EP0435892A1 - Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen - Google Patents

Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen

Info

Publication number
EP0435892A1
EP0435892A1 EP89910094A EP89910094A EP0435892A1 EP 0435892 A1 EP0435892 A1 EP 0435892A1 EP 89910094 A EP89910094 A EP 89910094A EP 89910094 A EP89910094 A EP 89910094A EP 0435892 A1 EP0435892 A1 EP 0435892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane filtration
membrane
subjected
membranes
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89910094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Müller
Reinhold Sedelies
Brigitte Spei
Volker Wehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0435892A1 publication Critical patent/EP0435892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions

Definitions

  • the invention relates to a method for disposing of used oil / water emulsions, the emulsion being cleaved with an organic spa medium, the water phase formed during the cleavage being subjected to micro / ultrafiltration and the retentate obtained in membrane filtration being fed to a subsequent cleavage batch approx.
  • oil / water emulsion is understood below to mean both oil-in-water and water-in-oil emulsions.
  • Such oil / water emulsions occur in large quantities in the metal-producing, metal-working and metal-processing industries.
  • the emulsions are used in these industries as cooling lubricants, drawing aids as well as drilling and grinding agents in cutting and shaping processes, e.g. B. used for grinding, drilling, drawing and rolling.
  • these emulsions mainly consist of natural or synthetic oils of different chemical composition and origin, furthermore in the oil and water phase from emulsifiers, wetting agents and other auxiliaries.
  • the classic alkaline contaminated by oil input should also neutral or acidic degreasing and cleaning baths.
  • these emulsions When used, these emulsions are subject to wear and must be disposed of regularly or discontinuously become .
  • the emulsions are usually split. This means that the oil portion must be separated as much as possible from the split water phase so that it can be discharged into the sewage system or the receiving water in an ecologically harmless manner after appropriate aftertreatment.
  • the aftertreatment it is important to comply with the wastewater limit of 10 or 20 mg / l with regard to petroleum ether-extractable substances. In some cases, attention must also be paid to maintaining a certain COD value (chemical oxygen demand).
  • the oil phase can be bound by adding adsorbents (adsorptive cleavage).
  • adsorbents asdsorptive cleavage
  • coagulation aids are added to the emulsions (flotation). This addition is necessary because of the high stability of the emulsions used today. Large amounts of sludge also accumulate here.
  • the emulsion is dewatered with the aid of a uitrafiltration membrane. In practice, this method can hardly achieve water contents below 50% within the oil phase.
  • the emulsion is separated into a water phase and a free-floating oil phase by adding acid in the pH range of less than 2.
  • the accruing Acid waste oil flotate leads to problems because its disposal causes high costs. Further problems arise with this so-called acid splitting in the salting-up of the splitting water phase by acid and the subsequent necessary addition of neutralizing agent.
  • the emulsion is split by salt.
  • large amounts of salt must be used, which lead to a strong salting of the split water phase.
  • the split water phase can therefore generally no longer be discharged into the sewage system or the receiving water.
  • the organic splitting agents contain cationic surfactants, which can cause irreversible blocking in organic membranes.
  • cationic surfactants can cause irreversible blocking in organic membranes.
  • polysulfone ultrafiltration membranes tend to block slowly when applied multiple times with a pure 1% solution of a high molecular weight cationic surfactant in fully ionized water with only moderate retention.
  • a cleaning of the blocked membrane by rinsing with water is not possible at all, cleaning with chemical dosing is hardly possible or only with great effort.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method of the type mentioned in which blocking of the membrane is largely ruled out.
  • This object is achieved according to the invention in that the retentate is fed to the subsequent cleavage batch prior to cleavage and that either inorganic membranes or organic membranes and such a cleaving agent are used, which are essentially not present on these membranes is adsorbable or, when using organic membranes with negative terminal groups, the splitting agent is added at most in the concentration that no additional free cationic surfactants are present.
