EP0428953A1 - Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer - Google Patents

Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer Download PDF

Info

Publication number
EP0428953A1
EP0428953A1 EP90121524A EP90121524A EP0428953A1 EP 0428953 A1 EP0428953 A1 EP 0428953A1 EP 90121524 A EP90121524 A EP 90121524A EP 90121524 A EP90121524 A EP 90121524A EP 0428953 A1 EP0428953 A1 EP 0428953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch
cover
hatch cover
combat vehicle
roof protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428953B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Sprafke
Michael Dipl.-Ing. Fehr
Rudolf Dipl.-Ing. Brockmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0428953A1 publication Critical patent/EP0428953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428953B1 publication Critical patent/EP0428953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Definitions

  • the invention relates to an armored combat vehicle, in particular a battle tank, with at least one hatch for getting in and out of the vehicle, which hatch can be closed with a hatch cover that completely covers the hatch in the closed state.
  • the hatch cover is raised after being unlocked and swiveled or folded or opened. Since modern combat vehicles must have a high level of ballistic protection, the hatch covers are heavy. This weight increases even more if the combat vehicle is to be equipped with reinforced armor protection, especially in view of the increased threat from the air. The weight of the hatch cover can increase several times, which leads to a very large mechanical effort in the construction of the opening and closing mechanisms.
  • the invention has for its object to design the hatch cover overall in a combat vehicle of the type mentioned above so that the space requirement is not significantly increased even with reinforced armor protection, and the opening and closing of the hatch can be realized relatively quickly without the operator doing more Force must be exerted than with known hatch covers.
  • the basic idea of the invention is to divide the hatch cover into a total of three partial covers, one partial cover corresponding to the conventional hatch cover, which, among other things, takes over the complete sealing of the hatch opening and above which the armor-protecting cover parts are arranged as roof protection covers, which represent two cover halves, which together cover the full opening area of the hatch cover.
  • roof protection covers represent two cover halves, which together cover the full opening area of the hatch cover.
  • these roof protection covers each have a semicircular outline, in the case of hatch openings of a different shape they can be designed in accordance with this shape. It is not absolutely necessary that the two roof protection covers have the same shape and the same wetness.
  • Both the roof protection cover and the hatch cover can perform opening and closing movements as are known per se with hatch covers.
  • the hatch cover and the two roof protection covers can be designed to be hinged upwards, as explained in more detail below using exemplary embodiments.
  • the construction can also be chosen so that the two roof covers can be opened upwards, while the hatch cover is first lifted out of its closed position in a vertical movement, in order to then be pivoted away to the side about a vertical axis, as also below is described using an exemplary embodiment.
  • the two roof protection covers can also be designed so that they can be moved in opposite directions for opening and closing movement or can be pivoted away to the side.
  • the roof protection cover and the hatch cover are mounted on a rotating ring.
  • Compensating springs are used in a manner known per se to balance the weight during the opening and closing movements of the roof protection cover and the hatch cover.
  • FIGS. 1 and 2 show a detail from the top of a main battle tank in the area of a hatch for boarding and alighting.
  • the top of the vehicle upper wall of the main battle tank is provided with armor 1, over which reinforced armor protection 2 is narrow is arranged.
  • the hatch opening can be closed on the inside with a hatch cover 3, which is connected to the vehicle top wall 1 via a spring-supported joint 3.2 and can be swung open about a pivot axis 3.1.
  • the hatch cover 3 In the closed state shown in FIGS. 1 and 2, the hatch cover 3 completely covers the hatch opening, a seal 7 being arranged between the edge of the hatch cover and the edge of the hatch opening.
  • two roof protection covers 4 and 5 are arranged, which can also be opened outwards, specifically about pivot axes 4.1 and 5.1, which are arranged horizontally and parallel to one another and are perpendicular to the pivot axis 3.1 of the hatch cover 3.
  • the hatch opening is circular, and accordingly the hatch cover 3 has a circular shape, while the two roof protection covers have semicircular outlines, so that the entire hatch opening is also covered by the roof protection covers 4 and 5 lying in one plane in the closed state.
  • the two roof protection covers 4 and 5 are locked in the closed and open state by only indicated locking devices 4.3 and 5.3. In the open state, as indicated in FIG.
  • both the roof protection covers 4 and 5 and the hatch cover 3 are folded out at an opening angle of at least 90 °.
  • the hatch cover 3 is locked in the closed state by locking devices 3.3. In the open state, the hatch cover 3 is locked by the locking device 3.4.
