EP0432372B1 - Kragarm-Regal - Google Patents

Kragarm-Regal Download PDF

Info

Publication number
EP0432372B1
EP0432372B1 EP90116844A EP90116844A EP0432372B1 EP 0432372 B1 EP0432372 B1 EP 0432372B1 EP 90116844 A EP90116844 A EP 90116844A EP 90116844 A EP90116844 A EP 90116844A EP 0432372 B1 EP0432372 B1 EP 0432372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cantilever
claw
free end
shelf according
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432372A1 (de
Inventor
Helmut Filser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOACHIM LUCHT GMBH
Original Assignee
Joachim Lucht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Lucht GmbH filed Critical Joachim Lucht GmbH
Publication of EP0432372A1 publication Critical patent/EP0432372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432372B1 publication Critical patent/EP0432372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets

Definitions

  • the invention relates to a cantilever rack for receiving and storing goods, in particular wood, metal and the like. are detachably suspended in the horizontally protruding cantilever arms and have for this purpose at least one contact surface which runs in their longitudinal direction and is provided with evenly spaced, elongated openings in the longitudinal direction of the upright, which cantilever arm rests with a support surface, the cantilever arm at least one over its Support surface protruding, substantially rectangular claw, the free end of which runs approximately parallel to the support surface and which extends through one of the openings when the cantilever arm is suspended in the stand and thereby the free end of the edge of the opening engages behind, and being from the Support surface of the cantilever protrudes at least one pin provided for engagement in an adjacent opening.
  • Such cantilever racks are known from FR-A-1 324 692, in which the openings have a shape which is essentially matched to the cross-sectional area of the claws, thereby ensuring that the claw, when the cantilever arm is suspended, securely engages behind the edge of the opening, the cantilever arm can therefore not detach itself from the upright as long as the cantilever arm is not pivoted upwards at its end facing away from the claw.
  • it In order to hang such a cantilever arm in a stand, it must first be brought into an almost vertical position so that the free end of the claw can enter the intended opening. By subsequently lowering the free end of the cantilever arm facing away from the claw, the claw increasingly enters the opening until its support surface rests against the contact surface.
  • the invention has for its object to improve a cantilever rack of the type mentioned so that subsequent additions of other cantilever arms are also possible in those areas in which there is little free space above the new storage space to be created.
  • the length of the openings corresponds essentially to the length of the part of the claw extending at right angles to the cantilever arm and extending towards the free end, the distance between the claw and the pin being chosen such that at hooked cantilever form the edges of the openings on both sides stops for the claw and the pin, and thus the displaceability of the cantilever in the longitudinal direction of the upright is blocked.
  • the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that the cantilever arm can be used essentially in its operationally intended, horizontal position in the upright. After the claw has passed through the opening, the cantilever arm is displaced in the longitudinal direction of the upright so that the free end of the claw reaches behind the edge of the opening. By appropriately attaching the pin, it can then enter the next or the opening after next, the pin being arranged in such a way that the cantilever is then no longer displaced in the longitudinal direction of the upright is possible.
  • the length of the pin determines the extent to which the cantilever arm has to be pivoted slightly upwards from the horizontal position during its assembly.
  • this has the advantage that the cantilever can be pivoted slightly with its free end in a horizontal plane, that is, opposite external forces - for example, to a certain extent avoiding a forklift. Rotational movements of the cantilever arm about its longitudinal axis, as can occur in known shelves, on the other hand, are reliably prevented by the pin, so that damage to the goods stored on the cantilever arm cannot occur through one of the side edges of the cantilever arm.
  • the cantilever arm is formed by a T-shaped profile, one end face of which carries an end plate forming the support surface. It is also advantageous if the claw is arranged on the upper edge of the end plate adjoining the support plane of the cantilever arm and its free end points in the direction facing away from the pin. This enables the cantilever arm to be easily attached even if the length of the opening is slightly less than the length of the free end of the claw, although an additional slight upward inclination of the cantilever arm may then be necessary when inserting it into the upright.
