EP0443397A1 - Bogenanleger - Google Patents

Bogenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP0443397A1
EP0443397A1 EP91101867A EP91101867A EP0443397A1 EP 0443397 A1 EP0443397 A1 EP 0443397A1 EP 91101867 A EP91101867 A EP 91101867A EP 91101867 A EP91101867 A EP 91101867A EP 0443397 A1 EP0443397 A1 EP 0443397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
sheet feeder
vacuum
carrier
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443397B1 (de
Inventor
Rudolf Liepert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Spiess GmbH
Original Assignee
Georg Spiess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess GmbH filed Critical Georg Spiess GmbH
Publication of EP0443397A1 publication Critical patent/EP0443397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443397B1 publication Critical patent/EP0443397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder according to the preamble of claim 1.
  • the suction devices are ventilated via a central suction air control valve which is arranged in the suction head and is controlled by means of its own cam disc.
  • this suction air control valve In the area of this suction air control valve, however, only comparatively small ventilation cross sections are normally available.
  • due to the large distance of the suction air control valve from the drag vacuums there is also a large line volume that must be ventilated.
  • there is therefore a very slow breakdown of the vacuum especially since this is comparatively low.
  • a simple adjustability of the ventilation time is possible by changing the position of the control member attached to the suction head.
  • this can be arranged in an easily adjustable manner. Since the ventilation opening or openings is or are provided in the area of the suction cup carrier, there is advantageously a very small line volume which has to be ventilated. In addition, comparatively large ventilation cross sections can be provided in the area of the vacuum cleaner carrier. The measures according to the invention therefore advantageously result in vacuum degradation taking place so rapidly that the time at which the sheet is handed over to the clock rollers is practically sufficient for this. Ventilation of the vacuum cleaner therefore only needs to be very close to or directly at the front end position of the vacuum cleaner carrier.
  • the sheets can be double guided for a comparatively long time, which ensures particularly high accuracy.
  • the measures according to the invention accordingly also enable an increase in machine speeds.
  • the ventilation opening with the associated closing element and / or the control element can expediently be designed and arranged in such a way that the control element is effective for actuating the closing element, irrespective of a pivoting position of the vacuum cleaner carrier. This ensures that the vacuum cleaner carrier can be pivoted to accomplish a so-called inclined arch adjustment, by means of which inclined arches are aligned, without this having an effect on the ventilation of the drag vacuum cleaner.
  • control element can, as already mentioned, be arranged to be adjustable. This enables simple fine adjustment of the ventilation time depending on different boundary conditions, such as the paper quality and the like.
  • a further, particularly advantageous measure can consist in the fact that the closing member has a closing surface that can be pressed from the outside onto the assigned seat, preferably by a closing spring. This ensures that the closing member is held in contact with the closing surface by the vacuum when the vacuum is applied, which ensures high operational reliability.
  • the closing element can have a pivoting lever which is provided with a valve plate and which interacts with the closing spring and which runs onto the control element.
  • the ventilation opening can be provided in the area of a central bearing piece of the vacuum cleaner carrier provided with lateral arms.
  • a particularly large ventilation cross section can advantageously be provided.
  • the pivoting lever of the closing member can expediently be designed here as a one-armed lever which extends in the direction of movement of the vacuum cleaner carrier and carries at its front end a run-up element which runs onto a control surface of the control member designed as an overrun skid.
  • a further advantageous measure can consist in the vent opening being provided in the region of this pivot axis in the case of a suction cup carrier which can be pivoted about a vertical pivot axis. This ensures that the influence of a pivoting angle of the vacuum cleaner carrier on the time of ventilation is negligible.
  • the drag vacuum carrier can have a plurality, preferably two, of ventilation openings provided in the region of its lateral arms with associated closing members.
  • This configuration is particularly suitable for retrofitting in existing sheet feeders. Another advantage can be seen in the fact that, due to the majority of the ventilation openings, a particularly large overall ventilation cross section can be achieved.
  • the control elements can expediently be designed simply as a plunger, by means of which a closing element designed as a two-armed lever can be actuated.
  • the plungers can simply be received on a rocker pivotally mounted on the suction head, the pivot axis of which is arranged parallel to the pivot axis of the drag vacuum carrier.
  • This rocker is advantageously automatically parallel to the vacuum cleaner carrier, so that all ventilation openings are opened at the same time even in the event of an inclined arch adjustment.
  • the sheet feeder on which FIG. 1 is based consists of a portal-shaped frame 1, in which a stacking table, not shown, which accommodates a stack 2 is suspended and can be raised and lowered.
  • a suction head 3 Above the stack 2 there is a suction head 3 which is provided with separating suction devices 4 which can be moved up and down and reciprocating suction devices 5 or auxiliary suction devices 6 which can be moved back and forth.
  • the separating suction devices 4 arranged in the form of a row are received on a separating suction device support 7 which is provided with laterally projecting, tubular arms and can be moved up and down.
  • the teats 5 and auxiliary teats 6, which are also arranged in rows, are received on a to-and-fro drag suction support 8 which, as can best be seen from FIG. 2, has cantilevers which project laterally from a central bearing piece 9. tubular arms 10 is provided for receiving the respectively assigned suction cups.