  • microfiltration often falls below the limit values required by law and also the limit values currently under discussion.
  • microfiltration has several times higher specific permeate flow rates with low energy input.
  • the permeate obtained in micro / ultrafiltration be subjected to reverse osmosis. Such further purification of the permeate can also be carried out by a subsequent precipitation.
  • splitting agents be used which are essentially not adsorbable on these membranes. Splitting agents with certain, particularly high molecular weights meet this requirement.
  • the operating parameters influence both the permeate quality and the possible operating time between two cleaning intervals.
  • a turbulent flow against the membrane must be ensured.
  • the overflow speed should be at least 3 m / s, preferably 5 to 6 m / s in microfiltration.
  • the temperature of the water phase during membrane filtration is preferably at most 35 ° C.
  • small transmembrane pressure differences are advantageous; microfiltration should be carried out with a pressure difference of at most 1 bar averaged over the length of the membrane.
  • the pressure difference within the membrane can also be reduced, for example, by increasing the pressure on the permeate side.
  • a further, particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is to regulate or limit the permeate flow at the membrane at a constant overflow rate. This increases the permeate yield between two cleaning intervals.
  • Figure 1 a block flow diagram of the method for disposing of used oil / water emulsions
  • Figure 2 a diagram in which the flow in l / h and m 2 of
  • the emulsion is broken in the chemical pre-splitting by defined addition of organic fission chemicals.
  • the floating, low-water oil phase which at the same time adsorbs some of the heavy metals and thus relieves the gap water phase, can be disposed of, for example by incineration.
  • the split water phase is fed to membrane filtration.
  • the membrane is a micro or. Ultrafiltration membrane (MF / UF), depending on the application.
  • MF / UF Ultrafiltration membrane
  • the permeate flowing out of the membrane filtration is discharged as waste water.
  • the retentate from membrane filtration which has been concentrated by a factor of 10 to 20 by filtration, is added to a further cracking batch before cracking.
  • FIG. 2 shows the results of tests with one type of emulsion and different membranes.
  • Curve (a) shows the flow of an uncleaved emulsion through an organic ultrafiltration membrane with a separation limit of 20,000 D over time. The small amount of integral permeate that can be achieved with a very low specific permeate flow is clearly recognizable.
  • Curve (c) shows the flow of split water through the same membrane. The flow of cracked water through an inorganic membrane with a separation limit of 10,000 D is shown in curve (b).
  • Curves (d) and (e) represent the flow rate through a microfiltration membrane (0.2 ⁇ m) made of inorganic material. In all the tests described, the wastewater limit value for petroleum ether extractable substances was below 20 mg / m 3 .
  • the table below shows an exemplary embodiment in which an emulsion with a pH of 6.8 was split and the split water was subsequently subjected to ultrafiltration.
  • the permeate obtained was purified by means of reverse osmosis.
  • the abbreviations within the table mean:
  • PE equal to petroleum ether extract
  • n- and k-surfactants are anionic, nonionic and cationic surfactants
  • NM means wetting agent
  • UF means ultrafiltration
  • RO means reverse osmosis
  • n. n. means undetectable. It can be seen from the Tabejie that the PE value initially drops drastically to a value which does not yet reach the required limit of 20 mg / l due to the emulsion splitting. This limit value is obtained after ultrafiltration. Reverse osmosis can be used for even higher purity of the split water. This enables the PE value to be reduced to below the detection limit. The COD value and the heavy metal content also decrease more or less due to the individual cleaning stages. In particular, it can be seen that the metal content largely remains in the oil phase.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Verfahren zum Entsorgen verbrauchter ÖI-/Wasseremulsionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen , wobei die Emulsion mit einem organi schen Spaitmittei gespalten wird , die bei der Spaltung entstandene Wasserphase einer Micro-/ Ultrafiltration unterworfen wi rd und das bei der Membranfiltration anfallende Retentat einem nachfolgenden Spaltansatz zugeführt wi rd .
