DE19511296C2 - Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände

Info

Publication number
DE19511296C2
DE19511296C2 DE1995111296 DE19511296A DE19511296C2 DE 19511296 C2 DE19511296 C2 DE 19511296C2 DE 1995111296 DE1995111296 DE 1995111296 DE 19511296 A DE19511296 A DE 19511296A DE 19511296 C2 DE19511296 C2 DE 19511296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding members
piston
vacuum
suction
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995111296
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511296A1 (de
Inventor
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREMSER MASCH FRANZ
Original Assignee
GREMSER MASCH FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREMSER MASCH FRANZ filed Critical GREMSER MASCH FRANZ
Priority to DE1995111296 priority Critical patent/DE19511296C2/de
Publication of DE19511296A1 publication Critical patent/DE19511296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511296C2 publication Critical patent/DE19511296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände, insbesondere Bogenanleger, mit auf den Gegenstand absenkbaren und anschließend mit diesem wieder anhebbaren Huborganen und den Gegenstand in angehobenem Zustand erfassenden und in Abtransportrichtung bewegenden Halteorganen, die an geradlinigen Führungen gelagert sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 21 32 438 bekannt. Hier sind die Halteorgane an einem entlang von geraden Laufschienen bewegbaren Schlitten befestigt. Dieser Schlitten wird über einen mit einer Steuerkurve zusammenwirkenden Pendelhebel und einen weiteren Hebel, der mit einer weiteren Steuerkurve zusammenwirkt, hin und her bewegt. Da der Antrieb der Halteorgane mittels Steuerkurven erfolgt, ist keine Änderung ihrer Bewegungscharakteristik möglich. Außerdem ist der Herstellaufwand für die Steuerkurven hoch.
Einen Steuerkurvenantrieb für die Halteorgane zeigt auch die DE-PS 40 05 144. Bei dieser Vorrichtung ist der Träger für die Halteorgane an einen einarmigen, um eine feste Achse schwenkbaren Hebel angeschlossen. Der Hebel ist mittels einer umlaufenden Steuerkurve hin und her bewegbar. Dies führt zu dem zusätzlichen Nachteil, daß die Halteorgane nicht geradlinig sondern auf einem kreisförmigen Abschnitt um die Schwenkachse des Hebels geführt werden.
Weiterhin ist aus der DE-AS 28 02 475 ein gattungsfremder Bogenanleger bekannt, der lediglich einen Satz von Saugern aufweist, die sowohl den Bogen anheben als auch zu nachgeschalteten Förderwalzen transportieren. Dabei ist ein die Sauger tragendes Gehäuse an einer ortsfesten Stange geführt und mittels einer Druckmittel-Kolben- Zylindereinheit angetrieben. Das Gehäuse mit den Saugern ist zwischen zwei festen Endanschlägen bewegbar und nimmt ein Dreiwege-Ventil auf. Dieses Dreiwege-Ventil, das die Saugluftbeaufschlagung der Sauger regelt, wird durch die hin und her gehende Bewegung der Sauger angesteuert und zwar durch Anlauf seiner Ventilstange an jeweils einem der Endanschläge. Der Weg in Transportrichtung ist daher nicht veränderbar. Ebenso finden sich keine Hinweise auf eine Veränderung der Transportgeschwindigkeit oder dazu geeignete Mittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstig herstellbare Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Steuercharakteristik der Halteorgane variierbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Halteorgane mittels einer parallel zu den Führungen geradlinig hin und her bewegbaren Antriebseinheit antreibbar sind sowie eine Steuereinrichtung zur Veränderung der Länge des Weges, über den die Halteorgane aktiviert sind, und/oder der Geschwindigkeit der Halteorgane vorgesehen ist.
Da eine derartige Vorrichtung in einem festen Abstand von der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist, können Gegenstände, insbesondere Bogen, mit erheblich variierenden Formaten den Einzugselementen der Bearbeitungsmaschine zugeführt werden. Weiterhin kann die Stabilität der zu transportierenden Gegenstände berücksichtigt werden. Beispielsweise können sehr dünne Bogen, um Stauchungen zu vermeiden, mit einer geringeren Beschleunigung und damit Geschwindigkeit abtransportiert werden als steife Bogen.