  • Both the hatch cover 3 and the two roof protection covers 4 and are supported in a manner not shown by springs, so that they are relatively easy to fold up.
  • locking devices that allow the hatch cover 3 to be set to an intermediate position, for example of 30 ° as the fan position.
  • the two roof protection covers 4 and 5 are in all positions of the hatch cover 3 pivoted upwards by at least 90 ° in a locked position.
  • the hatch is opened and closed by means of a handwheel 6 which is arranged on the inside of the hatch cover 3.
  • the shaft 6.1 of the handwheel 6 is guided through the hatch cover 3 centrally and has a bevel gear 6.2 on the outside of the hatch cover 3, which meshes with two further bevel gears 6.3, which are seated on two transmission shafts 6.4.
  • These shafts are arranged radially on the outside of the hatch cover 3 and can be moved in the axial direction.
  • the hatch can then be operated from the inside, for example, as described below with reference to FIGS. 1, 2 and 5:
  • Fig. 5 shows the hatch in a partial representation with partial omission of the roof protection covers 4 and 5 in the closed, locked state.
  • the two roof protection covers 4, 5 are opened simultaneously. For reasons of simplification, only one cover side is considered below.
  • the roof protection cover 4 is unlocked from the inside via the device 4.3.
  • the hexagon head 6.14 of the handwheel shaft 6.1 as well as the bevel gears 6.2, 6.3, the transmission shaft 6.4 and the bevel gears 6.5, 6.7 of the roof protection cover 4, supported by a compensating spring, is moved into its open position, where it enters the locking device 6.3 clicks into place.
  • the handwheel is pulled downwards against the force of the compression spring 6.11, as a result of which the hexagon 6.14 of the handwheel shaft 6.1 disengages from the bevel gear 6.2 and engages in the cam disk with a screwed-on cam disk 6.16.
  • the locking lever 3.4 of the hatch cover 3 is unlocked and the hatch cover 3 is closed.
  • the hatch cover 3 is locked by pulling the handwheel 6 and turning it clockwise.
  • the locking lever 4.3 of the roof protection cover 4 is unlocked.
  • the handwheel 6 is pressed in the direction of the hatch cover 3 and the roof protection cover 4 is closed by turning to the right. Finally, the roof protection covers are locked.
  • All locking and locking devices are also accessible from the outside, so that the opening and closing of the hatch can also be done from the outside.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant of the hatch according to FIGS. 1 and 2, which differs from the above-described embodiment in that the hatch cover 3 and the two roof protection covers 4 are mounted on a common rotary ring 8 arranged in a recess in the reinforced armor 2 are, which is guided on the upper wall 1 in a manner not shown on ball-bearing rollers low friction.
  • the weight of the two roof protection covers 4 and 5 arranged at diametrically opposite points of the rotating ring 8 is largely compensated for.
  • the weight of the hatch cover 3 can be compensated for in that a MG mount is mounted on the rotating ring 8 in a manner not shown.
  • the rotating ring 8 can be provided with a brake, not shown, which holds the system in any angle of rotation. Otherwise, the opening device of this embodiment is configured exactly as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, and the operation takes place in an analogous manner.
  • FIGS. 6 to 8 show an embodiment of a hatch which is constructed somewhat differently than the embodiments according to FIGS. 1 to 5.
  • roof protection covers 14 and 15 are arranged above the hatch cover 13. As in the previously described embodiments, the roof protection covers 14 and 15 can be folded outwards about axes of rotation 14.1 and 15.1, respectively.
  • An additional joint 14.3 and 15.3 ensures that the roof protection covers 14 and 15 can each be opened by 180 ° and, in the open position indicated in FIG. 6, lie parallel to the top of the reinforced armor 12.
  • the opening and closing movement of the two roof protection covers 14 and 15 takes place via a handwheel 16 arranged on the hatch cover 13, which is connected to the opening devices 14.2 and 15.2 for the roof protection covers 14 and 15 via a bevel gear according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the hatch cover 13 is not opened up in this embodiment, but raised in the vertical direction and then pivoted away about a vertical axis to the side.
  • a lifting swivel mechanism 18 is used, on which the hatch cover 13 is suspended via a swivel arm 18.3.
  • the swivel arm 18.3 is fastened to a lifting column 18.1, which is guided in a lifting tube 18.2 which is fixedly connected to the upper wall 11 and can be displaced and rotated upwards and has a handle 18.4 at its lower end.
