. Die senkrecht zum Arbeitsfeld 2 verlaufende Schneidebene ist mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Auf dem Tischteil 1, das durch das Arbeitsfeld 2 und ein sich im nicht näher gezeigten Bereich B der Vorrichtung befindliches Eingangsfeld gebildet ist, liegt ein Stapel 8 aus gestapeltem, blattförmigem Gut auf. Hinter dem Stapel 8, somit gleichfalls im Bereich B der Vorrichtung ist eine Vorschubeinrichtung angeordnet, die dem Vorschieben des Stapels 8 in Vorschubrichtung, d.h. senkrecht zur Schneidebene 7 dient.
  • Beabstandet zum Tischteil 1 weist die Vorrichtung ein weiteres Tischteil 9 auf, in dem in Vorschubrichtung C und entgegengesetzt ein sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckender, symmetrisch zur halben Erstreckung der Schneidleiste 4 angeordneter Schlitten 10 verfahrbar gelagert ist. Die Bewegung des Schlittens 10 erfolgt über nicht näher dargestellte, in das Tischteil 9 eingelassene Kraftmittel, die unten am Schlitten 10 angreifen. Symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge und etwa eine halbe Schneidleistenlänge voneinander beabstandet, sind zwei Zustellzylinder 11 vorgesehen, die auf dem Schlitten 10 montiert sind. Mit der Oberseite des jeweiligen Zustellzylinders 11 ist beabstandet zu diesem, ein Schwenkzylinder 12 verbunden. Bei den Zylindern 11 und 12 handelt es sich um Pneumatikzylinder, deren Kolbenstangen 13 horizontal in Vorschubrichtung C orientiert sind. Die Kolbenstange 14 ist in der Lagerplatte 15 in deren Querrichtung mit Spiel geführt, um den sich beim Schwenken der Lagerplatte 15 vergrößerten Angriffsabstand der Kolbenstangen 13, 14 Rechnung zu tragen. Die Figur 1 zeigt die ausgefahrene Stellung der Kolbenstangen 13 und 14. Entsprechend der Länge des Schlittens 10 ist eine sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Lagerplatte 15 vorgesehen, die gleichfalls symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge angeordnet ist. Bezogen auf die Darstellung der Figur 1 ist die Lagerplatte vertikal orientiert und es greifen in vertikalem Abstand voneinander die Kolbenstangen 13 und 14 paarweise an dieser an. In geringfügigem seitlichen Abstand zu den jeweiligen Kolbenstangen 13 und 14 ist die Lagerplatte 15 zwischen den Kolbenstangen 14 mit zwei sich über einen Großteil der Breite der Lagerplatte 15, somit vertikal erstreckenden Langlöchern 16 versehen. Wie der Darstellung der Figur 1 weiterhin zu entnehmen ist, weist die Vorrichtung ein erstes Lineal 17 auf, das aus einem mittleren, vertikalen Schenkel 17a, einem mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkel 17a verbundenen horizontalen, entgegen der Vorschubrichtung C gerichteten Schenkel 17b und einem mit dem oberen Ende des vertikalen Schenkels 17a verbundenen in Vorschubrichtung C gerichteten horizontalen Schenkel 17C besteht. Das erste Lineal 17 ist dabei wiederum symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge angeordnet, wobei der vertikale Schenkel 17a eine Höhenerstreckung aufweist, die größer ist als die der Lagerplatte 15. In vertikaler Flucht mit den beiden Langlöchern 16 ist der vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 auf dessen der Lagerplatte 15 zugewandten Seite mit vier Bolzen 18 versehen, wobei jeweils zwei Bolzen eines der Langlöcher 16 durchsetzen und einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, als es der Länge des zugeordneten Langloches 16 entspricht, so daß der vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 und die Lagerplatte 15 vertikal zueinander verschiebbar sind. Die jeweiligen Bolzen 18 sind auf der den Zylindern 12 und 13 zugewandten Seite mittels Schrauben 19 gesichert, der Abstand von vertikalem Schenkel 17a und Lagerplatte 15 ist so gewählt, daß die Teile relativ spielfrei zueinander bewegt werden können. Auf dem horizontalen Schenkel 17c sind über dessen Länge verteilt sechs Hubzylinder 20 befestigt, deren nach unten gerichtete Kolbenstangen 21 Ausnehmungen im horizontalen Schenkel 17c durchsetzen und an oben an der Lagerplatte 15 angebrachten Ösen 22 angreifen.