  • the suction cups 4 and the suction cups 5 and auxiliary suction cups 6 are connected to the respective assigned support 7 or 8, which is each designed as a vacuum line section, and via adjoining hoses 11 indicated by dashed lines in FIG. 1 with a vacuum control valve 13 accommodated on the suction head 3 connected, which is connected via a vacuum manifold 14 to a vacuum source and by means of which the suction air can be controlled.
  • the top sheet is lifted from the stack 2 with the aid of the suction cups 4. This sheet is then taken over by the teats 5 and auxiliary teats 6 and advanced by them so far that they can be taken over by transport rollers 12 arranged in the area of the leading edge of a belt table, which are used intermittently.
  • the vacuum cleaner carrier 8 included in the vacuum line itself can be provided with a ventilation opening 15 with a large cross section, to which a closing member 16 accommodated on the vacuum cleaner carrier 8 is assigned, which normally is closed by means of a closing spring 17 in FIG Is held in the closed position and is brought into its open position in the front end position of the vacuum cleaner carrier 8 by means of a control member 18 fixed to the suction head 3 in relation to the latter, in which the ventilation opening 15, which has a large cross section, is accessible from the outside for ventilation of the vacuum line.
  • a ventilation opening 15 is provided, which is arranged in the region of the support piece 9 of the suction cup carrier 8.
  • the closing member 16 assigned to this ventilation opening 15 can, as can best be seen from FIG. 2, contain a one-armed pivot lever 19 which interacts with the closing spring 17 and is mounted on the support piece 9 and is provided with a valve disk 20 which, in the closed position, on a by the end face of a closing surface 21 formed by the connection piece containing ventilation opening 21.
  • the pivot lever 19 is provided with a thrust element 22, here in the form of a thrust roller.
  • the control member 18 is designed as a runners provided with a control surface 23, on which the starting element 22 in the front end position of the vacuum cleaner carrier 8 so runs that the pivot lever 19 pivots against the closing spring force and pressure difference acting on it and thus the valve plate 20 is lifted from the closing surface 21.
  • the ventilation opening 15, which is comparatively large in comparison to the line cross section of the vacuum line, is opened, so that when the connection to the vacuum source is switched off, the vacuum is rapidly released within the vacuum line leading to the vacuum cleaners 5 or auxiliary vacuum cleaners 6.
  • the overrun skid forming the control element 18 can be fixed in the direction of movement of the suction cup support 8 on the suction head 3, as indicated by an elongated hole connection. This enables a fine adjustment of the ventilation time.
  • the control surface 23 is provided with a start-up chamfer. However, this has a high gradient to ensure short switching times.
  • the suction cup support 8 is arranged so as to enable a so-called inclined arch adjustment to be pivoted about an approximately vertical axis a.
  • the vacuum cleaner carrier 8 also changes its orientation relative to the control member 18 which is accommodated stationary on the suction head 3.
  • the ventilation opening 15 and, accordingly, the closing member 16 associated therewith are here Area of the pivot axis a of the vacuum cleaner carrier 8 is arranged.
  • the nozzle containing the ventilation opening 15 protrudes downward from the suction cup support 8 for the sake of clarity of the drawing.
  • the ventilation opening 15 can be arranged coaxially with the axis a.
  • the ventilation opening 15 is designed as a side exit. This can be located in the region of a web 24 of the vacuum cleaner carrier 9 which connects the legs 10 associated with the tubular arms.
  • the ventilation opening 15 is located on the side of the web 24 closer to the pivot axis a of the vacuum cleaner carrier 8 and thus still in such close proximity to the axis a that in the event of an inclined position of the vacuum cleaner carrier 8 there is no significant influence on the switching time.
  • two ventilation devices are arranged in the area of the lateral arms 10 of the vacuum cleaner carrier, which hold the suction cups, expediently in the area of the arms 10 assigned to the actual vacuum cups 5, and are arranged in close proximity to the respectively assigned suction cups, not shown here intended.
  • the tubes forming the arms 10 are provided with radial recesses, each of which is overlapped by a valve block 25 which is provided with a ventilation opening 26, as can best be seen from FIG. 4.
  • the ventilation opening 26 can be closed by means of a valve plate 27, which is received on a two-armed pivot lever 28 which extends transversely to the direction of movement of the vacuum cleaner carrier 8 and which is located in its middle Area on the valve block 25 is pivotally mounted and its arm remote from the plate cooperates with an associated closing spring 29.
  • each swivel lever 28 is assigned a plunger 30 fastened to the suction head 3, with respect to which the drag suction cup carrier 8 can be moved.
  • the plunger 30 assigned to the individual ventilation openings 26 can be fastened to the suction head 3 separately from one another.
  • all tappets 30, which are assigned to the valve blocks 25 arranged in alignment with one another, are received on a common rocker 31, which is pivotally mounted on the suction head 3, as indicated in FIG. 3 by the bearing block 32.
  • the plunger 30 tracks the pivoting movement of the suction cup carrier 8, so that all ventilation openings 26 provided on both sides of the pivot axis of the suction cup carrier 8 are provided simultaneously be opened.