Vorzugsweise sind die Halteorgane zum Rücklauf entgegen der Abtransportrichtung über die Abtransportebene der Gegenstände anhebbar. Dies ermöglicht das Anheben eines Gegenstandes mittels der Huborgane bereits während des Rücklaufes der Halteorgane.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei je mittels einer eigenen Antriebseinheit angetriebene, wechselweise einen Gegenstand abtransportierende Sätze von Halteorganen vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine weitere Erhöhung der pro Zeiteinheit abtransportierbaren Gegenstände.
Eine einfache und robuste Konstruktion ergibt sich, wenn jede Antriebseinheit als mit einem Fluid, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbares Zylinder-Kolben-Aggregat ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung steuert die Steuereinrichtung für jedes Zylinder-Kolben-Aggregat ein Ventil zur Änderung des Durchflußquerschnittes und/oder der Durchflußzeit des Fluids an. Hierdurch kann in einfacher Weise sowohl der Weg, den die Halteorgane zurücklegen, als auch ihre Beschleunigung und Geschwindigkeit variiert werden.
Vorteilhaft sind die Führungen als einfach herstellbare Führungsstäbe kreisförmigen Durchmessers ausgebildet. Zweckmäßig sind zwei parallele Führungsstäbe vorgesehen, entlang derer ein mit einer Antriebseinheit verbundener Träger für die Halteorgane hin- und herbewegbar gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfach aufgebaute Konstruktion.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind bei Verwendung von zwei oder mehr Sätzen von Halteorganen deren Träger über dem Träger des ersten und gegebenenfalls des folgenden Satzes unabhängig von einander an eigenen übereinander angeordneten Führungen bewegbar gelagert. Die Träger des zweiten und gegebenenfalls jedes folgenden Satzes sind länger als der Träger des vorhergehenden Satzes ausgebildet und tragen an ihren Enden die Halteorgane. Dies schafft die Möglichkeit, die Führungen zentral in einem Gehäuse unterbringen und die Halteorgane unabhängig von einander bewegen zu können.
Vorzugsweise ist jedes Halteorgan als ein mit Vakuum beaufschlagbarer Sauger ausgebildet und weist einen Saugteller auf, der zum Rücklauf entgegen der Abtransportrichtung über die Abtransportebene anhebbar ist. Bei einer derartigen Konstruktion brauchen nur Teile geringer Masse zum Rücklauf der Halteorgane angehoben werden.
Um in einfacher Weise eine Synchronisation der Bewegungen der Halteorgane in bzw. entgegen der Abtransportrichtung mit deren Haltefunktion zu erreichen, steuert die Steuereinrichtung mindestens ein Ventil zur Beaufschlagung der Halteorgane mit Vakuum in Abhängigkeit des Weges der Halteorgane in Abtransportrichtung an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen und der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in teilweise aufgebrochenem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Steuerschema für die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels teilweise aufgebrochen,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ein Steuerschema für die Anordnung gemäß Fig. 5 und
Fig. 8 und 9 einen Längsschnitt durch ein Halteorgan in verschiedenen Betriebsstellungen
Die als Bogenanleger ausgebildete Vorrichtung nach Fig. 1 weist ein ortsfestes Gestell 1 auf, das über einem Bogenstapel 2 angeordnet ist. Im Gestell 1 sind zwei als Führungsstangen kreisförmigen Querschnitts ausgebildete Führungen 3 fest gelagert. Die Führungen 3 erstrecken sich in der mit dem Pfeil a bezeichneten Abtransport­ richtung der Bogen. An den Führungen 3 ist ein Träger 4 verschiebbar gelagert, an dem eine Kolbenstange 5 einer insgesamt mit 6 bezeichneten Antriebseinheit angreift. Die Kolbenstange 5 ist dabei parallel zu den Führungen 3 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegbar. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 6 als Zylinder-Kolben-Aggregat 7 ausgebildet, das mit einem Fluid, vorzugsweise Druckluft, betrieben wird. Die Antriebseinheit 6 könnte jedoch auch elektrisch angetrieben werden und beispielsweise als Linearmotor ausgebildet sein. Am Ende der aus dem Gestell 1 herausragenden Arme 8 des Trägers 4 ist je ein Halteorgan 9 fest angeordnet.