  • Wie der Darstellung der Figur 1 weiterhin zu entnehmen ist, liegt das mittels der Lagerplatte 15 über die Zylinder 11 und 12 geführte erste Lineal 17 bei ausgefahrenen Kolbenstangen 13 und 14 mit seiner dem Tischteil 1 zugewandten Kante 23 des horizontalen Schenkels 17b am Tischteil 1 an, wobei es für die Funktion der Vorrichtung ausreichend ist, wenn ein geringfügiger Spalt zwischen den Teilen gebildet ist. Bei der in der Figur 1 gezeigten Stellung der Kolbenstangen 21 der Hubzylinder 20, bei der diese maximal ausgefahren sind, befindet sich eine auf der Oberfläche des horizontalen Schenkels 17b gebildete Auflagefläche geringfügig unterhalb der Ebene des Arbeitsfeldes 2 des Tischteiles 1. Der vertikale Schenkel 17b des ersten Lineales 17 weist eine solche Höhenerstreckung auf, die etwa dem vertikalen Abstand von Tischteil 1 und angehobenem Preßbalken 6 entspricht, wobei die Oberfläche des Vertikalschenkels 17a eine Anlagefläche 25 darstellt.
  • Zwischen dem Schneidmesser 5 und den Hubzylindern 20 ist schließlich ein Niederhalter 26 angeordnet. Ein mit einem nicht näher gezeigten Portal der Vorrichtung, das auch das Schneidmesser 5 und den Preßbalken 6 aufnimmt, verbundene Stellantrieb senkt bzw. hebt den Niederhalter 26 synchron mit der Messerbewegung. Der Niederhalter 26 weist ein mit dem Stellantrieb 27 verbundenes Federelement 26a auf, das an seinem unteren messerfernen Ende einen parallel zur Schneidleiste 4 gelagerte Niederhalterrolle 26b aufweist, die sich über die Länge des ersten Lineals 17 erstreckt. Nachfolgend sei die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben:
  • Ausgehend von der Darstellung in Figur 1 wird mittels der nicht näher gezeigten Vorschubeinrichtung das zu schneidende Gut 8 soweit vorgeschoben, daß es in Anlage mit dem vertikalen Schenkel 17a des ersten Lineales 17 gelangt. Das Gut 8 steht damit um eine abzuschneidende Länge über die Schneidebene 7 hinaus, nach dem Schnitt soll ein Nutzen 8' vorliegen. Es kann dabei ein einziger Nutzen 8' gebildet werden, der sich über die gesamte Breite des Stapels 8 erstreckt, primär ist aber daran gedacht, daß bereits eine Vielzahl in Vorschubrichtung C orientierter, nebeneinander angeordneter Stapel 8 vorliegen, so daß nach dem Schnitt einzelne in Blickrichtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete Blöcke als Nutzen 8' entstehen.
  • Beim Niedergang des Schneidmessers 5 legt sich unmittelbar beim Kontakt der Messerspitze mit dem Stapel 8 die synchron mit dem Schneidmesser 5 niederbewegte Niederhalterrolle 26b auf den Teilstapel bzw. die Blöcke 8' auf und drückt diese beim weiteren Schneidevorgang gegen das erste Lineal 17. Synchron mit dem Durchtrennen des Stapels 8 und damit der Bildung des Nutzens 8' erfolgt das Abkippen des ersten Lineals 17 in Richtung des Pfeiles D um eine horizontale, parallel zur Schneidleiste 4 verlaufende Achse, die in etwa mit der Vorderkante 3 des Tischteiles 1 zusammenfällt. Die Kippbewegung setzt sich aus der Überlagerung dreier Bewegungen zusammen, nämlich der Einfahrbewegung der Kolbenstangen 13 der Zustellzylinder 11, der Einfahrbewegung der Kolbenstangen 14 der Schwenkzylinder 12 und der Einfahrbewegung der Kolbenstangen 21 der Hubzylinder 20. Die Bewegung der Zustellzylinder 11 führt im wesentlichen zu einem Zurückziehen des ersten Lineales 17, die Bewegung der Schwenkzylinder 12 zu einem Schwenken dieses Lineals und es führt die Bewegung der Hubzylinder 20 dazu, daß das erste Lineal 17 relativ zur bezüglich der Kolbenstangen 13 und 14 ortsfesten Lagerplatte 15 nach unten bewegt wird. Die gekippte Endposition des Lineales 17 ergibt sich aus der Darstellung der Figur 2, dieser ist zu entnehmen, daß der bzw. die geschnittenen Nutzen 8' die Auflagefläche 24 und die Anlagefläche 25 des ersten Lineales 17 kontaktieren und auf diesen sich die Niederhalterrolle 26b abstützt. Die Figur verdeutlicht, daß das erste Lineal 17 bezüglich seiner Anlagefläche 25 um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schnittebene 7 weggekippt ist.