  • the resistance initially emanating from the associated closing spring 29 when a cam 30 runs onto the associated pivot lever 38 is sufficient for the rocker 31, the pivot axis of which runs parallel to the pivot axis of the vacuum cleaner carrier 8, to be set automatically parallel to the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Bei einem Bogenanleger mit einem Saugkopf (3), der mit auf einem auf- und abbewegbaren Träger (7) aufgenommenen Trennsaugern (4) und wenigstens einer Reihe von auf einem teilweise im Gleichlauf mit weiterführenden Transportmitteln hin- und herbewegbaren, vorzugsweise zur Schrägbogenverstellung schwenkbaren Träger (8) aufgenommenen Schleppsaugern (5) versehen ist, die bei der Übernahme eines Bogens von den Trennsaugern (4) mit Vakuum beaufschlagbar und bei der Übergabe des Bogens an weiterführende Transportmittel belüftbar sind, wird bei der Bogenübergabe an die Transportmittel (12) dadurch ein rascher Abbau des an den Schleppsaugern (5, 6) anstehenden Vakuums erreicht, daß der hin- und herbewegbare, als Vakuumleitungsabschnitt ausgebildete Schleppsaugerträger (8) mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (15 bzw. 26) und einem dieser zugeordneten Schließorgan (16) versehen ist, das innerhalb des Gleichlaufbereichs von Schleppsaugern (5) und weiterführenden Transportmitteln (12) mittels eines am Saugkopf (3) befestigten Steuerorgans (18 bzw. 30, 31 ) von seinem Sitz abhebbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art erfolgt die Belüftung der Schleppsauger über ein zentrales, im Saugkopf angeordnetes Saugluftsteuerventil, das mittels einer eigenen Kurvenscheibe gesteuert wird. Im Bereich dieses Saugluftsteuerventils stehen jedoch normalerweise nur vergleichsweise kleine Belüftungsquerschnitte zur Verfügung. Außerdem ergibt sich infolge der großen Entfernung des Saugluftsteuerventils von den Schleppsaugern auch ein großes Leitungsvolumen, das belüftet werden muß. Bei den bekannten Anordnungen ergibt sich daher ein sehr langsamer Abbau des Vakuums, zumal dieses vergleichsweise gering ist. Diese Erscheinungen führen dazu, daß im Falle einer Gleichlaufübergabe ein langer, die übergabepunkte bei sämtlichen Geschwindigkeiten enthaltender Gleichlaufbereich der Schleppsauger mit der Taktwalze erforderlich ist, was aber dazu nötigt, die Schleppsauger schnell zu beschleunigen bzw. abzubremsen. Dies führt insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zu stoßartigen Beanspruchungen und ruckartigen Bewegungen und damit insgesamt zu einem unruhigen, störungsanfälligen Lauf.
  • Es wäre zwar denkbar, die Belüftung der Schleppsauger mit Vorlauf gegenüber der Bogenübergabe einzuleiten. Dies würde jedoch eine Änderung der Steuerkurve des Saugluftventils erforderlich machen. Zudem würde eine derartige Kurvenänderung infolge des Antriebs der Kurvenscheibe durch die Eintourenwelle zu einer Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit führen. Offenbar aus diesen Gründen wurde bisher davon abgesehen und wurden die obigen Nachteile hingenommen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bogenanleger eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß ein vergleichsweise schneller Abbau des Vakuums erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Maßnahmen ergeben eine Belüftungseinrichtung, die in vorteilhafter Weise mittels der hin- und hergehenden Bewegung des Schleppsaugerträgers betätigt wird, was einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet. Zudem ist sichergestellt, daß der Zeitpunkt, an dem die Schleppsauger den Bogen loslassen, unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit an einem definierten Punkt des Maschinenzyklus liegt. Hierfür kann praktisch jeder Punkt des Maschinenzyklus in Frage kommen, der im gewünschten Bereich, d.h. im Gleichlaufbereich, in welchem die Schleppsauger und die weiterführenden Transportmittel dieselbe Geschwindigkeit aufweisen, liegt. Zweckmäßig erfolgt die übergabe gegen Ende des Gleichlaufbereichs, der hier infolge der saugernahen Belüftung der Schleppsauger bis zur vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers reichen kann. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, daß durch Veränderung der Stellung des am Saugkopf befestigten Steuerorgans eine einfache Verstellbarkeit des Belüftungszeitpunkts möglich ist. Hierzu kann dieses einfach einstellbar angeordnet sein. Da die Belüftungsöffnung bzw. -öffnungen im Bereich des Schleppsaugerträgers vorgesehen ist bzw. sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise ein sehr kleines Leitungsvolumen, das belüftet werden muß. Zudem können im Bereich des Schleppsaugerträgers vergleichsweise große Belüftungsquerschnitte vorgesehen sein. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben daher in vorteilhafter Weise einen so rasch erfolgenden Vakuumabbau, daß hierfür praktisch der Zeitpunkt der Bogenübergabe an die Taktrollen ausreicht. Die Belüftung der Schleppsauger braucht daher erst ganz nahe oder direkt an der vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers erfolgen. Die Bogen können dementsprechend bei der Bogenübergabe vergleichsweise lange doppelt geführt werden, was eine besonders hohe Genauigkeit gewährleistet. Infolge der geringen Totzeit kommt man in vorteilhafter Weise aber mit einem sehr kurzen Gleichlaufbereich aus. Es ist daher möglich, die Schleppsauger sanft auf die Gleichlaufgeschwindigkeit, d.h. auf die Geschwindigkeit der weiterführenden Transportmittel, z.B. in Form einer Taktwalze, zu beschleunigen bzw. von dieser Geschwindigkeit auf Stillstand abzubremsen, was in vorteilhafter Weise einen schonenden, ruhigen Lauf und damit insgesamt eine hohe Störungsfreiheit auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten gewährleistet. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen dementsprechend auch eine Steigerung der Maschinengeschwindigkeiten. In diesem Zusammenhang ist es zudem von Vorteil, daß die Bogen, wie schon erwähnt, unabhängig von der Geschwindigkeit in jedem Fall an einem definierten Punkt des Maschinenzyklus losgelassen werden.