  • the webs formed between the openings have a width in the range between a quarter and a fifth of the length of the openings.
  • the diameter of the pin is smaller than the width of the openings. In this way, the cantilever arm has a certain amount of play in the inserted state, but without its stability and strength being adversely affected thereby.
  • a very advantageous embodiment which is therefore preferred within the scope of the invention, is characterized in that the end plate is provided with two claws or pins, which are arranged on the left and right symmetrically to the longitudinal axis of the cantilever arm.
  • a locking bolt is advantageously provided on the side of the upright facing away from the cantilever arm, which is hooked into the claw and arranged between its free end and the upright is.
  • This locking bolt can expediently consist of flat material which has a recess for the passage of the claw.
  • the claw on its inside facing the cantilever arm has a free cut extending from the free end to approximately its center, which forms a receiving groove for the locking bolt with the adjacent surface of the upright.
  • the pin can have a receiving bore for a safety split pin at its free end. This makes it possible to ensure that the cantilever arm cannot accidentally detach from the upright.
  • the cantilever rack shown only partially in the drawing is used to hold and store goods, in particular wood, metal and the like in an elongated, plate-like or similar shape.
  • pallets or similar containers provided with goods can also be accommodated therein.
  • the shelf consists of vertically arranged uprights 1 in a profiled form. In these uprights 1 are in the desired height horizontally projecting cantilever arms 2 releasably hung on which the goods or pallets are placed.
  • the uprights 1 are provided with at least one contact surface 3 running in their longitudinal direction, which has openings 4 arranged at regular intervals.
  • the cantilever arm 2 abuts this contact surface 3 with a support surface 5 and furthermore has a claw 6 which projects above the support surface 5 and is essentially rectangular. As a result, the free end 6.1 of the claw 6 extends approximately parallel to the support surface 5. When the cantilever arm 2 is suspended in the upright 1, the claw 6 extends through one of the openings 4 and, with its free end 6.1, engages behind the edge of the opening 4.
  • the openings 4 have an elongated shape as seen in the longitudinal direction of the uprights 1, their length essentially corresponding to the length of the free end 6.1 of the claw 6 on the cantilever arm 2. If the opening 4 is longer than the claw 6 itself, the cantilever arm 2 can be mounted directly on the stand 1 without any pivoting movement in a horizontal position. If the opening 4, on the other hand, is slightly smaller than the clear dimension of the claw 6, the cantilever arm 2 must be raised slightly at its end facing away from the stand bar 1, so that the claw can first enter the opening 4 with its free end 6.1. In any case, however, a relatively slight inclination with respect to the horizontal position is sufficient to connect the cantilever arm 2 to the upright 1. Thus, even in confined spaces, additional cantilever arms 2 can be retrofitted to an already existing shelf.
  • From the support surface 5 of the cantilever arm 2 also projects at least one pin 7, which is provided for engagement in an adjacent opening 4.
  • the distance between the claw 6 and the pin 7 is chosen so that when the cantilever arm 2 is suspended, the edges of the openings extending transversely to the longitudinal direction of the upright 2 form stops on both sides for the claw 6 and the pin 7. Therefore, the suspended cantilever arm 2 cannot be moved in the longitudinal direction of the upright 2 and consequently cannot be detached from the upright. This simple and at the same time secure type of fastening is achieved without any screw connections which are only time-consuming to produce.
  • the cantilever arm 2 is formed by a T-shaped profile, one end face of which carries an end plate 8 forming the support surface 5.
  • the claw 6 is arranged on the upper edge of the end plate 8 adjoining the support plane 2.1 of the cantilever.
  • the free end 6.1 of the claw 6 points in the direction facing away from the pin 7.
  • the webs 9 formed between the openings 4 have a width in the range between a quarter and a fifth of the length of the openings 4, as a result of which the smallest possible grid dimension is achieved. Insofar as this is not necessary, the webs 9 can also be made wider, thereby increasing the strength of the upright 1.