Unter dem Begriff ÖI-/Wasseremulsion werden im folgenden sowohl öl-in-Wasser- als auch Wasser-in-Öl-Emulsionen verstanden .
Solche Öl-/Wasseremulsionen fallen in großen Mengen in der metallerzeugenden , metallbearbeitenden und metallverarbeitenden I ndustrie an . Die Emulsionen werden in diesen Industriezweigen als Kühlschmierstoffe , Ziehhilfsmittel sowie Bohr- und Schleifmittel bei span- und formgebenden Prozessen , z . B . beim Schleifen , Bohren , Ziehen und Walzen eingesetzt. Diese Emulsionen bestehen in der Ölphase vorwiegend aus natürlichen oder synthetischen Ölen unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung und Herkunft, ferner in der Öl- und Wasserphase aus Emu lgatoren , Netzmitteln und anderen Hilfsstoffen , in den geschilderten Begriff der Emulsionen sollen auch die klassischen , durch Öleintrag verunreinigten alkalischen , neutralen oder sauren Entfettungs- und Reinigungsbäder einbezogen werden .
Diese Emulsionen unterliegen bei ihrer Anwendung ei nem Verschlei ß und müssen regelmäßig oder diskontinuierlich entsorgt werden . Dazu werden die Emulsionen üblicherweise gespalten . Das heißt, der Ölanteil muß möglichst weitgehend von der Spaltwasserphase getrennt werden , um diese nach entsprechender Nachbehandlung ökologisch unbedenklich in die Kanalisation oder den Vorfluter ableiten zu können. Bei der Nachbehandlung ist es wichtig , den Abwassergrenzwert hinsichtlich petroletherextrahierbarer Stoffe von 10 beziehungsweise 20 mg/l einzuhalten . Zum Teil muß auch auf das Einhalten eines bestimmten CSB-Wertes (Chemischer Sauerstoffbedarf) geachtet werden .
Die im Stand der Technik bekannten Entsorgungsverfahren sind z. B . in der deutschen Zeitschrift "Wasser , Luft , Betrieb" 1987, Nr . 5 , Seite 20 und in der gleichen Zeitschrift 1988 , Nr . 5 , Seite 28 und Nr. 4 , Seite 20 beschrieben . Danach können sechs unterschiedliche bekannte Verfahren unterschieden werden , die jedoch in der Anwendung bedeutende Nachtei le aufweisen :
Werden die Emulsionen direkt eingedampft (Thermische Spaltung ) , wird sehr viel Energie benötigt. In einem anderen Verfahren kann durch Zugabe von Adsorptionsmitteln die Ö lphase gebunden werden (Adsorptive Spaltung ) . Nachteilig sind hier die großen Schiammengen , die als Sondermüll entsorgt werden müssen , in einem weiteren bekannten Verfahren werden den Emulsionen Koagulationshiifsmittel zugesetzt ( Flotation) . Diese Zugabe ist wegen der hohen Stabilität der heute verwendeten Emulsionen notwendig . Auch hier fallen große Schlammengen an . In einem vierten bekannten Verfahren wird die Emulsion mit Hilfe einer Uitrafiltrationsmembran entwässert. Bei diesem Verfahren können in der Praxis kaum Wassergehalte unterhalb von 50 % innerhalb der Ölphase erreicht werden . Der ferner vorhandene Gehalt an Schwermetalten in der Wasserphase führt zu weiteren Problemen . I n einem anderen bekannten Verfahren wird die Emulsion durch Zugabe von Säure im pH-Bereich von weniger als 2 in eine Wasserphase und eine frei flotierende Ölphase getrennt. Das anfallende saure Altölflotat führt zu Problemen , da dessen Entsorgung hohe Kosten verursacht. Weitere Probleme ergeben sich bei dieser sogenannten Säurespaltung in der Aufsalzung der Spaltwasserphase durch Säure und die nachfolgende notwendige Neutralisationsmittelzugabe. I n einem sechsten bekannten Verfahren wird die Emulsion durch Salz gespalten . Hier müssen jedoch große Salzmengen eingesetzt werden , die zu einer starken Aufsalzung der Spaltwasserphase führen . Die Spaltwasserphase ist damit im al lgemeinen nicht mehr in die Kanalisation oder den Vorfluter ableitbar. Mit allen diesen Verfahren , abgesehen von der thermischen Spaltung , lassen sich die zur Zeit noch in der Diskussion befindlichen Abwassergrenzwerte nicht einhalten .
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 25 28 990 bekannt. Dabei tritt jedoch das folgende Problem auf . Die organischen Spaltmittel enthalten kationische Tenside , die bei organischen Membranen eine irreversible Verblockung hervorrufen können . Zum Beispiel neigen Polysulfon-UltrafiltrationsMembranen bei Mehrfachbeaufschlagung mit einer reinen 1 %igen Lösung eines hochmolekularen Kationtensids in vollionisiertem Wasser bei nur mäßiger Rückhaltung zu einer langsamen Verblockung . Eine Reinigung der verblockten Membran durch Spülen mit Wasser ist überhaupt nicht, eine Reinigung mit Chemikaliendosierung kaum oder nur mit großem Aufwand möglich .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren der eingang genannten Art zu entwickeln , bei dem ein Verblocken der Membran weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Retentat dem nachfolgenden Spaltansatz vor dem Spalten zugeführt wi rd und daß entweder anorganische Membranen oder organische Membranen und ein derartiges Spaltmittel verwendet werden , das im wesentlichen nicht an diesen Membranen adsobierbar ist oder bei der Verwendung organischer Membranen mit negativen endständigen Gruppen das Spaltmittel höchstens in der Konzentration zugegeben wird , daß keine zusätzlichen freien Kationtenside vorliegen .
Durch die Rückführung des Retentats braucht beim erfindungsgemäßen Verfahren nur die Ö lphase entsorgt zu werden , was zum Beispiel durch Verbrennen geschehen kann . Das ablaufende Permeat wird abgeleitet. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Ölbelastung des Einsatzmaterials , das unabhängig vom eingesetzten Membranverfahren zu hohen spezifischen Permeatflußraten und damit zu kleineren Anlagen führt.
Überraschenderweise zeigte es sich , daß im erfindungsgemäßen Verfahren aliein schon bei einer Mikrofiltration häufig die vom Gesetzgeber geforderten und auch die zur Zeit in der Diskussion befindlichen Grenzwerte unterschritten werden . Die Mikrofiltration hat gegenüber der Ultrafiltration um ein Mehrfaches höhere spezifische Permeatflußraten bei niedrigem Energieeintrag .
Sollen noch weitergehende Schwermetall- und/oder CSB-Grenz- werte eingehalten werden , wi rd vorgeschlagen , daß das bei der Mikro-/Ultrafiltration anfallende Permeat einer Umkehrosmose unterworfen wird . Eine solche weitere Reinigung des Permeats kann auch durch eine nachfolgende Fällung vorgenommen werden .
Als vorteilhaft hat sich ferner herausgestellt, wenn das Retentat durch die Membranfiltration um den Faktor 10 bis 20 auf konzentriert wi rd .
I m erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl organische als auch anorganische Membranen verwendet werden . Bei der Verwendung anorganischer Membranen sind Adsorptionseffekte am Membranmaterial ausgeschlossen . Diese si nd daher besonders vortei lhaft.
Werden organische Membranen verwendet, so wird vorgeschlagen , daß das Spaltmittel höchstens in der optimalen Konzentration zugegeben wird . Werden Membranen aus organischen Materialien verwendet, so sind bei solchen mit negativen endständigen Gruppen Adsorptionseffekte nicht immer ganz ausgeschlossen . Nur in sochen Fällen sollte das Spaltmittel höchstens in der Konzentration dosiert werden , daß keine zusätzlichen freien Kationtenside vorliegen . Grundsätzlich ist damit auch jede organi sche Mikro-/ Ultrafiltrationsmembran geeignet.
Ferner wird im Fall der Verwendung organischer Membranen vorgeschlagen , daß derartige Spaltmittel verwendet werden , die im wesentlichen nicht an diesen Membranen adsorbierbar sind . Diese Forderung erfüllen Spaltmittel mit bestimmten , besonders hohen Molekulargewichten .
Die Betriebsparameter beeinflussen beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Permeatqualität wie auch die mögliche Betriebszeit zwischen zwei Reinigungsintervallen . Es muß eine turbulente Anströmung der Membran sichergestellt sein . Bei für die Abwasserbehandlung besonders vorteilhaften Rohrmodulen sollte die Überströmgeschwindigkeit mindestens 3 m/ s , vorzugsweise bei der Mikrofiltration 5 bis 6 m/s betragen . Vorzugsweise beträgt die Temperatur der Wasserphase während der Membranfiltration höchstens 35 °C . Schließlich sind geringe transmembrane Druckdifferenzen vorteilhaft; bei der Mikrofiltration sollte mit einer über die Länge der Membran gemittelten Druckdifferenz von höchstens 1 bar gearbeitet werden . Dabei kann die Druckdifferenz innerhalb der Membran zum Beispiel auch durch eine Erhöhung des Druckes auf der Permeatseite reduziert werden . Eine weitere , besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin , bei konstanter Ü berströmgeschwindigkeit an der Membran den Permeatfluß zu regeln beziehungsweise zu begrenzen. Dadurch wird die Permeatausbeute zwischen zwei Reinigungsintervailen gesteigert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben . Es zeigen :
Figur 1 : ein Blockfließbild des Verfahrens zum Entsorgen verbrauchter ÖI-/Wasseremulsionen und
Figur 2 : ein Diagramm , in dem der Durchfluß in l/h und m 2 von
Spaitwasser für verschiedene Verfahren über der Zeit in Stunden aufgetragen ist.
Entsprechend Figur 1 wird in der chemischen Vorspaltung die Emulsion durch definierte Zugabe von organischen Spaltchemikalien gebrochen. Die aufschwimmende wasserarme Ölphase , die gleichzeitig einen Teil der Schwermetalle adsorbiert und damit die Spaltwasserphase entlastet, kann entsorgt werden , zum Beispiel durch Verbrennung . Die Spaltwasserphase wird der Membranfiltration zugeführt. Bei der Membran handelt es sich um eine Mikro- bzw . Ultrafiltrationsmembran (MF/ UF) , je nach Anwendungsfall . Das aus der Membranfiltration ablaufende Permeat wird als Abwasser abgeleitet. Das Retentat aus der Membranfiltration , das durch die Filtration um den Faktor 1 0 bis 20 aufkonzentriert worden ist, wird einem weiteren Spaltansatz vor dem Spalten zugesetzt. Wegen dieser Rückführung des aufkonzentrierten Retentats ist in diesem Verfahren lediglich die wasserarme Ölphase zu entsorgen . Sollten noch weitergehende Schwermetal l- und/oder CSB-Grenzwerte einzuhalten sein , kann dieses Permeat der Umkehrosmose ( RO in Figur 1 ) zugeführt werden . Dies ist insbesondere deshalb möglich , weil schon wesentliche, bei der Umkehrosmose sonst störende Begleitstoffe bereits entfernt sind . I n diesem Fall muß zusätzlich das Retentat der Umkehrosmose entsorgt werden . Dieser zusätzliche Reinigungsschritt ist in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet. Statt der Umkehrosmose kann auch eine Fällung vorgenommen werden .
I n Figur 2 sind die Ergebnisse von Versuchen mit einem Emulsionstyp und unterschiedlichen Membranen dargestellt. Die Kurve (a) zeigt den Durchfluß einer ungespaltenen Emulsion durch eine organische Ultrafiltrationsmembran mit einer Trenngrenze von 20 000 D über der Zeit. Die geringe erreichbare integrale Permeatmenge bei sehr niedrigem spezifischen Permeatfluß ist deutlich erkennbar . Die Kurve (c) zeigt den Durchfluß von Spaltwasser durch dieselbe Membran . In Kurve ( b) ist der Durchfluß von Spaltwasser durch eine anorganische Membran mit einer Trenngrenze von 10 000 D dargestellt. Kurven ( d ) und (e) stellen die Durchflußmenge durch eine Mikrofiltrationsmembran ( 0 , 2 μm) aus anorganischem Material dar . Bei allen beschriebenen Versuchen wurde der Abwassergrenzwert hinsichtlich petroletherextrahierbarer Stoffe von 20 mg/m3 unterschritten .
Die nachfolgende Tabelle zeigt ein Ausführungsbeispiel , in dem eine Emulsion mit dem pH-Wert 6 , 8 gespalten wurde und das Spaltwasser anschließend einer Ultrafiltration unterzogen wurde . Das erhaltene Permeat wurde mittels Umkehrosmose gereinigt. Die Abkürzungen innerhalb der Tabelle bedeuten :
PE gleich Petrolether-Extrakt,
a- , n- und k-Tenside sind anionische , nichtionische und kationische Tenside ,
NM bedeutet Netzmittel ,
in der l inken Spalte sind das Datum und die Uhrzeit dargestellt, UF bedeutet Ultrafi ltration ,
RO bedeutet Umkehrosmose ,
n . n . bedeutet nicht nachweisbar . Aus der Tabejie ist erkennbar, daß der PE-Wert zunächst durch die Emulsionsspaltung drastisch zurückgeht auf einen Wert, der jedoch noch nicht den geforderten Grenzwert von 20 mg/ l erreicht. Dieser Grenzwert wird nach Ultrafiltration erhalten . Für noch höhere Reinheit des Spaltwassers kann die Umkehrosmose verwendet werden . Damit läßt sich der PE-Wert bis unter die Nachweisgrenze senken . Auch der CSB-Wert sowie der Schwermetallgehalt nimmt durch die einzelnen Reinigungsstufen mehr oder weniger stark ab . I nsbesondere ist erkennbar , daß der Metallgehalt zum größten Teil in der Ö lphase verbleibt.

Claims

P ate nt an s p rüch e
1. Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen, wobei die Emulsion mit einem organischen Spaltmittel gespalten wird, die bei der Spaltung entstandene Wasserpfrase einer Mikro-/Ultrafiltration unterworfen wird, das bei der Membranfiltration anfallende Retentat einem nachfolgenden Spaltansatz zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Retentat dem nachfolgenden Spaltansatz vor dem Spalten zugeführt wird und daß entweder anorganische Membranen oder organische Membranen und ein derartiges Spaltmittel verwendet werden, das im wesentlichen nicht an diesen Membranen adsorbierbar ist oder bei der Verwendung organischer Membranen mit negativen endständigen Gruppen das Spaltmittel höchstens in der Konzentration zugegeben wird, daß keine zusätzlichen freien Kationtenside vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Retentat durch die Membranfiltration um den Faktor 10 bis 20 aufkonzentriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bei der Mikro-/Ultrafiltration anfallende Permeat einer Umkehrosmose unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bei der Querstrom-Membranfiltration anfallende Permeat einer Fällung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstrom-Membranfiltration mit Mikrofiltern durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstrom-Membranfiltration mit Ultrafiltern durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran turbulent angeströmt wird und die Überströmgeschwindigkeit mindestens 3 m/s, bei der Mikrofiltration bevorzugt 5 bis 6 m/s beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der Wasserphase während der Membranfiltration höchstens 35 °C betragt.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Membranfiltration mit einer über die Länge der Membran gemittelten Druckdifferenz von höchstens 1 bar gearbeitet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Permeatfluß bei der Membranfiltration derart geregelt wird, daß die Betriebszeit zwischen zwei Reinigungsintervallen verlängert wird.