Im Gestell 1 ist weiterhin ein Huborgan 10 zum Abheben eines Bogens 11 vom Stapel 2 angeordnet. Im Gestell ist weiterhin ein Drückerfuß 12 beweglich gelagert, der nach Anheben eines Bogens 11 auf den obersten Bogen des Stapels 2 drückt, um diesen Bogen während des Abtransportes des Bogens 11 in seiner Lage auf dem Stapel 2 zu halten. Der Drückerfuß 12 ist mittels eines weiteren Zylinder-Kolben-Aggregates 13 und eines Hebelgetriebes 14 so betätigbar, daß er zum Anheben eines weiteren Bogens vom Stapel 2 aus dem Abhebeweg dieses Bogens herausgeschwenkt werden kann.
Die Halteorgane 9 bestehen beim Ausführungsbeispiel als nach den Fig. 8 bis 9 ausgebildete Sauger. Diese weisen ein zylinderförmiges Saugergehäuse 15 und eine hierin angeordnete Saugerkolbenanordnung auf. Diese besitzt eine im Zylinderraum des Sauggehäuses 15 angeordneten, diese in eine obere und untere Kammer unterteilenden Arbeitskolben 16, vom dem eine Kolbenstange 17 abgeht, die an ihrem aus dem Saugergehäuse 15 herausgeführten unteren Ende einen Saugteller 18 trägt. Die Saugerkolbenanordnung ist mit einer zentralen Bohrung 19 versehen, die in die rückwärtige Zylinderkammer 20 ausmündet und von der im Arbeitskolben 16 angeordnete, hier schräg zur Achse verlaufende Stichbohrungen 21 zur vorderen Zylinderkammer 22 führen, die an ihrem in Ausfahrrichtung der Kolbenstange 17 am vorderen Ende mit einem Anschluß 23 für eine nicht näher dargestellte Vakuumleitung versehen ist. Diese ist über den vorstehend umrissenen Strömungsweg in Form der Bohrungen des Saugergehäuses 15 und der Saugerkolbenanordnung mit dem Saugteller 18 verbunden.
Der maximal ausnutzbare Hub der Saugerkolbenanordnung ist durch einen hinteren und einen vorderen Anschlag begrenzt. Der vordere Anschlag ist im dargestellten Beispiel als Stufe 24 der Bohrung des zylindrischen Saugergehäuses 15 ausgebildet. Der hintere Anschlag wird durch einen Anschlagkolben 25 gebildet, der die Bohrung des zylindrischen Saugergehäuses 15 nach hinten abschließt. Dieser Anschlagkolben 25 ist in axialer Richtung um einen Weg b verschiebbar, wie in Fig. 8 angedeutet ist. Dem Anschlagkolben 25 sind hierzu eine hintere und eine vordere Hubbegrenzung zugeordnet. Die hintere Hubbegrenzung ist als in die Bohrung des zylindrischen Saugergehäuses 15 eingesetzter Sprengring 26 ausgebildet. Die vordere Hubbegrenzung ist wiederum als Stufe 27 der Bohrung des Saugergehäuses 15 ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein automatisch gegenüber dem Durchmesser des Arbeitskolbens 16 größerer Durchmesser des Anschlagkolbens 25.
In der der Fig. 8 zugrundeliegenden Warteposition des Halteorgans 9 liegt am Anschluß 23 kein Vakuum an. Der Arbeitskolben 16 befindet sich dabei in Anlage am Anschlagkolben 25, der seinerseits an seiner hinteren Hubbegrenzung in Form des Sprengrings 26 anliegt. Um diese Position zu bewerkstelligen, ist eine am Arbeitskolben 16 angreifende Rückstellfeder 28 vorgesehen. Diese ist hier als zwischen der unteren Kolbenfläche des Arbeitskolbens 16 und der dieser gegenüberliegenden Stirnseite der Zylinderkammer 22 angeordnete Druckfeder ausgebildet.