  • the diameter of the pin 7 should be smaller than the width of the openings 4, since this results in a slight play of the often desired in practice Cantilever arm 2 results in a horizontal plane relative to the upright 1.
  • the end plate 8 is provided with two claws 6 and two pins 7, respectively, which are arranged on the left and right symmetrically to the longitudinal axis of the cantilever arm 2.
  • a locking bar 10 is provided on the side of the upright 1 facing away from the cantilever arm 2.
  • This locking bolt 10 is hooked into the claw 6 and arranged between its free end 6.1 and the upright 1.
  • the locking bolt 10 consists of flat material, which has a recess for the passage of the claw 6. With a correspondingly greater length of the locking bolt 10, this is provided with a further recess for the passage of the pin 7 as well.
  • the claw 6 can have a free cut 11 on its inside facing the cantilever arm 2, which extends from the free end 6.1 to approximately its center. This free cut 11 forms with the adjacent surface of the upright 1 a receiving groove for the locking bolt 10, but does not affect the position and arrangement of the cantilever arm 2, since the support surface 5 always abuts the contact surface 3 of the upright 1.
  • the pin 7 can have a receiving bore for a safety pin at its free end in a manner not shown in the drawing. This ensures that the cantilever arm used in the upright cannot unintentionally loosen.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kragarm-Regal zur Aufnahme und Lagerung von Gütern, insbesondere von Holz, Metall und dergl. in länglicher, plattenförmiger oder ähnlicher Gestalt, sowie von mit Waren versehenen Paletten oder ähnlichen Gebinden, bestehend aus senkrecht angeordneten Standholmen, insbesondere in Profilform, in die horizontal abstehende Kragarme lösbar eingehängt sind und die dazu zumindest eine in ihrer Längsrichtung verlaufende und mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten, in Längsrichtung des Standholms gesehen länglichen Durchbrüchen versehene Anlagefläche aufweisen, der der Kragarm mit einer Abstützfläche anliegt, wobei der Kragarm zumindest eine über seine Abstützfläche vorstehende, im wesentlichen rechtwinklig ausgebildete Klaue aufweist, deren freies Ende etwa parallel zur Abstützfläche verläuft und die sich bei in den Standholm eingehängtem Kragarm durch einen der Durchbrüche erstreckt und dabei mit ihrem freien Ende den Rand des Durchbruchs hintergreift, und wobei von der Abstützfläche des Kragarms zumindest ein zum Eingriff in einen benachbarten Durchbruch vorgesehener Zapfen vorsteht.
  • Derartige Kragarm-Regale sind aus der FR-A-1 324 692 bekannt, bei denen die Durchbrüche eine im wesentlichen der Querschnittsfläche der Klauen angepaßte Gestalt besitzen, wodurch sichergestellt ist, daß die Klaue bei eingehängtem Kragarm den Rand des Durchbruchs sicher hintergreift, der Kragarm sich also vom Standholm nicht lösen kann, so lange der Kragarm an seinem der Klaue abgewandten Ende nicht nach oben geschwenkt wird. Um einen solchen Kragarm in einen Standholm einzuhängen, muß dieser zunächst in eine nahezu senkrechte Stellung gebracht werden, so daß das freie Ende der Klaue in den vorgesehenen Durchbruch eintreten kann. Durch anschließendes Absenken des der Klaue abgewandten freien Endes des Kragarms tritt die Klaue zunehmend in den Durchbruch ein, bis dessen Abstützfläche der Anlagefläche anliegt.