EP89910094A 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen Pending EP0435892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831976A DE3831976A1 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Verfahren zum entsorgen verbrauchter oel-/wasseremulsionen
DE3831976 1988-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0435892A1 true EP0435892A1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6363360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910094A Pending EP0435892A1 (de) 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen
EP89116862A Withdrawn EP0361201A1 (de) 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116862A Withdrawn EP0361201A1 (de) 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0435892A1 (de)
DE (1) DE3831976A1 (de)
WO (1) WO1990003332A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692164B1 (fr) * 1992-06-16 1994-11-10 Elf Antar France Procédé d'ultrafiltration d'émulsions stabilisées.
DE4221936A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DK0590769T3 (da) * 1992-09-30 1999-01-18 Baker Hughes Inc Fremgangsmåde til fjernelse af vandopløselige organiske materialer fra olieprocesvand
IT1262053B (it) * 1993-01-20 1996-06-19 Casco Nobel Ind Prod Procedimento per il recupero della sericina disciolta nei bagni di sgommatura, impianto per realizzare tale procedimento e sericina cosi' ottenuta
DE4410694A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zum Reinigen des Abgases aus mit erhitztem Gas arbeitenden Trocknungsverfahren
DE4411691C1 (de) * 1994-04-06 1995-03-16 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Emulsionstrennverfahren
AU1676100A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Texaco Development Corporation Process for removing organic and inorganic contaminants from refinery wastewaterstreams employing ultrafiltration and reverse osmosis
DE10244915A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filtrationsverfahren zur Separation polarer organischer Verbindungen, Filterkartusche und Filtrationseinheit sowie deren Verwendung
DE102006047681A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Lk Metallwaren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern einer Metallgießerei
DE102009028162B4 (de) * 2009-07-31 2015-10-15 Eviola S.A. Wasseraufbereitung über Ultrafiltration
CN111499020A (zh) * 2020-04-15 2020-08-07 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 冷轧废水处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion
DE2528990A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-27 Wolfgang Von Dr Ing Preen Verfahren zum spalten von oel-in- wasser emulsionen
DE2546579A1 (de) * 1975-10-17 1977-09-01 Wolfgang Von Dr Ing Preen Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen
US4111812A (en) * 1977-02-28 1978-09-05 Energy Resources Co. Inc. Recovering surfactant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9003332A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831976A1 (de) 1990-03-29
EP0361201A1 (de) 1990-04-04
WO1990003332A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sridhar et al. Reverse osmosis of edible vegetable oil industry effluent
DE2408637A1 (de) Verfahren zur behandlung von kuehlfluessigkeiten
EP0435892A1 (de) Verfahren zum entsorgen verbrauchter öl-/wasseremulsionen
DE112014001292T5 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung vor der Umkehrosmose
DE2431993A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von abwasser zu kreislaufwasser
AT503353A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von verunreinigten fluiden
WO2014076068A1 (de) Reinigung von mit öl verschmutztem wasser und hierfür geeignete vorrichtung
DE4302319A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern, insbesondere in Flugzeugen
DE102010056418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE4300438C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Öl/Wasser-Gemischen
EP0899238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser durch Umkehrosmose oder Nanofiltration
WO2013034442A1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
WO2000076617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emulsionsspaltung
DE10102700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abwässer
DE202009017790U1 (de) Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
DE4305392A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE4340529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von schadstoffhaltigen, wäßrigen Lösungen zur Einsparung von Entsorgungskosten und Deponiekapazitäten
DE2623210B2 (de)
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE3116942A1 (de) "anlage zur aufbereitung von heissen textilabwaessern"
Karakulski et al. Membrane processes used for separation of effluents from wire productions
DE3633523A1 (de) Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89116862.7/0361201 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 16.10.91.