    Die Führungsmöglichkeit des Schlittens 10 im Tischteil 9 dient dem Zweck, unterschiedliche Nutzenstärken einstellen zu können, wobei es dann aber selbstverständlich auch erforderlich ist, die Vorrichtung bezüglich des ersten Lineales 17 hinsichtlich der Erstreckung des horizontalen Schenkels 17 umzurüsten. Das Tischteil 9 ist gleichfalls in Vorschubrichtung C und entgegengesetzt verfahrbar und wird, wie der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, nach dem Nutzenschnitt und dem Anheben des Niederhalters 26 in Vorschubrichtung verfahren, so daß sich ein gegenüber der Situation in den Figuren 1 und 2 vergrößerter Spalt 28 ergibt. Es wird dann ein bislang unterhalb des Tischteiles 9 angeordnetes zweites Lineal, das sich über die gesamte Länge des ersten Lineales 17 erstreckt, senkrecht nach oben verfahren, wobei der Abstand von zweitem Lineal 29 und weiterhin gekipptem ersten Lineal 17 so bemessen ist, daß beim Rücküberführen des ersten Lineales 17 in die Stellung, in der der Schenkel 17a wiederum vertikal orientiert ist, die der Anlagefläche 25 des Nutzens 8' abgewandte Fläche in Anlage mit dem zweiten Lineal 29 gelangt. Die Bewegung des Lineals in die genannte senkrechte Position des vertikalen Schenkels 17a erfolgt dabei durch Ausfahren der Kolbenstangen 13 und 14 sowie 21 der Zylinder 11, 12 und 20, so daß der horizontale Schenkel 17b des ersten Lineals 17 wiederum auf dem gleichen Niveau zu liegen kommt, wie in Figur 1 dargestellt. Die geschilderte Situation verdeutlicht Figur 4, der weiterhin zu entnehmen ist, daß das zweite Lineal 29 auf seiner dem ersten Lineal 17 zugewandten Seite auf Höhe des horizontalen Schenkels 17b mit einer sich senkrecht zur Zeichenebene über die gesamte Länge des Lineals 29 erstreckenden Stützleiste 30 versehen ist, deren obere Stützebene 31 in etwa eine Ebene mit der Auflagefläche 24 des ersten Lineals 17 bildet. In dem so zwischen den beiden Linealen 17 und 29 geschaffenen Querkanal 32 wird hinter dem Nutzen 8' ein Ausstoßer 33 bis auf die Auflagefläche 24 des ersten Lineales 17 abgesenkt. Es wird dann durch eine entsprechende Einfahrbewegung der Kolbenstangen 13 und 14 der Zylinder 11 und 12 das erste Lineal 17 geringfügig vom zweiten Lineal 29 wegbewegt, so daß der Nutzen 8' ohne zwischen den beiden Linealen 17 und 29 zu verklemmen in Längsrichtung der Querkanals mittels des Ausstoßers 33 zu einer nicht näher gezeigten Weiterverarbeitungsstation ausgeschoben werden kann.
  • Die Überführung des ersten Lineals 17 in die in Figur 1 gezeigte Position erfolgt nach dem Anheben des Ausstoßers 33 und dem Absenken des zweiten Lineales 29 sowie dem Zurückverfahren des Tischteiles 9 in Richtung des Tischteiles 1 und das erneute vollständige Ausfahren der Kolbenstangen 13 und 14 der Zylinder 11 und 12.