  • Dies hat jedoch den Nachteil, daß im Falle einer späteren Erweiterung eines solchen Regals nur an denjenigen Stellen weitere Kragarme eingehängt werden können, an denen oberhalb ein ausreichend großer Freiraum zur Verfügung steht, um den Kragarm in die erforderliche, nahezu senkrechte Stellung bringen zu können. Dies gelingt in der Regel zwar dann, wenn das Regal neu erstellt oder vollständig abgebaut wird. Sollen dagegen an einem bestehenden Regal einzelne Kragarme entfernt oder nachgerüstet werden, steht meistens der zum Hochschwenken des Kragarms erforderliche Raum nicht zur Verfügung. Dann muß das Regal oberhalb der neu zu schaffenden Ablagefläche zunächst freigeräumt werden, was in der Regel mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kragarm-Regal der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß spätere Ergänzungen weiterer Kragarme auch in solchen Bereichen möglich sind, in denen oberhalb der neu zu schaffenden Ablagefläche nur wenig Freiraum zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Länge der Durchbrüche im wesentlichen der Länge des rechtwinkling zum Kragarm verlaufenden, sich zum freien Ende hin erstreckenden Teils der Klaue entspricht, wobei der Abstand zwischen der Klaue und dem Zapfen so gewählt ist, daß bei eingehängtem Kragarm die Ränder der Durchbrüche beidseitige Anschläge für die Klaue und den Zapfen bilden und so die Verschiebbarkeit des Kragarms in Längsrichtung des Standholms gesperrt ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der Kragarm im wesentlichen in seiner betriebsmäßig vorgesehenen, horizontalen Lage in den Standholm eingesetzt werden kann. Nach dem Durchtritt der Klaue durch den Durchbruch wird der Kragarm in Längsrichtung des Standholms soweit verschoben, daß die Klaue mit ihrem freien Ende den Rand des Durchbruchs hintergreift. Durch die entsprechende Anbringung des Zapfens kann dieser dann in den nächsten oder auch übernächsten Durchbruch eintreten, wobei der Zapfen so angeordnet ist, daß anschließend eine Verschiebung des Kragarms in Längsrichtung des Standholms nicht mehr möglich ist. Dabei bestimmt die Länge des Zapfens das Maß, in dem der Kragarm bei seiner Montage geringfügig aus der horizontalen Lage nach aufwärts geschwenkt werden muß.
  • Weiter wird hierdurch der Vorteil erreicht, daß der Kragarm mit seinem freien Ende zwar in einer horizontalen Ebene geringfügig verschwenkt werden kann, also gegenüber von außen einwirkenden Kräften - beispielsweise von einem Gabelstapler in gewissem Maße ausweichen kann. Drehbewegungen des Kragarms um seine Längsachse, wie sie bei bekannten Regalen auftreten können, werden dagegen durch den Zapfen zuverlässig unterbunden, so daß Beschädigungen des auf dem Kragarm gelagerten Gutes durch eine der Seitenkanten des Kragarmes nicht auftreten können.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Kragarm von einem T-förmigen Profil gebildet, dessen eine Stirnseite eine die Abstützfläche bildende Stirnplatte trägt. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Klaue am oberen, an die Auflageebene des Kragarms anschließenden Rand der Stirnplatte angeordnet ist und ihr freies Ende in gegenüber dem Zapfen abgewandte Richtung weist. Dies ermöglicht ein leichtes Einhängen des Kragarms auch dann, wenn die Länge des Durchbruchs geringfügig kleiner als die Länge des freien Endes der Klaue ist, wobei dann jedoch eine zusätzliche geringfügige Aufwärtsneigung des Kragarms beim Einsetzen in den Standholm notwendig sein kann.
  • Um trotz der großen Länge der Durchbrüche ein möglichst kleines Rastermaß zu erreichen, empfiehlt es sich, daß die zwischen den Durchbrüchen gebildeten Stege eine Breite im Bereich zwischen einem Viertel und einem Fünftel der Länge der Durchbrüche aufweisen.
  • Weiter kann es sich empfehlen, daß der Durchmesser der Zapfen kleiner ist als die Breite der Durchbrüche. Auf diese Weise erhält der Kragarm im eingesetzten Zustand ein gewisses Bewegungsspiel, ohne daß hierdurch jedoch dessen Stabilität und Festigkeit nachteilig beeinflußt würden.
  • Eine sehr vorteilhafte und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte mit jeweils zwei Klauen bzw. Zapfen versehen ist, die links und rechts symmetrisch zur Längsachse des Kragarms angeordnet sind.
  • Um zu verhindern, daß der Kragarm durch unbeabsichtigtes Anheben an seinem dem Standholm abgewandten Ende sich von diesem lösen kann, ist vorteilhafterweise auf der dem Kragarm abgewandten Seite des Standholms ein Sperriegel vorgesehen, der in die Klaue eingehängt und zwischen deren freiem Ende und dem Standholm angeordnet ist. Dieser Sperriegel kann zweckmäßigerweise aus Flachmaterial bestehen, das eine Aussparung zum Durchtritt der Klaue aufweist. Im Ergebnis verhindert der in der Klaue hängende Sperriegel ein Austreten der Klaue aus dem Durchbruch, so daß sich der Kragarm von dem Standholm nicht lösen kann. Um den Kragarm auszuhängen, muß daher zunächst der Sperriegel entfernt werden. Besitzt der Sperriegel eine größere Länge, so empfiehlt es sich, daß der Sperriegel eine weitere Aussparung zum Durchtritt auch des Zapfens aufweist.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, daß die Klaue auf ihrer zum Kragarm weisenden Innenseite eine sich vom freien Ende bis etwa zu ihrer Mitte hin erstreckende Freischneidung aufweist, die mit der angrenzenden Oberfläche des Standholms eine Aufnahmenut für den Sperriegel bildet. Hierdurch ist es möglich, den Sperriegel auch nur bedarfsweise einzuhängen, so daß der Kragarm unabhängig davon, ob er durch einen Sperriegel gesichert ist, stets die gleiche, also insbesondere horizontale Lage am Standholm einnimmt, mit seiner Abstützfläche also immer der Anlagefläche des Standholms anliegt.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß zwischen jeweils zwei Durchbrüchen eine runde Aufnahmebohrung für den Zapfen vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich eine unmittelbare Fixierung des Kragarmes in Längsrichtung des Standholms. Weiter kann insbesondere bei einer solchen Gestaltung der Zapfen an seinem freien Ende eine Aufnahmebohrung für einen Sicherungssplint aufweisen. Dadurch läßt sich sicher stellen, daß sich der Kragarm auch nicht unbeabsichtigt von dem Standholm lösen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Gegenstands nach der Erfindung, schräg von vorn, mit einem lose daneben dargestellten Sperrglied,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Gegenstands nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Kragarm-Regal dient zur Aufnahme und Lagerung von Gütern, insbesondere von Holz, Metall und dergl. in länglicher, plattenförmiger oder ähnlicher Gestalt. Ebenso können auch mit Waren versehene Paletten oder ähnliche Gebinde darin untergebracht werden. Im einzelnen besteht das Regal aus senkrecht angeordneten Standholmen 1 in profilierter Form. In diese Standholme 1 sind in der jeweils gewünschten Höhe horizontal abstehende Kragarme 2 lösbar eingehängt, auf welchen die Güter bzw. Paletten abgestellt werden. Die Standholme 1 sind hierfür mit zumindest einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Anlagefläche 3 versehen, die in gleichmäßigen Abständen angeordnete Durchbrüche 4 aufweist. Der Kragarm 2 liegt dieser Anlagefläche 3 mit einer Abstützfläche 5 an und weist ferner eine über die Abstützfläche 5 vorstehende Klaue 6 auf, die im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist. Dadurch verläuft das freie Ende 6.1 der Klaue 6 etwa parallel zur Abstützfläche 5. Bei in den Standholm 1 eingehängtem Kragarm 2 erstreckt sich die Klaue 6 durch einen der Durchbrüche 4 und hintergreift dabei mit ihrem freien Ende 6.1 den Rand des Durchbruchs 4.
  • Die Durchbrüche 4 weisen eine in Längsrichtung der Standholme 1 gesehen längliche Gestalt auf, wobei deren Länge im wesentlichen der Länge des freien Endes 6.1 der Klaue 6 am Kragarm 2 entspricht. Ist der Durchbruch 4 länger als die Klaue 6 selbst, so kann der Kragarm 2 ohne jede Schwenkbewegung unmittelbar in horizontaler Stellung am Standholm 1 montiert werden. Ist der Durchbruch 4 dagegen geringfügig kleiner als das lichte Maß der Klaue 6, so muß der Kragarm 2 an seinem dem Standholm 1 abgewandten Ende geringfügig angehoben werden, so daß die Klaue zunächst mit ihrem freien Ende 6.1 voraus in den Durchbruch 4 eintreten kann. In jedem Fall genügt aber eine relativ geringe Neigung gegenüber der horizontalen Lage, um den Kragarm 2 am Standholm 1 anzuschließen. Somit können selbst unter beengten Raumverhältnissen auch nachträglich ohne weiteres weitere Kragarme 2 an einem schon bestehenden Regal nachgerüstet werden.
  • Von der Abstützfläche 5 des Kragarms 2 steht zusätzlich zumindest ein Zapfen 7 vor, der zum Eingriff in einen benachbarten Durchbruch 4 vorgesehen ist. Der Abstand zwischen der Klaue 6 und dem Zapfen 7 ist dabei so gewählt, daß bei eingehängtem Kragarm 2 die quer zur Längsrichtung des Standholms 2 verlaufende Ränder der Durchbrüche beidseitige Anschläge für die Klaue 6 und den Zapfen 7 bilden. Daher kann der eingehängte Kragarm 2 in Längsrichtung des Standholms 2 nicht verschoben und folglich von dem Standholm nicht gelöst werden. Diese einfache und zugleich sichere Art der Befestigung wird erreicht, ohne daß hierzu irgendwelche, nur zeitaufwendig herzustellende Schraubverbindungen notwendig sind.
  • Im einzelnen ist der Kragarm 2 von einem T-förmigen Profil gebildet, dessen eine Stirnseite eine die Abstützfläche 5 bildende Stirnplatte 8 trägt. Die Klaue 6 ist am oberen, an die Auflageebene 2.1 des Kragarms anschließenden Rand der Stirnplatte 8 angeordnet. Dabei weist das freie Ende 6.1 der Klaue 6 in die gegenüber dem Zapfen 7 abgewandte Richtung.
  • Die zwischen den Durchbrüchen 4 gebildeten Stege 9 weisen eine Breite im Bereich zwischen einem Viertel und einem Fünftel der Länge der Durchbrüche 4 auf, wodurch ein möglichst kleines Rastermaß erreicht wird. Soweit dies nicht erforderlich ist, können die Stege 9 auch breiter ausgebildet und hierdurch die Festigkeit des Standholms 1 erhöht werden.
  • Der Durchmesser des Zapfens 7 sollte kleiner als die Breite der Durchbrüche 4 sein, da sich hierdurch ein in der Praxis häufig gewünschtes, geringfügiges Spiel des Kragarms 2 in horizontaler Ebene gegenüber dem Standholm 1 ergibt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stirnplatte 8 jeweils mit zwei Klauen 6 bzw. zwei Zapfen 7 versehen, die links und rechts symmetrisch zur Längsachse des Kragarms 2 angeordnet sind.
  • Um zu verhindern, daß sich ein Kragarm 2 unbeabsichtigt aus dem Standholm 1 lösen kann, beispielsweise durch versehentliches Anheben des Kragarms 2 beim Beladen des Regals mit Waren, ist auf der dem Kragarm 2 abgewandten Seite des Standholms 1 ein Sperriegel 10 vorgesehen. Dieser Sperriegel 10 ist in die Klaue 6 eingehängt und zwischen deren freiem Ende 6.1 und dem Standholm 1 angeordnet. Im einzelnen besteht der Sperriegel 10 aus Flachmaterial, das eine Aussparung zum Durchtritt der Klaue 6 aufweist. Bei entsprechend größerer Länge des Sperriegels 10 ist dieser mit einer weiteren Aussparung zum Durchtritt auch des Zapfens 7 versehen.
  • Um den Kragarm 2 wahlweise mit bzw. ohne Sperriegel einsetzen zu können, kann die Klaue 6 auf ihrer zum Kragarm 2 weisenden Innenseite eine sich vom freien Ende 6.1 bis etwa zu ihrer Mitte hin erstreckende Freischneidung 11 aufweisen. Diese Freischneidung 11 bildet mit der angrenzenden Oberfläche des Standholms 1 eine Aufnahmenut für den Sperriegel 10, beeinflußt aber die Lage und Anordnung des Kragarmes 2 nicht, da dieser mit seiner Abstützfläche 5 stets der Anlagefläche 3 des Standholms 1 anliegt.
  • Schließlich besteht auch die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, zwischen jeweils zwei Durchbrüchen 4 eine runde Aufnahmebohrung für den Zapfen 7 vorzusehen. Hierdurch erfolgt in jedem Fall eine Fixierung des Kragarms in Längsrichtung des Standholms.
  • Im übrigen kann der Zapfen 7 in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise an seinem freien Ende eine Aufnahmebohrung für einen Sicherungssplint aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß der in dem Standholm eingesetzte Kragarm nicht unbeabsichtigt lösen kann.

Claims (12)

  1. Kragarm-Regal zur Aufnahme und Lagerung von Gütern, insbesondere von Holz, Metall und dergl. in länglicher, plattenförmiger oder ähnlicher Gestalt, sowie von mit Waren versehenen Paletten oder ähnlichen Gebinden, bestehend aus senkrecht angeordneten Standholmen, insbesondere in Profilform, in die horizontal abstehende Kragarme lösbar eingehängt sind und die dazu zumindest eine in ihrer Längsrichtung verlaufende und mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten, in Längsrichtung des Standholms gesehen länglichen Durchbrüchen versehene Anlagefläche aufweisen, der der Kragarm mit einer Abstützfläche anliegt, wobei der Kragarm zumindest eine über seine Abstützfläche vorstehende, im wesentlichen rechtwinklig ausgebildete Klaue aufweist, deren freies Ende etwa parallel zur Abstützfläche verläuft und die sich bei in den Standholm eingehängtem Kragarm durch einen der Durchbrüche erstreckt und dabei mit ihrem freien Ende den Rand des Durchbruchs hintergreift, und wobei von der Abstützfläche des Kragarms zumindest ein zum Eingriff in einen benachbarten Durchbruch vorgesehener Zapfen vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Durchbrüche (4) im wesentlichen der Länge des rechtwinklig zum Kragarm (2) verlaufenden, sich zum freien Ende (6.1) hinerstreckenden Teils der Klaue (6) entspricht, wobei der Abstand zwischen der Klaue (6) und dem Zapfen (7) so gewählt ist, daß bei eingehängtem Kragarm (2) für die Ränder der Durchbrüche (4) beidseitige Anschläge für die Klaue (6) und den Zapfen (7) bilden und so die Verschiebbarkeit des Kragarms (2) in Längsrichtung des Standholms (1) gesperrt ist.
  2. Kragarm-Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (2) von einem T-förmigen Profil gebildet ist, dessen eine Stirnseite eine die Abstützfläche (5) bildende Stirnplatte (8) trägt.
  3. Kragarm-Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (6) am oberen, an die Auflageebene (2.1) des Kragarms (2) anschließenden Rand der Stirnplatte (8) angeordnet ist und ihr freies Ende (6.1) in gegenüber dem Zapfen (7) abgewandte Richtung weist.
  4. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Durchbrüchen (4) gebildeten Stege (9) eine Breite im Bereich zwischen einem Viertel und einem Fünftel der Länge der Durchbrüche (4) aufweisen.
  5. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zapfen (7) kleiner ist als die Breite der Durchbrüche (4).
  6. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (8) mit jeweils zwei Klauen (6) bzw. Zapfen (7) versehen ist, die links und rechts symmetrisch zur Längsachse des Kragarms (2) angeordnet sind.
  7. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kragarm (2) abgewandten Seite des Standholms (1) ein Sperriegel (10) vorgesehen ist, der in die Klaue (6) eingehängt und zwischen deren freiem Ende (6.1) und dem Standholm (1) angeordnet ist.
  8. Kragarm-Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) aus Flachmaterial besteht, das eine Aussparung zum Durchtritt der Klaue (6) aufweist.
  9. Kragarm-Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (10) eine weitere Aussparung zum Durchtritt auch des Zapfens (7) aufweist.
  10. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (6) auf ihrer zum Kragarm (2) weisenden Innenseite eine sich vom freien Ende (6.1) bis etwa zu ihrer Mitte hin erstreckende Freischneidung (11) aufweist, die mit der angrenzenden Oberfläche des Standholms (1) eine Aufnahmenut für den Sperriegel (10) bildet.
  11. Kragarm-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Durchbrüchen (4) eine runde Aufnahmebohrung für den Zapfen (7) vorgesehen ist.
  12. Kragarmregal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) an seinem freien Ende eine Aufnahmebohrung für einen Sicherungssplint aufweist.
EP90116844A 1989-12-15 1990-09-03 Kragarm-Regal Expired - Lifetime EP0432372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941386 1989-12-15
DE3941386A DE3941386A1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Kragarm-regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432372A1 EP0432372A1 (de) 1991-06-19
EP0432372B1 true EP0432372B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6395494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116844A Expired - Lifetime EP0432372B1 (de) 1989-12-15 1990-09-03 Kragarm-Regal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432372B1 (de)
AT (1) ATE137927T1 (de)
DE (1) DE3941386A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111364U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-14 Intra-Profiel Staalbouwtechniek B.V., Velp Kragarm-Regal
DE4133288C2 (de) * 1991-10-08 1999-07-22 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal
DE29605758U1 (de) * 1996-03-28 1997-04-30 WM Lagereinrichtungen Vertriebs-GmbH, 76189 Karlsruhe Kragarmregal
CN107517864A (zh) * 2017-09-26 2017-12-29 浙江东立生物饲料有限公司 一种干湿两用养猪饲料槽

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7429023U (de) * 1975-03-20 Schaefer F Gmbh Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
FR1324692A (fr) * 1962-06-07 1963-04-19 Rayonnage démontable
GB992184A (en) * 1963-04-25 1965-05-19 Church & Company Fittings Ltd Improvements in brackets
DE8128827U1 (de) * 1981-10-02 1982-02-18 Fritz Schäfer GmbH Fabriken für Lager- und Betriebseinrichtungen, Salchendorf bei Neunkirchen, Kreis Siegen, 5908 Neunkirchen Bausatz fuer regale
GB2150817A (en) * 1983-12-05 1985-07-10 Paschal John Tobin Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432372A1 (de) 1991-06-19
DE3941386A1 (de) 1991-06-20
DE3941386C2 (de) 1993-02-11
ATE137927T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE2856830A1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende u.dgl.
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
EP0432372B1 (de) Kragarm-Regal
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE69121878T2 (de) Lagergestell
DE29519639U1 (de) Regal und Kragarm zu dessen Herstellung
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE3103983C2 (de)
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE9000089U1 (de) Kragarm mit Sicherungsnase
DE3827574C2 (de)
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
DE2731948C2 (de)
DE202017101417U1 (de) Freitragender Ausstellungsständer
AT377425B (de) Zerlegbares regal
EP0427167B1 (de) Kragarm-Regal mit Steckverbindung
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE4116107C2 (de)
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOACHIM LUCHT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 137927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990903