  • Zweckmäßig können die Belüftungsöffnung mit zugeordnetem Schließorgan und/oder das Steuerorgan so ausgebildet und angeordnet sein, daß das Steuerorgan unabhängig von einer Schwenkstellung des Schleppsaugerträgers zur Betätigung des Schließorgans wirksam wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Schleppsaugerträger zur Bewerkstelligung einer sogenannten Schrägbogenverstellung, mittels welcher schrägliegende Bogen ausgerichtet werden, verschwenkt werden kann, ohne daß sich dies auf die Belüftung der Schleppsauger auswirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann das Steuerorgan, wie schon erwähnt, verstellbar angeordnet sein. Dies ermöglicht eine einfache Feineinstellung des Belüftungszeitpunkts in Abhängigkeit von unterschiedlichen Randbedingungen, wie der Papierqualität und dergleichen.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß das Schließorgan eine vorzugsweise durch eine Schließfeder von außen an den zugeordneten Sitz anpreßbare Schließfläche aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Schließorgan bei Vakuumbeaufschlagung der Sauger durch das Vakuum in Anlage an der Schließfläche gehalten wird, was eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Schließorgan einen mit einem Ventilteller versehenen, mit der Schließfeder zusammenwirkenden Schwenkhebel aufweisen, der auf das Steuerorgan aufläuft. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß das Schließorgan entgegen der an ihm angreifenden Schließkräfte zuverlässig in die Öffnungsstellung überführt werden kann. Es ist daher eine hohe Störungsfreiheit gewährleistet.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführung kann die Belüftungsöffnung im Bereich eines mit seitlichen Armen versehenen, zentralen Lagerstücks des Schleppsaugerträgers vorgesehen sein. Infolge dieser Platzierung kann in vorteilhafter Weise ein besonders großer Belüftungsquerschnitt vorgesehen sein. Außerdem ist es hierbei möglich, die Belüftungsöffnung etwa in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schleppsaugerreihen, das heißt etwa in der Mitte zwischen den wirklichen Schleppsaugern und sogenannten Hilfsschleppsaugern, vorzusehen, womit sämtliche Schleppsauger gleich gut belüftet werden. In jedem Falle kommt man hier in vorteilhafter Weise mit lediglich einer Entlüfungsöffnung aus.
  • Zweckmäßig kann der Schwenkhebel des Schließorgans hierbei als einarmiger, in Bewegungsrichtung des Schleppsaugerträgers sich erstreckender Hebel ausgebildet sein, der an seinem vorderen Ende ein Anlaufelement trägt, das auf eine Steuerfläche des als Auflaufkufe ausgebildeten Steuerorgans aufläuft. Diese Maßnahmen ergeben einen besonders übersichtlichen Aufbau und zuverlässige Funktionsweise.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Entlüftungsöffnung bei einem um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Schleppsaugerträger im Bereich dieser Schwenkachse vorgesehen ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Einfluß eines Schwenkwinkels des Schleppsaugerträgers auf den Belüftungszeitpunkt vernachlässigbar ist.
  • Gemäß einer anderen, besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann der Schleppsaugerträger mehrere, vorzugsweise zwei, im Bereich seiner seitlichen Arme vorgesehene Belüftungsöffnungen mit zugeordneten Schließorganen aufweisen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für einen nachträglichen Einbau in bereits vorhandene Bogenanleger. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß infolge der Mehrzahl der Belüftungsöffnungen ein besonders großer Gesamtbelüftungsquerschnitt erreichbar ist. Zudem ergeben sich infolge der Anordnung der Belüftungsöffnungen im Bereich der seitlichen, zur Aufnahme der Sauger vorgesehenen Arme besonders kurze Wege und damit ein besonders kleines, zu belüftendes Leitungsvolumen.