  • Figur 5 veranschaulicht unter anderem, daß der die Anlagefläche 25 aufweisende vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 24 geringen Durchmessers versehen ist.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung bildet die Auflagefläche 24 des ersten Lineales 17 das Ausgangsfeld der Tischfläche. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, daß auch die Oberfläche 35 des Tischteiles 9 als Ausgangsfeld fungiert, nämlich dann, wenn das erste Lineal 17 mittels des Schlittens 10 in Vorschubrichtung aus dem dem Tischteil 1 zugewandten Bereich des Tischteiles 9 verfahren und der Spalt 28 zwischen den beiden Tischteilen 1 und 9 vollständig geschlossen wird, so daß sich die Tischfläche als durchgehende Fläche von Arbeitsfeld 2 und Oberfläche 35, d.h. Ausgangsfeld darstellt. Bei einer solchen Verwendungsweise, können bei Rand- bzw. Zwischenschnitten anfallende Späne nach vorherigem Öffnen des Spaltes 28 durch diesen nach unten entsorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tischteil
    2
    Arbeitsfeld
    3
    Vorderkante
    4
    Schneidleiste
    5
    Schneidmesser
    6
    Preßbalken
    7
    Schneidebene
    8
    Stapel
    8'
    Nutzen
    9
    Tischteil
    10
    Schlitten
    11
    Zustellzylinder
    12
    Schwenkzylinder
    13
    Kolbenstange
    14
    Kolbenstange
    15
    Lagerplatte
    16
    Langloch
    17
    erstes Lineal
    17a
    vertikaler Schenkel
    17b
    horizontaler Schenkel
    17c
    horizontaler Schenkel
    18
    Bolzen
    19
    Schraube
    20
    Hubzylinder
    21
    Kolbenstange
    22
    Öse
    23
    Kante
    24
    Auflagefläche
    25
    Anlagefläche
    26
    Niederhalter
    26a
    Federelement
    26b
    Niederhalterrolle
    27
    Stellantrieb
    28
    Spalt
    29
    zweites Lineal
    30
    Stützleiste
    31
    Stützebene
    32
    Querkanal
    33
    Ausstoßer
    34
    Durchgangsloch
    35
    Oberfläche

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes aufweist und mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangsfeld unter Bildung eines Spaltes relativ zum Arbeitsfeld bewegbar ist und ein zu einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal auf dem Ausgangsfeld mit einem Längs des Querkanals beweglichen Ausstoßer vorgesehen ist, wobei ferner der Querkanal zwischen einem ersten Lineal, das um eine horizontale Achse kippbar ist, um den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder aufzurichten, und einem hinter dem ersten Lineal befindlichen zweiten Lineal, das nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage bringbar ist, gebildet ist, sowie eine Niederhalter vorgesehen ist, der auf das geschnittene Gut auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) eine Auflagefläche (24) und ein im rechten Winkel hierzu angeordnete Anlagefläche (25) für das geschnittene Gut (8') aufweist, wobei die Auflagefläche (24) bei aufgerichteter Stellung des Lineals (17) im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld (2) bildet und eine solche Erstreckung in Vorschubrichtung (C) des Gutes (8, 8') aufweist, die geringer ist als die Erstreckung des geschnittenen Gutes (8') in Vorschubrichtung (C).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) bezüglich der Anlagefläche (25) für das geschnittene Gut (8') um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schneidebene (7) wegkippbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (24) bevorzugt eine Erstreckung in Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) von 10 bis 20 mm, insbesondere 15 bis 20 mm, und das geschnittene Gut (8') bevorzugt eine Erstreckung in Vorschubrichtung (C) von 15 bis 25 mm, insbesondere 20 bis 25 mm, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) zwei L-förmig angeordnete Schenkel (17a, 17b) aufweist, die ihrerseits die Anlagefläche (25) und die Auflagefläche (24) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen senkrecht orientierte Lagerplatte (15) vorgesehen ist, die horizontal verfahrbar und neigbar ist, sowie in der Lagerplatte (15) der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) beweglich in der Ebene der Lagerplatte (15) gelagert und im wesentlichen in senkrechter Richtung verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Pneumatikzylinder (11) mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen beabstandet zur Schenkelschnittlinie der Schenkel (17a, 17b) am die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) schwenkbar angreifen, zweite Pneumatikzylinder (12) mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen (14) in größerem Abstand zur Schenkelschnittlinie der Schenkel (17a, 17b) am die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) schwenkbar angreifen, sowie dritte, im wesentlichen in Querrichtung der Lagerplatte (15) und des