DE2512711A1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE2512711A1
DE2512711A1 DE19752512711 DE2512711A DE2512711A1 DE 2512711 A1 DE2512711 A1 DE 2512711A1 DE 19752512711 DE19752512711 DE 19752512711 DE 2512711 A DE2512711 A DE 2512711A DE 2512711 A1 DE2512711 A1 DE 2512711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
feed path
punching device
shafts
sliding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512711
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Mentis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2512711A1 publication Critical patent/DE2512711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/028Tools travelling with material, e.g. flying punching machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4769Work feeder mounted on tool support
    • Y10T83/4772Gripper-type feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6484Punch or die station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

ipL-Ing. E E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti Andrew Mentis
Patentanwälte Johanne sburg/Südaf r ika
463 Bochum
Heinrich-KBnlg-Straße 12 Fernsprecher 415 SO, 4 23 27 Telegrammadresse: Radtpatent Bochum
75 121
WE/RP
Stanzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung, insbesondere für das Ausstanzen einer Anzahl von im allgemeinen mit gleichem Abstand aufeinanderfolgender Löcher in einem Metallstück, vorzugsweise in Form eines Streifen oder Bande s.
Für das Ausstanzen von Löchern in einem Metallstreifen werden im allgemeinen zwei Stanzverfahren angewendet. Nach dem ersten relativ einfachen Verfahren werden mehrere Löcher gleichzeitig mittels einer Presse bekannter Bauart in einer vorgegebenen Länge eines Metallstreifens ausgestanzt. Da bei diesem Verfahren eine große Anzahl von Stanzwerkzeugen benötigt wird, ergeben sich dementsprechend auch hohe Kosten. Weiterhin ist es erforderlich, daß die Werkstücke vor dem Stanzen auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Die Stanzvorrichtung selbst ist nicht für das Zerschneiden der Werkstücke ausgebildet und wird daher nur unvollkommen genutzt. Nachteilig ist ferner, daß bei den nach diesem Verfahren arbeitenden Maschinen keine Vorkehrungen getroffen sind, um Verbiegungen des Werkstückes durch den Stanzvorgang zu vermeiden, die vor allem dann auftreten können, wenn die aufeinanderfolgenden Stanzlöcher außerhalb der Mittellinie des Werkstückes verlaufen. Da ferner bei diesen Maschinen das Werkstück in der Regel von Hand zugeführt wird, ist die Leistung nicht besonders große
509841/0658
Die Alternative zu der vorgenannten Einrichtung ist eine Stanzmaschine, die in der Weise arbeitet, daß in einem relativ langen Streifen oder Band in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils mehrere Löcher, beispielsweise 12, gleichzeitig ausgestanzt werden. Auch ein solches Verfahren ist noch nicht zufriedenstellend, da für die Maschine noch eine beträchtliche Zahl von Stanzwerkzeugen erforderlich ist. Nachteilig ist ferner, daß, sofern die Bewegung der Stanzvorrichtung für den Schneidvorgang ausgenutzt werden soll, es infolge der festliegenden Länge für den schrittweisen Vorschub, beispielsweise 400 mm, nicht möglich ist, irgendeine gewünschte Länge des gestanzten Materials abzuschneiden, ohne daß erheblich Verluste entstehen. Das Problem der durch den Stanzvorgang im Werkstück möglicherweise auftretenden Verbiegungen ist auch bei den Stanzmaschinen dieser Art nicht gelöst.
