EP0452676B1 - Reinigungskennfeld - Google Patents

Reinigungskennfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0452676B1
EP0452676B1 EP91103936A EP91103936A EP0452676B1 EP 0452676 B1 EP0452676 B1 EP 0452676B1 EP 91103936 A EP91103936 A EP 91103936A EP 91103936 A EP91103936 A EP 91103936A EP 0452676 B1 EP0452676 B1 EP 0452676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
group
setting values
cleaning
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452676A1 (de
Inventor
Robert Demuth
Jürg Faas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0452676A1 publication Critical patent/EP0452676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452676B1 publication Critical patent/EP0452676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/18Arrangements for discharging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention lies in the field of textile technology and relates to a method for jointly controlling setting means on one or more related Flake opening and fiber cleaning machines, as well as one Device for performing the method.
  • the flake dissolving and Fiber cleaning functions in textile cleaning machines controlled by means of variable parameters, according to their values appropriate setting means during operation of the machine be set, if possible so that none Machine parts (tools) must be replaced.
  • Such settings according to the parameter values can either manually on specially designed adjustment devices (e.g. a dial) showing the position a value or value related to the setting or automatically and remotely controlled via an appropriate actuator be adjustable.
  • the parameters of a fine cleaning machine in which one intensive flake dissolution takes place for example the distance between the terminal point and the takeover point at the Feed roller, the distance from the knife edge to the impact circle, the Relocation of the guide plate to the knife and the speed of the Opening roller and possibly the tip density, provided that these tips are adjusted (and not only by Replace) are changeable.
  • the card comes along in this process line their multitude of parameters for combing out short fibers and parallelization of the cleaned fibers, for example Clamping distance of the trough feed to the set of Briseurwalze, the Briseurwalze and drum speed that Settings of the lid, carding elements, tray knife and so on, which is also strongly interdependent can have.
  • GB-A-2210907 describes a method - or an apparatus wherein the degree of contamination of the fiber material is continuous monitored and cleaning depending on the results of the Monitoring is controlled. Monitoring is between the Supply and the cleaning elements provided. This is supposed to the cleaning immediately the condition of the to be cleaned Material. But it is missing in this document Details of the operation of the system.
  • the invention provides a method for common Control of setting elements on at least one machine for the fiber processing in the blow room or card shop one Spinning by the characteristics in the characteristic part of the Claim 1 is characterized.
  • the invention also sees one corresponding machine according to claim 11 or Claim 21 before.
  • Each group can regulate the process in one Control loop integrated, electronically operated control element be assigned.
  • Means can also be provided with which the Indicators in setpoints to control or regulate the Machine positions are implemented.
  • a fine cleaning machine For example, it has settings on machine elements, which are mainly the Intensity of cleaning, including mechanical stress of the fibers affect.
  • this is the distance P4 in Fig. 6, i.e. the distance between the clamping line on the Dish and the takeover line of the set of Opening roller, which distance P4 depending on the Fiber provenance is discontinued.
  • It is also the distance d (Fig. 5, labeled P7 in Fig. 6) of the release agent (Knife) to the impact circle of the set of the opening roller.
  • the tip density z of the carding element, as well the speed n of the opening roller that means cleaning under load on the fibers with as little loss as possible Fiber.
  • these two groups of parameters differ by the following characteristics. Which influence one parameter mostly the mechanical stress on the fiber, which is proportional to cleaning intensity. The more intense is cleaned, the more fiber damage occurs on. This gives you the choice between fiber load and Degree of purity. Most of the other parameters influence the departure from the fiber material, which is proportional to fiber loss (even if later in another Cleaning cycle a recuperation should take place). This results in the compromise between the degree of purity Loss of fiber and degree of purity with fiber load.
  • the operator therefore has to start the cleaning process the choice, the desired degree of purity with more fiber loss or to achieve with more mechanical damage and During the process, depending on the result, he can only use two, the control elements controlling the overall actuation at any time To bring about change. In a further expansion stage these two controls can also be controlled by a computer be activated, the computer also the "Tables" from the library selects, fetches and controls puts. As I said, it is very possible complex, machine-functional relationships through such easy to master pre-networking.
  • Adjustment means can be manipulated: groups of Adjustment means according to a "working together" function summarized.
  • the setting parameters of these setting means are entered as parameters in a table, for example into the column of a table. From the lines of the Vectors (columns) are formed which Receive code numbers. This gives you a number of Indicators, which are based on the effectiveness of the common Function.
  • These tables (with their vector set) can interact with each other according to their respective function a higher-level function.
  • One out of two Tables formed function defines a two-dimensional Parameter field, with three tables it is three-dimensional.
  • the values in the tables are determined experimentally, they are characteristic for a machine or for a networked machine group.
  • 1 shows such an abstract representation of two tables T 1 and T 2 , which represent two parameter groups M 1 , M 2 , M 3 with one characteristic and P 1 , P 2 , P 3 with the other characteristic.
  • the parameters are arranged in the table column.
  • the table rows, each with a value x of all the parameters involved in a table, form the parameter vectors, which are mapped onto an axis of a diagram f 1 and f 2 in the order in which they appear in the table. Since it is a networked system (either a machine or a machine group), these axes can be understood as variables or better as functions that are functionally dependent on each other.
  • this is symbolically represented by a group of parameters f 2 (f 1 ).
  • the intersection points of the parameter vectors of both axes form a matrix of operating points of the machine or machine group and thus define a parameter field or operating point field within which any position can be selected with the aid of a setting of f 1 and f 2 .
  • This with the setting of only two sizes, namely the vector parameters of one and the other group or table. No other working points can be set outside the given working point field; the field delimits all sensible or possible settings in connection with the tables used.
  • Such parameter groupings i.e. the determination of the values x, once (for example at the very beginning of a task for the machine) by means of test series on the Machine or a machine type or a machine group determined. It shows the results of the different Parameters, i.e. the setting parameters on the machine once so that a cleaning program can be created by means of which the brightness (the brighter the more good fibers in the finish) of the finish composition and the Cleaning intensity (the more intensive the more fiber damage possible) is primarily selectable. Show such an example the tables of Figures 2 and 3. This is a suggestion to summarize group parameters and finally to form a two-dimensional map that the adjustable operating conditions, being irrelevant is whether the setting is manual or by means of a Actuator is executed.