die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkels (17a) wirksame Pneumatikzylinder (20) diesen Schenkel (17a) und die Lagerplatte (15) kraftschlüssig miteinander verbinden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) auf seinem dem die Auflagefläche (24) aufweisenden Schenkel (17b) abgewandten Ende mit einem weiteren, zum die Auflagefläche (24) aufweisenden Schenkel (17b) gegensinnig orientierten Lagerschenkel (17c) verbunden ist, der die dritten Pneumatikzylinder (20) aufnimmt, deren Kolbenstangen (21) mit Ansätzen der Lagerplatte (15) auf der dem ersten Lineal (17) abgewandten Seite verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kippbewegung des ersten Lineals (17) aus der senkrechten Stellung des die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkels (17a) als eine Überlagerung der Bewegung der ersten und zweiten Pneumatikzylinder (11, 12) vom zu schneidenden Gut (8) weg und der Bewegung des ersten Lineals (17) nach unten mittels der der dritten Pneumatikzylinder (20) darstellt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Pneumatikzylinder (11) mit einer Bewegungskomponente in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) verfahrbar sind und die zweiten Pneumatikzylinder (12) bewegungsschlüssig mit den ersten Pneumatikzylindern (11) gekoppelt sind, wobei die Bewegung der Kolbenstangen (13, 14) der ersten und zweiten Pneumatikzylinder (11, 12) in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (29) auf seiner dem Ausgangsfeld (24; 35) zugewandten Seite mit einer Stützleiste (30) versehen ist, deren obere Stützebene (31) in etwa eine Ebene mit der Auflagefläche (24) des ersten Lineals (17) bei dessen waagerechter Stellung bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Preßbalken (6) abgewandten Seite des Schneidmessers (5) der Niederhalter (26) angeordnet ist, der über separate Stellmittel (27) synchron mit der Messerbewegung auf das zu schneidende Gut (8') absenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) ein Federelement (26a) umfaßt, das an seinem unteren, messerfernen Ende eine parallel zur Schenkelschnittlinie gelagerte drehbare Niederhalterrolle (26b) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17b) des ersten Lineales (17) mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (34) geringen Durchmessers versehen ist.
EP91106079A 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut Expired - Lifetime EP0453933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013352A DE4013352A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE4013352 1990-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453933A1 true EP0453933A1 (de) 1991-10-30
EP0453933B1 EP0453933B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6405160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106079A Expired - Lifetime EP0453933B1 (de) 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5209149A (de)
EP (1) EP0453933B1 (de)
JP (1) JP2543445B2 (de)
DE (2) DE4013352A1 (de)
ES (1) ES2061102T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018409A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP1018408A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2127828A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Blumer Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP2228182A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine
CN101983849A (zh) * 2010-11-19 2011-03-09 绍兴文理学院 一种直线往复式端切装置
CN102092055A (zh) * 2010-11-19 2011-06-15 绍兴文理学院 一种回转往复剁刀式周切装置
CN102152326A (zh) * 2010-11-19 2011-08-17 绍兴文理学院 一种回转旋料离心式周切装置
EP2660176A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln zu einer Weiterverarbeitungsstation
WO2018117822A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B.V. Blade and cutting device provided therewith
CN111391011A (zh) * 2020-04-03 2020-07-10 宋建华 一种自动裁断***的出料机构
CN112847528A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 南丰县致诚科技有限公司 一种用于ps板生产的精准切割设备
DE102022104824A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Handhaben eines Stapels sowie Schneidanlage

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694585B2 (ja) * 1991-12-19 1997-12-24 富士写真フイルム株式会社 断裁装置、空気抜き装置及びシート重なり防止装置
JPH08500297A (ja) * 1992-05-05 1996-01-16 マーキュイップ インコーポレーテッド 波形の厚紙のボックスをスリット加工する装置と方法
JP2006088247A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム。
JP2006110664A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム
ATE492379T1 (de) * 2006-04-04 2011-01-15 Mueller Martini Holding Ag Schneideinrichtung mit einer blasluft zuführenden spanabführvorrichtung
JP4152996B2 (ja) * 2006-05-10 2008-09-17 ホリゾン・インターナショナル株式会社 押圧装置
CN102107439A (zh) * 2010-11-19 2011-06-29 绍兴文理学院 一种回转往复式端切装置
US9207096B2 (en) 2011-06-09 2015-12-08 Blackberry Limited Map magnifier
KR101364055B1 (ko) * 2011-08-17 2014-02-20 주식회사 포스코 후판재 시편 절단 장치
EP2572844B1 (de) 2011-09-26 2014-03-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stützen und Ausrichten eines aus Blättern gebildeten Stapels