Sobald das Halteorgan 9 aktiviert wird, also Vakuum anliegt, führt die Saugerkolbenanordnung unter der Wirkung des Vakuums einen ab- und aufwärts gerichteten Hub aus. Die Querschnitte im Bereich des zum Saugteller 18 führenden Strömungsweges sind dabei so gewählt, daß die Saugerkolbenanordnung trotz fehlender Abdeckung des Saugtellers 18 zunächst entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 28 nach unten bewegt wird. Das Vakuum wirkt dabei auch auf den Anschlagkolben 25. Auf diesen wird dabei durch den Umgebungsluftdruck eine nach unten gerichtete Verschiebekraft ausgeübt, die bewirkt, daß der Anschlagkolben 25 zunächst zusammen mit dem Arbeitskolben 16 bewegt wird, bis er auf seine vordere Hubbegrenzung inform der Stufe 27 aufläuft, vergleiche Fig. 9. Anschließend kann sich der Arbeitskolben 16 vom nun festgehaltenen Anschlagkolben 25 weg weiter nach unten bewegen. Diese Bewegung wird dadurch beendet, daß der Saugteller 18 auf den angehobenen Bogen 11 aufläuft. Aufgrund des durch den Bogen bewirkten Verschlußes des Saugtellers 18 führt das anstehende Vakuum zu einer geringen Aufwärtsbewegung der Saugerkolbenanordnung. Diese Hubbewegung wird dadurch beendet, daß der Arbeitskolben 16 auf den an seine vordere Hubbegrenzung angesaugten Anschlagkolben 25 aufläuft. Der Saugerteller 18 hält nun den abzutransportierenden Bogen in der Abtransportebene A-A. Diese Position wird solange eingehalten, wie das Vakuum ansteht.
Entfällt die Vakuumbeaufschlagung, wird der Bogen freigegeben und die Anordnung kehrt wieder in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zurück, in der der Saugteller 18 mit dem Halteorgan 9 oberhalb der Abtransportebene A-A zurückgeführt werden kann.
Die Höhe des Saugteller 18 über der Abtransportebene A-A bei nicht aktiviertem Halteorgan wird durch den Hub b des Anschlagkolbens 25 zwischen der hinteren Hubraumbegrenzung in Form des Sprengringes 26 und der vorderen Hubraumbegrenzung in Form der Stufe 27 bestimmt. Da der Arbeitskolben 16 bis zum Anschlag an der Stufe 24 um einen erheblichen Weg ausgefahren werden kann, ist diese Anordnung auch zur Ausbildung von Huborganen 10 anwendbar, für die in der Regel ein größerer Ausfahrweg erforderlich ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Steuerung der Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung 29 auf, mit der über eine Steuerleitung 30 ein Ventil 31 ansteuerbar ist, das zwischen einer Druckluftzuleitung 32 und dem Zylinder-Kolben-Aggregat 7 zur Hin- und Herbewegung der Halteorgane 9 angeordnet ist. Eine weitere Steuerleitung 33 führt zu einem Ventil 34, das zwischen der Druckluftzuleitung 32 und dem Zylinder-Kolben-Aggregat 13 für den Drückerfuß 12 angeordnet ist. Das Ventil 31 ist so ausgebildet, daß stets einer der beiden durch einen Kolben 35 getrennten Druckräume 36, 37 mit Druckluft beaufschlagt und der andere in dieser Position druckentlastet werden kann. Das Ventil 34 ist in gleicher Weise ausgebildet. Zusätzlich kann mit dem Ventil 31 die Durchflußmenge der Druckluft pro Zeiteinheit verändert werden.
Die Steuereinrichtung 29 steuert weiterhin über eine Steuerleitung 38 ein Ventil 39 an, das zwischen einer Saugleitung 40 und dem Anschluß 23 eines Halteorgans 9 angeordnet ist. Über eine weitere Steuerleitung 41 wird ein Ventil 42 angesteuert, das zwischen der Saugleitung 40 und einem Huborgan 10 angeordnet ist. Zweckmäßig ist für alle vorhandenen Halteorgane 9 ein Ventil 39 und für alle Huborgane 10 ein Ventil 42 vorgesehen.
Soll ein Bogen 11 vom Stapel 2 zur Bearbeitungsmaschine abtransportiert werden, so steuert zunächst die Steuereinrichtung 29 das Ventil 42 an und beaufschlagt damit die Huborgane 10 mit Vakuum. Deren Saugteller 43 fahren aus bis sie zur Anlage am obersten Bogen des Stapels 2 kommen. Anschließend heben sie den Bogen 11 bis in die Abtransportebene A-A an. Während dieser Bewegung steht der Träger 4 mit den Halteorganen 9 in seiner Endstellung am Anfang eines Abtransportweges. Der Drückerfuß 12 befindet sich während dessen in einer vom Stapel 2 abgeschwenkten Position. Nunmehr wird das Ventil 39 angesteuert und dadurch die Halteorgane 9 durch Beaufschlagung mit Vakuum aktiviert. Deren Saugteller 18 fahren aus bis sie zur Anlage am Bogen 11 kommen. Gleichzeitig werden über das Ventil 42 die Huborgane 10 belüftet, sodaß deren Haltekraft aufgehoben wird. Haben die Halteorgane 9 den Bogen erfaßt, so werden die Ventile 31 und 34 angesteuert. Hierdurch werden zum einen mittels des Zylinder-Kolben-Aggregats 7 die Halteorgane 9 in Abtransportrichtung a bewegt und zum anderen der Drückerfuß 12 über das Zylinder-Kolben-Aggregat 13 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung über den Stapel bewegt, in der er die unerwünschte Mitnahme eines zweiten Bogens durch den Bogen 11 verhindert.