  • the criterion for forming a first group of setting parameters is the cleaning intensity (table Fig. 2).
  • St is the classification stack length which factor K goes from 0.1 to 0.4 (P23)
  • the speed n 1500 to 500 (P24).
  • Above in the column are the values of the higher intensity, after below the intensity becomes weaker.
  • the respective row of all four columns form a common one Cleaning number. Every ten lines form a series of values between 0 and 1. These values are allocations and represent just one line with four parameter values, similar a vector (you could use the values 0; 0.1; ... 0.5 ... 1.0 also call line number or vector number).
  • the criterion for forming a second group of setting parameters is the exit (table of Fig. 3).
  • the second group includes all setting operations on one machine summarized, which determine the departure.
  • the table shows two columns with the boundary values of two different ones Parameters P31, P32: Displacement s (mm) from baffle to Knives from 0 to 5 (P31); Length l (mm) of the Elimination gap from 15 to 30 (P32).
  • the two group parameters then each form a group of Setting parameters (setting process) with which the cleaning intensity influenced and with which the finish influences can be.
  • Each group has a set of adjustment vectors, which are determined in test series. Any one Assignment of two setting vectors from each group results a working point within the entire cleaning program, which is set with only two adjustment devices can be.
  • Such a "cleaning program” is shown here in the diagram by Fig. 4 shown.
  • Such a diagram can either be for a machine, or for a machine group, or for a whole plant are created, with increasing Networking the individual machine types does not add complexity will increase linearly.
  • the diagram shown here is divided by two Group parameters, namely the group of cleaning intensive Adjustment variables and the group of departure-intensive Adjustment variables defines which variables in different vectors Efficacies are classified.
  • Crossing points correspond to working points and the hatched area describes a field of all possible working points, which at the Machine are adjustable.
  • a possible limitation of the work area to prevent possible malfunctions on the machine is in the upper right Area of the work area.
  • the no adjustment limit is
  • It is also shown how to choose Cleaning intensity 0.4 the finish between 1.8 and 3.6 can be varied. The exit setting of 1.3 would at the cleaning intensity 0.4 a drop of approximately 2.4 effect.
  • the Boundary lines of the hatched diagram can be used as the Extreme positions of the adjustable elements, i.e. as their Adjustment range, and the in-between accordingly as intermediate positions of these elements, so that the production result with two indicators or setting elements can be adjusted.
  • the procedure for selecting and using such a cleaning program could then proceed as follows.
  • the user of the tool or the system selects the table based on the previously determined mean value of the Klassierstapels (BW-fibers, for example, of 7/8 "to 1 1/2" 1/16 "increments what mm of a fiber length of 22 to 38 mm From this, the clamping distance is determined.
  • BW-fibers Klassierstapels
  • the degree of soiling of the cotton to be cleaned he selects a degree of cleaning intensity within the hatched program field that is considered correct for the fibers to be cleaned (mechanical stress on the fiber). Then he chooses the relative number for the exit, ie it determines how great the good fiber loss is.
  • a working point is set within the hatched area that fulfills these conditions.
  • a correction can be made in both dimensions of the Parameters, i.e. carried out in a two-dimensional direction, ie in the effective range of the setting field It is understood that this point in the corresponding machine or in the various machines of a plant or machine group, according to the program, causes certain settings of the aforementioned cleaning elements, so that due to such positions or. Speeds a result of cotton to be assessed later by the user arises.
  • This assessment can be carried out with the aid of a sensor and control device on the computer, but is not provided on-line in this variant, so that the operator or the user must select a new starting point in the map if the cleaning is insufficient.
  • Figures 5 and 6 show the adjustable individual functions on a fine cleaning machine.
  • Each of the parameters P 1 to P 11 relates to an adjustable machine element within the cleaning stage (see also the CH patent application 3452 / 89-8).
  • a light arrow for the outlet and a dark arrow for the material passage are shown at each cleaning stage.
  • the parameters which have an "intensive" effect on the fibers can be found, for example, in stages 2, 3, 4, 6 and the parameters which have an "intensive" effect on the exit can be found in stages 3, 7, for example. It can be seen that both parameter types can be present in the same cleaning level and that it is important to combine the settings of the same (desired) function type and not the cleaning levels.
  • FIG. 7 shows a cleaning program on a coarse cleaning machine. This type of machine works in terms of cleaning intensity (compared to a fine cleaning machine) Relatively gentle over its entire setting range, however but with a certain intensity, so that with the Coarse cleaning machine a two-dimensional parameter field applies.
  • the cleaning intensity group includes one parameter P71, namely the drum speed in rpm from 600 to 1000.
  • the group of the waste quantity also includes a parameter P72, namely the grate bar angle ⁇ ° from 0 to 20.
  • An example would be a table that Provenances.
  • This three-dimensional parameter map (Provenance / Intensity / Departure) would be on one Provenance and the other two parameters that define a two-dimensional field with the working points, would be set via one control element each. But it left change quickly and safely to another provenance and the associated tables for the other two controls or indicators would be assigned accordingly.
  • bale opener An example of a bale opener
  • bale opener although technically assigned to the blow room, none Cleaning machine but a dissolving machine.
  • the card (not shown here) can be made using a three-dimensional Parameter field, i.e. with the same table technique as with the machines discussed above (also valid for machine groups) in a "room" with working points are shown in which the cleaning intensity, the relative amount of waste and the carding intensity one each Property group with the associated parameter vectors represents.
  • the cleaning intensity is determined, for example, by a Clamping distance analogous to the clamping distance designated P4 in FIG. 6 and / or given by the speed of the beater roller, while the delivery quantity, for example, by the position of the cleaning knives on the beater roller and the Card intensity e.g. by the distance between the Carding elements and the drum set, as well as where changeable present by changing the tooth density of the Carding elements is given.
  • These setting options in the three groups are only examples; it can of course, much more of these can be summarized.
  • the nit level can be predetermined and then, analogous to the procedure on a two-dimensional Parameter field the cleaning intensity or the Outlet can be selected.
  • Such attitudes are, despite the possible variety of setting sizes, simple and manageable.