Ziel der Erfindung ist es, eine Stanzvorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und die vielseitig verwendbar ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist das Wort "Teilung" gleichbedeutend für den Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Stanzlöchern einer Anzahl von gleichweit voneinander entfernten Stanzlöchern.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Stanzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen vorhanden ist und an dem Rahmen wenigstens zwei Paar Wellen drehbar gelagert sind, wobei die Paare mit Abstand voneinander entlang eines in dem Rahmen vorgegebenen Vorschubweges angeordnet sind und die Wellen jedes Paares mit Abstand auf der einen und anderen Seite des Vorschubweges verlaufen, daß jede Welle einen exzentrischen Abschnitt aufweist, dessen Exzentrizität mit der auf derselben Seite des Vor-
509841/0658
_ 3 —
schubweges liegenden Exzentrizität des Abschnittes der anderen Wellen übereinstimmt, und die exzentrischen Abschnitte der Wellen eines Paares um 180° gegeneinander versetzt sind, daß auf jeder Seite des Vorschubweges an den exzentrischen Abschnitten der Wellen ein Balken gelagert ist, wobei die auf beiden Seiten des Vorschubweges liegenden Balken parallel zueinander verlaufen, daß an einem der Balken wenigstens ein Stanzwerkzeug befestigt ist, welches sich in .Richtung auf den anderen Balken erstreckt, daß an dem anderen Balken ein dem Stanzwerkzeug zugeordneter Gegenstempel vorhanden ist, daß Mittel zum Festhalten und Bewegen des Metallstreifens bzw. -Bandes entlang des Vorschubweges vorhanden sind und daß Mittel für die gleichzeitige Drehung der Wellen vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß die Wellen auf einer Seite des Vorschubweges sich in entgegengesetzter Hichtung wie die Wellen auf der anderen Seite des Vorschubweges drehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische S itenansicht einer Stanzvorrichtung, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind,
Figur 2 eine Schnittansicht einzelner 'J?eile der Stanzvorrichtung in einem größeren Maßstab und
Figur 3 eine Draufsicht eines Abschnittes eines Bandes, an dem mit Hilfe der vorgenannten Vorrichtung Stanzvorgänge ausgeführt worden sind.
50 984 1 /0658
Die dargestellte Stanzvorrichtung ist in einem Rahmen 1 angeordnet, der aus zwei parallelen, mit Abstand voneinander stehenden Seitenwänden 2 und einer Anzahl von Querstreben 3} die die Seitenwände miteinander verbinden, besteht. Die Seitenwände 2 tragen in Lagerelementen zwei Paar Wellen 4, von denen jede Welle einen exzentrischen Abschnitt > aufweist, der in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden 2 liegt. Die Wellen 4 eines Paares sind in senkrechter .Richtung mit Abstand übereinander angeordnet, und jeder exzentrische Abschnitt 5 ist drehbar in einem nicht dargestellten Lager in einem von zwei mit Abstand übereinanderliegenden Balken 6 gelagert. Diese Anordnung ist so ausgebildet, daß die beiden Balken 6 durch die Wellen 4 getragen werden und jederzeit parallel zueinander liegen.
Die Balken 6 bewegen sich gleichzeitig entweder zueinander oder voneinander weg, wenn die Wellen, die einen der beiden Balken tragen, sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Wellen drehen, die den anderen Balken tragen. In Figur 1 sind die Drehrichtungen der oberen Wellen durch Pfeile A und der unteren Wellen durch Pfeile B angegeben. Während der Drehung der Wellen 4 führen die beiden Balken Bewegungen auf Kreisbögen aus, wobei sie jederzeit ihre gegenseitige parallele Lage beibehalten. Die Bewegung jedes einzelnen Balkens weist somit eine senkrechte und eine waagerechte Komponente auf.
An dem oberen Balken 6 sind zwei Stanzwerkzeuge 7 angebracht, deren Abstand voneinander einer ungeraden Anzahl von Teilungen der auszustanzenden Löcher entspricht» Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 5 Teilungen. An dem unteren Balken 6 sind;den Stanzwerkzeugen 7 zugeordnete Gegenstempel 8 befestigt, die infolge der vorliegenden Anordnung der Balken jederzeit in senkrechter
5098A1/0658
Verlängerung zu den Stanzwerkzeugen 7 stehen. Wenn die Balken infolge der Drehung der exzentrischen Abschnitte der W Ilen 4 gegeneinander und umgekehrt "bewegt werden, bewegen sich die Stanzwerkseuge und die Gegenstempel gleichfalls in .Richtung aufeinander und voneinander weg entlang einer senkrechten Linie, die sich wechselweise in einer horizontalen Hichtung hin und her bewegt.
An der Einlaufseite der Stanzvorrichtung ist ein Satz Hichtrollen 9 vorgesehen, die, abgesehen von ihrer üblichen Punktion, dazu dienen, eine gleichmäßige Spannung in dem durch die Stanzvorrichtung geführten Streifen 10 aufrechtzuerhalten. Innerhalb der Stanzvorrichtung ist der Yorschubweg des sich bewegenden Bandes durch Führungsrollen 11 begrenzt, die um eine senkrechte Achse drehbar sind und an ihrem Umfang eine Nut für die Halterung des Bandes während des Durchganges durch die Stanzvorrichtung aufweisen.