  • Zweckmäßig können die Steuerorgane hierbei einfach als Stößel ausgebildet sein, durch die jeweils ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Schließorgan betätigbar ist. Im Falle einer schwenkbaren Anordnung des Schleppsaugerträgers zur Bewerkstelligung einer Schrägbogenverstellung können die Stößel einfach auf einer schwenkbar am Saugkopf gelagerten Wippe aufgenommen sein, deren Schwenkachse parallel zur Schwenkachse des Schleppsaugerträgers angeordnet ist. Diese Wippe stellt sich dabei in vorteilhafter Weise selbsttätig parallel zum Schleppsaugerträger, so daß sämtliche Belüftungsöffnungen auch im Falle einer Schrägbogenverstellung gleichzeitig geöffnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bogenanleger in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schleppsaugerträger von unten,
    Figur 3
    ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Figur 2 entsprechender Darstellung und
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3.
  • Der der Figur 1 zugrundeliegende Bogenanleger besteht aus einem portalförmigen Gestell 1, in welchem ein einen Stapel 2 aufnehmender, nicht näher dargestellter Stapeltisch heb- und senkbar aufgehängt ist. Oberhalb des Stapels 2 befindet sich ein Saugkopf 3, der mit auf- und abbewegbaren Trennsaugern 4 und hin- und herbewegbaren Schleppsaugern 5 bzw. Hilfsschleppsaugern 6 versehen ist. Die in Form einer Reihe angeordneten Trennsauger 4 sind auf einem mit seitlich auskragenden, rohrförmigen Armen versehenen, auf- und abbewegbaren Trennsaugerträger 7 aufgenommen. Die ebenfalls reihenförmig angeordneten Schleppsauger 5 und Hilfsschleppsauger 6 sind auf einem hin- und herbewegbaren Schleppsaugerträger 8 aufgenommen, der, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, mit von einem mittleren Lagerstück 9 seitlich auskragenden, rohrförmigen Armen 10 zur Aufnahme der jeweils zugeordneten Sauger versehen ist.
  • Die Hubsauger 4 und die Schleppsauger 5 bzw. Hilfsschleppsauger 6 sind über den jeweils zugeordneten Träger 7 bzw. 8, der jeweils als Vakuumleitungsabschnitt ausgebildet ist, und über hieran anschließende, in Figur 1 gestrichelt angedeutete Schläuche 11 mit einem auf dem Saugkopf 3 aufgenommenen Vakuumsteuerventil 13 verbunden, das über eine Vakuumsammelleitung 14 an eine Vakuumquelle angeschlossen ist und mittels dessen die Saugluftbeaufschlagung der Sauger gesteuert werden kann. Mit Hilfe der Trennsauger 4 wird der jeweils oberste Bogen vom Stapel 2 abgehoben. Dieser Bogen wird anschließend von den Schleppsaugern 5 und Hilfsschleppsaugern 6 übernommen und von diesen so weit vorgeschoben, daß er von im Bereich der Einlaufkante eines Bändertisches angeordneten Transportwalzen 12, die taktweise zum Einsatz kommen, übernommen werden kann.
  • Bei der Übergabe des Bogens an die Transportwalze 12 wird er von den Schleppsaugern 5 bzw. Hilfsschleppsaugern 6 losgelassen. Hierzu werden die Vakuumbeaufschlagung der genannten Sauger abgeschaltet und die Sauger von innen belüftet. Diese Belüftung erfolgt in sehr kurzer Zeit, so daß sich ein schlagartiger Vakuumabbau ergibt. Um dies zu bewerkstelligen ist im Bereich der Vakuumleitung eine saugernahe, große Belüftungsquerschnitte aufweisende Belüftungseinrichtung vorgesehen, die in der vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers 8 und damit unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit und allein abhängig von der Position des hin- und herbewegbaren Schleppsaugerträgers 8, betätigt wird.
  • Hierzu kann, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, der in die Vakuumleitung einbezogene Schleppsaugerträger 8 selbst mit einer einen großen Querschnitt aufweisenden Belüftungsöffnung 15 versehen sein, der ein auf dem Schleppsaugerträger 8 aufgenommenes Schließorgan 16 zugeordnet ist, das normalerweise mittels einer Schließfeder 17 in der Schließstellung gehalten wird und in der vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers 8 mittels eines gegenüber diesem stationär am Saugkopf 3 befestigten Steuerorgans 18 in seine Öffnungsstellung gebracht wird, in welcher die einen großen Querschnitt aufweisende Belüftungsöffnung 15 zur Belüftung der Vakuumleitung von außen zugänglich ist.
  • Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 ist eine Belüftungsöffnung 15 vorgesehen, die im Bereich des Tragstücks 9 des Schleppsaugerträgers 8 angeordnet ist. Das dieser Belüftungsöffnung 15 zugeordnete Schließorgan 16 kann, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, einen mit der Schließfeder 17 zusammenwirkenden, auf dem Tragstück 9 gelagerten, einarmigen Schwenkhebel 19 enthalten, der mit einem Ventilteller 20 versehen ist, das in der Schließstellung auf einer durch die Stirnseite eines die Belüftungsöffnung 15 enthaltenden Stutzens gebildeten Schließfläche 21 aufliegt. Am vorderen, lagerfernen Ende ist der Schwenkhebel 19 mit einem Anlaufelement 22, hier in Form einer Anlaufrolle, versehen. Das Steuerorgan 18 ist dabei als mit einer Steuerfläche 23 versehene Auflaufkufe ausgebildet, auf die das Anlaufelement 22 in der vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers 8 so aufläuft, daß der Schwenkhebel 19 entgegen der an ihm angreifenden Schließfederkraft und Druckdifferenz verschwenkt und damit der Ventilteller 20 von der Schließfläche 21 abgehoben wird. In dieser Stellung ist die einen im Vergleich zum Leitungsquerschnitt der Vakuumleitung vergleichsweise großen Querschnitt aufweisende Belüftungsöffnung 15 geöffnet, so daß bei abgeschalteter Verbindung zur Vakuumquelle ein rascher Abbau des Vakuums innerhalb der zu den Schleppsaugern 5 bzw. Hilfsschleppsaugern 6 führenden Vakuumleitung erfolgt.