  • a complex process can be involved simple means can be made optimally usable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textiltechnik und betrifft ein Verfahren zum gemeinsamen Steuern von Einstellmitteln an einer oder mehreren miteinander in Bezug stehenden Flockenöffnungs- und Faserreinigungsmaschinen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der Baumwollputzerei werden die Flockenauflösungs- und Faserreinigungsfunktionen in Textilreinigungsmaschinen mittels variablen Parametern gesteuert, gemäss deren Werten während des Betriebes der Maschine entsprechende Einstellmittel eingestellt werden, dies möglichst so, dass keine Maschinenteile (Werkzeuge) ausgewechselt werden müssen. Solche Einstellungen gemäss den Parameterwerten, können entweder manuell an speziell dafür vorgesehenen Einstellorganen (z.B. einer Skalenscheibe) unter Anzeige der Stellung eines mit der Einstellung zusammenhängende Wertes oder Wertes oder über eine entsprechende Aktorik automatisch und ferngesteuert einstellbar sein.
Beim Unifloc-Verfahren der Anmelderin, ein Verfahren zum Ballenöffnen und zum Auflösen der gepressten Baumwolle zu Flocken, sind die Parameter für die Ballenhärte beispielsweise die Eindringtiefe der Abtragwalze pro Durchlauf, das Herausragen der einzelnen Zahnscheiben der Abtragwalze aus dem dazugehörigen Rost, die Drehzahl und bei Abtragvorrichtungen mit zwei Walzen die Eindringtiefe der einzelnen Walze, also alles "Einstellwerte" zu deren Realisierung irgendeines oder mehrere dieser mechanischen Mittel verstellt werden müssen.
Bei einer Grobreinigungsmaschine, in der, wie der Begriff aussagt, die groben Verunreinigungen entfernt und Flocken teilweise schon aufgelöst werden, betreffen diese Parameter beispielsweise den Abstand des einzelnen Roststabes zur gedachten äussersten Umfangsfläche des Schlagbolzens an der Reinigungswalze, die Winkeleinstellung der einzelnen Roststäbe und die Abstände zum genannten Umfang der Schlagbolzen und die Winkelstellung der Roststäbe relativ zueinander, die Drehzahl der Reinigungswalze und die Absaugintensität der durch die Siebbleche abgesaugten Luftmenge.
Die Parameter einer Feinreinigungsmaschine, in der eine intensive Flockenauflösung stattfindet, sind beispielsweise die Distanz zwischen Klemmpunkt und Uebernahmepunkt an der Speisewalze, der Abstand der Messerkante zum Schlagkreis, die Versetzung des Leitbleches zum Messer sowie die Drehzahl der Oeffnerwalze und gegebenenfalls noch die Spitzendichte, sofern diese Spitzen durch Verstellen (und nicht nur durch Auswechseln) veränderbar sind.
Schliesslich kommt in dieser Prozesslinie noch die Karde mit ihrer Vielzahl von Parametern zur Auskämmung von Kurzfasern und Parallelisierung der gereinigten Fasern, beispielsweise Klemmdistanz der Muldenspeisung zur Garnitur der Briseurwalze, die Briseurwalzen- und Tambourdrehzahl, die Einstellungen der Deckel, Kardierelemente, Schalenmesser und so fort, die ebenfalls eine starke Abhängigkeit zueinander aufweisen können.
Alle diese Einstell-Parameter (also jeder einzelne) weisen Randwerte auf, zwischen welchen sie durch Verstellen des entsprechenden Elementes veränderbar sind. Sie stellen die mechanische Randbedingung der Maschine dar. Ferner sind diese Parameter interdependent und somit untereinander abhängig. Das heisst, dass die Veränderung eines dieser Parameter einerseits die Gesamtwirkung und andererseits die Teilwirkung der anderen Parameter beeinflusst. Es ist bekannt, dass ein System mit solcherart zusammenhängenden, vernetzten Teileinflüssen schwierig zu beherrschen ist.
Kommt noch hinzu, dass je nach Faservorlage, d.h. je nach Mischung der Faserprovenienz (Länge, Dicke, Farbe, Dehnbarkeit der einzelnen Fasern gemäss deren Herkunft) und Verschmutzungsgrad sowie Verschmutzungsart die Veränderungen der Parameter ein unterschiedliches technologisches Resultat ergeben.
GB-A-2210907 beschreibt ein Verfahren - bzw. eine Vorrichtung worin der Verschmutzungsgrad des Fasermaterials kontinuierlich überwacht und die Reinigung in Abhängigkeit der Ergebnisse der Überwachung gesteuert wird. Die Überwachung ist zwischen der Speisung und den Reinigungselementen vorgesehen. Dadurch soll die Reinigung unmittelbar dem Zustand des zu reinigenden Materials entsprechen. Es fehlen aber in dieser Schrift Einzelheiten der Bedienung des Systems.
Es bleibt also wünschenswert, eine Möglichkeit vorzuschlagen, wie an der Steuerung einer Maschine oder an der Steuerung mehrerer Maschinen oder an einer Anlage das Einstellen vereinfacht werden könnte. Diese Möglichkeit sollte sich dazu eignen, das Einstellen von Hand, wie auch automatisch auszuführen, wobei die Verstellvorgänge so vor sich gehen, als ob die Parameter einzeln eingestellt würden. Solch eine Möglichkeit zum Einstellen wird nun anschliessend in Form eines Verfahrens und an Ausführungsbeispielen einiger Steuermechanismen erläutert.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, das zum gemeinsamen Steuern von Einstellelementen an mindestens einer Maschine für die Faserverarbeitung in der Putzerei bzw. Karderie einer Spinnerei durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gekennzeichnet ist. Die Erfindung sieht auch eine entsprechende Maschine nach dem Anspruch 11 bzw. nach dem Anspruch 21 vor.
Jeder Gruppe kann zur Regelung des Prozesses ein in einen Regelkreis eingebundenes, elektronisch betätigtes Bedienorgan zugeordnet werden.
Es können auch Mittel vorgesehen werden, mit welchen die Indikatoren in Sollwerte zur Steuerung oder Regelung der Maschinenstellungen umgesetzt werden.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnungen als Beispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in abstrakter Darstellung das Prinzip des erfinderischen Verfahrens,
Fig. 2
in einer Tabelle, wie einzelne Parameter zusammengefasst sein können, um als Gruppenparameter weiterverwendet zu werden,
Fig. 3
in einer anderen Tabelle, wie weitere Parameter zusammengefasst sein können, um als Gruppenparameter weiterverwendet zu werden,
Fig. 4
wie solche Gruppenparameter ihrerseits zusammengefasst ein Kennfeld definieren, in welchem die mechanischen und damit auch funktionellen Randbedingungen eingegrenzt sind,
Fig. 5
schematisch dargestellt die Kennwerte an einer Feinreinigungsmaschine,
Fig. 6
zeigt die einzelnen Funktionen, die von Fasern in einer Feinreinigungsmaschine durchlaufen werden, und
Fig. 7
zeigt ein Diagramm, in welchem die Gruppenparameter für eine Grobreinigungsmaschine zusammengefasst werden.
Es wird nun davon ausgegangen, dass diese Vielzahl von Parametern, gruppenweise betrachtet, Wirkungsähnlichkeiten aufweisen könnten und man diese Art "Verwandtschaft" dazu nützen kann, Parameter nach gemeinsamen Kriterien zu ordnen, zusammenzufassen und in den Steuerungsprozess einzubringen. Nachfolgend ein Beispiel zweier solcher Gruppenparameter, das sind also übergeordnete Parameter, nämlich der Gruppenparameter "Reinigungsintensität" und der Gruppenparameter "Abgang". Das Zusammenfassen von Ballenöffnungsparametern, Flockenauflösungsparametern, Reinigungsparametern etc. zu Gruppenparametern wird am folgenden Beispiel aufgrund folgender Kriterien vorgenommen:
Bei einer Feinreinigungsmaschine bespielsweise hat es Einstellungen an Maschinenelementen, welche hauptsächlich die Intensität der Reinigung, also auch die mechanische Belastung der Fasern beeinflussen. Dies ist beispielsweise der Abstand P4 in Fig. 6, d.h. die Distanz zwischen der Klemmlinie an der Speisemulde und der Uebernahmelinie der Garnitur der Oeffnungswalze, welcher Abstand P4 in Abhängigkeit der Faser-Provenienz eingestellt wird. Ferner ist es der Abstand d (Fig. 5, in Fig. 6 mit P7 bezeichnet) der Trennmittel (Messer) zum Schlagkreis der Garnitur der Oeffnungswalze. Des weiteren die Spitzendichte z des Kardierelementes, sowie auch die Drehzahl n der Oeffnungswalze. Das bedeutet Reinigen unter Belastung der Fasern mit möglichst wenig Verlust an Faser.
Werden nun diese Einzelfunktionen in einer Gruppe zusammengefasst, so ergibt sich daraus eine in eine Einstellzahl umsetzbare Grösse, welche die Intensität der Reinigung darstellt.