Weiterhin sind in der Stanzvorrichtung in bezug auf die Bewegungsrichtung des Streifens oder Bandes hinter den Stanzwerkzeugen 7 an dem unteren Balken 6 zwei Klopfhämmer 12 mit Halbkugelköpfen angebracht. Diesen Klopfhämmern sind eine gleiche Anzahl Amboßkörper 12a zugeordnet, die am oberen Balken 6 befestigt sind und im wesentlichen aus starren Stangen mit kreisrundem Querschnitt bestehen, die sich quer zur Richtung der Bewegung des Bandes erstrecken. Die aus den Klopfhämmern und den Amboßkörpern bestehende Anordnung ruft in dem Band Eindrücke 13 entlang einer Kante des Bandes hervor, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die durch Ausstanzen erzeugten Löcher 14 verlaufen hintereinander entlang der anderen Kante des Bandes und sind gegenüber den Eindrücken 13 versetzt. Diese versetzte Anordnung wirkt den im Band durch das Ausstanzen entstehenden Spannungen entgegen und bewirkt
5 098A 1 /0658
damit, daß Krümmungen oder Verbiegungen innerhalb des Bandes vermieden werden.
Die Klopfhämmer und die Amboßkörper kommen entsprechend der Bewegung der Balken 6 gleichzeitig mit den Stanzwerkzeugen 7 zur Einwirkung. Wie aus der Darstellung in Figur 1 hervorgeht, ist zwischen den beiden Klopfhämmern 12 bzw. den Amboßkörpern 12a ein weiterer Klopfhammer 28 bzw. ein weiterer Amboßkörper 29 angeordnet, wobei jedoch der Amboßkörper 29 gegenüber dem Klopfhammer 28 seitlich versetzt ist. Durch diese Anordnung werden Biegungen des Bandes aus der Ebene des Bandes heraus verhindert.
Die Stanzvorrichtung ist ferner mit zwei Vorschuleinrichtungen ausgestattet, von denen eine das Band hält und um eine Teilung während der Halbperiode der aktiven Stanzbewegung weiterbewegt, wohingegen die andere Vorschubeinrichtung das Band um einen Betrag entsprechend einer Teilung während der anschließenden Halbperiode weiterbewegt, die der inaktiven bzw« der Hückholbewegung der Stanzwerkzeuge entspricht. Die zuerst erwähnte Vorschubeinrichtung enthält ein Gleitstück 15, welches verschiebbar in einer Rohrführung 16 gelagert ist, wobei die Verschieberichtung in einem rechten Winkel zur Längsrichtung des 3alkens 6 verläuft. Das Gleitstück 15 ist an seinem äußeren Ende mit zwei Vorsprüngen 17 ausgestattet, die in zwei benachbarte Stanzlöcher des zu bewegenden Bandes 10 eingreifen können.
Am anderen Ende steht das Gleitstück 15 unter der Einwirkung der Kraft einer Feder, die das Gleitstück in der ausgezogenen Stellung zu halten sucht, so daß es mit seinen Vorsprüngen 17 in zwei nebeneinanderliegende Stanzlöcher des Bandes eingreift, bevor die Stanzwerkzeuge zur Einwirkung gelangen« Die Vorsprünge 17 bewegen das Band um
509841/0658
eine Teilung weiter und verbleiben in der Eingriffsstellung, während die Stanzperiode abläuft. Danach werden die VorSprünge infolge der nach oben gehenden Bewegung des oberen Balkens aus den Stanzlöchern herausgezogen. Das Band liegt an dieser Stelle auf zwei Stützrollen 18, die sicherstellen, daß es seine ebene Lage beibehält. Es ist zu bemerken, daß die Vorsprünge 17 in Wirklichkeit während der Halbperiode des StanζVorganges eine Bewegung entlang eines Halbkreises ausführen, dabei das Band vorziehen und in einer in bezug auf die Stanzwerkzeuge und die Gegenstempel festliegenden Lage halten.
Die andere Vorschubeinrichtung, die ebenfalls aus Figur 1 und ferner aus Figur 2 hervorgeht, enthält einen im wesentlichen senkrecht stehenden schwenkbaren Hebel 19, der an der Stelle 13 an den Seitenwänden 2 des Rahmens 1 gelagert ist. An seinem oberen Ende ist der Hebel gelenkig mit einer Schwinge 20 verbunden, die an ihrem anderen Ende ebenfalls gelenkig an dem oberen Balken 6 angeschlossen ist. Das andere Ende des Hebels 19 hat die Form einer Kugel 31» die in einer Pfanne innerhalb eines waagerecht verlaufenden Teiles 25 gelagert ist, welches mit einem aufrecht stehenden Zylinder 26 in Verbindung steht, der an seinem oberen Ende geschlossen ist. In dem Zylinder ist ein Kolben 27 axial verschiebbar geführt, der durch die Einwirkung einer Federbelastung in seine äußere Endstellung gedrückt wird. An der Unterseite weist der Kolben 27 zwei Vorsprünge 21 auf, deren Abstand voneinander der Länge einer Teilung entspricht. Es ist ersichtlich, daß durch die soeben beschriebene Anordnung der Kolben 25 und die Vorsprünge 21 in bezug auf die Darstellung in Figur 1 eine Bewegung nach rechts ausführen, wenn der obere Balken 6 sich nach links bewegt und umgekehrt.