  • Die das Steuerorgan 18 bildende Auflaufkufe ist in Bewegungsrichtung des Schleppsaugerträgers 8 verstellbar am Saugkopf 3 festlegbar, wie durch eine Langlochverbindung angedeutet ist. Hierdurch ist eine Feineinstellung des Belüftungszeitpunkts möglich. Zur Erzielung eines schonenden Betriebs ist die Steuerfläche 23 mit einer Anlauffase versehen. Diese besitzt allerdings zur Gewährleistung kurzer Schaltzeiten eine hohe Steigung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schleppsaugerträger 8 zur Ermöglichung einer sogenannten Schrägbogenverstellung um eine etwa lotrechte Achse a schwenkbar angeordnet. Im Falle einer Schwenkbewegung des Schleppsaugerträgers 8 ändert dieser auch seine Ausrichtung gegenüber dem stationär am Saugkopf 3 aufgenommenen Steuerorgan 18. Um dennoch den daraus sich ergebenden Einfluß auf die Betätigung der Belüftungseinrichtung auszuschalten, sind hier die Belüftungsöffnung 15 und dementsprechend auch das dieser zugeordnete Schließorgan 16 im Bereich der Schwenkachse a des Schleppsaugerträgers 8 angeordnet. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung ragt der die Belüftungsöffnung 15 enthaltende Stutzen zwecks besserer Übersichtlichkeit der Zeichnung nach unten vom Schleppsaugerträger 8 ab. In einem derartigen Fall läßt sich eine mit der Achse a koaxiale Anordnung der Belüftungsöffnung 15 verwirklichen. In der Praxis ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, die Belüftungsöffnung 15 als seitlicher Ausgang ausgebildet. Dieser kann sich im Bereich eines die den rohrförmigen Armen 10 zugeordneten Schenkel miteinander verbindenden Steg 24 des Schleppsaugerträgers 9 befinden. Die Belüftungsöffnung 15 befindet sich dabei auf der der Schwenkachse a des Schleppsaugerträgers 8 näheren Seite des Stegs 24 und damit immer noch in so enger Nachbarschaft zur Achse a, daß im Falle einer Schrägstellung des Schleppsaugerträgers 8 kein nennenswerter Einfluß auf den Schaltzeitpunkt ausgeht.
  • Bei dem den Figuren 3 und 4 zugrundeliegenden Beispiel sind im Bereich der seitlichen, die Sauger aufnehmenden Arme 10 des Schleppsaugerträgers, zweckmäßig im Bereich der den eigentlichen Schleppsaugern 5 zugeordneten Arme 10, zwei in enger Nachbarschaft zum jeweils zugeordneten, hier nicht näher dargestellten Sauger angeordnete Belüftungseinrichtungen vorgesehen. Hierzu sind die die Arme 10 bildenden Rohre mit radialen Ausnehmungen versehen, die von jeweils einem Ventilblock 25 übergriffen sind, der mit einer Belüftungsöffnung 26 versehen ist, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist. Die Belüftungsöffnung 26 ist mittels eines Ventiltellers 27 verschließbar, der an einem zweiarmigen, quer zur Bewegungsrichtung des Schleppsaugerträgers 8 sich erstreckenden Schwenkhebel 28 aufgenommen ist, der in seinem mittleren Bereich auf dem Ventilblock 25 schwenkbar gelagert ist und dessen tellerferner Arm mit einer zugeordneten Schließfeder 29 zusammenwirkt. Zum Betätigen der Schwenkhebel 28 in öffnungsrichtung ist jedem Schwenkhebel 28 ein am Saugkopf 3 befestigter Stößel 30 zugeordnet, gegenüber dem der Schleppsaugerträger 8 bewegbar ist. Die den einzelnen Belüftungsöffnungen 26 zugeordneten Stößel 30 können separat voneinander am Saugkopf 3 befestigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Stößel 30, die den fluchtend zueinander angeordneten Ventilblöcken 25 zugeordnet sind, auf einer gemeinsamen Wippe 31 aufgenommen, die schwenkbar am Saugkopf 3 gelagert ist, wie in Figur 3 durch den Lagerbock 32 angedeutet ist. Mit Hilfe der Wippe 31 werden im Falle einer Schrägbogenverstellung, d. h. im Falle einer Verschwenkung des Schleppsaugerträgers 8 um eine lotrechte Achse, die Stößel 30 der Schwenkbewegung des Schleppsaugerträgers 8 nachgeführt, so daß sämtliche, zu beiden Seiten der Schwenkachse des Schleppsaugerträgers 8 vorgesehene Belüftungsöffnungen 26 gleichzeitig geöffnet werden. Der beim Auflauf einer Nocke 30 auf den zugeordneten Schwenkhebel 38 von der diesem zugeordneten Schließfeder 29 zunächst ausgehende Widerstand reicht dabei aus, daß sich die Wippe 31, deren Schwenkachse parallel zur Schwenkachse des Schleppsaugerträgers 8 verläuft, selbsttätig parallel zu diesem einstellt.