Am vorgesehenen Ende des Abtransportweges wird das Ventil 39 wieder angesteuert, damit die Halteorgane belüftet und die Haltekraft aufgehoben. Die Saugteller 18 der Halteorgane 9 kehren dann in die in Fig. 8 dargestellte Lage über der Abtransportebene A-A zurück. Etwa gleichzeitig wird das Ventil 31 angesteuert und belüftet gleichzeitig den mit Druck beaufschlagten Arbeitsraum 37 zur Bewegung der Halteorgane 9 in Abtransportrichtung und beaufschlagt den Arbeitsraum 36 mit Druck so daß der Träger 4 mit dem Halteorgan 9 wieder geradlinig in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Dabei kann die synchron erfolgende Umsteuerung des Zylinder-Kolben-Aggregats 7 und damit der Halteorgane 9 sowie die Abschaltung des auf die Halteorgane 9 wirkenden Vakuums bereits erfolgen, bevor der Träger 4 das Ende der Führungen 3 erreicht hat. Beispielsweise bei Zufuhr von großformatigen Bogen reicht ein geringer Abtransportweg aus, um diese Bogen dem Einzugselement der Bearbeitungsmaschine zuzuleiten. Bei kleinformatigen Bogen wird dagegen die ganze Länge der Führungen 3 für den Abtransportweg ausgenutzt. Durch langsameren Druckaufbau im Zylinder-Kolben-Aggregat 7 kann dessen Beschleunigung in Abtransportrichtung und dadurch die Abtransportgeschwindigkeit vermindert werden. Durch diese Maßnahme werden Stauchungen von wenig stabilen dünnen Bogen vermieden. Während des Rücklaufs des Trägers 4 mit den Halteorganen 9 wird wiederum das Ventil 42 zum Absenken des Saugtellers 43 des Huborganes 10 und das Ventil 34 zum Ausschwenken des Drückerfußes 12 mittels des Zylinder-Kolben-Aggregats 13 angesteuert. Nunmehr kann ein weiterer Bogen abtransportiert werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 und 6 sind zwei Träger 45 vorgesehen, die jeweils an ihren Enden Halteorgane 46, 47 tragen. Die Träger sind an übereinander angeordneten Führungen 48, 49 unabhängig voneinander in bzw. entgegen der Abtransportrichtung geführt. Jeder Träger 44, 45 ist mittels einer eigenen Antriebseinheit 50, 51 fest verbunden. Zum Anheben eines Bogens vom Bogenstapel 53 sind wiederum Huborgane 52 sowie zum Halten des obersten Bogens des Stapels 53 ein Drückerfuß 54 vorgesehen.
Insbesondere Fig. 6 läßt erkennen, daß auch mehr als zwei Träger 44, 45 und damit mehr als zwei Sätze von Halteorganen 46, 47 vorgesehen sein können. Ein weiterer Träger würde dann über dem Träger 45 und diesen mit seinen Halteorganen U-förmig umgreifend angeordnet werden können.
Das zweite Ausführungsbeispiel weist, wie Fig. 7 zeigt, wiederum eine Steuereinrichtung 55 auf, von der über Steuerleitungen 56, 57, 58 je ein Ventil 59, 60, 61 ansteuerbar ist. Die Ventile 59, 60 befinden sich dabei zwischen einer Druckluftzuleitung 62 und einer als Zylinder-Kolben-Aggregat 63 bzw. 64 ausgebildeten Antriebseinheit 50 bzw. 51. Das Ventil 61 verbindet ein Zylinder-Kolben-Aggregat 65 zur Betätigung des Drückerfußes 54 mit der Druckluftzuleitung 62. Je ein Ventil 66, 67 ist zwischen einer Saugleitung 68 und dem Vakuumanschluß der Halteorgane 46 bzw. 47 angeordnet und steht über eine Steuerleitung 72, 73 mit der Steuereinrichtung 55 in Verbindung. Ein weiteres Ventil 69 ist zwischen der Saugleitung 68 und den Huborganen 52 vorgesehen und über eine Steuerleitung 74 von der Steuereinrichtung 55 ansteuerbar.