US10611043B2 (en) 2013-03-15 2020-04-07 Altria Client Services Llc Method and machine for making uniform products
KR101617095B1 (ko) * 2014-09-11 2016-04-29 주식회사 제타 진단 카드 절단 장치
CN105729573B (zh) * 2016-03-29 2018-04-03 无锡乾朗科技有限公司 切张机
CN106426330A (zh) * 2016-12-07 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种泡沫塑料切割设备
CN106863379A (zh) * 2017-04-05 2017-06-20 合肥达悦电子科技有限公司 胶布裁切机
CN107471271A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 张雷 一种湿巾制造时自动切刀机构
EP3482892A3 (de) * 2017-11-08 2019-10-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
WO2019116580A1 (ja) * 2017-12-15 2019-06-20 三菱重工機械システム株式会社 段ボール箱の分割装置及び段ボール箱の製造装置
JP2019203831A (ja) 2018-05-25 2019-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ、タイヤ摩耗測定方法およびタイヤ摩耗測定システムならびにセンサモジュール
CN108637441A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 华工法利莱切焊***工程有限公司 一种用于封头的等离子切割工作台
CN109968430B (zh) * 2019-02-15 2021-06-01 高宇泽 网垫制作流水线及制作方法
CN111516011B (zh) * 2020-04-17 2022-10-21 萧县精工标牌制作有限公司 一种自动式春联分切装置
CN111618920B (zh) * 2020-05-22 2021-11-12 永春县产品质量检验所(福建省香产品质量检验中心、国家燃香类产品质量监督检验中心(福建)) 一种竹签香生产用端面修理设备
CN111571722B (zh) * 2020-05-27 2021-07-27 河北泽恒纸塑包装制品有限公司 一种环保型纸制品裁边装置
CN111571721B (zh) * 2020-05-27 2021-05-28 河北泽恒纸塑包装制品有限公司 一种环保型纸制品后期加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455180C (de) * 1926-07-10 1928-01-30 Krausewerk Akt Ges Maschine zum Schneiden von Stapeln von Papier, Stoff o. dgl.
US4413941A (en) * 1980-03-31 1983-11-08 Firma Schelling & Co. Machine tool support table and feeding device
DD204061A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-16 Helmut Jaehnig Vorrichtung zum halten von schmalen nutzen beim schneiden auf schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744649A (en) * 1972-05-05 1973-07-10 Ward Machinery Co Squaring and bundle counting machine
FI71535C (fi) * 1980-07-28 1987-01-19 Will E C H Gmbh & Co Foerfarande och anordning foer bildande av staplar av pappersark eller liknande.
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3803273A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Schneider Werk Graphische Masc Maschine zum schneiden von papier, pappe oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455180C (de) * 1926-07-10 1928-01-30 Krausewerk Akt Ges Maschine zum Schneiden von Stapeln von Papier, Stoff o. dgl.
US4413941A (en) * 1980-03-31 1983-11-08 Firma Schelling & Co. Machine tool support table and feeding device
DD204061A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-16 Helmut Jaehnig Vorrichtung zum halten von schmalen nutzen beim schneiden auf schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018409A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP1018408A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
US6601490B1 (en) * 1998-12-28 2003-08-05 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Process for forming and for the further processing of small stacks of sheet material
EP2127828A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Blumer Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP2228182A1 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine
CN101983849A (zh) * 2010-11-19 2011-03-09 绍兴文理学院 一种直线往复式端切装置
CN102092055A (zh) * 2010-11-19 2011-06-15 绍兴文理学院 一种回转往复剁刀式周切装置
CN102152326A (zh) * 2010-11-19 2011-08-17 绍兴文理学院 一种回转旋料离心式周切装置
CN101983849B (zh) * 2010-11-19 2012-09-26 绍兴文理学院 一种直线往复式端切装置
EP2660176A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln zu einer Weiterverarbeitungsstation
WO2018117822A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B.V. Blade and cutting device provided therewith
NL2018039B1 (nl) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B V Mes en daarvan voorziene snij-inrichting
CN111391011A (zh) * 2020-04-03 2020-07-10 宋建华 一种自动裁断***的出料机构
CN112847528A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 南丰县致诚科技有限公司 一种用于ps板生产的精准切割设备
DE102022104824A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Handhaben eines Stapels sowie Schneidanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH054196A (ja) 1993-01-14
US5209149A (en) 1993-05-11
DE59102464D1 (de) 1994-09-15
DE4013352C2 (de) 1992-09-03
EP0453933B1 (de) 1994-08-10
DE4013352A1 (de) 1991-11-07
JP2543445B2 (ja) 1996-10-16
ES2061102T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE4002101C2 (de)
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
WO1990000499A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
DE2640379A1 (de) Zick-zack-stanzautomat
DE3921882C2 (de)
DE3921885C2 (de)
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
EP0967057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE1402118C (de) Abkantmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106079.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WOLFGANG MOHR TRANSFER- ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417