Bei einer Feinreinigungsmaschine hat es aber auch Einstellungen an Maschinenelementen, welche hauptsächlich den Abgang der Verschmutzung, aber nur wenig die mechanische Belastung der Fasern beeinflussen. Das sind z.B. die Versetzungsdistanz s zwischen Leitblech und Messer der Trennstufe an der Oeffnungswalze, mit der die Tiefe der Abscheidung eingestellt wird. Ferner die Länge l des Ausscheidungsspaltes zwischen Messer und Leitblech der Trennstufe an der Oeffnungswalze. Aber auch die Absaugung am Ausgang der Oeffnungswalze beeinflusst den Abgang. Das heisst, Reinigung auf schonende Weise für Fasern aber mit Verlust an Fasern.
Werden diese Einzelfunktionen in einer Gruppe zusammengefasst, so ergibt sich daraus eine weitere, in eine zahl umsetzbare Grösse, welche den Abstand der Reinigung darstellt.
Somit unterscheiden sich diese zwei Gruppen von Parametern durch folgende Charakteristika. Die einen Parameter beeinflussen mehrheitlich die mechanische Belastung der Faser, welche proportional zu Reinigungsintensität ist. Je intensiver gereinigt wird, desto mehr Faserbeschädigungen treten auf. Damit ergibt sich die Wahl zwischen Faserbelastung und Reinheitsgrad. Die anderen Parameter beeinflussen mehrheitlich den Abgang aus dem Fasermaterial, welcher proportional zu Faserverlusten ist (auch wenn später in einem anderen Reinigungsgang noch eine Rekuperation stattfinden sollte). Somit ergibt sich der Kompromiss zwischen Reinheitsgrad mit Faserverlust und Reinheitsgrad mit Faserbelastung.
Der Operator hat also vor dem Beginn des Reinigungsprozesses die Wahl, den gewünschten Reinheitsgrad mit mehr Faserverlust oder mit mehr mechanischer Schädigung zu erreichen und während des Prozesses kann er, je nach Resultat, an nur zwei, die Gesamtaktorik steuernden Bedienelementen jederzeit eine Aenderung herbeizuführen. In einer weiteren Ausbaustufe können diese beiden Bedienelemente auch über eine Computersteuerung aktiviert werden, wobei der Computer auch die "Tabellen" aus der Bibliothek auswählt, holt und die Bedienelemente setzt. Damit ist es, wie schon gesagt, möglich, sehr komplexe, maschinell-funktionelle Zusammenhänge durch solch eine Vor-Vernetzung einfach zu beherrschen.
Die Entscheidung zwischen zwei anschaulichen, dem Operator vertrauten Parameter ist in der Regel leicht zu treffen. Auf jeden Fall viel einfacher, als es für den Maschinen- oder Anlagebediener wäre, müsste er dies über die Vielzahl von Maschinen-Einstellmöglichkeiten realisieren. Wird ihm aber die Möglichkeit geboten, entweder mehrheitlich eine faserschonende Einstellung mit viel Abgang oder mehrheitlich eine mit viel Faserbelastung wirkende Einstellung zu wählen oder dann eine Mischform von beidem, und kann er dies an zwei Indikatoren oder Einstellorganen (Belastung und Abgang) realisieren, so wird es ihm in der Regel gelingen, auf einfache Weise eine sehr effiziente Maschinenführung zu bewerkstelligen. Damit ist auch eine ganze Anzahl möglicher Fehlerquellen von vornherein ausgeschaltet und Störeinflüsse während des Einstellvorganges zumindest teilweise entschärft (beispielsweise Telefonanruf an den Operator während des Einstellvorganges).
Ganz allgemein (in grossem Abstraktionsgrad) betrachtet, können die verstellbaren Funktionen an einer Maschine oder einer vernetzten Maschinengruppe folgendermassen in einer übergeordneten Art manipuliert werden: Es werden Gruppen von Einstellmitteln gemäss einer "gemeinsam wirkenden" Funktion zusammengefasst. Die Einstellgrössen dieser Einstellmittel werden als Parameter in eine Tabelle eingetragen, beispielsweise in die Kolonne einer Tabelle. Aus den Zeilen der Tabelle (bzw. Kolonnen) werden Vektoren gebildet, welche Kennziffern erhalten. Damit erhält man eine Reihe von Kennziffern, welche nach der Wirksamkeit der gemeinsamen Funktion geordnet sind. Diese Tabellen (mit ihrem Vektorsatz) können entsprechend ihren jeweiligen Funktion miteinander zu einer übergeordneten Funktion verknüpft werden. Eine aus zwei Tabellen gebildete Funktion definiert ein zweidimensionales Parameterfeld, bei drei Tabellen ist es dreidimensional.
Die Werte in den Tabellen werden experimentell ermittelt, sie sind für eine Maschine oder für eine vernetzte Maschinengruppe charakteristisch. Fig. 1 zeigt solch abstrahierte Darstellung zweier Tabellen T1 und T2, welche zwei Parametergruppen M1, M2, M3 mit der einen Charakteristik und P1, P2, P3 mit der anderen Charakteristik repräsentieren. Die Parameter sind in der Tabellenspalte angeordnet. Die Tabellenzeilen mit je einem Wert x von allen in einer Tabelle beteiligten Parameter bilden die Parametervektoren, welche in der Reihenfolge, in der sie in der Tabelle vorkommen, geordnet auf je eine Achse eines Diagramms f1 und f2 abgebildet werden. Da es sich um ein vernetztes System (entweder eine Maschine oder einer Maschinengruppe) handelt, können diese Achsen als Variablen oder besser als Funktionen aufgefasst werden, welche funktionell voneinander abhängig sind. In der Darstellung ist dies symbolisch durch eine Parameterschar f2 (f1) dargestellt. Die Kreuzungspunkte der Parametervektoren beider Achsen bilden eine Matrix von Arbeitspunkten der Maschine oder Maschinengruppe und definieren so ein Parameterfeld oder Arbeitspunktfeld, innerhalb welchem jede beliebige Position mit Hilfe einer Einstellung von f1 und f2 ausgewählt werden kann. Dies mit der Einstellung von nur zwei Grössen, nämlich den Vektorparametern der einen und der anderen Gruppe oder Tabelle. Ausserhalb dem gegebenen Arbeitspunktfeld können keine anderen Arbeitspunkte eingestellt werden, das Feld umgrenzt alle sinnvollen oder möglichen Einstellungen in Zusammenhang mit den verwendeten Tabellen.
Es muss einleuchten, dass mit diesen Tabellen die Maschine in recht komplexer Weise für ihre momentane Aufgabe eingestellt wird. Di Umstellung auf eine andere Aufgabe erfolgt durch Auswechseln der Tabellen. Damit kann die Maschine oder Maschinengruppe mit weniger Steueraufwand, beispielsweise für einen die Maschine bedienenden Menschen, optimal gefahren werden und versteckte Fehleinstellungen, wie beispielsweise "eine Einstellung in Anschlagsposition", wie das in komplexeren Systemen in der Regel leicht und oft und unbemerkt vorkommt, sind auf diese Weise ganz ausgeschlossen.
Solche Parametergruppierungen, also die Ermittlung der Werte x, werden einmal (beispielsweise ganz zu Beginn einer Aufgabenstellung für die Maschine) mittels Versuchsreihen an der Maschine oder einem Maschinentyp oder einer Maschinengruppe ermittelt. Es werden die Resultate der unterschiedlichen Parameter, also der Einstellgrössen an der Maschine einmal festgelegt, so dass daraus ein Reinigungs-Programm erstellt werden kann, mittels welchem die Helligkeit (je heller desto mehr Gutfasern im Abgang) der Abgangszusammensetzung und die Reinigungsintensität (je intensiver desto mehr Faserschädigung möglich) primär wählbar ist. Ein solches Beispiel zeigen die Tabellen von Fig. 2 und Fig. 3. Dies ist ein Vorschlag zur Zusammenfassung von Gruppenparametern und schliesslich zur Bildung eines zweidimensionalen Kennfeldes, das die einstellbaren Betriebsbedingungen einrahmt, wobei es unerheblich ist, ob die Einstellung manuell oder mittels einer Aktorik ausgeführt wird.
Hier ein Beispiel für eine Feinreinigungsmaschine
Hinsichtlich der Verstellgrössen bezüglich der ReinigungsIntensität und des Abganges sind als Erfahrungswerte die Tendenz der Veränderungen von Abgangsmenge und deren Zusammensetzung sowie ein grober relativer Veränderungsfaktor der Abgangsmenge bekannt. Dies sagt jedoch nicht über die absolut ausgeschiedene Menge aus (sie kann um Faktoren bis 40 und mehr variieren), sowie auch nicht über den Veränderungsfaktor der Zusammensetzung (welcher stark materialabhängig ist) und über die absolute Zusammensetzung der Abgangsmenge.
Das Kriterium zur Bildung einer ersten Gruppe von Einstellparametern ist die Reinigungsintensität (Tabelle Fig. 2). In dieser ersten Gruppe werden alle Einstellvorgänge an einer Maschine zusammengefasst, welche die Intensität der Faserreinigung mitbestimmen. Die Tabelle zeigt vier Kolonnen mit vier verschiedenen Parametern P21, P22, P23, P24: Abstand d zum Schlagkreis von 1 mm bis 4 mm (P21); relative Spitzendichte z von 2 bis 1 (P22); ein Faktor K im Zusammenhang mit der Klemmdistanz 1 = 10 mm + K·St (wobei St die Klassierstapel-Länge ist), welcher Faktor K von 0,1 bis 0,4 geht (P23) und schliesslich die Drehzahl n von 1500 bis 500 (P24). Oben in der Kolonne sind die Werte der höheren Intensität, nach unten wird die Intensität schwächer.