50984 1 /0658
Wenn die Stanzvorrichtung arbeitet, greifen die Vorsprünge 21 während der Dauer der zweiten Halbperiode des Bewegungsvorganges in zwei benachbarte S.anzlöcher in dem Band 10 ein und bewirken dadurch ein Vorrücken des Bandes um eine !'ellung. Um sicherzustellen, daß die Vorsprünge 21 während der ersten Halbperiode, in der der Stanzvorgang abläuft, außer Eingriff sind, ist eine Anhebvorrichtung 22 vorgesehen, die mit dem unteren Balken 6 in Verbindung steht„ Diese Anhebvorrichtung 22, die sich am unteren Balken abstützt und in die Einrichtung einbezogen ist, welche sich gleichzeitig mit dem unteren Balken bewegt, drückt gegen eine Verlängerung 32 am unteren Ende des Kolbens 25, wodurch der Kolben gegen die Kraft der an ihm angreifenden Feder bewegt wird und damit die Vorsprünge 21 außer Eingriff gebracht xtrerden. An dieser Stelle liegt das Band 10 auf einer iiolle 33» cLie am äußeren .Rahmen gelagert ist.
Die Funktionen der beiden Vorschubeinrichtungen überschneiden sich leicht, so daß das Band zu jedem Zeitpunkt in seiner vorgegebenen Lage sicher gehalten ist.
Die Stanzvorrichtung enthält weiterhin zwei Paar Scherblätter, von denen die Teile 23 und 23A am oberen Balken 6 fest angebracht sind und die gegenüberliegenden Teile 24 und 24A schwenkbar am unteren Balken gelagert sind. Die Teile 23 und 24 der ersten Schereinrichtung sind in bezug auf die Längsrichtung der Balken fest an diesen angebracht und können durch geeignete Mittel so angeordnet werden, daß der Schervorgang zwischen zwei Teilungen ausgeführt wird. Hierdurch läßt sich das Ende einer gewünschten Länge eines auszustanzenden Bandes genau festlegen. Die Teile 23A und 24-A der anderen Schervorrichtung sind in ihrer Lage in bezug auf die Balken einstellbar, so daß die Position der Abscherung am vorderen Ende einer
509841/0658
Sehneidlänge eines auszustanzenden Bandes genau vorgegeben -werden kann. Zur Ausführung der Schwenkbewegung der schwenkbar angebrachten Scherblätter können vorzugsweise nicht dargestellte Hubmagnete benutzt werden, die durch geeignete Meßvorrichtungen ausgelöst werden, um die gewünschten Bandlängen zu erzielen.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich für das Stanzen von Bandmaterial, das von einer Spule zugeführt wird und gleichzeitig mit dem Stanzvorgang in gewünschte Längen zerteilt werden soll. Während der Halbperiode, in der die Stanzbewegung abläuft, wird das Bandmaterial um eine Teilung weiterbewegt, wobei es durch die erste Vorschubeinrichtung bis zur Ausführung des Stanzvorganges gehalten wird und wobei gleichzeitig die Eindrückungen 13 erzeugt werden, um inneren Spannungen entgegenzuwirken. Nach Beendigung dieser Halbperiode übernimmt die zweite Vorschubeinrichtung die Weiterbewegung des Bandmaterials um eine Teilung, nach dessen Ablauf die beiden Stanzwerkzeuge 7 sofort für den nächsten Stanzvorgang wirksam sind. Es wird daran erinnert, daß der Abstand zwischen den beiden Stanzwerkzeugen einer ungeraden Anzahl von Teilungen entspricht und daß das Bandmaterial während einer ganzen Periode um zwei Teilungen weiterbewegt wird.
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß noch zahlreiche andere Ausführungen im Rahmen der Erfindung möglich sind, die auf einer Kreisbewegung eines Stanzwerkzeuges mit einem zugehörigen Gegenstempel basieren.