  • the opening of the hatch cover 13 is effected after unlocking and folding the two roof protection covers 14 and 15 in the manner already described, in that the hatch cover is first moved upward by means of the lifting swivel mechanism 18 by actuating the handle 14 and then into the position shown in FIG. 7 position indicated by dash-dotted lines is pivoted outwards by 180 °.
  • the hatch cover 13 must be raised so far that it can be pivoted over the two roof protection covers 14 and 15.
  • both the hatch cover 13 and the roof protection covers 14 and 15 can be locked and unlocked in their respective end positions. In this embodiment, too, the opening and closing of the hatch can be carried out from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein gepenzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit mindestens einer an der Fahrzeugoberseite angeordneten Luke zum Ein- und Aussteigen, die mit einem im geschlossenen Zustand die Luke vollständig abdeckenden Lukendeckel (3) verschließbar ist. Um bei verstärkter Panzerung (1-2) das Gewicht des Lukendeckels (3) zu begrenzen, sind oberhalb des die Luke vollständig abdekkenden Lukendeckels (3) zwei weitere nach oben wegklappbare Dachschutzdeckel (4, 5) angeordnet, die im geschlossenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und jeweils die Luke teilweise derart abdecken, daß von ihnen gemeinsam eine vollständige Abdeckung erreicht wird. Die Betätigung der beiden Dachschutzdeckel (4, 5) kann über ein am Lukendeckel (3) angeordnetes Handrad (6) erfolgen, das über ein Kegelradgetriebe (6.2 bis 6.8) mit einer Öffnungsvorrichtung für die Dachschutzdeckel (4, 5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer, mit mindestens einer an der Fahrzeugoberseite angeordneten Luke zum Ein- und Aussteigen, die mit einem im geschlossenen Zustand die Luke vollständig abdeckenden Lukendeckel verschließbar ist.
  • Bei derartigen bekannten Kampffahrzeugen wird der Luken­deckel nach dem Entriegeln angehoben und geschwenkt bzw. umgeklappt oder aufgeklappt. Da moderne Kampffahrzeuge einen hohen ballistischen Schutz besitzen müssen, weisen die Lukendeckel ein hohes Gewicht auf. Dieses Gewicht erhöht sich noch weiter, wenn das Kampffahrzeug mit einem verstärkten Panzerschutz, vor allem im Hinblick auf die erhöhte Bedrohung aus der Luft, versehen werden soll. Das Gewicht des Lukendeckels kann sich dabei auf das Mehrfache erhöhen, was zu einem sehr großen mechanischen Aufwand bei der Konstruktion der Öffnungs- und Schließmechanismen führt.
  • Es ist bereits bekannt (DE-OS 33 05 882), den Luken­deckel in zwei Deckelteile mit unterschiedlichen Funkti­onen und Unterschiedlichen Massen zu zerlegen. Dabei wird der die größere Masse aufnehmende und den eigent­ lichen ballistischen Schutz darstellende obere Deckel­teil weder gehoben noch verschwenkt, sondern lediglich parallel zur Schließebene verschoben. Der zweite, eine geringere Masse aufweisende Deckelteil ist in Richtung senkrecht zur Schließebene bewegbar und übernimmt in der Schließstellung die vollständige Abdichtung der Luken­öffnung.
  • Bei dieser bekannten Lösung muß ein relativ großer Platzbedarf in Kauf genommen werden, und die Zeit, die zum Öffnen und Schließen der Luke gebraucht wird, ist relativ lang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kampffahrzeug der eingangs erwähnten Bauart den Luken­deckel insgesamt so auszubilden, daß auch bei verstärk­tem Panzerschutz der Platzbedarf nicht wesentlich erhöht wird, und das Öffnen und Schließen der Luke verhältnis­mäßig schnell realisiert werden kann, ohne daß vom Bediener mehr Kraft aufgewendet werden muß als bei bekannten Lukendeckeln.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß da­durch, daß oberhalb des die Luke vollständig abdeckenden Lukendeckels mindestens zwei weitere bewegbare Dachschutz­deckel angeordnet sind, die mindestens im geschlossenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und jeweils die Luke teilweise derart abdecken, daß von ihnen gemeinsam eine vollständige Abdeckung erreicht wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Luken­deckel insgesamt in drei Teildeckel aufzuteilen, wobei ein Teildeckel dem herkömmlichen Lukendeckel entspricht, der unter anderem die vollständige Abdichtung der Luken­öffnung übernimmt und über dem die den Panzerschutz verstärkenden Deckelteile als Dachschutzdeckel angeord­net sind, die zwei Deckelhälften darstellen, welche gemeinsam den vollen Öffnungsquerschnitt der Luke über­ decken. Bei einer kreisförmigen Lukenöffnung besitzen diese Dachschutzdeckel jeweils halbkreisförmigen Umriß, bei Lukenöffnungen anderer Form können sie entsprechend dieser Form ausgebildet sein. Es ist durchaus nicht zwingend notwendig, daß die beiden Dachschutzdeckel die gleiche Form und die gleiche Nasse aufweisen.