Die jeweilige Zeile aller vier Kolonnen bilden eine gemeinsame Reinigungszahl. Alle zehn Zeilen bilden eine Werte-Reihe zwischen 0 und 1. Diese Werte sind Zuteilungen und repräsentieren lediglich eine Zeile mit vier Parameterwerten, ähnlich einem Vektor (man könnte die Werte 0 ; 0,1 ; ...0,5 ...1,0 auch Zeilenziffer oder Vektorziffer nennen). Verwendet man den Begriff "Intensitätsvektor", so würde der Intensitätsvektor 1,0 die grösste Reinigungsintensität aufweisen und die Maschineneinstellung: d = 1 mm; z = 2; 1 = 0,1 und n = 1500 voraussetzen. In der Tabelle 2 sind, um sie nicht mit Zahlen zu überladen, lediglich die beiden Randwerte und ein Mittelwert eingetragen.
Das Kriterium zu Bildung einer zweiten Gruppe von Einstellparametern ist der Abgang (Tabelle von Fig. 3). In dieser zweiten Gruppe werden alle Einstellvorgänge an einer Maschine zusammengefasst, welche den Abgang mitbestimmen. Die Tabelle zeigt zwei Kolonnen mit den Randwerten von zwei verschiedenen Parametern P31, P32: Versetzung s (mm) von Leitblech zum Messer von 0 bis 5 (P31); Länge l (mm) des Ausscheidungsspaltes von 15 bis 30 (P32). Die Zeilen-Zuordnungen von 1 bis 6 entsprechen Abgangsvektoren mit zwei Parameterwerten. Man kann sie Abgangsvektoren nennen, wobei der Abgangsvektor mit der Zuordnung 6 den grössten Abgangswert aufweist und der mit der Zuordnung O den kleinsten. So würde der Abgangsvektor 2 eine Maschineneinstellung von Versetzung s = 5 mm und Länge l = 30 mm voraussetzen.
Die beiden Gruppenparameter bilden dann je eine Gruppe von Einstellparameter (Einstellvorgang) mit dem die Reinigungsintensität beeinflusst und mit dem der Abgang beeinflusst werden kann. Jede Gruppe hat einen Satz von Einstellvektoren, welche in Versuchsreihen ermittelt werden. Die beliebige Zuordnung zweier Einstellvektoren von je einer Gruppe ergibt einen Arbeitspunkt innerhalb des gesamten Reinigungsprogramms, der mit nur zwei Einstellvorrichtungen eingestellt werden kann.
Ein solches "Reinigungs-Programm" wird hier im Diagramm von Fig. 4 dargestellt. Ein solches Diagramm kann entweder für eine Maschine, oder für eine Maschinengruppe, oder für eine ganze Anlage erstellt werden, wobei mit zunehmender Vernetzung der einzelnen Maschinentypen die Komplexität nicht linear zunehmen wird. Im diskutierten Beispiel einer Feinreinigungsmaschine sind die in zwei Gruppen zusammengefasst und untereinander vernetzten Indikatoren oder Einstellorgane in Fig. 5 gezeigt. Das hier gezeigte Diagramm wird durch zwei Gruppenparameter, nämlich der Gruppe der reinigungsintensiven Verstellgrössen und der Gruppe der abgangsintensiven Verstellgrössen definiert, welche Grössen in Vektoren verschiedener Wirkungsstärken eingeteilt sind. Kreuzungspunkte entsprechen Arbeitspunkten und die schraffierte Fläche beschreibt ein Feld aller möglichen Arbeitspunkte, die an der Maschine einstellbar sind. Arbeitspunkte ausserhalb des Feldes sind nicht erreichbar, da mindestens eine Einstellbegrenzung der Maschine vorliegt und dieser Wert einfach nicht eingestellt werden kann. Man sieht, dass bei der Einstellung eines Abganges, welcher den Einstellwerten s = 0 mm für die Versetzung von Leitblech und Messer und 1 = 15 mm für die Länge des Ausscheidungsspaltes (entsprechend einem Parametervektor 1) bei zunehmender Reinigungsintensität der Abgang heller wird. Bei Einstellwerten s = 5 / l = 30 (entsprechend einem Parametervektor 1) ist dies noch ausgeprägter. Das heisst, dass der Abgang auch eine Funktion der Reinigungsintensität ist. Angenommen, dass die Einstellgrenzen der abgangswirksamen Einstellgrössen minimal 1 und maximal 2 betragen, so ergibt sich bei Reinigungsintensitäten zwischen 0 und 1 ein Arbeitsbereich, der durch die Einstellung an nur zwei Indikatoren oder Verstellorganen genützt werden kann. Eine evtl. Begrenzung des Arbeitsfeldes zur Verhinderung von möglichen Störungen an der Maschine ist im rechten oberen Bereich des Arbeitsfeldes eingezeichnet. Hier wird eine zusätzliche Begrenzung eingeführt (die keine Einstellgrenze ist), um bei zu hoher Abgangsmenge einer Verstopfung der Abgangswege vorzubeugen. Ferner ist gezeigt, wie bei der Wahl Reinigungsintensität = 0,4 der Abgang zwischen 1,8 und 3,6 variiert werden kann. Die Abgangseinstellung von 1,3 würde bei der Reinigungsintensität 0,4 einen Abgang von ungefähr 2,4 bewirken.
Diese Zahlen sind Relativzahlen, von denen auf die Absolutmenge des Abganges geschlossen werden kann, sobald noch weiter Einflussgrössen wie Produktion, Schmutzgehalt, Schmutzart usw. bekannt sind. Dies sind Einflussgrössen, die durch Provenienz und Art der Verarbeitung gegeben sind und empirisch ermittelt werden. Sind sie einmal bekannt, so kann die Abgangsmenge in gewissen Grenzen in Bezug zur Reinigungsintensität reproduzierbar eingestellt werden. Die Grenzlinien des schraffierten Diagramms können als die Extremstellungen der verstellbaren Elemente, also als deren Verstellbereich, betrachtet werden und das Dazwischenliegende dementsprechend als Zwischenstellungen dieser Elemente, sodass mit zwei Indikatoren oder Einstellorganen das Produktionsresultat eingestellt werden kann.
Da die aufgrund einer Vorwahl eingestellten Elemente bei unterschiedlicher Provenienzmischung unterschiedliche technologische Resultate bringen, muss je nach Provenienzmischung ein anderes Reinigungs-Programm (das sind andere Vektorelement-Werte) gewählt werden. Diese werden ebenfalls durch Versuchsreihen ermittelt und können in Form von Tabellen, wie Fig. 2 und Fig. 3 in eine "Bibliothek" abgelegt werden, von wo sie bei Bedarf in den Einsatz kommen, um ein spezifisches Reinigungskennfeld, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, bereitzustellen.
Das Vorgehen zur Auswahl und Benützung eines solchen Reinigungs-Programmes, also die Maschinen- oder Anlagenbedienung, könnte dann folgendermassen vor sich gehen. Der Verwender der Maschine respektive der Anlage wählt die Tabelle aufgrund des vorher festgestellten Mittelwertes des Klassierstapels (BW-Fasern beispielsweise von 7/8" bis 11/2" in 1/16"-Schritten, was einer Faserlänge von 22 mm bis 38 mm entspricht). Daraus wird die Klemmdistanz bestimmt. Gemäss dem Verschmutzungsgrad, der zu reinigenden Baumwolle, wählt er einen Grad der Reinigungsintensität innerhalb des schraffierten Programmfeldes aus, welcher für die zu reinigenden Fasern als richtig erachtet wird (mechanische Belastung der Faser). Dann wählt er die Relativzahl für den Abgang aus, d.h. er legt fest, wie gross der Gutfaserverlust sein dar. Aufgrund der vernetzten Tabellen wird innerhalb der schraffierten Fläche ein Arbeitspunkt eingestellt, der diese Bedingungen erfüllt. Nach Beurteilung der gereinigten Baumwolle kann noch eine Korrektur in beiden Dimensionen der Parameter, also in zweidimensionaler Richtung, d.h. im Wirkungsbereich des Einstellfeldes durchgeführt werden. Es versteht sich, dass dieser Punkt in der entsprechenden Maschine respektive in den verschiedenen Maschinen einer Anlage oder Maschinengruppe, dem Programm entsprechend bestimmte Einstellungen der vorerwähnten Reinigungselemente verursacht, sodass aufgrund solcher Stellungen resp. Drehzahlen ein später durch den Verwender zu beurteilendes Resultat an Baumwolle entsteht. Diese Beurteilung kann mit Hilfe einer Sensorik und Regeleinrichtung mit dem Computer durchgeführt werden, ist aber in dieser Variante nicht on-line vorgesehen, sodass der Bediener respektive der Verwender bei nicht genügender Reinigung einen neuen Ausgangspunkt im Kennfeld wählen muss.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die einstellbaren Einzelfunktionen an einer Feinreinigungsmaschine. Man erkennt schematisch dargestellt eine Oeffnungswalze mit einer Anzahl von peripher angeordneten Reinigungselementen, welche im zeitlichen Ablauf als Reinigungsstufen aufgefasst werden können. In Fig. 6 ist dies in anschaulich linearer Darstellung nochmals gezeigt. Jeder einzelne der Parameter P1 bis P11 betrifft ein einstellbares Maschinenelement innerhalb der Reinigungsstufe (siehe auch die CH-Patentanmeldung 3452/89-8). An jeder Reinigungsstufe ist ein heller Pfeil für den Abgang und ein dunkler Pfeil für den Materialdurchgang eingezeichnet. Die auf die Fasern "intensiv" wirkenden Parameter sind z.B. in den Stufen 2, 3, 4, 6 und die bezüglich des Abgangs "intensiv" wirkenden Parameter sind z.B. in den Stufen 3, 7 zu finden. Man sieht, dass in ein und derselben Reinigungsstufe beide Parametertypen vorhanden sein können und dass es darauf ankommt, die Einstellungen des gleichen (gewünschten) Funktionstyps zusammenzufassen und nicht die Reinigungsstufen.