Ansprüche:
509841/0658

Claims (12)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    rl. ) Stanzvorrichtung, insbesondere für das Ausstanzen einer Anzahl mit Abstand aufeinanderfolgender Löcher in einem Streifen oder Band aus Metall, dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein Rahmen vorhanden ist und au dem Rahmen wenigstens zwei Paar Wellen drehbar gelagert sind, wobei die Paare mit Abstand voneinander entlang eines in dem Rahmen vorgegebenen Vorschubweges angeordnet sind und die Wellen jedes Paares mit Abstand auf der einen und anderen Seite des Vorschubweges verlaufen,
    daß jede Welle einen exzentrischen Abschnitt aufweist, dessen Exzentrizität mit der auf derselben Seite des Vorschubweges liegenden Exzentrizität des Abschnittes der anderen Wellen übereinstimmt, und wobei die exzentrischen Abschnitte der Wellen eines Paares um 180° gegeneinander versetzt sind,
    daß auf jeder Seite des Vorschubweges an den exzentrischen Abschnitten der Wellen ein Balken gelagert ist, wobei die auf beiden Seiten des Vorschubweges liegenden Balken parallel zueinander verlaufen,
    daß an einem der Balken ein Stanzwerkzeug befestigt ist, welches sich in Richtung auf den anderen Balken erstreckt,
    daß an dem anderen Balken ein dem Stanzwerkzeug zugeordneter Gegenstempel vorhanden ist,
    daß Mittel zum Festhalten und Beilegen des Metallstreifens bzw. -Bandes entlang des Vorschubweges vorhanden sind und
    daß Mittel für die gleichzeitige Drehung der Wellen vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß die Wellen auf einer Seite des Vorschubweges sich in entgegengesetzter Richtung wie die Wellen auf der anderen Seite des Vorschubweges drehen.
    509841/0658
  2. 2. Stanzvorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubweg und die Balken horizontal verlaufen und daß die Wellen jedes Paares senkrecht übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balken wenigstens zwei Stanzwerkzeuge und zugehörige Gegenstempel im Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Stanzvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stanzwerkzeugen einer ungeraden Anzahl von Teilungen der in dem Metallband durch Ausstanzen erzeugten Löcher entspricht.
  5. 5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Halten und Bewegen des Metallbandes entlang des Vorschubweges vorgesehen ist, die ein an einem Balken angebrachtes Element enthält, welches gleichzeitig mit dem Balken bewegt wird, wobei dieses Element wenigstens einen Vorsprung aufweist, der in ein ausgestanztes Loch des Metallbandes während einer ersten Halbperiode eingreifen kann, wenn die Balken sich einander nähern, so daß das Metallband während des Stanzvorganges gehalten und unmittelbar nach dem Stanzvorgang um eine Teilung weiterbewegt wird.
  6. 6. Stanzvorrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Element ein Gleitstück aufweist, welches in einer quer zum Balken verlaufenden Führung gleitet und durch die Kraft einer Feder belastet ist, die das Gleitstück vom Balken weg in .Richtung auf den Vorschubweg zu bewegen sucht, und daß dieses Gleitstück zwei Vorsprünge aufweist, deren Abstand voneinander einer Teilung oder einer Vielzahl von Teilungen entspricht»
    509841 /0658
  7. 7. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Bewegungsvorrichtung weiterhin eine Einrichtung enthält, die an einem der beiden Balken angebracht ist und wenigstens einen für das Eindringen in eine Stanzöffnung vorgesehenen Vorsprung aufweist und daß an dem anderen Balken ein Element vorhanden ist, mittels dessen die Einrichtung in einer vom Metallband entfernten Lage gehalten werden kann, wenn die Balken während der ersten Halbperiode sich aufeinander zu bewegen.