  • Im Rahmen der obigen Beschreibung ist im Zusammenhang mit dem Auflaufen des Anlaufelements auf das zugeordnete Steuerorgan und damit dem Zeitpunkt der Öffnung der Belüftungsöffnung 15 von der vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers 8 die Rede. Gemeint ist hiermit der Bereich der vorderen Endstellung, der bereits gegen Ende der Gleichlaufphase zwischen dem Schleppsaugerträger 8 und den weiterführenden Transportmitteln 12 beginnen kann, die bis zur vorderen Endstellung des Schleppsaugerträgers 8 reichen kann.

Claims (10)

  1. Bogenanleger mit einem Saugkopf (3), der mit auf einem auf- und abbewegbaren Träger (7) aufgenommenen Trennsaugern (4) und wenigstens einer Reihe von auf einem teilweise im Gleichlauf mit weiterführenden Transportmitteln hin- und herbewegbaren, vorzugsweise zur Schrägbogenverstellung schwenkbaren Träger (8) aufgenommenen Schleppsaugern (5) versehen ist, die bei der Übernahme eines Bogens von den Trennsaugern (4) mit Vakuum beaufschlagbar und bei der Übergabe des Bogens an weiterführende Transportmittel belüftbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und herbewegbare, als Vakuumleitungsabschnitt ausgebildete Schleppsaugerträger (8) mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (15 bzw. 26) und einem dieser zugeordneten Schließorgan (16) versehen ist, das innerhalb des Gleichlaufbereichs von Schleppsaugern (5) und weiterführenden Transportmitteln (12) mittels eines am Saugkopf (3) befestigten Steuerorgans (18 bzw. 30, 31) von seinem Sitz abhebbar ist.
  2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (15) mit zugeordnetem Schließorgan (16) und/oder das Steuerorgan (30, 31) so angeordnet und ausgebildet sind, daß mittels des Steuerorgans (18; 30, 31) das Schließorgan (16) unabhängig von einer Schwenkstellung des Schleppsaugerträgers betätigbar ist.
  3. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (16) einen von außen an eine zugeordnete Schließfläche (21) anpreßbaren Ventilteller (20 bzw. 27) aufweist.
  4. Bogenanleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (16) einen mit dem Ventilteller (20 bzw. 27) versehenen, mit einer Schließfeder (17 bzw. 29) zusammenwirkenden Schwenkhebel (19 bzw. 28) aufweist, der auf das Steuerorgan (18 bzw. 30, 31) aufläuft.
  5. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (15) im Bereich eines mit seitlichen Armen versehenen, zentralen Lagerstücks (9) des Schleppsaugerträgers (8) vorgesehen ist, wobei der Schwenkhebel (19) vorzugsweise als einarmiger, in Bewegungsrichtung des Schleppsaugerträgers (8) sich erstreckender Hebel ausgebildet ist, der an seinem vorderen Ende ein Anlaufelement (22) trägt, das vorzugsweise als Anlaufrolle ausgebildet ist.
  6. Bogenanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise verstellbar am Saugkopf angeordnete Steuerorgan (18) als mit einer Steuerfläche (23)versehene Auflaufkufe ausgebildet ist, auf die das Schließorgan mit seinem Anlaufelement (22) aufläuft.
  7. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (15) im Bereich eines zwischen den den Schleppsaugern (5) und parallel hierzu vorgesehenen Hilfsschleppsaugern (6) zugeordneten Armen (10) vorgesehenen Stegs (24) des Lagerstücks (9) des Schleppsaugerträgers (8) vorzugsweise in Form eines seitlichen, der Schwenkachse des Schleppsaugerträgers (8) zugewandten Ausgangs, vorgesehen ist.
  8. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (15) bei einem um eine vertikale Schwenkachse (a) schwenkbaren Schleppsaugerträger (8) im Bereich der Schwenkachse (a) vorgesehen ist.
  9. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppsaugerträger (8) mehrere, vorzugsweise zwei im Bereich seiner seitlichen Arme (10), vorzugsweise im Bereich seiner vorderen, die Schleppsauger (5) aufnehmenden Arme (10), vorgesehene vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Schleppsauger (5) angeordnete Belüftungsöffnungen (26) mit zugeordneten Schließorganen aufweist, wobei die Steuerorgane jeweils als Stößel (30) ausgebildet sind, die vorzugsweise auf einer schwenkbar am Saugkopf (3) gelagerten Wippe (31) aufgenommen sind, deren Schwenkachse parallel zur Schwenkachse des Schleppsaugerträgers (8) angeordnet ist.
  10. Bogenanleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane als zweiarmige, quer zur Bewegungsrichtung des Schleppsaugerträgers (8) verlaufende Hebel (28) ausgebildet sind, die mit ihrem schließflächenfernen Arm auf das zugeordnete Steuerorgan in Form eines auf einer am Saugkopf (3) gelagerten Wippe (31) aufgenommenen Stößels (30) auflaufen.
EP91101867A 1990-02-17 1991-02-11 Bogenanleger Expired - Lifetime EP0443397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005144A DE4005144C2 (de) 1990-02-17 1990-02-17 Bogenanleger
DE4005144 1990-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443397A1 true EP0443397A1 (de) 1991-08-28
EP0443397B1 EP0443397B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6400473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101867A Expired - Lifetime EP0443397B1 (de) 1990-02-17 1991-02-11 Bogenanleger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5076565A (de)
EP (1) EP0443397B1 (de)
JP (1) JPH04213527A (de)
DE (2) DE4005144C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511296C2 (de) * 1995-03-28 1999-07-15 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
US5803447A (en) * 1996-09-25 1998-09-08 D&K Custom Machine Design, Inc. Method and apparatus for feeding sheets
DE19911273C2 (de) * 1999-03-13 2003-07-31 Ltg Mailaender Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE19947573A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Heidelberger Druckmasch Ag Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
US6231040B1 (en) * 1999-12-13 2001-05-15 Graphic Management Associates, Inc. Sucker height adjustment mechanism
DE10338192B4 (de) * 2002-09-06 2009-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen von einem Stapel
AT500466A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-15 Bm Battery Machines Gmbh Vorrichtung zum vereinzeln von plattenförmigen gegenständen, insbesondere batterieplatten
JP2006213437A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Komori Corp シート状物搬送装置
DE102007005404A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE102007005403A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Trennsaugereinrichtung für eine Bogendruckmaschine
US7976013B1 (en) * 2008-02-22 2011-07-12 Young Ronald J Cyclically controlled paper feeder with optical stack level control
CN108750769B (zh) * 2018-07-24 2023-10-27 东莞市华著机械有限公司 一种传纸机构及其清废机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923357U (de) * 1969-06-11 1970-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Saugkopf an bogenanlegern fuer bogenverarbeitende maschinen
DE2163083B2 (de) * 1971-12-18 1973-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen
DE2802475A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Windmoeller & Hoelscher Saugluftsteuerung fuer bogenanlegemaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338050A (en) * 1941-09-03 1943-12-28 Continental Can Co Sheet supporting means for tin plate sheet feeders
DE1786165A1 (de) * 1968-08-26 1972-01-20 Harris Intertype Corp Steuerung fuer einen Bogenzufuehrer
US3724687A (en) * 1971-03-26 1973-04-03 Marguip Inc Panel board feeding apparatus
US4002332A (en) * 1975-04-09 1977-01-11 Acme Steel Door Corporation Automatic feed mechanism for power brake or the like
IT1149632B (it) * 1982-02-12 1986-12-03 Car Ventomatic Spa Dispositivo di prelievo e separazione dei sacchida pacco per il servizio di infilasacchi automatici
JPS6121897A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 株式会社東芝 人工衛星の三軸姿勢制御装置
CS253506B1 (en) * 1985-10-10 1987-11-12 Jaroslav Jiruse Loading equipment
IT1208270B (it) * 1987-04-08 1989-06-12 Zanasi Nuova Spa Apparato interruttore parzializzatore dell'aspirazione nelle ventose di alimentazione degli astucci vuoti nelle cosidette astucciatrici automatiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923357U (de) * 1969-06-11 1970-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Saugkopf an bogenanlegern fuer bogenverarbeitende maschinen
DE2163083B2 (de) * 1971-12-18 1973-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen
DE2802475A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Windmoeller & Hoelscher Saugluftsteuerung fuer bogenanlegemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100702D1 (de) 1994-01-27
DE4005144A1 (de) 1991-08-22
US5076565A (en) 1991-12-31
DE4005144C2 (de) 1994-02-10
EP0443397B1 (de) 1993-12-15
JPH04213527A (ja) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451702B1 (de) Bogenanleger
EP0443397B1 (de) Bogenanleger
DE3130945A1 (de) &#34;vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom&#34;
EP0392454B1 (de) Anlegevorrichtung
DE3624214A1 (de) Lamellierungsvorrichtung
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE3246849C2 (de)
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
DE19511296C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
DE4422708B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
CH622992A5 (de)
DE2418249B2 (de) Schleppfoerderanlage
DE1596352B2 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtrans portieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE102005028693A1 (de) Druckerpresse
EP0062785B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
CH641113A5 (en) Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
DE3616804C2 (de)
DE4004461A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogen nach der vorderkante
DE9001905U1 (de) Bogenanleger
DE2237160A1 (de) Einrichtung zur foerderung und zum schneiden von bandmaterial
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
DE3302873C2 (de)
DE4019409C2 (de)
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101867.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000211

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101867.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901