Noch ein Beispiel für eine Grobreinigungsmaschine
Fig. 7 zeigt ein Reinigungsprogramm an einer Grobreinigungsmaschine. Dieser Maschinentyp arbeitet bezüglich der Reinigungsintensität (im Vergleich zu einer Feinreinigungsmaschine) über ihren ganzen Einstellbereich relativ schonend, aber doch mit einer gewissen Intensität, sodass auch bei der Grobreinigungsmaschine ein zweidimensionales Parameterfeld zutrifft.
Gemäss dem angegebenen Verfahren werden die Einstellparameter in zwei Gruppen zusammengefasst und als Tabellen dargestellt. Die Gruppe der Reinigungsintensität umfasst einen Parameter P71, nämlich die Trommeldrehzahl in U/min von 600 bis 1000. Die Gruppe der Abgangsmenge umfasst auch einen Parameter P72, nämlich der Roststabwinkel α° von 0 bis 20. Die Zeilen der einen Tabelle bilden die zugehörigen Parametervektoren PV, beispielsweise U/min = 600, der anderen Tabelle α = 0°. Wird nun jedoch auf die Wirkung der Reinigungsintensität einer Grobreinigungsmaschine in Relation zu einer Feinreinigungsmaschine verzichtet, so trifft ein eindimensionales Parameterfeld zu mit nur einer Tabelle, in der die Parametervektoren PV beispielsweise α = 0° ; U/min = 600 ... α = 20°, U/min = 1000 überstreichen. Sie werden auf ein Diagramm mit einer Achse "Relativzahl" abgebildet. Da im letzteren Fall keine zweite Tabelle zum Einsatz kommt, ist das Parameterkennfeld eindimensional und es wird nur ein Bedienelement zur Einstellung der diversen Maschinenelemente, von denen hier deren zwei in die Tabelle eingeführt wurden, benötigt. Man beachte ferner die Möglichkeit der Randwertbenutzung: bei α = 0° von 600 U/min bis 1000 wird ein relativer Abgang zwischen 1 bis 1,6 erzeugt und bei U/min = 1000 von α = 0° bis α = 20° wird ein relativer Abgang von 1,6 bis 2,5 erzeugt. Man sieht an diesem speziellen Beispiel, dass komplizierte Einstellvorgänge durch die Tabellen-Vernetzung stark vereinfacht werden. Auch eine Vernetzung mit drei Funktionstypen bleibt noch beherrschbar, wenn eine von diesen dreien so konzipiert ist, dass sie lediglich eine Wahl und keine Einstellung benötigt. Ein Beispiel wäre eine Tabelle, die Provenienzen vorgibt. Dieses dreidimensionale Parameterkennfeld (Provenienz / Intensität / Abgang) würde auf einer Provenienz festgehalten und die beiden anderen Parameter, die ein zweidimensionales Feld mit den Arbeitspunkten definieren, würden über je ein Bedienorgan eingestellt. Aber es liesse sich rasch und sicher auf eine andere Provenienz umstellen und die zugehörigen Tabellen für die anderen beiden Bedienorgane oder Indikatoren würden entsprechend zugeordnet.
Dieses Beispiel zeigt, dass das Verfahren zur Bildung und Anwendung von Gruppenparametern konsequent auch in einfacheren Systemen Anwendung finden kann. Dies ist deshalb nicht unwesentlich, da in Verbunden von Maschinengruppen (und nicht mehr nur Einzelmaschinen) auch Maschinen einfacher Art, das sind Maschinen mit geringer bis keiner Parametervernetzung auch und vor allen Dingen zwangslos in das übergeordnete System miteinbezogen werden können. Das Beispiel der Grobreinigungsmaschine zeigt, dass sogar Kriterien, wie eine Maschine in Relation zu einer anderen Maschine wirkt, berücksichtigt werden können, und dass die Tabellenbildung und die Ausscheidung von Parametervektoren auch für einen einzigen Parameter gültig sind und damit jede Maschine in das Konzept aufgenommen werden kann. Die Regeldung ganzer Anlagen geschieht unter Optimierung durch ein übergeordnetes Computerprogramm, aus welchem dann kein Anlagenteil sonderbehandelt werden muss.
Ein Beispiel für einen Ballenöffner
An diesem Beispiel soll noch kurz eine Maschine mit einem eindimensionalen Parameterfeld diskutiert werden, deren Gruppenparameter die "Ballenhärte" ist. Der Ballenöffner, obwohl prozesstechnisch der Putzerei zugeordnet, ist keine Reinigungsmaschine, sondern eine Auflösemaschine.
Beim Verfahren zum Ballenöffnen und zum Auflösen der gepressten Baumwolle zu Flocken, sind die Parameter für die Ballenhärte die
  • a) Eindringtiefe der Abtragwalze pro Durchlauf,
  • b) das Herausragen der einzelnen Zahnscheiben der Abtragwalze aus dem dazugehörigen Rost,
  • c) die Drehzahl und bei Abtragvorrichtungen mit zwei Walzen die Eindringtiefe a1, a2 der einzelnen Walze,
  • also alles "Einstellwerte" zur deren Realisierung irgendeines oder mehrere dieser mechanischen Mittel verstellt werden müssen. Die Tabelle mit den Parametern a1, a2, b, c ergibt die zugehörigen Parametervektoren PV, die auf die Ballenhärte-Achse abgebildet werden, wie dies in Fig. 7 schon gezeigt ist. Dies ist dann ein eindimensionales Parameterfeld.
    Ein Beispiel für eine Karde
    Die Karde (hier nicht gezeigt) kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Parameterfeldes, also mit derselben Tabellentechnik wie bei den oben diskutierten Maschinen (gültig auch für Maschinengruppen) in einem "Raum" mit Arbeitspunkten dargestellt werden, in welchem die Reinigungsintensität, die relative Abgangsmenge und die Kardierintensität je eine Eigenschaftsgruppe mit den zugehörigen Parametervektoren darstellt.
    Dabei wird die Reinigungsintensität zum Beispiel durch eine Klemmdistanz analog der in Fig. 6 mit P4 bezeichneten Klemmdistanz und/oder durch die Drehzahl der Briseurwalze gegeben, während die Abgabemenge zum Beispiel durch die Stellung der an der Briseurwalze angestellten Reinigungsmesser und die Kardierintensität z.B. durch den Abstand zwischen den Kardierelementen und der Tambourgarnitur, sowie, wo veränderbar vorhanden, durch die Veränderung der Zahndichte der Kardierelemente gegeben ist. Diese Einstellmöglichkeiten in den drei Gruppen sind nur als Beispiel aufzufassen; es können natürlich wesentlich mehr solcher zusammengefasst werden. Auf diese Weise kann beispielsweise das Nissenniveau fest vorgegeben werden und dann, analog zum Vorgehen an einem zweidimensionalen Parameterfeld die Reinigungsintensität oder der Abgang gewählt werden. Solche Einstellungen sind, trotz der möglichen Vielfalt der Einstellgrössen, einfach und überschaubar. Auch hier kann ein komplexer Prozessvorgang mit einfachen Mitteln optimal bedienbar gemacht werden.
    Zusammenfassend noch ein Ueberblick über die möglichen Parameterfelder im Gebiet der Baumwollputzerei:
    Eindimensional
    Ballenabtragung mit dem Gruppenparameter Ballenhärte.
    Grobreinigung mit dem Gruppenparameter Abgangsmenge (sofern die Reinigungsintensität keine Rolle spielt).
    Zweidimensional
    Grobreinigung mit den Gruppenparametern Reinigungsintensität und Abgangsmenge (sofern die Reinigungsintensität keine Rolle spielt
    Feinreinigung mit den Gruppenparametern Reinigungsintensität und Abgangsmenge.
    Dreidimensional
    Kardierung mit den Gruppenparametern Reinigungsintensität, relative Abgangsmenge und Kardierintensität (Nissenniveau).
    Damit ist der Herstellungsprozess bis zum Kardenband "tabellierbar", wobei aus Tabellen weitere Tabellen mit Parametervektoren abgeleitet werden können, beispielsweise eine zusammengefasste optimierte Reinigungsintensität und Abgang für die ganze Anlage neben den Tabellen für Ballenhärte und Nissenniveau. Dieses Verfahren weist für den computergesteuerten Betrieb mit Tabellenbibliotheken bestens geeignet (die Indikatoren werden maschinell eingestellt). Es eignet sich aber auch für den manuellen Betrieb (die Indikatoren werden an Bedienorganen eingestellt), was in nicht tabellierter Form nicht mehr möglich wäre. Unter tabellierter Form wird die Maschinen- oder Anlagen-Einstellung anhand von aus den Tabellen abgeleiteten Parametervektoren verstanden.

    Claims (25)

    1. Verfahren zum gemeinsamen Steuern von Einstellelementen an mindestens einer Maschine für die Faserverarbeitung in der Putzerei bzw. Karderie einer Spinnerei,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass einerseits Maschineneinstellwerte, welche vorgegebene Einstellmöglichkeiten von Einstellelementen der Maschine wiedergeben, in einer Steuerung erfasst werden,
      und dass andererseits dieser Steuerung Steuerbefehle eingegeben werden, die diese Einstellmöglichkeiten in Gruppen mit gleichem Wirkungscharakter zusammengefasst enthalten, wobei aus mindestens einer Gruppe satzweise
      Maschineneinstellwerte und entsprechende Steuerbefehle ausgewählt werden, mit welchen das Einstellen der Maschine bewirkt werden soll und
      wobei ein Satz von Maschineneistellwerten bzw. Sätze von Maschineneistellwerten gemeinsam einen möglichen Arbeitspunkt der Maschine definiert bzw. definieren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Maschineneinstellwerte als Gruppe in einer Einstellwerttabelle zusammengefasst sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe eine Einstellwerttabelle gebildet wird und beim Auswählen von Maschineneinstellwerten aus den Tabellen je ein Parametervektor gewonnen wird, wobei die Parametervektoren zusammen den Arbeitspunkt definieren.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe ein Indikator oder Bedienorgan vorhanden ist und die Auswahl der Maschineneinstellwerte aus einer Gruppe mittels des jeweiligen Indikators bzw. Bedienorgans erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Gruppe gebildet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen gebildet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Gruppen gebildet werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gruppenbildung Einstellwerte von reinigungsintensiv auf die Faser wirkenden Einstellelemente und Einstellwerte von abgangsintensiven Einstellelementen in je einer Gruppe zusammengefasst sind.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die satzweise als Steuerbefehle gewonnenen Maschineneinstellwerte als ablesbare Werte dargestellt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die satzweise als Steuerbefehle gewonnenen Maschineneinstellwerte als Aktorik-Sollwerte dargestellt werden.
    11. Maschine für die Faserverarbeitung in der Putzerei bzw. Karderie einer Spinnerei mit einer Steuerung und mit steuerbaren Einstellelementen für Maschinenelemente,dadurch gekennzeichnet,
      dass Steuerbefehle für die Einstellelemente in der Steuerung eingegeben worden sind,
      dass Maschineneinstellwerte, welche vorgegebene Einstellmöglichkeiten von den Einstellelementen wiedergeben, ebenfalls in der Steuerung erfasst sind,
      dass die Steuerbefehle diese Einstellmöglichkeiten in Gruppen mit gleichem Wirkungscharakter zusammengefasst enthalten, und
      dass Mittel vorhanden sind, um aus mindestens einer Gruppe satzweise Maschineneinstellwerte auszuwählen, mit welchen die Maschine eingestellt werden soll,
      wobei ein Satz von Maschineneinstellwerten bzw. Sätze von Maschineneinstellwerte gemeinsam einen Arbeitspunkt definiert bzw. definieren.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Maschineneinstellwerte als Gruppe in einer Einstellwerttabelle zusammengefasst sind.
    13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe zur Regelung des Prozesses ein in einen Regelkreis eingebundenes, elektronisch betätigtes Bedienorgan zugeordnet ist.
    14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe ein Indikator oder Bedienorgan vorhanden ist und die Auswahl der Maschineneinstellwerte aus einer Gruppe mittels des jeweiligen Indikators bzw. Bedienorgans erfolgt.
    15. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Grobreinigungsmaschine oder ein Ballenöffner ist und dass nur eine Gruppe vorhanden ist.
    16. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gruppenbildung Einstellwerte von reinigungsintensiv auf die Faser wirkenden Einstellelemente und Einstellwerte von abgangsintensiven Einstellelementen in je einer Gruppe zusammengefasst sind.
    17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Feinreiniger oder eine Karde ist.
    18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Karde ist und dass mindestens eine zusätzliche Gruppe von Einstellwerten der kardierintensiv auf die Faser wirkenden Einstellelemente gebildet ist.
    19. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Computer umfasst, die Steuerbefehle in der Form von Aktorik-Sollwerten erzeugt.
    20. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der in der Steuerung erfassten Maschineneinstellwerte für eine vorbestimmte Faservorlage ein Reinigungsprogramm für diese Vorlage darstellt und die Steuerung eine Bibliothek von Reinigungsprogrammen für verschiedene Faservorlagen enthält.
    21. Maschine für die Faserverarbeitung in der Putzerei bzw. Karderie mit einer Steuerung und mit steuerbaren Einstellelementen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Indikatoren oder Bedienorgane aufweist, deren Skalierung Kennziffern von Parametervektoren entsprechen, die aus Gruppen von Einstellwerten für die Einstellelemente gebildet sind, wobei die Einstellwerte einer Gruppe das gleiche Wirkungscharakter aufweisen.
    22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, mit welchen die Indikatoren in Sollwerte zur Steuerung oder Regelung der Maschineneinstellungen umgesetzt werden können.
    23. Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus Einstellwerten gebildet ist, die für reinigungsintensive Einstellelemente vorgesehen sind.
    24. Maschine nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus Einstellwerten gebildet ist, die für abgangsintensive Einstellelemente vorgesehen sind.
    25. Maschine nach Anspruch 21, 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus Einstellwerten gebildet ist, die für kardierintensive Einstellelemente vorgesehen sind.
    EP91103936A 1990-03-22 1991-03-14 Reinigungskennfeld Expired - Lifetime EP0452676B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH95790 1990-03-22
    CH957/90 1990-03-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0452676A1 EP0452676A1 (de) 1991-10-23
    EP0452676B1 true EP0452676B1 (de) 1998-12-16

    Family

    ID=4199109

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP91103936A Expired - Lifetime EP0452676B1 (de) 1990-03-22 1991-03-14 Reinigungskennfeld

    Country Status (3)

    Country Link
    US (2) US5181295A (de)
    EP (1) EP0452676B1 (de)
    DE (1) DE59109076D1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59109076D1 (de) * 1990-03-22 1999-01-28 Rieter Ag Maschf Reinigungskennfeld
    US5926919A (en) * 1994-10-10 1999-07-27 Carding Specialist Limited Card waste monitoring
    EP1158078B1 (de) * 1996-04-12 2004-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
    EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
    DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
    DE19651893B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
    US6145166A (en) * 1997-07-30 2000-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates
    EP0894878A3 (de) 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenreiniger
    EP1103640B1 (de) 1999-11-24 2004-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Selektive Reinigungslinie
    EP1167590A3 (de) 2000-06-23 2002-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserlängenmessung
    DE10230603B4 (de) * 2002-07-08 2017-06-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl., zur Reinigung von Fasergut
    DE10231829B4 (de) * 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
    CH697063A5 (de) * 2003-04-03 2008-04-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner oder Karde, zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem, aus Fremdstoffen und Gutfasern b
    BRPI0508907A (pt) * 2004-03-18 2007-08-07 Rieter Ag Maschf poço de limpeza
    US20050217076A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Gvili Michael E Apparatus and method for controlling the amount of trash in lint
    ITUB20160392A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Saldarini 1882 S R L Metodo di riempimento di un capo di abbigliamento imbottito e giubbotto imbottito

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2944428C2 (de) * 1979-11-03 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
    DE3708211C2 (de) * 1987-03-13 1998-05-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Kardierprozesses einer Karde oder Krempel
    DE3734145A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle
    JPH0720800B2 (ja) * 1988-03-01 1995-03-08 村田機械株式会社 紡績工場における品質管理システム
    CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb
    AU636884B2 (en) * 1989-05-23 1993-05-13 Maschinenfabrik Rieter A.G. Optimisation of cleaning
    EP0409772A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur optimierten Aufbereitung von Textilfasern verschiedener Provenienzen
    DD299322A5 (de) * 1989-09-21 1992-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
    DE59109076D1 (de) * 1990-03-22 1999-01-28 Rieter Ag Maschf Reinigungskennfeld

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5361458A (en) 1994-11-08
    DE59109076D1 (de) 1999-01-28
    US5181295A (en) 1993-01-26
    EP0452676A1 (de) 1991-10-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0452676B1 (de) Reinigungskennfeld
    DE19822886B4 (de) Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld
    DE3924779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
    DE3530905C2 (de)
    DE102006002390A1 (de) Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
    DE4235082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
    EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
    DE3336368A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen steuerung fuer die nadelsenkerverstellung
    EP0641876A1 (de) Reinigungs-Optimierung
    DE3043525A1 (de) Automatisches naehmaschine
    DE4321332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einfärben von Textilfäden
    DD297463A5 (de) Verfahren zum mischen von textilfasern
    DE10230603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl., zur Reinigung von Fasergut
    DE4041301A1 (de) Spinnmaschine fuer und verfahren zum spinnen von effektgarn
    EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
    DD295673A5 (de) Kardierelement
    DE3244619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der maschinen einer spinnereivorbereitungsanlage
    EP0431379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
    DE10327370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
    EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
    EP0312805B1 (de) Produktionssteuerung
    DE3904853C2 (de)
    EP3751027A1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
    EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
    DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19910819

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19930826

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59109076

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990128

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990225

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010222

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020314

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: RN

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070314

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090320

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090325

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100314