  8. 8. Stanzvorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen in einer Führung verschiebbar gelagerten Gleitkörper aufweist, an dem eine Feder angreift, deren Kraft den Gleitkörper vom Balken weg in Hichtung auf den Vorschubweg zu bewegen sucht, wobei der Gleitkörper den erwähnten Vorsprung enthält, daß weiterhin ein am Rahmen schwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Gleitkörper in Verbindung steht und sich etwa quer zum Vorschubweg erstreckt, daß dieser Hebel an seinem anderen Ende mittels einer Schwinge mit dem Balken derart schwenkbar verbunden ist, daß eine Bewegung dieses Balkens in einer Längsrichtung eine Bewegung des Gleitkörpers in der entgegengesetzten Richtung hervorruft, und daß an dem anderen Balken ein am Gleitkörper anstoßendes Schubglied vorhanden ist, welches den Gleitkörper in einer vom Metallband abge-rückten Stellung während der ersten Halbperiode, in der die Balken sich aufeinander zu bewegen, und wenn sie dicht nebeneinanderliegen, festhält,,
  9. 9. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balken wenigstens ein Paar kooperierender Abscherglieder angebracht ist, die aus einer aktiven Lage in eine vom Vorschubweg abge-rückte inaktive Lage und umgekehrt bewegbar sind.
    509841 /0658
  10. 10. Stanzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar kooperierender Abscherglieder vorhanden sind und daß wenigstens ein Paar an den Balken in der Balkenlängsrichtung verstellbar befestigt ist.
  11. 11. Stanzvorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balken wenigstens ein Klopfhammer und ein mit diesem kooperierender Amboßkörper zum Hämmern des Metallbandes vorgesehen ist.
  12. 12. Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken mit zwei entfernt vo&einanderliegenden Sätzen von ausgerichteten und kooperierenden Klopfhämmern und Amboßkörpern ausgestattet sind, die dazu dienen, in der Oberfläche des auszustanzenden Metallbandes aufeinanderfolgende Einkerbungen hervorzurufen.
    13· Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Klopfhammer und ein mit diesem zusammenwirkender Amboßkörper vorgesehen ist, wobei Klopfhammer und Amboßkörper relativ zueinander versetzt sind.
    5 09841/0658
DE19752512711 1974-03-25 1975-03-22 Stanzvorrichtung Pending DE2512711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00741915A ZA741915B (en) 1974-03-25 1974-03-25 Improvements in or relating to metal punching machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512711A1 true DE2512711A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=25567523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512711 Pending DE2512711A1 (de) 1974-03-25 1975-03-22 Stanzvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3961512A (de)
BE (1) BE827166A (de)
BR (1) BR7501661D0 (de)
DE (1) DE2512711A1 (de)
DK (1) DK106775A (de)
FR (1) FR2265473A1 (de)
GB (1) GB1454255A (de)
IT (1) IT1032401B (de)
LU (1) LU72114A1 (de)
NL (1) NL7503514A (de)
ZA (1) ZA741915B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59215226A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Amada Co Ltd 複合加工機
SE454654B (sv) * 1986-09-24 1988-05-24 Nordisk Kartro Ab Sett och anordning for positionering av verktyg i forhallande till en materialbana med upprepad grundform
US5005455A (en) * 1988-05-26 1991-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for manufacturing preform panels with preforms for repairing interconnects
US20030079346A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Dosso Elena Dal Process for diamond covering bodies having essentially a spherical or prismatic shape, being used in jewelry and a machine to carry out said process
US20080041555A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-21 Indalex Inc. Method and Apparatus for Counteracting Stress in a Metal Product
DE102008055688A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Bearbeiten eines Rohres aus einem metallischen Werkstoff sowie derartiges Rohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857966A (en) * 1956-03-14 1958-10-28 Wean Equipment Corp Shearing sheets from continuously advancing strip
US3054315A (en) * 1958-03-03 1962-09-18 Wean Engineering Co Inc Variable feed for strip material to a flying cutter
US3296910A (en) * 1965-03-08 1967-01-10 Inta Roto Machine Company Inc Punching apparatus
US3423976A (en) * 1966-07-18 1969-01-28 Metal Improvement Co Blade peening apparatus with indexing control
DE2158907C3 (de) * 1971-11-27 1975-09-04 Wupa-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4057 Brueggen Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501661D0 (pt) 1975-12-23
IT1032401B (it) 1979-05-30
ZA741915B (en) 1975-05-28
US3961512A (en) 1976-06-08
LU72114A1 (de) 1975-08-20
DK106775A (de) 1975-09-26
GB1454255A (en) 1976-11-03
BE827166A (fr) 1975-07-16
FR2265473A1 (de) 1975-10-24
NL7503514A (nl) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE2423003A1 (de) Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE3640896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
EP2497580A1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE3142160A1 (de) Halte- und kerbwerkzeug fuer ein spannband
DE1752448C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-förmig eingekerbtem Stabstahl
DE3600965C2 (de)
DE3120961A1 (de) Kreissaegemaschine
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE3832853C2 (de)
DE1402118C (de) Abkantmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee