EP0447680A1 - Liefervorrichtung für laufende Fäden - Google Patents

Liefervorrichtung für laufende Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0447680A1
EP0447680A1 EP90125526A EP90125526A EP0447680A1 EP 0447680 A1 EP0447680 A1 EP 0447680A1 EP 90125526 A EP90125526 A EP 90125526A EP 90125526 A EP90125526 A EP 90125526A EP 0447680 A1 EP0447680 A1 EP 0447680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
particular according
storage drum
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustavo Alberto Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0447680A1 publication Critical patent/EP0447680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for running threads with a storage drum formed from individual rods, which the thread tapers tangentially to form a winding supply advancing in the axial direction and from which the thread can be pulled off overhead.
  • the rods forming a polygon are adjusted in the radial direction after loosening screws.
  • the corresponding screws are accessible from the top of the storage drum.
  • a radial adjustment of the bars can, however, only be carried out when the delivery device is at a standstill, due to a reduction in the economy of corresponding delivery devices.
  • the object of the invention is to provide a delivery device of the type in question in a technically simple manner so that a variation in the circumferential length of the storage drum can be made while the device is running.
  • the circumference can be varied by means of the bar located between two bars in the region of the feed path. For this purpose, this is displaced in the radial direction while simultaneously pressing in the thread winding sections extending between the rods, combined with an increase in the circumferential length.
  • the bar must be moved in the opposite direction.
  • the bar itself is easily accessible and can be adjusted while the delivery device is in operation. Depending on requirements, one or more strips can be provided in order to make a corresponding adjustment.
  • the bracket which extends parallel to the storage drum, is used to hold the bar. This is arranged so that it does not affect the application of the thread on the storage drum. The radially inward displacement of the bar takes place against spring action. Dangerous voltage peaks that lead to thread breakage can be eliminated in this way.
  • the displacement of the bar preferably takes place via adjusting screws. If these are turned in one direction, the bar inevitably shifts inwards. Turning the set screws in the other direction leads to a spring-assisted return movement of the bar.
  • two adjusting screws are provided for the displacement of a bar, which simultaneously secure against rotation of the groin. With these adjusting screws it is even possible to give the bar a slight slope while achieving a wide variety of thread take-off conditions.
  • the bar is assigned to the storage drum in such a way that it runs at least approximately over half its length in overlap with the transport thread of the rotating screw spindles assigned to the bars.
  • the winding supply is accordingly located on two sections of the storage drum. The first section serves to maintain the orderly arrangement of the windings which arrive in this orientation on the second section, where they are then pushed close to one another from the rear. The pressing in of the thread winding sections extending between the bars accordingly takes place in both zones of the storage drum.
  • a change in the circumferential length of the wrapping stock is produced by the feed of each thread winding of different sizes over the drum circumference. This is done in such a way that thread winding sections are formed which lie in a plane at an acute angle to the drum axis. There is therefore a deviation from the normal course of the thread turns applied, with an accompanying change in the circumferential length thereof.
  • This configuration also makes it possible to deliver the most precise thread lengths while avoiding excess or short lengths.
  • the thread feed of different sizes can be achieved in a simple manner by screw spindles assigned to the rods and driven at different speeds. E.g. it is possible to regulate the speeds so that thread turns occur with a greater pitch.
  • the third version is distinguished by the fact that at least one of the rods designed as a rotary screw spindle can be brought to different radial positions, along with an increase or decrease in the diameter of the storage drum.
  • the rod sits on a handlebar. Since this can be pivoted from its radial position in the circumferential direction about a pivot point lying eccentrically to the drum axis, the circumferential length of the storage drum changes along with a pivoting of the handlebar. The circumferential length can therefore be varied depending on the degree of pivoting. In order to achieve uniform conditions when changing the size of the storage drum, it is advisable to assign corresponding handlebars to all screw spindles.
  • the fulcrum of the handlebar coincides with the axis of the intermediate wheel for transmitting the rotary movement of a central wheel to the drive wheel of the screw spindle, so that an adjustment of the handlebar does not lead to an interruption of the pinion.
  • support strips for the thread running on both sides approximately at the level of the screw spindle base, can be provided. These protrude beyond the length of the screw spindles, so that the orderly thread turns after leaving the screw spindles are handed over to the above sections of the support ledges. If the handlebars change their position, this also leads to a change in the position of the support strips, so that the radial alignment of the screw spindles with respect to the support strips is not abandoned.
  • a brake ring can also be provided with this design.
  • a diameter-adjustable brake ring is recommended, which includes the trigger end of the storage drum.
  • a displacement and locking device which can be designed, for example, as a servomotor, is used to shift the handlebar (s).
  • the adjustment of the handlebars via the adjusting motor can be carried out easily during the operation of the delivery device.
  • the rotational displacement of the rod can also be achieved by the drive motor associated with it and flanged on the end.
  • Such an arrangement does not require the rods, designed as screw screws, to be provided on the handlebars. Simpler, more cost-effective designs can be used. It is advisable to bring all the rods to different radial positions accordingly and to assign them each their own drive motor. Regardless of a reduction or enlargement of the diameter of the storage drum, a regular polygon of the storage drum is always retained. It is now possible to guide the adjustable rods in radial slots.
  • the delivery device has a drive housing 1.
  • an electric motor not shown, is accommodated, the rotor shaft 3 of which carries a radially directed thread guide tube 2.
  • the mouth end 2 'of the same is bent and runs parallel to the rotor shaft axis.
  • the rotor shaft 3 rotatably passes through a bearing plate 4, which in turn is the carrier of a storage drum 5.
  • Both the bearing plate 4 and the storage drum 5 are arranged with suitable means known per se and cannot be rotated relative to the rotating thread guide tube 2.
  • the storage drum 5 has an extraction plug 6.
  • support strips 8, which represent rods and extend in the longitudinal direction of the storage drum, are formed.
  • a frustoconical sliding surface 9 of the trigger cup 6 Opposite the end of the storage drum 5, a frustoconical sliding surface 9 of the trigger cup 6.
  • the trigger pot 6 surrounds the bearing plate 4 in order to include a gear transmission 11 with a collar 10 after a further step-shaped course.
  • a component of the same is a central wheel 12 which is fixedly connected to the rotor shaft 3 and which extends in the area between the drive housing 1 and the bearing plate 4.
  • the central wheel 12 mesh five arranged in the same circumferential distribution gears 13, which have the same number of teeth as the central wheel 12.
  • the gears 13 are firmly seated on the ends of screw spindles 14, which in turn are rotatably arranged in the bearing plate 4.
  • the screw spindles 14 are provided with a circumferential right-hand thread 15, with which the screw spindles 14 protrude into the narrower recesses 7.
  • the screw spindles 14 are dimensioned so long that they overlap the support strips 8 approximately half way.
  • the arrangement of the screw spindles is such that their thread base 15 ', seen in the radial direction of the storage drum, lies beyond the connecting line of two adjacent support strips 8. Accordingly, the screw spindles 14 have only a promotional character on the thread turns applied to the storage drum 5.
  • the thread F passes in a known manner through a channel of the rotor shaft 3 and from there it enters the thread guide tube 2 in order to leave the mouth end 2 'at the level of the frustoconical sliding surface 9. From there, the thread slides into the sawtooth-like thread 15. Through its approximately radially extending breast, the applied thread turns are advanced in the direction of the withdrawal end of the storage drum 5 out. After the thread windings have been transferred exclusively to the support strips 8, the thread windings are pushed directly next to one another towards the end of the storage drum. There is a brake ring 17 provided with bristles 16, under which the thread is drawn off. It is also possible to drive the gear wheels 13 from the central wheel 12 via intermediate wheels. Then thread guide tube 2 and screw spindles 14 run in the same direction of rotation. In such a case, the screw spindles are then to be provided with a left-hand thread in order to convey the thread layers to the withdrawal end of the storage drum.
  • a bar 18 arranged in the region of the feed path serves to radially press in the thread winding sections extending between the bars of the storage drum 5.
  • the strip 18 acts on the thread winding sections F 'which extend between two support strips 8, specifically in the region of the larger recess 7', cf. in particular FIG. 2.
  • the strip 18 consists of round material with radially outward, obliquely rising end sections 18 '.
  • the thread feed end portion 18 ' ends at a short distance in front of the conical sliding surface 9 so that the application of the thread F to the storage drum 5 is not impaired. Nevertheless, the strip 18 lies approximately over half its length in overlap with the transport thread of the screw spindles 14, see FIG. 1. With the remaining length, the strip 18 extends almost to the end of the support strips 8 on the trigger side.
  • the bar 18 By displacing the adjusting nuts 22, the bar 18 can be moved into the position illustrated in FIGS. 1 and 2, pressing the thread turns applied to the storage drum 5 in the radial direction, increasing the circumferential length of the thread turns.
  • the circumferential length can be reduced in that the bar 18 is adjusted by turning the adjusting nuts 22 in the opposite direction. This takes place against the spring action of the compression springs 23 assigned to the supporting mandrels 19.
  • the strip 18 can also assume a position inclined to the axial direction of the storage drum, taking into account the most varied thread storage withdrawal conditions.
  • thread winding sections F ′′, F ′′ ′′ are formed which lie in a plane at an acute angle to the drum axis. 5, these thread winding sections F ′′, F ′′ ′′ run approximately roof-shaped with an increase in the circumferential length of the corresponding thread windings.
  • Fig. 5 also illustrates that the angularity of the thread winding sections increases with increasing conveying path.
  • the delivery device has a drive housing 26 and in this an electric motor (not shown), the rotor shaft 27 of which forms the storage drum axis.
  • the rotor shaft 27 passes through a housing 28 and on the other side carries a central wheel 29 which is firmly connected to it.
  • the latter meshes with four intermediate wheels 30 arranged in the same circumferential distribution.
  • the axis of each intermediate wheel 30 coincides with the pivot point P of a link 31 mounted on the housing 28.
  • the intermediate wheel 30 can be rotated independently of the pivoting movement of the link 31.
  • the articulation axis 32 for the handlebar 31 carries a toothed drive wheel 33 within the housing 28, which meshes with the internal toothing of a ring gear 34.
  • the drive pinion 35 of an electric motor 36 accommodated in the housing 28 engages on the external toothing of the ring gear 34. If this is controlled, the handlebars 21 are pivoted synchronously via the pinion 35, ring gear 34 and drive wheels 33. In this way, a displacement and locking device for moving the handlebar 31 is created.
  • the end of the link 31 opposite the articulation axis 32 supports a screw spindle 37.
  • This is provided with a sawtooth-like thread 38 rising to the left.
  • a drive wheel 39 which meshes with the intermediate wheel 30.
  • the thread guide tube 40 connected to the rotor shaft 27 rotates counterclockwise.
  • the central wheel 29, which also rotates in this direction 7, drives the drive wheels 39 and thus the screw spindles 37 in the same direction via the intermediate wheels 30.
  • This means that the thread F leaving the thread guide tube 40 is laid by the rotating thread guide tube 40 in turns around the storage drum 41, which thread turns are conveyed through the screw spindles in order to the withdrawal end of the storage drum.
  • support strips 42 for the thread F On both sides of the screw spindle 37, support strips 42 for the thread F, extending around the height of the screw thread base, form rods. They overlap the screw spindles in the axial direction over their entire length and protrude beyond them in the withdrawal direction. In the exemplary embodiment, the protruding length of the support strips 42 is greater than the length of the screw spindles 37.
  • Each two support strips 42 flanking a screw spindle 37 are seated on a support plate 43 which is displaceable on the central wheel axis or rotor shaft 27.
  • the support plate 43 forms a longitudinal slot 43 ' 7. Corresponds in its width to the diameter of the rotor shaft 27, see FIG. 7.
  • each support plate 43 is also provided, which are mounted one behind the other on the rotor shaft 27 and are suitably secured against axial displacement .
  • the support strips 42 and the support plates 43 pivot together with the links 31.
  • the support plates 43 are coupled to the links 31 in the region of the axis 44 of the screw drive wheel 39. This is done in such a way that the axis 44 extending beyond the screw spindle passes through a cross-section-adapted bore 45 of the support plate 43.
  • a diameter-reducing brake ring 46 is provided, under which the thread is drawn off from the storage drum 41.
  • the storage drum 41 has its greatest circumferential length. Then the axis 44 of the screw drive wheel 39 lies on the connecting line passing through the rotor shaft 27 and the pivot point P. If the circumferential length of the storage drum 41 is now to be reduced, the electric motor 36 is to be actuated which, in the manner described above, pivots the links 31 synchronously about their pivot points P which are eccentric to the drum axis from their radial position in the circumferential direction. At the same time, the support plates 43 are carried along and pivoted, which perform a shifting movement in a superimposed manner and are associated with a reduction in the diameter of the storage drum 41. The screw spindles 37 do not change their position in relation to the support strips 42, as can be seen in FIG.
  • the fourth embodiment of the delivery device has a drive housing 47 in which an electric motor (not shown) for driving a rotor shaft 48 is housed.
  • the rotor shaft 48 which is not illustrated in detail, passes through a housing plate 50 of circular cross section, which is arranged in a suitable manner in a non-rotating manner relative to the drive housing 47.
  • each radial slot 51 is flanked on the side facing the drive housing 47 by two guide cheeks 54, which in turn are firmly connected to the guide plate 50.
  • the guide cheeks 54 each have a non-rotatable drive motor 55 between them, but can be displaced longitudinally, which drive motors 55 set the rods 53 in rotation. So that the drive motors 55 do not rotate between the guide cheeks 54, they have an approximately square motor housing.
  • a control disk 56 extends at a distance from the latter, which is designed with arc slots 57 for the radial adjustment of the rods 53.
  • Each arc slot 57 is assigned to a radial slot 51 and crosses to it.
  • a rod 53 passes through an arch slot 57.
  • a bearing ring 58 is provided in the arch slot 57 for better mounting of the rod 53.
  • the control disk 56 Concentric to the rotor shaft 48, the control disk 56 carries a gear 59 on its end face facing the housing plate 50. The latter meshes with a drive gear 60 of an electric motor 61 fixed on the housing plate 50. This is therefore located within the storage drum 41 '.
  • the gear 59 By actuating the electric motor 61, the gear 59 can be rotated via the drive gear 60, along with entrainment of the control disk 56.
  • the rotation of the latter causes the rods 53 to be adjusted radially with the drive motors 55 associated with them, with an increase or decrease in the diameter of the storage drum circumference.
  • the rods 53 are also driven counterclockwise by the drive motors 55, as seen in the direction of the withdrawal end of the storage drum 41 '.
  • the rods 53 have a fine thread groove 62 on their circumference.
  • the fine thread grooving 62 runs to the left, so that the thread F applied during operation of the delivery device is transported in the direction of the end of the storage drum.
  • the fine fine grooving 62 is a pointed thread.
  • Whose thread height h is smaller than the diameter d of the thread F.
  • the diameter d corresponds to a multiple of the thread height x. This dimensional adjustment leads to a clawing of the thread for fine thread grooving, so that the predetermined transport of the thread layers applied to the rods 53 is not disturbed.
  • the corresponding frictional connection between thread F and thread fine grooving 62 is also optimized in that the thread is designed as a pointed thread.
  • the storage drum 41 ' is in such a position that it has its largest circumference.
  • the rods 53 are accordingly located at the upper end of the radial slots 51 and at the ends of the arc slots 57 which are at a greater distance from the storage drum axis.
  • the control of the electric motor 61 must be used to shift the control disk 56 accordingly, for example to the position illustrated in FIG. This position is blocked by the electric motor 61, so that self-adjustment is eliminated.
  • the storage drum 41 'formed by the rods 53 is then assigned an elastically deformable brake ring 63 at the end on the draw-off side, under which the thread is drawn off the storage drum.
  • the elasticity of the brake ring 63 is chosen so large that it is still sufficiently tight when the smallest diameter position of the storage drum 41 'is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden (F) mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel (5), welcher der Faden (F) zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist: sie schlägt zur Erzielung einer insbesondere bau- und gebrauchstechnisch günstigen Lösung vor, mindestens zwischen zwei Stäben Mittel vorzusehn, um die sich zwischen den Stäben erstreckenden Fadenwindungsabschnitte umfangsverlängernd , z. B. durch Eindrücken zu verlagern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel, welcher der Faden zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist.
  • Bei einer bekannten, auf dem Markt befindlichen Liefervorrichtung werden zur Umfangsveränderung der Speichertrommel die ein Polygon bildenden Stäbe nach Lösen von Schrauben in radialer Richtung verstellt. Die entsprechenden Schrauben sind von der Kopfseite der Speichertrommel her zugänglich. Eine Radialverstellung der Stäbe kann jedoch nur bei Stillstand der Liefervorrichtung vorgenommen werden, bedingt mit einer Herabsetzung der Wirtschaftlichkeit entsprechender Liefervorrichtungen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liefervorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine Variation der Umfangslänge der Speichertrommel bei laufendem Gerät vornehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Liefervorrichtung der vorgenannten Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die Veränderung der Umfangslänge des auf die Speichertrommel aufgebrachten Umwindungsvorrates kann nämlich während des Betriebes der Liefertrommel geschehen. Unwirtschaftliche Stillstandzeiten der Liefervorrichtung und der von dieser beschickten Textilmaschine lassen sich demgemäß reduzieren. Die Verstellung kann so erfolgen, daß eine große Genauigkeit bei der Fadenabgabe erfolgt. Wirtschaftlich untragbare Überlängen und zum Ausschuß führende Unterlängen lassen sich mit Sicherheit ausschalten. Gemäß der ersten Version kann eine Variation der Umfangsverstellung durch die zwischen zwei Stäben im Bereich der Vorschubstrecke befindliche Leiste erfolgen. Hierzu wird diese in radialer Richtung verlagert unter gleichzeitigem Eindrücken der sich zwischen den Stäben erstreckenden Fadenwindungsabschnitte verbunden mit einer Vergrößerung der Umfangslänge. Soll diese geringer werden, so ist die Leiste in entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Die Leiste selbst ist bequem erreichbar und läßt sich während des Betriebes der Liefervorrichtung verstellen. Je nach Bedarf können eine oder mehrere Leisten vorgesehen sein, um eine entsprechende Verstellung vornehmen zu können. Zur Halterung der Leiste dient der sich parallel zur Speichertrommel erstreckende Ausleger. Dieser ist so angeordnet, daß er das Aufbringen des Fadens auf die Speichertrommel nicht beeinträchtigt. Die radial einwärts gerichtete Verlagerung der Leiste geschieht entgegen Federwirkung. Gefährdende, zu Fadenbruch führende Spannungsspitzen können damit eliminiert werden. Vorzugsweise geschieht die Verlagerung der Leiste über Stellschrauben. Werden diese in einer Richtung gedreht, verlagert sich die Leiste zwangsläufig einwärts. Das Verdrehen der Stellschrauben in der anderen Richtung führt zu einer federunterstützten Rückbewegung der Leiste. Vorzugsweise werden zur Verlagerung einer Leiste zwei Stellschrauben vorgesehen, die gleichzeitig eine Drehsicherung der Leiste erbringen. Es ist mittels dieser Stellschrauben sogar möglich, der Leiste einen geringen Schrägverlauf zu verleihen unter Erreichung der unterschiedlichsten Fadenabzugsbedingungen. Zur Erzielung eines störungsfreien Betriebes bzw. Verstellung der Leiste ist diese mit radial auswärts gerichteten Endabschnitten versehen. Die Leiste ist so der Speichertrommel zugeordnet, daß sie mindestens etwa über ihre halbe Länge in Überdeckung mit dem Transportgewindegang von den Stäben zugeordneten drehgetriebenen Schraubspindeln verläuft. Der Umwindungsvorrat befindet sich demgemäß auf zwei Abschnitten der Speichertrommel. Der erste Abschnitt dient zur Aufrechterhaltung der zur ordnenden Anordnung der Windungen, welche in dieser Ausrichtung auf den zweiten Abschnitt gelangen, wo sie dann dicht an dicht nebeneinanderliegend von rückwärts vorgeschoben werden. Das Eindrücken der sich zwischen den Stäben erstreckenden Fadenwindungsabschnitten geschieht demgemäß in beiden Zonen der Speichertrommel.
  • Gemäß der zweiten Version wird eine Veränderung der Umfangslänge des Umwindungsvorrates durch den über den Trommelumfang unterschiedlich großen Vorschub jeder Fadenwindung erzeugt. Dies geschieht in der Weise, daß Fadenwindungsabschnitte gebildet werden, die in einer spitzwinklig zur Trommelachse stehenden Ebene liegen. Es entsteht also eine Abweichung von dem normalen Verlauf der aufgebrachten Fadenwindungen mit einhergehender Veränderung der Umfangslänge derselben. Auch diese Ausgestaltung gestattet es, genaueste Fadenlängen zu liefern unter Vermeidung von Über- bzw. Unterlängen. In einfacher Weise läßt sich der unterschiedlich große Fadenvorschub durch mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebene, den Stäben zugeordnete Schraubspindeln erzielen. Bspw. ist es möglich, die Drehzahlen so zu regeln, daß Fadenwindungen mit größerer Steigung entstehen. Es ist jedoch auch eine solche Regelung vornehmbar unter Schaffung eines Zick-Zackverlaufes der Fadenwindungen. Von Vorteil erweist es sich, eine Schraubspindel direkt mittels eines Schraubspindelmotors anzutreiben. Dessen Drehzahl ist von außen her regulierbar und kann während des Betriebes der Liefervorrichtung in unterschiedliche Drehzahlen gebracht werden. Die weiteren Schraubspindeln können in üblicher Weise ihren Antrieb in dem entsprechenden Übersetzungsverhältnis erhalten.
  • Die dritte Version zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens einer der als drehangetriebene Schraubspindeln gestalteten Stäbe auf unterschiedliche radiale Stellungen bringbar ist einhergehend mit einer Durchmesservergrößerung bzw. -verringerung der Speichertrommel. Bei einer entsprechenden Lösung sitzt der Stab an einem Lenker. Da dieser um einen exzentrisch zur Trommelachse liegenden Drehpunkt aus seiner radialen Stellung in Umfangsrichtung schwenkbar ist, verändert sich einhergehend mit einer Schwenkung des Lenkers die Umfangslänge der Speichertrommel. Je nach Grad der Verschwenkung kann also die Umfangslänge variiert werden. Zwecks Erzielung gleichmäßiger Verhältnisse bei der Änderung des Speichertrommel-Umfanges empfiehlt es sich, allen Schraubspindeln entsprechende Lenker zuzuordnen. Der Drehpunkt des Lenkers fällt zusammen mit der Achse des Zwischenrades zur Übertragung der Drehbewegung eines Zentralrades auf das Antriebsrad der Schraubspindel, so daß eine Verstellung des Lenkers zu keiner Unterbrechung des Zahntriebes führt. Trotz Verstellbarkeit der Schraubspindeln können beiderseits derselben verlaufende, etwa auf Höhe des Schraubspindelgrundes liegende Auflageleisten für den Faden vorgesehen werden. Diese ragen über die Länge der Schraubspindeln in Abzugsrichtung hinaus, so daß die geordneten Fadenwindungen nach Verlassen der Schraubspindeln geordnet den vorstehenden Abschnitten der Auflageleisten übergeben werden. Verändern die Lenker ihre Position, führt dieses gleichzeitig zu einer Lageveränderung der Auflageleisten, so daß die radiale Ausrichtung der Schraubspindeln zu den Auflageleisten nicht aufgegeben wird. Die an den Tragplatten sitzenden Auflageleisten führen bei einem Verschwenken der Lenker eine überlagerte Bewegung aus, indem sie einerseits verschwenken und andererseits sich verschieben. Die zwangsläufige Mitnahme der Tragplatten bei einem Verschwenken der Lenker geschieht durch entsprechende Kupplung der Tragplatten im Bereich der Achse des Schraubspindel-Antriebsrades mit den Lenkern. Trotz einer Veränderung des Speichertrommelumfanges kann bei dieser Bauform auch ein Bremsring vorgesehen werden. Es empfiehlt sich ein durchmesserveränderbarer Bremsring, der das Abzugsende der Speichertrommel umfaßt. Zur Verlagerung des bzw. der Lenker dient eine Ver- und Feststellvorrichtung, die beispielsweise als Stellmotor ausgebildet sein kann. Demgemäß ist das Verstellen der Lenker über den Verstellmotor während des Betriebes der Liefervorrichtung einfach vornehmbar. Anstatt eines Antriebes des Stabes über ein Zwischen- und Zentralrad kann auch die Drehverlagerung des Stabes durch den ihm zugeordneten, endseitig angeflanschten Antriebsmotor erreicht werden. Eine solche Anordnung erfordert es nicht, die als Schraubspindel gestalteten Stäbe an Lenkern vorzusehen. Es kann auf einfachere, kostensparendere Konstruktionen zurückgegriffen werden. Es empfiehlt sich, sämtliche Stäbe entsprechend auf unterschiedliche radiale Stellungen zu bringen und ihnen je einen eigenen Antriebsmotor zuzuordnen. Ungeachtet einer Durchmesserverkleinerung bzw. -vergrößerung der Speichertrommel bleibt stets ein regelmäßiges Vieleck derselben erhalten. Es ist nun möglich, die verstellbaren Stäbe in radialen Schlitzen zu führen. Ortsfeste Führungswangen nehmen den Antriebsmotor dabei undrehbar auf, so daß vorschriftsmäßig die Stäbe angetrieben werden. Einhergehend mit einer Verstellung der Stäbe verlagern sich gleichzeitig die Antriebsmotoren zwischen den Führungswangen in radialer Richtung. Erzielt wird die Verlagerung der Stäbe durch die ihnen zugeordnete Steuerscheibe, welche mit Bogenschlitzen ausgestattet ist. Durch Drehen dieser Steuerscheibe erfolgt eine Synchronverstellung sämtlicher Stäbe. Es empfiehlt sich ein motorischer Antrieb der Steuerscheibe. Daher kann eine Verstellung erfolgen, ohne die Liefervorrichtung stillzusetzen, woraus eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Liefervorrichtung resultiert. Es werden also ständig Fadenlagen erzeugt, die auf die Stäbe aufgebracht und zum Abzugsende der Speichertrommel hin transportiert werden. Besonders günstig ist es, die drehangetriebenen Stäbe mit einer Gewinde-Feinrillung auszustatten. Diese ist so bemessen , daß die Gewindeganghöhe kleiner als der Durchmesser des Fadens ist, so daß eine gewisse Verkrallung des Fadens mit der Gewinde-Feinrillung auftritt und für einen sicheren Transport desselben sorgt. Es ist dabei möglich, in Abhängigkeit von der Aufwickelgeschwindigkeit durch die Drehzahl der Stäbe die Abstandsstellung benachbarter Fadenwindungen zueinander zu variieren. Mit Sicherheit ist verhindert, daß Fadenlagen übereinandertreten. Daher erfolgt der Vorschub der Fadenwindungen zum Ende der Speichertrommel hin geordnet. Eine besonders gute Verkrallung bzw. Kraftschluß zwischen Faden und Gewinde-Feinrillung wird dadurch geschaffen, daß das Gewinde als Spitzgewinde gestaltet ist.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 12 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt die Liefervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt die Liefervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine Abwicklung der Speichertrommel unter Veranschaulichung spitzwinklig zur Trommelachse stehender Fadenwindungsabschnitte,
    Fig. 6
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt die Liefervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform bei ihre Ausgangsstellung einnehmenden Lenkern mit Schraubspindeln,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht der Liefervorrichtung, und zwar in Richtung des Abzugsendes der Liefervorrichtung gesehen,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch bei verstellten Lenkern mit von diesen getragenen Schraubspindeln mit einhergehender Verringerung der Umfangslänge der Speichertrommel,
    Fig. 9
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt die Liefervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine Stirnansicht der Liefervorrichtung, teilweise aufgebrochen, in Richtung des Abzugsendes der Liefervorrichtung gesehen,
    Fig. 11
    in stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines drehangetriebenen Stabes, teilweise geschnitten dargestellt, und
    Fig. 12
    eine der Figur 10 entsprechende Darstellung, jedoch bei durchmesserverringerter Speichertrommel.
  • Die Liefervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 und 2, besitzt ein Antriebsgehäuse 1. In diesem ist ein nicht dargestellter Elektromotor untergebracht, dessen Rotorwelle 3 ein radial gerichtetes Fadenführungsrohr 2 trägt. Das Mündungsende 2' desselben ist abgebogen und verläuft parallel zur Rotorwellenachse.
  • Die Rotorwelle 3 durchgreift drehbar eine Lagerplatte 4, die ihrerseits Träger einer Speichertrommel 5 ist. Sowohl Lagerplatte 4 als auch Speichertrommel 5 sind mit geeigneten, an sich bekannten Mitteln undrehbar zum umlaufenden Fadenführungsrohr 2 angeordnet.
  • Im einzelnen besitzt die Speichertrommel 5 einen Abzugstopf 6. Durch in seinem zylindrischen Bereich vorgesehene Aussparungen 7, 7' werden in Längsrichtung der Speichertrommel verlaufende, Stäbe darstellende Auflageleisten 8 gebildet. An diese schließt sich, dem abzugsseitigen Ende der Speichertrommel 5 gegenüberliegend, eine kegelstumpfförmige Abgleitfläche 9 des Abzugstopfes 6 an. Jenseits der Abgleitfläche 9 umgibt der Abzugstopf 6 die Lagerplatte 4, um nach einem weiteren stufenförmigen Verlauf mit einem Kragen 10 ein Zahnradgetriebe 11 zu umfassen. Bestandteil desselben ist ein mit der Rotorwelle 3 fest verbundenes Zentralrad 12, welches sich im Bereich zwischen dem Antriebsgehäuse 1 und der Lagerplatte 4 erstreckt. Mit dem Zentralrad 12 kämmen fünf in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Zahnräder 13, die die gleiche Anzahl von Zähnen besitzen wie das Zentralrad 12. Die Zahnräder 13 sitzen fest auf den Enden von Schraubspindeln 14, die ihrerseits in der Lagerplatte 4 drehbar angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Schraubspindeln 14 mit einem umlaufenden Rechtsgewinde 15 versehen, mit welchem die Schraubspindeln 14 in die schmaleren Aussparungen 7 hineinragen. Die Schraubspindeln 14 sind so lang bemessen, daß sie die Auflageleisten 8 etwa auf halber Länge übergreifen. Ferner ist die Anordnung der Schraubspindeln derart, daß ihr Gewindegrund 15', in radialer Richtung der Speichertrommel gesehen, jenseits der Verbindungslinie zweier benachbarter Auflageleisten 8 liegt. Demgemäß haben die Schraubspindeln 14 nur einen fördernden Charakter auf die auf die Speichertrommel 5 aufgebrachten Fadenwindungen.
  • Der Faden F durchläuft in bekannter Weise einen Kanal der Rotorwelle 3 und gelangt von dort aus in das Fadenführungsrohr 2, um das Mündungsende 2' auf Höhe der kegelstumpfförmigen Abgleitfläche 9 zu verlassen. Von dort aus gleitet der Faden in das sägezahnartige Gewinde 15 hinein. Durch dessen etwa radial verlaufende Brust erfolgt eine geordnete Vorverlagerung der aufgebrachten Fadenwindungen in Richtung auf das Abzugsende der Speichertrommel 5 hin. Nach Übergabe der Fadenwindungen ausschließlich an die Auflageleisten 8 werden die Fadenwindungen unmittelbar nebeneinanderliegend zum Abzugsende der Speichertrommel hin vorgeschoben. Dort befindet sich ein mit Borsten 16 versehener Bremsring 17, unter welchem der Faden abgezogen wird. Es ist auch möglich, die Zahnräder 13 vom Zentralrad 12 über Zwischenräder anzutreiben. Dann laufen Fadenführungsrohr 2 und Schraubspindeln 14 in gleicher Drehrichtung um. In einem solchen Fall sind dann die Schraubspindeln mit einem Linksgewinde zu versehen, um die Fadenlagen zum Abzugsende der Speichertrommel hin zu fördern.
  • Zur Variation der Umfangslänge der Fadenwindungen dient eine im Bereich der Vorschubstrecke angeordnete Leiste 18 zum radialen Eindrücken der sich zwischen den Stäben der Speichertrommel 5 erstreckenden Fadenwindungsabschnitte. Die Leiste 18 wirkt beim Ausführungsbeispiel auf die Fadenwindungsabschnitte F', die sich zwischen zwei Auflageleisten 8 erstrecken, und zwar im Bereich der größeren Aussparung 7', vergl. insbesondere Fig. 2.
  • Die Leiste 18 besteht aus Rundmaterial mit radial auswärts gerichteten, schräg ansteigenden Endabschnitten 18'. Der fadenzulaufseitige Endabschnitt 18' endet mit geringem Abstand vor der kegelförmigen Abgleitfläche 9, so daß das Aufbringen des Fadens F auf die Speichertrommel 5 nicht beeinträchtigt ist. Dennoch liegt die Leiste 18 etwa über ihre halbe Länge in Überdeckung mit dem Transportgewindegang der Schraubspindeln 14, vergl. Fig. 1. Mit der restlichen Länge erstreckt sich die Leiste 18 nahezu bis zum abzugsseitigen Ende der Auflageleisten 8.
  • Zur Halterung der Leiste 18 dienen zwei mit dieser fest verbundene, radial zur Leiste ausgerichtete Tragdorne 19, die Bohrungen 20 eines parallel zur Speichertrommel 5 verlaufenden Auslegers 21 durchsetzen. Dieser ist seinerseits am Antriebsgehäuse 1 festgelegt. Die Tragdorne 19 sind mit einem Außengewinde 20 versehen. Daher kann auf jedes den Ausleger 21 überragende Ende der Tragdorne 19 je eine Stellmutter 22 aufgeschraubt werden. Durch Verdrehen derselben geht eine Lagenveränderung der Leiste 18 einher. Die radiale Einwärtsverlagerung der Leiste 18 wird unterstützt von Druckfedern 23, die auf den Tragdornen 19 unterhalb des Auslegers 21 angeordnet sind, und die Kragen 24 der Tragdorne 19 beaufschlagen. Durch Verlagerung der Stellmuttern 22 kann die Leiste 18 in die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Position bewegt werden, wobei sie die auf die Speichertrommel 5 aufgebrachten Fadenwindungen in radialer Richtung eindrücken unter Vergrößerung der Umfangslänge der Fadenwindungen. Die Umfangslänge ist verringerbar dadurch, daß eine Verstellung der Leiste 18 durch entgegengesetzte Drehung der Stellmuttern 22 vorgenommen wird. Dies geschieht entgegen der Federwirkung der den Tragdornen 19 zugeordneten Druckfedern 23. Bei Bedarf kann die Leiste 18 auch eine geneigt zur Achsrichtung der Speichertrommel angeordnete Lage einnehmen unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Fadenspeicherabzugsbedingungen.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 5 veranschaulichten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Bei dieser zweiten Ausführungsform fehlt eine Leiste 18. Die Veränderung der Fadenwindungslänge geschieht hier durch andere Mittel. Eine der Schraubspindeln 14, die ebenfalls ein sägezahnartiges Rechtsgewinde besitzen, trägt kein mit dem Zentralrad 12 kämmendes Zahnrad 13. Zu dessen Antrieb dient ein drehzahlregelbarer Schraubspindelmotor 25. Durch diesen kann die ihr zugehörige Schraubspindel 14 in ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zu den weiteren Schraubspindeln 14 der Speichertrommel 5 gebracht werden. Diese Anordnung läßt es zu, einen unterschiedlich großen Fadenvorschub im Bereich der Schraubspindeln 14 durch die mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebenen Schraubspindeln zu erzielen. Aus Fig. 4 geht hervor, daß das Zentralrad 12 in gleicher Richtung umläuft wie das Fadenführungsrohr 2. Die mit dem Zentralrad 12 kämmenden Zahnräder 13 laufen in entgegengesetzter Richtung um und damit auch die Schraubspindeln 14. Aufgrund dessen entstehen beim Aufbringen des Fadens F auf die Speichertrommel 5 Fadenwindungen, die zufolge des Rechtsgewindes 15 der Schraubspindeln 14 in Abzugsrichtung gefördert werden, um nach Verlassen der Schraubspindeln 14 allein von den Auflageleisten 8 getragen zu werden.
  • Läuft die mit dem Schraubspindelmotor 25 ausgestattete Schraubspindel mit der gleichen Drehzahl um wie die übrigen Schraubspindeln, so bleibt der Vorschub über den Trommelumfang jeder Fadenwindung gleich. Aus Fig. 5 geht hervor, daß mittels des Schraubspindelmotors 25 die ihr zugeordnete Schraubspindel 14 eine größere Drehzahl erhält. Demgemäß entstehen Fadenwindungsabschnitte F'', F''', die in einer spitzwinklig zur Trommelachse stehenden Ebene liegen. Gemäß Fig. 5 verlaufen diese Fadenwindungsabschnitte F'', F''' etwa dachförmig unter Vergrößerung der Umfangslänge der entsprechenden Fadenwindungen. Ebenfalls veranschaulicht Fig. 5, daß die Spitzwinkligkeit der Fadenwindungsabschnitte mit zunehmendem Förderungsweg zunimmt.
  • Es ist jedoch auch möglich, anstatt eine Schraubspindel, weitere Schraubspindeln mit einem Schraubspindelmotor auszurüsten. Auf diese Weise läßt sich z. B. ein Zick-Zackverlauf erzielen. Ebenfalls wäre es möglich, Fadenwindungen zu erzeugen, deren Steigung von dem Normalsteigungswinkel abweicht, um die Länge der Fadenwindungen zu vergrößern.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 6 bis 8, weist die Liefervorrichtung ein Antriebsgehäuse 26 und in diesem einen nicht veranschaulichten Elektromotor auf, dessen Rotorwelle 27 die Speichertrommel-Achse bildet. Die Rotorwelle 27 durchsetzt ein Gehäuse 28 und trägt jenseits desselben ein fest mit ihr verbundenes Zentralrad 29. Letzteres kämmt mit vier in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Zwischenrädern 30. Die Achse jedes Zwischenrades 30 fällt zusammen mit dem Drehpunkt P je eines am Gehäuse 28 gelagerten Lenkers 31. Allerdings ist das Zwischenrad 30 unabhängig von der Schwenkbewegung des Lenkers 31 drehbar. Die Anlenkachse 32 für den Lenker 31 trägt innerhalb des Gehäuses 28 ein verzahntes Antriebsrad 33, welches mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 34 kämmt. An der Außenverzahnung des Zahnkranzes 34 greift das Antriebsritzel 35 eines im Gehäuse 28 untergebrachten Elektromotors 36 an. Wird dieser angesteuert, werden über das Zahnritzel 35, Zahnkranz 34 und Antriebsräder 33 die Lenker 21 synchron verschwenkt. Auf diese Weise ist eine Ver- und Feststellvorrichtung zur Verlagerung der Lenker 31 geschaffen.
  • Das der Anlenkachse 32 gegenüberliegende Ende des Lenkers 31 lagert eine Schraubspindel 37. Diese ist mit einem linksansteigenden, sägezahnartigen Gewinde 38 versehen. Fest verbunden mit der Schraubspindel 37 ist ein Antriebsrad 39, welches mit dem Zwischenrad 30 kämmt. Gemäß Fig. 7 läuft das mit der Rotorwelle 27 verbundene Fadenführungsrohr 40 entgegen Uhrzeigerrichtung um. Das ebenfalls in dieser Richtung 7 drehende Zentralrad 29 treibt über die Zwischenräder 30 die Antriebsräder 39 und damit die Schraubspindeln 37 in der gleichen Richtung an. Das bedeutet, daß der das Fadenführungsrohr 40 verlassende Faden F von dem rotierenden Fadenführungsrohr 40 in Windungen um die Speichertrommel 41 gelegt wird, welche Fadenwindungen durch die Schraubspindeln geordnet zum Abzugsende der Speichertrommel gefördert werden.
  • Beiderseits der Schraubspindel 37 verlaufen etwa auf Höhe des Schraubspindelgewindegrundes sich erstreckende, Stäbe bildende Auflageleisten 42 für den Faden F. Sie übergreifen die Schraubspindeln in Axialrichtung auf ganzer Länge und ragen über diese in Abzugsrichtung hinaus. Beim Ausführungsbeispiel ist die hinausragende Länge der Auflageleisten 42 größer als die Länge der Schraubspindeln 37. Je zwei eine Schraubspindel 37 flankierende Auflageleisten 42 sitzen an einer auf der Zentralradachse bzw. Rotorwelle 27 verschieblichen Tragplatte 43. Zu diesem Zweck bildet die Tragplatte 43 einen Längsschlitz 43' aus, der in seiner Breite dem Durchmesser der Rotorwelle 27 entspricht, vergl. Fig. 7. Entsprechend der Anzahl der Schraubspindeln 37 sind auch vier solcher Tragplatten 43 vorgesehen, die jeweils hintereinanderliegend auf der Rotorwelle 27 gelagert und gegen axiale Verschiebung in geeigneter Weise gesichert sind. Die Auflageleisten 42 bzw. die Tragplatten 43 schwenken gemeinsam mit den Lenkern 31. Zu diesem Zweck sind die Tragplatten 43 im Bereich der Achse 44 des Schraubspindel-Antriebsrades 39 mit den Lenkern 31 gekuppelt. Dies geschieht in der Weise, daß die sich über die Schraubspindel hinaus erstreckende Achse 44 eine querschnittsangepaßte Bohrung 45 der Tragplatte 43 durchgreift. Sodann ist am abzugsseitigen Ende der von den Auflageleisten 42 und Schraubspindeln 37 gebildeten Speichertrommel 41 ein durchmesserverkleinerbarer Bremsring 46 vorgesehen, unter dem der Faden von der Speichertrommel 41 abgezogen wird.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 besitzt die Speichertrommel 41 ihre größte Umfangslänge. Dann liegt die Achse 44 des Schraubspindel-Antriebsrades 39 auf der durch die Rotorwelle 27 und Drehpunkt P gehenden Verbindungslinie. Soll nun die Umfangslänge der Speichertrommel 41 reduziert werden, ist der Elektromotor 36 anzusteuern, der in der zuvor geschilderten Weise die Lenker 31 synchron um ihre exzentrisch zur Trommelachse liegenden Drehpunkte P aus ihrer radialen Stellung in Umfangsrichtung verschwenkt. Einhergehend werden die Tragplatten 43 mitgenommen und verschwenkt, die überlagernd eine Verschiebebewegung ausführen verbunden mit einer Durchmesserverringerung der Speichertrommel 41. Die Schraubspindeln 37 verändern dabei ihre Position zu den Auflageleisten 42 nicht, wie dieses aus Fig. 8 hervorgeht. Stets ist die radiale Ausrichtung der Schraubspindeln 37 zu den Auflageleisten 42 gewährleistet. Mit dem Umlauf des Fadenführungsrohres 40 und gleichzeitigem Antrieb der Schraubspindeln 37 werden geordnete Fadenwindungen erzeugt, welche von den radial stehenden Brustflächen des sägezahnartigen Gewindes 38 in Abzugsrichtung gefördert werden derart, daß jenseits der Schraubspindeln dicht an dicht liegende Fadenwindungen erzeugt werden.
  • Die vierte Ausführungsform der Liefervorrichtung, dargestellt in den Figuren 9 bis 12, besitzt ein Antriebsgehäuse 47, in welchem ein nicht veranschaulichter Elektromotor zum Antrieb einer Rotorwelle 48 untergebracht ist. Diese bildet die Speichertrommel-Achse und trägt ein Fadenführungsrohr 49. Die nicht im einzelnen veranschaulichte Rotorwelle 48 durchsetzt eine Gehäuseplatte 50 kreisförmigen Querschnitts, die in geeigneter Weise undrehar zum Antriebsgehäuse 47 angeordnet ist.
  • In der Gehäuseplatte 50 sind sechs radiale Schlitze 51 eingearbeitet, in welchen die stufenförmig abgesetzten Enden 52 von Stäben 53 drehbar und radial verlagerbar geführt sind. Jeder radiale Schlitz 51 ist an der dem Antriebsgehäuse 47 zugekehrten Seite von je zwei Führungswangen 54 flankiert, die ihrerseits fest mit der Führungsplatte 50 verbunden sind. Die Führungswangen 54 nehmen zwischen sich je einen Antriebsmotor 55 undrehbar, jedoch längsverschieblich auf, welche Antriebsmotoren 55 die Stäbe 53 in Umdrehung versetzen. Damit die Antriebsmotoren 55 sich nicht zwischen den Führungswangen 54 drehen, besitzen sie ein etwa quadratisch gestaltetes Motorgehäuse.
  • Auf der den Führungswangen 54 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseplatte 50 erstreckt sich mit Abstand zu dieser eine Steuerscheibe 56, welche mit Bogenschlitzen 57 zur Radialverstellung der Stäbe 53 gestaltet ist. Je ein Bogenschlitz 57 ist je einem Radialschlitz 51 zugeordnet und verläuft kreuzend zu diesem. Es liegt ein exzentrischer Längsverlauf der Bogenschlitze 57 zu der Rotorwelle 48 vor derart, daß das eine Ende des Bogenschlitzes 57 der Rotorwelle näherliegt als das andere Ende. Je ein Stab 53 durchsetzt einen Bogenschlitz 57. Zur besseren Lagerung des Stabes 53 ist in dem Bogenschlitz 57 ein Lagerring 58 vorgesehen.
  • Konzentrisch zur Rotorwelle 48 trägt die Steuersscheibe 56 an ihrer der Gehäuseplatte 50 zugekehrten Stirnseite ein Zahnrad 59. Letzteres kämmt mit einem Antriebszahnrad 60 eines an der Gehäuseplatte 50 festgelegten Elektromotors 61. Dieser befindet sich somit innerhalb der Speichertrommel 41'. Durch Ansteuerung des Elektromotors 61 kann über das Antriebszahnrad 60 das Zahnrad 59 gedreht werden einhergehend mit einer Mitnahme der Steuerscheibe 56. Die Drehung derselben bewirkt eine Radialverstellung der Stäbe 53 mit den ihnen zugeordneten Antriebsmotoren 55 verbunden mit einer Durchmesservergrößerung bzw. -verkleinerung des Speichertrommelumfanges.
  • Von den Antriebsmotoren 55 werden die Stäbe 53, in Richtung des Abzugendes der Speichertrommel 41' gesehen, ebenfalls entgegen Uhrzeigerrichtung angetrieben. Die Stäbe 53 weisen auf ihrem Umfang eine Gewinde-Feinrillung 62 auf. Entsprechend der Drehrichtung der Stäbe 53 verläuft die Gewinde-Feinrillung 62 linkssteigend, so daß der aufgebrachte Faden F bei Betrieb der Liefervorrichtung in Richtung des Abzugsendes der Speichertrommel hin transportiert wird.
  • Insbesondere aus Figur 11 geht hervor, daß es sich bezüglich der Gewinde-Feinrillung 62 um ein Spitzgewinde handelt. Dessen Gewindeganghöhe h ist kleiner als der Durchmesser d des Fadens F. Beim Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser d einem Mehrfachen der Gewindeganghöhe x. Diese maßliche Abstimmung führt zu einem Verkrallen des Fadens zur Gewinde-Feinrillung, so daß der vorbestimmte Transport der auf die Stäbe 53 aufgebrachten Fadenlagen nicht gestört wird. Optimiert ist der entsprechende Kraftschluß zwischen Faden F und Gewinde-Feinrillung 62 noch dadurch, daß das Gewinde als Spitzgewinde gestaltet ist.
  • In Abhängigkeit von der Aufwickelgeschwindigkeit - also entsprechend der Drehzahl der Rotorwelle 48 mit Fadenführungsrohr 49 - kann durch die Drehzahl der Stäbe 53 die Abstandstellung benachbarter Fadenwindungen zueinander variiert werden . Nebeneinanderliegende Fadenlagen berühren sich demgemäß nicht, wie es z. B. aus Figur 11 hervorgeht. Das Übereinanderschieben von Fadenlagen ist daher wirksam verhindert.
  • Gemäß Figur 10 liegt eine solche Stellung der Speichertrommel 41' vor, daß sie ihren größten Umfang besitzt. Die Stäbe 53 befinden sich demgemäß am oberen Ende der Radialen Schlitze 51 sowie an den mit größerem Abstand zur Speichertrommelachse liegenden Enden der Bogenschlitze 57.
  • Soll der Durchmesser der Speichertrommel 41' verringert werden, so ist über die Steuerung durch den Elektromotor 61 die entsprechende Verlagerung der Steuerscheibe 56 vorzunehmen beispielsweise in die in Figur 12 veranschaulichte Lage. Durch den Elektromotor 61 wird diese Stellung blockiert, so daß eine Selbstverstellung ausscheidet.
  • Der von den Stäben 53 gebildeten Speichertrommel 41' ist sodann am abzugsseitigen Ende ein elastisch verformbarer Bremsring 63 zugeordnet, unter dem der Faden von der Speichertrommel abgezogen wird. Die Elastizität des Bremsringes 63 ist so groß gewählt, daß er noch ausreichend fest anliegt, wenn die durchmesserkleinste Stellung der Speichertrommel 41' vorliegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (26)

  1. Liefervorrichtung für laufende Fäden (F) mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel (5), welcher der Faden (F) zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes verlagerbare Mittel (18, 14+24, 37+31, 53) vorgesehen sind, um den Fadenverlauf mindestens zwischen den Stäben umfangsverlängernd zu verändern.
  2. Liefervorrichtung für laufende Fäden (F) mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel (5), welcher der Faden (F) zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine sich zwischen zwei Stäben (Auflageleisten 8) und im Bereich der Vorschubstrecke angeordnete Leiste (18) zum radialen Eindrücken der sich zwischen den Stäben erstreckenden Fadenwindungsabschnitte (F').
  3. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (18) an einem sich parallel zur Speichertrommel (5) erstreckenden Ausleger (21) radial einwärts verstellbar angeordnet ist.
  4. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (18) entgegen Federwirkung radial auswärts verschieblich ist.
  5. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Stellmuttern (22) auf Tragdornen (19) der Leiste (18).
  6. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Leiste (18) radial auswärts gerichtete Endabschnitte (18') besitzen.
  7. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (18) mindestens etwa über ihre halbe Länge in Überdeckung mit einem Transportgewinde (15) von den Stäben zugeordneten, drehgetriebenen Schraubspindeln (14) verläuft.
  8. Liefervorrichtung für laufende Fäden (F) mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel (5), welcher der Faden zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist, gekennzeichnet durch einen über den Trommelumfang unterschiedlich großen Vorschub jeder Fadenwindung derart, daß Fadenwindungsabschnitte (F'', F''') gebildet sind, die in einer spitzwinklig zur Trommelachse stehenden Ebene liegen.
  9. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich große Fadenvorschub durch mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebene, den Stäben zugeordnete Schraubspindeln (14) erzielt ist.
  10. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Antrieb mindestens einer der Schraubspindeln (14) direkt von einem Schraubspindelmotor (25) und davon abgeleitet in unterschiedlichem Übersetzungsverhältnis angetriebene weitere Schraubspindeln (14) der Speichertrommel (5).
  11. Liefervorrichtung für laufende Fäden mit einer aus einzelnen Stäben gebildeten Speichertrommel (41, 41'), welcher der Faden (F) zur Bildung eines sich in Achsrichtung vorschiebenden Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von welcher der Faden über Kopf abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der als drehangetriebene Schraubspindeln gestalteten Stäbe (37, 53) auf unterschiedliche radiale Stellungen bringbar ist.
  12. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (37) an einem Lenker (31) sitzt, der um einen exzentrisch zur Trommelachse (Rotorvelle 27) liegenden Drehpunkt (P) aus seiner radialen Stellung in Umfangsrichtung schwenkbar ist.
  13. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (P) zusammenfällt mit der Achse eines Zwischenrades (30) zur Übertragung der Drehbewegung eines Zentralrades (29) auf das Antriebsrad (39) der Schraubspindel (37).
  14. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch beiderseits der Schraubspindel (37) verlaufende, etwa auf Höhe des Schraubspindelgewindegrundes liegende Auflageleisten (42) für den Faden (F).
  15. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (42) über die Länge der Schraubspindeln (37) in Ahzugsrichtung hinausragen.
  16. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (42) mit dem Lenker (31) schwenken und an auf der Zentralradachse (Rotorwelle 27) verschieblichen Tragplatten (43) sitzen.
  17. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (43) im Bereich der Achse (44) des Schraubspindel-Antriebsrades (39) mit den Lenkern (31) gekuppelt sind.
  18. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durchmesserverkleinerbaren Bremsring (46), der das Abzugsende der Speichertrommel (41) umfaßt.
  19. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ver- und Feststellvorrichtung, bspw. Stellmotor (36), zur Verlagerung des bzw. der Lenker (31).
  20. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Stab (53) seinen eigenen, endseitig angeflanschten Antriebsmotor (55) besitzt.
  21. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stäbe (53) entsprechend auf unterschiedliche radiale Stellungen bringbar sind und je für sich ihren eigenen Antriebsmotor (55) besitzen.
  22. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Stäbe (53) in radialen Schlitzen (51) geführt sind und der Antriebsmotor (55) zwischen Führungswangen (54) undrehbar und in radialer Richtung verschiebar gehalten ist.
  23. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerscheibe (56), welche mit Bogenschlitzen (57) zur Radialverstellung der Stäbe (53) gestaltet ist durch Drehen der Steuerscheibe (56) um die Speichertrommelachse.
  24. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (56) motorisch angetrieben ist durch einen in der Speichertrommel (41') angeordneten Elektromotor (61).
  25. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehangetriebene Stab (53) eine Gewinde-Feinrillung (62) besitzt mit einer Gewindeganghöhe (x) kleiner als der Durchmesser (d) des Fadens (F).
  26. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde-Feinrillung (62) als Spitzgewinde gestaltet ist.
EP90125526A 1990-03-22 1990-12-27 Liefervorrichtung für laufende Fäden Withdrawn EP0447680A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009178 1990-03-22
DE4009178 1990-03-22
DE19904021464 DE4021464A1 (de) 1990-03-22 1990-07-05 Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE4021464 1990-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0447680A1 true EP0447680A1 (de) 1991-09-25

Family

ID=25891426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125526A Withdrawn EP0447680A1 (de) 1990-03-22 1990-12-27 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0447680A1 (de)
DE (1) DE4021464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540864A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Liefervorrichtung zum Eintragen vorbestimmter Längen von Schussfäden in Webmaschinen oder dergleichen
CN109750410A (zh) * 2019-03-08 2019-05-14 浙江宁巍机械科技有限公司 一种喷水织机引纬***及其调试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
CH649269A5 (de) * 1980-04-16 1985-05-15 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden zwischenspeichern eines abzuziehenden garnes.
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
CH649269A5 (de) * 1980-04-16 1985-05-15 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum fortlaufenden zwischenspeichern eines abzuziehenden garnes.
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540864A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Liefervorrichtung zum Eintragen vorbestimmter Längen von Schussfäden in Webmaschinen oder dergleichen
CN109750410A (zh) * 2019-03-08 2019-05-14 浙江宁巍机械科技有限公司 一种喷水织机引纬***及其调试方法
CN109750410B (zh) * 2019-03-08 2023-10-10 浙江宁巍机械科技有限公司 一种喷水织机引纬***及其调试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021464A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE2229891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Steuerung einer abstellbaren Aufwindevor richtung fur ein kontinuierlich ange liefertes Faserband
DE69504789T2 (de) Schussfadenliefervorrichtung mit vorrichtung zum trennen von wendungen für schnelllaufende luftdüsenwebmaschinen
EP0170798A2 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP0447680A1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0387546B1 (de) Friktions-Fadenliefervorrichtung
EP0212218A1 (de) Liefervorrichtung
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE8523140U1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
EP0498464B1 (de) Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen
DE2417440C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE108742C (de)
EP0114641A1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
EP0626920B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der packmittelzuführung an einer bonbonverpackungsmaschine
EP0228542B1 (de) Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen
DE2119356C3 (de) Liefervorrichtung
DE1585063C3 (de) Fadenzubringer für Rundstrick- und Wirkmaschinen
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
DD139829B1 (de) Aufspulvorrichtung mit changiereinrichtung
DE4141712A1 (de) Fadenliefereinrichtung fuer textilmaschinen
DE2417552A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE3411593A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden bilden und vorschieben von schlingen aus garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940403