  • Sowohl die Dachschutzdeckel als auch der Lukendeckel können Öffnungs- und Schließbewegungen ausführen, wie sie bei Lukendeckeln an sich bekannt sind. So können beispielsweise der Lukendeckel und die beiden Dach­schutzdeckel nach oben aufklappbar ausgebildet sein, wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Konstruktion kann aber auch so gewählt sein, daß die beiden Dachschutzdeckel nach oben auf­klappbar sind, während der Lukendeckel aus seiner Schließstellung zunächst in einer vertikalen Bewegung herausgehoben wird, um dann um eine vertikale Achse nach der Seite weggeschwenkt zu werden, wie dies ebenfalls weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels beschrie­ben ist.
  • Selbstverständlich können auch die beiden Dachschutz­deckel so ausgebildet sein, daß sie zur Öffnungs- und Schließbewegung nach entgegengesetzten Richtungen ver­schiebbar oder nach der Seite wegschwenkbar ausgebildet sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kampffahrzeuges sind die Dachschutz­deckel und der Lukendeckel auf einem Drehring montiert.
  • Das Kampffahrzeug mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Lukendeckels besitzt unter anderem folgende Vortei­le:
    • a) Vorhandene Fahrzeuge können mit geringem Aufwand nachgerüstet werden, beispielsweise bei ihrer Nach­rüstung mit einem verstärkten Panzerschutz;
    • b) Der Platzbedarf innerhalb des Fahrzeuges wird weder bei der Erstausrüstung noch bei einer Nachrüstung wesentlich erhöht;
    • c) Das Öffnen und Schließen der Luke kann relativ schnell realisiert werden;
    • d) Zum Öffnen und Schließen der Luke muß seitens des Bedieners nicht mehr Kraft angewendet werden als bisher;
    • e) Der dreigeteilte Lukendeckel, also die beiden Dach­schutzdeckel und der eigentliche Lukendeckel, kön­nen ohne größere Probleme auf einem gemeinsamen Drehring montiert werden. Dabei kann auf dem Dreh­ring zusätzlich eine Lafette angeordnet sein. Durch entsprechende Anordnung ist es erreichbar, daß auch bei einer Schräglage des Kampffahrzeuges die Lafette ohne größere Probleme drehbar bleibt, da sich der Lukendeckel mit der Lafette und die Dachschutzdeckel miteinander gewichtsmäßig aus­gleichen.
  • Zum Gewichtsausgleich bei der Öffnungs- und Schließbewe­gung der Dachschutzdeckel und des Lukendeckels dienen in an sich bekannter Weise Ausgleichsfedern.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für ein Kampffahrzeug nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil der Fahrzeug­oberwand eines Kampffahrzeuges im Bereich einer Luke;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Luke nach Fig. 1.
    • Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine Variante der Luke nach Fig. 1 mit einem Drehring
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf die Luke nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt analog Fig. 1 in einer leicht vergrößerten Teildarstellung zur Erläuterung des Öffnungs- und Schließmechanismus der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4;
    • Fig. 6 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine andere Ausführungsform einer Luke;
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Luke nach Fig. 6, senkrecht zur Schnittrichtung in Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf die Luke nach Fig. 6 und 7.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt aus der Oberseite eines Kampfpanzers im Bereich einer Luke zum Ein-und Aussteigen dargestellt. Die Oberseite der Fahr­zeugoberwand des Kampfpanzers ist mit einer Panzerung 1 versehen, über der ein verstärkter Panzerschutz 2 enge­ ordnet ist. Die Lukenöffnung ist an der Innenseite mit einem Lukendeckel 3 verschließbar, der nach außen um eine Schwenkachse 3.1 aufklappbar über ein federnunter­stütztes Gelenk 3.2 mit der Fahrzeugoberwand 1 verbun­den ist. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ge­schlossenen Zustand überdeckt der Lukendeckel 3 die Lukenöffnung vollständig, wobei zwischen dem Rand des Lukendeckels und dem Rand der Lukenöffnung eine Dichtung 7 angeordnet ist.
  • Oberhalb des Lukendeckels 3 sind zwei Dachschutzdeckel 4 und 5 angeordnet, die ebenfalls nach außen aufklappbar sind, und zwar um Schwenkachsen 4.1 und 5.1, die hori­zontal und parallel zueinander angeordnet sind und senkrecht zur Schwenkachse 3.1 des Lukendeckels 3 lie­gen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luken­öffnung kreisförmig ausgebildet, und dementsprechend hat der Lukendeckel 3 kreisförmige Gestalt, während die beiden Dachschutzdeckel halbkreisförmige Umrisse be­sitzen, so daß durch die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Dachschutzdeckel 4 und 5 ebenfalls die gesamte Lukenöffnung überdeckt ist. Die beiden Dachschutzdeckel 4 und 5 sind im geschlossenen und geöffneten Zustand durch nur angedeutete Verriegelungs­vorrichtungen 4.3 bzw. 5.3 verriegelt. Im geöffneten Zustand stehen, wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet, sowohl die beiden Dachschutzdeckel 4 und 5 als auch der Lukendeckel 3 unter einem Öffnungs­winkel von mindestens 90° nach oben herausgeklappt. Der Lukendeckel 3 ist im geschlossenen Zustand durch Verrie­gelungsvorrichtungen 3.3 verriegelt. Im geöffneten Zustand wird die Verriegelung des Lukendeckels 3 von der Verriegelungsvorrichtung 3.4 übernommen. Sowohl der Lukendeckel 3 als auch die beiden Dachschutzdeckel 4 und sind in nichtdargestellter Weise durch Federn unter­stützt, so daß sie relativ leicht hochzuklappen sind.
  • Es können weiterhin in nicht eigens dargestellter Weise Rastvorrichtungen vorgesehen sein, die es gestatten, den Lukendeckel 3 in eine Zwischenstellung, beispielsweise von 30° als Lüfterstellung, einzustellen.
  • Die beiden Dachschutzdeckel 4 und 5 stehen in allen Stellungen des Lukendeckels 3 um mindestens 90° nach oben geschwenkt in einer eingerasteten Stellung.
  • Das Öffnen und Schließen der Luke erfolgt mittels eines Handrades 6, das an der Innenseite des Lukendeckels 3 angeordnet ist. Die Welle 6.1 des Handrades 6 ist durch den Lukendeckel 3 zentral hindurchgeführt und weist an der Außenseite des Lukendeckels 3 ein Kegelrad 6.2 auf, das mit zwei weiteren Kegelrädern 6.3 kämmt, welche auf zwei Übertragungswellen 6.4 sitzen. Diese Wellen sind an der Außenseite des Lukendeckels 3 radial angeordnet und in axialer Richtung verschiebbar. An ihren beiden Enden sitzen Kegelräder 6.5 bzw. 6.6 , die im geschlossenen Zustand des Lukendeckels 3 in Kegelräder 6.7 bzw. 6.8 der Öffnungsvorrichtungen 4.2 bzw. 5.2 der beiden Dach­schutzdeckel 4 und 5 eingreifen.
  • Die Bedienung der Luke von innen kann dann bei­spielsweise wie nachstehend anhand der Fig. 1, 2 und 5 beschrieben durchgeführt werden:
  • Fig. 5 zeigt die Luke in einer Teildarstellung unter teilweiser Weglassung der Dachschutzdeckel 4 und 5 im geschlossenen, verriegelten Zustand.
  • Das Öffnen der beiden Dachschutzdeckel 4, 5 erfolgt gleichzeitig. Aus Vereinfachungsgründen wird im folgen­den nur eine Deckelseite betrachtet.
  • Zunächst wird der Dachschutzdeckel 4 von innen über die Vorrichtung 4.3 entriegelt. Durch Drehen des Handrades 6 entgegen dem inhrzeigersinn wird über den Sechskant 6.14 der Handradwelle 6.1 sowie über die Kegelräder 6.2, 6.3, die Übertragungswelle 6.4 und die Kegelräder 6.5, 6.7 der Dachschutzdeckel 4 durch eine Ausgleichsfeder unter­stützt in seine Öffnungsstellung bewegt, wo er in die Verriegelungsvorrichtung 6.3 einrastet.
  • Zur Entriegelung des Lukendeckels 3 wird das Handrad gegen die Kraft der Druckfeder 6.11 nach unten gezogen, wodurch der Sechskant 6.14 der Handradwelle 6.1 aus dem Kegelrad 6.2 ausrückt und in die Kurvenscheibe mit angeschraubter Nockenscheibe 6.16 eingreift.
  • Bei nochmaliger Drehung des Handrades 6 entgegen dem Uhrzeigersinn wird nun der Lukendeckel 3 über den Riegel 3.3 entriegelt. Gleichzeitig wird dabei das Gestänge 6.13 radial zum ttittelpunkt des Lukendeckels gegen die Kraft der Druckfeder 6.12 bewegt, wodurch das Kegelrad 6.5 aus dem Kegelrad 6.7 ausrückt. Nun kann der Lukendeckel 3 durch eine Ausgleichsfeder unterstützt aufgeklappt und in seiner Öffnungsstellung verriegelt werden.
  • Der Schließvorgang von innen erfolgt dann in folgender Weise:
  • Der Rasthebel 3.4 des Lukendeckels 3 wird entriegelt, und der Lukendeckel 3 zugeklappt. Durch Ziehen am Hand­rad 6 und Drehung im inhrzeigersinn wird der Lukendeckel 3 verriegelt. Der Rasthebel 4.3 des Dachschutzdeckels 4 wird entriegelt. Das Handrad 6 wird in Richtung Luken­deckel 3 gedrückt und durch Drehung nach rechts wird der Dachschutzdeckel 4 zugeklappt. Schließlich werden die Dachschutzdeckel verriegelt.
  • Sämtliche Rast- und Verriegelungseinrichtungen sind auch von außen zugänglich, so daß das Öffnen und Schließen der Luke auch von außen erfolgen kann.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Variante der Luke nach Figur 1 und 2 dargestellt, die sich von der vorbeschrie­benen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Lukendeckel 3 und die beiden Dachschutzdeckel 4 auf einem in einer Aussparung der verstärkten Panzerung 2 angeordneten gemeinsamen Drehring 8 montiert sind, der auf der oberen Wand 1 in nicht dargestellter Weise über kugelgelagerte Laufrollen reibungsarm geführt ist. Das Gewicht der beiden an diametral entgegengesetzten Stellen des Drehrings 8 angeordneten Dachschutzdeckeln 4 und 5 wird dabei weitgehend ausgeglichen. Das Gewicht des Lukendeckels 3 kann dadurch ausgeglichen werden, daß an dem Drehring 8 in nicht dargestellter Weise eine MG-­Lafette montiert ist.
  • Auf diese Weise ist das System relativ leicht drehbar. Der Drehring 8 kann mit einer nicht dargestellten Bremse versehen sein, die das System in jedem Drehwinkel fest­hält. Im übrigen ist die Öffnungsvorrichtung dieser Ausführungsform genauso ausgestaltet, wie bei der Aus­führungsform nach Fig. 1 und 2, und die Bedienung er­folgt in analoger Weise.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist eine Ausführungsform einer Luke dargestellt, die etwas anders aufgebaut ist als die Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5.
  • In der Oberwand 11 der Fahrzeugwenne, die mit einer verstärkten Panzerung 12 versehen ist, befindet sich eine Lukenöffnung, die mit einem Lukendeckel 13 ver­schließbar ist, wobei wiederum zwischen dem Rand des Lukendeckels 13 und dem Rand der Lukenöffnung eine Dichtung 17 vorgesehen ist. Oberhalb des Lukendeckels 13 sind Dachschutzdeckel 14 und 15 angeordnet. Die Dach­schutzdeckel 14 und 15 sind, wie bei den vorbeschriebe­nen Ausführungsformen, um Drehachsen 14.1 bzw. 15.1 nach außen aufklappbar. Dabei ist durch ein zusätzliches Gelenk 14.3 bzw. 15.3 dafür gesorgt, daß die Dachschutz­deckel 14 und 15 jeweils um 180° aufgeklappt werden können und in der in Fig. 6 angedeuteten Öffnungsstel­lung parallel zur Oberseite der verstärkten Panzerung 12 liegen. Die Öffnungs- und Schließbewegung der beiden Dachschutzdeckel 14 und 15 erfolgt über ein am Lukendek­kel 13 angeordnetes Handrad 16, das über ein Kegelradge­triebe entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 mit den Öffnungsvorrichtungen 14.2 bzw. 15.2 für die Dachschutzdeckel 14 und 15 verbunden ist.
  • Der Lukendeckel 13 wird bei dieser Ausführungsform nicht nach oben aufgeklappt, sondern in vertikaler Richtung angehoben und dann um eine vertikale Achse nach der Seite weggeschwenkt. Hierzu dient ein Hub-Schwenkwerk 18, an dem der Lukendeckel 13 über einen Schwenkarm 18.3 aufgehängt ist. Der Schwenkarm 18.3 ist an einer Hubsäu­le 18.1 befestigt, die in einem mit der Oberwand 11 fest verbundenen Hubrohr 18.2 nach oben verschiebbar und verdrehbar geführt ist und an ihrem unteren Ende einen Handgriff 18.4 aufweist.
  • Die Öffnung des Lukendeckels 13 wird nach dem Entriegeln und Aofklappen der beiden Dachschutzdeckel 14 und 15 in bereits beschriebener Heise dadurch bewirkt, daß der Lukendeckel mittels des Hub-Schwenkwerks 18 durch Betäti­gung des Handgriffs 14 zunächst nach oben verschoben und dann in die in Fig. 7 in strichpunktierten Linien angedeutete Stellung um 180° nach außen verschwenkt wird. Dabei muß der Lukendeckel 13 soweit angehoben werden, daß er über die beiden Dachschutzdeckel 14 und 15 hinweggeschwenkt werden kann. Selbstverständlich sind sowohl der Lukendeckel 13 als auch die Dachschutzdeckel 14 und 15 in ihren jeweiligen Endstellungen ver- und entriegelbar. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Öffnen und Schließen der Luke von außen durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit mindestens einer an der Fahrzeugoberseite angeordneten Luke zum Ein- und Aussteigen, die mit einem im ge­schlossenen Zustand die Luke vollständig abdeckenden Lukendeckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des die Luke vollständig abdeckenden Luken­deckels (3) mindestens zwei weitere bewegbare Dach­schutzdeckel (4, 5) angeordnet sind, die mindestens im geschlossenen Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und jeweils die Luke teilweise derart abdecken, daß von ihnen ge-meinsam eine vollständige Abdeckung erreicht wird.
2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die beiden Dachschutzdeckel (4, 5) um zwei zueinander parallele, horizontale Schwenkachsen (4.1, 5.1) um einen vorgegebenen maximalen Öffnungswinkel aufklappbar sind.
3. Kampffahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Lukendeckel (3) um eine horizontale Schwenkachse (3.1) um einem maximalen Öffnungswinkel aufklappbar ist, wobei seine Schwenkachse (3.1) senk­recht zu den Schwenkachsen (4.1, 5.1) der Dachschutz­deckel (4, 5) verläuft.
4. Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Öffnungswinkel für die beiden Dachschutzdeckel (4, 5) und den Lukendeckel (3) mindestens jeweils 90° betragen.
5. Kampffahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, das der Lukendeckel (3) zwischen der ge­schlossenen und der mit maximalem Öffnungswinkel geöff­neten Stellung mindestens eine einrastende Zwischen­stellung besitzt.
6. Kampffahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der maximale Öffnungswinkel für die beiden Dachschutzdeckel (14, 15) 1800 beträgt und der Luken­deckel (13) in vertikaler Richtung verschiebbar und in hochgeschwenkter Stellung um eine vertikale Achse (18.1) schwenkbar angeordnet ist.
7. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschutzdeckel (4, 5) und/oder der Lukendeckel (3) auf einem auf dem Fahrzeug angeordneten Drehring (8) montiert sind.
8. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Öffnungs- und Verriege­lungsvorrichtung für die Dachschutzdeckel (4, 5) und/­ oder den Lukendeckel (3) ein Handrad (6) aufweist, dessen Drehachse zentral durch den Lukendeckel (3) hindurchgeführt ist und das über Zahnradgetriebe (6.3 bis 6.8) mit der Öffnungsvorrichtung für dae Dachschutz­deckel (4, 5) verbunden ist.
9. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewichtsausgleich bei der Öffnungs- und Schließbewegung der Dachschutzdeckel (4, 5) und des Lukendeckels (3) Ausgleichsfedern die­nen.
EP90121524A 1989-11-21 1990-11-10 Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer Expired - Lifetime EP0428953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938584A DE3938584A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE3938584 1989-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428953A1 true EP0428953A1 (de) 1991-05-29
EP0428953B1 EP0428953B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6393917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121524A Expired - Lifetime EP0428953B1 (de) 1989-11-21 1990-11-10 Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5105714A (de)
EP (1) EP0428953B1 (de)
DE (2) DE3938584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679216A3 (de) * 2005-01-07 2007-09-26 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Dichtungsvorrichtung für eine Ein-Ausstiegsluke an einem Kampffahrzeug
EP1843123A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers
DE102008039027A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukenabdeckvorrichtung zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240140A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
US6293051B1 (en) * 2000-02-21 2001-09-25 Dcl, Inc. Automated hatch
US6425311B1 (en) * 2000-08-02 2002-07-30 Christopher M. Light Pry-proof gun port
FR2838184B1 (fr) * 2002-04-05 2006-12-08 Giat Ind Sa Dispositif de protection du toit d'un vehicule
US6886447B2 (en) * 2003-05-30 2005-05-03 United Defense, L.P. Hatch assembly
WO2014004254A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Bae Systems Land & Armaments L. P. Armored split hatch
US9086255B1 (en) * 2012-08-13 2015-07-21 Granite Tactical Vehicles Inc. System and method for an inward-folding protective turret
US11268301B2 (en) 2017-04-27 2022-03-08 Reinhard Matye Automatic hatch for bulk material containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730570C (de) * 1940-10-15 1943-01-14 Krupp Ag Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
DE3305882A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652462A (en) * 1899-09-19 1900-06-26 John A Kessler Ship's bulkhead-door.
US902050A (en) * 1907-11-20 1908-10-27 Thomas M Brintnall Fireproof attachment for vaults.
US2204328A (en) * 1938-04-11 1940-06-11 Standard Railway Equipment Mfg Hatch closure
DE1094634B (de) * 1954-10-12 1960-12-08 Georges Even Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
US2855038A (en) * 1955-05-16 1958-10-07 G M E Corp Hatch cover assembly
US3302331A (en) * 1960-07-15 1967-02-07 Sturm Door mechanism
US3131598A (en) * 1962-03-16 1964-05-05 Goodrich Co B F Inflatable hatch cover for military tank
US3198094A (en) * 1963-08-20 1965-08-03 Paul A Dunkerley Safety manhole frame and cover
GB1281084A (en) * 1969-02-25 1972-07-12 Helio Mirror Company Ltd Improvements in and relating to hatch assemblies for vehicles
US4576085A (en) * 1982-10-29 1986-03-18 General Motors Corporation Slip ring assembly
JPS59160688A (ja) * 1983-02-28 1984-09-11 Hitachi Zosen Corp 船舶のハツチカバ−

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730570C (de) * 1940-10-15 1943-01-14 Krupp Ag Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
DE3305882A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679216A3 (de) * 2005-01-07 2007-09-26 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Dichtungsvorrichtung für eine Ein-Ausstiegsluke an einem Kampffahrzeug
EP1843123A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers
DE102008039027A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukenabdeckvorrichtung zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken
DE102008039027B4 (de) * 2008-08-21 2010-10-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukenabdeckvorrichtung zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428953B1 (de) 1993-08-04
DE3938584A1 (de) 1991-05-23
US5105714A (en) 1992-04-21
DE59002196D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE3539480C2 (de)
DE3436301A1 (de) Klappbarer kammerdeckel
EP0110037B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP0428953B1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE69000647T2 (de) Scharnier fuer eine abdeckhaube, insbesondere fuer flugzeugtriebwerke.
EP3341673B1 (de) Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug
DE2805639B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsaeulen betaetigten Fahrzeugtueren
CH678092A5 (de)
DE3316068C2 (de)
DE102019113197A1 (de) Selbstverriegelnde, klappbare stützstange
EP2199729B1 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
DE6916914U (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
EP2423153B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Flurförderzeug
DE4307160A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP0863378B1 (de) Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug
DE3302887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen und zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
DE1094634B (de) Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
DE3408663C1 (de) Loesbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln fuer Schiffsluken
DE3008995A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
DE1625988A1 (de) Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
EP0656520B1 (de) Ein/Ausstiegsluke an einem gepanzerten Kampffahrzeug
DE1708495A1 (de) Durchschusssicherer Schalter mit drehbarem Zahlteller
CH595605A5 (en) Armoured car roof section covering tracking and aiming system
DE202020101077U1 (de) Schließvorrichtung für Hauben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110