Die Steuerung der Teile dieser Vorrichtung erfolgt im wesentlichen analog zur Steuerung der Teile des ersten Ausführungsbeispieles. Abweichend erfolgt lediglich die Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Aggregate 63, 64 in der Weise, daß während der Abtransportbewegung beispielsweise der Halteorgane 46 die Halteorgane 47 entgegen der Abtransportrichtung zurücklaufen. Dabei sind die zurücklaufenden Halteorgane z. B. 47 wiederum inaktiviert, also vom Vakuum abgeschaltet, sodaß ihre Saugteller 70 ebenso wie die Saugteller 18 über der Abtransportebene A-A laufen, sodaß sie den von den Saugtellern beispielsweise 71 in Abtransportrichtung geführten Bogen nicht berühren. Dabei sind die Huborgane 52 so gesteuert, daß sie jeweils einen Bogen angehoben haben, wenn eines der Halteorgane 46 oder 47 am Anfang des Abtransportweges ankommt.
Anstelle der beschriebenen Halteorgane können auch Halteorgane angewandt werden, die insgesamt zum Rücklauf angehoben oder geschwenkt werden, sodaß sie die Abtransportebene nicht mehr berühren.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände, insbesondere Bogenanleger, mit auf den Gegenstand absenkbaren und anschließend mit diesem wieder anhebbaren Huborganen und den Gegenstand in angehobenem Zustand erfassenden und in Abtransport­ richtung bewegenden Halteorganen, die an geradlinigen Führungen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (9, 46, 47), mittels einer parallel zu den Führungen geradlinig hin- und her bewegbaren Antriebseinheit (6, 50, 51) antreibbar sind sowie eine Steuereinrichtung (29, 55) zur Veränderung der Länge des Weges, über den die Halteorgane aktiviert sind, und/oder der Geschwindigkeit der Halteorgane vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (9, 46, 47) zum Rücklauf entgegen der Abtransportrichtung über die Abtransportebene (A-A) der Gegenstände anhebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei je mittels einer eigenen Antriebseinheit (50, 51) angetriebene, wechselweise einen Gegenstand abtransportierende Sätze von Halteorganen (46, 47) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinheit (6, 50, 51) als mit einem Fluid, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbares Zylinder- Kolben-Aggregat (7, 63, 64) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (29, 55) für jedes Zylinder-Kolben-Aggregat (7, 63, 64) ein Ventil (31, 59, 60) zur Änderung des Durchflußquerschnittes und/oder der Durchflußzeit des Fluids ansteuert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (3, 48, 49) als Führungsstäbe kreisförmigen Durchmessers ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Führungsstäbe vorgesehen sind, entlang derer ein mit einer Antriebeinheit (6, 50, 51) verbundener Träger (4, 44, 45) für die Halteorgane (9, 46, 47) hin- und herbewegbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei oder mehr Sätzen von Halteorganen (46, 47) deren Träger (45) über den Träger (44) des ersten und gegebenenfalls des folgenden Satzes von Halteorganen unabhängig von einander an eigenen übereinander angeordneten Führungen (48, 49) bewegbar gelagert sind und die Träger (45) des zweiten und gegebenenfalls jedes folgenden Satzes länger als der Träger (44) des vorangehenden Satzes ausgebildet sind sowie an ihren Enden die Halteorgane (47) tragen.
9. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteorgan (9) als ein mit Vakuum beaufschlagbarer Sauger ausgebildet ist und einen Saugteller (18) aufweist, der zum Rücklauf entgegen der Abtransportrichtung über die Abtransportebene anhebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (29, 55) mindestens ein Ventil (39, 66, 67) zur Beaufschlagung der Halteorgane (9, 46, 47) mit Vakuum in Abhängigkeit des Weges der Halteorgane in Abtransportrichtung ansteuert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (29, 55) mindestens ein Ventil (42, 69) zur Beaufschlagung der Huborgane (10, 52) mit Vakuum in Abhängigkeit von der Stellung der Halteorgane (9, 46, 47) ansteuert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger ein zylinderförmiges Saugergehäuse (15) und einen hierin verschiebbaren, mit einer den Saugteller (18) tragenden Kolbenstange (17) versehenen Arbeitskolben (16) aufweist, der unter der Wirkung des Vakuums bei unabgedeckten Saugteller von einem hinteren Anschlag zu einem vorderen Anschlag und bei abgedeckten Saugteller zurück zum hinteren Anschlag bewegbar ist, daß ein dem Vakuum zugeordneter Strömungsweg vorgesehen ist, der von einem im Bereich des vorderen Anschlags angeordneten Anschluß (23) über eine hiermit kommunizierende, den Arbeitskolben aufnehmende Bohrung des Saugergehäuses sowie über ein hiermit kommunizierendes Bohrungssystem des Arbeitskolbens und der Kolbenstange zum Saugteller führt, und daß in der Bohrung des Saugergehäuses ein den hinteren Anschlag bildender, auf der Außenseite mit Umgebungsluftdruck beaufschlagter Anschlagkolben (25) aufgenommen ist, der zwischen zwei gehäusefesten Hubbegrenzungen bewegbar ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitskolbens ist und dem eine entgegen der Ausfahrrichtung wirksame Rückstellfeder (28) zugeordnet ist, die vom Vakuum überwindbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Arbeitskolben (16) und die Kolbenstange (17) auf der ganzen Länge durchgreifende Axialbohrung (19) vorgesehen ist, von der im Bereich der vorderen Kolbenfläche des Arbeitskolbens ausmündende Stichbohrungen (21) abgehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (28) als zwischen der vorderen Kolbenfläche des Arbeitskolbens (16) und dem Saugergehäuse (15) angeordnete, die Kolbenstange (17) umgreifende Druckfeder ausgebildet ist.
DE1995111296 1995-03-28 1995-03-28 Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände Expired - Fee Related DE19511296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111296 DE19511296C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111296 DE19511296C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511296A1 DE19511296A1 (de) 1996-10-02
DE19511296C2 true DE19511296C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7757928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111296 Expired - Fee Related DE19511296C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511296C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653343A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind
DE19911273C2 (de) 1999-03-13 2003-07-31 Ltg Mailaender Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE10057963A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
DE10316365A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
DE102004022233A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
DE102004022229A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
DE102007015341A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
DE102007042376B4 (de) * 2007-09-06 2021-06-02 Koenig & Bauer Ag Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE102008014812A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
CN109532101A (zh) * 2019-01-16 2019-03-29 肖地发 折边成型机构和折叠盒折边成型机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035294A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Trenn und Fördersauger für Bogenanleger
DE2031939A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-27 Thompson J Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen
DE2132438A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Saugkopf fuer bogenanleger
DE2802475B2 (de) * 1978-01-20 1980-03-27 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Saugluftsteuerung für Bogenanlegemaschinen
DE4005144C2 (de) * 1990-02-17 1994-02-10 Spiess Gmbh G Bogenanleger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031939A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-27 Thompson J Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen
DE2035294A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Trenn und Fördersauger für Bogenanleger
DE2132438A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Saugkopf fuer bogenanleger
DE2802475B2 (de) * 1978-01-20 1980-03-27 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Saugluftsteuerung für Bogenanlegemaschinen
DE4005144C2 (de) * 1990-02-17 1994-02-10 Spiess Gmbh G Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511296A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE19511296C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE69114761T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE2753668A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE734622C (de) Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE2711693A1 (de) Vorrichtung fuer den einzug von bandmaterial in einer presse
EP0443397B1 (de) Bogenanleger
DE2244144B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einem Materialblock
DE1785373C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
CH622992A5 (de)
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE2440199A1 (de) Packzange
DE1127915B (de) Bogenstapler
DE1761149C2 (de) Stanze für Etiketten o.dgl
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE591779C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Butter und Transportieren abgeschnittener Butterstuecke fuer Butterstrangpressen
DE3927670C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des untersten Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten für eine Buchdeckenmaschine
DE203192C (de)
DE2205480B1 (de) Stapelvorrichtung für kontinuierlich zuführbares platten- oder blattförmiges Material
DE58077C (de) Abheb- und Zuführungsvorrichtung für einzelne Papierbogen für Buchdruck-, Steindruckpressen u. dergl
DE2541531C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellten und ineinanderfügbaren Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee